CH278098A - Flow compressor. - Google Patents

Flow compressor.

Info

Publication number
CH278098A
CH278098A CH278098DA CH278098A CH 278098 A CH278098 A CH 278098A CH 278098D A CH278098D A CH 278098DA CH 278098 A CH278098 A CH 278098A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
flow
compressor
blade
blades
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Power Jets Research De Limited
Original Assignee
Power Jets Res & Dev Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Jets Res & Dev Ltd filed Critical Power Jets Res & Dev Ltd
Publication of CH278098A publication Critical patent/CH278098A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D21/00Pump involving supersonic speed of pumped fluids

Description

  

  



  Strömungskompressor.



      Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf      Stromungskompressoren, die nicht    als Zentrifugalkompressoren ausgebildet sind. Die Erfindung bezweckt, einen Kompressor dieser Art vorzusehen, welcher bei einer gegebenen Leistung   gedrängter    und einfacher in der Ausbildung und Konstruktion ist als die bisher bekannten Kompressoren.



   Unter den möglichen Arten von   Kompres-    soren der erwähnten Klasse bezieht sich die Erfindung zum Beispiel auf die üblichen    Axialstromungskompressoren und Radialstro-    mungskompressoren der   Ljungstrom-Bauart.   



  Bekannte Kompressoren sind   gewöhnlieh    so    ausgebildet, dass sie durch Beschleunigung    des Arbeitsfluidums und anschlie¯ende Verzögerung desselben arbeiten, um die bei der Be  schleunigung    aufgebrachte dynamisehe Energie wenigstens annähernd in Form von   Druck-    energie wieder zurückzugewinnen. Diese Be   schleunigung und Verzögerung kann entweder    im Rotor oder im Stator oder in beiden bewirkt werden.



   Bei bestehenden Kompressoren ist die   Machzahl    (das hei¯t das Verhältnis der Ge  schwindigkeit    des Fluidums an irgendeiner Stelle zu der Geschwindigkeit des Schalles in diesem Fluidum an derselben Stelle) im all  gemeinen    kleiner als 1 und unter diesen Bedingungen bietet die Beschleunigung des Ar  beitsfluidums    nur geringe Schwierigkeiten, aber der Verzögerungsvorgang ist infolge der Leichtigkeit, mit welcher eine   Stromungs-      unstabilität    auftreten kann, wesentlichen Be   schränkungen unterworfen.

   Wenn ausserdem    die bei einem Kompressor verwendete maximale Machzahl kleiner als 1 ist, ergibt sich eine bestimmte obere Grenze f r das   erreich-    bare   Stufendruckverhältnis.   



   Wenn jedoch   die Machzahl    eines Fluidums grosser als 1 ist, ist die   Umwandlung von dy-      namischer    Energie in Druckenergie auf uf zwei Arten möglich ; entweder durch allmähliche Verzögerung, wobei eine solche Strömung sehr unstabil und daher praktisch sehr schwierig zu verwirklichen ist, oder mittels der als Druckstosswelle bekannten   Erseheinung.    Diese Erscheinung tritt infolge einer mehr oder weniger momentanen Druckänderung an der    Berührungsstelle benachbarter Stromungs-    zonen auf, wobei auf beiden Seiten der Stossstelle die Strömungsgeschwindigkeiten mehr oder weniger momentan auf solche WN'eise geändert werden,

   dass die   strom-    aufwärts der   Stossstelle gemessene Geschwin-      digkeitskomponente    der Strömung normal zum Stoss von   Überschallgrösse    ist, wÏhrend die entsprechende Komponente stromabwärts der Stossstelle von   Unterschall-    grösse ist : oder in andern Worten die Kom  ponenten-lZachzahlen    an den fragliehen Stellen sind grösser bzw. kleiner als   1.    Es ist somit eine Eigenschaft einer Stosswelle, dass sie eine Kompression auf einem sehr kurzen Abstand und mit verhältnismässig grosser Wirksamkeit   bewirken kalm,    wobei der Betrag der Druck erhöhung ein Ma¯ für die Starke der Stosswelle ist.



   Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Idee, dieses Druekstosswellenprinzip der   Energieuniwandlung    anzuwenden, um einen nützlichen Druckanstieg in Kompressoren der erwähnten Art zu erhalten. Zu diesem Zweck ist der Kompressor gemäss der Erfindung derart ausgebildet, dass in dem von der Lauf  schaufelung bestrichenen Raum    beim   Ausle-      gungspunkt    des Kompressors, in welchem der maximale Wirkungsgrad erzielt wird, eine Druckerhöhung durch Nutzbarmachung der Umwandlung von dynamischer Energie in   Druekenergie    mittels eines mit dem Rotor drehenden   Druekstosswellensystems    erhalten wird.

   Der Ausdruck   Druekstosswellensystem    bezeiehnet eine systematische Verteilung von Druckwellen oder eine einzelne identifizierbare   Druekwelle.   



   Im Idealfall sollte   das ganze Druckstoss-      wellensystem    in dem von der Laufsehaufe  lung bestriehenen Raum    enthalten sein, doeh ist in der Praxis dieser Idealzustand nur sehr schwer zu erreichen, dagegen kann dafür Sorge getragen werden, dass mindestens der   grösste    Teil des   Stosswellensystems    (vom   Ce-       sichtspunkt der Intensität aus betrachtet) sieh    in diesem Raume befindet.



   Die Erfindung macht von der Tatsache Gebrauch, dass, wenn in einen   Fluidumstrom    ein   Hindernis gebraeht    wird, das den Strom von seinem Wege ablenkt, und wenn die Ge  sehwindigkeit    des Stromes relativ zu diesem Hindernis Überschallgeschwindigkeit ist (das heisst die relative   Machzahl    gr¯¯er ist als 1), ein Druckstosswellensystem erzeugt wird, und da¯, wenn ausserdem das Hindernis ein Keil ist, dessen eine Fläehe parallel zur Strömungsrichtung verläuft, durch geeignete Wahl des Keilwinkels erreicht werden kann, dass nur der Teil des Stromes, welcher an der unter dem erwähnten Winkel zur Stromungsrichtung geneigten Fläche des Keils vorbeiströmt. abgelenkt wird, so dass ein   Druckstosswellen-    system nur auf einer Seite erzeugt wird.

   Ein   Stosswellensystem,    das zum Beispiel mittels einer keilförmig zugeschärften Schaufel durch Ablenkung des Fluidstromes erzeugt wird, kann zweckmϯig ¸KontinuitÏtssto¯¯ genannt werden, da es als Ergebnis einer versuchten   Verletzung des Kontinuitätsgesetzes    bei einer Strömung betraehtet werden kann, im Gegensatz zu dem   zweekmässig    mit ¸Impulssto¯¯ bezeichneten System, das als Ergebnis einer versuchten Verletzung des Satzes von der Erhaltung des Impulses betrachtet werden kann. Die letztere Form tritt beispielsweise im   Übersehallgebiet einer erweiterten    Lavald se auf.

   Wenn in einer solchen D se keine Verluste auftreten wurden und das Fluidum ein vollkommenes   Cas    wäre, w rde eine Expansion stattfinden, bis die Machzahl   @ gro¯    und die Tempenatur würde. In Wirkliehkeit können diese Bedingungen jedoch nicht erfüllt werden, so dass in der Düse eine   Stosswelle    auftreten muss, wenn das Gesetz der Erhaltung des Impulses eingehalten werden soll.



   Ein   Impulsstosswellensystem    in dem von der   Laufsehaufelung    bestrichenen Raum ergäbe eine ausführbare Variante zum KontinuitÏtssto¯wellensystem, wenn das erstgenannte System mit gutem Wirkungsgrad anwendbar wÏre und dadurch erzeugt werden konnte, dass die Strömung durch die Schaufelung des Rotors mit Überschallgeschwindigkeit erfolgte, bei derart geformten Schaufeln, dass sie eine erweiterte Laval-D se bilden w rden.



  Aueh in diesem Fall, bei gegebener Eintritts  machzahl    nicht kleiner als 1, würde sich notwendigerweise eine Art   Kontinuitätsstosswelle    bilden an den Leitkanten der Schaufeln, da diese   von endlieher Dieke    sein müssen ; eine solehe   Stosswelle    würde sieh aber nicht notwendigerweise in den von der   Rotorschaufe-      lung bestriehenen Raum hinein ausbreiten    und mit dem Rotor rotieren, in welchem Fall, vom Standpunkt der   Erreiehung    einer nützlichen   Druekerhöhung    aus gesehen, nur die in den SchaufelkanÏlen auftretende Impulsstosswelle als wirksam betrachtet werden konnte.

   Dagegen muss gesagt werden, dass ein   Impuls-      stosswellensvstem soleher    Art allein nur eine ungenügende aerodynamische Stabilität und einen kleinen Wirkungsbereich aufweisen würde, verglichen mit einer Kontinuitätsstosswelle, und dass ein   Impulsstosswellen-    system zur Erreichung eines guten Wirkungsgrades im Betrieb, durch die Erzeugung eines Kontinuitätsstosswellensystems stromaufwärts des erstgenannten   S-stems    innerhalb des von der   Rotorsehaufelung    bestrichenen Raumes, stabilisiert werden müsste.

   Dementsprechend kann das Druckstosswellensystem in einer be  vorzugten    Ausführungsform am Rotoreinlass erzeugt werden, und zwar infolge der Ablenkung eines sich relativ zu diesem   mit Über-    schallgeschwindigkeit bewegenden Fluidumstromes durch die Schaufeln des Rotors ;

   ferner können die Laufsehaufeln im Bereich der   Leitkanten keilförmig ausgebildet    sein (dieses Erfordernis kann zum Beispiel als erfüllt angesehen werden, wenn die Tangentialebenen an die Flächen einer Schaufel an ihrer Schnittlinie keilförmig zusammenstossen),   wäh-    rend zur Gewährleistung der Stossintensität in dem von der   Laufsehaufelung    bestrichenen Raum die Anordnung so getroffen werden kann, dass die   Hauptablenkung    des Stromes durch die Vorderfläehe, das heisst die in der Drehrichtung des Rotors vorangehende Schau  felfläche    erfolgt, wobei die Hinterfläche, das heisst die in der Drehrichtung des Rotors auf der   Rüekseite    der Sehaufel befindliche Fläche, so angeordnet sein kann,

   dass sie zu der einfallenden Strömung parallel verläuft, oder mindestens unter einem kleineren Winkel zur Strömungsrichtung vor der Ablenkung geneigt ist als die Vorderfläche.



   In der Wahl des Keilwinkels besteht ein gewisser Spielraum ; doch wird zur Erzielung der besten Resultate der Winkel des Keils für eine gegebene, zugehörige Machzahl   zweek-    mässig kleiner gewählt als der sogenannte Ab  losungswinkel.    Letzterer Ausdruck kann wie folgt definiert werden :
Wenn, wie in Fig.   1    der Zeichnung dargestellt, ein verhältnismässig spitzer Keil 4 in   trine    Strömung   F    mit   Vberschallgeschwindig    keit gebracht wird, wird die entstehende   Stol3-    welle W, wie dargestellt, sich am Scheitelpunkt des Keils und, wenn die einfallende Strömung mit einer der Flächen parallel ist, nur auf einer Seite desselben entwickeln.



  Wenn jedoch für eine gegebene   Machzahl    für die einfallende Strömung der Winkel vergrössert wird, so wird ein Wert erreicht, bei dem sich die Stosswelle auf einer kurzen Streeke entgegen der Strömungsrichtung ausbreitet, wie dies in Fig.   2    gezeigt ist, dabei vollständig vom Keil abgelöst wird und sich anschliessend auf beiden Seiten desselben ausbreitet. Es ist dies der Wert des   Keilwinkels,    der für eine   gegebene Machzahl    der   einfal-    lenden Strömung als   Ablösungswinkel    des Keils bei dieser   Machzahl    angesehen wird.



   Das Vorangehende erfordert natürlich eine   Machzahl des    Fluidums relativ zum Rotor an dessen Einlass, die nicht kleiner ist als   1.   



  Vorzugsweise ist jedoch die   Machzahl    an dieser Stelle relativ zum Statorelement kleiner als   1.    In ähnlicher Weise ist es   erwunscht,    dass die   Machzahl    des Fluidums relativ zum Rotor an dessen Auslass kleiner als 1 ist, obschon auch hinreiehende Ergebnisse erreicht werden können, wenn am Rotoraustritt lokale Zonen mit Überschallgeschwindigkeit auftreten. Im allgemeinen erhält man, wenn man die relative   Fluidumsgeschwindigkeit    allein sich   auf Überschallgeschwindigkeit erhohen    lässt, wie dies als Idealfall gelten kann, höhere Wirkungsgrade als dies sonst   mit Überschall-    verdichtung der Fall ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erfindimgs-    gegenstandes, und zwar eine Kompressorstufe mit axialer Strömung, ist in Fig. 3 schema   tisch dargestellt, in der ein Rotorelement 2,    in welchem   2A    und 2B zwei benachbarte Schaufeln sind, in Pfeilrichtung   rotiert und    zwischen einem   Einlassstatorelement l und    einem Auslassstatorelement 3 angeordnet ist.



  Die in Fig. 3 teilweise dargestellten Rotorund Statorelemente sind selbstverständlieh Teile von vollständigen Seheibenkörpern, die koaxial angeordnet und an ihrem ganzen Umfang mit Sehaufeln versehen sind. Die in den entsprechenden   Vektordiagrammen verwen-    deten Bezeichnungen   (Fig.    4, 5, 7, 8 und 10) haben die folgende Bedeutung : 
M = Geschwindigkeitsvektor,    a    = Luftwinkel   bezüglich einer Axial-    ebene des Kompressors ; die Indices haben folgende Bedeutung : p auf den Umfang bezüglich (Um   fangsgeschwindigkeit)    r = auf den Rotor   bezüglich (Relativ-    geschwindigkeit) s = auf den Stator bezüglich (Absolut geschwindigkeit),
1 = Rotoreintritt,    2    = Rotoraustritt.



   Im Diagramm in Fig.   4    stellt   llsl    den Vektor der   Absolutgeschwindigkeit    und Mp1 den   Umfangsgeschwindigkeitsvektor    des Rotors 2 dar. Der Vektor Mr1 stellt den Relativ  geschwindigkeitsvektor am Rotoreintritt    dar.



   Fig. 5 zeigt die entsprechenden   Geschwin-      digkeitsvektoren am Rotoraustritt.   



   Die in Betracht gezogenen Betriebsbedin  gungen    sind die folgenden :
1. Dass die   Absolutgesehwindigkeit    des Ar  beitsfluidums von Unterschallgrosse    sein soll, während die Relativgeschwindigkeit von ¯berschallgro¯e sein sollte. Um dies zu erreichen, sollte der Vektor   lIsl    eine Komponente in zur Richtung des Vektors Mp1   entgegenge-    setzter Riehtung besitzen, wie dies in Fig.   4    gezeigt ist, so dass die Sehnen der Sehaufeln des Stators 1 und des Rotors 2 in bezug auf eine Axialebene des Kompressors im selben Sinne geneigt sind.



     2.    Da¯ die   Rotorschaufel    im Bereich ihrer Leitkante, wie vorstehend beschrieben, keilförmig ausgebildet sein sollte, wobei der Keilwinkel nicht grosser ist als der   Ablosungswin-    kel f r die Eintrittsmaehzahl bei den Arbeitsbedingungen, bei welchen der maximale Wir  kungsgrad    erzielt wird.



   3. Dass im Idealfall der   Auffallwinkel    des Fluidums auf die   Rotorschaufeln    im Hinbliek auf die bereits erwÏhnten Prinzipien bez glich der. Anordnung der Sehaufelfläehen so abgestimmt werden sollte, dass das Druekstosswel  lensystem    nur an der Vorderfläche einer jeden Schaufel erzeugt wird und dass der Kompres  sionsdruek    sich nicht in das in   Gegenstrom-    richtung liegende Statorelement ausbreitet, oder doch mindestens, dass die Intensität des   Stosswellensystems an der Vorderflache    der Schaufel grosser ist als an deren Hinterseite.



   Die ideale Anordnung wäre eine solche, wenn zum Beispiel eine von einer   Rotorsehau-    fel   2B      ausgehende Druckstosswelle    PQ zum Beispiel ein oder mehrmals (wie durch QR angegeben) an der Unterseite der nächsten   Rotorschaufel 2A in der Reihe reflektiert    wird.



   Bei einem nicht idealen, aber trotzdem wirksa. men System kann zum Beispiel eine Druekstosswelle PS auftreten, die weniger intensiv ist als PQ und die infolge ihrer Richtung an der Rüekseite der Schaufel 2B sich in das in   Gegenstromrichtung    liegende Statorelement 1 ausbreiten kann.



   Um von der in Betracht fallenden Kompressionsstufe einen grossen Druckanstieg zu erzielen, ist es erwünscht, dass die Relativgeschwindigkeit   des Arbeitsfluidums    am   Roi      torauslass    von   Unterschallgrosse    ist. Die Schaufeln k¯nnten jedoch für ein Druckstoss  wellens-stem    innerhalb des von der Lauf  sehaufelung    bestrichenen Raumes entworfen sein, bei dem in gewissen Zonen des Austrittes Überschallgeschwindigkeit auftritt, ohne da¯ dadureh der Wirkungsgrad des Kompressors in unerwünschter Weise verschlechtert würde.



  Jedenfalls sollte die Absolutgeschwindigkeit des   Arbeitsfluidums    am Rotorauslass von Un  terschallgrosse    sein, was am besten dadurch erreicht wird, dass der Vektor Mr2, wie in Fig. 5 dargestellt, eine dem Vektor Mp2 ent  gegengesetzt    gerichtete Komponente aufweist.



  Der Einlasswinkel des Stators 3 wird, wie  blich, so gewählt, dass er dem Absolutgeschwindigkeitsvektor Ms2 angepa¯t ist. Die restliehe Ausgestaltung des Stators 3 entspricht den üblichen Gepflogenheiten und hängt von der Aufgabe ab, die er erfüllen soll, ferner vom geforderten   Luftaustritts-    winkel.



   Da die   relativen Strömungsgeschwindig-    keiten gross sind, ist es, wenn grosse Verluste vermieden werden sollen, erwünscht, dass ausser der im Bereich der Leitkante   keilför-    migen Ausbildung der Schaufel mit geeig   netem    Keilwinkel bei der Ausgestaltung der Profile der Rotorsehaufeln unnötig starke Krümmungen vermieden werden. Zu diesem Zweck kann die Rotorschaufel   zweckmässiger-    weise die in Fig. 3 dargestellte Form besitzen, dass heil3t ein   annähernd rhombisches Profil    aufweisen. Man kann aber auch andere Profile, zum Beispiel bikonvexe, konkav-konvexe oder Doppelkeile, mit nur geringer oder gar keiner Wölbung verwenden.

   Die Schaufeln können zum Beispiel eine derart kleine Kriimmung aufweisen, dass die Schaufelsehne wenig  stens annähernd ganz    im Innern des Schaufelquerschnittes liegt, wobei der Neigungswinkel, den die   Schaufelsehne    mit der Axial. ebene des Rotors bildet, zweckmϯig grosser als 50  ist.



   Es versteht sich, dass der Kompressor so gestaltet sein sollte, dass das Druckstosswellensystem in dem vom Rotor bestrichenen Raum über den   ganzen vorgesehenen, wirksamen Ar-      beitsbereich der Maschine    aufrechterhalten wird.



     I) ie hauptsächliehsten    Vorteile eines Kompressors der   besebriebenen    Art bestehen darin, dass er gestattet, die Einfachheit und   Leichtig-    keit des   Zentrifugalkompressors    mit der überlegenen Form des Axialstromungskompressors zu kombinieren. Zwei oder mehrere   beschrie-    bene Kompressorstufen können   verhältnis-    mässig leicht miteinander verbunden werden, so dass man ein hohes Druckverhältnis in einer einzigen gedrängten   Machine    erzeugen kann, oder man kann eine oder mehrere solcher Stufen mit üblieh ausgebildeten Stufen (ein  schliesslich Zentrifugalstufen)    kombinieren.



     Da das Arbeitsfluidum    in einem grossen Winkel abgelenkt wird, konnte die Verbindung auch mit einem in entgegengesetzter   Rich-    tung rotierenden Rotor ohne Verwendung   xwischeng'eschalteter      Statorschaufeln    erfolgen.



   Ein Beispiel ist in Fig. 9 und die entsprechenden Vektordiagramme sind in Fig. 10 dargestellt, in welchen für gleiche entsprechende Teile die gleiehen Bezugszahlen wie in Fig.   4    und 5 verwendet werden. Das Beispiel zeigt eine   Verbundanordnung,    wobei ein Stator 1 und ein Rotor 2 mit den entsprechenden   Schah-    feln   2i1    versehen ist, sowie einen ähnliehen, die zweite Stufe bildenden Rotor   5    mit Schaufeln   5i1    und einer Einlassmachzahl, die grosser als 1 ist ;

   anschliessend ist ein Stator 3 vorgesehen, auf welehen ein Rotor 6 folgt, der für normalen   Unterschallbetrieb    berechnet ist (Einlassmaehzahl kleiner als   1) lad    an welchen sich ein entsprechender   Auslassstator    7 anschliesst.



   Der erfindungsgemässe Kompressor eignet sich insbesondere für   Flugzeug-Gasturbinen,    ist jedoch selbstverständlich nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.



   Wie früher erwähnt, kann ein   Impuls-      Stosssystem    in dem von der Laufsehaufelung bestrichenen Raum erzeugt werden an Stelle eines   Kontinuitätssystems    wie vorangehend mit Bezug auf Fig. 3 besehrieben, obwohl dieses letztere vorteilhafter erscheint. Ein Ausführungsbeispiel einer solehen Anordnung mit   Impulsstosssystem    ist in Fig. 6 dargestellt mit den entsprechenden Vektordiagrammen in Fig. 7 und 8.

   Gemäss Fig. 6 sind die   zwi-      schen    den Schaufeln   2A    des Rotors liegenden Kanäle divergent, so dass, wenn die   Geschwin-    digkeit der   Fluidstromung    in diesen Kanälen von   Überschallgrosse    ist, im Kanal eine Stosswelle   r auftritt.    An der Vorderkante der Schaufeln wird sich allerdings ein   Kontinui-    tätsstosswellensystem bilden, das sich zum grössten Teil wie bei   r eingezeichnet ausbrei-    ten wird.



   Infolge dieses   Stosswellensystems    würden    Vorverdiehtungen bei Überschall stromauf-      wärts    der engsten Stelle des Kanals auftreten.



  Der Hauptdruckanstieg dagegen würde an der Stelle der Stosswelle   T auftreten.   



   Der Hauptnachteil einer solehen Anordnung gemäss Fig. 6 bis 8 ist aber der, dass die Lage der Stosswelle T von den   Grenzschicht-    verhältnissen beeinflusst wird, so dass die Stossstelle merklich wandern wird und dass das Stosswellensystem nicht über einen grossen Betriebsbereich stabil ist.



  



  Flow compressor.



      The present invention relates to flow compressors which are not designed as centrifugal compressors. The invention aims to provide a compressor of this type which, for a given output, is more compact and simple in design and construction than the compressors known hitherto.



   Among the possible types of compressors of the class mentioned, the invention relates, for example, to the usual axial flow compressors and radial flow compressors of the Ljungstrom type.



  Known compressors are usually designed in such a way that they work by accelerating the working fluid and then delaying it, in order to regain the dynamic energy applied during acceleration at least approximately in the form of pressure energy. This acceleration and deceleration can be effected either in the rotor or in the stator or in both.



   In existing compressors, the Mach number (that is, the ratio of the speed of the fluid at any point to the speed of the sound in this fluid at the same point) is generally less than 1 and under these conditions the acceleration of the working fluid only offers little difficulty, but the deceleration process is subject to substantial limitations due to the ease with which flow instability can occur.

   In addition, if the maximum Mach number used in a compressor is less than 1, there is a certain upper limit for the stage pressure ratio that can be achieved.



   However, if the Mach number of a fluid is greater than 1, the conversion of dynamic energy into pressure energy is possible in two ways; either by gradual deceleration, with such a flow being very unstable and therefore very difficult to achieve in practice, or by means of what is known as a pressure surge wave. This phenomenon occurs as a result of a more or less momentary change in pressure at the point of contact between adjacent flow zones, with the flow velocities being changed more or less momentarily on both sides of the point of contact in such a way that

   that the velocity component of the flow measured upstream of the impact point is normal to the impact of supersonic magnitude, while the corresponding component downstream of the impact point is of subsonic magnitude: or in other words the component / numerals at the points in question are larger or larger. less than 1. It is therefore a property of a shock wave that it brings about a compression over a very short distance and with relatively high efficiency, the amount of pressure increase being a Mā for the strength of the shock wave.



   The present invention is based on the idea of using this pressure wave principle of energy conversion in order to obtain a useful pressure increase in compressors of the type mentioned. For this purpose, the compressor according to the invention is designed in such a way that in the space covered by the rotor blades at the design point of the compressor in which the maximum efficiency is achieved, a pressure increase is achieved by utilizing the conversion of dynamic energy into pressure energy by means of a the rotor rotating pressure wave system is obtained.

   The term pressure wave system denotes a systematic distribution of pressure waves or a single identifiable pressure wave.



   In the ideal case, the entire pressure shock wave system should be contained in the area exposed to the running bucket, so in practice this ideal state is very difficult to achieve, but it can be ensured that at least the largest part of the shock wave system (from the center From the point of view of intensity) you are in this space.



   The invention makes use of the fact that if an obstacle is placed in a fluid flow that deflects the flow from its path, and if the speed of the flow relative to this obstacle is supersonic (i.e. the relative Mach number is greater is as 1), a pressure shock wave system is generated, and if, in addition, the obstacle is a wedge, one surface of which runs parallel to the direction of flow, by a suitable choice of the wedge angle it can be achieved that only the part of the flow which at the lower the aforementioned angle to the direction of flow inclined surface of the wedge flows past. is deflected, so that a pressure shock wave system is only generated on one side.

   A shock wave system, which is generated, for example, by means of a wedge-shaped blade by deflecting the fluid flow, can appropriately be called ¸continuitystō¯, as it can be considered as the result of an attempted violation of the law of continuity in a flow, in contrast to the two-way System designated with ¸impulsstō¯, which can be regarded as the result of an attempted violation of the principle of the conservation of momentum. The latter form occurs, for example, in the overhang area of an extended Lavald se.

   If there were no losses in such a nozzle and the fluid was a perfect Cas, expansion would take place until the Mach number would be greater and the temperature would be greater. In reality, however, these conditions cannot be met, so that a shock wave must occur in the nozzle if the law of conservation of momentum is to be observed.



   An impulse shock wave system in the space swept by the moving blade would result in a feasible variant of the continuity wave system if the first-mentioned system could be used with good efficiency and could be generated by the flow through the blades of the rotor taking place at supersonic speed, with blades shaped in this way, that they would form an extended Laval nozzle.



  Also in this case, with a given entry mach number not less than 1, a kind of continuity shock wave would necessarily form at the leading edges of the blades, since these must be of endless dieke; Such a shock wave would not necessarily propagate into the space irradiated by the rotor blades and rotate with the rotor, in which case, from the point of view of achieving a useful pressure increase, only the impulse shock wave occurring in the blade channels are considered to be effective could.

   On the other hand, it has to be said that an impulse shock wave system of this kind alone would have insufficient aerodynamic stability and a small effective area compared to a continuity shock wave, and that an impulse shock wave system to achieve a good efficiency in operation, by generating a continuity shock wave system upstream of the first-mentioned S-stem within the space swept by the rotor cluster, would have to be stabilized.

   Accordingly, in a preferred embodiment, the pressure shock wave system can be generated at the rotor inlet, specifically as a result of the deflection of a fluid flow around it moving at supersonic speed relative to it through the blades of the rotor;

   Furthermore, the blades can be wedge-shaped in the area of the leading edges (this requirement can be regarded as fulfilled, for example, if the tangential planes on the surfaces of a blade meet in a wedge shape at their intersection), while to ensure the impact intensity in the area swept by the blade Space the arrangement can be made in such a way that the main deflection of the current takes place through the front surface, i.e. the blade surface preceding in the direction of rotation of the rotor, whereby the rear surface, i.e. the surface located on the rear side of the blade in the direction of rotation of the rotor, can be arranged so

   that it runs parallel to the incident flow, or is at least inclined at a smaller angle to the flow direction before the deflection than the front surface.



   There is a certain leeway in the choice of the wedge angle; however, in order to achieve the best results, the angle of the wedge for a given, associated Mach number is chosen to be two-fold smaller than the so-called angle of separation. The latter expression can be defined as follows:
If, as shown in Fig. 1 of the drawing, a relatively pointed wedge 4 is brought into a trine flow F with Vberschallgeschwindig speed, the resulting shock wave W, as shown, is at the apex of the wedge and, if the incident flow with a the surfaces are parallel, develop only on one side of the same.



  If, however, the angle for the incident flow is increased for a given Mach number, a value is reached at which the shock wave propagates on a short stretch against the flow direction, as shown in FIG. 2, and is completely detached from the wedge and then spreads on both sides of it. This is the value of the wedge angle which, for a given Mach number of the incident flow, is regarded as the angle of separation of the wedge at this Mach number.



   The foregoing naturally requires a Mach number of the fluid relative to the rotor at its inlet that is not less than 1.



  However, the Mach number at this point is preferably less than 1 relative to the stator element. Similarly, it is desirable that the Mach number of the fluid relative to the rotor at its outlet is less than 1, although satisfactory results can also be achieved if local at the rotor outlet Supersonic zones occur. In general, if the relative fluid velocity alone can be increased to supersonic velocity, as can be considered the ideal case, higher efficiencies are obtained than is otherwise the case with supersonic compression.



   An embodiment of the subject invention, namely a compressor stage with axial flow, is shown schematically in Fig. 3, in which a rotor element 2, in which 2A and 2B are two adjacent blades, rotates in the direction of the arrow and between an inlet stator element l and a Outlet stator element 3 is arranged.



  The rotor and stator elements partially shown in FIG. 3 are, of course, parts of complete saw disk bodies which are arranged coaxially and are provided with blades over their entire circumference. The terms used in the corresponding vector diagrams (Fig. 4, 5, 7, 8 and 10) have the following meaning:
M = speed vector, a = air angle with respect to an axial plane of the compressor; The indices have the following meaning: p on the circumference with regard to (circumferential speed) r = with regard to the rotor with regard to (relative speed) s = with regard to the stator with regard to (absolute speed),
1 = rotor entry, 2 = rotor exit.



   In the diagram in FIG. 4, Ilsl represents the vector of the absolute speed and Mp1 the circumferential speed vector of the rotor 2. The vector Mr1 represents the relative speed vector at the rotor inlet.



   5 shows the corresponding velocity vectors at the rotor outlet.



   The operating conditions considered are the following:
1. That the absolute speed of the working fluid should be subsonic, while the relative speed should be supersonic. In order to achieve this, the vector 111 should have a component in the opposite direction to the direction of the vector Mp1, as shown in FIG. 4, so that the chords of the blades of the stator 1 and the rotor 2 with respect to an axial plane of the compressor are inclined in the same sense.



     2. That the rotor blade should be wedge-shaped in the area of its leading edge, as described above, the wedge angle not being greater than the separation angle for the inlet size under the working conditions in which the maximum efficiency is achieved.



   3. That, in the ideal case, the angle of incidence of the fluid on the rotor blades in the direction of the principles already mentioned with regard to the. The arrangement of the blade surfaces should be coordinated in such a way that the pressure wave system is only generated on the front surface of each blade and that the compression pressure does not spread into the stator element in the countercurrent direction, or at least that the intensity of the shock wave system is at the front surface the shovel is larger than at the rear.



   The ideal arrangement would be one if, for example, a pressure shock wave PQ emanating from a rotor blade 2B is reflected, for example, one or more times (as indicated by QR) on the underside of the next rotor blade 2A in the row.



   With a not ideal, but still effective. In the system, a pressure wave PS can occur, for example, which is less intense than PQ and which, as a result of its direction on the rear side of the blade 2B, can propagate into the stator element 1 lying in the countercurrent direction.



   In order to achieve a large pressure increase from the compression stage under consideration, it is desirable that the relative speed of the working fluid at the rotor outlet is subsonic in size. The blades could, however, be designed for a pressure surge wave system within the space swept by the rotor blades, in which supersonic speed occurs in certain zones of the outlet without the efficiency of the compressor being undesirably impaired.



  In any case, the absolute speed of the working fluid at the rotor outlet should be less than sound, which is best achieved in that the vector Mr2, as shown in FIG. 5, has a component directed opposite to the vector Mp2.



  As usual, the inlet angle of the stator 3 is chosen so that it is adapted to the absolute velocity vector Ms2. The rest of the configuration of the stator 3 corresponds to the usual practice and depends on the task it is intended to perform, and also on the required air outlet angle.



   Since the relative flow velocities are high, if large losses are to be avoided, it is desirable that, in addition to the wedge-shaped design of the blade with a suitable wedge angle in the area of the leading edge, unnecessarily large curvatures are avoided in the design of the profiles of the rotor blades . For this purpose, the rotor blade can expediently have the shape shown in FIG. 3, which means that it has an approximately rhombic profile. But you can also use other profiles, for example biconvex, concave-convex or double wedges, with little or no curvature.

   The blades can, for example, have such a small curvature that the blade chord lies at least approximately entirely in the interior of the blade cross-section, the angle of inclination that the blade chord has with the axial. level of the rotor forms, is expediently greater than 50.



   It goes without saying that the compressor should be designed in such a way that the pressure shock wave system is maintained in the space swept by the rotor over the entire intended, effective working range of the machine.



     The main advantages of a compressor of the type described are that it allows the simplicity and lightness of the centrifugal compressor to be combined with the superior shape of the axial flow compressor. Two or more of the compressor stages described can be connected with one another relatively easily, so that a high pressure ratio can be generated in a single compact machine, or one or more of such stages can be combined with customarily designed stages (one ultimately centrifugal stages).



     Since the working fluid is deflected at a large angle, the connection could also take place with a rotor rotating in the opposite direction without the use of interposed stator blades.



   An example is shown in FIG. 9 and the corresponding vector diagrams are shown in FIG. 10, in which the same reference numerals as in FIGS. 4 and 5 are used for the same corresponding parts. The example shows a composite arrangement, a stator 1 and a rotor 2 being provided with the corresponding blades 2i1, as well as a similar rotor 5 forming the second stage with blades 5i1 and an inlet Mach number greater than 1;

   then a stator 3 is provided, followed by a rotor 6 which is calculated for normal subsonic operation (inlet size less than 1) and to which a corresponding outlet stator 7 is connected.



   The compressor according to the invention is particularly suitable for aircraft gas turbines, but is of course not restricted to this field of application.



   As mentioned earlier, an impulse shock system can be created in the space swept by the treadmill instead of a continuity system as previously described with reference to Figure 3, although the latter appears more advantageous. An embodiment of such an arrangement with a pulse pusher system is shown in FIG. 6 with the corresponding vector diagrams in FIGS. 7 and 8.

   According to FIG. 6, the channels lying between the blades 2A of the rotor are divergent, so that if the speed of the fluid flow in these channels is supersonic, a shock wave r occurs in the channel. At the leading edge of the blades, however, a continuity shock wave system will form, which for the most part will spread out as shown at r.



   As a result of this shock wave system, pre-condensation would occur at supersonic upstream of the narrowest part of the sewer.



  The main pressure increase, however, would occur at the point of shock wave T.



   The main disadvantage of such an arrangement according to FIGS. 6 to 8 is, however, that the position of the shock wave T is influenced by the boundary layer conditions, so that the shock point will move noticeably and that the shock wave system is not stable over a large operating range.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Strömungskompressor, der nicht als Zen trifugalkompressor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet ist, da¯ in dem von der Laufschaufelung bestri- chenen Raum beim Auslegungspunkt des Kompressors, in welchem der maximale Wir- kungsgrad erzielt wird, eine Druckerhohung durch Nutzbarmachung der Umwandlung von dynamiseher Energie in Druekenergie mittels eines mit dem Rotor drehenden Druekstoss- wellensystemserhaltenwird. CLAIM: A flow compressor which is not designed as a centrifugal compressor, characterized in that it is designed in such a way that a pressure increase occurs in the space covered by the rotor blades at the design point of the compressor in which the maximum efficiency is achieved Utilization of the conversion of dynamic energy into pressure energy by means of a pressure shock wave system rotating with the rotor. UNTERANSPR¯CHE: 1. Strömungskompressor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Aus legungspunkt des Kompressors am Rotorein- lass durch Ablenkung eines einfallendenFluidstromes durch die Rotorschaufeln ein KontinuitÏtsdracksto¯wellensystem erzeugt wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass mindestens der Hauptteil des Systems sieh in dem von der Laufschaufelung bestrichenen Raum befindet und mit dem Rotor rotiert. SUBClaims: 1. A flow compressor according to patent claim, characterized in that in the design point of the compressor at the rotor inlet by deflecting an incident fluid flow through the rotor blades a continuity draft wave system is generated, the arrangement being such that at least the main part of the system see is located in the space swept by the rotor blade and rotates with the rotor. 2. Stromungskompressor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsehaufeln im Bereich der Leitkante keilförmig ausgebildet sind, wobei die Vorderfläche einer Schaufel so angeordnet ist, dass ¯ sie den einfallenden Fluidstrom ablenkt, und die Hinterfläehe unter einem kleineren Winkel zur Stromungsrichtung vor der Ablenkung geneigt ist als die VorderflÏche. 2. Flow compressor according to dependent claim 1, characterized in that the blades are wedge-shaped in the region of the leading edge, the front surface of a blade being arranged so that it deflects the incident fluid flow, and the rear surface at a smaller angle to the flow direction before the deflection is inclined than the front surface. 3. Stromungskompressor nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilwinkel kleiner ist als der Ablosungswinkel bei der Eintrittsmachzahl, die dem Ausle- gungspunkt des Kompressors entspricht. 3. Flow compressor according to dependent claim 2, characterized in that the wedge angle is smaller than the separation angle at the entry mach number which corresponds to the design point of the compressor. 4. Stromungskompressor nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch wenigstens zwei relativ zueinander drehbare Sehaufelkränze, welche das Arbeitsfluidum nacheinander durchströmen kann, wovon wenigstens der stromabwärts liegende Schaufelkranz drehbar ist, und durch solche Ausbildung, dass im Aualegungspunkt des Kompressors am Rotoreintritt der die Absolutgeschwindigkeit darstellende Vektor eine zur Richtung des ITnz- fangsgeschwindigkeitsvektors entgegengesetzt gerichtete Komponente aufweist, 4. Stromungskompressor according to patent claim, characterized by at least two relatively rotatable saw blade rings, which the working fluid can flow through one after the other, of which at least the downstream blade ring is rotatable, and by such a design that at the point of application of the compressor at the rotor inlet, the vector representing the absolute speed has components facing the opposite direction to the direction of the initial velocity vector, und dass die Relativstromungsgeschwindigkeit von tber schallgrosse und die absolute Strömungsge- schwindigkeit von Unterschallgrosse ist. and that the relative flow speed of t is sonic and the absolute flow speed of subsonic. 5. Stromungskompressor nach Unteranspruch 4, dadureh gekennzeichnet, dal3 der stromaufwärts liegende Sehaufelkranz mit einem Stator und der stromabwärts liegende Schaufelkranz mit einem Rotor verbunden ist, und dass die Sehnen der Stator-und der Rotorschaufeln in bezug auf eine Axialebene des Kompressors im gleichen Sinne geneigt sind. 5. Flow compressor according to dependent claim 4, characterized in that the upstream blade ring is connected to a stator and the downstream blade ring is connected to a rotor, and that the chords of the stator and rotor blades are inclined in the same sense with respect to an axial plane of the compressor are. 6. Strömungskompressor nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden SchaufelkrÏnze mit einem Rotor verbunden ist, und dass die Sehnen der Schaufeln beider Rotoren in bezug auf eine Axialebene des Kompressors in zueinander entge gengesetztem Sinne geneigt sind. 6. A flow compressor according to dependent claim 4, characterized in that each of the two blade rings is connected to a rotor, and that the chords of the blades of both rotors are inclined in relation to an axial plane of the compressor in opposite directions. 7. Strömungskompressor nach Unteran sprucli 4, gekennzeichnet durch einen von einem Rotor getragenen Sehaufelkranz und unmittelbar stromabwärts desselben einen von einem Stator getragenen Schaufelkranz, und solehe Ausbildung, dass im Auslegungspunkt des Kompressors am Rotoraustritt der die Relativg'esehwindigkeitdes Arbeitsfluidums darstellende Vektor eine zur Richtung des Umfangsgeschwindigkeitsvektors entgegenge- setzt geriehtete Komponente aufweist und die Absolutgeschwindigkeit des Arbeitsfluidums von Untersehallgrosse ist. 7. A flow compressor according to Unteran sprucli 4, characterized by a blade ring carried by a rotor and immediately downstream of the same a blade ring carried by a stator, and such a training that in the design point of the compressor at the rotor outlet of the relative speed of the working fluid representing the vector to the direction of Has circumferential speed vector oppositely directed component and the absolute speed of the working fluid is below Hall size. 8. Stromungskompressor nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Rotor, dessen Schaufeln eine derart kleine Kr m mung auf weisen, dass die Schaufelsehne wenigstens annähernd ganz im Innern des Sehaufelquersehnittes liegt, wobei der Nei gungswinkel, den die Schaufelsehne mit der Axialebene des Rotors bildet, grosser als 50 ist. 8. Stromungskompressor according to claim, characterized by a rotor, the blades of which have such a small curvature that the blade chord is at least approximately entirely inside the Sehaufel cross section, the angle of inclination that the blade chord forms with the axial plane of the rotor, greater than is 50. 9. Stromungskompressor nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass er vom axialen Stromungstypus ist. 9. Flow compressor according to claim, characterized in that it is of the axial flow type.
CH278098D 1945-12-13 1946-12-13 Flow compressor. CH278098A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB278098X 1945-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278098A true CH278098A (en) 1951-09-30

Family

ID=10265658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278098D CH278098A (en) 1945-12-13 1946-12-13 Flow compressor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278098A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011572B (en) * 1953-07-25 1957-07-04 Max Planck Gesellschaft Supersonic axial compressor
DE1045039B (en) * 1954-05-04 1958-11-27 Artur Weise Dr Ing Axial compressor
DE1053713B (en) * 1956-09-29 1959-03-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Compressor with relative supersonic speed of the flow medium in the impeller
US2895667A (en) * 1954-04-09 1959-07-21 Edward A Stalker Elastic fluid machine for increasing the pressure of a fluid
DE1096536B (en) * 1953-08-17 1961-01-05 Rheinische Maschinen Und App G Centrifugal compressor, from the impeller of which the conveying medium enters a guide device concentrically surrounding the impeller at supersonic speed
DE1097615B (en) * 1955-02-16 1961-01-19 Rheinische Maschinen Und App G Supersonic centrifugal compressor
DE1277506B (en) * 1958-07-07 1968-09-12 Commissariat Energie Atomique Supersonic compressor with blade ducts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011572B (en) * 1953-07-25 1957-07-04 Max Planck Gesellschaft Supersonic axial compressor
DE1096536B (en) * 1953-08-17 1961-01-05 Rheinische Maschinen Und App G Centrifugal compressor, from the impeller of which the conveying medium enters a guide device concentrically surrounding the impeller at supersonic speed
US2895667A (en) * 1954-04-09 1959-07-21 Edward A Stalker Elastic fluid machine for increasing the pressure of a fluid
DE1045039B (en) * 1954-05-04 1958-11-27 Artur Weise Dr Ing Axial compressor
DE1097615B (en) * 1955-02-16 1961-01-19 Rheinische Maschinen Und App G Supersonic centrifugal compressor
DE1053713B (en) * 1956-09-29 1959-03-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Compressor with relative supersonic speed of the flow medium in the impeller
DE1277506B (en) * 1958-07-07 1968-09-12 Commissariat Energie Atomique Supersonic compressor with blade ducts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528824C3 (en) Axial fluid flow machine with reversible working direction
DE69819441T2 (en) Jagged thruster
DE1628237C3 (en) Flow machines deflection shovel grid
DE1476796C3 (en) A component of a gas turbine system made integrally from a high-strength material
DE69534860T2 (en) turbine blades
DE69721114T3 (en) Curved fan blade
DE2454054A1 (en) INTERNAL POWER PLANT AND GAS GENERATOR FOR GAS TURBINE ENGINES
DE1428098A1 (en) Compressor blading for axial compressors
DE1628390A1 (en) Supersonic axial compressor with conical outlet
CH278098A (en) Flow compressor.
DE2113514B2 (en) Supersonic axial compressor with a cylindrical or conical diverging body that extends the inlet opening at the rear
DE4223965A1 (en) TURBO MACHINE ROTOR
DE3148756A1 (en) Ultrasonic annular nozzle
DE7502516U (en) THERMAL TURBO MACHINE, IN PARTICULAR LOW PRESSURE STEAM TURBINE
DE3242713A1 (en) Inlet housing for a steam turbine
DE3047501A1 (en) Wind turbine with cupola shaped blades - has deflecting baffle hub annular bases, and wing blades shaped to aerodynamic profile
DE3519170C2 (en)
DE841784C (en) Shock wave compressors, in particular for aircraft
DE531831C (en) Gyroscope
DE1476769A1 (en) Turbine drum runner
DE962762C (en) Flow machine for the expansion or compression of gaseous or vaporous substances, in particular gas turbines
DE576022C (en) Steam turbine
DE2538750A1 (en) SUPER SOUND COMPRESSORS FOR GAS TURBINE ENGINES
DE830990C (en) Bucket for rotary machines
DE842568C (en) Valve