CH277656A - Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons by thermal treatment. - Google Patents

Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons by thermal treatment.

Info

Publication number
CH277656A
CH277656A CH277656DA CH277656A CH 277656 A CH277656 A CH 277656A CH 277656D A CH277656D A CH 277656DA CH 277656 A CH277656 A CH 277656A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
gases
reaction vessels
hydrocarbons
reaction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Petrocarbon
Original Assignee
Limited Petrocarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Petrocarbon filed Critical Limited Petrocarbon
Publication of CH277656A publication Critical patent/CH277656A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  

  Verfahren und Apparatur zur Umwandlung von     Kohlenwasserstoffen     durch thermische Behandlung.    Die Erfindung betrifft. ein Verfahren zur  Umwandlung von     niehtaromatisehen        Kohlen-          wasser:

  stoffen,    entweder für sich oder in Ver  mischung mit. andern.     Kohlenwasserstoffen,    in  aromatische     Kohlenwasserstoffe    und     olefinhal.-          tige    (.rase in zwei aufeinanderfolgenden Reak  tionsstufen, wobei die erste Stufe     endother-          miseh    ist und eine grosse Wärmezufuhr benö  tigt und die zweite Stufe praktisch thermisch  neutral oder nur leicht     endothermiseli    ist und  keine nennenswerte Wärmezufuhr erfordert.  



  Die als Ausgangsmaterial dienenden     Koh-          lenwasserstoffe    können gänzlich nichtaroma  tisch sein, oder sie können aus einer     Mischung     von nichtaromatischen und aromatischen     Koh-          lenwasserstoffen    bestehen, in welcher die erst  genannten Komponenten überwiegen, wie  z. B.     Peti-oleum-Naphtha    oder     Leuchtpetro-          leum.     



       Kohlenwasserstoff-Umwandlungen    dieser  Art sind im britischen Patent. Nr. 575383 be  schrieben und bestehen im wesentlichen aus  einer     Craekreaktion    und einer nachfolgenden       Aromatisierungsreaktion,    die allerdings teil  weise ineinander übergreifen können. Das       Craeken    verlangt eine grosse und rasche  Wärmezufuhr, anderseits benötigt die Aroma  tisierung keine nennenswerte Wärmezufuhr.

    Wie im genannten britischen Patent beschrie  ben, können solche Umwandlungen durchge  führt werden durch Leiten der Kohlenwasser  stoffdämpfe durch eine erste R.eaktionskam-         mer    mit einem für die     endothermische    Stufe  geeigneten grossen Verhältnis zwischen Ober  fläclie und Volumen und sodann durch eine  zweite Reaktionskammer für die thermisch  neutrale oder nur gering     exothermische    Stufe  mit einem kleinen Verhältnis Oberfläche zu  Volumen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist da  durch gekennzeichnet, dass die als Ausgangs  material verwendeten     Kohlenwasserstoffe    in  Form von Dämpfen durch eine Anzahl von  parallelen, geraden rohrförmigen Reaktions  gefässen geleitet werden, wovon jedes aus  einem Anfangsteil mit einem grossen Verhält  nis von Oberfläche zu Volumen für die     endo-          thermisehe    Reaktionsstufe und einem nach  folgenden Teil mit einem kleinen Verhältnis  an Oberfläche zu Volumen für die thermisch  neutrale oder gering     endothermisehe    Reak  tionsstufe besteht, genannte Reaktionsgefässe  alle in einem gemeinsamen Ofen angeordnet  sind, genannter Ofen am Eingang durch eine  Feuerung geheizt wird,

   die     Heizgase    in der  selben Richtung durch den Ofen zum Abzugs  kanal geleitet werden wie die Kohlenwasser  stoffdämpfe durch die Reaktionsgefässe, und  ungefähr dort, wo bei den Reaktionsgefässen  der Anfangsteil mit dem nachfolgenden Teil  verbunden ist, eine Kühlschicht von Gasen  dem Ofen     zugeführt.    wird.  



  Die Ofenfeuerung wird zweckmässig der  art geregelt, dass sie die von der ersten, endo-      thermischen Reaktionsstufe benötigte     Wärme     liefert und dass Menge und Temperatur der  Abgase derart sind, dass sie im nachfolgenden  Teil des Ofens die von der zweiten Reaktions  stufe benötigte     niedrigere    Arbeitstemperatur  aufrechterhalten.  



  Das verwendete     Kühlgas    kann einen Teil  der Ofenabgase enthalten, welche beispiels  weise abgekühlt worden sind durch deren Ver  wendung zum Vorwärmen oder Verdampfen  der     Kohlenwasserstoff-Charge.     



  Die erfindungsgemässe Apparatur zur  Durchführung des Verfahrens ist     gekennzei.eh-          net    durch einen Ofen, eine Anzahl von gera  den     rohrförmigen    Reaktionsgefässen, welche  im genannten Ofen parallel angeordnet sind,  wobei jedes Reaktionsgefäss aus einem Ein  gangsteil mit einem grossen Verhältnis von  Oberfläche zu     Volumen    und einem     naehfol-          g;

  enden    Teil mit einem kleinen Verhältnis von  Oberfläche zu Volumen besteht, gekennzeich  net ferner durch eine Feuerung am Eingang  des genannten Ofens, welche heisse Gase     lie-          fert,\die    durch den Ofen strömen, einen Aus  lass für die heissen Gase am andern Ende des  Ofens und ferner durch Mittel zur Einfüh  rung einer     Gasschieht    in den Ofen ungefähr  an der Stelle, wo der Eingangsteil mit dem  entsprechenden nachfolgenden Teil der Reak  tionsgefässe verbunden ist.  



  Die Mittel zur Einführung einer     Kühl-          sehicht    von Gasen in den Ofen können aus  einem um den Ofen geführten Kanal bestehen,  welcher mit Düsen versehen ist, welche in den  Ofen hineinragen. Es können auch Mittel vor  handen sein, um einen Teil der Ofenabgase  dem genannten Kanal zuzuführen. In den  meisten Fällen wird es notwendig sein, die  Ofenabgase vorher abzukühlen. Dies erfolgt  zweckmässig dadurch, dass sie über     Vorwär-          mer    oder Verdampfer für die Charge geleitet  werden, welche in einer benachbarten Kammer  montiert- sind. Eine weitere Abkühlung kann  gegebenenfalls durch Leiten der Abgase über  einen     Abwärme-Dampfkessel    erfolgen.  



  Bei Anwendung des erfindungsgemässen  Verfahrens auf die Umwandlung von Petro  leumfraktionen in aromatische Kohlenwasser-    Stoffe und     olefinhaltifoe    (rase     können    die ver  wendeten     Reaktionsgefässe    aus einem Rohr von       etwa.    7,6 ein Durchmesser und einem damit  verbundenen Rohr von etwa     2.-"5,4    cm Durch  inesser bestehen.  



  Im     nachfolgenden    eine bevorzugte       Ausführung    der erfindungsgemässen Appara  tur an Hand der     Zeiehnun-en    näher erläutert.  



       Fig.    1 ist eine Darstellung in Perspektive       einer        erfindungsgemässen    Apparatur.  



       Fig.    2 zeigt den Ofen uni Schnitt.  



  Der vertikale Ofen 10 von rechteckigem  Querschnitt wird     finit    den     Gasbrennern    11 ge  heizt. Genannte Brenner sind uni Ofen oben  längs der     Hauptaehse    angeordnet. Die Ver  brennungsgase gelangen durch die Schlitze 13  in das Abzugsrohr 12. An beiden Längsseiten  des Ofens 7.0 sind eine Anzahl von     rohrför-          migen        Reaktionsgefässen    14 angeordnet, von  denen in Fis. 1. nur zwei gezeigt sind.     .Jedes          Reaktionsgefäss        1.4    besteht. aus einem engen  Rohr von etwa 7,6 ein 1.

   W. und einem damit  verbundenen weiten Rohr von etwa     2ä,4    ein  1.W., wobei der enge Teil 15 des Reaktions  gefässes zur     Durchführung    der     endotherini-          schen        Crackstufe    und der weite Teil 16 zur       Durchführung    der     Aroniatisierungsreaktion     dient., welche     thermiseli    neutral oder leicht       exothermiseh    ist.  



  Auf der Höhe, in welcher der enge Teil 15  in den weiten Teil 16 des Reaktionsgefässes  übergeht, ist uni den Ofen 10 ein Kanal<B>1</B>7  geführt. (genannter Kanal ist mit den Düsen  18 oben und den Düsen 19 unten (Fug. 2)  versehen; die beiden Serien von Düsen sind       gegeneinander    versetzt und     ragen    in den  Ofen hinein. Die Kammer 20 (Fug. 1) ent  hält eine Anzahl von     Verdampferschlangen,     die an einem Ende     finit    dem Eingang eines       Reaktionsgefässes    14 und     ain    andern Ende  mit dein gemeinsamen Flüssigkeitsbehälter  verbunden sind.

   Den     Verdampferschlangen     werden die flüssigen     Kohlenwasserstoffe     durch die Rohrleitung 39 zugeführt, während  die Dämpfe den     Reaktions-efässen    durch die  Leitungen 38     zugeführt    werden, welche in  den Kanälen 40, zu-     -geführt    auf beiden Seiten der  Ofendecke verlegt sind (Fug. 2).      Jedes Reaktionsgefäss 14 ist am untern  linde mit einem     Auslassrohr    42 versehen,  welches durch Ventil 43 mit. dem gemein  samen Ableitungsrohr     44    verbunden ist.  



  Eine Vorrichtung 45 dient zum Einsprit  zen von Wasser zum Abkühlen der Reaktions  produkte am     Ausgang    der Reaktionsgefässe.  Der Abzugskanal 12 unter dem Ofenboden ist  mit dem Kanal 22 verbunden, welcher seiner  seits in Verbindung steht mit der Kammer  20, wobei die heissen Abgase durch den Kanal  22 und über die Wand 23 in die Kammer 20  strömen. Unter der Kammer 20 befindet sich  eine zweite Kammer 24, in welcher ein     Nie-          clerdruek-Dampfkessel    aufgestellt werden  kann.  



  An beiden Seiten der Kammern 20 und  23 ist eine Reihe von Kanälen 26, 27, 28, 29  und 30 angeordnet, von welchen der letzt  genannte durch den Kanal 31 mit dem Ven  tilator 32 verbunden ist, so dass Gase durch  den Kanal 33 in den Kanal 17 gefördert wer  den können. Die Schieber     3.1,    35, 36 dienen  zum Regeln der aus dem Kanal 12 austre  tenden Gasmenge. Dieses System von Kanä  len, Schiebern     Lind    Ventilator ist auf beiden  Seiten der Kammern 20 und 24 vorhanden,  obwohl auf der Zeichnung nur ein System  gezeigt wird.  



  Sind alle Schieber geschlossen, so fliessen  die Gase vom Kanal 7.2 aufwärts durch Kanal  22 und über die Wand 23 und durch die  Kammer 20, wobei sie über die Verdampfer  schlangen hinweg durch die Kammer 24 über  den Dampfkessel 25 zum Kanal 37 und von  diesem zum Schornstein strömen.  



  Durch Einstellen des Schiebers 35 gelangt  die gewünschte Menge an abgekühlten Gasen  von der Kammer 24 durch die Kanäle 29, 30,  37. zum Ventilator 32, wird in den Kanal 17  gefördert und durch die Düsen 18, 19 an den  Ofen verteilt.  



  Durch Einstellen des Schiebers 36 wird  die gewünschte Menge der die Kammer 20  verlassenden Gase unter Umgehung der Kam  mer 24 direkt dem Ventilator 32 durch die  Kanäle 28, 30, 31 zugeleitet. Durch Einstellen  des Schiebers 34 wird die gewünschte Menge    Gase vom     Auslass    12 an Kammer 20 vorbei  und durch die Kanäle 26, 27 zur Kammer 24  geleitet und darauf entsprechend der Lage  des Schiebers 35 zum Ventilator 32 oder zum  Kanal 37 oder zu beiden geleitet.  



  Mittels des beschriebenen Systems von  Kanälen und Schiebern wird eine genaue  Regelung der Menge und Temperatur der in  den Ofen durch die Düsen 18, 19 verteilten       Kühlgase    erreicht. Der Ofen kann anstatt  mit Gasbrennern auch mit Ölbrennern geheizt  werden.  



  Die Umwandlung eines nichtaromatischen  Naphthas oder Petroleums in der Dampfphase  bei 650 bis 750  C in aromatische     Kohlenwas-          serstoffe    und     olefinhaltige    Gase wird in der  beschriebenen Apparatur in folgender Weise  durchgeführt.  



  Die Charge wird von einem Flüssigkeits  behälter durch die Zuleitungen 39 den Ver  dampfern 21 zugeführt, in welcher sie ver  dampft und überhitzt wird, und gelangt in  Dampfform durch die Leitungen 38 zu den  Reaktionsgefässen 14.  



  Die Reaktionsgefässe     1.1    können mit den  in der britischen Patentschrift Nr. 552216 be  schriebenen metallischen     Hy        drierungs-    und       Dehydrierungs;-Katalysatoren    gefüllt. sein  oder mit Körpern aus einem keramischen  hitzebeständigen Material wie Hartporzellan,  beschrieben im Schweizer Patent Nr. 275431.  



  Die Charge wird den Reaktionsgefässen  unter einem Druck bis 5     Atm.    und vorzugs  weise zwischen 1 und 3     Atm.        Manometerdr-Lick     zugeführt bei einer     Durchflussgeschwindigkeit     zwischen 0,05 und 0,6 und vorzugsweise  zwischen 0,2 und 0,6 Liter (als Flüssigkeit  gemessen) der Charge pro Stunde je Liter  des     Reaktionsgefässvolumens.    Die Reaktions  produkte werden am Ausgang der Reaktions  gefässe abgelöscht, das heisst durch Einsprit  zen von Nasser abgekühlt, und gelangen  durch die     Auslassrohre    42 in die Ableitung 44.  



  Der Ofen wird durch längs der Decke an  geordnete Gasbrenner geheizt, um am obern  Ende des Ofens eine Temperatur von etwa  800 bis 900  C zu liefern, welche allmählich      auf etwa 750 bis 800  C auf der Höhe des  Kanals 17 abfällt. Die obern Teile der Reak  tionsgefässe werden hauptsächlich durch die       Strahlung    von den Gasflammen erhitzt.  



  Eine Kühlschicht von Gasen mit einer  Temperatur von 300 bis 400  C wird vom  Kanal 17 durch die Düsen 18, 19 dem Ofen  zugeführt. Die dadurch auf etwa 700  C er  mässigte Ofentemperatur wird bis zum Boden  hinab aufrechterhalten, wobei die Abgase  durch die Schlitze 13 in den Kanal 12 strö  men und sodann teilweise dem Schornstein  und teilweise wieder in den Kanal 17 zurück  geleitet werden, nachdem sie die eine oder  andere oder beide Kammern 20 und 24       durchströmt    haben.



  Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons by thermal treatment. The invention relates to. a process for the conversion of non-aromatic hydrocarbons:

  substances, either on their own or mixed with. to change. Hydrocarbons, aromatic hydrocarbons and olefin-containing (.rase) in two successive reaction stages, whereby the first stage is endothermic and requires a large amount of heat and the second stage is practically thermally neutral or only slightly endothermic and does not require any noteworthy supply of heat .



  The hydrocarbons used as the starting material can be completely non-aromatic, or they can consist of a mixture of non-aromatic and aromatic hydrocarbons in which the components mentioned first predominate, such as B. Peti-oleum-Naphtha or Leuchtpetro- leum.



       Hydrocarbon conversions of this type are in the British patent. No. 575383 be written and consist essentially of a Craek reaction and a subsequent aromatization reaction, which, however, can partially overlap. Cracking requires a large and rapid supply of heat; on the other hand, flavoring does not require any significant supply of heat.

    As described in the aforementioned British patent, such conversions can be carried out by passing the hydrocarbon vapors through a first reaction chamber with a large surface-to-volume ratio suitable for the endothermic stage and then through a second reaction chamber for the thermal neutral or only slightly exothermic stage with a small surface-to-volume ratio.



  The method according to the invention is characterized in that the hydrocarbons used as starting material are passed in the form of vapors through a number of parallel, straight tubular reaction vessels, each of which consists of an initial part with a large surface-to-volume ratio for the endo- thermal reaction stage and a subsequent part with a small ratio of surface area to volume for the thermally neutral or slightly endothermic reaction stage, said reaction vessels are all arranged in a common oven, said oven is heated at the entrance by a furnace,

   The heating gases are passed through the furnace to the exhaust duct in the same direction as the hydrocarbon vapors through the reaction vessels, and a cooling layer of gases is supplied to the furnace approximately where the initial part of the reaction vessels is connected to the following part. becomes.



  The furnace firing is expediently regulated in such a way that it supplies the heat required by the first, endothermic reaction stage and that the amount and temperature of the exhaust gases are such that they maintain the lower operating temperature required by the second reaction stage in the subsequent part of the furnace.



  The cooling gas used can contain part of the furnace exhaust gases which have been cooled, for example, by using them to preheat or evaporate the hydrocarbon charge.



  The apparatus according to the invention for carrying out the method is characterized by an oven, a number of straight tubular reaction vessels, which are arranged in parallel in said oven, each reaction vessel consisting of an inlet part with a large surface-to-volume ratio and one following;

  end part with a small ratio of surface area to volume, further characterized by a furnace at the entrance of the named furnace, which supplies hot gases, \ which flow through the furnace, an outlet for the hot gases at the other end of the furnace and further by means for introducing a gas slide into the furnace approximately at the point where the inlet part is connected to the corresponding subsequent part of the reaction vessels.



  The means for introducing a cooling layer of gases into the furnace can consist of a duct which is guided around the furnace and is provided with nozzles which protrude into the furnace. Means can also be present to supply part of the furnace exhaust gases to the said channel. In most cases it will be necessary to cool down the furnace exhaust gases beforehand. This is expediently done in that they are passed through preheaters or evaporators for the charge, which are installed in an adjacent chamber. Further cooling can be carried out by passing the exhaust gases over a waste heat steam boiler.



  When applying the process according to the invention to the conversion of petroleum fractions into aromatic hydrocarbons and olefin-containing gases, the reaction vessels used can consist of a tube of about 7.6 a diameter and a pipe connected to it of about 2 to 5.4 cm in diameter.



  A preferred embodiment of the apparatus according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawings.



       Fig. 1 is a perspective view of an apparatus according to the invention.



       Fig. 2 shows the furnace in section.



  The vertical furnace 10 of rectangular cross-section is finitely heated to the gas burners 11 ge. Said burners are arranged in the furnace along the main axis. The combustion gases pass through the slits 13 into the exhaust pipe 12. A number of tubular reaction vessels 14 are arranged on both longitudinal sides of the furnace 7.0, one of which is shown in FIG. 1. only two are shown. Each reaction vessel 1.4 consists. from a narrow pipe of about 7.6 a 1.

   W. and an associated wide tube of about 2ä, 4 a 1.W., the narrow part 15 of the reaction vessel for carrying out the endothermic cracking stage and the wide part 16 for carrying out the Aroniatisierungsreaktion. Which thermiseli neutral or is slightly exothermic.



  At the level at which the narrow part 15 merges into the wide part 16 of the reaction vessel, a channel <B> 1 </B> 7 is led to the furnace 10. (Said channel is provided with nozzles 18 at the top and nozzles 19 at the bottom (Fig. 2); the two series of nozzles are offset from one another and protrude into the furnace. Chamber 20 (Fig. 1) contains a number of evaporator coils which are connected at one end to the inlet of a reaction vessel 14 and at the other end to the common liquid container.

   The liquid hydrocarbons are fed to the evaporator coils through the pipeline 39, while the vapors are fed to the reaction vessels through the lines 38 which are laid in the channels 40, fed in on both sides of the furnace ceiling (Fig. 2). Each reaction vessel 14 is provided on the lower linden tree with an outlet tube 42, which is connected by valve 43. the common drainage pipe 44 is connected.



  A device 45 is used to inject water to cool the reaction products at the exit of the reaction vessels. The exhaust duct 12 under the furnace floor is connected to the duct 22, which in turn is connected to the chamber 20, the hot exhaust gases flowing through the duct 22 and over the wall 23 into the chamber 20. Under the chamber 20 there is a second chamber 24 in which a Nie- clerdruek steam boiler can be set up.



  On both sides of the chambers 20 and 23 a series of channels 26, 27, 28, 29 and 30 is arranged, the latter of which is connected by the channel 31 to the ventilator 32, so that gases through the channel 33 into the Channel 17 can be funded. The slide 3.1, 35, 36 are used to regulate the amount of gas austre from the channel 12. This system of ducts, slides and fans is present on both sides of the chambers 20 and 24, although only one system is shown in the drawing.



  If all valves are closed, the gases flow from channel 7.2 upwards through channel 22 and over wall 23 and through chamber 20, snaking over the evaporator, through chamber 24, over steam boiler 25 to channel 37 and from there to the chimney stream.



  By adjusting the slide 35, the desired amount of cooled gases passes from the chamber 24 through the channels 29, 30, 37 to the fan 32, is conveyed into the channel 17 and distributed to the furnace through the nozzles 18, 19.



  By adjusting the slide 36, the desired amount of the gases leaving the chamber 20 is fed directly to the fan 32 through the channels 28, 30, 31, bypassing the chamber 24. By adjusting the slide 34, the desired amount of gas is passed from the outlet 12 to the chamber 20 and through the channels 26, 27 to the chamber 24 and then directed to the fan 32 or to the channel 37 or both, depending on the position of the slide 35.



  By means of the described system of channels and slides, precise regulation of the amount and temperature of the cooling gases distributed into the furnace through the nozzles 18, 19 is achieved. The furnace can also be heated with oil burners instead of gas burners.



  The conversion of a non-aromatic naphtha or petroleum in the vapor phase at 650 to 750 C into aromatic hydrocarbons and olefin-containing gases is carried out in the described apparatus in the following manner.



  The charge is fed from a liquid container through the supply lines 39 to the evaporators 21, in which it is evaporated and superheated, and passes in vapor form through the lines 38 to the reaction vessels 14.



  The reaction vessels 1.1 can be filled with the metal hydration and dehydrogenation catalysts described in British Patent No. 552216. be or with bodies made of a ceramic heat-resistant material such as hard porcelain, described in Swiss Patent No. 275431.



  The batch is placed in the reaction vessels under a pressure of up to 5 atm. and preferably between 1 and 3 atm. Manometerdr-Lick fed at a flow rate between 0.05 and 0.6 and preferably between 0.2 and 0.6 liters (measured as liquid) of the batch per hour per liter of the reaction vessel volume. The reaction products are extinguished at the exit of the reaction vessels, that is to say cooled by injecting water, and pass through the outlet pipes 42 into the discharge line 44.



  The furnace is heated by gas burners arranged along the ceiling in order to provide a temperature of about 800 to 900 C at the top of the furnace, which gradually falls to about 750 to 800 C at the level of the channel 17. The upper parts of the reaction vessels are mainly heated by the radiation from the gas flames.



  A cooling layer of gases with a temperature of 300 to 400 C is fed from the channel 17 through the nozzles 18, 19 to the furnace. The furnace temperature, thereby moderated to about 700 C, is maintained down to the floor, with the exhaust gases flowing through the slots 13 into the channel 12 and then partly returned to the chimney and partly back into the channel 17 after they have one or other or both chambers 20 and 24 have flowed through.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur -Umwandlung von nichtaro matischen Kohlenwasserstoffen, entweder für sieh oder in Vermischung mit andern Kohlen wasserstoffen, in aromatische Kohlenwasser stoffe und olefinhaltige Gase in zwei aufein anderfolgenden Reaktionsstufen, wobei die erste Stufe endothermisch ist und eine grosse Wärmezufuhr benötigt und die zweite Stufe praktisch thermisch neutral oder nur leicht endothermisch ist und keine nennenswerte @Värmeziifuhr erfordert, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM I: Process for converting non-aromatic hydrocarbons, either for them or in a mixture with other hydrocarbons, into aromatic hydrocarbons and olefin-containing gases in two successive reaction stages, the first stage being endothermic and requiring a large amount of heat and the second Stage is practically thermally neutral or only slightly endothermic and does not require any noteworthy heat supply, characterized by dass die als Ausgangsmaterial ver wendeten Kohlenwasserstoffe in Form von Dämpfen durch eine Anzahl von parallelen, geraden rohrförmigen Reaktionsgefässen ge leitet werden, wovon jedes aus einem An fangsteil mit einem grossen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für die endother- mische Reaktionsstufe und einem nachfolgen den Teil mit einem kleinen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für .die thermisch neutrale oder gering endothermische Reak tionsstufe besteht, genannte Reaktionsgefässe alle in einem gemeinsamen Ofen angeordnet sind, genannter Ofen am Eingang durch eine Feuerung geheizt wird, that the hydrocarbons used as starting material in the form of vapors are passed through a number of parallel, straight tubular reaction vessels, each of which consists of a starting part with a large surface-to-volume ratio for the endothermic reaction stage and a subsequent part a small ratio of surface area to volume for the thermally neutral or slightly endothermic reaction stage, said reaction vessels are all arranged in a common furnace, said furnace is heated by a furnace at the inlet, die Heizgase in der selben Richtung durch den Ofen zum Abzugs kanal geleitet werden wie die Kohlenwasser stoffe durch die Reaktionsgefässe und unge fähr dort, -wo bei den Reaktionsgefässen der Anfangsteil mit dein nachfolgenden Teil ver bunden ist, eine Kühlschicht von Gasen dem Ofen zugeführt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass die dem Ofen zu geführte Kühlschicht, von Gasen aus Ofenab gasen besteht, welche durch Ausübung einer zusätzlichen Heizwirkung gekühlt wurden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Heizwirkung in der Erhit zung der den Reaktionsgefässen zugeführten Kohlenwasserstoffe besteht. the heating gases are passed through the furnace to the flue duct in the same direction as the hydrocarbons are passed through the reaction vessels and approximately there, -where the initial part of the reaction vessels is connected to the following part, a cooling layer of gases is fed to the furnace. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the cooling layer fed to the furnace consists of gases from furnace exhaust gases which have been cooled by exerting an additional heating effect. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the additional heating effect consists in the heating of the hydrocarbons fed to the reaction vessels. PATENTANSPRUCH II: Apparatur zur Durchführung des Verfah rens gemäss Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen Ofen, eine Anzahl von geraden rohrförmigen Reaktionsgefässen, welche im ge nannten Ofen parallel angeordnet sind, wobei jedes Reaktionsgefäss aus einem Eingangsteil mit einem grossen Verhältnis von Oberfläche zit Volumen und einem nachfolgenden Teil mit einem kleinen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen besteht, gekennzeichnet ferner durch eine Feuerung am Eingang des genannten Ofens, welche heisse Gase liefert, die durch den Ofen strömen, CLAIM II: Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by an oven, a number of straight tubular reaction vessels which are arranged in parallel in said oven, each reaction vessel consisting of an inlet part with a large ratio of surface and volume to one the following part consists of a small ratio of surface area to volume, further characterized by a furnace at the entrance of said furnace, which supplies hot gases which flow through the furnace, einenAuslass für die heissen Gase am andern Ende des Ofens und ferner durch Mittel zur Einführung einer Gasschicht in den Ofen ungefähr an der Stelle, wo der Ein gangsteil mit dem entsprechenden nachfolgen den Teil der Reaktionsgefässe verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 3. Apparatur nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Ein führung einer CTasschicht ein um den Ofen geführter Kanal dient, welcher mit Düsen ver sehen ist, die in den Ofen hineinragen. 4. an outlet for the hot gases at the other end of the furnace and further by means for introducing a layer of gas into the furnace approximately at the point where the inlet part is connected to the corresponding subsequent part of the reaction vessels. SUBClaims 3. Apparatus according to claim II, characterized in that a channel guided around the furnace is used as a means for introducing a C-cup layer, which is provided with nozzles that protrude into the furnace. 4th Apparatur nach Patentanspilzch <B>11</B> und Unter ansprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zum Abkühlen der Ofenabgase und zur Rückleitung gekühlter Ofenabgase durch den genannten Kanal und die Düsen zum Ofen. ö. Apparatur nach Patentanspruch<B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass der genannte Ofen ein vertikaler Ofen von rechteckigem Quer schnitt ist, in welchem eine Anzahl der gera den rohrförmigen Reaktionsgefässe entlang jeder Längsseite des Ofens angeordnet ist, und eine Anzahl von Brennern oben am Ofen entlang dessen Hauptachse verteilt ist, welche abwärts gerichtete Flammen erzeugen. Apparatus according to patent claimant 11 and sub-claim 3, characterized in that means are provided for cooling the furnace exhaust gases and for returning cooled furnace exhaust gases through the said channel and the nozzles to the furnace. ö. Apparatus according to claim 11, characterized in that said furnace is a vertical furnace of rectangular cross-section in which a number of the straight tubular reaction vessels are arranged along each longitudinal side of the furnace, and one Number of burners at the top of the furnace along its main axis, which produce downward flames.
CH277656D 1948-04-12 1949-04-09 Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons by thermal treatment. CH277656A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1008348A GB650486A (en) 1948-04-12 1948-04-12 Improvements in or relating to the thermal treatment of hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277656A true CH277656A (en) 1951-09-15

Family

ID=9961143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277656D CH277656A (en) 1948-04-12 1949-04-09 Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons by thermal treatment.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH277656A (en)
GB (1) GB650486A (en)
NL (1) NL69739C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL69739C (en)
GB650486A (en) 1951-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091A1 (en) ROOM HEATING DEVICE
DE2704551A1 (en) TEMPERATURE CONTROL SYSTEM
CH277656A (en) Process and apparatus for the conversion of hydrocarbons by thermal treatment.
DE2920860C2 (en)
DE912610C (en) Device for the conversion of hydrocarbons by heat treatment
EP0097315B1 (en) Oil burner arrangement for field ranges
DE3223108A1 (en) Oil burner arrangement for field ranges
EP0034786B1 (en) Method of operating a boiler unit and device suited therefor
DE2706037A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMBUSTION OF FUELS
DE577358C (en) Process for the combustion of mineral oils containing hydrocarbons
DE64018C (en) Apparatus for carburizing gas
DE3004093A1 (en) STEAM GENERATOR FOR TWO FUELS OF DIFFERENT FLAME RADIATION
DE547126C (en) Process for burning heavy hydrocarbons and similar substances in the presence of water vapor
DE49020C (en) Karburir apparatus
CH386998A (en) Method and device for loading the tubes of tube furnaces
DE25942C (en) Retort for the combustion of liquid hydrocarbons
DE265049C (en)
DE705519C (en) Device for heating liquids, especially hydrocarbon oils
AT128375B (en) Process for the conversion of hydrocarbons.
DE4241144A1 (en) Process for the cleavage of hydrocarbon feeds and unhydrogenated C¶4¶ fractions
DE1926882C (en) Gas heated water heater
DE168508C (en)
DE74416C (en) Preheater with heating by exhaust steam and fire gases
AT114023B (en) Method and apparatus for generating gases rich in methane and phosphors.
DE1908624A1 (en) Tube furnace for thermal cracking of hydrocarbons