CH276762A - Method and device for regulating a parameter of an alternating current. - Google Patents

Method and device for regulating a parameter of an alternating current.

Info

Publication number
CH276762A
CH276762A CH276762DA CH276762A CH 276762 A CH276762 A CH 276762A CH 276762D A CH276762D A CH 276762DA CH 276762 A CH276762 A CH 276762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
control device
control
alternating current
control sensor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Ard
Original Assignee
Ag Ard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Ard filed Critical Ag Ard
Publication of CH276762A publication Critical patent/CH276762A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kenngrösse eines Wechselstromes.    Es sind Verfahren zur Regelung von Wech  selspannungen und Wechselströmen bekannt,  bei welchen der     Effektivwert    der letzteren  auf konstante Werte oder auf nach einem       Zeitprogramm    vorgeschriebene Werte geregelt  wird.  



  Solche Regelungsverfahren sind für die  Kontrolle und Eichung von Gleichrichter  Wcehselstrom-Instrumenten und für die Kon  trolle, Eichung oder den Betrieb von andern       (reräteii,    welche ebenfalls auf die Kenngrösse  eines gleichgerichteten Wechselstromes reagie  ren, in) allgemeinen nur dann geeignet, wenn  die     @Vechselspannungen    oder Wechselströme  von der     gleielren    Grössenordnung rein     harmo-          niseli    sind wie die Grössenordnung der er  wünschten Regelgenauigkeit.

       Ansonst    verän  dern sieh die gleichgerichteten Werte der       Weeliselsparinungen    und der Wechselströme  ,je     naeli    der Verzerrung der letzteren durch  höhere Harmonische in unzulässigem Masse  auch dann, wenn der     Effekti vert    der ge  nannten Spannungen und Ströme mit der er  wünschten Genauigkeit geregelt wird, weil je  nach der Krümmung der     Gleichriehterkenn-          linie    und der Grösse des angelegten Wechsel  stromes diese Instrumente mehr auf den     arith-          metisehen    Mittelwert oder mehr auf den Spit  zenwert der Wechselspannung reagieren und  nur in seltenen Fällen rein auf den Effektiv  wert desselben.

   Die Erzielung der notwendigen  Verzerrungsfreiheit der Wechselspannungen  und Wechselströme erfordert zusätzliche       Massnahmen,    welche kostspielig sind.    Die vorliegende Erfindung bezweckt die  Ausschaltung der Notwendigkeit' dieser zu  sätzlichen, kostspieligen Massnahmen, wodurch  der Bau von Regelgeräten für Kontrolle, Ei  chung oder Betrieb von Instrumenten und Ge  räten, welche auf verschiedene Kennwerte von  Wechselspannungen reagieren, wesentlich ver  einfacht und verbilligt wird.  



  Die zu lösende Aufgabe besteht darin,  durch ein neues Regelverfahren bzw. Regel  gerät Verzerrungen der geregelten Wechsel  spannungen und Wechselströme zulassen zu  können, welche Verzerrungen von höherer  Grössenordnung sind als jene der erwünsch  ten Regelgenauigkeit, ohne dadurch letztere  herabzusetzen.  



  Die Lösung der Aufgabe besteht verfah  rensgemäss darin, dass vom Wechselstrom eine  Gleichspannung derart abgeleitet     wird,    dass  sie ein eindeutiges Mass für die betreffende  Kenngrösse des gleichgerichteten Wechselstro  mes ist und dass durch Vergleich dieser  Gleichspannung mit einer Normalspannung  die zur Regelung dienende elektrische Grösse  erzeugt. wird.  



  Die Erfindung bezieht sieh ferner auf Re  gelgeräte zur Durchführung des erfindungs  gemässen Verfahrens, mit einer durch Gleich  strom steuerbaren     WechselstromübertragUngs-          einrichtung,    bei welcher erfindungsgemäss ein  mindestens ein     Gleichrichterelement    enthalten  der Regelfühler am Ausgang der Übertra  gungseinrichtung angeschlossen ist und     dass     Mittel vorhanden sind, um eine vom Regel-      Fühler abgegebene Gleichspannung mit einer  elektrischen     Normalspannung    zu vergleichen,  das Ganze derart,

   dass bei Änderungen der       Ausgangsgleichspannung    die     Wechselstrom-          übertrag-ungseinriehtung    derart steuerbar ist,  dass die vom Regelfühler abgegebene     Clleich-          spannung    selbständig auf einen v     orgeschrie-          benen,    in einem bestimmten, einstellbaren Ver  hältnis zur     elektrischen    Normalspannung ste  henden Wert sich     einreguliert.     



  Die Zeichnungen zeigen rein beispielsweise  mehrere Ausführungsformen von Regelgerä  ten zur Durchführung des erfindungsgemässen  Verfahrens.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.1     liefert die Sekundärspule des Transformators  36 die erwünschte geregelte Wechselspannung  für die mit einem Gleichrichter versehene Be  lastung 1. Der aus den Gleichrichtern 2 und 3  und den Widerständen 4, 5, 6 und 7, die  gleichzeitig zur Temperaturkompensation ver  wendet werden können, z.

   B. auch unter Ver  wendung von Kalt- und Heissleitern, be  stehende Regelfühler liefert eine von der ge  regelten Wechselspannung abhängige     gleich-          geriehtete,    pulsierende Spannung, welche mit  tels der Kapazitäten 8 und 10 und Drossel  spule 9 geglättet     wird.    Der Regelfühler 2-7  ist derart ausgebildet, dass er möglichst die  gleiche     Gleichrichtungskennlinie    aufweist     wie     der Verbraucher 1. Im vorliegenden Beispiel  ist. die Kennlinie angenähert linear, so     da.ss     die erzeugte Gleichspannung dem arithmeti  schen Mittelwert der Wechselspannung ent  spricht.

   Die geglättete Gleichspannung wird  an die Drehspule 13 des Galvanometers 11 an  ,gelegt und mit einer Normalspannung v     ergli-          chen,    welche der Gleichstromstabilisator 14  über den Regulierwiderstand 15 liefert. Der  an der Drehspule 12 befestigte Drehspiegel 13  reflektiert den durch die Optik 17 gebündelten  Lichtstrom der Lichtquelle 16 auf die Photo  zelle 18, welche in Serie mit dem Gitterwider  stand 19 zwischen den Klemmen + B und  -B einer Gleichstromquelle liegt. Der Span  nungsabfall am Gitterwiderstand 19 beeinflusst  das Potential am Gitter 23 der Elektronen  röhre 22. Die passende negative Gittervorspan-         nun-    für die     Elektronenröhre    22 wird durch  den     Kathodenwiderstand    ''0 bestimmt.

   Durch  die     Kathodenkapazität    21. wird der Wechsel  strom der Elektronenröhre     ?'?    geleitet, welcher  Wechselstrom durch die     zwischen    den Klem  men 26 und 27 geschaltete und über den       Transformator    28     ,wirkende        Eingangs-Weeh-          selspannungsquelle    geliefert wird.

   Der zwi  schen der Kathode     2.1    und der Anode     '?:5    der  Elektronenröhre     ?2,    ferner durch die     Primär-          wieklum-,    des Transformators     29    fliessende  Wechselstrom erzeugt in der Sekundärwick  lung des Transformators     29    eine     @Veeliselspan-          nung,    welche das Gitter 31. der :Elektronen  röhre 30     beeinflusst.    Der     hiedureh    entstehende  Wechselstrom in der Elektronenröhre 30 fliesst  durch die Kathodenkapazität 35 und durch  die Primärwicklung des Transformators 36.

    Der Arbeitspunkt der Elektronenröhre 30  wird durch den Kathodenwiderstand 34 pas  send bestimmt. Der Transformator 36 über  trägt den Wechselstrom auf die an seine Se  kundärwicklung geschaltete Belastung 1.  



  Die     Wirkun--sweise    des beschriebenen Re  gelgerätes ist die folgende:  Steigt     die    an der Belastung 1 liegende       Ausgangswechselspannung    über den     erwünsch-          ten    Sollwert. an, so nimmt auch die gleich  gerichtete pulsierende Spannung zu, welche  die den Regelfühler bildenden     Gleiehriehter    2  und 3 und die Widerstände     .1,    5, 6 und 7 ent  sprechend der     Ausgangswechselspannung    lie  fern.

   Die ebenfalls sich erhöhende geglättete       Gleichspannung,    wird nun durch die Normal  spannung, welche     dureli    den Regulierwider  stand     1.5    entsprechend     dein    erwünschten Soll  wert der an der Belastung 1 liegenden Aus  gangswechselspannung passend eingestellt  wird, nicht mehr kompensiert. Dies bewirkt  eine Verdrehung der     Galvanometerdrehspule     12 und des daran befestigten Spiegels 13 der  art, dass der     auf    die Photozelle 18 fallende  Lichtstrom schwächer wird.

   Die hierdurch  verminderte Leitfähigkeit der Photozelle 18  verringert den Gleichstrom, welchen die zwi  schen den Klemmen<I>+ B</I> und<I>-B</I> liegende  Gleichstromquelle liefert und der, den Gitter  widerstand 19 durchfliessend, an diesem einen           Spannungsabfall    erzeugt.

   Dem verringerten       Gleichstrom    zufolge     nimmt    der genannte       Slianniingsabfall    in der Weise ab, dass das am       Kathodenwiderstand    20 erzeugte negative Po  tential des      <  < itters    23     gegenüber    der Kathode       2-1    der Elektronenröhre 22 sich vergrössert  und den Arbeitspunkt der     L'lel:ti-onenröhre    22  in Richtung geringerer Steilheit verlagert.  



  Zufolge der geringeren Steilheit nimmt  der durch die Elektronenröhre 22 fliessende       Weeliselstroni    ab, welchen die zwischen den       Kleininen    26 und 27 liegende     Eingangsweeh-          seispannung        über        den    Transformator 28, auf  die Kathode 24 wirkend, auslöst.

   Demzufolge  empfängt     aueli    die Primärwicklung des Trans  formators 29 einen geringeren Wechselstrom  und das an der     Sekundärwieklung    des     Trans-          formators    29 liegende Gitter 31 der Elektro  nenröhre 30 eine geringere Wechselspannung       finit   <I>der</I> Folge, dass der durch die Elektronen  röhre 30 und die Primärwicklung des Trans  formators 36     fliessende    Wechselstrom ab  nimmt.

   Dementsprechend erfährt die Aus  gangsweehselspannung der Sekundärwicklung  des     Transformators    36 eine Abnahme, welche  dein     eingan        \;:s    angenommenen Anstieg der an  der Belastung 1 liegenden     Weehselspannung     entgegensteuert und dadurch den erwünsch  ten Regeleffekt bewirkt.     Dureh    die Verwen  dung eines     gleichriehtenden    Regelfühlers mit       gleicher    Kennlinie, wie sie die Belastung 1  zeigt, ist eine hohe Regelgenauigkeit der       Weehselspannung    für die\ Belastung 1, z. B.

         (*leiehriellter-Weeliselstrom-Instrumente,    die  auf den     Mittelwert    des Wechselstromes rea  gieren, auch dann erreichbar, wenn die Ver  zerrung der     Wechselspannung    durch höhere  Harmonische eine höhere Grössenordnung auf  weist als jene der     erwünschten    Regelgenauig  keit. Demzufolge können solche Regelgeräte  ohne zusätzlichen technischen Aufwand für  Filter billiger gebaut werden, womit die ge  stellte Aufgabe gelöst ist.  



  Soll die     Ausgangsweehselspannung    an der  Belastung 1 nach einem     vorgesehriebenen     Zeitprogramm verlaufen, so erreicht man dies  durch Regulierung der Normalspannung aus  dem Gleichstromstabilisator 14 nach dem glei-         eben        Zeitprogramm    mittels des Regulierwider  standes 15.  



  Zur Erzielung hoher Regelgenauigkeit ist  es erforderlich, dass die     Gleichrichtereigen-          schaften    der Gleichrichter 2 und 3 keine zeit  lichen Veränderungen erfahren. Dies erreicht  man durch die Verwendung von     mechanischen          Gleichriehtern,    wie z. B. von     Seliwingkontakt-          gleichriehtern    oder von     Halbleitergleiehrieh-          tern    mit geringer Alterung, wie z.

   B.     Gernia-          nium-Dioden.    Die Temperaturabhängigkeit der  letzteren kann durch passende Wahl der Wi  derstände     -1,    5, 6 und 7 in einem weiten     Tem-          peraturbereieh    kompensiert werden.  



  Bei der beschriebenen Ausführungsform  sind die an die Verzerrungsfreiheit. der Aus  gangswechselspannung an der Belastung 1  gestellten Anforderungen gering, das heisst es  ist ein relativ hoher     Klirrfaktor    zugelassen.  Der zulässige Wert desselben     kann    beim be  schriebenen Ausführungsbeispiel besonders  einfach und billig eingehalten werden, da die       Eingangsweehselspannung    am Transformator  28 nur eine geringe Leistung liefern     muss    und  somit deren erforderliche Verzerrungsfreiheit       finit    wenig Aufwand erzielt werden kann. Im  allgemeinen kann die Eingangsspannung dem  Wechselstromnetz entnommen werden.

   Für  höchste Anforderungen kann die Eingangs  spannung durch billige, für kleine Leistungen  bemessene Filter entzerrt oder von einem       Wechselspannungsgenerator    kleiner Leistung  geliefert werden, welcher durch einen ans       Weehselstromnetz    angeschlossenen Wechsel  strommotor angetrieben wird. Hierdurch wird  der Einfluss der Verzerrungen der Netzspan  nung ausgeschaltet. Die zusätzlichen Verzer  rungen durch die Elektronenröhre können mit  bekannten Mitteln, wie Schwachstromfilter,  Gegentaktschaltung, Gegenkopplung innerhalb  zulässiger Grenzen gehalten werden.  



  Im Falle eines Gleichstromnetzes wird der       genannte        Wechselspannungsgenerator    durch  einen Gleichstrommotor angetrieben. Die Lö  sung mit     Motor-Generator-Gruppe    zur Erzeu  gung der Eingangswechselspannung gestattet  schliesslich die Erzielung verschiedener Fre  quenzen für die Ausgangswechselspannung      an der Belastung 1. Mit der gleichen Regel  leistung, welche das Regelgerät gemäss     Fig.    1  liefert, können auch grössere Gesamtleistun  gen an der Belastung 1 geregelt werden, wenn  ein grosser Teil dieser Leistung dein Wechsel  stromnetz direkt entnommen wird und die  Regelleistung bloss zur     Deckung    der fehlen  den Leistung bei sinkender Netzspannung ver  wendet wird.

   Ein Ausführungsbeispiel hierfür  ist in     Fig.    2 dargestellt.  



  Das       echselstromnetz    liegt zwischen den  Klemmen 38 und 39 der Primärwicklung des       Netztransformators    37 und liefert einen gro  ssen Teil der Gesamtleistung an der Be  lastung 1. Die fehlende Leistung wird durch  die Sekundärwicklung des Transformators 36  geliefert, an dessen Primärwicklung die Blei  ehe, hier nicht gezeichnete Einrichtung ange  schlossen ist wie in     Fig.1.    Der aus den glei  chen Elementen 2, 3, 4, 5, 6 und 7 wie in       Fig.1        bestellende    Regelfühler hat die gleichen  Funktionen auszuüben wie im Ausführungs  beispiel gemäss     Fig.    1, und an seinen Aus  gangsleitungen am Widerstand 7 ist die Blei  ehe,

   hier nicht gezeichnete Einrichtung     all-          gesehlossen    wie in     Fig.    1.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    zur Regelung der       Stromstärke    zeigt     Fig.3.    Der Transformator  36, an dessen Primärwicklung die gleiche, hier  nicht gezeichnete Einrichtung angeschlossen  ist wie in     Fig.    1, liefert mittels seiner Sekun  därwicklung den Strom für die Belastung 1,  welche hier in Serie geschaltet ist, mit dem  Regelfühler, der aus den     Gleiehriehtern    2 und  3 und den Widerständen 4, 5, 6 und 7 be  steht.

   Die am Widerstand 7 liegenden Aus  gangsleitungen des Regelfühlers werden zur  gleichen, hier nicht gezeichneten     Einrichtung     geführt wie in     Fig.    1. Ähnlich wie im Falle  der     Spannungsregulierung    lässt sich auch im  Falle der     Stromregulierung    mit einer be  stimmten Regelleistung eine grössere Gesamt  leistung an der Belastung 1 bewältigen, wenn  zur     Stromlieferung    das Wechselstromnetz her  angezogen wird. Ein Ausführungsbeispiel  hierfür ist. in     Fig.    4 gegeben.

   Der mit seiner       Primärwieldung    an das     zwischen    Klemmen 38  und 39 befindliche Wechselstromnetz ange-    schaltete Transformator 37 liefert einen gro  ssen Teil     der    Gesamtleistung an der Belastung  1.

   Die fehlende Leistung bei zu niedriger  Netzspannung wird durch den Transformator  36 geliefert, an dessen Primärwicklung die  gleiche, hier nicht gezeichnete     Einrichtung     angeschlossen ist. wie in     Fig.1.    Die Belastung  1 ist in     Serie        aesellaltet        iiiit        dein    Regelfühler,  welcher aus den     Gleiehriehtern    2 und 3 und  den Widerständen     -1,    5, 6 und 7 bestellt. Die       ain    Widerstand 7 liegenden Ausgangsleitun  gen des Regelfühlers werden zur gleichen, hier  nicht gezeichneten Einrichtung geführt wie  in     Fig.    1.  



  Eine von den in     Fig.1,    2 3 und 4 dar  gestellten Ausführungsbeispielen verschiedene  Ausführung der Erfindung ist im folgenden  beschrieben und in     Fig.    5 dargestellt. In  gleicher Weise wie bei den Ausführungs  beispielen gemäss     Fig.    1 bis 4 wird     durch    einen  Regelfühler 2, 3, 4, 5, 6. 7 und ein     Glättungs-          netzwerk    8, 9, 10 eine Gleichspannung er  zeugt., die über den     Sollwert-Einstellwider-          stand    11 an den Heizfaden 1.3 einer Diode 12  angelegt wird.

   Die Diode 12 bildet     finit    den  Widerständen 14, 15 und 16 eine     Gleiehstrom-          brüeke,welche    in der einen     Diagonale    aus der  an den     Klemmen        +        B1    und     -B1    liegenden       Gleichstromquelle    gespeist wird. Die in der  andern Diagonale auftretende     C,'leiclispannung     ist     zwischen    Kathode 18 und Gitter 19 der  Elektronenröhre 17 geschaltet.

   Diese ist über  die     Gleiehst.romwicklung    der gleichstromvor  magnetisierten Drossel 20     all    die Anodenbat  terie zwischen den Klemmen +     B.    und     -Bz          z        an-#        -esehlossen        und        steuert        den        vorma-netisie-        C          renden    Gleichstrom für die Drossel 20.

   Letz  tere ist als variable     Impedanz    dem Spartrans  formator 21 vorgeschaltet und vermag dessen  Primärspannung zu verändern, indem die  Drossel 20 das Teilungsverhältnis der an den  Klemmen 22 und 23     lie;-enden        Netzweelisel-          spannung    je nach der Grösse des vormagneti  sierenden     Gleichstromes    variiert. Damit kann  auch die     all    der     Belastun-    1 liegende Aus  gangswechselspannung des aus Drossel 20 und  Spartransformator 21 bestehenden     S@-stemes          verändert    werden.

        Die Wirkungsweise des beschriebenen Re  gelgerätes ist die folgende: Steigt die an der  Belastung 1. liegende     Ausgangsweehselspan-          nung    über den erwünschten Sollwert an, so  nimmt     aueb    die am Ausgang des Filters 8-10       auftretende        (Tleiehspannung    zu, so     dass    nach  der     Glättun-    nur der Mittelwert und nicht  der Effektivwert des     gleieligeriehteten    Stro  mes wirksam ist.

   Dadurch wird es möglich,  diesen Strom auf ein     effektivwertempfind-          liches    Steuerelement, nämlich auf den heiz  faden 13 der Diode 12, wirken zu lassen und  hierbei trotzdem eine Spannungsregulierung       zti    erhalten, welche auf     Kurvenformverände-          rungen    der Ausgangswechselspannung in der       ()]eichen    Weise     rea--iei-t    wie     Gleiehriehterinstru-          inente,    ferner Apparate, welche ebenfalls auf       ,

  l.#leielig-erielitete    Werte von     @'V        eeliselspannun-          gen    ansprechen. Die Intensität. des geglätteten       Gleiehstronies    wird ausser durch die     Ausgangs-          weeliselspannung    an der Belastung 1 auch       dureli    die Grösse des einstellbaren     Sollwert-          widerstandes    11.

   bestimmt, so dass die     Aus-          #        11(YSweell.,#el.spaniiiiiig    auf verschiedene feste  <B>g</B>     #     Werte oder auf gemäss einem Zeitprogramm       \-orgesehriebene    Werte reguliert werden kann,  .je nachdem, ob der     Sollwert-Einstellwider-          stand    71 auf verschiedene feste Werte ein  gestellt wird oder ob er nach dem gewünsch  ten Zeitprogramm. verändert wird.

   Zufolge der        -eiter    oben betrachteten Zunahme der     Aus-          ,,aiiris%veehselspannunc    an der Belastung 1  wird nun der     I-Ieizfaden    13 der Diode 12     stär-          I;ei-    erhitzt und damit seine Elektronenemis  sion erhöht, wodurch der Widerstand der Di  ode 12 abnimmt.

   Dementsprechend wird auch  der Spannungsabfall an der Diode 1.2 kleiner,  indem jetzt von der gesamten     Batteriespan-          iiung    zwischen den Klemmen     +B1    und     -R1          iiielir    auf den konstanten     Brückenwiderstand          1-1    anfällt. Dagegen hat. sieh der Spannungs  abfall am     Brückenwiderstand    16 nicht     ver-          iindert,    da beide Widerstände 15 und 16 kon  stant sind.

   Am     (Titter    19 der Elektronenröhre  17 ist die Differenz des eingestellten konstan  ten Spannungsabfalles am Brückenwiderstand  16 und des nun kleineren Spannungsabfalles       ;in    der Diode<B>12</B>     wirksam,    welche Differenz    sich zufolge Abnahme des     Diodenspannungs-          abfalles    vergrössert hat. Der Schaltung eilt  sprechend wird somit das Gitter 19 gegenüber  der Kathode 18 negativer und der Anoden  strom der Elektronenröhre 17 kleiner.

   Die  Abnahme des zugleich die Drossel 20 vor  magnetisierenden Anodenstromes     bewirkt    eine       Impedanzerhöhung    der Drossel 20, wodurch  von der zwischen den Klemmen 22 und 23 lie  genden     1Vetzweehselspannung    weniger auf die  Primärseite des Spartransformators 21 an  fällt und gleichzeitig die Ausgangswechsel  spannung sinkt, der     eingangs    angenommenen  Zunahme der Spannung an der Belastung 1  entgegensteuernd und dadurch den erwünsch  ten Regeleffekt unter Wahrung der weitgehen  den     Unabhängigkeit    von der Kurvenform der       Wechselspannung    bewirkend.  



       Fig.6    zeigt die entsprechende Schaltung  für den Fall der     Stromregulierung,    wobei die  Belastung 1 und der aus den Gleichrichtern 2  und 3 und den Widerständen d, 5, 6 und 7  bestehende Regelfühler hier in Serie an die  Wechselspannung geschaltet ist, welche die  Drossel 20 und der Transformator 21 regu  lieren. An der vormagnetisierenden Gleich  stromwicklung der Drossel 20 und an den  Ausgangsleitungen am Widerstand 7 des Re  gelfühlers sind die Bleiehen, hier nicht ge  zeichneten Einrichtungen angeschlossen wie in       Fig.    5.  



  Die gleichen Regelgeräte können auch zur  Erzeugung einer geregelten Gleichspannung  oder eines geregelten     Gleielistromes    verwendet.  werden. Zu diesem Zwecke sind lediglich der  Regelfühler, insbesondere die Gleichrichter  elemente und das     Glättungsfilter,    für die zu  liefernde     Gleichstromleistung    zu dimensio  nieren.  



  Diese durch die Erfindung ermöglichte  Vereinigung von     Wechselstrom-        und    Gleich  stromstabilisierung bietet besonders bei     Eich-          vorriehtungen    für     Universalmessinstrumente,     welche ein     Gleichstrommesswerk    und zusätz  liche     Gleichrichterelemente    aufweisen,     be-          trächtliclie    Vorteile in     bezug    auf Anlage  kosten und Einfachheit in der Bedienung.

        Zum Eichen von     Gleichrichterinstrumen-          ten    ist zur Erzielung guter Genauigkeit er  forderlich, dass die     Gleichrichterkennlinie    des  Regelfühlers und der in den Instrumenten  eingebauten     Gleiehriehterelemente    möglichst  identisch sind, um die Einflüsse allfälliger       Kurvenformverzerrungen    der geregelten     Weeh-          selspannungen    bzw. Wechselströme auszu  schalten.

   Wenn zum Beispiel die zu eichen  den Instrumente auf den     Effektiv-wert    der  Wechselspannung reagieren, so muss der Re  gelfühler eine quadratische Kennlinie besit  zen, während für den Fall, dass die Instru  mente auf den Mittelwert der Wechselspan  nung ansprechen, die Kennlinie des Regel  fühlers linear sein soll. Reagieren die zu  eichenden Instrumente aber auf den Spitzen  wert der Wechselspannung, wie     beispielsweise     Röhrenvoltmeter mit Vakuum- oder Kristall  dioden, so muss auch der Regelfühler so aus  gebildet sein, dass die von ihm erzeugte  Gleichspannung dem Spitzenwert der geregel  ten Wechselspannung proportional ist, was  zum Beispiel mit Hilfe eines     Ladekondensa-          tors    erreicht werden kann.

   Da in der Praxis  diese drei genannten     Gleicliriehtungsarten    je  doch in den seltensten Fällen rein v     orkom-          inen,    sondern meistens gemischt auftreten, je  nach der Grösse des Wechselstromes, so ist es  im allgemeinen das Vorteilhafteste, den     Re-          gelfüliler    möglichst den     Gleiehriehterwerken     der zu eichenden Instrumente nachzubilden.



  Method and device for regulating a parameter of an alternating current. There are known methods for regulating alternating voltages and alternating currents, in which the effective value of the latter is regulated to constant values or to values prescribed according to a time program.



  Such control methods are generally only suitable for the control and calibration of rectifier AC instruments and for the control, calibration or operation of other devices (devices that also react to the parameters of a rectified alternating current) if the @VAC voltages or alternating currents of the same order of magnitude are purely harmonic as the order of magnitude of the desired control accuracy.

       Otherwise, the rectified values of the alternating currents and the alternating currents change, depending on the distortion of the latter due to higher harmonics, to an inadmissible degree, even if the effect of the voltages and currents mentioned is regulated with the desired accuracy, because depending on the Curvature of the characteristic curve in the same direction and the size of the applied alternating current, these instruments react more to the arithmetic mean value or more to the peak value of the alternating voltage and only in rare cases purely to the effective value of the same.

   Achieving the necessary freedom from distortion of the alternating voltages and alternating currents requires additional measures, which are expensive. The present invention aims to eliminate the need to 'these additional, costly measures, whereby the construction of control devices for control, Ei chung or operation of instruments and devices that respond to various parameters of AC voltages, is significantly simplified and cheaper.



  The task to be solved is to use a new control method or control device to allow distortions of the regulated AC voltages and currents, which distortions are of a higher order of magnitude than those of the desired control accuracy, without thereby reducing the latter.



  The solution to the problem is, according to the procedure, that a direct voltage is derived from the alternating current in such a way that it is a clear measure for the relevant parameter of the rectified alternating current and that by comparing this direct voltage with a normal voltage, the electrical variable used for regulation is generated. becomes.



  The invention also relates to control devices for carrying out the method according to the invention, with an alternating current transmission device controllable by direct current, in which according to the invention contain at least one rectifier element, the control sensor is connected to the output of the transmission device and that means are available for a to compare the DC voltage output by the control sensor with a normal electrical voltage, the whole thing in such a way,

   In the event of changes in the DC output voltage, the AC power transmission unit can be controlled in such a way that the DC voltage output by the control sensor is automatically adjusted to a prescribed value that is in a specific, adjustable ratio to the normal electrical voltage.



  The drawings show, purely by way of example, several embodiments of control devices for carrying out the method according to the invention.



  In the embodiment according to FIG. 1, the secondary coil of the transformer 36 provides the desired regulated AC voltage for the load 1 provided with a rectifier. The one from rectifiers 2 and 3 and resistors 4, 5, 6 and 7, which are used simultaneously for temperature compensation can be, e.g.

   B. also using cold and hot conductors, existing control sensor supplies a rectified, pulsating voltage dependent on the regulated alternating voltage, which is smoothed by means of capacitors 8 and 10 and choke coil 9. The control sensor 2-7 is designed in such a way that it has the same rectification characteristic as possible as the consumer 1. In the present example. the characteristic curve is approximately linear, so that the generated direct voltage corresponds to the arithmetic mean value of the alternating voltage.

   The smoothed direct voltage is applied to the rotating coil 13 of the galvanometer 11 and compared with a normal voltage which the direct current stabilizer 14 supplies via the regulating resistor 15. The rotating mirror 13 attached to the rotating coil 12 reflects the light flux of the light source 16 bundled by the optics 17 onto the photo cell 18, which was in series with the grid resistor 19 between the terminals + B and -B of a direct current source. The voltage drop at the grid resistor 19 influences the potential at the grid 23 of the electron tube 22. The suitable negative grid bias for the electron tube 22 is determined by the cathode resistance '' 0.

   The cathode capacitance 21. the alternating current of the electron tube? '? which alternating current is supplied by the input alternating voltage source connected between the terminals 26 and 27 and acting via the transformer 28.

   The alternating current flowing between the cathode 2.1 and the anode 5 of the electron tube 2 and also through the primary and the transformer 29 generates a Veelisel voltage in the secondary winding of the transformer 29, which the grid 31. the: electron tube 30 influences. The alternating current produced in this way in the electron tube 30 flows through the cathode capacitance 35 and through the primary winding of the transformer 36.

    The operating point of the electron tube 30 is determined by the cathode resistor 34 pas send. The transformer 36 transfers the alternating current to the load 1 connected to its secondary winding.



  The mode of operation of the control device described is as follows: If the AC output voltage applied to load 1 rises above the desired setpoint. on, the pulsating voltage in the same direction also increases, which the sliding elements 2 and 3 forming the control sensor and the resistors 1, 5, 6 and 7 according to the AC output voltage supply.

   The smoothed DC voltage, which is also increasing, is no longer compensated for by the normal voltage, which is set by the regulating resistor 1.5 according to your desired target value of the AC output voltage applied to load 1. This causes the rotating galvanometer coil 12 and the mirror 13 attached to it to rotate in such a way that the luminous flux falling on the photocell 18 becomes weaker.

   The resulting reduced conductivity of the photocell 18 reduces the direct current that the direct current source between the terminals <I> + B </I> and <I> -B </I> supplies and that flowing through the grid resistor 19 at this creates a voltage drop.

   As a result of the reduced direct current, the mentioned slippage drop decreases in such a way that the negative potential of the itter 23 generated at the cathode resistor 20 increases with respect to the cathode 2-1 of the electron tube 22 and the working point of the electrode tube 22 increases shifted towards the lower slope.



  As a result of the lower steepness, the Weeliselstroni flowing through the electron tube 22, which the input path voltage lying between the small lines 26 and 27 via the transformer 28 and acting on the cathode 24, triggers.

   Accordingly, the primary winding of the transformer 29 receives a lower alternating current and the grid 31 of the electron tube 30 located at the secondary wave of the transformer 29 receives a lower alternating voltage finitely the consequence that the electron tube 30 and the primary winding of the transformer 36 from flowing alternating current takes.

   Accordingly, the output alternating voltage of the secondary winding of the transformer 36 experiences a decrease, which counteracts the assumed increase in the alternating voltage applied to the load 1 and thereby causes the desired control effect. Dureh the use of an identical control sensor with the same characteristic as shown by load 1, a high control accuracy of the alternating voltage for \ load 1, z. B.

         (* Leiehriellter-Weeliselstrom instruments, which react to the mean value of the alternating current, can also be achieved if the distortion of the alternating voltage due to higher harmonics is of a higher order of magnitude than that of the desired control accuracy. As a result, such control devices can be used without additional technical effort be built cheaper for filters, which solves the problem posed.



  If the alternating output voltage at load 1 is to run according to a predetermined time program, this is achieved by regulating the normal voltage from direct current stabilizer 14 according to the same time program by means of regulating resistor 15.



  To achieve high control accuracy, it is necessary that the rectifier properties of rectifiers 2 and 3 do not change over time. This is achieved through the use of mechanical aligners, such. B. of Seliwingkontakt- equalizing or of semiconductor gauges with low aging, such.

   B. Gernianium diodes. The temperature dependency of the latter can be compensated for over a wide temperature range by a suitable choice of resistors -1, 5, 6 and 7.



  In the embodiment described, they are aimed at freedom from distortion. The requirements placed on the AC output voltage on load 1 are low, i.e. a relatively high distortion factor is permitted. The permissible value of the same can be adhered to particularly easily and cheaply in the exemplary embodiment described, since the input alternating voltage at the transformer 28 only has to deliver a small amount of power and thus its required freedom from distortion can be achieved with little effort. In general, the input voltage can be taken from the AC network.

   For the most stringent requirements, the input voltage can be equalized by cheap filters designed for small powers or supplied by an alternating voltage generator with low power, which is driven by an alternating current motor connected to the alternating current network. This eliminates the influence of the mains voltage distortion. The additional distortions caused by the electron tube can be kept within permissible limits using known means, such as low-current filters, push-pull circuits and negative feedback.



  In the case of a direct current network, said alternating voltage generator is driven by a direct current motor. The solution with a motor-generator group for generating the AC input voltage finally allows different frequencies to be achieved for the AC output voltage at load 1. With the same control power that the control device according to FIG. 1 delivers, larger total power can also be achieved load 1 can be regulated if a large part of this power is taken directly from your alternating current network and the control power is only used to cover the missing power when the mains voltage drops.

   An exemplary embodiment for this is shown in FIG.



  The echselstromnetz lies between the terminals 38 and 39 of the primary winding of the mains transformer 37 and supplies a large part of the total power at load 1. The missing power is supplied by the secondary winding of the transformer 36, on whose primary winding the lead, not shown here Device is connected as in Fig.1. The control sensor ordering from the same elements 2, 3, 4, 5, 6 and 7 as in FIG. 1 has the same functions as in the execution example according to FIG. 1, and on its output lines at the resistor 7, the lead is before ,

   The device not shown here is closed as in FIG. 1.



  An embodiment for regulating the current intensity is shown in FIG. The transformer 36, to whose primary winding the same device, not shown here, is connected as in Fig. 1, by means of its secondary winding supplies the current for the load 1, which is connected in series here, with the control sensor, which consists of the sliding gauges 2 and 3 and resistors 4, 5, 6 and 7 be.

   The output lines of the control sensor located at the resistor 7 are routed to the same device, not shown here, as in Fig. 1.Similar to the case of voltage regulation, a greater total power can be achieved at load 1 in the case of current regulation with a certain control power cope with when the AC grid is used to deliver electricity. One embodiment for this is. given in Fig. 4.

   The transformer 37, which is connected with its primary winding to the alternating current network located between terminals 38 and 39, supplies a large part of the total power to the load 1.

   The missing power when the mains voltage is too low is supplied by the transformer 36, to whose primary winding the same device, not shown here, is connected. as in Fig.1. The load 1 is in series with your control sensor, which is ordered from the slide bars 2 and 3 and the resistors -1, 5, 6 and 7. The output lines of the control sensor located ain resistor 7 are routed to the same device, not shown here, as in FIG. 1.



  One of the embodiments of the invention shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4 is presented differently is described below and shown in FIG. In the same way as in the embodiment examples according to FIGS. 1 to 4, a control sensor 2, 3, 4, 5, 6, 7 and a smoothing network 8, 9, 10 generate a DC voltage. Setting resistor 11 is applied to the filament 1.3 of a diode 12.

   The diode 12 finitely forms a direct current bridge with the resistors 14, 15 and 16, which is fed in one diagonal from the direct current source connected to the terminals + B1 and -B1. The C 'electrical voltage occurring in the other diagonal is connected between the cathode 18 and the grid 19 of the electron tube 17.

   This is connected via the DC winding of the direct current pre-magnetized choke 20 to all the anode batteries between the terminals + B. and -Bz z and controls the pre-magnetized direct current for the choke 20.

   The latter is connected upstream of the autotransformer 21 as a variable impedance and is able to change its primary voltage by the choke 20 varying the division ratio of the Netzweeliselvoltage at terminals 22 and 23 depending on the magnitude of the biasing direct current. This means that the AC output voltage of the S @ system consisting of choke 20 and autotransformer 21 can also be changed.

        The operating principle of the control device described is as follows: If the alternating output voltage applied to the load 1 rises above the desired setpoint, the voltage at the output of the filter 8-10 also increases, so that after smoothing only the mean value and not the rms value of the equalized current is effective.

   This makes it possible to let this current act on a control element that is sensitive to the effective value, namely on the heating filament 13 of the diode 12 and still obtain a voltage regulation zti which reacts to changes in the AC output voltage in the ()] calibrated manner --iei-t like joint instru- ments, furthermore apparatus which are also on,

  l. # address leielig-erielitete values of @ 'V eelisel voltages. The intensity. of the smoothed balancing tronies, the size of the adjustable setpoint resistance 11 is also determined by the output wave voltage at the load 1.

   determined, so that the output # 11 (YSweell., # el.spaniiiiiig can be regulated to various fixed <B> g </B> # values or to values according to a time program, depending on whether the setpoint Setting resistor 71 is set to various fixed values or whether it is changed according to the desired time program.

   As a result of the increase in the output voltage at the load 1 considered above, the filament 13 of the diode 12 is now heated more intensely and its electron emission is increased, whereby the resistance of the diode 12 decreases.

   Correspondingly, the voltage drop across the diode 1.2 is also smaller, in that the entire battery voltage between the terminals + B1 and -R1 is applied to the constant bridge resistance 1-1. Has against it. do not see the voltage drop across the bridge resistor 16, since both resistors 15 and 16 are constant.

   The difference between the set constant voltage drop across the bridge resistor 16 and the now smaller voltage drop is effective at the (titter 19 of the electron tube 17); in the diode <B> 12 </B>, the difference has increased due to the decrease in the diode voltage drop Circuit rushes speaking thus the grid 19 relative to the cathode 18 is more negative and the anode current of the electron tube 17 is smaller.

   The decrease in the anode current magnetizing the choke 20 at the same time causes an increase in the impedance of the choke 20, whereby less of the 1Vetzweehselvoltage between the terminals 22 and 23 falls on the primary side of the autotransformer 21 and at the same time the output AC voltage drops, the initially assumed increase in Counteracting voltage at load 1 and thereby causing the desired control effect while maintaining the independence of the waveform of the AC voltage.



       6 shows the corresponding circuit for the case of current regulation, where the load 1 and the control sensor consisting of the rectifiers 2 and 3 and the resistors d, 5, 6 and 7 are connected in series to the alternating voltage which the choke 20 and the transformer 21 regulate. On the pre-magnetizing direct current winding of the choke 20 and on the output lines at the resistor 7 of the Re gel sensor, the lead, not shown here, devices are connected as in FIG.



  The same control devices can also be used to generate a regulated DC voltage or a regulated track current. will. For this purpose, only the control sensor, especially the rectifier elements and the smoothing filter, are to be dimensioned for the DC power to be supplied.



  This combination of alternating current and direct current stabilization made possible by the invention offers considerable advantages in terms of system costs and simplicity in operation, especially in the case of calibration devices for universal measuring instruments which have a direct current measuring mechanism and additional rectifier elements.

        To calibrate rectifier instruments, in order to achieve good accuracy, it is necessary that the rectifier characteristic of the control sensor and the linear elements built into the instruments are as identical as possible in order to eliminate the effects of any curve distortion of the regulated AC voltages or alternating currents.

   For example, if the instruments to be calibrated react to the rms value of the alternating voltage, the control sensor must have a quadratic characteristic curve, while the characteristic curve of the control sensor must be used in the event that the instruments respond to the mean value of the alternating voltage should be linear. However, if the instruments to be calibrated react to the peak value of the alternating voltage, such as tube voltmeters with vacuum or crystal diodes, the control sensor must also be designed in such a way that the direct voltage it generates is proportional to the peak value of the controlled alternating voltage Example can be achieved with the help of a charging capacitor.

   Since in practice these three types of equilibrium only occur in the rarest cases, but mostly appear mixed, depending on the size of the alternating current, it is generally the most advantageous to use the rule filler as closely as possible to the equations to be calibrated To replicate instruments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Regelung einer Kenngrösse eines Weeliselstromes, dadurch gekennzeieli- riet, dass vom Wechselstrom eine Gleichspan nung derart abgeleitet wird, dass sie ein ein deutiges Mass für die betreffende Kenngrösse des gleiehgeriehteten Weeliselstromes ist und dass durch Vergleich dieser Gleichspannung mit. einer Normalspannung die zur Regelung dienende elektrische Grösse erzeugt wird. PATENT CLAIM I: A method for regulating a parameter of a Weeliselstromes, characterized in that a DC voltage is derived from the alternating current in such a way that it is a clear measure for the relevant parameter of the equidistant Weeliselstrom and that by comparing this DC voltage with. a normal voltage, the electrical variable used for regulation is generated. UNTERANSPRÜTCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die -genannte Gleichspannung direkt. mit einer Normalspan nung verglichen wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, (lass die genannte Gleichspannung indirekt mit einer Normal spannung verglichen wird. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the DC voltage mentioned is direct. is compared with a normal voltage. 2. The method according to claim I, characterized in that (let said direct voltage is compared indirectly with a normal voltage. P ATENT-INSPRUCII II: Regelgerät zur Dureliführung des Verfah rens gemäss Pateiitansprucli I mit einer dureli Gleichstrom steuerbaren Weeliselstroniüber- tragungseinrielitung, dadm-eli gekennzeielinet, dass ein mindestens ein Gleieliricliterelement enthaltender Regelfühler ani Ausgang der Übertragungseinrielitung angeschlossen ist und dass Mittel vorhanden sind, P ATENT-INSPRUCII II: Control device for the implementation of the process according to Pateiitansprucli I with a direct current controllable Weeliselstroni transmission unit, dadm-eli indicated that a control sensor containing at least one sliding control element is connected to the output of the transmission unit and that a transmission line is available, uni eine vom Regelfühler abgegebene C#leiehspannung niit einer elektrischen Normalspannung zii ver gleichen, das Glanze derart, dass bei Ände rungen der Ausgangsgleichspannung die Weehselstroinübertragungseinriehtung derart steuerbar ist, dass die vom Regelfühler abge gebene Gleichspannung selbständig auf einen vorgeschriebenen, in einem bestimmten, ein stellbaren Verhältnis zur elektrischen Nor malspannung stehenden Wert sieh einregu liert. UNTERAN SPRL CIIE 3. Uni compare a C # borrowing voltage delivered by the control sensor with a normal electrical voltage zii, the luster in such a way that when the output DC voltage changes, the alternating current transmission unit is controllable in such a way that the DC voltage provided by the control sensor is automatically set to a prescribed, in a certain, adjustable one See adjusted for the relationship to the normal electrical voltage. SUBAN SPRL CIIE 3. Regelgerät nach Patentansprueli 1I, da durch gekennzeichnet, (lass die Normalspan nung auf bestimmte feste Werte einstellbar ist. 4. Regelgerät, nach Patentansprueli 1I und Unteransprueli 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die Ein stellung der Normalspannung nach einem vor geschriebenen Zeitprogranini selbständi- f vor nehmen. 5. Control device according to patent claims 1I, characterized in that (let the normal voltage be adjustable to certain fixed values. 4. Control device according to patent claims 1I and sub-claims 3, characterized in that means are available which allow the normal voltage to be set according to a prescribed Carry out time progranini independently 5. Regelgerät nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass (las Verhältnis der vom Regelfühler abgegebenen Gleielispannung zur Normalspannung durch mindestens einen veränderlichen -Widerstand in der Verbin dungsleitung vom Regelfühler zu den für den Vergleich vorhandenen -Mitteln einstellbar ist. 6. Control device according to claim 1I, characterized in that (the ratio of the track voltage output by the control sensor to the normal voltage can be set by at least one variable resistance in the connection line from the control sensor to the means available for comparison. 6. Regelgerät nach Patentansprueli II, da durch gekennzeichnet, dass der Vergleich der vom Regelfühler abgegebenen Gleielispannun, mit der Normalspannung finit Hilfe eines Drehspulgalv anometers erfolgt, wobei an die Galvanometerdrehspule die Differenz der vom Regelfühler abgegebenen Spannung und der Normalspannung angelegt wird. 7. Control device according to patent claim II, characterized in that the comparison of the track voltage output by the control sensor with the normal voltage is finitely carried out with the help of a moving-coil galvanometer, the difference between the voltage output by the control sensor and the normal voltage being applied to the galvanometer moving coil. 7th Regelgerät. nach Patentansprueli 1I und 1"nteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, (:lass sowohl der Ausgang des Regelfühlers als aiieh eine die Normalspannung liefernde Gleiehstroinquelle mit der Galvanometerdreh- spule verbunden sind, jedoch mit entgegen gesetzter Polarität. B. Control device. according to patent claims 11 and 1, characterized in that (: let both the output of the control sensor and a constant voltage source supplying the normal voltage be connected to the galvanometer rotating coil, but with opposite polarity. B. Regelgerät nach Patentanspruch 1I und Unteransprueli 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Galvanometerdrehspule eine Licht quelle und eine Photozelle zugeordnet sind, derart, dass die einer Regelabweieliung ent- spreeliende Lagenänderung der Drehspule den Strahl der Lichtquelle der Regelabweichung entsprechend von der Photozelle ablenkt. Control device according to patent claim 1I and sub-claims 6, characterized in that a light source and a photocell are assigned to the galvanometer rotating coil, so that the change in position of the rotating coil corresponding to a control deviation deflects the beam of the light source from the photocell according to the control deviation. !). Reg-elgrerä.t nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 6 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Weehselstromübertragungs- einriehtung mindestens eine Elektronenröhre enthält, in deren Stromkreis die Photozelle geschaltet. !). Reg-elgrerä.t according to patent claim 1I and dependent claims 6 and 8, characterized in that the alternating current transmission device contains at least one electron tube in whose circuit the photocell is connected. ist, derart, dass in der Röhre unter Einwirkung der Photozelle bei Regelabwei- ehungen Steilheitsänderungen entstehen, wel che die Übertragungseigenschaften der Röhre für einen ebenfalls der Elektronenröhre zuge führten Weeliselstrom in einem die Abwei- ehung kompensierenden Sinne ändern. 10. Regelgerät nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wechselstrom der Ka thode der genannten Elektronenröhre zuge führt wird. is such that in the tube under the action of the photocell, changes in slope occur in the event of control deviations, which change the transmission properties of the tube for a constant current also fed to the electron tube in a sense that compensates for the deviation. 10. Control device according to claim II and dependent claims 6, 8 and 9, characterized in that the alternating current of the Ka method of said electron tube is supplied. 7l. Regelgerät nach Patentanspruch II iand Unteranspriiehen 6, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Verringerung von Ver- zei-rungen der Kurvenform des Wechselstro mes zwei in (-xegentaktschaltung geschaltete laektronenröhren vorgesehen sind. 12. 7l. Control device according to patent claim II and subclaims 6, 8 and 9, characterized in that two electron tubes connected in x-pull circuit are provided in order to reduce distortions in the waveform of the alternating current. Regelgerät nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 6, 8 und 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Verringerung von Ver zerrungen der Kurvenform des Weehselstro- nies eine Gegrenkopplung angewendet ist. 13. Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertra gungseinrichtung elektrische Filter zugeord net sind, welche die Verzerrungen des Wech selstromes durch Unterdrücken der Oberwel s en vermindern. 14. Control device according to patent claim II and dependent claims 6, 8 and 9, characterized in that a Gegrenkoupling is used to reduce distortions of the curve shape of the alternating current. 13. Control device according to claim II, characterized in that the transmission device electrical filters are assigned which reduce the distortion of the alternating current by suppressing the Oberwel s s. 14th Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle ein an das Wechselstromnetz angeschlossener Transformator vorhanden ist. <B>1,5.</B> Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Wechsel stromquelle ein Wechselstromgenerator vor handen ist, welcher durch einen vom Netz ge speisten Motor angetrieben ist. 7.6. Regelgerät. nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass die Drehzahl des WeehseIstromgene- rators regelbar ist, um die Frequenz des zu regelnden Wechselstromes auf verschiedene erwünschte Werte einzustellen. 17. Control device according to claim II, characterized in that a transformer connected to the alternating current network is present as the power source. <B> 1.5. </B> Control device according to claim II, characterized in that an alternating current generator is present as the alternating current source, which is driven by a motor fed by the mains. 7.6. Control device. according to claim II and dependent claim 15, characterized in that the speed of the electrical current generator can be regulated in order to set the frequency of the alternating current to be regulated to various desired values. 17th Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Glättungsmittel für die vom Regelfühler abgegebene gleich gerichtete, pulsierende Spannung vorhanden sind. 18. Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der vom Regelfühler abgegebenen Gleichspan nung mit der Normalspannung mit. Hilfe einer Brücke stattfindet, derart, dass in einem Brückenzweig ein unter dem Einfluss der vom Regelfühler abgegebenen Spannung veränder- lielier Widerstand vorhanden ist. Control device according to claim II, characterized in that smoothing means are provided for the pulsating voltage output in the same direction by the control sensor. 18. Control device according to claim II, characterized in that the comparison of the DC voltage output by the control sensor with the normal voltage with. With the help of a bridge takes place in such a way that a resistance that changes under the influence of the voltage output by the control sensor is present in a bridge branch. 7.9. Regelgerät nach Patentanspruch II und Uitteransprueli 18, dadurch gekennzeich net, dass eine Diagonale der Brücke an eine konstante Gleichstromquelle und die andere Diagonale in den Gitterkreis einer Elektronen röhre geschaltet ist. 20. Regelgerät nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 18 und 19, dadurch ge kennzeichnet, dass die Weehselstromübertra- gungseinriehtung einen Spartransformator und eine in Serie dazu geschaltete Drossel mit. 7.9. Control device according to patent claim II and Uitteransprueli 18, characterized in that one diagonal of the bridge is connected to a constant direct current source and the other diagonal is connected to the grid circle of an electron tube. 20. Control device according to claim 1I and dependent claims 18 and 19, characterized in that the Weehselstromübertra- gungseinriehtung with an autotransformer and a choke connected in series. Vorinagnetisierungswicklung enthält, welch letztere in den Anodenkreis der Elektronen röhre geschaltet ist, (las Ganze derart, dass bei Störung des Brückengleichgewichtes infolge einer Änderung des durch die Elektronen röhre und die Vormagnetisierungswicklung fliessenden Stromes die Impedanz der Dros sel in einem die Stromänderung kompensie renden Sinne verändert wird. 21. Regelgerät nach Patentansprueh II und Unteransprüchen 18 bis 20, dadurch ge kennzeichnet, dass der veränderliche Brücken widerstand auf den Effektivwert der vom Re gelfühler abgegebenen Gleichspannung rea giert. 22. Pre-magnetization winding contains which the latter is connected to the anode circuit of the electron tube (read the whole thing in such a way that if the bridge equilibrium is disturbed as a result of a change in the current flowing through the electron tube and the pre-magnetization winding, the impedance of the choke changes in a sense that compensates for the change in current 21. Control device according to patent claim II and dependent claims 18 to 20, characterized in that the variable bridge resistance reacts to the effective value of the direct voltage output by the control sensor. Regelgerät nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 18 bis 21, dadurch ge kennzeichnet, dass der veränderliche Wider stand eine Elektronenröhre ist, deren heiz faden vom Regelfühler gespeist. ist. 23. Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrieh- tereleinent des Regelfühlers ein Trockengleich- riehter ist, dessen Temperaturabhängigkeit durch passend gewählte, in den Regelfühler geschaltete Widerstände kompensiert ist. 24. Control device according to claim II and dependent claims 18 to 21, characterized in that the variable resistance was an electron tube whose heating filament is fed by the control sensor. is. 23. Control device according to patent claim II, characterized in that the equalizer element of the control sensor is a dry equalizer whose temperature dependency is compensated by suitably selected resistors connected to the control sensor. 24. Regelgerät nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleiehrieh- terelement des Regelfühlers eine Germanium- Diode ist. 2.5. Regelgerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das (,'rleicliricl.- terelement des Regelfühlers ein meehanischer Präzisionsgleiehriehter ist. 26. Control device according to claim 1I, characterized in that the sliding element of the control sensor is a germanium diode. 2.5. Control device according to patent claim II, characterized in that the (, 'rleicliricl.- terelement of the control sensor is a mechanical precision sliding element. 26. Regelgerät nach Patentai.spr.ich II und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeieh- net, dass der (Aleichrichter des Regelfühlers ein Sehwingkontaktgleichriehter ist. 27. Regelgerät nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs klemmen, an welche der Verbraucher anzu schliessen ist, parallel zum Regelfühler liegen. 28. Control device according to patent claim 1I and dependent claim 25, characterized in that the rectifier of the control sensor is a visual swing contact rectifier. 27. Control device according to patent claim 1I, characterized in that the output terminals to which the consumer is to be connected parallel to the control sensor 28. Regelgerät nach Patentanspr.teh II, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs- klemmen,@an welche der Verbraucher an7u- schliessen ist, in Serie zum Regelfühler liegen. 29. Regelgerät nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeiehnet, dass die an der. Control device according to patent claim II, characterized in that the output terminals @ to which the consumer is connected are in series with the control sensor. 29. Control device according to patent claim II, characterized in that the. Wechselstromverbrauelier abgegebene gere gelte Leistung nur ein Teil. der gesamten die sem Verbraucher zugeführten Leistung ist und dass die restliche Leistung- der Weehsel- stromquelle ungeregelt entnoimnen wird. 30. AC power consumption only a part of the regulated power output. of the total power supplied to this consumer and that the remaining power - the alternating current source - is unregulated. 30th Regelgerät. nach Patentanspruch 1I und Unteransprueli ?9, dadurch gekennzeieli- net, dass der Regelfühler und der Verbrau- eher über zwei Transformatoren gespeist. Control device. according to patent claim 1I and sub-claims 9, characterized in that the control sensor and the consumer are fed via two transformers. sind, deren Sekundärwieklung-en in Serie geschaltet Lind die Primärwieklungen je an die Wechsel- stromquelle und an den Ausgang der Über- tragungseinriehtung angesehlosseii sind. whose secondary signals are connected in series and the primary signals are connected to the alternating current source and to the output of the transmission unit. 31.. R egelgerät\naeh Patentan.sprueh II, dadurch. gekennzeiehnet, dass der Regelfühler eine solehe Gleiehriehterkennlinie aufweist, dass die vom Fühler erzeugte Gleiehspannung auf die gleiche Kenngrösse des geregelten Wechselstromes reagiert wie der Weehsel- stromverbrauclier. 31 .. control device \ after patent application II, thereby. It is indicated that the control sensor has a linear characteristic curve such that the constant voltage generated by the sensor reacts to the same parameter of the regulated alternating current as the alternating current consumer.
CH276762D 1948-12-31 1948-12-31 Method and device for regulating a parameter of an alternating current. CH276762A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276762T 1948-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276762A true CH276762A (en) 1951-07-31

Family

ID=4480913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276762D CH276762A (en) 1948-12-31 1948-12-31 Method and device for regulating a parameter of an alternating current.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276762A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861239A (en) * 1956-08-21 1958-11-18 Daystrom Inc Control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861239A (en) * 1956-08-21 1958-11-18 Daystrom Inc Control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224721B1 (en) Method for controlling the reactive power and device for generating electrical energy in an electrical network
EP2273646A2 (en) Method for reactive power compensation and apparatus for power generation in an electricity grid
DE2835075A1 (en) DEVICE FOR REPLACING LARGE ELECTRICAL LOADS IN AC SYSTEMS
DE2941191C2 (en) System for the generation and self-control of the curve of voltage or current during the electrolytic coloring of anodized aluminum
CH276762A (en) Method and device for regulating a parameter of an alternating current.
DE2716605C2 (en) Circuit arrangement for earth fault detection in a converter
DE960114C (en) Method and device for regulating an alternating current or an alternating voltage
DE2731014A1 (en) Three=phase arc furnace regulator - has voltage proportional to arc length applied to voltage regulating circuit preceding impedance regulator to control arc length
DE974154C (en) Converter for preferably small direct current quantities based on magnetic amplifiers
DE102018203677A1 (en) Method and device for controlling an electrical voltage
DE930464C (en) Arrangement for presetting the secondary voltage of high voltage transformers
DE646851C (en) Control device using a rectifying discharge tube with non-automatic discharge and control grid
DE497642C (en) Device to at the acceptance points of a consumer, for. B. a Roentgen tube, which is connected to a power source with variable voltage, to keep the voltage constant by means of a glow cathode tube
DE912943C (en) Circuit for generating a constant voltage for tube devices
DE914863C (en) Amplifier with multiple feedback
DEA0005492MA (en)
DE897737C (en) Measuring arrangement for DC circuits with undulating voltages or currents
DE950565C (en) Method for obtaining the correct adaptation of a resistance with regard to its ohmic component
DE2456640C3 (en) Circuit for adapting the internal resistance of a generator to a load resistance
DE686193C (en) Arrangement for supplying lamps from a low
DE754628C (en) Circuit arrangement for eliminating interference in televisions coming from the network
DE973734C (en) Amplifier for a fluid meter
DE942754C (en) Arrangement for speed control of a direct current motor fed by an alternating current source via a rectifier
DE2749454A1 (en) Battery or mains power control circuit - uses reverse bias of diode to produce extra reduction in power radiated from oscillator
DE2239617A1 (en) PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR OPERATING A PARALLEL VIBRANT CIRCUIT INVERTER