CH276263A - Tourniquet. - Google Patents

Tourniquet.

Info

Publication number
CH276263A
CH276263A CH276263DA CH276263A CH 276263 A CH276263 A CH 276263A CH 276263D A CH276263D A CH 276263DA CH 276263 A CH276263 A CH 276263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
venous
congestion
housing
locking piece
locking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Simon Reinhold
Weidmann Hans
Original Assignee
Franz Simon Reinhold
Weidmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Simon Reinhold, Weidmann Hans filed Critical Franz Simon Reinhold
Publication of CH276263A publication Critical patent/CH276263A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1327Tensioning clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  

  



  Venenstaubinde.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Venenstaubinde, wie sie erforderlich ist, um eine Vene durch Stauung des Blutes so stark aufsehwellen zu lassen, dass die Injektionsnadel einer Spritze in dieselbe eingeführt werden kann, um ein Medikament in die Blutbahn zu injizieren oder Blut aus ihr zu entnehmen.



   Zur Stauung von Venen werden bisher meistens behelfsmässige Mittel verwendet, wie z. B. ein Tuch oder ein   Gummisehlaueh,    dessen Enden um das betreffende   Körperglied      gesehlungen    und von Hand sehraubenförmig zusammengedreht oder mittels einer Klammer zusammengehalten wurden. Es existieren auch spezielle Venenstaubinden, die in der Hauptsache aus einem breiten Band bestehen, dessen Enden entweder von Hand oder   dureh    besondere Bänder zusammengehalten werden.



   Alle diese bekannten Mittel zum Stauen einer Vene sind mit   versehiedenen    Naehteilen   hehaftet.    So ist ihre Handhabung umständ  lich,    zeitraubend und ohne Assistenz meist kaum   durehführbar.    Die Anwendung ist für den Patienten infolge Einklemmen der Haut oft   sehmerzhaft    und der erzielte Staueffekt mehr oder weniger mangelhaft. Überdies kann mit den bekannten Mitteln die   Stauwir-    kung schlecht oder gar nieht geregelt werden, was bei hohem Blutdruck oder bei   sogenann-    ten schlechten Venen ein grosser Nachteil ist.



     Der Hauptnachteil    der bisher gebräuchlichen Mittel ist jedoeh der, dass die Stauung meistens nicht gelöst werden kann, ohne das betreffende   Korperglied    zu bewegen oder zu   ersehiittern,    wodurch die Injektionsnadel in der leicht verletzbaren Vene scheuern oder aus derselben herausrutschen kann.



   Die Erfindung   bezweekt    die Beseitigung der genannten Nachteile und betrifft eine Venenstaubinde mit einem aus zwei lösbaren Teilen bestehenden Versehluss, die   sieh    dadurch auszeiehnet, dass ein elastisches Band mit dem einen Ende an einem Riegelstüek befestigt ist und mit dem andern Ende in der Längsrichtung verschiebbar durch ein Ver  schlussgehäuse    geführt ist, welches einerseits einen Sehnappversehluss aufweist, um das Riegelstüek mit dem Verschlussgehäuse losbar zu verbinden und anderseits Mittel besitzt, die das hindurchgeführte elastisehe Band naeh einem Anziehen gegen Zurüekgleiten sichern, das Ganze derart,

   dass die geschlossene und durch Anziehen des elastisehen Bandes gespannte Venenstaubinde bei Betätigung eines mit dem Schnappverschluss in Verbindung stehenden Auslöseorgans durch Freigabe des   Riegelstiiekes    plötzlich losbar ist.



   Naehstehend wird an Hand der Zeichnung rein beispielsweise eine bevorzugte   Ausfüh-    rungsform des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt die Venenstaubinde von der Seite gesehen, wobei die beiden Teile des Verschlusses teilweise im Schnitt dargestellt sind ;
Fig. 2 ist eine Draufsieht auf einen Teil der Staubinde, teilweise im Schnitt ; 
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des einen Versehlussteils, teilweise im Schnitt.



   Gemäss den Darstellungen ist ein breites, elastisches Band 1, das beispielsweise aus Gummi besteht, mit dem einen Ende um einen Stab 2 gesehlungen und an demselben befestigt. Der Stab 2 durchsetzt das Innere eines mansehettenartig ausgebildeten hohlen Riegelstückes 3 und ist in dessen schmalen Seitenwandungen gelagert. Eine der beiden andern Wandungen des   Riegelstüekes    ist mit einer Ausnehmung versehen, die aus einem kreisförmigen Teil 4 besteht, welche über einen engeren Teil 4a von dem dem Band   1      ab-    gewendeten Rande der betreffenden Wandung   zugänglieh    ist.

   In der dieser Wandung gegen  überliegenden    Wandung des Riegelstüekes 3 ist ein grösserer Aussehnitt 5 vorhanden, welcher ganz durchgehend sein kann, so dass das Riegelstüek die Gestalt eines Bügels mit   einwärtsgebogenen    Schenkelenden bekommt.



   Das Riegelstüek 3 ist teilweise in ein aus einem untern Teil 6 und einem obern 7 bestehendes Verschlussgehäuse   hineinschiebbar.   



  Die beiden je   U-förmig    ausgebildeten Teile 6, 7 des Versehlussgehäuses sind z. B. durch Punktschweissung fest miteinander verbunden, derart, dass das Gehäuse die Gestalt einer   fohlen      manchette    besitzt. Im Gehäuseteil 7 ist eine Büehse 8 starr eingesetzt, in welcher ein Bolzen 9 in axialer Richtung versehiebbar r gelagert ist. Das sieh im Innern des Ver  sehlussgehäuses    befindende Ende des Bolzens stützt sich gegen eine Schraubendruckfeder 10 ab, die ihrerseits   am untern Gehäuseteil    6 angreift. Das andere Bolzenende trägt einen Druckknopf 11.

   Um den Bolzen gegen ein Herausrutsehen aus der   Büehse    8 zu sichern,   R'eist    er eine   Anfräsung      12    auf, in welche der Rand eines mit Hilfe einer Schraube 1 an cler Biichse 8 befestigten Plättehens   14    hineinragt, das erstens die Bewegungsbahn des Bolzens 9 begrenzt und zweitens denselben gegen Drehung sichert.

   Etwa auf der Höhe der Gehäusewandung 7 besitzt der Bolzen 9   swei sieh    diametral gegenüberliegende   Quer-    nuten 16, welche derart gerichtet sind, dass sie   dureh    den verengten Teil   4a    in die Ausnehmung 4 des   Riegelstüekes hineingleiten, wenn    letzteres in das   Verschlussgehäuse      eingeseho-    ben wird. Der gegen die Druckfeder 10 gewendete Rand der Quernuten 16 bildet je eine sehief zur   Längsaehse    des Bolzens stehende Ebene und dient als schräge Auflauffläche, die beim Einschieben des   Riegelstüekes    ein selbsttätiges Niederdrücken des Bolzens bewirkt.



   Das freie Ende des Bandes   1    ist von der Rüekseite her in das Verschlussgehäuse 6, 7 eingeführt und durch einen Schlitz 17 im obern Teil 7   hindurehgesteekt.    Ein   Sperr-    element   18    von der Form eines im Quersehnitt etwa ovalen Balkens ist mit Hilfe von zwei   Ansatzschrauben    19 in den   Seitenwan-      dungen    des Gehäuseteils 7   sehwenkbar    gelagert und mit einem aus dem Gehäuse her  ausragenden Bedienuyslappen    20 versehen, mit dessen Hilfe das Sperrelement geschwenkt werden kann.

   Das Band 1 ist zwischen dem Sperrelement   18    und der Wandung des untern Gehäuseteils 6 hindurchgeführt, wobei zweck  mässigerweise    der das Band berührende Teil des Sperrelementes als gerauhte Klemmfläche ausgebildet ist. Ebenso kann die der   Klemm-    fläehe gegenüberliegende Wandung des Teils 6   gerauht    sein. Das Sperrelement ist derart ausgebildet und   angeordnet, dass sieh    dessen Klemmfläche beim Ziehen des Bandes 1 an seinem freien Ende von der Wandung des   Versehlussgehäuses wegbewegt    und bei einem Zurüekgleiten des Bandes an die Wandung anlegt, so   da#    das Band festgeklemmt wird.



   Die   Wirkungs- und Gebrauchsweise    der beschriebenen Venenstaubinde ist wie folgt :
Bei in der Zeichnung dargestellter Lage der Teile wird das Band   1    um den zu behandelnden Körperteil, beispielsweise um den Arm nahe bei der   Ellbogenbeuge,    herumgelegt und das Riegelstüek 3 in das Ver  sehlussgehäuse    6, 7 eingeschoben. Dabei gleitet der Bolzen 9 an der   5telle    der Quernuten durch den   engen Teil 4a    in die Ausnehmung 4 hinein, wobei gleichzeitig durch Auflaufen des sehrägen Nutenrandes am Rande des Rie  gelstückes    der Bol. zen entgegen der Wirkung der Feder 10 nach unten   gedrüekt    wird.

   So bald das   Riegelstüek    ganz   eingesehoben    ist, schnappt der Bolzen unter dem Einfluss der Feder nach oben,   wodurch der unterhalb    der Quernuten liegende Bolzenteil hinter die neben der engen Ausnehmung 4a vorhandenen   Teile der Wandung des Riegelstüekes    3 greift und dasselbe dadureh im   Verschlu#gehäuse    festhält.



   Nun wird das freie Ende des Bandes 1    erfasst, letzteres angezogen und das Versehluss-    gehäuse so fest gegen den Arm geschoben, bis die notwendige Abschnürung des Körperteils auftritt, um die Venen zu stauen. Beim Loslassen des Bandendes lockert sieh das Band   praktiseh      kaum,    da sofort das Sperrelement   18    mit seiner Klemmfläche sich gegen die Wandung des Gehäuseteils 6 schwenkt und dabei das Band festklemmt. Wenn die be  treffende    Vene durch die   Blutstauung stark    genug   hervorgetreten    ist, kann die   Injektions-    nadel eingeführt werden.

   Durch einen   leich-    ten Druck auf den Knopf 1. 1 wird darauf der Bolzen 9 entgegen der Wirkung der Feder 10 etwas verschoben, wodurch das Riegelstück 3 freigegeben wird und unter dem Einfluss der Elastizität des Bandes   1    sofort   aus demYer-    schlussgehäuse herausgleitet. Die Stauung der Vene löst sieh dabei augenblicklich, ohne dass das betreffende   Körperglied    bewegt oder beansprucht werden muss. Um das Band   1    wieder in seine ursprüngliche Lage   zurüekzubrin-    gen, drüekt man auf die   Betätigungslasche      20,    so dal3 das Sperrelement   18 sich von    der Wandung des Gehäuseteils 6 wegsehwenkt und das Band 1 zum Zurückziehen freigibt.



   Der Hauptvorteil der beschriebenen Venen  staubinde    ist der, dass die Stauung auf ein  fache    Weise plötzlich gelöst werden kann.



  Die Handhabung der Binde kann vom Arzt ohne fremde Hilfe vorgenommen werden, und d zwar zur Stauung der Vene und zu deren
Lösung. Die Stauung kann durch mehr oder weniger starkes Anziehen des Bandendes bzw.



   Lösen desselben durch Betätigung der mit dem Sperrelement   18 verbundenen Lasehe       20    oder auch durch   Versehieben    des Ver    schlussstüekes auf dem zu    behandelnden Kör    perteil gut reguliert    werden, und der Druck bleibt beim Loslassen des Bandendes praktisch unverändert, da das Sperrelement das Band sofort festklemmt. Da die Binde bei Be  tätigung    des   Druekknopfes vollständig    vom   betreffenden Körperteil wegspringt, kann    die Injektionsnadel durch die herabfallende Binde nicht berührt und in ihrer Sterilität   gefähr-    det werden, und die Binde kommt aueh nieht mit Venenblut in Berührung.



  



  Tourniquet.



   The present invention relates to a tourniquet of the type required to make a vein swell by congestion of the blood to such an extent that the injection needle of a syringe can be inserted into the same in order to inject a medicament into the bloodstream or to withdraw blood from it .



   For the congestion of veins, makeshift means have been used so far, such. B. a cloth or a Gummisehlaueh, the ends of which were slumped around the limb in question and twisted together by hand in a very cave shape or held together by means of a clamp. There are also special venous tourniquets, which mainly consist of a wide band, the ends of which are held together either by hand or by special bands.



   All of these known means for constricting a vein are attached to different sewing parts. Their handling is cumbersome, time-consuming and usually hardly feasible without assistance. The application is often painful for the patient due to pinching of the skin and the congestion effect achieved is more or less inadequate. In addition, the congestion effect can be poorly or not at all controlled with the known means, which is a major disadvantage in the case of high blood pressure or so-called bad veins.



     The main disadvantage of the means used up to now, however, is that the congestion usually cannot be resolved without moving or seeing the limb in question, as a result of which the injection needle can rub in or slip out of the easily injured vein.



   The invention aims to eliminate the disadvantages mentioned and relates to a venous cone with a closure consisting of two detachable parts, which is characterized in that an elastic band is fastened at one end to a locking piece and the other end can be displaced in the longitudinal direction through a Ver closure housing is guided, which on the one hand has a sehnappversehluss to releasably connect the locking piece to the locking housing and on the other hand has means that secure the elastic band passed through after tightening against sliding back, the whole in such a way,

   that the closed venous bandage, which is tensioned by pulling on the elastic band, can suddenly be released by releasing the latch when a trigger element connected to the snap lock is actuated.



   A preferred embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, purely by way of example.



   Fig. 1 shows the tourniquet seen from the side, the two parts of the closure being shown partially in section;
Fig. 2 is a plan view of part of the stamina, partly in section;
3 shows a front view of the one closure part, partially in section.



   According to the illustrations, a wide, elastic band 1, which consists, for example, of rubber, with one end wrapped around a rod 2 and fastened to the same. The rod 2 passes through the interior of a sleeve-like hollow locking piece 3 and is mounted in its narrow side walls. One of the two other walls of the locking piece is provided with a recess which consists of a circular part 4, which is accessible via a narrower part 4a from the edge of the relevant wall facing away from the band 1.

   In the wall of the locking piece 3 opposite this wall there is a larger cutout 5 which can be completely continuous so that the locking piece takes the form of a bracket with inwardly bent leg ends.



   The locking piece 3 can be partially pushed into a lock housing consisting of a lower part 6 and an upper part 7.



  The two U-shaped parts 6, 7 of the locking housing are z. B. firmly connected to each other by spot welding, such that the housing has the shape of a foal cuff. In the housing part 7, a sleeve 8 is rigidly inserted, in which a bolt 9 is mounted displaceably in the axial direction. The end of the bolt located inside the ver sehlussgehäuses is supported against a helical compression spring 10, which in turn engages the lower housing part 6. The other end of the bolt has a push button 11.

   In order to secure the bolt against slipping out of the bushing 8, it has a milled recess 12 into which the edge of a plate 14 attached to the bushing 8 with the aid of a screw 1 protrudes, which firstly limits the movement path of the bolt 9 and second, secures the same against rotation.

   Approximately at the level of the housing wall 7, the bolt 9 has diametrically opposed transverse grooves 16 which are directed such that they slide through the narrowed part 4a into the recess 4 of the locking piece when the latter is lifted into the lock housing. The edge of the transverse grooves 16 turned against the compression spring 10 each forms a plane standing deeply to the longitudinal axis of the bolt and serves as an inclined run-up surface that causes the bolt to be automatically depressed when the bolt is inserted.



   The free end of the band 1 is inserted from the rear into the closure housing 6, 7 and is pushed through a slot 17 in the upper part 7. A locking element 18 in the form of a cross-section approximately oval bar is pivotably mounted in the side walls of the housing part 7 with the help of two shoulder screws 19 and provided with an operating tab 20 protruding from the housing, with the aid of which the locking element can be pivoted can.

   The band 1 is passed between the locking element 18 and the wall of the lower housing part 6, the part of the locking element contacting the band being expediently designed as a roughened clamping surface. Likewise, the wall of the part 6 opposite the clamping surface can be roughened. The locking element is designed and arranged in such a way that its clamping surface is moved away from the wall of the closure housing at its free end when the band 1 is pulled and rests against the wall when the band slides back so that the band is clamped.



   The mode of action and use of the tourniquet described is as follows:
In the position of the parts shown in the drawing, the band 1 is placed around the body part to be treated, for example around the arm near the bend of the elbow, and the locking piece 3 is inserted into the closure housing 6, 7. The bolt 9 slides at the 5telle of the transverse grooves through the narrow part 4a into the recess 4, while at the same time gelstückes the bolt by running up the very saw groove edge on the edge of the Rie. zen against the action of the spring 10 is pressed down.

   As soon as the locking piece is completely lifted in, the bolt snaps upwards under the influence of the spring, as a result of which the bolt part located below the transverse grooves engages behind the parts of the wall of the locking piece 3 that are present next to the narrow recess 4a and thereby holds the same in the lock housing.



   Now the free end of the band 1 is grasped, the latter is tightened and the closure housing is pushed firmly against the arm until the necessary constriction of the body part occurs in order to block the veins. When the end of the tape is released, the tape hardly loosens, since the locking element 18 with its clamping surface immediately pivots against the wall of the housing part 6 and thereby clamps the tape. When the vein in question has emerged strong enough due to the congestion of blood, the injection needle can be inserted.

   By gently pressing button 1.1, the bolt 9 is shifted somewhat against the action of the spring 10, whereby the locking piece 3 is released and immediately slides out of the lock housing under the influence of the elasticity of the band 1. The congestion of the vein is released instantly without the limb concerned having to be moved or strained. In order to bring the band 1 back into its original position, one presses on the actuating tab 20 so that the locking element 18 pivots away from the wall of the housing part 6 and releases the band 1 for retraction.



   The main advantage of the described venous congestion is that the congestion can be suddenly released in a simple manner.



  The doctor can handle the bandage without assistance, specifically for congesting the vein and for its
Solution. The jam can be caused by pulling the end of the belt more or less.



   Solve the same by actuating the Lasehe 20 connected to the locking element 18 or by shifting the Ver circuit pieces on the body to be treated pteil well regulated, and the pressure remains practically unchanged when you let go of the end of the tape because the locking element clamps the tape immediately. Since the bandage jumps completely away from the relevant body part when the push button is pressed, the hypodermic needle cannot be touched by the falling bandage and its sterility is endangered, and the bandage also never comes into contact with venous blood.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Venenstaubinde mit einem aus zwei lös- baren Teilen bestehenden Versehluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Band mit dem einen Ende an einem Riegelstüek be festigt ist und mit dem andern Ende in der Längsrichtung versehiebbar durch ein Ver sehlussgehäuse geführt ist, welches einerseits einen Schnappversehluss aufweist, um das Riegelstüek mit dem Verschlussgehäuse los- bar zu verbinden, und anderseits Mittel besitzt, die das hindurehgeführte elastische Band naeh einem Anziehen gegen Zurüekgleiten siehern, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Venous congestion bandage with a closure consisting of two detachable parts, characterized in that an elastic band is fastened at one end to a locking piece and the other end is guided through a closure housing, which on the one hand has a snap closure in order to releasably connect the locking piece to the lock housing, and on the other hand has means that prevent the elastic band from sliding back after being tightened, the whole in such a way that dass die geschlossene und durch Anziehen des elastischen Bandes gespannte Venenstaubinde bei Betätigung eines mit dem Schnappverschluss in Verbindung stehenden Auslöseorgans durch Freigabe des Riegelstückes plötzlich lösbar ist. that the closed venous bandage, which is tensioned by tightening the elastic band, can suddenly be released by releasing the locking piece when a trigger element connected to the snap lock is actuated. UNTERANSPRÜCHE : 1. Venenstaubinde naeh Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass das Riegelstüek mindestens teilweise in das Verschlussgehäuse hineinschiebbar ist. SUBCLAIMS: 1. venous-congestion bandage according to claim, characterized in that the locking piece can be pushed at least partially into the lock housing. 2. Venenstaubinde naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 das Riegelstüek wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in welche ein am Versehlussgehäuse angeordneter Sehnapper unter der Wirkung einer Feder zum Festhalten des Riegelstüekes hineingreifen kann. 2. A venous bandage according to claim, characterized in that the locking piece has at least one recess into which a sehnapper arranged on the locking housing can reach under the action of a spring to hold the locking piece. 3. Venenstaubinde nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapper mit einer sehrägen Auflauffläehe versehen ist, welche beim Einschieben des Riegelstückes in das Versehlussgehäuse den Schnapper selbsttätig entgegen der Wirkung der Feder zuriiek- sehiebt, bis derselbe in die Ausnehmung hin eingleiten kann. 3. venous-congestion bandage according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the snapper is provided with a very saw Auflauffläehe which, when the locking piece is pushed into the locking housing, the snapper automatically backwards against the action of the spring until the same into the recess can initiate. 4. Venenstaubinde nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass das Auslöseorgan ein mit dem Schnapper wirkverbundener Druckknopf ist, durch dessen Betätigung der Sehnapper entgegen der Wirkung der Feder zurückschiebbar ist. 4. Venous congestion bandage according to claim and dependent claim 2, characterized in that the triggering element is a push button which is operatively connected to the snapper and, by actuating it, the sehnapper can be pushed back against the action of the spring. 5. Venenstaubinde nach Patentanspruch. und Unteransprüehen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapper ein mit mindestens einer Quernute versehener, im Ver schlussgehäuse in axialer Richtung versehieb- bar gelagerter Bolzen ist, der sieh mit dem einen Ende Linter Zwischenschaltung einer Druckfeder gegen einen Teil des Verschlu#- gehäuses abstützt und am andern Ende den Druckknopf trägt. 5. tourniquet according to claim. and dependent claims 2 and 4, characterized in that the snapper is a bolt provided with at least one transverse groove, axially displaceable in the lock housing and with one end lintered interposition of a compression spring against part of the lock housing supports and at the other end carries the push button. 6. Venenstaubinde nach Patentanspruch und Unteranspriiehen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelstüek hohl ausgebildet ist und die Ausnehmung an einer Wandung derart geformt ist, dass der Bolzen an der Stelle der Quernute beim Einsehieben des Riegelstüekes in das Verschlu#gehäuse dureh einen engeren Teil der Ausnehmung in dieselbe hineingleiten und nachher mit dem vollen Material in einen erweiterten Teil der Ausnehmung einschnappen kann. 6. venous-congestion bandage according to claim and sub-claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that the locking piece is hollow and the recess on one wall is shaped in such a way that the bolt at the location of the transverse groove when the locking piece is pushed into the lock housing by sliding a narrower part of the recess into the same and then snapping into an enlarged part of the recess with the full material. 7. Venenstaubinde naeh Patentansprueh und Unteranspriiehen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Druckfeder zuge- wendete Rand der Quernutung des Bolzens dureh eine schief zur Bolzenaehse stehende Ebene gebildet ist. 7. Venous-congestion bandage according to patent claims and sub-claims I to 5, characterized in that the edge of the transverse groove of the bolt facing the compression spring is formed by a plane that is oblique to the bolt neck. 8. Venenstaubinde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des elastisehen Bandes zwischen einer Wandung des Versehlussgehäuses und einer Klemmfläehe eines in demselben um eine Achse schwenkbar gelagerten Sperrelementes hindurchgeführt ist, welches derart angeordnet ist, dass sieh dessen Klemmfläehe beim Anziehen des Bandes von der Wandung des Ver sehlussgehäuses wegbewegt und bei einem Zu rüekgleiten des Bandes zur Festklemmung desselben gegen die Wandung anlegt. 8. venous congestion bandage according to claim, characterized in that one end of the elastic band is passed between a wall of the closure housing and a clamping surface of a locking element which is pivotably mounted in the same about an axis and which is arranged in such a way that its clamping surface is passed when the tape is tightened the wall of the closure housing is moved away and when the tape slides back to clamp it against the wall. 9. Venenstaubinde naeh Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Klemmfläehe des Sperrelementes gerauht ist. 9. Venous-congestion bandage according to claim and dependent claim 8, characterized in that the clamping surface of the locking element is roughened. 10. Venenstaubinde naeli Patentanspruch und Unteransprueh 8, dadurch gekennzeich- net, dass die der Klemmfläehe des Sperrelementes gegenüberliegende Wandung des Verschlussgehäuses gerauht ist. 10. Venenstaubinde naeli claim and sub-claim 8, characterized in that the wall of the closure housing opposite the clamping surface of the locking element is roughened. 11. Venenstaubinde naeh Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass am Sperrelement ein aus dem Ver schlussgehäuse herausragendes Betätigungs- organ vorhanden ist, mit dessen Hilfe das Sperrelement zum Lösen des festgeklemmten Bandes so schwenkbar ist, da# die Klemmfläehe sieh von der Wandung des Versehluss- gehäuses wegbewegt. 11. Venous-congestion bandage according to claim and dependent claim 8, characterized in that an actuating member protruding from the closure housing is present on the locking element, with the aid of which the locking element can be pivoted to loosen the clamped band so that the clamping surface can be seen from the Wall of the closure housing moved away. 12. Venenstaubinde nach Patentanspruch und Unteransprüehen 8 und ll dadureh gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan eine am Sperrelement befestigte Lasche ist. 12. tourniquet according to claim and dependent claims 8 and ll dadureh characterized in that the actuating member is a tab attached to the locking element.
CH276263D 1949-10-08 1949-10-08 Tourniquet. CH276263A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276263T 1949-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276263A true CH276263A (en) 1951-06-30

Family

ID=4480659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276263D CH276263A (en) 1949-10-08 1949-10-08 Tourniquet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276263A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450136A (en) * 1966-09-26 1969-06-17 Chester Sig Anderson Emergency hemostatic patch bandage
FR2321264A1 (en) * 1975-08-16 1977-03-18 Praemeta GARROT TO PRODUCE STASIS EFFECTS ON PARTS OF THE BODY

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450136A (en) * 1966-09-26 1969-06-17 Chester Sig Anderson Emergency hemostatic patch bandage
FR2321264A1 (en) * 1975-08-16 1977-03-18 Praemeta GARROT TO PRODUCE STASIS EFFECTS ON PARTS OF THE BODY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224500B1 (en) Surgical staple
DE2356853A1 (en) SCISSORS-LIKE INSTRUMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
WO2004047653A2 (en) Surgical instrument
DE1931465A1 (en) Clamp and edge retainer device
CH619131A5 (en)
DE8609189U1 (en) DUCKBILL SPECTRUM
DE836545C (en) Stop device for medical instruments with parts that can move from or against each other
CH276263A (en) Tourniquet.
DE405477C (en) Device for cutting off a limb
EP0572474B1 (en) Constriction device for reducing the blood flow in parts of the body
DE4006696A1 (en) Restricting flow of blood in patient's limb - involves tourniquet strap held in place by tube with internal screw thread
DE2037504A1 (en) Obturo Muco retractor
DE3016522A1 (en) ADERPRESS
EP0056967B1 (en) Clamp for fettering a hind leg of an animal
DE2902460C2 (en)
EP2055238B1 (en) Device for moving a thread of a surgical sewing instrument
DE300256C (en)
DE1764328U (en) ADERPRESS OR TOURNIQUET.
DE102004015224A1 (en) Surgical clamp, comprising extension to be guided through slot for fastening clamp to vessel
DE1566080C2 (en) Device for mechanical circumcision
DE664087C (en) Self-resilient device for cutting off limbs
DE382890C (en) Secateurs
DE3005181C2 (en) Device to immobilize the arm during infusion therapy
DE2541969B2 (en) Instrument for closing a vessel
DE79198C (en) Tourniquet