CH275262A - Arrangement for giving impulses. - Google Patents

Arrangement for giving impulses.

Info

Publication number
CH275262A
CH275262A CH275262DA CH275262A CH 275262 A CH275262 A CH 275262A CH 275262D A CH275262D A CH 275262DA CH 275262 A CH275262 A CH 275262A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
legs
arrangement according
core
dependent
air gap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH275262A publication Critical patent/CH275262A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/06Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation for changing the wave shape

Description

  

  <B>Anordnung zur Impulsgabe.</B>    Für viele     Verwendungszwecke,    z. B. zur  synchronen Auslösung von Schaltern in Hoch  spannungsanlagen, ist es erforderlich, einen  Impuls zu einem genau bestimmten Zeitpunkt  in bezug     auf    den Nulldurchgang     eines    Wech  selstroms zu geben. Ein Mittel hierzu besteht  in der Verwendung eines Übertragers mit  hochwertigem     Eisenkern,    der einen scharfen  Knick in der     Magnetisierungskurve    besitzt  (rechteckige     Magnetisierungakurve)    und der  schon bei geringen Werten des die Primär  wicklung .durchsetzenden Wechselstroms     ge.     sättigt ist.

   Solange das Eisen gesättigt ist, also  keine     Änderung    des magnetischen Zustandes  eintritt, wird in der     Sekundärwicklung    kein  Strom induziert. Erst wenn der Primärstrom  Null wird, oder kurz danach, tritt in der Se  kundärwicklung ein Strom auf, der unter     Ver-          nachlässigung    des     Übersetzungsverhältnisses     ebenso wie der Strom in der Primärwicklung  verläuft. Dieser     Sekundärstrom    gleicht dem  Primärstrom so lange, bis das Eisen um  magnetisiert ist, das heisst bis das Sättigungs  gebiet wieder in anderer Richtung erreicht ist.

    Von diesem Augenblick an induziert die     Pri-          märwicklung    keinen Strom     mehr    in der Se  kundärwicklung, und dieser klingt daher ent  sprechend der Zeitkonstante der Sekundär  wicklung auf Null ab. Der Strom in der     Se-          kundärwicklung    setzt     also    frühestens beim  Nulldurchgang des Primärstroms ein. Häufig  ist es jedoch von Nachteil, dass alle von dem  Sekundärstrom     ausgelösten    Vorgänge zeitlich    nach dem Nulldurchgang des Primärstroms  liegen.

   Dieser Nachteil kann     beispielsweise    da  durch behoben werden, dass der Übertrager  eine Wicklung erhält, durch welche das Eisen       vormagnetisiert    wird, so dass bei geeigneter  Richtung der     Vormagnetisierung    der Strom  in der     Sekundärwicklung    schon früher als  beim     Nulldurchgang    des Primärstroms ein  setzt.

   Bei einer solchen Anordnung muss man  jedoch einen verhältnismässig hohen Wider  stand im Stromkreis der     Vormagnetisierungs-          wicklung    einfügen, um Rückwirkungen     des     Primärstroms auf den     Vormagnetisierungs-          kreis    zu vermeiden. Ausserdem besteht Gefahr,  dass die Impulsgabe zum unrichtigen Augen  blick     erfolgt,    wenn durch irgendeine Störung  der     Vormagnetisierimgsstrom    verschwindet.  



  Nach der     Erfindung    kann man diesen  Nachteil dadurch vermeiden,     .dass    man zwar  für den Kern des Übertragers ein Material  verwendet, das einen     scharfen    Knick in der       Magnetisierungskurve        besitzt,    wobei aber die       Magnetisierungskennlinie    des Kerns zwischen  den beiden Knickpunkten einen Winkel von  weniger als     90     mit der     Abszissenachse    ein  schliesst.

   Eine solche     Schrägstellung    hat zur       Folge,    dass der Knick der     Magnetisierungs-          kurve,        also    der Punkt, in welchem der Fluss  sieh ändert, bereits vor dem Nullwert des       Primärstroms    liegt. Man kann daher den Im  puls bereits vor dem Nulldurchgang des Pri  märstroms geben.

   Wenn daher der     Impuls    bei  spielsweise dazu dient, einen Schalter im Se-           kundärstromkreis    auszulösen, so kann der     Im-          püls    so rechtzeitig auf den Schalter gegeben  werden, dass die Auslösung im Nulldurchgang  oder in     unmittelbarer    Nähe des Nulldurchgan  ges des Primärstroms erfolgt.

   Diese Verbesse  rung ist auch bei solchen Anordnungen wert  voll, bei denen im     Primärstromkreis    mit Hilfe  einer     gesättigten    Drosselspule in bekannter  Weise eine kurze stromschwache Pause erzeugt  wird,     während    deren Dauer eine Abschaltung  des     Kreises    erfolgen     soll.     



  In     Fig.1    der     Zeichnung    ist die     Magneti-          sierungskennlinie    des Eisenkreises der Anord  nung gemäss der Erfindung dargestellt, und  zwar     ist    über den Strom J der     Flüss    0 auf  getragen. Man sieht, dass     die-Magnetisierungs-          kennlinie    im     Sättigungsgebiet    horizontal ver  läuft und der Übergang     zwischen    den     scharfen     Knickpunkten durch Gerade erfolgt, die ge  genüber der     Abszissenachse    geneigt sind.

   In       Fig.2    ist der Verlauf des Primärstroms     J,     und des Sekundärstroms     J;    über der Zeit t  dargestellt. Erreicht der abnehmende Primär  strom den     Wert        J'"    welcher dem obern linken       Knickpiimkt    der     Magnetisierungskurve    ent  spricht, so tritt eine     Änderung    des     Flusses    ein.  Die Folge davon ist, dass im     Sekundärkreis     ein Strom     J2    von Null aus     ansteigend    ent  steht, der bis zum Nulldurchgang des Primär  stroms dessen Verlauf bildet.

   Wenn der Pri  märstrom infolge einer im Primärstromkreis  liegenden Schaltdrosselspule     eine    kurze Zeit  Null wird,     wie    es in der     Fig.    2 dargestellt ist,  klingt der Sekundärstrom     Jz    entsprechend der  Zeitkonstante     des        Sekundärstromkreises    ab.

    Wird durch den     Sekundärstromkreis    beispiels  weise ein Auslöser betätigt, so wird man die       Auslösestromstärke    so wählen, dass bei     einem     Sekundärstrom von der Grösse     J';    die Aus  lösung erfolgt, so dass der     Impuls    zur Aus  lösung .des Schalters zeitlich vor dem Null  durchgang des     Primärstroms    gegeben wird  und daher der Schalter unter Berücksichti  gung seiner Eigenzeit in der stromschwachen  Pause ausgelöst wird.

   Da der Sekundärstrom  in dem     kurzen    Zeitabschnitt zwischen seinem  Beginn und der     Erreichung    der Au     slösestrom-          stärke        annähernd    ein Abbild     des    Verlaufes des    Primärstroms gibt, kann durch den Auslöser  in diesem kurzen Zeitabschnitt der Verlauf  des Primärstroms genau überwacht werden,  so dass der Auslöser früher oder später an  spricht, je nachdem der Primärstrom den tat  sächlichen Nullwert (Beginn     ,der    Stufe)  schneller oder langsamer erreicht oder über  haupt eine Auslösung vermeiden, wenn der  Primärstrom einen bestimmten Grenzwert.

    nicht unterschreitet, sondern aus irgendeinem  Grunde wieder     ansteigt.     



  Wie bereits erwähnt, sind für Übertrager  hochwertige Eisensorten entwickelt worden,  die eine     rechteckförmige        Magnetisierungskurve     besitzen und bei denen die Verluste im Eisen  gering sind, so dass die Breite der     reehteck-          förmigen        Hysteresisschleife    klein ist.. Um  einem Übertrager mit einem derartigen Eisen  kern eine     Magnetisierungskennlinie    zu geben,  wie sie in     Fig.    1 dargestellt ist, kann man in  den Eisenkern einen kleinen Luftspalt ein  fügen.  



  Die für die Übertrager erforderlichen  Eisensorten hat man bisher als Ringe aus  fortlaufend aufgewickeltem Eisenband herge  stellt. Wenn man aus einem solchen Band zur       Herstellung    eines Luftspaltes ein kurzes Stück  auch mit äusserster Vorsicht abschneidet, so ist  das Material unmittelbar im     Bereieh    seiner  Schnittstellen seiner günstigen magnetischen  Eigenschaften beraubt, so     dass    man aus den  bisher bekannten bandförmigen gewickelten       Eisenkernen    nicht ohne weiteres einen solchen  mit     Luftspalt    herstellen kann, welcher die  Eigenschaften besitzt, wie sie in     Fig.    1 der  Zeichnung angegeben sind.  



  Eine Möglichkeit, aus einem solchen Mate  rial einen     magnetischen    Kreis herzustellen,  welcher die Eigenschaften gemäss     Fig.1    be  sitzt, besteht nun beispielsweise darin, dass  man aus abgeschnittenen Bandstücken einen  viereckigen Eisenkreis in der Weise aufbaut,  dass sich die Bandstücke an den Enden über  decken, wobei die durch den Schnitt verdor  benen Teile über die Enden des aufgebauten       Viereckes    hinausragen, also ausserhalb des für  den Fluss in Betracht kommenden Teils liegen.

    Man wird also die Bleche der senkrecht zu-           einanderstehenden    Schenkel abwechselnd unter  Zwischenschaltung eines     Luftspaltes    überein  andersehichten; allerdings ist bei einer solchen  Anordnung der Füllfaktor kleiner als  Einen hohen Füllfaktor kann man errei  chen, wenn man zwei parallele Schenkel des       Übertragers    aus derartigen Bandstücken     zu-          sammensetzt    und die magnetische Verbindung       zwischen    diesen beiden Schenkeln mit Hilfe  von     Zwischenschenkeln    ausführt, die stumpf  mit den andern Schenkeln zusammenstossen.

    Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in den       Fig.3    und 4 dargestellt, wobei     Fig.    4 die  Draufsicht bei     abgenommener    Spule 5 dar  stellt. Mit 1 sind die beiden Schenkel bezeich  net, die aus abgeschnittenen und aufeinander  geschichteten Bandstücken     eines    als Ring fort  laufend     aufgewickelten        Eisenbandes    aufgebaut       sind.    Der     magnetische        Kreis    wird über einen  Luftspalt 3 durch     zwei    Zwischenschenkel 2  geschlossen,

   die     aus    dem gleichen Material wie  die Schenkel 1 oder aus anderem     Material    auf  gebaut sein können.     Wesentlich    ist nur, dass  der Querschnitt der Übergangsstelle     zwischen     den Schenkeln 1 und 2 und damit der Quer  schnitt der     Zwischenschenkel    so gross gewählt  ist, dass die Übergangsstelle nicht in das Sätti  gungsgebiet kommt. Dies ist aus dem Grunde       erforderlich,    weil in dem Schenkel 1 nur dann  eine rechteckige Charakteristik vorhanden ist,  wenn die Kraftlinien in Längsrichtung der  Blechstücke verlaufen.

   Man muss daher dafür  sorgen, dass die Übergangsstellen zwischen dem  Schenkel 1 und dem Schenkel 2 so gross ge  wählt werden, dass in dem Bereich der Schen  kel 1, in welchem die Kraftlinien von der  Längsrichtung der Bandstücke abweichen,  keine     Sättigung    eintritt. Das bedeutet mit an  dern Worten, dass der Querschnitt der Zwi  schenschenkel mindestens gleich dem Doppel  ten der Schenkel 1 sein muss.

   Man wird ihn  zweckmässig grösser wählen, damit der Einfluss  der     Zwischenschenkel        iuid    der an diese an  grenzenden Teile der Schenkel 1 vernachläs  sigt werden kann, so dass sich die magnetische  Charakteristik aus der Charakteristik der  Schenkel 1 zwischen den Schenkeln 2 und den       Luftspalt        zusammensetzt.    Im Ausführungsbei-    spiel sind die beiden Schenkel 1 bewickelt. Die       Wickhuig    ist nur schematisch angedeutet und  mit 5 bezeichnet. Sie kann als Scheibenwick  lung oder als Röhrenwicklung, die Primär  und Sekundärwicklung enthält, ausgebildet  sein.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel der Er  findung zeigen die     Fig.    5 und 6. Hier sind  zwei Kerne 6 aus ringförmig aufgewickeltem  Band vorhanden, die je einen Luftschlitz 7  besitzen. Die beiden Ringe sind unter Ein  haltung eines dünnen     Luftspaltes    8     aufeinan-          dergesetzt.    Die Schlitze 7 der beiden Ringe  sind gegeneinander, und zwar vorzugsweise,  wie das     Ausführungsbeispiel    zeigt, um 180   versetzt.

   Zur Erzeugung der     rechteckförmigen     Kennlinie, die durch den     Luftspalt        zwischen     den beiden     Ringkernen        entsprechend        Fig.    1  umgeformt wird, dienen     lediglich    die Blech  teile des Kernes, die über- bzw. unterhalb des  Schlitzes des     -andern    Kernes liegen. Die an  dern Teile des Kernes dienen als Rückschluss  weg     für    den     Kraftlinienfluss    und besitzen  einen solchen Querschnitt, dass sie nicht ge  sättigt werden.

   Es muss daher auch die Ober  fläche eines Ringes zwischen den beiden  Schlitzen mindestens gleich dem Doppelten  oder einem     Mehrfachen        des    Querschnittes  eines Ringkernes sein, da in den Teilen zwi  schen den beiden Ringen die Kraftlinien  nicht mehr in Richtung des aufgewickelten       Bandes    verlaufen, sondern vom     obern    Ring  zum untern Ring übergehen.  



  Die Primär- und     Sekundärwicklungen    kann  man als Ringspulen auf die Eisenringe auf  wickeln. Man kann aber auch Scheibenspulen  verwenden, die auf die Ringe aufgefädelt  werden, indem man     zunächst,die    beiden Ringe  so legt, dass ihre Schlitze     übereinanderliegen     und dann die Scheibenspulen unter Verwen  dung dieser Schlitze auf die     ringförmigen     Kerne auffädelt und hierauf den einen Ring  kern gegen den andern um 180  dreht.

   Eine  andere Möglichkeit für die     Anordnung    eines  Luftspaltes besteht darin, dass man einen  Kern mit ringförmig aufgewickeltem Eisen  band unter Zwischenschaltung eines kleinen  Luftspaltes auf zwei in Abstand     voneinander         an geordneten     Schenkeln    aufsetzt. Ein Aus  führungsbeispiel zeigen die     Fig.    7 und B. Wie  aus den Figuren ersichtlich, sitzt ein Ring  kern 10 unter     Zwischenschaltung    eines klei  nen Luftspaltes 11 auf     zwei        Schenkeln    12 auf,  die über ein Joch 13 geschlossen sind.

   Die  Schenkel 12 können, wie im linken Teil der       Fig.    8 dargestellt ist,     rechteckförmig    sein, oder  auch ähnlich     wie    bei     einem    Transformator       abgesetzt,    und zwar entweder nur aussen, wie  im untern rechten Teil der     Fig.    8, oder     aueh     aussen     -und    innen, wie im     obern    Teil der       Fig.    8 dargestellt. Der     Flussverlauf    ist durch  Pfeile gekennzeichnet.

   Die     reehteckförmige          Magnetisierungskennlinie    wird durch den       Flussverlauf    in den Teilen des Ringkernes 10  erzeugt, die zwischen den beiden Schenkeln 12  liegen. Die     übrigen        Teile        des    Ringkernes die  nen zur Überführung dieses     Flusses    in die  Schenkel, und da bei ihnen die Kraftlinien  nicht mehr in     Richttuig    des aufgewickelten  Bandes verlaufen,     muss,    wie:

   auch im Ausfüh  rungsbeispiel dargestellt,     ihre    Oberfläche grö  sser sein     als    dem     Querschnitt    des Ringkernes  entspricht, damit     in    diesen Teilen des Ring  kernes und auch in den     Schenkeln    keine     Sätti-          g-ung    auftritt.     Aiich    das Joch 13 muss für die  Charakteristik des magnetischen Kreises     ver-          nachlässigbar    sein.  



  Die     Primär-    und     Sektuidärwicli:ltlngen    kön  nen, wie schematisch im     Ausführungsbeispiel     dargestellt,     als    Ringspulen 14     aufgewickelt     werden, wobei die Primär- und     Sektundärwick-          lungen    entweder übereinander oder neben  einander angeordnet sind. Man kann aber  auch eine Spule, die Primär- und Sekundär  wicklung enthält, über den Kern schieben, so  dass sie diesen von aussen     umfasst,        wodurch     das     Aufwickeln    auf den Kern vermieden wird.  Es ist nicht erforderlich, dass ein Kreisring  verwendet wird.

   Man kann auch einen Ring  kern verwenden, der zusammengedrückt ist  und die Form eines länglichen Rechteckes be  sitzt, wie es in     Fig.    9 dargestellt ist. Soweit  die Teile mit -denen der     Fig.    7 und 8 überein  stimmen, sind die gleichen Bezugszeichen ge  wählt. Bei der Anordnung nach     Fig.    9 ist  eine Spule 15, die Primär- und Sekundär-    Wicklung enthält, über den Kern     geschobei     Der Füllfaktor wird nahezu gleich eins.



  <B> Arrangement for generating pulses. </B> For many purposes, e.g. B. for synchronous triggering of switches in high-voltage systems, it is necessary to give a pulse at a specific point in time with respect to the zero crossing of an alternating current. One means of doing this is to use a transformer with a high-quality iron core, which has a sharp kink in the magnetization curve (rectangular magnetization curve) and which even at low values of the alternating current penetrating the primary winding. is saturated.

   As long as the iron is saturated, i.e. no change in the magnetic state occurs, no current is induced in the secondary winding. Only when the primary current becomes zero, or shortly thereafter, does a current appear in the secondary winding which, ignoring the transformation ratio, runs just like the current in the primary winding. This secondary current is the same as the primary current until the iron is magnetized around, that is, until the saturation area is reached again in the other direction.

    From this moment on, the primary winding no longer induces any current in the secondary winding, and this therefore decays to zero in accordance with the time constant of the secondary winding. The current in the secondary winding starts at the earliest when the primary current crosses zero. However, it is often a disadvantage that all processes triggered by the secondary current occur after the primary current has passed zero.

   This disadvantage can be eliminated, for example, by providing the transformer with a winding through which the iron is premagnetized, so that with a suitable direction of the premagnetization, the current in the secondary winding starts earlier than when the primary current crosses zero.

   With such an arrangement, however, a relatively high resistance must be inserted in the circuit of the premagnetization winding in order to avoid repercussions of the primary current on the premagnetization circuit. There is also a risk that the impulse will be given at the wrong moment if the Vormagnetisierimgsstrom disappears due to some disturbance.



  According to the invention, this disadvantage can be avoided by using a material for the core of the transformer that has a sharp kink in the magnetization curve, but the magnetization characteristic of the core between the two kink points has an angle of less than 90 with the The abscissa axis.

   Such an inclination has the consequence that the kink in the magnetization curve, ie the point at which the flux changes, is already before the zero value of the primary current. You can therefore give the pulse before the zero crossing of the primary current.

   If, for example, the pulse is used to trigger a switch in the secondary circuit, the pulse can be applied to the switch in good time for triggering to occur at the zero crossing or in the immediate vicinity of the zero crossing of the primary current.

   This improvement is also worthwhile in those arrangements in which a short low-current break is generated in the primary circuit with the aid of a saturated choke coil in a known manner, during the duration of which the circuit should be switched off.



  In FIG. 1 of the drawing, the magnetization characteristic of the iron circuit of the arrangement according to the invention is shown, namely, the liquid 0 is carried over the current J. It can be seen that the magnetization curve runs horizontally in the saturation area and the transition between the sharp kink points is made by straight lines that are inclined with respect to the abscissa axis.

   FIG. 2 shows the course of the primary current J and the secondary current J; shown over time t. When the decreasing primary current reaches the value J '"which corresponds to the upper left bend of the magnetization curve, the flux changes. The consequence of this is that a current J2 increases in the secondary circuit from zero, which goes up to the zero crossing the primary stream whose course forms.

   If the primary current due to a switching inductor located in the primary circuit becomes zero for a short time, as shown in FIG. 2, the secondary current Jz decays according to the time constant of the secondary circuit.

    If, for example, a trigger is actuated by the secondary circuit, the triggering current will be selected so that with a secondary current of the size J '; The triggering takes place so that the impulse to trigger the switch is given before the primary current crosses zero and therefore the switch is triggered taking into account its own time in the low-current break.

   Since the secondary current in the short period of time between its beginning and the achievement of the tripping current strength provides an approximate image of the course of the primary current, the course of the primary current can be precisely monitored by the trigger in this short period of time, so that the trigger sooner or later responds, depending on whether the primary current reaches the actual zero value (start, the stage) faster or more slowly, or avoid tripping at all if the primary current reaches a certain limit value.

    does not fall below, but increases again for some reason.



  As already mentioned, high-quality iron types have been developed for transformers that have a rectangular magnetization curve and where the losses in the iron are low, so that the width of the rectangular hysteresis loop is small. To a transformer with such an iron core, a magnetization characteristic to give, as shown in Fig. 1, you can add a small air gap in the iron core.



  The types of iron required for the transformer have so far been Herge as rings made of continuously wound iron strip. If you cut off a short piece of such a band to create an air gap with extreme caution, the material is deprived of its favorable magnetic properties immediately in the area of its interfaces, so that one cannot easily use one of the band-shaped wound iron cores known so far Can produce air gap, which has the properties as indicated in Fig. 1 of the drawing.



  One way to produce a magnetic circuit from such a material, which has the properties according to FIG. 1, is, for example, to build a square iron circle from cut pieces of tape in such a way that the pieces of tape overlap at the ends , whereby the parts spoiled by the cut protrude beyond the ends of the built-up square, that is to say outside of the part in question for the river.

    The metal sheets of the legs that are perpendicular to one another are therefore alternately layered with the interposition of an air gap; However, with such an arrangement the fill factor is less than A high fill factor can be achieved if two parallel legs of the transformer are assembled from such pieces of tape and the magnetic connection between these two legs is made with the help of intermediate legs, which are butted with the others Thighs collide.

    An exemplary embodiment for this is shown in FIGS. 3 and 4, FIG. 4 being the top view with the coil 5 removed. With 1, the two legs are designated net, which are made up of cut and stacked pieces of tape of a continuously wound as a ring iron tape. The magnetic circuit is closed via an air gap 3 by two intermediate legs 2,

   which can be built from the same material as the legs 1 or from a different material. It is only essential that the cross-section of the transition point between the legs 1 and 2 and thus the cross-section of the intermediate legs is selected so large that the transition point does not come into the saturation area. This is necessary because the leg 1 only has a rectangular characteristic when the lines of force run in the longitudinal direction of the sheet metal pieces.

   It must therefore be ensured that the transition points between the leg 1 and the leg 2 are chosen so large that no saturation occurs in the area of the leg 1 in which the lines of force deviate from the longitudinal direction of the pieces of tape. That means in other words that the cross-section of the intermediate legs must be at least equal to twice the leg 1.

   It is expediently chosen larger so that the influence of the intermediate legs iuid the parts of the legs 1 adjoining them can be neglected, so that the magnetic characteristic is composed of the characteristics of the legs 1 between the legs 2 and the air gap. In the exemplary embodiment, the two legs 1 are wound. The Wickhuig is only indicated schematically and denoted by 5. It can be designed as a disc winding or as a tube winding containing the primary and secondary windings.



  Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 5 and 6. Here, two cores 6 made of an annularly wound band are present, each of which has an air slot 7. The two rings are placed on top of one another while maintaining a thin air gap 8. The slots 7 of the two rings are mutually offset, preferably, as the embodiment shows, offset by 180.

   To generate the rectangular characteristic, which is reshaped by the air gap between the two toroidal cores according to FIG. 1, only the sheet metal parts of the core that are above or below the slot of the other core are used. The other parts of the core serve as a path for the flow of lines of force and have such a cross-section that they are not saturated.

   The upper surface of a ring between the two slots must therefore be at least twice or a multiple of the cross-section of a toroidal core, since in the parts between the two rings the lines of force no longer run in the direction of the wound band, but from the upper ring go to the lower ring.



  The primary and secondary windings can be wound onto the iron rings as toroidal coils. But you can also use disc coils that are threaded onto the rings by first placing the two rings so that their slots are on top of each other and then threading the disc coils onto the ring-shaped cores using these slots and then threading one ring core against the other turns by 180.

   Another possibility for the arrangement of an air gap is that you put a core with a ring-shaped wound iron band with the interposition of a small air gap on two spaced apart legs. 7 and B. As can be seen from the figures, a ring core 10 sits with the interposition of a small air gap 11 on two legs 12 which are closed by a yoke 13.

   The legs 12 can, as shown in the left part of FIG. 8, be rectangular, or they can also be offset in a manner similar to that of a transformer, either only on the outside, as in the lower right part of FIG. 8, or outside and inside , as shown in the upper part of FIG. The course of the river is indicated by arrows.

   The rectangular magnetization characteristic is generated by the course of the flux in the parts of the toroidal core 10 that lie between the two legs 12. The remaining parts of the toroidal core are used to transfer this flow into the legs, and since the lines of force no longer run in the direction of the wound tape, must be as follows:

   also shown in the exemplary embodiment, their surface must be larger than the cross section of the ring core, so that no saturation occurs in these parts of the ring core and also in the legs. The yoke 13 must be negligible for the characteristics of the magnetic circuit.



  The primary and secondary windings can, as shown schematically in the exemplary embodiment, be wound up as ring coils 14, the primary and secondary windings being arranged either one above the other or next to one another. But you can also push a coil containing the primary and secondary winding over the core so that it surrounds it from the outside, thereby avoiding the winding on the core. It is not necessary that an annulus be used.

   You can also use a ring core that is compressed and sits in the shape of an elongated rectangle be, as shown in FIG. To the extent that the parts match those of FIGS. 7 and 8, the same reference numerals are selected. In the arrangement according to FIG. 9, a coil 15, which contains primary and secondary windings, is pushed over the core. The fill factor becomes almost equal to one.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Impulsgabe zu einem be stimmten Zeitpunkt in bezug auf den Null durchgang eines Wechselstroms mit Hilfe eines Übertragers, dessen Primärwicklung von dem Wechselstrom durchflossen wird und dessen Sekundärwicklung zur Impulsgabe dient, ins besondere für die synchrone Steuerung von Schaltern, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kern des Übertragers ein Material ver wendet ist, das einen scharfen Knick in der Magnetisierungskennlinie besitzt, PATENT CLAIM: Arrangement for generating pulses at a certain point in time with respect to the zero passage of an alternating current with the aid of a transformer whose primary winding is traversed by the alternating current and whose secondary winding is used for generating pulses, in particular for the synchronous control of switches, characterized in that a material is used for the core of the transformer that has a sharp bend in the magnetization curve, wobei aber die Magnetisierungskennlinie des Kernes zwi schen den beiden Knickpunkten einen Win kel von weniger als 90 mit der Abszissenachse einschliesst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass ein Eisenkern mit einem Luftspalt vorgesehen ist. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1, .da durch gekennzeichnet, dass der Eisenkern aus einzelnen abgeschnittenen Bandstücken in der Weise aufgebaut ist, dass die Schnittstellen. ausserhalb des magnetischen Kreises liegen. 3. but the magnetization characteristic of the core between tween the two inflection points includes an angle of less than 90 with the abscissa axis. SUBClaims: 1. Arrangement according to claim, da. Characterized in that an iron core is provided with an air gap. 2. Arrangement according to dependent claim 1, .da characterized in that the iron core is constructed from individual cut pieces of tape in such a way that the interfaces. lie outside the magnetic circuit. 3. Anordnung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss zwei Schenkel des Eisenkernes aus abgeschnittenen, aufeinander geschichteten Blechstreifen bestehen, die über Zwischenschenkel miteinander verbunden sind, wobei der Querschnitt der Zwischensehenkel mindestens das Doppelte des Querschnittes der andern Schenkel ist. 4. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that two legs of the iron core consist of cut, stacked sheet-metal strips which are connected to one another via intermediate legs, the cross section of the intermediate legs being at least twice the cross section of the other legs. 4th Anordnung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Eisenkern zwei Teilkerne aus ringförmig aufgewickeltem Band aufweist, die durch einen Luftspalt ge trennt sind und Schlitze besitzen, die gegen einander versetzt sind. 5. Anordnung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Schlitze gegen einander um 180 versetzt sind. 6. Anordnung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Ringkern aus aufgewickeltem Landeisen auf zwei in Ab stand voneinander angeordneten Schenkeln unter Zwischenschaltung eines Luftspaltes aufgesetzt. ist und diese Schenkel über ein Joch geschlossen sind. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that the iron core has two partial cores made of a ring-shaped wound strip, which are separated by an air gap and have slots which are offset from one another. 5. Arrangement according to dependent claim 4, characterized in that the slots are offset from one another by 180. 6. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that a toroidal core made of wound landing iron was placed on two legs arranged in from each other with the interposition of an air gap. and these legs are closed by a yoke. <B>7</B>. Anordnung nach tnteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass ein Ringkern von der Form eines länglichen Rechteckes verwen det ist. <B> 7 </B>. Arrangement according to sub-claim 6, characterized in that a toroidal core in the shape of an elongated rectangle is used.
CH275262D 1948-10-01 1949-06-15 Arrangement for giving impulses. CH275262A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275262X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275262A true CH275262A (en) 1951-05-15

Family

ID=6024606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275262D CH275262A (en) 1948-10-01 1949-06-15 Arrangement for giving impulses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275262A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (en) Iron core for electrical devices, especially transformers, chokes or the like.
DE711311C (en) Switching arrangement for alternating current interruption devices, in particular for periodic switching for conversion purposes
DE971616C (en) Approximately closed ferromagnetic circuit with one or more windings to generate an alternating magnetic field
CH275262A (en) Arrangement for giving impulses.
DE911293C (en) Inductance adjustable by transverse pre-magnetization
DE819269C (en) Arrangement for giving impulses
DE505908C (en) Choke coil with iron core and superimposed adjustable auxiliary magnetization
DE675662C (en) High frequency coil arrangement of variable inductance
DE735778C (en) Switching arrangement, consisting of transformer and switching reactor
CH208632A (en) Arrangement for closing and interrupting an alternating current circuit.
DE911755C (en) Controllable magnetic circuit with pre-magnetization
DE972109C (en) Current transformer for high voltage
DE907321C (en) Phase angle meter
DE1109268B (en) Small and miniature coils on a cylindrical body made of magnetizable sheet metal
DE682537C (en) Step transformer
AT143957B (en) Current direction-sensitive tripping device for high-speed switches.
DE969958C (en) Instrument transformer with compensation winding
DE480112C (en) Electromagnetic relay in which a movable core is arranged in a housing designed as a carrier of two alternately excited coils, closed on all sides and filled with a liquid
DE946460C (en) Primary release for electrical devices
DE743670C (en) Magnetic core with rectangular magnetization characteristic, especially for choke coils in power converters with mechanically moved contacts
DE912837C (en) Electric time circuit
AT112887B (en) Coil arrangement for transformers with a core consisting of several mutually adjustable parts.
AT222731B (en) Adjustable electrical relay with high sensitivity
DE975001C (en) Arrangement for the operation of power converters in which a circuit interruption occurs mechanically
CH378949A (en) Magnetic core device, in particular for storage purposes