CH274764A - Combination lock. - Google Patents

Combination lock.

Info

Publication number
CH274764A
CH274764A CH274764DA CH274764A CH 274764 A CH274764 A CH 274764A CH 274764D A CH274764D A CH 274764DA CH 274764 A CH274764 A CH 274764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combination lock
disks
lock according
unlocking
disk
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Belmag Zuerich Beleuchtungs Ag
Original Assignee
Belmag Zuerich Beleuchtungs Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belmag Zuerich Beleuchtungs Un filed Critical Belmag Zuerich Beleuchtungs Un
Publication of CH274764A publication Critical patent/CH274764A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • E05B37/14Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes in padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/10Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the free end of the shackle

Description

  

      Kombinationaschlo & .       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Kombinationsschloss, bei welchem mindestens  zwei drehbare, Merkzeichen tragende Ein  stellscheiben mit     Entsperrungsscheiben    ge  kuppelt sind, die je eine     Ausnehmung    auf  weisen und mit schwenkbaren, miteinander  bewegungsverbundenen Hebelarmen zusam  menarbeiten, wobei an jedem Hebelarm eine  Nase vorhanden ist, die bei dem richtig ein  gestellten Kombinationsgeheimnis in die     Aus-          nehmung    der entsprechenden     Entsperrungs-          scheibe    eingreifen kann,

   um ein     Verriege-          lungsorgan    für seine Öffnungsbewegung frei  zugeben.  



  Bisher bekannte Kombinationsschlösser  der erwähnten Art haben den Nachteil, dass  es entweder möglich ist, die richtige Einstel  lung jeder Einstellscheibe bei deren Drehung  abzufühlen oder die Einstellscheiben in hör  baren oder auch nur fühlbaren Stufen zu  verstellen, wodurch ein Ausprobieren der  richtigen Kombination beträchtlich     erleich-          tcrt    ist.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die       Aufsuchung    der richtigen Kombination zu er  schweren, und betrifft ein     Kombinations-          schloss    der oben erwähnten Art, das sich da  durch auszeichnet, dass die Nasen der Hebel  arme je mindestens einen Zahn aufweisen,  der bei gesperrtem Schloss unter dem Einfluss  einer wenigstens an einem der miteinander       bewegungsverbundenen    Hebelarme angreifen  den Feder zwischen Zähne der zugehörigen       Entsperrungsscheibe    hineingreift, um diese    am Drehen zu hindern, und dass Mittel vor  handen sind,

   um zur Ermöglichung der Be  tätigung der Einstellscheiben die Hebelarme  von den     Entsperrungsscheiben        abzuheben.     



  Auf beiliegender     Zeichnung    sind Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt       Fig.1    eine Seitenansicht eines Kombina  tionsschlosses in einer zum Verschliessen von  Behältern geeigneten Ausführung,       Fig.    2 eine Vorderansicht des Schlosses,       Fig.    3 eine     Teil-Rückansicht    des Schlosses,       Fig.    4 eine Innenansicht des Schlosses,       Fig.    5 einen teilweisen Schnitt durch das  Schloss nach der Linie     V-V    in     Fig.4.        Fig.    6 eine andere Ausbildung des Kom  binationsschlosses mit einem Bügel,

   in Vor  deransicht und teilweise im Schnitt nach der  Linie     VI-VI    in     Fig.    7,       Fig.7    einen Schnitt durch das     Sehloss     nach der Linie     VII-VII    in     Fig.    6,       Fig.8    eine weitere     Ausbildungsform    des  Kombinationsschlosses im Querschnitt.  



  Das in den     Fig.1    bis 5 dargestellte Kom  binationsschloss ist beispielsweise an der Vor  derwand 1 einer abzuschliessenden Kassette  befestigt, deren Deckel nicht gezeichnete Kol  ben     aufweist,    mit welchen zwei in ihrer  Längsrichtung verschiebbar geführte Riegel 2  des Schlosses in der     Verschlussstellung    zusam  menarbeiten. Die beiden Riegel 2 greifen mit  je einem Zapfen 3 in einen spiralförmigen  Schlitz 4 einer     Riegelbetätigungascheibe    5 ein  und können durch Drehen dieser Scheibe in      ihre wirksame oder     unwirksame    Lage bewegt  werden.

   Die Scheibe 5 sitzt auf dem als Vier  kant 6 ausgebildeten Teil eines Bolzens 7,  welcher starr mit einer Deckscheibe 8 verbun  den ist, die zwecks Drehung von Hand mit  einem geriffelten oder gezahnten Rand ver  sehen ist. Auf dem Vierkant 6 sitzt neben der  Scheibe 5 eine Steuerscheibe 9, welche einen       Führungsschlitz    10;     10a    aufweist. Zwischen  der Steuerscheibe 9 und der Deckscheibe 8  befindet sich ein flachzylindrisches Gehäuse  11, das den eigentlichen Sperrmechanismus  des Kombinationsschlosses enthält und mit  tels eines Flansches 12 an der Wand 1 des  zu verschliessenden Behälters befestigt ist.  Die Scheibe 8 befindet sieh auf der vordern       Stirnseite    dieses Gehäuses.  



  Im     Innern    des Gehäuses 11 befinden sich  drei gezahnte Einstellscheiben 13,     13a,    13b,  deren Vorderseiten je mit Ziffern von 0 bis 9  versehen sind. Die Einstellscheiben lagern  drehbar auf Achsen 14, welche derart     zwi-          sehen    den Stirnwänden des Gehäuses ange  ordnet sind, dass sie auf den Ecken eines  gleichschenkligen Dreieckes liegen.

   Der ge  zahnte Rand der Einstellscheiben 13,     13a,    13b  ragt zum Teil     durch    Schlitze in der Mantel  wandung des Gehäuses 11 heraus.     Auf    den  Achsen 14 ist je neben der Einstellscheibe  eine an ihrem Umfang gezahnte     Entsper-          rungsscheibe    15 bzw..     15a    bzw.     15b    drehbar  gelagert, die unter Zwischenschaltung einer  starken Federscheibe 16 mit der Einstell  scheibe durch Reibung gekuppelt ist     (Fig.    5).

    Eine zweite Federscheibe 17 ist je zwischen  die     Entsperrungsscheibe    und die benachbarte       Stirnwand    des Gehäuses 11 gelegt und  bremst dadurch die     Entsperrungsscheibe    so,  dass sich dieselbe noch gut verstellen lässt.  Die Federscheiben 16 hingegen sind so stark  bemessen, dass eine Verdrehung der     Entsper-          rungsscheiben    gegenüber der zugehörigen  Einstellscheibe nur unter     Zuhilfenahme    eines  Werkzeuges möglich ist.  



  Die Scheiben 15,     15a,    15b weisen je eine       Ausnehmung    18 auf. Die in     Umfangsrichtiuig     dieser Scheiben gemessene Breite der Ein  trittsöffnung der     Ausnehmungen,18    soll ein    Vielfaches der in gleicher Richtung gemes  senen Zahnteilung dieser Scheiben sein.

   An  einem Bolzen 19 ist im Innern des Gehäuses  11 ein Winkelhebel 20     schwenkbar    gelagert,  an dessen einem Hebelarm eine Nase 21 vor  handen ist, die in die     Ausnehmung    18 der  Scheibe 15 eingreifen kann, während der an  dere Hebelarm einen     Mitnehmerstift    22 trägt,  der durch eine     Durehbrechung    des Gehäuses  hindurch in den Führungsschlitz 10,     10a    der  Steuerscheibe 9 hineinragt.

   Ein zweiarmiger  Hebel 23 ist um einen Bolzen 24     schwenkbar     im Gehäuse 11 angeordnet und an jedem He  belarm mit einer Nase 25 bzw. 26 versehen,  die in die     Ausnehmung    18 der Scheibe     15a     bzw.     15b    eingreifen kann. Der zweiarmige  Hebel 23 trägt ferner zwei Ansätze 27 und  28, die mit dem Ende des die Nase 21 auf  weisenden Hebelarmes zusammenarbeiten,  derart, dass die beiden Hebel 20     und    23 mit  einander in     Bewegungsverbindung    stehen.

    Eine Zugfeder 29 greift einerseits am Hebel  23 und anderseits an einem am Gehäuse 11  befestigten Stift 30 an und ist bestrebt, den  Hebel 23 stets so zu     schwenken,    dass die Nasen  25 und 26 an dem Umfang der Scheiben     15a     und 15b anliegen oder bei richtiger Stellung  dieser Scheiben in deren     Ausnehmungen    ein  fallen. Mittels des Ansatzes 27 überträgt sich  die Federkraft auch auf den Winkelhebel 20,  der sich infolgedessen ebenfalls     stets    so       schwenken    will, dass die Nase 21 an dem       Umfang\der    Scheibe 15 anliegt oder in ihre       Ausnehmung    18 einfällt.  



  Jede der an den Hebeln 20 und 23 vor  handenen Nasen 21, 25 und 26 trägt zwei  an einander gegenüberliegenden Rändern der  Nase angeordnete Zähne 31, welche zwischen  die Zähne der     Entsperrungsscheiben    hinein  passen, wobei der gegenseitige Abstand der  beiden Zähne ein Vielfaches der Zahnteilung  der     Entsperrungsscheiben    beträgt.  



  Die Wirkungsweise und Handhabung  des beschriebenen Kombinationsschlosses ist  wie folgt  Ist das Schloss in Sperrstellung, so liegen  die Nasen 25 und 26 des zweiarmigen Hebels  23 und die Nase 21 des Winkelhebels 20 auf      dem gezahnten Umfang der zugehörigen     Ent-          sperrungsscheibe    auf, welche Scheiben sich in  irgendeiner Lage befinden, so dass die Aus  nehmungen 18 nicht den Nasen gegenüber  stehen.

   Der     Mitnehmerstift    22 am einen Arm  des Winkelhebels 20 ist dadurch in annähernd  radialer Richtung in bezug auf den zentralen  Bolzen 7 nach     aussen    geschoben und befindet  sich deshalb, da er in den Führungsschlitz  10,     10a    der Steuerscheibe 9     eingreift,    gemäss       Fig.    3 in einer solchen Lage, dass die Deck  scheibe 8 mit den mit ihr drehverbundenen       eheiben    5 und 9 nur ein kleines Stück     ge-          S   <B>S</B>  dreht werden kann, nämlich so weit, bis der  Stift 22 entweder am in     Fig.    3 oben befind  lichen Ende des Führungsschlitzes 10,

       10a     oder an der Ecke     9a        desselben    zum Anschlag  kommt. Es ist demzufolge unmöglich, die  Scheiben derart zu drehen, dass die Riegel 2  die     zum    Öffnen des verschlossenen Behälters  notwendige Bewegung ausführen.  



  Wünscht man das Schloss zu entriegeln, so  ist zuerst die Deckscheibe 8 an ihrem gerif  felten Rand von Hand noch weiter in Schliess  richtung zu drehen, so dass der     Mitnehmer-          stift    22 am in     Fig.    3 oben befindlichen Ende  des Führungsschlitzes 10,     10a    zum Anschlag  kommt.

   Der dabei vom Stift 22 durchlaufene  Teil des Schlitzes 10,     10a    ist derart geformt,  dass bei der entsprechenden Drehbewegung  der Steuerscheibe 9 der Stift 22 etwas in  radialer Richtung nach aussen gedrückt wird,  so dass der Winkelhebel 20 eine leichte       Sehwenkung    ausführt, bei welcher sich die  Nase 21 von der Scheibe 15 abhebt und die  selbe zum Einstellen der richtigen Zahl der  Kombination freigibt. Über den Ansatz 27  wird die Schwenkbewegung auch auf den  zweiarmigen Hebel 23 übertragen, der daher  ebenfalls eine solche     Schwenkbewegung    aus  führt, dass die Scheiben 15a und 15b von den  gezahnten Nasen 25 und 26 freigegeben wer  den.

   Durch diese zur Ermöglichung des Ein  stellens der Einstellscheiben nötige Drehung  der Deckscheibe 8 kommen gleichzeitig auch  drei     Durchbrechungen        8a    der Deckscheibe vor  entsprechende Löcher in der Vorderwand des  Gehäuses 11 zu liegen, durch welche     min    die    Zahlen der drei Einstellscheiben 13,     13a,    13b  sichtbar werden. Bei einem Loslassen der ;  Deckscheibe 8 dreht sich dieselbe stets selbst  tätig wieder etwas zurück, so dass die Zahlen  verdeckt sind, da die Wirkung der Feder 29  sich auf den     Mitnehmerstift    22 überträgt, der  der Scheibe 8 wegen der beschriebenen Form ;  des Schlitzes 10,     10a    eine Drehbewegung er  teilt.  



  Wenn die Scheiben 15,     15a    und 15b wäh  rend des     Abhebens    der Nasen dem Kombina  tionsgeheimnis entsprechend richtig einge  stellt sind, so     können    die Nasen in die ent  sprechenden     Ausnehmungen    dieser Scheiben  einfallen, wodurch sich der     Mitnehmerstift     22 in annähernd radialer Richtung etwas  gegen den zentralen Bolzen 7 bewegen und  dadurch in eine solche Lage gelangen kann,       da.ss    er in den kreisbogenförmigen Teil 10a  des Führungsschlitzes 10,     10a    hineingleiten  kann.

   Dadurch ist eine Drehung der Steuer  seheibe 9 und der damit drehverbundenen     a     Scheibe 5 um etwa     1.800    möglich, wobei die  Riegel 2 gegeneinander bewegt werden und  der Behälter entsichert wird. Der Winkel  hebel 20 kann aber nur dann in die zum Öff  nen erforderliche Lage schwenken, wenn  nicht nur die     Ausnehmung    18 der Scheibe 15  der Nase 21 gegenübersteht, sondern dasselbe  auch bei den andern     Entsperrungsscheiben     der- Fall ist, da der Ansatz 28 den Winkel  hebel 20 so lange am Schwenken verhindert,     i     als der zweiarmige Hebel 23 nicht auch die  notwendige Schwenkbewegung ausgeführt  hat.  



  Zum erneuten Schliessen des Schlosses  wird die Deckplatte 8 zuerst wieder in die     j     Sperrlage gedreht, bis sich die Nasen der  Hebelarme aus den Ausschnitten heraus  heben, worauf die drei     Entsperrungsschei-          ben    mittels der Einstellscheiben in eine belie  bige Lage verdreht werden. Beim Loslassen  der Deckscheibe 8 kommen die Nasen unter  dem Einfluss der Feder 29 auf den     Entsper-          rungsscheiben        zum    Aufliegen, und die Zähne  der Nasen greifen zwischen die Zähne dieser  Scheiben hinein, welche dadurch nicht mehr  gedreht werden können.

             Eine        Änderung    des Kombinationsgeheim  nisses kann dann vorgenommen werden, wenn  die Nasen in die entsprechende     Ausnehmung     der     Entsperrungsscheiben    eingefallen sind,  wenn sich das Schloss also in der Öffnungs  stellung befindet, indem mit Hilfe eines nicht  näher erläuterten     Werkzeuges    die Einstell  scheiben gegenüber den     Entsperr-Luigsschei-          ben        Letter    Überwindung der starken Rutsch  kupplung, die durch die Federscheibe 16 er  zielt ist, verstellt werden.

   Da diese Verstel  lung     um    ,jeden beliebigen Winkel erfolgen  kann, so ist es möglich, bedeutend mehr Kom  binationsmöglichkeiten zu erreichen, als dies  durch die Zahlen 0 bis 9 der drei Einstell  scheiben sonst gegeben wäre, weil die Einstell  scheiben auch so gedreht werden können, dass  für die richtige Stellung der     Entsperrungs-          scheiben    die Zahlen nicht in der Mitte der       Durchbrechungen    8a der Deckscheibe erschei  nen müssen, sondern     zum    Beispiel links oder  rechts in der     Durchbrechung.     



  Das     Ausfindigmachen    des Kombinations  geheimnisses durch eine unberufene Person  ist dadurch äusserst erschwert, dass die Nasen  der Hebelarme mit Zähnen versehen sind, die  in Zähne der     Entsperrungsscheiben    eingrei  fen, sofern sie nicht davon abgehoben sind.  Ein Suchen der     Ausnehmungen    18 durch     Ab-          fühlen    ist dadurch sehr erschwert, da die       Entsperrungsscheiben    nicht gedreht werden  können; wenn die     Zähne    in dieselben greifen,       und    da keine Fühlung stattfinden kann, wenn  die Nasen abgehoben sind.

   Selbst wenn sich  die Nase in     unmittelbarer    Nähe der zeigehöri  gen     Ausnehmung    befindet, ist von aussen rein  nichts feststellbar,     weil    der eine oder der an  dere Zahn der Nase immer noch in die Zähne  der     Entsperrungsscheibe    eingreift, auch wenn  der andere Zahn schon über der     Ausneh-          mung    schwebt. Erst bei völliger Übereinstim  mung von     Ausnehmung        Lind    Nase ist die zum  Öffnen nötige Schwenkung des betreffenden  Hebelarmes möglich, vorausgesetzt, dass die  andern beiden Einstellscheiben ebenfalls  richtig gedreht sind.  



  Die in     Fig.    6 und 7 gezeigte zweite Aus  bildungsform des Kombinationsschlosses im.-         terscheidet    sich von der beschriebenen da  durch, dass dasselbe mit einem Bügel 32 ver  sehen ist, der an einem seiner Enden um  einen Zapfen 33 schwenkbar im Gehäuse 11  des Schlosses befestigt ist, während das an  dere Bügelende durch einen Ausschnitt 34  des Gehäuses     hineinsteckbar    und in der ein  gesteckten Lage     verriegelbar    ist.

   Zu diesem  Zwecke ist an Stelle eines Winkelhebels 20  des ersten Beispiels ein Hebel     20a    vorhanden,  der einen konzentrisch um die Schwenkachse  19 gebogenen Riegel 35 besitzt, der bei der  Sperrlage des Hebels     20a    in eine     Ausneh-          mung    36 des einen Bügelendes eingreift und  den Bügel dadurch gegen Schwenken ver  riegelt.  



  Das in     Fig.6    und 7 dargestellte Kombi  nationsschloss hat gegenüber dem ersten Bei  spiel noch den Unterschied, dass die Scheiben  5 und 9 sowie die Riegel 2 fehlen,     wdgegen     gemäss     Fig.7    die Führung 10 an der Deck  scheibe 9 vorhanden ist. Der in die Führung  10 eingreifende     Mitnehmerstift    23 ist demzu  folge am Hebel 20a derart angeordnet, dass er  durch eine     Durchbrechung    der Vorderwand  des Gehäuses 11     hindurchragt.    Die Führung  selbst hat eine analoge Form wie beim ersten  Beispiel, jedoch fehlt die kreisbogenförmige  Verlängerung, da eine Drehung der Deck  scheibe 8 um einen grösseren Winkel nicht  benötigt wird.

   Die Scheibe ist aber auch hier  so weit rückwärts drehbar,     da.ss    der     Mitneh-          nierstift    22 mit Hilfe der Führung 10 etwas  nach aussen gedrückt werden kann, so     däss     sich die Nasen zur Ermöglichung des Ein  stellens der Einstellscheiben von den     Ent-          sperrungsscheiben    abheben.  



  Die übrige Wirkungsweise     Lind    Hand  habung ist gleich,     wie    vorher beschrieben  wurde.  



  Dieses zweite Ausführungsbeispiel des  Kombinationsschlosses ist zum Abschliessen  von Postsäcken, Koffern usw. gedacht, bei  welchen Behältnissen mit Hilfe des Bügels 32  zwei oder mehr mit Ösen versehene Teile     züi-          sammengehalten    werden sollen. Auch das     Se-          ehern    von Fahrrädern oder andern Gegen-      ständen ist mit diesem Schloss möglich, wenn  dasselbe als Schliessglied einer Kette oder       eines    Riemens gebraucht wird.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in       Fig.8    dargestellt. Das eigentliche Schloss ist  beispielsweise an der Klappe einer Akten  mappe befestigt, derart, dass die     Abdeck-          seheibe    8 bei geschlossener Mappe von vorn  sichtbar ist. An der Vorderwand der Mappe  ist ein Beschlag 37 festgemacht, der einen  senkrecht abstehenden Bolzen 38 aufweist  und so an der Mappe angeordnet ist, dass der  Bolzen beim Schliessen der Klappe zentrisch  unter das Schloss zu liegen kommt und in  Richtung seiner Achse, senkrecht zur Schwenk  ebene der Hebelarme, in eine zentrale Füh  rung des Gehäuses eingeschoben werden kann,  wie dies in     Fig.    8 dargestellt ist.

   Die Deck  seheibe 8 ist     mit    Hilfe einer Büchse 39 dreh  bar am Gehäuse befestigt, welche Büchse von  der Innenseite her hohl gebohrt ist und zur  Aufnahme des freien Endes des Bolzens 38  dient. Letzterer besitzt eine Eindrehung 40,  in welche ein Teil des Ansatzes 28 des zwei  armigen Hebels 23 hineingeschwenkt ist, wenn  das Schloss gesperrt ist und die Nasen nicht  in die     Ausnehmungen    der     Entsperrungs-          seheiben    eingefallen sind. Auf diese Weise  wird ein axiales Herausgleiten des Bolzens 38  aus dem Schloss verhindert, wodurch die Ak  tenmappe für Uneingeweihte nicht zugäng  lich ist. Erst nach dem Einstellen des rich  tigen Kombinationsgeheimnisses wird der  Bolzen 38 freigegeben.  



  Diese Ausführungsform des Kombina  tionsschlosses ist auch für Briefordner, Al  bums usw. verwendbar und hat den grossen  Vorteil, dass es sehr flach ist und demzufolge  wenig aufträgt.  



  Da der Sperrmechanismus des Schlosses  bei allen beschriebenen Ausführungsbeispie  len bis auf Einzelheiten genau gleich ist, lässt  sich das Kombinationsschloss vorteilhaft her  stellen.



      Combination lock &. The present invention relates to a combination lock in which at least two rotatable, mark-bearing A setting disks are coupled with unlocking disks, each having a recess and men work together with pivotable, motion-connected lever arms, with a nose on each lever arm that is present in the correctly set combination secret can intervene in the recess of the corresponding unlocking disk,

   in order to release a locking element for its opening movement.



  Previously known combination locks of the type mentioned have the disadvantage that it is either possible to sense the correct setting of each setting disk when it is rotated or to adjust the setting disks in audible or even tactile steps, which makes trying out the correct combination considerably easier is.



  The purpose of the present invention is to make it difficult to find the right combination, and relates to a combination lock of the type mentioned above, which is characterized by the fact that the lugs of the lever arms each have at least one tooth that is affected when the lock is locked at least one of the lever arms that are connected to one another engages the spring engages between the teeth of the associated unlocking disk to prevent it from rotating, and that means are available,

   in order to enable the adjustment disks to be activated, lift the lever arms off the unlocking disks.



  On the accompanying drawings Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are shown, namely Fig. 1 shows a side view of a combination lock in an embodiment suitable for closing containers, Fig. 2 is a front view of the lock, Fig. 3 is a partial rear view of the lock, Fig. 4 shows an interior view of the lock, FIG. 5 shows a partial section through the lock along the line VV in FIG. Fig. 6 shows another embodiment of the combination lock with a bracket,

   In front of the view and partially in section along the line VI-VI in Fig. 7, Fig. 7 a section through the lock along the line VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 a further embodiment of the combination lock in cross section.



  The combination lock shown in FIGS. 1 to 5 is attached, for example, to the front wall 1 of a cassette to be locked, the lid of which has not been shown Kol ben, with which two bars 2 of the lock, which are slidably guided in its longitudinal direction, work together in the locked position. The two latches 2 each engage with a pin 3 in a spiral slot 4 of a latch actuation disk 5 and can be moved into its effective or ineffective position by turning this disk.

   The disc 5 sits on the formed as a square 6 part of a bolt 7, which is rigidly verbun with a cover plate 8, which is seen ver for the purpose of rotation by hand with a fluted or toothed edge. On the square 6, next to the disk 5, there is a control disk 9 which has a guide slot 10; 10a. Between the control disk 9 and the cover disk 8 there is a flat cylindrical housing 11 which contains the actual locking mechanism of the combination lock and is attached by means of a flange 12 to the wall 1 of the container to be closed. The disc 8 is located on the front face of this housing.



  Inside the housing 11 there are three toothed adjusting disks 13, 13a, 13b, the front sides of which are each provided with numbers from 0 to 9. The adjusting disks are rotatably supported on axles 14, which are arranged between the end walls of the housing see that they lie on the corners of an isosceles triangle.

   The ge toothed edge of the adjusting disks 13, 13a, 13b protrudes partly through slots in the jacket wall of the housing 11 out. An unlocking disk 15 or 15a or 15b, toothed on its periphery, is rotatably mounted on each of the axles 14 next to the setting disk and is coupled to the setting disk by friction with the interposition of a strong spring washer 16 (FIG. 5).

    A second spring washer 17 is placed between the unlocking disk and the adjacent end wall of the housing 11 and thereby brakes the unlocking disk so that it can still be easily adjusted. The spring washers 16, on the other hand, are so large that the unlocking washers can only be rotated with respect to the associated adjusting washer with the aid of a tool.



  The disks 15, 15a, 15b each have a recess 18. The width of the inlet opening of the recesses, 18, measured in the circumferential direction of these disks, should be a multiple of the tooth pitch of these disks measured in the same direction.

   On a bolt 19 in the interior of the housing 11, an angle lever 20 is pivotally mounted, on one lever arm of which a nose 21 is available, which can engage in the recess 18 of the disc 15, while the other lever arm carries a driver pin 22 through a breakthrough in the housing protrudes into the guide slot 10, 10a of the control disk 9.

   A two-armed lever 23 is pivotably arranged about a bolt 24 in the housing 11 and is provided on each lever arm with a nose 25 or 26 which can engage in the recess 18 of the disc 15a or 15b. The two-armed lever 23 also carries two lugs 27 and 28, which cooperate with the end of the lever arm facing the nose 21, in such a way that the two levers 20 and 23 are in movement connection with one another.

    A tension spring 29 engages on the one hand on the lever 23 and on the other hand on a pin 30 attached to the housing 11 and strives to always pivot the lever 23 so that the lugs 25 and 26 rest on the circumference of the discs 15a and 15b or in the correct position these disks fall into their recesses. By means of the projection 27, the spring force is also transferred to the angle lever 20, which as a result also always wants to pivot so that the nose 21 rests against the circumference of the disk 15 or falls into its recess 18.



  Each of the noses 21, 25 and 26 on the levers 20 and 23 has two teeth 31 arranged on opposite edges of the nose, which fit between the teeth of the unlocking disks, the mutual distance between the two teeth being a multiple of the pitch of the unlocking disks amounts.



  The operation and handling of the combination lock described is as follows. If the lock is in the locked position, the lugs 25 and 26 of the two-armed lever 23 and the lug 21 of the angle lever 20 rest on the toothed circumference of the associated unlocking disk, which disks are in any one Location so that the recesses 18 do not face the noses.

   The driver pin 22 on one arm of the angle lever 20 is thereby pushed outwards in an approximately radial direction with respect to the central bolt 7 and is located in one of these, since it engages in the guide slot 10, 10a of the control disk 9 according to FIG Position that the cover disk 8 with the rotors 5 and 9 rotatably connected to it can only be rotated a little bit, namely until the pin 22 is either at the top in FIG. 3 located end of the guide slot 10,

       10a or at the corner 9a of the same comes to a stop. It is therefore impossible to turn the discs in such a way that the latches 2 execute the movement necessary to open the closed container.



  If one wishes to unlock the lock, the cover plate 8 is first to be turned further by hand at its grooved edge in the closing direction so that the driver pin 22 at the top end of the guide slot 10, 10a in FIG comes.

   The part of the slot 10, 10a traversed by the pin 22 is shaped in such a way that the pin 22 is pressed slightly outward in the radial direction during the corresponding rotary movement of the control disk 9, so that the angle lever 20 executes a slight visual pivoting in which the The nose 21 lifts off the disc 15 and releases the same for setting the correct number of the combination. The pivoting movement is also transmitted via the extension 27 to the two-armed lever 23, which therefore also performs such a pivoting movement that the disks 15a and 15b are released from the toothed lugs 25 and 26.

   This rotation of the cover disk 8, which is necessary to enable the setting disks to be set, also simultaneously has three openings 8a in the cover disk in front of corresponding holes in the front wall of the housing 11, through which the numbers of the three setting disks 13, 13a, 13b are visible. When you let go of the; Cover disk 8 rotates the same always actively itself back a little, so that the numbers are covered, since the effect of the spring 29 is transferred to the driver pin 22, which of the disk 8 because of the shape described; of the slot 10, 10a a rotational movement it shares.



  If the disks 15, 15a and 15b during the lifting of the noses the combination secret is correctly set, the noses can fall into the corresponding recesses of these discs, causing the driver pin 22 to move somewhat in an approximately radial direction against the central bolt 7 can move and thereby get into such a position that it can slide into the arcuate part 10a of the guide slot 10, 10a.

   As a result, the control disk 9 and the rotatably connected a disk 5 can be rotated by around 1,800, the bolts 2 being moved against each other and the container being unlocked. The angle lever 20 can only pivot into the position required for Publ NEN when not only the recess 18 of the disc 15 faces the nose 21, but the same is also the case with the other unlocking discs, since the approach 28 the angle lever 20 prevented from pivoting as long as the two-armed lever 23 has not performed the necessary pivoting movement.



  To close the lock again, the cover plate 8 is first turned back into the blocking position until the lugs of the lever arms lift out of the cutouts, whereupon the three release disks are rotated into any position by means of the adjustment disks. When the cover disk 8 is released, the lugs come to rest on the unlocking disks under the influence of the spring 29, and the teeth of the lugs engage between the teeth of these disks, which can no longer be rotated as a result.

             The combination secret can be changed when the noses have fallen into the corresponding recess in the unlocking disks, i.e. when the lock is in the open position, by using a tool that is not explained in more detail to adjust the setting disks against the unlocking luigs. ben Letter overcoming the strong slip clutch, which is aimed by the spring washer 16, adjusted.

   Since this adjustment can be made at any angle, it is possible to achieve significantly more combination options than would otherwise be given by the numbers 0 to 9 of the three setting disks, because the setting disks can also be rotated that for the correct position of the unlocking disks, the numbers do not have to appear in the middle of the openings 8a in the cover disk, but rather, for example, to the left or right in the opening.



  Finding the combination secret by an unauthorized person is made extremely difficult by the fact that the lugs of the lever arms are provided with teeth that mesh with the teeth of the unlocking disks, provided they are not lifted off it. A search for the recesses 18 by feeling is very difficult because the unlocking disks cannot be rotated; when the teeth engage in them, and there can be no contact when the noses are raised.

   Even if the nose is in the immediate vicinity of the corresponding recess, nothing can be detected from the outside because one or the other tooth of the nose is still engaging the teeth of the unlocking disk, even if the other tooth is already above the recess. mung is floating. The pivoting of the relevant lever arm required for opening is only possible when the recess and the nose correspond completely, provided that the other two setting disks are also correctly rotated.



  The second embodiment shown in Fig. 6 and 7 from the combination lock im.- differs from the one described because the same is seen with a bracket 32 which is attached to one of its ends pivotably about a pin 33 in the housing 11 of the lock is, while the other end of the bracket can be inserted through a cutout 34 of the housing and locked in an inserted position.

   For this purpose, instead of an angle lever 20 of the first example, there is a lever 20a which has a bolt 35 which is bent concentrically about the pivot axis 19 and which, when the lever 20a is in the locked position, engages in a recess 36 of one end of the bracket and thereby the bracket locked against pivoting.



  The combination lock shown in Figure 6 and 7 has the difference compared to the first example that the discs 5 and 9 and the bolt 2 are missing, whereas according to Figure 7 the guide 10 is present on the cover disc 9. The driver pin 23 engaging in the guide 10 is therefore arranged on the lever 20a in such a way that it protrudes through an opening in the front wall of the housing 11. The guide itself has an analogous shape as in the first example, but the arc-shaped extension is missing, since a rotation of the cover disk 8 by a larger angle is not required.

   Here, too, the disk can be rotated backwards so far that the drive pin 22 can be pressed slightly outwards with the aid of the guide 10 so that the lugs lift off the locking disks to enable the adjustment disks to be set.



  The rest of the operation and handling is the same as previously described.



  This second exemplary embodiment of the combination lock is intended for locking mail bags, suitcases, etc., in which containers two or more parts provided with eyelets are to be held together with the aid of the bracket 32. Bicycles or other objects can also be seized with this lock, if the same is used as a link in a chain or a belt.



  Another embodiment is shown in Fig.8. The actual lock is attached, for example, to the flap of a file folder in such a way that the cover 8 is visible from the front when the folder is closed. A fitting 37 is attached to the front wall of the folder, which has a vertically protruding bolt 38 and is arranged on the folder so that the bolt comes to lie centrally under the lock when the flap is closed and in the direction of its axis, perpendicular to the pivot plane the lever arms, can be inserted into a central Füh tion of the housing, as shown in FIG.

   The deck see 8 is rotatably attached to the housing with the aid of a sleeve 39, which sleeve is drilled hollow from the inside and serves to receive the free end of the bolt 38. The latter has a recess 40 into which part of the extension 28 of the two-armed lever 23 is pivoted when the lock is locked and the lugs have not fallen into the recesses of the unlocking washers. In this way, an axial sliding out of the bolt 38 is prevented from the lock, whereby the Ak tenmappe is not accessible for the uninitiated. The bolt 38 is only released after the correct combination secret has been set.



  This embodiment of the combination lock can also be used for letter files, albums, etc. and has the great advantage that it is very flat and consequently not bulky.



  Since the locking mechanism of the lock in all of the Ausführungsbeispie len described is exactly the same apart from the details, the combination lock can be advantageously made.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kombinationsschloss, bei welchem minde- 3tens zwei drehbare, Merkzeichen tragende Einstellscheiben mit Entsperrungsscheiben ge kuppelt sind, die je eine Ausnehmung auf weisen und mit schwenkbaren, miteinander bewegungsverbundenen Hebelarmen zusam menarbeiten, wobei an jedem Hebelarm eine Nase vorhanden ist, die bei dem richtig ein gestellten Kombinationsgeheimnis in die Aus- nehmung der entsprechenden Entsperrungs- scheibe eingreifen kann, PATENT CLAIM: Combination lock in which at least two rotatable, marker-bearing adjusting disks are coupled with unlocking disks, each of which has a recess and works together with pivotable, movement-connected lever arms, with a nose on each lever arm that is correct for the one a set combination secret can intervene in the recess of the corresponding unlocking disk, um ein Verriege- lungsorgan für seine Öffnungsbewegung frei zugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen der Hebelarme je mindestens einen Zahn aufweisen, der bei gesperrtem Schloss unter dem Einfluss einer wenigstens an einem der miteinander bewegungsverbundenen He belarme angreifenden Feder zwischen Zähne der entsprechenden Entsperrungsscheibe hin eingreift, um diese am Drehen zu hindern, und dass Mittel vorhanden sind, um mir Er möglichung der Betätigung der Einstell scheiben die Hebelarme von den Entsper- rungsscheiben abzuheben. UNTERANSPRÜCHE: 1. to release a locking member for its opening movement, characterized in that the lugs of the lever arms each have at least one tooth which, when the lock is locked, engages between teeth of the corresponding unlocking disk under the influence of a spring engaging at least one of the lever arms connected to one another in order to prevent this from turning and that means are available to lift the lever arms off the unlocking disks to enable the actuation of the adjustment disks. SUBCLAIMS: 1. Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnteilung der Entsperrungsseheiben kleiner ist als die in Richtung der Zahnteilung ge messene Breite der Eintrittsöffnung der Aus- nehmungen. 2. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Breite der genannten Eintrittsöffnung ein Vielfaches der Zahntei lung der Entsperrungsscheiben ist. 3. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Nasen der Hebelarme je zwei Zähne aufweisen, die je an einem von zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Nasen angeordnet sind. 4. Combination lock according to patent claim, characterized in that the tooth pitch of the unlocking washers is smaller than the width of the inlet opening of the recesses measured in the direction of the tooth pitch. 2. Combination lock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the width of said inlet opening is a multiple of the Zahntei development of the unlocking disks. 3. Combination lock according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the lugs of the lever arms each have two teeth, which are each arranged on one of two opposing edges of the lugs. 4th Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einstellscheibe mit der zugehörigen Entsper- rungsscheibe so gekuppelt ist, dass sie mit Hilfe eines Werkzeuges um beliebige Winkel drehbar ist, um das Kombinationsgeheimnis ändern zu können. 5. Kombinationsschloss nach Patentan spruch i-nd Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Einstellscheibe mit der zugehörigen Entsperrungsscheibe auf einer gemeinsamen Achse drehbar lagert und mit Hilfe einer zwischengeschalteten Federscheibe durch Reibinnig gekuppelt ist. Combination lock according to patent claim, characterized in that each setting disk is coupled to the associated unlocking disk in such a way that it can be rotated through any angle with the aid of a tool in order to be able to change the combination secret. 5. Combination lock according to patent claim i-nd dependent claim 4, characterized in that each adjusting disk with the associated unlocking disk is rotatably mounted on a common axis and is coupled by means of friction with the aid of an interposed spring washer. 6. Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abheben der Hebelarme von den Entsper- rungsscheiben an einem drehbaren Organ eine Führung vorhanden ist, in welche ein mit einem der Hebelarme verbundener Mitneh- merstift eingreift, das Ganze derart, dass durch Drehen jenes Organes um einen be stimmten Winkel die Nasen der miteinander verbundenen Hebelarme entgegen der Wir kung der Feder von den Entsperrungsschei- ben weggeschwenkt werden können. 6. Combination lock according to patent claim, characterized in that for lifting the lever arms from the unlocking disks on a rotatable member there is a guide in which a driver pin connected to one of the lever arms engages, the whole in such a way that by turning that Organ by a certain angle the lugs of the interconnected lever arms can be pivoted away from the unlocking disks against the action of the spring. 7. Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine von Hand drehbare Deckscheibe mit Durchbre- chungen versehen ist, durch welche die Merk zeichen der Einstellscheiben in mindestens einer bestimmten Stellung der Deckscheibe sichtbar sind. B. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 und 7, da durch gekennzeichnet, dass bei Drehung der Deckscheibe auch die Führung gedreht wird. 9. 7. Combination lock according to patent claim, characterized in that a cover disk rotatable by hand is provided with openings through which the markings of the adjustment disks are visible in at least one specific position of the cover disk. B. Combination lock according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the guide is also rotated when the cover plate is rotated. 9. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass die Durchbre- chungen der Deckscheibe derart angeordnet sind, dass die Merkzeichen der Einstellschei ben dann sichtbar sind, wenn die Nasen der Hebelarme durch entsprechende Drehung der Deckscheibe von den Entsperrungsscheiben abgehoben sind. 10. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung an der Deckscheibe selbst angeordnet ist. Combination lock according to patent claim and dependent claims 6 to 8, characterized in that the openings in the cover disk are arranged in such a way that the marks of the setting disks are visible when the lugs of the lever arms are lifted from the unlocking disks by corresponding rotation of the cover disk . 10. Combination lock according to claim and dependent claims 6 to 8, characterized in that the guide is arranged on the cover plate itself. 11. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass die Führung an einer mit der Deckscheibe drehverbundenen Steuerscheibe angeordnet ist. 12. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass als Verriegelungsorgan des Schlosses mindestens ein in seiner Längsrich tung verschiebbar geführter Riegel vorban den ist, der mit einem Zapfen in einen spi ralförmigen Schlitz einer Riegelbetätigungs- seheibe eingreift, welche mit der von Hand drehbaren ' Deckscheibe in Drehverbindung steht und durch deren Drehung der Riegel in die wirksame bzw. 11. Combination lock according to claim and dependent claims 6 to 8, characterized in that the guide is arranged on a control disc rotatably connected to the cover disc. 12. Combination lock according to claim and dependent claim 7, characterized in that the locking member of the lock is at least one in its longitudinal direction slidably guided bolt vorban, which engages with a pin in a spi ral-shaped slot of a bolt actuation disk that engages with the manually rotatable 'cover plate is in rotary connection and by rotating the bolt in the effective or unwirksame Lage be wegbar ist. 13. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 bis 8 und 11, 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Steuerscheibe zur Ermöglichung einer ge nügenden Drehung der Riegelbetätigungs- scheibe nach einer Seite kreisbogenförmig ver längert ist. 14. ineffective position is movable. 13. Combination lock according to claim and dependent claims 6 to 8 and 11, 12, characterized in that the guide of the control disk is extended in the shape of a circular arc to enable sufficient rotation of the bolt actuation disk to one side. 14th Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 6 bis 8 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisbogenförmig verlängerte Teil der Füh rung einen solchen Krümmungsradius auf weist, dass der in die Führung eingreifende Mitnehmerstift erst in den kreisbogenförmi gen Teil der Führung hineingleiten kann, wenn die Nasen der Hebelarme in die Aus nehmungen der Entsperrungsscheiben einge rückt sind. 15. Combination lock according to claim and dependent claims 6 to 8 and 11 to 13, characterized in that the circular arc-shaped extended part of the guide has such a radius of curvature that the driver pin engaging in the guide can only slide into the circular arc-shaped part of the guide when the lugs of the lever arms are indented into the recesses of the unlocking disks. 15th Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ver- riegelungsorgan des Schlosses ein an einem Ende schwenkbar am Schloss befestigter Bü gel vorhanden ist, dessen anderes Ende eine Ausnehmung besitzt, in welche zum Sperren des Bügels ein mit einem der Hebelarme ver bundener Riegel eingreift. 16. Combination lock according to patent claim, characterized in that the locking member of the lock is a bracket attached to the lock so that it can pivot at one end, the other end of which has a recess into which a bolt connected to one of the lever arms engages to lock the bracket . 16. Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ver- riegelungsorgan mindestens ein in Richtung seiner Achse in das Schloss hineinführbarer Bolzen vorhanden ist, der eine Ausnehmung aufweist, in welche zum Sperren des Bolzens ein Teil eines der Hebelarme hineinschwen- ken kann. 17. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteraüspriieh 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Bolzen senkrecht zu der Schwenkebene der Hebelarme in das Sehloss einiührbar ist. 13. Combination lock according to patent claim, characterized in that at least one bolt which can be inserted into the lock in the direction of its axis and has a recess into which a part of one of the lever arms can pivot to lock the bolt is provided as the locking member. 17. Combination lock according to patent claim and Unteraüspriieh 16, characterized in that the bolt can be introduced into the lock perpendicular to the pivot plane of the lever arms. 13th Kombinationsschloss nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass drei Einstellscheiben mit den zugehörigen Ent- sperrungsseheiben derart angeordnet sind, dass ihre Achsen in den Ecken eines gleich schenkligen Dreieckes liegen. 19. Kombinationsschloss nach Patentan- sprueh und Unteranspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, dass die zu zwei Entsperrungs- seheiben gehörenden Hebelarme an einem ge meinsamen Hebel vorhanden sind, der zwei mit dem Hebelarm der dritten Entsperrungs- seheibe zusammenarbeitende Ansätze besitzt. 20. Combination lock according to patent claim, characterized in that three adjustment disks with the associated unlocking disks are arranged in such a way that their axes lie in the corners of an equilateral triangle. 19. Combination lock according to patent claim and dependent claim 18, characterized in that the lever arms belonging to two unlocking disks are present on a common lever which has two approaches working together with the lever arm of the third unlocking disk. 20th Kombinationsschloss nach Patentan- sprueh und Unteranspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, dass dasselbe ein flaehzylindri- sches Gehäuse aufweist, dessen Mantel Schlitze besitzt, durch welche die Einstell scheiben teilweise herausragen. 21. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 18 und 20, da durch gekennzeichnet, dass die Einstellschei ben einen gerauhten Rand haben. 22. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 7, 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe an einer der Stirnseiten des Gehäuses ange ordnet ist. 23. Combination lock according to patent claim and dependent claim 18, characterized in that it has a flat-cylindrical housing, the jacket of which has slots through which the setting disks partially protrude. 21. Combination lock according to claim and dependent claims 18 and 20, characterized in that the setting disks ben have a roughened edge. 22. Combination lock according to claim and dependent claims 7, 18 and 20, characterized in that the cover plate is arranged on one of the end faces of the housing. 23. Kombinationsschloss nach Patentan spruch und Unteransprüchen 16 bis 20, da durch gekennzeichnet, dass der Bolzen zen trisch in das Gehäuse einfuhrbar ist und im verriegelten Zustand durch einen Teil einer der genannten Ansätze gegen axiale Verschie bung gesichert ist. Combination lock according to claim and dependent claims 16 to 20, characterized in that the bolt can be introduced centrally into the housing and in the locked state is secured against axial displacement by part of one of the approaches mentioned.
CH274764D 1949-07-29 1949-07-29 Combination lock. CH274764A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274764T 1949-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274764A true CH274764A (en) 1951-04-30

Family

ID=4479887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274764D CH274764A (en) 1949-07-29 1949-07-29 Combination lock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274764A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093611A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-13 Knollan Ltd. Combination lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093611A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-13 Knollan Ltd. Combination lock
US6718803B2 (en) 2002-05-06 2004-04-13 Knollan Ltd. Combination lock
CN100427715C (en) * 2002-05-06 2008-10-22 克诺兰有限公司 Combination lock
KR101037503B1 (en) * 2002-05-06 2011-05-26 크놀랜 엘티디. Combination lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839070A1 (en) LOCK, IN PARTICULAR FOR THE DOORS OF AUTOMOBILES
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE2923972C2 (en) Lockable slide for zippers
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE4041218A1 (en) OPTIONAL SELF-LOCKING LOCK
DE2043780B2 (en) Internal locking device for a motor vehicle door lock
CH274764A (en) Combination lock.
EP0867583B1 (en) Locking device for a receptacle
DE60015990T2 (en) POWERED VEHICLE DOOR LOCK AND ACTUATOR THEREFOR
DE2533474C3 (en) Central lock
DE2552789C2 (en) Permutation lock for value containers or the like
DE913134C (en) Lock, especially for briefcases
CH620494A5 (en) Locking device
DE188203C (en)
DE1945466C3 (en) Vehicle door lock
DE692820C (en) Cash register
DE338080C (en) Latch and safety device for doors, covers and. like
DE161786C (en)
CH277919A (en) Lock.
DE2153744C3 (en) Magnetic locking and control device
DE240598C (en)
DE168662C (en)
DE177081C (en)
DE14697C (en) Innovations to padlocks
DE390372C (en) safety lock