CH273431A - Noting device. - Google Patents

Noting device.

Info

Publication number
CH273431A
CH273431A CH273431DA CH273431A CH 273431 A CH273431 A CH 273431A CH 273431D A CH273431D A CH 273431DA CH 273431 A CH273431 A CH 273431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rollers
dependent
noting device
noting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zysset Charles
Original Assignee
Zysset Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zysset Charles filed Critical Zysset Charles
Publication of CH273431A publication Critical patent/CH273431A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D19/00Movable-strip writing or reading apparatus

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

      Notiergerät.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein       Notiergerät    mit einem in einem Gehäuse auf  zwei von aussen drehbaren Rollen aufgewickel  tem Papierstreifen, bei dem das Gehäuse zwei  teilig, aufklappbar ausgebildet. und in dessen  Hohlraum herausnehmbar, auf einem Ge  stell drehbar gelagert, die Rollen mit dem  Papierstreifen eingesetzt sind, wobei das Ge  häuse mittels eines Doppelgelenks durch Reib  haltung an einem Träger derart schwenkbar       befestigt    ist,     da.ss    das Gehäuse mit den Rollen  und dem     Papierstreifen    in jeder eingestell  ten Lage verbleibt.  



  Auf der beigefügten Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein     Vertikalschnitt    und       Fig.2    teilweise eine Draufsicht und teil  weise eine Innenansicht;       Fig.3    und 4 zeigen zwei     Anwendungs-          arten    je in Seitenansicht.  



  In einem zweiteiligen Gehäuse 1,     1a    mit  zur Hauptsache rechteckiger     Grundrissform     ist ein Papierstreifen 2 auf zwei in den Sei  tenteilen eines herausnehmbaren Gestelles 3  gelagerten Rollen 4 und 5 aufgewickelt. Zwi  schen den Rollen 4 und 5 weist     das    Gestell 3  eine mit diesem verbundene, dem Papier  streifen als Unterlage dienende Platte 6 auf.

    Die Achsen der beiden Rollen 4 und 5 sind  je am einen Ende mit einem ausserhalb des    Gehäuses     liegenden    Drehgriff 7 versehen, um       durch    entsprechendes Drehen der betreffen  den Rolle den Papierstreifen nach der einen  oder andern Richtung zu bewegen und auf  der einen oder andern Rolle aufwickeln     bzw.     zwischen den Rollen     fortbewegen    und     eine     bestimmte Stelle unter das im     obern    Gehäuse  teil vorhandene Schreibfenster 8     einstellen    zu  können. Durch das     Fenster    8     erfolgen    die  Eintragungen auf den     Papierstreifen    2.

   Je  nach dem Zweck, für den das Gerät     verwen-          det    wird, können auf den Feldern 8a der bei  den Längsseiten des Fensters beliebige Be  schriftungen angebracht sein, die auf die       Eintragungen    auf dem Papierstreifen Bezug  haben. Die beiden Gehäuseteile sind an der  in bezug auf     Fig.    1 und 2 rechten     obern     Schmalseite mit     Seharnieransätzen        1b    bzw.     1c     versehen, die durch den Schenkel 9a des     bü-          gelförmigen    Lenkers 9 gelenkig miteinander  verbunden sind. Die beiden Schenkel des  Lenkers 9 sind parallel zueinander.

   Der  Schenkel     9b    ist in einem plattenförmigen Trä  ger 10 drehbar gelagert, welcher mittels  Schrauben an einer Wand zu befestigen ist.  Damit das Gehäuse 1 in der jeweiligen ein  gestellten Lage verbleibt., ist es auf dem Ge  lenkschenkel     9a    und -der Schenkel     9b    in dem  Träger 10 durch Reibhaltung     gelagert.    Zu  diesem Zweck     ist    der Schenkel     9a    hohl, mit  einem     Längsschlitz    92     versehen    und nach  aussen     selbstfedernd    ausgebildet.

   Der Trä  ger 10 ist     ebenfalls    mit einem Längs-      schlitz 10a     versehen    und einwärts selbst  federnd ausgebildet. Ausserdem kann die  Reibhaltung des     Achsenschenkels        9b    im  Träger 10 durch nicht gezeichnete Schrau  ben dem jeweiligen Bedürfnis entsprechend  eingestellt werden.

   Infolge dieser     Reibhal-          tungslagernng    des Gehäuses 1,     1a,    an dem  an einer Wand zu befestigenden Träger 10  mittels eines     Doppelgelenkes    kann das Ge  häuse weitgehend aus der     Nichtgebrauchslage     in verschiedene Gebrauchslagen eingestellt  werden, so dass es in der jeweiligen einge  stellten Lage gehalten ist, sei es in der Nicht  gebrauchslage oder in einer Gebrauchslage.  Um einen zur Eintragung der Notizen er.

         forderlichen    Schreibstift dauernd zur Hand  zu haben, ist der Achsschenkel     9a        mittels     einer     herausnehmbar    in denselben gesteck  ten     Hülsenkappe    11 geschlossen, die auf einen  in die hohle Achse     9a    ragenden Schreibstift  12 aufgesteckt ist.  



  Der Bügel kann aus einem Rohr bestehen,  von dem wenigstens ein Ende aufgeschlitzt  ist. Die Seitenteile des Gestelles können mit  federnden Zungen     3a    versehen sein, die ein  spielfreies Einsetzen des Gestelles mit den  Rollen im     Gehäuse        ermöglichen.     



  Das     beschriebene    und dargestellte Notier  gerät ist in erster Linie für den Gebrauch  bei Kraftfahrzeugen zur dauernden Kontrolle  des     Brennstoffbezuges    bestimmt. Der Träger  10 kann auf dem     Apparatbrett        (Fig.    3) oder  unter     demselben    an einem 'überhängenden  Absatz     (Fig.    4) befestigt werden, so dass das  Gehäuse bei Nichtgebrauch an der Sichtseite  des     Apparatbrettes    oder an der Unterseite  des     Apparatbrettabsatzes    anliegend, aber in  Reichweite des Fahrers gehalten ist und dann  praktisch keinen     Nutzraum    in     Anspruch     nimmt,

   aber für den Gebrauch jederzeit zur  Hand ist und in die Gebrauchslage einge  stellt werden kann.  



  Das beschriebene und dargestellte Notier  gerät kann aber auch z. B. mir laufenden  Kontrolle von     Telephongesprächen    an einer  Wand oder auf der Unterseite eines     Schreib-          oder    Zeichentisches so angebracht werden,    dass es flach an der Wand anliegt und wenig  Platz beansprucht, bzw. nicht sichtbar und  doch sofort gebrauchsbereit ist.



      Noting device. The present invention relates to a notation device with a paper strip wound up in a housing on two externally rotatable rollers, in which the housing is two-part, hinged. and removable in its cavity, rotatably mounted on a Ge alternately, the rollers are inserted with the paper strip, the housing being attached to a support by means of a double joint by means of friction so that it can pivot so that the housing with the rollers and the paper strip remains in every set position.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.



       Fig. 1 is a vertical section and Figure 2 is partly a plan view and partly an internal view; 3 and 4 show two types of application, each in a side view.



  In a two-part housing 1, 1 a with mainly rectangular plan shape, a paper strip 2 is wound on two rollers 4 and 5 mounted in the Be tentteile of a removable frame 3. Between tween the rollers 4 and 5, the frame 3 has a connected to this, the paper strip serving as a base plate 6.

    The axes of the two rollers 4 and 5 are each provided at one end with a rotary handle 7 located outside the housing in order to move the paper strip in one direction or the other and wind it up on one or the other roller by rotating the relevant roller Move between the rollers and be able to set a certain point under the writing window 8 in the upper part of the housing. The entries on the paper strip 2 are made through the window 8.

   Depending on the purpose for which the device is used, any lettering that relates to the entries on the paper strip can be applied to the fields 8a of the long sides of the window. The two housing parts are provided on the right upper narrow side with reference to FIGS. 1 and 2 with hinge attachments 1b and 1c, which are connected to one another in an articulated manner by the leg 9a of the bow-shaped link 9. The two legs of the link 9 are parallel to each other.

   The leg 9b is rotatably mounted in a plate-shaped Trä ger 10, which is to be attached to a wall by means of screws. So that the housing 1 remains in the respective one set position., It is mounted on the Ge joint leg 9a and leg 9b in the carrier 10 by friction retention. For this purpose, the leg 9a is hollow, provided with a longitudinal slot 92 and designed to be self-resilient towards the outside.

   The carrier 10 is also provided with a longitudinal slot 10a and is designed to be resilient inward. In addition, the frictional position of the axle leg 9b in the carrier 10 can be adjusted according to the respective need by screws not shown.

   As a result of this friction holding bearing of the housing 1, 1a on the support 10 to be attached to a wall by means of a double joint, the housing can largely be adjusted from the non-use position into different use positions, so that it is held in the respective set position it in the non-use position or in a use position. To get one to enter the notes he.

         To have necessary pen permanently on hand, the stub axle 9a is closed by means of a removable sleeve cap 11 inserted into the same, which is attached to a pen 12 protruding into the hollow axis 9a.



  The bracket can consist of a tube, at least one end of which is slit. The side parts of the frame can be provided with resilient tongues 3a, which allow a play-free insertion of the frame with the rollers in the housing.



  The notier device described and shown is primarily intended for use in motor vehicles for the permanent control of fuel consumption. The carrier 10 can be attached to the apparatus board (Fig. 3) or under the same on an overhanging paragraph (Fig. 4) so that the housing rests against the visible side of the apparatus board or on the underside of the apparatus board paragraph when not in use, but within reach of the driver and then takes up practically no usable space,

   but is always at hand for use and can be adjusted to the position of use.



  The Notier device described and shown can also, for. B. with ongoing control of telephone calls on a wall or on the underside of a writing or drawing table so that it lies flat on the wall and takes up little space, or is not visible and yet immediately ready for use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Notiergerät mit in einem Gehäuse auf zwei von aussen drehbaren Rollen aufgewickel tem Papierstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zweiteilig, aufklappbar ausgebildet und in dessen Hohlraum heraus nehmbar, auf einem Gestell drehbar gelagert, die Rollen mit dem Papierstreifen eingesetzt sind, wobei das Gehäuse mittels eines Dop pelgelenkes durch Reibhaltung an einem Trä ger derart schwenkbar befestigt ist, dass das Gehäuse mit den Rollen und dem Papier streifen in jeder eingestellten Lage verbleibt. PATENT CLAIM: Noting device with paper strips wound up in a housing on two externally rotatable rollers, characterized in that the housing is in two parts, is hinged and can be removed in its cavity, rotatably mounted on a frame, the rollers with the paper strips are inserted, whereby Housing is fastened pivotably by means of a double joint by frictional holding on a Trä ger in such a way that the housing with the rollers and the paper strip remains in each set position. UNTERANSPRÜCHE: 1. Notiergerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Doppelgelenk einen U-förmigen Bügel besitzt, dessen Schen kel als Schwenkachsen ausgebildet sind, von denen der eine die Scharnierachse für die Gehäuseteile bildet, die aufklappbar mitein ander verbunden sind, während der andere Schenkel in dem Träger, welcher zur Er zielung einer Reibhaltung einen Einschnitt aufweist, schwenkbar gelagert ist. SUBClaims: 1. Notiergerät according to claim, characterized in that the double joint has a U-shaped bracket, whose legs are designed as pivot axes, one of which forms the hinge axis for the housing parts that are hingedly connected to each other during the other legs in the carrier, which has an incision to achieve a friction posture, is pivotably mounted. 2. Notiergerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel des Bügels hohl, in der Längsrichtung aufgespalten und nach aussen selbstfedernd ausgebildet ist. 3. Notiergerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der hohle Achsschenkel des Schwenkbügels offen ist und zum Einstecken eines Schreibstiftes dient.. 2. Noting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that one leg of the bracket is hollow, split in the longitudinal direction and designed to be self-resilient towards the outside. 3. Noting device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the hollow steering knuckle of the swivel bracket is open and is used to insert a pen. 4. Notiergerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet., dass der U-förmige Bügel aus einem Rohr besteht, das an wenigstens einem Schenkel aufgeschlitzt ist.. 5. Notiergerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das die Rollen tragende Gestell in den Seitenwandungen federnde Teile aufweist, die das Gestell mit den Rollen spiellos im Gehäuse halten. 4. Noting device according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the U-shaped bracket consists of a tube which is slit on at least one leg .. 5. Noting device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized it indicates that the frame carrying the rollers has resilient parts in the side walls that hold the frame with the rollers in the housing without play. 6. Notiergerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens auf einer Längs seite des Fensters in dem obern Gehäuseteil ein Feld für Sachbezeichnungen angebracht ist. 6. Noting device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that a field for item designations is attached at least on one longitudinal side of the window in the upper housing part.
CH273431D 1948-06-09 1948-06-09 Noting device. CH273431A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273431T 1948-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273431A true CH273431A (en) 1951-02-15

Family

ID=4479260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273431D CH273431A (en) 1948-06-09 1948-06-09 Noting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273431A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001158B (en) * 1955-08-06 1957-01-17 Walter Stausberg Writing pad
EP0078341A1 (en) * 1981-10-30 1983-05-11 Kurt Thalheimer Reading apparatus for computer print-outs
EP0208464A1 (en) * 1985-06-28 1987-01-14 Rotogen Limited Strip material exposure device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001158B (en) * 1955-08-06 1957-01-17 Walter Stausberg Writing pad
EP0078341A1 (en) * 1981-10-30 1983-05-11 Kurt Thalheimer Reading apparatus for computer print-outs
EP0208464A1 (en) * 1985-06-28 1987-01-14 Rotogen Limited Strip material exposure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019105764U1 (en) Multifunctional drawing device for mathematics education
CH273431A (en) Noting device.
CH620157A5 (en)
DE901863C (en) Additional device for sewing machines for inserting endless elastic bands in the hems of clothing
DE629276C (en) Device for cleaning floors, ceilings, walls, etc. like
DE2433528C3 (en) Holder for sheet-shaped objects
DE810248C (en) Roller conveyor and device for drawing straight lines
DE803342C (en) Drawing device
DE670042C (en) Tensioning device for tear bars with spring-loaded rollers
DE635291C (en) Hand device for applying colored patterns to wall surfaces
DE923989C (en) Writing and drawing table
DE936476C (en) Device for drawing or tearing open circles on a surface
AT124514B (en) Chemographic image telegraph receiver.
DE802272C (en) Blackboard for schools
DE3726840A1 (en) Paper-hanging tool
DE408045C (en) Device for holding rail profiles
DE1554368C (en) Device for demonstration and teaching purposes or the like with sheet-like material that can be rolled up and down between two rollers
DE202013101577U1 (en) Absteckmarker
DE689094C (en) Line pullers for typewriters
DE469183C (en) Mobile device for rolling paper or fabric strips onto the butt joints of veneers
DE1090842B (en) Veneer or the like hand-held adhesive
DE1750716C (en) Device for hanging objects, in particular pipes and the like. With limited freedom of movement. Eliminated from: 1303082
AT163578B (en) Device for parallel displacement of plate-shaped figures, such as rulers, triangles and. like
DE1839545U (en) HAIRDRESSING CHAIR WITH DRYING HOOD.
DE1128994B (en) Recording device with a take-up roll for the recording strips