CH272694A - Subset of low-voltage fuse. - Google Patents

Subset of low-voltage fuse.

Info

Publication number
CH272694A
CH272694A CH272694DA CH272694A CH 272694 A CH272694 A CH 272694A CH 272694D A CH272694D A CH 272694DA CH 272694 A CH272694 A CH 272694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
voltage fuse
low
pressure body
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Weber
Original Assignee
Ag Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Weber filed Critical Ag Weber
Publication of CH272694A publication Critical patent/CH272694A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

  Untersatz zu Niederspannungssicherung.         1)ie        -f>findung    bezieht sieh auf einen  Untersatz zu Niederspannungssicherung mit  Klemmkontakten, wie     sol.clie        insbesondere     bei sogenannten     Niederspannungs    -     IIoehlei-          stungssieherungen    verwendet werden. Solche  Sicherungen bestehen aus einem feststehenden  Untersatz mit den     Anschlussklemmen    für die  elektrischen Leitungen und den Kontakten  für die Aufnahme des Patronenkörpers, sowie  dem auswechselbaren Patronenkörper     finit    den  Kontaktmessern für die Herstellung des Bon  taktes mit dem Untersatz.

   Bei den bisher ge  bräuchlichen Ausführungen wurden die Kon  taktmesser des Patronenkörpers in die     leielit     federnden Kontakte. des Untersatzes einge  steckt oder eingehängt. und mittels einer  Schraube, welche quer zur     T#,insteekriehtung     der Patrone, durch die Kontakte des Unter  satzes sowie durch die Kontaktmesser der Pa  trone geht, festgeklemmt. Die     Querstellung     der Klemmschraube ist für das Anziehen und  Lösen derselben nachteilig und bedingt     zudem     in den Kontaktmessern der Patrone ein Loch  oder einen Schlitz.

   Auch war es bisher nicht  möglich, diese Klemmkontakte bei     1,-,icherun-          nen    für versenkten Einbau anzuwenden, in  dem die hier     notwendige        Isolierabdeckung    ein  Anziehen der     quergestellten        lClemmsehraube     nicht zulässt.  



  Gemäss Erfindung sind diese Nachteile da  durch behoben, dass der eine Klemmkontakt  einen     Di-uekkörpei-    aufweist, der unter Wir  kung mindestens einer Druckfeder mit     vor-          bestiniinteni        llinimaldrtiek    gegen das Kon-         taktniesser    des Patronenkörpers gedrückt wird  und dass beim Festdrehen einer     Feststell-          schraube    der Druckkörper zufolge einer ko  nischen     Drtickfläehe    einen erhöhten Kontakt  druck auf die     Kontaktflä.ehen    zwischen dem       :

  liischlussstüek    und dem     Kontaktniessei     des  Patronenkörpers übertragen kann.  



  Eine besonders     zweekinässige        Ausführuno-          erhält    man, wenn man den Druckkörper als  Keil ausbildet, der durch eine von vorn     be-          dienbare        Klemnisehraube        angepresst    wird.  Wird diese Anordnung zudem noch so getrof  fen, dass der Keil zur Übertragung des Stro  mes vom Patronenmesser zum     Ansehlussstüek     dient, dann wird beim Anziehen des Keils ein  besonders guter Kontakt erzielt.  



  Durch die keilförmige Ausbildung des       Druckkörpers    ist es möglich, den notwen  digen Kontaktdruck mit. einer wesentlich klei  neren Feststellschraube zu erreichen, als dies  bei einer direkt wirkenden Schraube der Fall  ist. Wenn     zudem    die Schraube statt der bisher  bei solchen Apparaten üblichen Kopfschraube  durch eine Schraube mit einer im Schrauben  kopf versenkten     Sechskantöffnung    ersetzt  wird, dann kann der Durchmesser des     Steek-          sehlüssels    zur Betätigung dieser Schraube       äusserst    klein gehalten werden.

   Dies ist bei der  Ausführung der Sicherungen für versenkten  Einbau besonders wichtig, indem in diesem  Fall die Öffnungen in .der Isolierabdeckung  so klein sein können, dass die Gefahr der Be  rührung spannungsführender Teile     ausge-          sehlossen    ist.

        Die Druckfeder, die     beispielsweise    aus  einer zwischen dem Druckkörper und einer  Fläche des feststehenden     Anschlussstückes     eingelegten Blattfeder bestehen kann oder  von aussen auf den Druckkörper wirken kann,  hat. die Aufgabe, auch bei gelöster Feststell  schraube einen     minimalen    Kontaktdruck zu  erzeugen und dadurch der Sicherungspatrone  beim Einsetzen und Herausnehmen, d. h. vor  dem Anziehen     resp.    nach dem Lösen der  Feststellschraube den notwendigen Halt gegen  das Herausfallen zu geben.  



  An Stelle eines keilförmigen     Druckkörpers     kann derselbe auch im Querschnitt     rechtek-          kige    Form besitzen, in welchem Fall die Fest  stellschraube mit einem Konus zu ver  sehen ist.  



  Die Zeichnung zeigt. einige Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes.     



       Fig.    1 ist ein Querschnitt,       Fig.    2 eine Seitenansicht und       Fig.    3 eine Draufsicht einer     Ausführung     mit keilförmigem     Druckkörper.     



       Fig.    4 zeigt den Querschnitt und       Fig.    5 die Draufsicht einer Ausführung  mit geradem Druckkörper und     Konus-Klemm-          schraube.     



       Fig.    6 und 7 zeigen eine Variante nach       Fig.    1-3 im Auf- und Grundriss.  



  In allen     Fig.    1     bis    3 ist     ca    das     Anschluss-          stück    mit .der     Anschlussschraube,    welches in       bekannter    Weise mit den Schrauben b auf  dem Isoliersockel c befestigt ist und zur Auf  nahme des keilförmigen Druckkörpers     cl    und  des Kontaktmessers e des Patronenkörpers f,  eine senkrechte Fläche g und eine schräge  Fläche     h    besitzt. Durch Drehen der Feststell  schraube i, welche ihr Muttergewinde im An  schlussstück     a    hat, wird der Druckkörper<I>d</I>  verstellt.

   Der     Anschlag    k auf der Klemm  schraube i bewirkt das Lockern des     Press-          stückes    d beim Lösen der Schraube i. Die  Blattfeder 1, welche am Druckkörper     cd    oder  am     Anschlussstück        a    befestigt oder auch nur  lose     zwischen    Druckkörper d und schräger  Fläche h eingelegt sein kann, drückt der       Druckkörper    d gegen das     Kontaktmesser    c  der Patrone fauch dann, wenn die Feststell-    schraube i einige Umgänge gelöst wurde.

   Da  durch wird die Patrone auch bei gelöster  Feststellschraube unter     Federdruek    gehalten  und kann in bekannter Weise mittels einer  Isolierzange herausgenommen und wieder ein  gesetzt werden, ohne dass die Patrone wäh  rend der Betätigung der     Feststellsehraube     noch mit der Isolierzange festgehalten wird.  



  In den     Fig.    4 und 5 sind     7n,    der Druck  körper mit     reehteckigem        Quersehnitt    und     ja     die     Konusklemmschraube.    Die durch zwei Bü  gel 11 gehaltenen Blattfedern l wirken derart  auf den Druckkörper, dass er mit vorbestimm  tem Minimaldruck gegen das Kontaktmesser     e     des Patronenkörpers gedrückt wird.  



  Aus den     Fig.    6 und 7 sind die Blattfe  dern 1 und ihre Wirkungsweise besonders  deutlich ersichtlich, wobei bei dieser Va  riante zwei Blattfedern 1 mittels der Schrau  ben o auf der Aussenseite des     Anschluss-          stückes        ca    befestigt sind. Der keilförmige  Druckkörper     d    ist hierbei mit einem winkel  förmigen Bügel p versehen.  



  In allen gezeichneten Ausführungsbei  spielen besteht also der eine Klemmkontakt  aus einem Druckkörper     d.,    der unter Wirkung  mindestens einer     Druekfeder    1 mit vorbe  stimmtem     Minimaldruek    gegen .das Kontakt  messer e des Patronenkörpers     gedrüekt    wird,

    und beim Festdrehen einer Feststellschraube       n    wird durch den     Druekkörper   <I>d</I>     zufolge     einer     konisehen        Druekfläehe    ein erhöhter       Kontaktclruek    auf die     Kontaktfläehen        zwi-          sehen    dem     Anschlussstüek        ca    und dem Kon  taktmesser     c    übertragen.  



  Aus den     Fig.    1, 4 und 6 ist leicht     ersieht-          [ich,    dass die Feststellschraube i bzw.     na    mit  ihrer Achse parallel zur     Einsteckrichtung    des       Patronenkörpers    e angeordnet und von vorn       betätigbar    ist.



  Subset of low-voltage fuse. 1) ie finding refers to a subset of low-voltage fuses with terminal contacts, such as are used in particular in so-called low-voltage power sockets. Such fuses consist of a fixed base with the terminals for the electrical lines and the contacts for receiving the cartridge body, as well as the interchangeable cartridge body finitely the contact blades for the production of the receipt clock with the base.

   In the previous versions, the contact blades of the cartridge body were inserted into the flexible contacts. of the pedestal inserted or hung. and clamped by means of a screw which transversely to the T #, insteekriehtung of the cartridge, through the contacts of the base and through the contact blades of the cartridge. The transverse position of the clamping screw is disadvantageous for tightening and loosening the same and also requires a hole or a slot in the contact blades of the cartridge.

   It was also not previously possible to use these terminal contacts with 1, -, for recessed installation, in which the insulating cover required here does not allow the transversely positioned clamping socket to be tightened.



  According to the invention, these disadvantages are eliminated by the fact that the one clamping contact has a di-uekkkörei- which is pressed under the action of at least one compression spring with predetermined inteni llinimaldrtiek against the contact knife of the cartridge body and that when tightening a locking screw Pressure body due to a conical pressure surface an increased contact pressure on the contact surfaces between:

  liischlussstüek and the Kontaktniessei of the cartridge body can transfer.



  A particularly two-inch design is obtained if the pressure body is designed as a wedge that is pressed on by a clamping hood that can be operated from the front. If this arrangement is also made in such a way that the wedge is used to transmit the current from the cartridge knife to the connection piece, particularly good contact is achieved when the wedge is tightened.



  Due to the wedge-shaped design of the pressure hull, it is possible to use the necessary contact pressure. to achieve a much smaller locking screw than is the case with a direct-acting screw. If, in addition, the screw is replaced by a screw with a hexagonal opening countersunk in the screw head instead of the head screw customary in such devices, then the diameter of the socket wrench for actuating this screw can be kept extremely small.

   This is particularly important when designing the fuses for recessed installation, since in this case the openings in the insulating cover can be so small that there is no risk of touching live parts.

        The compression spring, which can consist, for example, of a leaf spring inserted between the pressure body and a surface of the stationary connection piece or can act on the pressure body from outside. the task of generating a minimum contact pressure even when the locking screw is loosened and thereby the fuse cartridge when inserting and removing, d. H. before tightening resp. to provide the necessary hold against falling out after loosening the locking screw.



  Instead of a wedge-shaped pressure body, it can also have a rectangular shape in cross section, in which case the locking screw is to be seen with a cone.



  The drawing shows. some execution examples of the subject invention.



       Fig. 1 is a cross-section, Fig. 2 is a side view and Fig. 3 is a plan view of an embodiment with a wedge-shaped pressure body.



       4 shows the cross section and FIG. 5 shows the top view of an embodiment with a straight pressure body and a conical clamping screw.



       FIGS. 6 and 7 show a variant according to FIGS. 1-3 in elevation and plan.



  In all FIGS. 1 to 3, the connection piece with the connection screw, which is fastened in a known manner with the screws b on the insulating base c and for receiving the wedge-shaped pressure body cl and the contact blade e of the cartridge body f, is a vertical one Surface g and an inclined surface h. The pressure element <I> d </I> is adjusted by turning the locking screw i, which has its nut thread in the connection piece a.

   The stop k on the clamping screw i causes the pressing piece d to loosen when the screw i is loosened. The leaf spring 1, which is attached to the pressure body cd or the connector a or can only be loosely inserted between the pressure body d and the inclined surface h, the pressure body d presses against the contact blade c of the cartridge when the locking screw i is loosened a few turns has been.

   Since the cartridge is held under spring pressure even when the locking screw is loosened and can be removed in a known manner by means of insulating pliers and set again without the cartridge during the actuation of the locking tube still being held with the insulating pliers.



  4 and 5 are 7n, the pressure body with a rectangular cross section and yes the cone clamping screw. The leaf springs l held by two bail 11 act on the pressure body in such a way that it is pressed against the contact blade e of the cartridge body with a predetermined minimum pressure.



  The leaf springs 1 and their mode of operation can be seen particularly clearly from FIGS. 6 and 7, in which case two leaf springs 1 are fastened to the outside of the connecting piece ca by means of screws. The wedge-shaped pressure body d is here provided with an angled bracket p.



  In all the drawn exemplary embodiments, there is one clamping contact from a pressure body d., Which is pressed against the contact knife e of the cartridge body under the action of at least one compression spring 1 with a predetermined minimum pressure,

    and when a locking screw n is tightened, the pressure body <I> d </I> transmits an increased contact pressure to the contact areas between the connection piece ca and the contact blade c due to a conical pressure area.



  From FIGS. 1, 4 and 6 it is easy to see that the locking screw i or na is arranged with its axis parallel to the insertion direction of the cartridge body e and can be actuated from the front.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Untersatz zu Niederspannungssicherung mit. Klemmkontakten, dadurch gekennzeich net, dass der eine Klemmkontakt einen Druck körper aufweist, der unter Wirkung minde stens einer Druckfeder mit vorbestimmtem Minimaldruck gegen das Kontaktmesser des Patronenkörpers gedrückt. wird und dass beim Festdrehen einer Feststellschraube der Druck körper zufolge einer konischen Druckfläelie einen erhöhten Kontaktdruck auf die Kon taktflächen zwischen dem Anschlussstück -Lind dem Kontaktmesser des Patronenkörpers übertragen kann. PATENT CLAIM: Base for low-voltage fuse with. Clamping contacts, characterized in that the one clamping contact has a pressure body which, under the action of at least one compression spring, is pressed against the contact blade of the cartridge body with a predetermined minimum pressure. and that when a locking screw is tightened, the pressure body can transmit increased contact pressure to the contact surfaces between the connector-Lind the contact blade of the cartridge body due to a conical pressure surface. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> .1. Untersatz zu Niederspannungssicherung nach Patentansprueli, dadurch gekennzeich net, dass der Druckkörper Keilform hat. und die Feststellschraube zylindrisch ist. 2. Untersatz zu Niederspannungssicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Druckkörper im Querschnitt iechteekige Form aufweist und die Feststell schraube kegelig ist. 3. <B> SUBClaims: </B> .1. Base for low-voltage fuse according to patent claims, characterized in that the pressure body has a wedge shape. and the locking screw is cylindrical. 2. Pedestal for low voltage fuse according to claim, characterized in that the pressure body has iechteekige shape in cross section and the locking screw is conical. 3. Untersatz zu Niederspannungssicherung nach Patentansprueli, dadurch gekennzeieh- net, dass die Feststellschraube mit ihrer Achse parallel zur Einsteekrichtung des Patronen körpers angeordnet und von. vorn betä,t.ilT- bar ist. -1. Untersatz zu Niederspannungssicherung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass :der keilförmi(re Druckkörper so angeordnet ist, dass derselbe an der Stromübertragung teilnimmt. 5. Base for low-voltage fuse according to patent claims, characterized in that the locking screw is arranged with its axis parallel to the insertion direction of the cartridge body and from. can be pressed at the front. -1. Base for low voltage fuse according to claim and dependent claim 1, characterized in that: the wedge-shaped pressure body is arranged in such a way that it takes part in the current transmission. 5. Untersatz zu Niederspannungssicherung nach Patentanspruch, dadurch. gekennzeich net, dass die Druckfeder am Druckkörper be festigt ist. 6. Untersatz zu Niederspannungssicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Druckfeder am Ansehlussstück befestigt ist. 7. Untersatz zu Niederspaniutngssieherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Druckfeder lose zwischen Druck körper und Ansehlussstüek eingelegt ist. Subset to low voltage fuse according to claim, thereby. marked that the compression spring is fastened to the pressure body. 6. Pedestal for low voltage fuse according to claim, characterized in that the compression spring is attached to the connection piece. 7. Subset to Niederspaniutngssieherung according to claim, characterized in that the compression spring is loosely inserted between the pressure body and Ansehlussstüek.
CH272694D 1948-11-08 1948-11-08 Subset of low-voltage fuse. CH272694A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272694T 1948-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272694A true CH272694A (en) 1950-12-31

Family

ID=4478861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272694D CH272694A (en) 1948-11-08 1948-11-08 Subset of low-voltage fuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272694A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943417C (en) * 1952-04-06 1956-05-17 Calor Emag Elek Zitaets Ag Terminal contact arrangement for an electrical fuse with blade contacts and operating handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943417C (en) * 1952-04-06 1956-05-17 Calor Emag Elek Zitaets Ag Terminal contact arrangement for an electrical fuse with blade contacts and operating handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510214A1 (en) LAMP HOLDER
CH631579A5 (en) Electrical terminal for applying to a support rail.
EP3345257A1 (en) Holding frame for plug connector modules
DE3627181A1 (en) ANTI-THEFT SECURITY FOR LAMPS
CH272694A (en) Subset of low-voltage fuse.
DE10257088A1 (en) Electrical contact for connector, has pressing device which engages with clamps to press clamping parts through openings into receiving chamber, against connecting part of wire
DE808054C (en) Luester clamp with captive screws
DE842964C (en) Contact arrangement on electrical installation apparatus, in particular switches
DE934419C (en) Use for electrical sockets, especially goliath sockets
CH220315A (en) Clamping device for attaching electrical lead wires.
DE728282C (en) Installation element in round design for single-hole assembly with screw cap for device fuses
DE1912098U (en) ADJUSTMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR BIMETAL RELEASE.
DE578292C (en) Contact protection socket
DE807522C (en) Socket for electric light bulbs
DE1053060B (en) Paw branch clamp for electrical lines
DE575917C (en) Longitudinally split socket, one part of which is under spring pressure
AT211878B (en) Ferromagnetic pot core device
CH215494A (en) Dismountable electrical contact.
DE447414C (en) Connector, especially for the socket of electron tubes
AT93294B (en) Contact clamp.
CH385340A (en) Base element for overcurrent fuse link
DE1490053C (en) Electric coupling with transversely divided insert
AT253032B (en) Fastening arrangement for electrical installation devices, in particular fuses
DE659645C (en) Device for clamping U-shaped spring contacts on knife-like counter-contacts in electrical switching devices
DE3210966A1 (en) Phase screw terminal