CH272408A - Amplification arrangement with a glow relay. - Google Patents

Amplification arrangement with a glow relay.

Info

Publication number
CH272408A
CH272408A CH272408DA CH272408A CH 272408 A CH272408 A CH 272408A CH 272408D A CH272408D A CH 272408DA CH 272408 A CH272408 A CH 272408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
electrode
ignition
cathode
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektro-Watt Elektrische Un Ag
Original Assignee
Elektro Watt Elektrische Und I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Watt Elektrische Und I filed Critical Elektro Watt Elektrische Und I
Publication of CH272408A publication Critical patent/CH272408A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/37Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of gas-filled tubes, e.g. astable trigger circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Description

  

  <B>Verstärkungsanordnung mit einem Glimmrelais.</B>    Die Erfindung betrifft eine Verstärkungs  anordnung mit einem     Glimmrelais,    um mit       Steuerströmen    von weniger als     10-7A    ge  wöhnliche     elektromagnetische    Relais zu be  tätigen.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung  sollen zunächst die heute bekannten Anord  nungen kurz erläutert werden.  



  Es ist bekannt, eine     Kaltkathoden-Gasent-          ladungsröhre    mit. mindestens drei Elektroden  als Relaisorgan zu     verwenden.    Dabei wird in  der Regel zwischen einer Kathode und einer  Zündelektrode durch einen Steuerstrom eine  relativ stromschwache Steuerentladung er  zeugt, die eine Hauptentladung zwischen der  genannten Kathode und einer Anode ein  leitet. Eine derartige Anordnung ist in     Fig.1     dargestellt. Die Kathode K und die     Anode,1     sind mit     den-entspreehenden    Polen der Bat  terie B verbunden, wobei in die Zuleitung zur  Anode ein Relais F geschaltet ist.

   Die Span  nung der Batterie ist. so bemessen, dass sie  höher ist als die Brennspannung der Glimm  strecke     A-K,    aber kleiner als die     Zündspan-          nung        A-K.        Normalerweise    fliesst dann kein  Strom. Die Steuerelektrode Z liegt. über den  Widerstand R am Abgriff des     Potentiometers     <B>11.</B> Ist die Spannung zwischen der Steuer  elektrode Z und der Kathode K kleiner als  die Zündspannung dieser Strecke, so fliesst  durch diese Strecke kein Strom. Erst. wenn  durch Erhöhen dieser Spannung, z.

   B. durch    Verschieben des     Potentiometerabgriffes,    die       Zündspannung    erreicht wird, entsteht eine  Gasentladung an der Steuerstrecke. Ihre In  tensität hängt von der angelegten Spannung  und dem Widerstand R ab. Bei hinreichen  der Stärke des Steuerstromes     schlägt    die  Entladung auf die Hauptstrecke     A-K    über,  wodurch im     Hauptentladungskreis    ein relativ  starker Strom zum Fliessen gebracht wird. Es  besteht ein bestimmter Zusammenhang zwi  schen der Mindeststärke des Steuerstromes     i.t,     der die Hauptentladung auslöst, und der an  gelegten Anodenspannung.

   Je stärker die  Steuerentladung, um so kleiner kann die  Anodenspannung gewählt werden, wobei der  untere Grenzwert die     Glimmbrennspannung     ist. Der obere Grenzwert für die Anoden  spannung ist gegeben durch die direkte     Zünd-          spannung    zwischen A und K ohne Steuerent  ladung. Einem bestimmten Steuerstrom     ist    ist.  somit eine bestimmte minimale Anodenspan  nung, die     Abfangsspannung,        zugeordnet.    Die  ser Zusammenhang ist; in     Fig.2    dargestellt.

    Als     Abszisse    ist die     Anodenspannung,    als Ordi  nate der Steuerstrom aufgetragen.     U,,    bedeu  tet die Brennspannung, U, die direkte     Zünd-          spannung        A-K.    Aus     Fig.    2 geht hervor, dass  die Anordnung um so empfindlicher ist, je  höher die Anodenspannung gewählt wird. Aus  Stabilitätsgründen darf man aber die An  odenspannung nicht. zu nahe an     ZTZ    wählen;  daraus ergibt sich als praktische Grenze für      die     Steuerbarkeit    je nach Röhre 1" bis       10-8    A.  



  Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet     nun    eine Verstärkungsanordnung  mit einem Glimmrelais, welche mit Steuer  strömen von weniger     als    10-7,     iind        zwar    bis       unter        10-12A,        gewöhnliche    elektromagne  tische Relais zu betätigen gestattet. Dabei  wird eine     Kaltentladungsröhre    verwendet, die  mindestens drei Elektroden aufweist.

   Die Er  findung kennzeichnet sich dadurch,     da(3    zwi  schen der Zündelektrode und einer weiteren  Elektrode eine durch den Steuerstroh aufzu  ladende Kapazität von weniger als 100     pF     gelegt ist, die sich nach Erreichen der     Zünd-          spannung    stossartig über eine Steuerstrecke  entlädt, wobei ferner die Oberfläche der     Zünd-          elektrode    gegenüber derjenigen der Kathode  klein gehalten ist, und dass schliesslich durch  Wahl des Gasdrucks und der Gaszusammen  setzung die Charakteristik der Gasentladung       derart    gewählt wird, dass bei einer Kapazität  von weniger     als    100     pF,

      die nur um Bruch  teile eines Volts über die Zündspannung der  Steuerstrecke aufgeladen ist, bei Entladung  ein Spannungszusammenbruch von wenig  stens 20 Volt erfolgt.  



  Um die verschiedenen für die erfindungs  gemässe Anordnung wichtigen Massnahmen  richtig zu verstehen, sollen nachstehend zu  nächst einige     Angaben    über die Eigenschaf  ten von     Zündstrecken    gemacht werden.  



       Fig.    3,     Kurve        a,    zeigt die allgemeine Form  einer     Stromspannungscharakteristikvom        7ünd-          punkt    weg. Diese ist bei sehr kleinen Strömen  im     Dunkeln    in der Regel linear fallend.  Zwar sind auch Fälle mit steigender     Anfanes-          charakteristik    bekannt; im vorliegenden Fall  kann man sich aber auf fallende Charakte  ristiken beschränken.

   Im allgemeinen stellt  man fest, dass die Entladung bei sehr kleinen  Strecken trotz der fallenden Charakteristik  stabil brennt, das heisst der Strom ist kon  stant und gegeben durch äussere     Spannung     und äussern Widerstand des     Entladiingskre'i-          ses.    Der     Grund,    dass die Entladung im allge  meinen trotz der fallenden Charakteristik  stabil brennt, liegt im     dynamischen    Verhalten    der Entladung. Bei raschen Änderungen der  Entladungsverhältnisse folgt nämlich die  Brennspannung durchaus nicht der Kurve     a-;     diese wird nur durchlaufen, wenn die Ände  rungen relativ langsam erfolgen.

   Die Abwei  chungen bei raschen     Änderungen    sind in  erster Linie durch die Aufbauzeit der Ent  ladung bedingt. Die Aufbauzeit einer Ent  ladung     hängt    von Gasart, Gasdruck, geome  trischer Anordnung, äusserer Spannung und  den äussern Schaltelementen ab. Es ist be  kannt, dass es bei fallender Charakteristik  möglich ist, die Entladung durch Parallel  schalten eines Kondensators und geeignete  Wahl des     Vorschaltwiderstandes    instabil zu  machen. Eine derartige Anordnung ist ganz  allgemein in     Fig.    4 gezeichnet.

   Der Konden  sator C lädt sich langsam über den     Vorschalt-          widerstand    R auf     und    entlädt sich nach Er  reichen der Zündspannung stossartig über die  Entladungsstrecke. Dabei bricht die Span  nung am Kondensator bis auf die     Glimm-          brennspannung        zusammen.    In der Regel reisst  dann die Entladung ab, worauf sich der Vor  gang     wiederholt.    Es bilden sich sogenannte  Kippschwingungen aus.

   Im Moment des     Kip-          peps    ist - die     Entladestr        omstärke    ein Viel  faches des     Aufladestromes;    ihre Intensität  hängt unter anderem wieder von Gasart, Gas  druck und der     Elektrodenanordnung    ab. Bei  konstanten Entladungsbedingungen ist sie  eine unmittelbare Funktion der Kapazität. Es  ist ohne weiteres klar, dass durch Verwendung  einer     derartieen        Kippanordnung    im Steuer  kreis eines Glimmrelais eine wesentlich stär  kere Steuerentladung erzielt werden kann,  verglichen mit dem oben beschriebenen Fall,  wo äusserer Steuerstrom und     Entladungsstrom     gleich stark sind.

   Beider     erfindunesgemässen          Anordnung    wird daher eine solche     Kippanord-          nimg    im Steuerkreis des Glimmrelais verwen  det. Fug. 5     zeigt    eine entsprechende Schal  tung.

   Da die Steuerentladung fast ausschliess  lich aus der     Kippentladung    der Kapazität  besteht,     folet,    dass innerhalb der Grenzen, in  denen die     Kippentladungen    überhaupt ent  stehen, die     Anordnunz    praktisch     unabhäneig     von der     Stäxke        des        Aufladestromes    (Steuer-           strolnes)    ist.

   An Stelle     des        Zusammenhanges     zwischen     Steuerstrom    und     Abfangsspannun        g     tritt ein Zusammenhang     zwischen        Kippkapazi-          tät    und     Abfan        ;

  fpannung.    Je grösser die     Kipp-          kapazität    ist, um so stärker ist die Steuerent  ladung und um so kleiner die     Abfangsspan-          nung.    Dieser Zusammenhang ist. in     Fig.6     dargestellt, wobei als Abszisse wiederum die  Anodenspannung, als Ordinate die Kapazität  aufgetragen ist. Die Kapazität kann nicht  auf Null sinken, da sieh sonst keine Kipp  schwingungen ausbilden.  



  Erfahrungsgemäss ist es im allgemeinen  nicht möglich, mit beliebig kleinen Strömen  (bzw. beliebig grossen     Vorschaltwiderständen)     und sehr kleiner Kapazität Kippschwingun  gen zu erzeugen. Damit der Zweck der Er  findung, die üblichen Grenzen     zil    erweitern  und mit Strömen und Kapazitäten     Kipp-          schwingungen    zu erzeugen, mit denen dies bis  anhin nicht gelang, erreicht wird, sind die  weiteren, oben erwähnten, für die Erfindung  kennzeichnenden     Massnahmen    vorzusehen. Es  handelt sich dabei in erster Linie um Vor  kehrungen, die in der     Gasent.ladungsröhre     selbst getroffen  erden müssen.

   Die Schwie  rigkeiten, die     zii    überwinden sind, zeigen sich  am besten, wenn man das Verhalten einer       Zündstrecke    vor und während des     Zündvor-          ganges    in einem praktisch kapazitätsfreien  Elektrometer beobachtet, Wird dabei die       Zündstrecke    vom äussern     Lichteinfhlss        nicht     vollständig abgeschirmt, so stellt man fest,  dass bei     zunehmender    Spannung ein vorerst  sehr kleiner Strom fliesst. Kurz vor     Errei-          ehen    der     Zündspannung    nimmt die Grösse  dieses Stromes beträchtlich zu.

   Der Zusam  menhang zwischen Strom und angelegter  Spannung ist in     Fig.3    als Kurve b aufge  tragen. Als Zündpunkt definiert man den  Scheitelwert dieser Kurve. Er liegt     zufolge     des Lichteinflusses ein wenig unterhalb des       Zündpunktes    im Dunkeln. Vom Zündpunkt  weg ist die Charakteristik wiederum fallend  und nähert sich mit zunehmendem Strom       asymptotisch    der Kurve     a.    Der steigende Ast.  dieser Charakteristik ist nichts anderes als  der gasverstärkte     Vorstrom,    wobei sich    dieser aus den auf der Kathode aus  gelösten Elektronen und den im Zwischen  raum durch Strahlung erzeugten Ionen zu  sammensetzt.

   Dabei wirken als ionisierende  Strahlen neben kurzwelligen Lichtstrahlen  radioaktive Strahlen und Höhenstrahlen. Als       Zündstrom    der Entladung wird der Strom     i,     im Scheitelwert der Kurve b definiert. Theo  retische und experimentelle Untersuchungen  ergaben, dass das Verhältnis zwischen     Zünd-          strom    und     Vorstrom    zufolge der Gasverstär  kung sehr grosse Werte annehmen kann.

   Der  mathematische Zusammenhang ist durch fol  gende Formel gegeben: i, = K     V        il.    Da K  eine Konstante ist, wird das Verhältnis  
EMI0003.0047     
    mit abnehmendem Strom immer     grösser    und  kann ohne weiteres 106 und noch mehr be  tragen. Man sieht daraus, dass es notwendig  ist, den     Vorstrom    so weit als irgend nur mög  lich klein zu halten. Da. er aber nie ganz  ausgeschaltet werden kann, ist es sehr schwer,  den     Zündstrom    auf beliebig kleine Werte zu  bringen.

   Um den.     Vorstrom    möglichst klein  zu halten, wird die Steuerstrecke der     Gasent-          ladungsröhre    gegen Lichtstrahlen und allen  falls andere elektronenbefreiende oder gas  ionisierende Strahlen abgeschirmt. Dieser  Strahlungsschutz kann entweder durch das  Gehäuse, in welchem der ganze Verstärker       untergebracht    ist., gebildet werden, oder die  Röhre selbst kann einen undurchsichtigen  Überzug     aufweisen    oder in einem strahlungs  abschirmenden Behälter     -untergebracht    sein.  Ferner werden die geometrischen Abmessun  gen der Zündstrecke zweckmässig klein ge  halten. Letzteres kann z.

   B.     .dadurch    erreicht  werden, dass zum mindesten die eine Elektrode  klein ausgebildet und der Abstand zwischen  den Elektroden ebenfalls klein gewählt wird.  Dadurch gelingt es, den     Zündstrom    auf Werte,  die unter Umständen kleiner     a15        10-12    A sind,  zu bringen. Schaltet     male    einer derartigen  Zündstrecke, wie in     Fig.4    dargestellt, eine  kleine Kapazität (10 bis 100     pF)    parallel und      lädt diese     durch        einen    kleinen Strom auf, so  kann man folgende Fälle beobachten:  1..

   Die Spannung bleibt nach erfolgter     Zün-          dimg    konstant, das heisst die     Zündentla-          dung        brennt    stabil und die     gewünschte     Kippentladung tritt nicht ein.  



       @'.    Nach erfolgter Zündung bricht die Span  nun- zusammen, aber nur um wenige Volt,  was     zur        Ausbildung    einer stromstarken  Kippentladung nicht ausreicht. Diese klei  nen,     meist    unregelmässigen     Vorentladungen     sind so zu interpretieren, dass sich zwar  eine Kippentladung     auszubilden    beginnt,  dass aber der Spannungszusammenbruch am  Kondensator so rasch erfolgt, dass die Ent  ladung vor einem vollständigen Zusammen  bruch auf die     Glimmbrennspannung    ab  reisst.

   Es ist dies ohne weiteres verständ  lich,     wenn    man berücksichtigt, dass zum  Aufbau einer eigentlichen     Glimmentladung     eine gewisse Zeit     und    somit eine gewisse  elektrische Ladungsmenge erforderlich sind.  Bei geeigneter Ausbildung der     Gasentla-          dungsstrecke    kann man feststellen, dass  sich die     Kapazität    selbst bei Werten von  nur wenigen     pF    stossartig über die     Ent-          ladimgsstrecke    entlädt, verbunden mit  einem     Spannungszusammenbruch,    der je  nach den Verhältnissen 20 bis 50 V und  noch mehr betragen kann.  



  'Theoretische und experimentelle Untersu  ehungen haben gezeigt, dass dieser letzte Fall  durch folgende Massnahmen begünstigt wird:  1. durch eine relativ steile Anfangscharak  teristik,  2. durch eine Gasentladung mit relativ ra  schem Feldaufbau,  durch eine relativ hohe Differenz     zwischen          Zündspannung    und     Brennspannung,     durch Erzeugung einer wenn auch nur  kleinen Überspannung über den statischen       Zündpunkt.     



  Um diesen Forderungen gerecht zu wer  den, wird ein relativ hoher Gasdruck gewählt  (je nach Gas 15 bis 100 Tor oder noch mehr,  z. B. 15 mm Argon oder 80 mm Neon mit  wenig Beimischung von Argon), und ferner       wird    die     Zündstrecke    in Form     einer    klein-    flächigen Anode gegenüber einer grossflächi  gen Kathode (Spitze oder dünner Draht ge  gen eine Fläche) ausgebildet.

   Eine     Vergrösse-          rung    des Abstandes hätte ebenfalls eine     Zünd-          spannungserhöhung    zur Folge; dieser Mass  nahme sind aber     bestimmte    Grenzen gesetzt,  da. dadurch der Entladungsraum     vergrössert     wird, was im Widerspruch zu der weiter oben  genannten Forderung steht.

   Eine grosse     Dif-          #-erenz    zwischen Zündspannung und     Brenn-          spannung    bringt neben einer Begünstigung  der     Hauptentladung    den weiteren Vorteil  einer stärkeren Kippentladung, da sieh der  Kondensator über einen grösseren Span  nungsbereich entladen kann und somit bei  gleicher Kapazität mehr Energie frei wird.  Eine stärkere Kippentladung begünstigt ih  rerseits das     ilberspringen    der Steuerentla  dung auf die     Hauptentladungsstrecke.     



  Die     Erzeugung    einer kleinen Überspan  nung über den statischen     Zündpunkt    kann       durch    Überlagerung einer kleinen     Kippspan-          innig    oder Wechselspannung erreicht werden.

    Es hat sich aber gezeigt, dass die Anwendung  dieser zusätzlichen Hilfsmittel in der Regel  nicht notwendig     ist.    Jede Entladung weist  einen gewissen     Zündverzug    auf, der um so  grösser wird, je kleiner der     Vorstrom    ist: Bei  endlicher     Aufludegesehwindigkeit    der Kapazi  tät erhält man daher während dieses     Zündver-          zugs    eine hinreichende Überspannung.

   Im  merhin sieht. man, dass man einerseits den       Zündstrom    nicht auf beliebig kleine Werte  bringen kann, anderseits ergibt sieh wiederum  die Notwendigkeit, den     Vorstrom,    der für den  Zündverzug massgebend ist, so klein wie mög  lich     zii    halten.  



  Ferner hat es sich gezeigt, dass die An  wesenheit von isolierenden Teilen, z. B. von  Glas oder Keramik, am Rande oder in der       ,Nähe    der Zündstrecke ungünstig auf das  Ausbilden der Kippentladungen wirkt. Diese  Erscheinung kann auf zwei Ursachen zurück  geführt werden :  1.. können sich die isolierenden Teile auf  laden, wodurch eine Feldbeeinflussung ent  steht,      '>. können sich über diese isolierenden Teile, die  ja nie unendlich gute Isolation -aufweisen,  störende Nebenentladungen ausbilden.  In der Zeichnung sind in den     Fig.    7 bis  14 einige Beispiele für die konstruktive Aus  bildung geeigneter Entladungsröhren darge  stellt.

   Die Zündelektroden Z sind in den Bei  spielen nach     Fig.    7, 8, 11, 12, 13, 14 als An  odenspitzen ausgebildet, die gegenüber einer  relativ grossflächigen Kathode stehen, wobei  die Kathode     K    gleichzeitig Kathode der       Hauptentladungsstrecke    ist. In     Fig.9    sind  die Verhältnisse analog, nur ist die     Zünd-          elektrode    nicht als Spitze, sondern als dünner  Draht parallel zur Kathode ausgebildet, wobei  der     Durchmesser    des Drahtes kleiner ist als  der Abstand zwischen Draht und Kathode.

    In     Fig.    10 ei-folgt die Zündung nicht gegen  die Kathode der     Hauptentladungsstrecke,    son  dern zwischen der     spitzenförmigen    Anode A.  der     Hauptentladungsstrecke    und einer gross  flächigen, gitterartigen Zündelektrode als  Kathode der Zündstrecke. Wie man sieht, ist  in allen Fällen die Anordnung so getroffen,  dass die Zündstrecke nicht durch in der Nähe  liegende isolierende Teile beeinflusst wird.

         (ä        ewöhnlicli    wird der Abstand der isolierenden  Teile von der     Zündstrecke    mindestens dop  pelt so gross gewählt wie der Abstand     Zünd-          elektrode-Kathode.    Es ist nicht     notwendig,     dass Zündelektrode und Anode auf der glei  chen Seite der Kathode angeordnet sind. Die  Kathode kann z. B. gitterartig ausgebildet  sein, wobei Zündelektrode und Anode auf ver  schiedenen Seiten dieses Gitters angeordnet  sind. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist       iii        Fig.8    dargestellt.  



  Es ist wünschenswert, an die Anode der       IIauptentladungsstrecke    eine Betriebsspan  ,     nung    legen zu können, die wesentlich über der       Glimmbrennspannung    liegt. Dadurch erhält  man im Falle der Zündung im Hauptkreis bei  relativ kleiner Stromstärke genügend     Ener-          nie,    uni normale elektromagnetische Relais     zii     betätigen. Um die gewünschte hohe Zünd  spannung     A--K    zu erzielen, wird der Ab  stand zwischen Anode und Kathode relativ  gross gewählt.

   Je nach den Verhältnissen    wird man aber durch diese     Massnahme    allein  nicht auf die gewünschte hohe     Zündspannung     kommen. Als Mittel zur weiteren Erhöhung  der Zündspannung können folgende     Massnah-          inen    dienen:  1. Es     werden    im Entladungsraum der Haupt  strecke isolierende Teile angeordnet, welche  die Zündung behindern. In     Fig.    8 ist z. B.  die Anode von einem konzentrischen Glas  röhrchen G umgeben.  



       '?.    Es wird im Entladungsraum der Haupt  strecke eine weitere Elektrode angeordnet,  deren Potential entweder von aussen vorbe  stimmt wird, oder diese Elektrode befindet  sich isoliert im Innern, so dass sich das  Potential frei einstellen kann. Diese Zwi  schenelektrode kann entweder aus einem  Blech bestehen, oder sie kann     gitteraxtig     ausgebildet sein. In     Fig.    9 ist z. B. die  Anode von einer gitterartigen, konzentri  schen Zwischenelektrode S umgeben.    Sofern man mit sehr kleinen Strömen  steuern will, sind an die Isolationsstellen des  Steuerkreises sehr hohe Anforderungen zu  stellen.

   Es ist daher zweckmässig, die     Zünd-          elektrode    getrennt und möglichst weit weg  von den übrigen Elektroden herauszuführen.  Da die Oberflächenisolation des Glases meist       ungenügend    ist, wird das Glas vorteilhaft mit  einer Wachs- oder     Silikonschicht    überzogen.  Diese Isolierschicht kann zugleich die Rolle  einer Abschirmung gegen Licht übernehmen       (Fi-.    7). Ferner kann es wünschenswert sein,  zwischen der Durchführung der     Zündelek-          trode    und den übrigen Durchführungen einen       auf        konstantem    Potential zu haltenden lei  tenden Ring anzuordnen.

   Dadurch schafft  man einerseits definierte Verhältnisse, ander  seits ist es möglich, durch Anlegen einer ge  eigneten Spannung an den Ring die Span  nung und damit die     unerwünschten        Ableit-          ströme    längs der Gefässwand herabzusetzen.  Die     erwähnten        Massnahmen        sind    in den Aus  führungsbeispielen 7 und 14 dargestellt. W  bedeutet die Wachsschicht, P den Ring. Eine  weitere Massnahme .zur Erhöhung der Ober  flächenisolation besteht darin, die Oberfläche      bezüglich der     umgebenden    Atmosphäre leicht  zu erwärmen.

   Zweckmässig     wird    dies erreicht  durch Anordnung eines     Heizwiderstandes    im  Innern des Gefässes. In     Fig.12    und 14 sind  derartige Widerstände H eingezeichnet, die       durch    Anlegen einer geeigneten Hilfsspan  nung aufgeheizt werden,    Die hohe Isolation muss nicht nur im       (llimmrelais    gefordert werden,     sondern    auch  in den     Zuführungen        mir    Steuerelektrode; ins  besondere muss die Isolation der     Kippkapazi-          tät    den gleichen Anforderungen genügen.

   Es  sind verschiedene Ausführungsformen mög  lich,     iun    dies in einfacher Weise zu errei  chen. In     Fig.    11 ist die Kippkapazität C  vollständig im Innern angeordnet. In     Fig.    12  besteht die Kippkapazität aus einem leiten  den Belag     Ck    mit Kathodenpotential auf der  Aussenseite des Glimmrelais und einem leiten  den Belag     C,    mit     Zündelektrodenpotential    auf  der     Innenwandung    des Gefässes.

   In     Fig.13     ist der     Aussenbelag        0Z    mit der Zündelektrode  verbunden und der Innenbelag     Cl,    mit der  Kathode.     Fig.14    zeigt eine Anordnung mit  Luftkondensator ohne     zusätzliche    Oberflächen  isolation, indem die eine Elektrode der Ka  pazität     C"    direkt an der Steuerelektrode Z  befestigt ist, während die Gegenelektrode     Ck     der Kapazität diese konzentrisch umgibt und  mit der Kathode verbunden ist. Dieser Kon  densator     übernimmt    gleichzeitig die Rolle  eines     Strahlungsschutzes.     



  Die erfindungsgemässe Anordnung kommt  überall dort in Frage, wo es sich darum han  delt, kleine Ströme zu Steuerzwecken relais  artig zu verstärken. Insbesondere ist sie ge  eignet im Zusammenhang mit Photozellen  oder     Ionisationskammern.    Es ist aber nicht  notwendig, die Zündung durch effektive Ruf  ladung des Kondensators zu     bewirken;    die  Zündung kann z. B. auch dadurch eingeleitet       werden,    dass an einem aufgeladenen Konden  sator nachträglich eine Kapazitätsverkleine  rung vorgenommen wird (z. B. durch Ver  grössern des Plattenabstandes), so dass die  damit verbundene Spannungserhöhung die  Zündung einleitet.



  <B> Amplification arrangement with a glow relay. </B> The invention relates to an amplification arrangement with a glow relay in order to actuate ordinary electromagnetic relays with control currents of less than 10-7A.



  For a better understanding of the invention, the arrangements known today will first be briefly explained.



  It is known to have a cold cathode gas discharge tube. to use at least three electrodes as relay elements. In this case, a relatively weak control discharge is usually generated between a cathode and an ignition electrode by a control current, which leads a main discharge between said cathode and an anode. Such an arrangement is shown in FIG. The cathode K and the anode 1 are connected to the corresponding poles of the battery B, a relay F being connected in the supply line to the anode.

   The voltage of the battery is. dimensioned so that it is higher than the burning voltage of the glow path A-K, but lower than the ignition voltage A-K. Normally there is then no electricity. The control electrode Z lies. Via the resistor R at the tap of the potentiometer <B> 11. </B> If the voltage between the control electrode Z and the cathode K is less than the ignition voltage of this path, no current flows through this path. First. if by increasing this voltage, e.g.

   B. by moving the potentiometer tap, the ignition voltage is reached, a gas discharge occurs in the control path. Their intensity depends on the applied voltage and the resistance R. If the strength of the control current is sufficient, the discharge overlaps on the main line A-K, as a result of which a relatively strong current is made to flow in the main discharge circuit. There is a certain relationship between the minimum strength of the control current i.t, which triggers the main discharge, and the applied anode voltage.

   The stronger the control discharge, the lower the anode voltage that can be selected, the lower limit being the glow voltage. The upper limit value for the anode voltage is given by the direct ignition voltage between A and K without control discharge. A certain control current is is. thus a certain minimum anode voltage, the interception voltage, is assigned. This connection is; shown in Fig.2.

    The anode voltage is plotted as the abscissa and the control current as the ordi nate. U ,, means the operating voltage, U, the direct ignition voltage A-K. It can be seen from FIG. 2 that the higher the anode voltage, the more sensitive the arrangement is. For reasons of stability, however, the anode voltage must not be used. choose too close to ZTZ; this results in a practical limit for controllability, depending on the tube, 1 "to 10-8 A.



  The subject of the present inven tion now forms an amplification arrangement with a glow relay, which with control currents of less than 10-7, although iind to below 10-12A, allows ordinary electromagnetic relays to be operated. A cold discharge tube is used that has at least three electrodes.

   The invention is characterized by the fact that (3 between the ignition electrode and another electrode there is a capacity of less than 100 pF to be charged by the control straw, which discharges abruptly over a control path after the ignition voltage has been reached, with the The surface of the ignition electrode is kept small compared to that of the cathode, and that finally, through the selection of the gas pressure and the gas composition, the characteristics of the gas discharge are selected in such a way that with a capacitance of less than 100 pF,

      which is only charged by a fraction of a volt via the ignition voltage of the control path, a voltage collapse of at least 20 volts occurs when discharged.



  In order to correctly understand the various measures that are important for the arrangement according to the invention, some information about the properties of ignition gaps should first be given below.



       Figure 3, curve a, shows the general shape of a voltage characteristic from the ignition point. In the case of very small currents, this usually falls linearly in the dark. Cases with a rising initial characteristic are also known; In the present case, however, one can restrict oneself to falling characteristics.

   In general, it can be seen that the discharge burns stably over very short distances despite the falling characteristics, that is, the current is constant and given by the external voltage and external resistance of the discharge circuit. The reason that the discharge generally burns stably despite the falling characteristics is due to the dynamic behavior of the discharge. In the case of rapid changes in the discharge conditions, the operating voltage does not follow curve a- at all; this is only carried out if the changes are made relatively slowly.

   The deviations in the event of rapid changes are primarily due to the build-up time of the discharge. The build-up time for a discharge depends on the type of gas, gas pressure, geometric arrangement, external voltage and the external switching elements. It is known that if the characteristic falls, it is possible to make the discharge unstable by connecting a capacitor in parallel and choosing a suitable series resistor. Such an arrangement is shown quite generally in FIG.

   The capacitor C is slowly charged via the series resistor R and, once the ignition voltage has been reached, discharges abruptly across the discharge path. The voltage on the capacitor collapses except for the glow voltage. As a rule, the discharge then breaks off, whereupon the process is repeated. So-called tilting vibrations develop.

   At the moment of tilting - the discharge current strength is a multiple of the charging current; their intensity depends, among other things, on the type of gas, gas pressure and the electrode arrangement. At constant discharge conditions it is a direct function of the capacity. It is immediately clear that by using such a flip-flop arrangement in the control circuit of a glow relay, a significantly stronger control discharge can be achieved compared to the case described above, where the external control current and discharge current are equally strong.

   With the inventive arrangement, such a tilting arrangement is therefore used in the control circuit of the glow relay. Fug. 5 shows a corresponding circuit.

   Since the control discharge consists almost exclusively of the tipping discharge of the capacity, it follows that within the limits in which the tipping discharges occur at all, the arrangement is practically independent of the strength of the charging current (control current).

   Instead of the relationship between control current and interception voltage, there is a relationship between tilting capacity and interception;

  tension. The greater the tilting capacity, the stronger the control discharge and the smaller the interception voltage. This connection is. 6, the anode voltage being plotted as the abscissa and the capacitance as the ordinate. The capacity cannot drop to zero, otherwise no tilting vibrations will develop.



  Experience has shown that it is generally not possible to generate ripple oscillations with arbitrarily small currents (or arbitrarily large series resistances) and very small capacitance. In order for the purpose of the invention to expand the usual limits zil and to generate tilting oscillations with currents and capacities, with which this has not been possible up to now, the further, above-mentioned measures characteristic of the invention are to be provided. These are primarily precautions that must be taken in the gas discharge tube itself.

   The difficulties that have to be overcome are best shown if the behavior of an ignition path is observed before and during the ignition process in a practically capacitance-free electrometer. If the ignition path is not completely shielded from the external light, it is found that that with increasing voltage a very small current flows for the time being. Shortly before the ignition voltage is reached, the magnitude of this current increases considerably.

   The relationship between current and applied voltage is shown in Figure 3 as curve b. The peak value of this curve is defined as the ignition point. Due to the influence of light, it is a little below the ignition point in the dark. From the ignition point the characteristic is again decreasing and asymptotically approaches curve a with increasing current. The rising branch. This characteristic is nothing other than the gas-amplified bias current, which is composed of the electrons released on the cathode and the ions generated by radiation in the space between them.

   Besides short-wave light rays, radioactive rays and altitude rays act as ionizing rays. The current i in the peak value of curve b is defined as the ignition current of the discharge. Theoretical and experimental investigations have shown that the ratio between ignition current and preliminary current can assume very large values due to the gas amplification.

   The mathematical relationship is given by the following formula: i, = K V il. Since K is a constant, the ratio becomes
EMI0003.0047
    with decreasing current it becomes larger and can easily be 106 or more. You can see from this that it is necessary to keep the bias current as small as possible. There. but it can never be switched off completely, it is very difficult to bring the ignition current to any small value.

   To the. To keep the bias current as small as possible, the control path of the gas discharge tube is shielded against light rays and, if necessary, other electron-releasing or gas-ionizing rays. This radiation protection can either be formed by the housing in which the entire amplifier is accommodated, or the tube itself can have an opaque coating or be accommodated in a radiation-shielding container. Furthermore, the geometric dimensions of the ignition gap are appropriately kept small. The latter can e.g.

   B. can be achieved in that at least one electrode is made small and the distance between the electrodes is also selected to be small. This makes it possible to bring the ignition current to values that may be less than a15 10-12 A. If you connect a small capacitance (10 to 100 pF) in parallel, as shown in Fig. 4, and charge it with a small current, the following cases can be observed: 1 ..

   The voltage remains constant after ignition, which means that the ignition discharge burns in a stable manner and the desired breakover discharge does not occur.



       @ '. After the ignition has taken place, the chip now collapses, but only by a few volts, which is not enough to create a high-current surge discharge. These small, mostly irregular pre-discharges are to be interpreted in such a way that although a tipping discharge begins to develop, the voltage breakdown on the capacitor occurs so quickly that the discharge breaks down before it breaks down completely to the glow voltage.

   This is easily understandable if one takes into account that a certain time and thus a certain amount of electrical charge are required to build up an actual glow discharge. With a suitable design of the gas discharge path, it can be determined that the capacitance discharges abruptly over the discharge path even with values of only a few pF, combined with a voltage breakdown which, depending on the circumstances, can be 20 to 50 V and even more.



  Theoretical and experimental studies have shown that this last case is favored by the following measures: 1. by a relatively steep initial characteristic, 2. by a gas discharge with a relatively rapid field build-up, by a relatively high difference between the ignition voltage and the operating voltage Generation of an overvoltage, even if only a small one, above the static ignition point.



  In order to meet these requirements, a relatively high gas pressure is selected (depending on the gas 15 to 100 ports or even more, e.g. 15 mm argon or 80 mm neon with a small amount of argon added), and the ignition gap in Form of a small-area anode compared to a large-area cathode (point or thin wire against an area).

   An increase in the distance would also result in an increase in the ignition voltage; however, there are certain limits to this measure. as a result, the discharge space is enlarged, which is in contradiction to the above-mentioned requirement.

   A large difference between the ignition voltage and the operating voltage brings, in addition to favoring the main discharge, the further advantage of a stronger breakover discharge, since the capacitor can discharge over a larger voltage range and thus more energy is released with the same capacity. A stronger tipping discharge, on the other hand, favors the control discharge jumping to the main discharge path.



  The generation of a small overvoltage above the static ignition point can be achieved by superimposing a small breakover voltage or alternating voltage.

    It has been shown, however, that the use of these additional aids is generally not necessary. Every discharge has a certain ignition delay, which becomes greater the smaller the bias current: With a finite charging speed of the capacitance, a sufficient overvoltage is obtained during this ignition delay.

   Im after all sees. One can see that on the one hand the ignition current cannot be brought to arbitrarily small values, on the other hand there is again the need to keep the bias current, which is decisive for the ignition delay, as small as possible.



  It has also been shown that the presence of insulating parts such. B. of glass or ceramic, at the edge or in the vicinity of the ignition gap has an unfavorable effect on the formation of the breakover discharges. This phenomenon can be traced back to two causes: 1 .. the insulating parts can be charged, which affects the field, '>. Interfering secondary discharges can develop through these insulating parts, which never have infinitely good insulation. In the drawing, some examples of the structural design from suitable discharge tubes are shown in FIGS. 7 to 14.

   The ignition electrodes Z are in the case of FIGS. 7, 8, 11, 12, 13, 14 as an odenspitzen formed opposite a relatively large cathode, the cathode K is at the same time the cathode of the main discharge path. The relationships in FIG. 9 are analogous, only the ignition electrode is not designed as a tip, but as a thin wire parallel to the cathode, the diameter of the wire being smaller than the distance between the wire and the cathode.

    In Fig. 10 the ignition does not follow the cathode of the main discharge path, but rather between the pointed anode A. of the main discharge path and a large-area, grid-like ignition electrode as the cathode of the ignition path. As you can see, in all cases the arrangement is made in such a way that the ignition path is not influenced by nearby insulating parts.

         (The distance between the insulating parts and the ignition gap is usually chosen to be at least twice the distance between the ignition electrode and the cathode. It is not necessary for the ignition electrode and anode to be on the same side of the cathode B. be designed in a grid-like manner, with the ignition electrode and anode being arranged on different sides of this grid. Such an embodiment is shown in FIG.



  It is desirable to be able to apply an operating voltage to the anode of the main discharge path that is significantly higher than the glow voltage. In this way, in the event of ignition in the main circuit, with a relatively low current strength, sufficient energy is obtained to activate normal electromagnetic relays. In order to achieve the desired high ignition voltage A - K, the distance between the anode and cathode is chosen to be relatively large.

   Depending on the circumstances, this measure alone will not achieve the desired high ignition voltage. The following measures can serve as a means for further increasing the ignition voltage: 1. Insulating parts are arranged in the discharge space of the main section, which hinder the ignition. In Fig. 8, for. B. the anode of a concentric glass tube G surrounded.



       '?. Another electrode is arranged in the discharge space of the main line, the potential of which is either vorbe from the outside, or this electrode is isolated inside so that the potential can be freely adjusted. This inter mediate electrode can either consist of a sheet metal, or it can be formed with a lattice ax. In Fig. 9, for. B. the anode of a grid-like, concentric intermediate electrode S surrounded. If you want to control with very small currents, very high requirements must be placed on the isolation points of the control circuit.

   It is therefore advisable to lead the ignition electrode out separately and as far away as possible from the other electrodes. Since the surface insulation of the glass is usually insufficient, the glass is advantageously coated with a wax or silicone layer. This insulating layer can also act as a shield against light (FIG. 7). It may also be desirable to arrange a conductive ring between the lead-through for the ignition electrode and the other lead-throughs, which is to be kept at a constant potential.

   This creates defined conditions on the one hand, and on the other hand it is possible to reduce the voltage and thus the undesired leakage currents along the vessel wall by applying a suitable voltage to the ring. The measures mentioned are shown in exemplary embodiments 7 and 14. W means the wax layer, P the ring. Another measure to increase surface insulation is to slightly warm the surface with respect to the surrounding atmosphere.

   This is expediently achieved by arranging a heating resistor in the interior of the vessel. In Fig. 12 and 14 such resistors H are drawn in, which are heated up by applying a suitable auxiliary voltage. ity meet the same requirements.

   Various embodiments are possible, please include in order to achieve this in a simple manner. In Fig. 11, the tilt capacitance C is arranged completely inside. In Fig. 12, the tilting capacity consists of a lead the coating Ck with cathode potential on the outside of the glow relay and a lead the coating C, with ignition electrode potential on the inner wall of the vessel.

   In FIG. 13, the outer coating 0Z is connected to the ignition electrode and the inner coating C1 is connected to the cathode. Fig.14 shows an arrangement with an air capacitor without additional surface insulation, in that one electrode of the capacitance C "is attached directly to the control electrode Z, while the counter electrode Ck of the capacitance surrounds it concentrically and is connected to the cathode. This capacitor takes over at the same time the role of radiation protection.



  The arrangement according to the invention can be used wherever it is a matter of amplifying small currents like a relay for control purposes. It is particularly suitable in connection with photocells or ionization chambers. But it is not necessary to cause the ignition by effective call charge of the capacitor; the ignition can e.g. B. can also be initiated by the fact that a capacity reduction is subsequently made on a charged capacitor (e.g. by increasing the plate spacing), so that the associated increase in voltage initiates ignition.

 

Claims (1)

PATP,NTANSPUTJCII Verstärkungsanordnung mit einem Glimm- relais, welche mit Steuerströmen von weniger als 10-7 A gewöhnliche elektromagnetische Re lais zu betätigen gestattet durch Erzeugung einer Gasentladung in einer Kaltkathoden entladungsröhre, die mindestens drei Elek troden, das heisst eine Kathode, eine Zünd- elektrode und eine Anode aufweist, dadurch gekennzeichnet, PATP, NTANSPUTJCII Amplification arrangement with a glow relay, which allows ordinary electromagnetic relays to be operated with control currents of less than 10-7 A by generating a gas discharge in a cold cathode discharge tube, the at least three electrodes, i.e. a cathode, an ignition electrode and an anode, characterized in that dass zwischen Zündelektrode und einer weiteren Elektrode eine durch den Steuerstrom aufzuladende Kapazität von we niger als 100 pF gelegt ist, die sich naeli Erreichen der Zündspannung stossartig über eine Steuerstrecke entlädt, wobei ferner die Oberfläche der Zündelektrode gegenüber der jenigen der Kathode klein gehalten ist, und dass schliesslich durch Wahl des Gasdrucks und der Gaszusammensetzung die Charakte ristik der Gasentladung derart gewählt wird, dass bei einer Kapazität von weniger als 100 pF, die nur um Bruchteile eines Volts über die Zündspannung der Steuerstrecke aufgeladen ist, that between the ignition electrode and another electrode there is a capacity of less than 100 pF to be charged by the control current, which is discharged abruptly over a control path once the ignition voltage is reached, the surface of the ignition electrode being kept small compared to that of the cathode, and that finally, through the selection of the gas pressure and the gas composition, the characteristics of the gas discharge are selected in such a way that with a capacitance of less than 100 pF, which is only charged by a fraction of a volt via the ignition voltage of the control path, bei Entladung ein Spannungs zusammenbruch von wenigstens 20 Volt er folgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anode der Zündstrecke als Spitze ausgebildet ist. 2. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anode der Zündstrecke als Draht parallel der Kathode ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Drahtes kleiner ist als der Abstand zwischen Draht und Kathode. 3. when discharged, a voltage collapse of at least 20 volts follows. SUBClaims: 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the anode of the ignition gap is designed as a tip. 2. Arrangement according to claim, characterized in that the anode of the ignition gap is designed as a wire parallel to the cathode, the diameter of the wire being smaller than the distance between the wire and cathode. 3. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerentla dung zwischen der Steuerelektrode und der Kathode der Hauptentladungsstrecke erfolgt. 4. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerentla dung zwischen der Anode der Hauptentla- dungsstrecke und der Steuerelektrode erfolgt. 5. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode als Gitter ausgebil det ist. 6. Arrangement according to patent claim, characterized in that the control discharge takes place between the control electrode and the cathode of the main discharge path. 4. Arrangement according to claim, characterized in that the control discharge takes place between the anode of the main discharge path and the control electrode. 5. Arrangement according to claim and dependent claim 4, characterized in that the control electrode is ausgebil det as a grid. 6th Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile einen Abstand von der Entladungs strecke aufweisen, der mindestens doppelt so gross ist wie der Abstand Zündelektrode- Kathode. 7. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kathode als Gitter ausgebildet ist. und sieh Anode und Zündelektrode auf verschiedenen Seiten der Kathode befinden. B. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Zündspannung zwischen Anode und Kathode der Hauptentladungsstrecke isolierende Teile in dieser Entladungsstrecke angeordnet sind. 9. Arrangement according to patent claim, characterized in that the insulating parts are at a distance from the discharge path which is at least twice as large as the distance between the ignition electrode and the cathode. 7. Arrangement according to claim, characterized in that the cathode is designed as a grid. and see anode and ignition electrode on different sides of the cathode. B. Arrangement according to claim, characterized in that insulating parts are arranged in this discharge path to increase the ignition voltage between the anode and cathode of the main discharge path. 9. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Zündspannung zwischen Anode und Kathode der Hauptentladungsstrecke eine vierte Elek trode in dieser Entladungsstrecke angeordnet ist. 10. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Elektrode als Gitter ausgebil det ist. 1l. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Durchführung der Steuerelektrode an einer bezüglich den Durchführungen der Elektroden der Haupt entladungsstrecke gegenüberliegenden Seite des Entladungsgefässes angeordnet ist. 12. Arrangement according to patent claim, characterized in that a fourth electrode is arranged in this discharge path to increase the ignition voltage between the anode and cathode of the main discharge path. 10. Arrangement according to claim and dependent claim 7, characterized in that the fourth electrode is ausgebil det as a grid. 1l. Arrangement according to patent claim, characterized in that the leadthrough of the control electrode is arranged on a side of the discharge vessel opposite the leadthroughs of the electrodes of the main discharge path. 12. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gefässwan dung in der Umgebung der Durchführung der Steuerelektrode durch eine Schicht zur Verbesserung der Oberflächenisolation über zogen ist. 13. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Durchführung der Steuerelektrode und die Durchführungen der Elektroden der Hauptentladungsstreeke durch einen auf der Gefässwandung liegenden leitenden rin";, der auf konstantem Potential gehalten ist, getrennt sind. 14. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Isolation im Innern der Röhre ein Heiz widerstand angeordnet ist. Arrangement according to patent claim, characterized in that the vessel wall in the vicinity of the passage of the control electrode is covered by a layer to improve the surface insulation. 13. Arrangement according to patent claim, characterized in that the leadthrough of the control electrode and the leadthroughs of the electrodes of the main discharge line are separated by a conductive ring located on the vessel wall and kept at constant potential. 14. Arrangement according to patent claim, there characterized in that a heating resistor is arranged in the interior of the tube to improve the insulation. 1:5. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die Kapazität. vollständig im Innern der Röhre befindet. 16. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die eine Elek trode der Kapazität im Innern der Röhre befindet, die andere ausserhalb. 17. Anordnung nach Patent.ansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Kapazität als Luftkondensator ausgebildet ist, wobei die eine Elektrode direkt an der Zuführung zur Steuerelektrode befestigt ist. 18. 1: 5. Arrangement according to claim, characterized in that the capacity. located completely inside the tube. 16. The arrangement according to claim, characterized in that one electrode of the capacitance is inside the tube, the other outside. 17. The arrangement according to Patent.ansprueh, characterized in that the capacitance is designed as an air capacitor, one electrode being attached directly to the feed to the control electrode. 18th Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerentla- dungsst.reeke zur Reduktion allfälliger Vor ionisation gegen Licht und andere elektronen befreiende und gasionisierende Strahlen ab geschirmt ist. Arrangement according to patent claim, characterized in that the control discharge line is shielded from light and other electron-releasing and gas-ionizing rays in order to reduce any pre-ionization.
CH272408D 1949-02-21 1949-02-21 Amplification arrangement with a glow relay. CH272408A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272408T 1949-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272408A true CH272408A (en) 1950-12-15

Family

ID=4478710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272408D CH272408A (en) 1949-02-21 1949-02-21 Amplification arrangement with a glow relay.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272408A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073598B (en) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073598B (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121601A1 (en) CURRENT LIMITERS FOR ELECTRICAL ENERGY TRANSMISSION AND DISTRIBUTION SYSTEMS
DE1589829A1 (en) Low voltage electron beam device
DE3115890C2 (en) Gas discharge indicator
DE2405609A1 (en) CATHODE RAY TUBE
DE2602078B2 (en) LOW PRESSURE GAS DISCHARGE TUBE
DE1209666B (en) Cathode, which consists of a semiconductor body with a pn junction, and secondary electron multiplier and magnetron with such a cathode
CH272408A (en) Amplification arrangement with a glow relay.
AT127570B (en) Photoelectric arrangement.
DE1614917A1 (en) Device for controlling the flow of the charged particles emerging from a hollow electrode, in particular a hollow cathode
DE856669C (en) Electron source with small dimensions for supplying a high peak current in connection with a short wave tube
DE615022C (en) Discharge vessel with glow cathode and gas or vapor filling
DE2436622C2 (en) Image converter or image intensifier tube
DE1589414B1 (en) Spectral radiation source
DE1765420A1 (en) Electrode arrangement for vacuum spark gaps
DE926439C (en) Grid-controlled gas or vapor discharge tubes with glow cathode
DE608859C (en) Connection of a photocell designed as a three or more electrode tube
DE954625C (en) Gas discharge tubes with an envelope filled with an ionizable medium, as well as two electrodes for maintaining a gas discharge plasma and high frequency transmission device with such a tube
DE911874C (en) Gas-filled cold cathode discharge tubes
CH250510A (en) Method for displaying reduced light and device for carrying out the method.
DE918647C (en) Gas discharge vessel with control grid
AT140063B (en) Electric discharge vessel with hot cathode and gas filling.
DE3904031A1 (en) GAS DISCHARGE SWITCH
DE3038624C2 (en) Gas discharge electron gun with a cold cathode
DE700053C (en) Voltage discharge vessel made of glass with glow cathode and arc-like discharge
DE2704419A1 (en) GAS DISCHARGE TUBE WITH CROSSED FIELDS