Tabelliermaschine. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine kartengesteuerte Tabelliermaschine, und zwar bezieht sieh die Erfindung speziell auf eine verbesserte Konstruktion der Verriege lung einrichtung, welche das Drucken und/ oder Speichern in einer solchen Maschine ver hindert.
Wenn tabellierte Berichte unter Verwen dung von Lochkarten hergestellt werden, ist es häufig aus dein Fachmann leicht erklär lichen Gründen erwünscht, das Drucken und,/ oder Speiehern von Angaben zu verhindern, die in einer oder mehreren Kolonnen der Loch karten enthalten sind, oder zu verhindern, da.ss eine Summe gedruckt und im Zusammen hang damit (las Speicherwerk gelöscht. wird.
Bei vorbekannten lfasehinen wurden diese Ziele dadurch erreicht., dass eine Verriege- lungseinrichtung oder ein Nullanschlag in den Bewegungsweg einer kombinierten Ty- penhebel-Speieherbetätigungsschiene bewegt wurde, wodurch die Einstellung irgendeiner Type auf dem Typenhebel und/oder die Be tätigung des zugeordneten Speieherra(les durch die Betätigungsschienen verhindert wurde.
Wenn dieser Vor-an- dazu verwendet wird, um das Drucken von Summen zu verhin dern, wird die hierzu erforderliche Kraft üb licherweise von einer angetriebenen Summen welle abgeleitet, wodurch es möglich ist, eine fast unbeärenzte Anzahl von Nullanschlägen entsprechend der erwünschten Tabellier- inaschine zu betätigen.
Wenn das Drucken von An--aben oder eine Speicherung verhindert werden muss, tvird dies üblieherweise durch ein besonderes Steuerloch der Lochkarte bewirkt. Dieses Loch dient zum Anheben eines T\bersetzerdrahtes, wodurch ein oder mehrere Nullblöeke betätigt werden, die ihrerseits die erforderliche Bewe gung der zugeordneten Nullansehläge in ihre Verriegelungsstellungen bewirken.
Diese Lö sung lässt sich durchführen, wenn nur eine begrenzte Anzahl. von Nullanschlägen zu be- ,v egen sind. Dagegen wird sie nicht durchführ bar, wenn wesentlich mehr als 10 Nilllan- sehläge vorgesehen sind.
Diese Begrenzung liegt darin begründet, dass der dua@ch eine grosse Anzahl von Federn auf den die Null- i it b-etätigenden Lenkersystenien aus- ,nsehläg-e geübte Zug genügt, um den Übersetzerdralit leicht zu biegen, wenn ein starrer Übersetzer- dra.lit verwendet.
wird, oder um die Hülle eines Bowdenkabels zu strecken, wenn im übersetzer Bowdenkabel verwendet werden. Es ist, ein leuchtend, dass unter diesen Umständen die Nullanschläge entweder nicht genügend be wegt werden, um die Bewegung der Typen hebel und Betätigungsschienen zu verhindern; oder dass ein fortgesetzter Gebrauch eine über mässige Abnützung der Teile und damit kost- ;spielige Reparaturen zur Folge hat.
Die nachstehend beschriebene Ausfüh- mtngaforni des Erfindungsgegenstandes ge- stattet nun., die Betätigiuigseinriehtumg für die Nullanschläge so zu verbessern, da-ss eine praktisch unbegrenzte Anzahl von XLu#llan- #,chlägen ohne weiteres in die Blockierstelliuig bewegt werden kann, wobei.' die Steuerung durch ein separates Loch einer Lochkarte er folgt. .
Eine bevorzugte @iusführiuigsforni des Er- findungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. In derselben zeigt: Fie.1 einen Schnitt durch eine bekannte Tabelliermasehine mit einem Teil der erfin dungsgemässen Einrichtung.
Fig. 2 ist ein Schnitt, welcher die Anord nung der BetätigLUngssschiene eines Speicher werkes, einen Nullanschlag und die Betäti- gungseinrichtung für den letzteren zeigt.
Fig. 3 zeigü ein Detail einer Rückstellein- richtung eines Typenhebelanschlages des be kannten Tabulator.
Fig.4 ist. eine Ansicht von hinten eines beweglichen Übersetzers, der erfindungsgemäss ausgebildet ist.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4 in grösserem Massstab.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6--6 der Fig. 4 in grösserem Massstab.
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig.4 in grösserem Massstab und zeig auch eine Betätigungswelle der R.ückstellein- richtimg für den Typenhebelanschlag.
Fug. 8 zeigt ein Zeitdiagramm.
Fig. 9 und 9a zeigen zusammen ein tabel- liertes Blatt, das unter Verwendung der nach- stehend beschriebenen Einrichtung hergestellt worden ist.
Die Tabelhermaschine, auf welche die Er findung angewendet worden ist, ist bereits bekannt, und es genügt deshalb eine kurze Be- schreibung derjenigen ihrer Elemente, die im vorliegenden Fall wesentlich sind.
Wie aus Fig.1 hervorgeht, werden in ein Kartenmaga zin 120 eingebrachte Lochkarten durch eine Greifereinrichtung 118 und Förderrollen 108 einer Abfühlkammer zugeführt, in welcher sie durch einen Kartenanschlag 122 ziirüek- gehalten werden.
Während der Zeit, da eine Karte in der Abfühlkammer zurückgehalten wird, werden die in dieselbe eingelochten An gaben durch AMühlstifte 138 analysiert. Die Stifte 138, die durch eine Karte hindurchtre- ten, bewirken das Anheben von zugehörigen Zwischenstiften 146, die ihrerseits dazu die nen, Übersetzerdrähte 240 anzuheben, die in einem entfernbar angeordneten Übersetzer rahmen 238 angeordnet sind.
Jeder LTber- setzerdraht wirkt über einen Zwischenstift 237 mit einer Mehrzahl von verschieden ge kerbten Codeschienen 235 (siehe auch Fig. 2) nisammen, die in Gruppen von sechs Schienen angeordnet sind. Für jede Kolonne einer Loch karte ist dabei eine Gruppe solcher Schienen vorgesehen.
Die Anordnung der Kerben in jeder Grippe von Codeschienen isti derart, dass für eine gegebene Lochkombination in einer Kartenkolonne nur eine einer Mehrzahl von Typenhebel Anschlagschienen 225, welch letztere mit einer Gruppe von Codeschienen zusammenwirken, unter Einwirkung ihrer Fe der 233 nach links bewegt werden kann.
Der Zeitpunkt, in welchem diese Bewe gung nach linkserfolgt, wird durch die Rück- stelleinrichtung der Anschlagschienen aus- g o elöst (Fug. 3). Diese Einrichtung umfasst eine Mehrzahl von vertikalen Schienen 245, welche mit einem Bolzen 244 (Fug.
2) der Anschlag- schiene 225 zusammenwirken. Die Schienen 245 sind durch horizontale Lenker 246 mit. Armen 247 verbunden, die von zwei @chwin@- wellen 248 nach unten ragen. Die Anschlag- schienen 225 werden, wie in Fig. 1 und 2 dar gestellt, durch die im Gegenuhrzeigerdrehsinn erfolgende Bewegung der Welle ;
348 in ihre unwirksame Stellung gedrückt. Im richtigen Zeitpunkt werden sie durch eine Drehung dieser Welle im Uhrzeigerdrehsinn freigege ben. Jede der Wellen 248 besitzt wenigstens an einem ihrer Enden einen Arm 250. Diese Arme 250 sind durch Lenker 251 mit einem Winkel hebel 252 verbunden.
Der aufrechte Arm die ses Winkelhebels trägt eine Nachfolgerolle, die mit einer Nocke 253 einer Welle 184 zusammenwirkt. Diese letztere wird während jedes Arbeitsspiels der Maschine einmal durch die Hauptwelle 112 verdreht (siehe
EMI0003.0001
Fig.1) <SEP> und <SEP> die <SEP> erwähnten <SEP> Organe <SEP> somit <SEP> zj- kliseli <SEP> betätigt. <SEP> ES <SEP> ergibt <SEP> sieh <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> dass
<tb> die <SEP> Noeke <SEP> 253 <SEP> dazu <SEP> ;liegt, <SEP> alle <SEP> Ansehlagschie l-en <SEP> 22:
) <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> zurüelzrestellten <SEP> Lage <SEP> zti <SEP> Bal ten, <SEP> während <SEP> die <SEP> Codesehienen <SEP> 235 <SEP> entspre chend <SEP> den <SEP> 1,oeliung < @il <SEP> einer <SEP> Karte <SEP> ein-estellt
<tb> -erden. <SEP> Die <SEP> fra-liehe <SEP> @odze <SEP> <B>'</B>5-iht <SEP> die <SEP> An schlaasehiene <SEP> ??:5 <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Bewezung <SEP> naeh
<tb> links <SEP> frei. <SEP> wenn <SEP> die <SEP> ('o(lescliieneri <SEP> eingestellt.
<tb> sind.
<tb> Naehdem <SEP> eine <SEP> der <SEP> @lnsehia@@:
schienen <SEP> 225
<tb> in <SEP> ihre <SEP> linke <SEP> Stellnri,- <SEP> eingeteilt <SEP> worden <SEP> ist,
<tb> wird <SEP> ein <SEP> Typenhebel <SEP> 195. <SEP> der <SEP> -,rri <SEP> seinem <SEP> obern
<tb> Ende <SEP> eine <SEP> Mehrzahl <SEP> von <SEP> Typen <SEP> 197 <SEP> trägt,
<tb> durch <SEP> geeä,@nete <SEP> -Mittel <SEP> naeh <SEP> oben <SEP> bewegt, <SEP> bis
<tb> eine <SEP> Fläehe <SEP> 228 <SEP> oder <SEP> eine <SEP> Selit111er <SEP> ?30, <SEP> die
<tb> an <SEP> einer <SEP> Fäihrnn.- <SEP> 20:i <SEP> vorgesehen <SEP> ist, <SEP> dureh
<tb> die <SEP> nach <SEP> links <SEP> verstellte,yerlänger t:
e <SEP> @nsch@a@ schiene <SEP> angehalten <SEP> wird. <SEP> Wenn <SEP> dies <SEP> stattfin det., <SEP> befindet <SEP> sieh <SEP> die <SEP> deni <SEP> abgefühlten <SEP> Loeh
<tb> entspreehende <SEP> Tvl)e <SEP> in <SEP> der <SEP> Prudkstellnig, <SEP> und
<tb> sie <SEP> wird <SEP> ini <SEP> richti@_eli <SEP> Zeitpunkt <SEP> des <SEP> Arbeits spiels <SEP> direh <SEP> einen <SEP> I>rickhalnnier <SEP> <B>620</B> <SEP> g-e@eri
<tb> das <SEP> auf <SEP> der <SEP> Walze <SEP> ?()<B>-</B> <SEP> lie < gende <SEP> Buchunpblatt
<tb> gedrüekt. <SEP> Nachdem <SEP> (las <SEP> 1)ruelzen <SEP> siattgei'uncl(-n
<tb> hat, <SEP> wird <SEP> (]ei- <SEP> Typenhebel <SEP> 19:
i <SEP> Bure <SEP> h <SEP> seine
<tb> Betätigungseinrichtung <SEP> in <SEP> die <SEP> ur,prüirgl.ielie
<tb> Lage <SEP> zuriiekg(@fülirt. <SEP> Falls <SEP> die <SEP> abgefühlten
<tb> An-ahen <SEP> eilte <SEP> Zahl <SEP> d < ir,telleit, <SEP> die <SEP> @,espeiehert
<tb> werden <SEP> soll, <SEP> koninien <SEP> eines <SEP> oder <SEP> beide <SEP> Spei cherwerke <SEP> finit <SEP> ihren <SEP> Betä.tigtin"seirrriehtiiri gen <SEP> mit <SEP> einerpeicherwerk-Betät.igungszaln <SEP> i stange <SEP> 198 <SEP> in <SEP> Eiitn-i-iff, <SEP> rlie <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Typen hebel <SEP> atis <SEP> ein <SEP> und <SEP> (lernselben <SEP> Stüek <SEP> besteht.
<tb> Der <SEP> Betrag <SEP> wird <SEP> < ladiireh <SEP> @espei.ehert. <SEP> Da.
<SEP> die
<tb> Druclz- <SEP> und <SEP> Speicherwerke <SEP> als <SEP> so-ehe <SEP> keinen
<tb> Teil <SEP> der <SEP> vorliegenden <SEP> h"iqinclinig' <SEP> bilden, <SEP> brau chen <SEP> sie <SEP> nicht <SEP> weiter <SEP> beschrieben <SEP> zu <SEP> werden.
<tb> I-it <SEP> ein <SEP> Drucken <SEP> mid!oder <SEP> Speichern <SEP> von
<tb> Angaben <SEP> entspreehend <SEP> der <SEP> L <SEP> oehung <SEP> einer
<tb> karte <SEP> zu <SEP> verhindern., <SEP> wird <SEP> die <SEP> unterste <SEP> An schlascliieile <SEP> ?_'7 <SEP> (Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> '_' <SEP> ) <SEP> einer <SEP> jeden
<tb> vertikalen <SEP> Kolonne <SEP> voll <SEP> Tvper.liei;
elansehlä.,-en
<tb> so <SEP> eingestellt, <SEP> dass <SEP> die <SEP> -n._i@,elnöri@en <SEP> Typen hebel <SEP> 195 <SEP> an <SEP> einem <SEP> Anheben <SEP> verhindert <SEP> wer den. <SEP> Dadurch <SEP> werden <SEP> diese <SEP> Typenhebel <SEP> und
<tb> die <SEP> durch <SEP> -,sie <SEP> hetliitigten. <SEP> Speieherwerke <SEP> wäh rend <SEP> des <SEP> in <SEP> Fra,--e <SEP> stehenden <SEP> Arbeitsspiels <SEP> un-
EMI0003.0002
wirksam <SEP> gein.aeht. <SEP> Wenn <SEP> diese <SEP> 3irschlagschiene
<tb> in <SEP> irgendeiner <SEP> Kolonne <SEP> vorgestellt <SEP> Wird,
<tb> konlnit <SEP> sie <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Zahn <SEP> 801v <SEP> auf <SEP> der <SEP> Fiill rung <SEP> 20.i, <SEP> die <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Typenliebe- <SEP> angeordnet
<tb> ist., <SEP> .in <SEP> Eingriff <SEP> und <SEP> verhindert <SEP> eire <SEP> Anheben
<tb> des <SEP> letzteren.
<SEP> Diese <SEP> ur.,er:ste <SEP> Anselllagschiene
<tb> ist <SEP> nieht <SEP> finit <SEP> irgendeiner <SEP> Feder <SEP> '_'33 <SEP> oder <SEP> einem
<tb> Stift'_'4-1 <SEP> versehen, <SEP> sondern <SEP> wird <SEP> aussehliel'läeh
<tb> dureh. <SEP> einen <SEP> Winkelliebe- <SEP> 802 <SEP> gesteuert. <SEP> Eine
<tb> Reihe <SEP> solcher <SEP> Winkelhebel <SEP> isst, <SEP> in <SEP> Kämmen <SEP> 803
<tb> gelagert., <SEP> die <SEP> am <SEP> 1-1asehinenrahmen <SEP> befestigt
<tb> sind. <SEP> Jedeischlagschiene <SEP> 227 <SEP> ragt <SEP> dnreh
<tb> eine <SEP> Rahmensehiene <SEP> 232 <SEP> lind <SEP> ist <SEP> am.
<SEP> zi-eord net.en <SEP> Wilikelhebel <SEP> 80'' <SEP> sehwenkbar <SEP> gelagert.
<tb> Normalerweise <SEP> wird <SEP> sie <SEP> dttreli <SEP> eine <SEP> Feder <SEP> 801,
<tb> die <SEP> am <SEP> Winkelhe'ael <SEP> befestigt <SEP> ist, <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> zu rückgestellten <SEP> Lage <SEP> gehalten.
<tb>
Nach <SEP> Betrachtung <SEP> der <SEP> oben <SEP> besehriebenen
<tb> Einrichtung <SEP> soll <SEP> nun <SEP> ein <SEP> Blatt <SEP> betraehtet
<tb> -erden, <SEP> cias <SEP> für <SEP> viele <SEP> Bl_ätier. <SEP> die <SEP> dureh <SEP> solche
<tb> Masehinen <SEP> behandelt <SEP> werden, <SEP> typisch <SEP> ist. <SEP> Die
<tb> Fig, <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 9--1 <SEP> zeigen <SEP> z1LSannizen <SEP> eine <SEP> Präniien anzeig <SEP> e <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> i <SEP> mit <SEP> einem <SEP> ztirüclzzusenden den <SEP> Talon <SEP> (Fi;7. <SEP> 9_1). <SEP> welcher <SEP> an <SEP> der <SEP> er-,viihn ten <SEP> 3i <SEP> zeige <SEP> befestigt <SEP> ist. <SEP> E5z <SEP> handelt <SEP> sieh <SEP> um
<tb> clie <SEP> üblichen, <SEP> dureh <SEP> die <SEP> l <SEP> er:@icherungsaesell sehaften <SEP> periocliseh <SEP> versandten <SEP> Verfallanzei g.en. <SEP> Eintragungen <SEP> die:=;
ei# <SEP> Arl <SEP> können <SEP> von <SEP> har ten. <SEP> gemacht <SEP> werden, <SEP> ciie <SEP> besonders <SEP> zti <SEP> diesem
<tb> Zwecke <SEP> vorbereitet <SEP> siind. <SEP> Zumeist <SEP> werden <SEP> je doch <SEP> Kai ten <SEP> benützt, <SEP> die <SEP> aueli <SEP> für <SEP> verschie dene <SEP> statistiselie <SEP> Zwecke <SEP> verwendet <SEP> werden.
<tb> Im <SEP> vorlie_:
enden <SEP> Fall <SEP> -werden <SEP> die <SEP> Linien <SEP> A
<tb> der <SEP> y <SEP> erfallai)zei>,e <SEP> und <SEP> des <SEP> Talons <SEP> gleichzeitig
<tb> vermittels <SEP> einer <SEP> harte <SEP> gedruckt., <SEP> die <SEP> Angaben
<tb> enthält., <SEP> welehe <SEP> sieh <SEP> hauptsächlich <SEP> auf <SEP> den
<tb> Inhaber <SEP> der <SEP> Poliee <SEP> beziehen. <SEP> Zeile <SEP> L <SEP> wird <SEP> voll
<tb> einer <SEP> Karte <SEP> gecivuelzt, <SEP> d=e <SEP> liauptsiiclilieh <SEP> An gaben <SEP> über <SEP> die <SEP> Poliee <SEP> selbst <SEP> enthält. <SEP> In <SEP> keinem
<tb> dieser <SEP> Fälle <SEP> ist. <SEP> es <SEP> er@rünscht, <SEP> alle <SEP> auf <SEP> der
<tb> Karte <SEP> enthaltenen <SEP> Angaben <SEP> auf <SEP> die <SEP> Verfall ., <SEP> nzei-e <SEP> oder <SEP> auf <SEP> deri. <SEP> Talon <SEP> zu <SEP> drucken. <SEP> ES
<tb> Er\;
ibt <SEP> siele, <SEP> dass <SEP> clie <SEP> meisten <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Talon
<tb> erseh <SEP> einenden <SEP> Aiiahen <SEP> dnlcli <SEP> Y-Verdiaiittili#,
<tb> von <SEP> einzelnen <SEP> Kartenfeldern <SEP> g-edruclzt <SEP> werden,
<tb> die <SEP> auch <SEP> auf <SEP> die <SEP> l'erfallanzeige <SEP> gedruckt. <SEP> wer den. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> aber <SEP> ebenfalls <SEP> ersichtlieh, <SEP> dass <SEP> die
<tb> ZzvischPni äuin <SEP> e <SEP> andere <SEP> sind. <SEP> Wenn <SEP> somit <SEP> kein Mittel vorgesehen wäre, um in gewissen Teilen der Zeile A des Talons ein Drucken zu ver hindern, würde das so bewirkte Dmicken nichtssagend. Da jedoch ein.
genügender Teil des Namens des Policeninhabers in Verbin dung mit der Policennummer genügt, um den Policeninhaber genau anzugeben, wenn der abgetrennte Talon zusammen mit der Prämien- zahlung zurückgesandt wird, können alle 38 Kolonnen mit Ausnahme der ersten neun auf der Zeile A des kürzere Talons verriegelt wer den,
wobei diese VeiTiegelung durch ein be sonderes Steuerloeh der Karte erfolgt. Die unter den beiden letzten Überschriften auf der Zeile B der Verfallsanzeige in 11 Kolonnen erforderlichen Angaben sind überhaupt nicht in der Lochkarte enthalten, sondern sie müs- sen, wenn sie überhaupt eingetragen werden sollen, von Hand eingetragen werden. Um das Eintragen von unrichtigen Angaben aus an dern Abschnitten der Karte unter diesen Ti teln zu verhindern, können diese 11 Kolonnen beim Drucken der Zeile B verriegelt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, können die Nullanschlagschienen 227 in den 29 Kolonnen, welche der frei zu lassenden Zeilenlänge der Zeile g des Talons entsprechen, betätigt wer den, wenn die Zeile !l bedruckt wird. Die Nullanschläge 227 in den Kolonnen unter den beiden letzten Überschriften der Zeile B der Verfallanzeige können betätigt werden, wenn die Zeile B bedruckt wird.
Zu diesem Zwecke ist ein. Nullblock 10 (Fug. -1, 6 und 7), der aus einem Winkelstück gebildet und genügend lang ist, um unter die horizontalen Arme der Winkelhebel 802 der ersterwähnten 29 Kolon nen zu reichen, an Führungslenkern 11 und 12 befestigt, die schwenkbar mit Armen 13 bzw. 14 verbunden sind.
Diese Arme sitzen schwenkbar auf. einer querverlaufenden Welle 15, die durch Sützen 16 gehalten ist.. Die Stützen 16 sind ihrerseits auf der Rückseite des entfernbaren Übersetzerrahmens 238 an geordnet. Die untern Enden der Lenker 11 und 12 sind mit Schlitzen 17 versehen, durch die Bolzen 18 der Stützen 16 geführt sind.
In ähnlicher Weise ist ein Nullblüek 20 (Fug. 4 und 5) von genügender Länge, um unter den horizontalen Arm der Winkelhebel 802 der zwei oben erwähnten Kolonnen zu liegen, an Führungslenkern 21 befestigt, die schwenkbar mit Armen 22 verbunden sind, die ihrerseits schwenkbar auf der Welle 15 sitzen. Die un tern Enden dar Lenker 21 sind mit.
Schlitzen 23 versehen, durch die die Bolzen 18 der Stützen 16 geführt werden. Auf den Stüthen 16 ist auch eine querverlaufende Schwingwelle 25 (Fug. 4, 5, 6 und 7) befestigt, die eine Mehrzahl von horizontalen Armen 26 trägt.
Diese Arme halten eine zweite Schwing welle 30, an welcher ein Paar von im -wesent- lichen aufrechten Zwischenstücken 31 (Fug. 6) befestigt ist. Jedes Zwischenstück 31 besitzt eine SchtUter 32, die mit dem vertikalen Schenkel des Nullblockes 10 zusa.minenwirkt. Weitenhin ist ein senkrechtes Zwischenstück 33 (Fug.
5) vorgesehen, das mit einer Schulter 34 mit dem vertikalen Schenkel des Nullblocks 20 zusammenwirkt. Auf der Schwingwelle 30 sitzt ein dreieckförmiger Steuerarm 35 zum Verschwenken der Welle 30. Eine Feder 36 ist bestrebt, diesen Steuerarm 35 im Gegen uhrzeigerdrehsinn zu bewegen. Die fragliche Feder ist auf der äussersten linken Stütze 16 befestigt; und mit einem Bolzen 37 versehen, der gegen dass linke Zwischenstück 31 anliegt.
Dadurch wird die ganze unter Einschluss der Welle 30 und der Zwischen stücke 31 und 33 durch die Feder 36 im Gegenlihrzeigerdrebsinn belastet., so dass die Schulter 34 des Zwischenstückes 33 unter den Nullblock 20 bewegt wird.
Wenn nun der Übersetzerrahmen 238 in die -Maschine eingeführt wird, liegt der Null black 10 unter den Winkelhebeln 802 (Fug. 2) der 29 Kolonnen, welche dem leeren Zwischen raum der Zeile i1 des Tations entsprechen. Der -Nullblock 20 liegt unterhalb der Winkelhebel 802 (Fug. 1) der 11 Kolonnen, welche dem leeren Zwischenraten unter den beiden letzten Überschriften der Zeile B der Verfallanzeige entsprechen.
Im weiteren kommt ein Bolzen 41 eines Armes 40, der am Ende der Schwing- welle 25 befestigt ist'., mit einer Kerbe 42 eines Lenkers 43 in Eingriff, welch letzterer an einem weiteren Arm 44 befestigt ist. Dieser :
1rin ist seinerseits an der untern Welle 248 der Typenlrebelan-#chlag=Rückstelleinrielit.ung befestigt. Weiln bei dieser Anordnung die Kartensteuerung- während eines Aiig-enhlieks nicht, beachtet wird,
so bewirkt das Verschwen- ken der Welle 248 während jedes Arbeitsspiels unter der Steuerung der Noeke 253 ein Ver- schwenken der Welle 25 im Cregenuhr7eiger- drelisinn,
wodurch die Welle 30 gehoben und über Zwischenstück .33 auch der Nullblock 20 angehoben wird. Diese Bewegung würde über die Winkelllehel 802 die Betätigung der Null anschläge<B>227</B> der entsprechenden Kolonne bewirken und ein 1)l-liel-@,n und/oder Speichern während jedes Arbeitsspiels verhindern.
Nun ist aber jede Karte, welche den Namen des Polieerlinhabers und seine Adresse enthält, mit eineiig Sterierloeh versehen, das so angeord- net ist, dass es das Bow < ienkabel 46 betätigt, das mit :
seinem obern Ende an einem abgebo genen Lappen 47 der äussersten linken Stütze 16 befestigt. ist. und unter einem abgebogenen Lappen 48 des dreieekförinigen Steuerarmes 35 lieht. Wenn null bei jedem zweiten Arbeits spiel Adresskar-ten abgefühlt werden,
bewirkt das Übersetzerkabel 46 unter Steuerung durch das erwähnte separate Steuerloch ein Ver- schwenken des Steuerarines 35 in) Uhrzeiger- drehsinn entgegen der Wirkung der Feder 36.
(\ber eine verhältnismässig starke Feder 37 und das linke Zwisehenstiick <B>31</B> bewirkt diese Beweglang das Schwingen der Welle 30 im (Thrzeigerdrehsinn, wodurch die Schultern 32 auf den ZwisehenstüAen 31 unter den Null block 1.0 gebracht. werden. Cleielizei,ti.,- wird auch die Sehu.lter 34 des Zwisehenstüekes 33 ausser hin:
,rift mit dein --\-ullhloek 20 ge bracht. Das Resultat, ist, dass, wenn die Noeke 2:; ein Versell-#s#enken der Welle 2-18 bewirkt, tim die Ansehlagsehienen <B>22:)</B> freizugeben, die Welle '?a im Gegenullmei-erdrehsinn ver- schwenkt wird und das Anheben des '-Null- bloeke:s 10 bewirkt.
Bei dieser Einrichtung kann ein Nullblock, der zur Zusammenarbeit mit einer wesentlich über 10 liegenden Zahl von 1\ullanschlägen geeignet ist, mittels eines separaten Loches einer T,oehlrarte zur Betätigung eingestellt 'erden,
wobei aber die Betätigung selbst von eltlelll voll aussen ailgrietrlebenen Organ aus erfolgt. Auf diese Weise ist eine richtige Betä tigung einer Anzahl von Nullanschlägen mög lich, die wesentlich über der Anzahl der bis her betätigbaren Anschläge liegt. Dabei erfolgt diese Betätigung unter der Steuerung durch ein Loch einer Lochkarte,
ohne dass die Ge fahr einer Beschädigung der Maschine be- stände. Eine Feder 50 und ein Bolzen 51 einer Stütze 52, die am Maschinenrahmen befestigt ist, dienen dazu.
den Lenker 43 in einer Lage zu halten, -elche den rieht.igen Eingriff von Kerbe 42 und Bolzen 41 sichert, wenn der tÜbersetzerrahtnen entfernt worclen ist. Ein zusätzlicher Anschlag 53 wirkt mit der Seite des Übersetzerrahmens zusammen, nm die an der Welle 25 angeordneten Elemente in ihren richtigen Stellungen zu halten, wenn der Übe#r- setzerrahmen entfernt worden ist.
Es kann irgendeine geeignete Papierförder einrichtung- vorgesehen sein, um Blätter der beschriebenen Art zumiführen und von der Zeile A auf die Zeile B weiterzusehalten und hierauf die Weiterschaltung von der Zeile B auf die Zeile A des folgenden Blattes zu be wirken. Diese Fördereinrichttin@ bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und wird deshalb nicht näher beschrieben.
ES ist selbstverständlich, class die Erfin dung nicht auf die beschriebene konkrete Aus- führungsform. beschränkt ist, sondern, dass im Rahmen des Patentanspruches Änderungen möglich sind.
Tabulator. The present invention is a card-controlled tabulating machine, and that the invention relates specifically to an improved construction of the locking device which prevents printing and / or storage in such a machine.
If tabulated reports are produced using punch cards, it is often desirable, for reasons easily explained by your skilled person, to prevent or prevent the printing and / or saving of information contained in one or more columns of punch cards , that a sum is printed and, in connection with it, the storage unit is deleted.
In the case of prior art lfasehinen, these goals were achieved by moving a locking device or a zero stop in the path of movement of a combined type lever / storage bar, whereby the setting of any type on the type lever and / or the actuation of the associated storage bar was prevented by the operating rails.
If this is used to prevent the printing of sums, the force required for this is usually derived from a driven sums shaft, which makes it possible to produce an almost unlimited number of zero stops according to the desired tabulation machine to operate.
If the printing of data or storage has to be prevented, this is usually done by a special control hole in the punch card. This hole is used to lift a translator wire, whereby one or more zero blocks are actuated, which in turn cause the necessary movement of the associated zero stops into their locking positions.
This solution can be carried out if only a limited number. are to be adjusted from zero stops. On the other hand, it cannot be carried out if significantly more than 10 Nill lines are planned.
This limitation is due to the fact that the dua @ ch a large number of springs on the zero-i it b-actuating handlebar systems is enough to bend the translator wire easily, if a rigid translator-dra .lit used.
or to stretch the sheath of a Bowden cable if Bowden cables are used in the translator. It is obvious that under these circumstances the zero stops are either not moved enough to prevent the movement of the levers and operating rails; or that continued use results in excessive wear and tear of the parts and thus expensive repairs.
The embodiment of the subject of the invention described below now enables the actuation unit for the zero stops to be improved so that a practically unlimited number of X-llanes can be easily moved into the blocking position, with "" the control by a separate hole in a punch card he follows. .
A preferred @ iusführiuigsforni the subject of the invention is shown in the accompanying drawing. The same shows: FIG. 1 a section through a known tabulating machine with part of the device according to the invention.
FIG. 2 is a section showing the arrangement of the actuation rail of a storage unit, a zero stop and the actuation device for the latter.
Fig. 3 shows a detail of a reset device of a type lever stop of the known tabulator.
Fig.4 is. a view from behind of a movable translator, which is designed according to the invention.
FIG. 5 is a section along the line 5-5 of FIG. 4 on a larger scale.
Fig. 6 is a section along the line 6-6 of Fig. 4 on a larger scale.
Fig. 7 is a section along the line 7-7 of Fig. 4 on a larger scale and also shows an actuating shaft of the R.rückstelleinrichtimg for the type lever stop.
Fug. 8 shows a timing diagram.
Figures 9 and 9a together show a tabulated sheet which has been produced using the equipment described below.
The table machine to which the invention has been applied is already known, and a brief description of those of its elements which are essential in the present case will therefore suffice.
As can be seen from FIG. 1, punched cards inserted into a card magazine 120 are fed by a gripper device 118 and conveyor rollers 108 to a sensing chamber in which they are held back by a card stop 122.
During the time that a card is retained in the sensing chamber, the information punched into it is analyzed by A sensing pins 138. The pins 138, which pass through a card, cause the lifting of associated intermediate pins 146, which in turn raise the translator wires 240 which are arranged in a removably arranged translator frame 238.
Each transmission wire acts via an intermediate pin 237 with a plurality of differently notched code rails 235 (see also FIG. 2), which are arranged in groups of six rails. A group of such rails is provided for each column of a perforated card.
The arrangement of the notches in each rib of code rails is such that for a given combination of holes in a column of cards, only one of a plurality of type lever stop rails 225, the latter interacting with a group of code rails, can be moved to the left under the action of their springs 233.
The point in time at which this movement to the left takes place is triggered by the reset device of the stop rails (Fig. 3). This device comprises a plurality of vertical rails 245 which are fastened with a bolt 244 (Fug.
2) the stop rail 225 interact. The rails 245 are connected by horizontal handlebars 246. Arms 247 connected, which protrude from two @ chwin @ shafts 248 downwards. The stop rails 225 are, as shown in FIGS. 1 and 2, by the movement of the shaft in the counterclockwise direction;
348 pushed to its inoperative position. At the right time they are released by turning this shaft clockwise. Each of the shafts 248 has an arm 250 at least at one of its ends. These arms 250 are connected to an angle lever 252 by means of links 251.
The upright arm of this angle lever carries a follow-up role that cooperates with a cam 253 of a shaft 184. This latter is rotated once by the main shaft 112 during each working cycle of the machine (see
EMI0003.0001
Fig. 1) <SEP> and <SEP> the <SEP> mentioned <SEP> organs <SEP> thus <SEP> zj- kliseli <SEP> operated. <SEP> ES <SEP> results in <SEP> see <SEP> from <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> that
<tb> the <SEP> Noeke <SEP> 253 <SEP> in addition <SEP>; lies, <SEP> all <SEP> announcements <SEP> 22:
) <SEP> in <SEP> your <SEP> rest of the <SEP> position <SEP> zti <SEP> columns, <SEP> during <SEP> the <SEP> codes appear <SEP> 235 <SEP> corresponding to <SEP > Set the <SEP> 1, oil <@il <SEP> of a <SEP> card <SEP>
<tb> -ground. <SEP> The <SEP> fra-liehe <SEP> @odze <SEP> <B> '</B> 5-iht <SEP> die <SEP> To schiene <SEP> ??: 5 <SEP> to < SEP> resembles a <SEP> statement <SEP>
<tb> left <SEP> free. <SEP> if <SEP> the <SEP> ('o (lescliieneri <SEP> set.
<tb> are.
<tb> Next <SEP> a <SEP> from <SEP> @ lnsehia @@:
rails <SEP> 225
<tb> in <SEP> your <SEP> left <SEP> position number, - <SEP> <SEP> has been <SEP>,
<tb> becomes <SEP> a <SEP> type lever <SEP> 195. <SEP> the <SEP> -, rri <SEP> on top of its <SEP>
<tb> End <SEP> carries a <SEP> plural <SEP> of <SEP> types <SEP> 197 <SEP>,
<tb> through <SEP> geeä, @ nete <SEP> means <SEP> after <SEP> above <SEP> moved, <SEP> to
<tb> a <SEP> area <SEP> 228 <SEP> or <SEP> a <SEP> Selit111er <SEP>? 30, <SEP> die
<tb> to <SEP> of a <SEP> Fäihrnn.- <SEP> 20: i <SEP> provided <SEP> is, <SEP> dureh
<tb> the <SEP> adjusted to <SEP> left <SEP>, y longer t:
e <SEP> @ nsch @ a @ rail <SEP> is stopped <SEP>. <SEP> If <SEP> this <SEP> takes place, <SEP> is <SEP> see <SEP> the <SEP> deni <SEP> sensed <SEP> holes
<tb> corresponding <SEP> Tvl) e <SEP> in <SEP> the <SEP> Prudkstellnig, <SEP> and
<tb> she <SEP> will <SEP> ini <SEP> right @ _eli <SEP> time <SEP> of the <SEP> work game <SEP> direh <SEP> a <SEP> I> rickhalnnier <SEP> <B > 620 </B> <SEP> ge @ eri
<tb> the <SEP> on the <SEP> of the <SEP> roller <SEP>? () <B> - </B> <SEP> <SEP> book sheet
<tb> pressed. <SEP> After <SEP> (read <SEP> 1) ruelzen <SEP> siattgei'uncl (-n
<tb> has, <SEP> becomes <SEP> (] a- <SEP> type lever <SEP> 19:
i <SEP> Bure <SEP> h <SEP> his
<tb> Actuator <SEP> in <SEP> die <SEP> ur, Prüfirgl.ielie
<tb> Position <SEP> back (@ filled. <SEP> If <SEP> the <SEP> sensed
<tb> An-ahen <SEP> hurried <SEP> number <SEP> d <ir, telleit, <SEP> die <SEP> @, espeiehert
<tb> will <SEP> should, <SEP> coninien <SEP> of a <SEP> or <SEP> both <SEP> storage units <SEP> finit <SEP> their <SEP> operator "seirrriehtiiri gen <SEP> with <SEP> a storage unit actuation number <SEP> in rod <SEP> 198 <SEP> in <SEP> Eiitn-i-iff, <SEP> rlie <SEP> with <SEP> the <SEP> type lever <SEP > atis <SEP> a <SEP> and <SEP> (the same <SEP> piece <SEP> exists.
<tb> The <SEP> amount <SEP> is <SEP> <ladiireh <SEP> @ espei.ehert. <SEP> There.
<SEP> the
<tb> Druclz- <SEP> and <SEP> storage units <SEP> as <SEP> so-before <SEP> none
<tb> Form part <SEP> of the <SEP> present <SEP> h "iqinclinig '<SEP>, <SEP> do not need <SEP> <SEP> <SEP> further <SEP> described <SEP> to < SEP> become.
<tb> I-it <SEP> a <SEP> print <SEP> mid! or <SEP> save <SEP> from
<tb> Information <SEP> corresponding to <SEP> the <SEP> L <SEP> oehung <SEP> one
<tb> Prevent card <SEP> to <SEP>., <SEP> will <SEP> the <SEP> bottom <SEP> connector <SEP>? _ '7 <SEP> (Fig. <SEP> 1 <SEP > and <SEP> '_' <SEP>) <SEP> one <SEP> each
<tb> vertical <SEP> column <SEP> full <SEP> Tvper.liei;
elansehlä., - en
<tb> so <SEP> set, <SEP> that <SEP> the <SEP> -n._i @, elnöri @ en <SEP> types lever <SEP> 195 <SEP> on <SEP> a <SEP> lift <SEP> prevents <SEP> from being used. <SEP> As a result <SEP> <SEP> these <SEP> type levers <SEP> and
<tb> the <SEP> through <SEP> -, they <SEP> hetliitigt. <SEP> Storage mechanism <SEP> during <SEP> of <SEP> in <SEP> Fra, - e <SEP> standing <SEP> work cycle <SEP> un-
EMI0003.0002
effective <SEP> is received. <SEP> If <SEP> this <SEP> 3 felling rail
<tb> in <SEP> any <SEP> column <SEP> is introduced <SEP>,
<tb> Konlnit <SEP> you <SEP> with <SEP> a <SEP> tooth <SEP> 801v <SEP> on <SEP> of the <SEP> filling <SEP> 20.i, <SEP> the <SEP > arranged on <SEP> the <SEP> Typliebe- <SEP>
<tb> is., <SEP> .in <SEP> intervention <SEP> and <SEP> prevents <SEP> eire <SEP> lifting
<tb> of the <SEP> the latter.
<SEP> This <SEP> ur., Er: ste <SEP> attachment rail
<tb> is <SEP> not <SEP> finite <SEP> of any <SEP> spring <SEP> '_'33 <SEP> or <SEP> one
<tb> pen '_' 4-1 <SEP> provided, <SEP> but <SEP> is <SEP> omitted
<tb> dureh. <SEP> a <SEP> Winkelelliebe- <SEP> 802 <SEP> controlled. <SEP> One
<tb> row <SEP> such <SEP> angle lever <SEP> eats, <SEP> in <SEP> combs <SEP> 803
<tb> stored., <SEP> the <SEP> attached to the <SEP> 1-1ase frame <SEP>
<tb> are. <SEP> Each guide rail <SEP> 227 <SEP> protrudes <SEP> in turn
<tb> a <SEP> frame rail <SEP> 232 <SEP> and <SEP> is <SEP> on.
<SEP> zi-eord net.en <SEP> Wilikel lever <SEP> 80 '' <SEP> mounted so that it can be swiveled <SEP>.
<tb> Normally <SEP> is <SEP> you <SEP> dttreli <SEP> a <SEP> spring <SEP> 801,
<tb> the <SEP> is attached to the <SEP> Winkelhe'ael <SEP> <SEP>, <SEP> held in <SEP> its <SEP> to the reset <SEP> position <SEP>.
<tb>
After <SEP> consideration <SEP> the <SEP> described above <SEP>
<tb> Institution <SEP> should <SEP> now concern <SEP> a <SEP> sheet <SEP>
<tb> -erden, <SEP> cias <SEP> for <SEP> many <SEP> leaves. <SEP> the <SEP> by <SEP> such
<tb> Masehinen <SEP> are treated <SEP>, <SEP> is typically <SEP>. <SEP> The
<tb> Fig, <SEP> 9 <SEP> and <SEP> 9--1 <SEP> show <SEP> z1LSannizen <SEP> a <SEP> display <SEP> e <SEP> Fig. <SEP> 9 <SEP> i <SEP> with <SEP> an <SEP> to send the <SEP> coupon <SEP> (Fi; 7. <SEP> 9_1). <SEP> which <SEP> is attached to <SEP> of the <SEP>, fourth <SEP> 3i <SEP> show <SEP> <SEP>. <SEP> E5z <SEP> is <SEP> see <SEP>
<tb> the <SEP> usual, <SEP> by <SEP> the <SEP> l <SEP> er: @icherungsaesell sehaften <SEP> periocliseh <SEP> sent <SEP> expiry notification. <SEP> entries <SEP> die: =;
ei # <SEP> Arl <SEP> <SEP> can be hard <SEP> from <SEP>. <SEP> can be made <SEP>, <SEP> ciie <SEP> especially <SEP> zti <SEP> this
<tb> purposes <SEP> are prepared <SEP>. <SEP> Mostly <SEP> <SEP> but <SEP> quays <SEP> are used, <SEP> the <SEP> aueli <SEP> for <SEP> various <SEP> statistical <SEP> purposes <SEP > can be used <SEP>.
<tb> In <SEP> available:
end <SEP> case <SEP> - <SEP> the <SEP> lines <SEP> A
<tb> the <SEP> y <SEP> erfallai) zei>, e <SEP> and <SEP> of the <SEP> talon <SEP> simultaneously
<tb> by means of <SEP> a <SEP> hard <SEP> printed., <SEP> the <SEP> information
<tb> contains., <SEP> which <SEP> see <SEP> mainly <SEP> on <SEP> the
<tb> owner <SEP> of <SEP> Poliee <SEP> refer. <SEP> line <SEP> L <SEP> becomes <SEP> full
<tb> of a <SEP> card <SEP> validated, <SEP> d = e <SEP> liauptsiiclilieh <SEP> information <SEP> via <SEP> contains the <SEP> policy <SEP> itself <SEP>. <SEP> None in <SEP>
<tb> of these <SEP> cases <SEP> is. <SEP> it <SEP> he @ desires, <SEP> all <SEP> on <SEP> the
<tb> Card <SEP> contains <SEP> information <SEP> on <SEP> the <SEP> expiry., <SEP> nzei-e <SEP> or <SEP> on <SEP> deri. Print <SEP> Talon <SEP> to <SEP>. <SEP> ES
<tb> He \;
ibt <SEP> siele, <SEP> that <SEP> clie <SEP> most <SEP> on <SEP> the <SEP> talon
<tb> see <SEP> end <SEP> Aiiahen <SEP> dnlcli <SEP> Y-Verdiaiittili #,
<tb> of <SEP> individual <SEP> card fields <SEP> are printed <SEP>,
<tb> the <SEP> also <SEP> printed on <SEP> the <SEP> case display <SEP>. <SEP> will. <SEP> It <SEP> is <SEP> but <SEP> also <SEP> can be seen, <SEP> that <SEP> the
<tb> ZzvischPni äuin <SEP> e <SEP> are other <SEP>. <SEP> If <SEP> and <SEP> no means were provided to prevent printing in certain parts of line A of the talon, the knocking thus effected would be meaningless. However, there is a.
A sufficient part of the name of the policy holder in connection with the policy number is sufficient to specify the policy holder exactly. If the separated coupon is returned with the premium payment, all 38 columns can be locked with the exception of the first nine on line A of the shorter coupon will,
this locking takes place through a special tax rate on the card. The information required under the last two headings on line B of the expiry notice in 11 columns is not contained in the punch card at all, but has to be entered manually if it is to be entered at all. In order to prevent incorrect information from being entered from other sections of the card under these titles, these 11 columns can be locked when line B is printed.
In order to achieve this goal, the zero stop rails 227 in the 29 columns, which correspond to the line length to be left free of line g of the talon, can be actuated when line! L is printed. The zero stops 227 in the columns under the last two headings of line B of the expiry indicator can be activated when line B is printed.
For this purpose is a. Zero block 10 (Fug. -1, 6 and 7), which is formed from an elbow and is long enough to reach under the horizontal arms of the angle lever 802 of the first-mentioned 29 columns, attached to guide links 11 and 12, which are pivotable with arms 13 and 14 are connected.
These arms are pivotable. a transverse shaft 15 which is held by pillars 16. The pillars 16 are in turn arranged on the back of the removable translator frame 238 at. The lower ends of the links 11 and 12 are provided with slots 17 through which bolts 18 of the supports 16 are guided.
Similarly, a Nullblüek 20 (Figs. 4 and 5) of sufficient length to lie under the horizontal arm of the bell crank 802 of the two columns mentioned above is attached to guide links 21 which are pivotably connected to arms 22 which in turn are pivotable sit on shaft 15. The un tern ends of the handlebars 21 are with.
Provided slots 23 through which the bolts 18 of the supports 16 are guided. A transverse oscillating shaft 25 (Fug. 4, 5, 6 and 7), which carries a plurality of horizontal arms 26, is also attached to the supports 16.
These arms hold a second oscillating shaft 30 to which a pair of essentially upright intermediate pieces 31 (Fig. 6) is attached. Each intermediate piece 31 has a rocker 32 which cooperates with the vertical leg of the zero block 10. A vertical intermediate piece 33 (Fug.
5) is provided, which cooperates with a shoulder 34 with the vertical leg of the zero block 20. On the oscillating shaft 30 sits a triangular control arm 35 for pivoting the shaft 30. A spring 36 tries to move this control arm 35 counterclockwise. The spring in question is mounted on the extreme left support 16; and provided with a bolt 37 which rests against the left intermediate piece 31.
As a result, the whole, including the shaft 30 and the intermediate pieces 31 and 33, is loaded by the spring 36 in the counterclockwise direction, so that the shoulder 34 of the intermediate piece 33 is moved under the zero block 20.
When the translator frame 238 is now inserted into the machine, the zero black 10 lies under the angle levers 802 (Fig. 2) of the 29 columns, which correspond to the empty space in line i1 of the station. The zero block 20 lies below the angle levers 802 (Fig. 1) of the 11 columns, which correspond to the empty intermediate rates under the last two headings of line B of the expiry indicator.
Furthermore, a bolt 41 of an arm 40, which is fastened to the end of the oscillating shaft 25, engages with a notch 42 of a link 43, the latter being fastened to a further arm 44. This:
1rin is in turn attached to the lower shaft 248 of the type rebel attachment = return line. Because with this arrangement the card control is not taken into account during an aiig-enhlieks,
The pivoting of the shaft 248 during each work cycle under the control of the Noeke 253 causes the shaft 25 to pivot in the reverse direction of the clock,
whereby the shaft 30 is raised and the zero block 20 is also raised via the intermediate piece .33. This movement would bring about the actuation of the zero stops <B> 227 </B> of the corresponding column via the angle bracket 802 and prevent 1) l-liel - @, n and / or saving during each work cycle.
However, every card that contains the name of the foreman and his address is provided with an identical sterile hole, which is arranged in such a way that it activates the bow <ienkabel 46, which with:
its upper end attached to a flap 47 of the extreme left support 16 bent down. is. and under a bent tab 48 of the triangular control arm 35 borrows. If zero address cards are sensed every second work game,
the translator cable 46 causes the control unit 35 to pivot in a clockwise direction against the action of the spring 36 under control by the aforementioned separate control hole.
(Via a relatively strong spring 37 and the left connecting piece <B> 31 </B>, this movement causes the shaft 30 to oscillate in the direction of rotation of the needle, whereby the shoulders 32 on the connecting pieces 31 are brought below the zero block 1.0. Cleielizei , ti., - will also be the older 34 of the adapter 33 except for:
, rift with your - \ - ullhloek 20 brought. The result is that if the Noeke 2 :; an adjustment of the shaft 2-18 causes the stop <B> 22 :) </B> to be released, the shaft '? a is swiveled in the opposite direction of rotation and the' -zero- bloeke: s 10 causes.
With this device, a zero block, which is suitable for working with a number of 1 \ ullstschlag significantly greater than 10, can be grounded by means of a separate hole in a T, oehlrarte set for actuation,
but the actuation itself takes place from a generally fully external external level organ. In this way, a correct actuation of a number of zero stops is possible, please include that is significantly higher than the number of stops that can be actuated so far. This actuation takes place under the control through a hole in a punch card,
without the risk of damaging the machine. A spring 50 and a bolt 51 of a support 52, which is attached to the machine frame, are used.
to hold the handlebar 43 in a position which ensures proper engagement of the notch 42 and bolt 41 when the translator wire is removed. An additional stop 53 cooperates with the side of the booster frame in order to keep the elements arranged on the shaft 25 in their correct positions when the booster frame has been removed.
Any suitable paper conveyor device can be provided to feed sheets of the type described and to hold them from line A to line B and then to effect the switching from line B to line A of the following sheet. This conveyor device does not form part of the present invention and is therefore not described in more detail.
It goes without saying that the invention is not limited to the specific embodiment described. is limited, but that changes are possible within the scope of the patent claim.