CH270070A - Foosball game. - Google Patents

Foosball game.

Info

Publication number
CH270070A
CH270070A CH270070DA CH270070A CH 270070 A CH270070 A CH 270070A CH 270070D A CH270070D A CH 270070DA CH 270070 A CH270070 A CH 270070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
player
game according
players
floor
football game
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sanchiz Bueno Eduardo
Original Assignee
Sanchiz Bueno Eduardo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanchiz Bueno Eduardo filed Critical Sanchiz Bueno Eduardo
Publication of CH270070A publication Critical patent/CH270070A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Tischfussballspiel.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     als        Salonunterhaltungsspiel    dienendes  Tischfussballspiel, das sich dadurch auszeich  net, dass der das Spielfeld darstellende Boden  in Zonen eingeteilt ist, deren Anzahl minde  stens derjenigen der die Spieler darstellenden  Puppen gleich     ist,    von welchen Zonen jedem  Spieler eine durch vom Rand gegen das In  nere abfallende Hänge gebildete Zone zuge  ordnet ist, in deren tiefstem Punkt sich der       Fuss    des Spielers befindet, und dass jeder der  Spieler mit einem unabhängigen Mechanismus  in Verbindung steht-, der durch je ein am  Rande des Spielfeldes angeordnetes Betäti  gungsorgan zur Wirkung gebracht werden  kann.  



  Auf der beigefügten Zeichnung sind rein  beispielsweise eine Ausführungsform des er  findungsgemässen     Spiels    und Einzelheiten des  selben dargestellt.  



       Fig.1    ist ein allgemeiner     Grundrissplan    des  von einem Brett beliebiger Abmessungen ge  bildeten Spielfeldes oder Spielgrundes, in  welchem die     Grenz-    und die Spiellinien ein  gezeichnet sind, dermassen verteilt, dass jedem  Spieler ein Teil des Spielfeldes entspricht.  Die Spieler der einen Partei sind in     Fig.1     durch kleine, weisse, von 1' bis 11' numerierte  Rechtecke dargestellt (weisses Team) und die  Spieler der Gegenpartei auf gleiche Weise in  Schwarz durch von 1 bis 11 numerierte Recht  ecke (schwarzes Team). Die jedem Spieler  zugeordnete Zone ist. durch vom.

   Rand gegen    das Innere abfallende Hänge gebildet, die  sieh an einer tiefsten Stelle treffen, damit  der Ball stets nach diesen Stellen     rollt,    wo  sich der Fuss einer den Spieler darstellenden  Puppe befindet, der, auf Distanz betätigt,  dein Ball zum     Anstossen    den nötigen Tritt  verleihen kann. In der Zone des Spielers 1 ,  sind mit Pfeilen die Gefälle nach dem tiefsten  Punkt hin angegeben.  



  Die fünf Zonen, die den vordern Spieler 1  bis 5 bzw. 1' bis 5' entsprechen, können so  ausgebildet sein, dass ihre niedrigsten Punkte,  längs eines W oder eines     Kreisbogens    ange  ordnet sind, dessen     Radius    gleich der Di  stanz vom vordern     Mittelteil,    Spieler 3 bzw.       3'    zum Zentrum des Goals ist. Die erwähnten  Vorderspieler nehmen vorzugsweise eine  solche konvergierende Stellung ein, dass der  von ihnen getretene Ball sich gerade gegen  das Goal bewegt.  



  Die einzigen ebenen Zonen des Spielbret  tes sind die den Goals entsprechenden. Die  vier mit C bezeichneten Zonen in den Ecken  besitzen entgegengesetztes Gefälle, das heisst  sie steigen gegen das Innere an; denn da  ihnen kein Spieler zugeordnet ist, soll der  Ball beim Eintreffen in diesen Zonen nach,  denjenigen anderer Spieler zurück oder aus  dem Spiel hinausrollen.     Folgerichtigerweise     wird der Ball in den konkaven Zonen, wo  sich die Spieler befinden, stets am niedrigsten  Punkt zu Füssen des betreffenden Spielers ,       stillestelien,    es sei denn, er rolle durch die      Zonen C aus dem Feld hinaus, womit er aus  dem Spiele ausscheidet.  



       Fig.    2     zeigt    einen Schnitt nach der Linie       A-B    in     Fig.    1, in welchem man die Neigun  gen der     Zonen        erkennen    kann.  



  Die Betätigungsorgane der einzelnen Spie  ler sind     voneinander    unabhängig, und alle  Spieler 1' bis 10' der weissen Partei werden  von N aus gesteuert     (Fig.    1), wobei das jedem  Spieler entsprechende     Betätigungsorgan    mit  derselben Ziffer bezeichnet ist. Die Spieler 1  bis 10 des schwarzen Teams werden von IM  aus gesteuert, wo wieder die entsprechenden       Betätigungsorgane    mit derselben Ziffer be  zeichnet sind. Die     Betätigung    der     Goalkeeper,     Spieler 11 und 11'     erfolgt    direkt vermittels  eines einfachen Hebels, der kreisförmig um  das Goal oder parallel dazu bewegbar ist, um  eine Front decken zu können.  



       Fig.    3 stellt eine einzelne Puppe, das heisst  einen Spieler dar, der aus Metallblech belie  biger Dicke bestehen kann     und    ein am Bo  den befestigtes, loses Bein 3 sowie ein an  deres, starr mit dem Körper verbundenes       Bein    1 hat, das man bewegt, wie nachfolgend  erläutert wird. Der den Rumpf Lind den Kopf  des Spielers bildende Teil hat doppelte Dicke,  um mit beiden Beinen bündig zu sein, und  kann aus zwei     aufeinandergelöteten    Blechen  bestehen. Das bewegliche Bein 1 endigt in  seinem untern Teil mit einem Ansatz 2, der  das mit dem Körper aus einem     Stüek    be  stehende Bein bewegt. Das andere Bein 3  ist mittels einer Verlängerung 4 am Boden  befestigt, wie es nachfolgend beschrieben wird.

    Diese Anordnung erlaubt ein leichtes Aus  wechseln der einzelnen Puppen.  



       Fig.4    stellt einen mechanischen Support  dar, der für jeden einzelnen Spieler nötig ist,  da jeder unabhängig von den andern bewegt  und     betätigt    werden soll. Dieser Support, be  steht aus einem Holzklotz 5 mit einer Nute 6  zur Aufnahme des Ansatzes 4 des feststehen  den Beines 3 des Spielers. Um diese Nut zu  schliessen und um den Spieler zu halten, ist  ein Metallblech 7 derart auf den Klotz auf  genagelt, dass es die offene Seite der Nut  überdeckt, Dieser Support ist mit Nägeln    oder     Sehrauben    unter dem roden des     Spiel-          feldes    oder Spielterrains befestigt.  



  Die Enden des genannten     Metallbleches    7  sind zu zwei Lappen 8 und 9 abgebogen und  mit je einem Schlitz 10 bzw. 11 versehen,  durch welche Schlitze eine     Betätigungsstange     12     hindurchgesteckt    ist.

   Diese Stange ist ein  einfacher     Metallstreifen,    der an einem Ende  zu einem Flansch 13 abgebogen ist und mit  Hilfe eines Kabels oder einer Zugschnur 14  in der Längsrichtung verschiebbar     ist.        Eine     Gegenfeder 15, die     einerends    an     irgendeinem     festen Punkt befestigt ist, sei es am     Holzklotz     oder an einem der Flügellappen 8 bzw. 9  (im     vorliegenden    Fall am Lappen 8), greift  mit ihrem Ende am Flansch 13 an und zieht  die Stange 12     stets    in eine Richtung.

   An der  Stange 12 ist     ebenfalls    eine Nut 16 vorgesehen  zur Aufnahme des Ansatzes 2 des beweglichen  Beines 1 des Spielers, Durch Zug am Kabel  oder an der Zugschnur 14 kann man die  Stange 12 unter     Spannung    der     Gegenfeder    15  verschieben und, da die Stange in ihrer Nut  den Ansatz des     beweglichen        Beines    trägt, die  ses bewegen. Beim Loslassen des Kabels oder  der Zugschnur reisst die Gegenfeder die  Stange rasch wieder in ihre Ausgangsstellung  zurück, welche Bewegung man dazu benützt,  dass der Spieler den Ball tritt.  



       Fig.    5, 6 und 7 stellen     als    Variante zu       Fig.    4 einen ganz aus Metall verfertigten Sup  port dar, wobei ein einziges Blech 20 in ge  eigneter Weise derart geformt und abgebogen  ist, dass eine     Nische    17 entsteht,     in    welcher  der Ansatz 4 des feststehenden Beines 3 des  Spielers hineingestellt     wird.    Die Ausbildung  des Supportes und der Nische 17     ist    aus     Fig.    6  und     Fig.    7 deutlich erkennbar, welche senk  rechte Schnitte längs der Linie     A-B    bzw.

    der Linie     C-D    in     Fig.5    darstellen. Zwei  abgebogene Lappen 18 und 19 desselben     Ble-          ches    20 haben die Funktion der Lappen 8       und    9 der Ausführung gemäss     Fig.    4 und sind  mit Schlitzen für den Durchgang der Stange  12 versehen. Der metallische     Support        ist    auf  der Unterseite des Bodens des Feldes oder  Spielplatzes     mittels    Schrauben oder Punkt       schweissung    befestigt, wenn der Feldboden      metallisch ist.

   Die     Wirkungsweise    ist die  gleiche, wie unter Bezugnahme auf     Fig.    4 be  schrieben worden ist.  



       Fig.8    stellt die Anordnung und Ausbil  dung der Betätigungsorgane dar. Da jedes       Team    ausser dem Goalkeeper aus 10 Spielern  besteht, ist jede Seite des Feldes mit zehn       Betätigungsorganen    ausgerüstet, von denen  fünf auf der rechten Seite und fünf auf der       linken    Seite des Goals liegen. Jede Gruppe  zu fünf Organen ist     zweekmässigerweise    wie  folgt angeordnet:  Ein Metallblech 23 weist fünf, teilweise  wie dargestellt., rechtwinklig abgebogene Vor  sprünge     2.1    auf, an welchen die Drehzapfen  25 von fünf Betätigungshebeln 22 befestigt  sind, an denen die Kabel oder Zugschnüre  14 angreifen.

   Jede Gruppe zu fünf Hebeln  ist mittels des     Bleches    23 an der Unterseite  einer     finit        Ausnehmungen    zum Durchstecken  der Betätigungshebel versehenen Verlänge  rung des     Bodens    angeschraubt oder, wenn der  Boden metallisch ist., angelötet. Durch Be  tätigung der Hebel 22 können die Spieler zur  Wirkung gebracht werden.  



       Fig.    9 und 10 stellen die Anordnung und  die Betätigungsmittel des Goalkeepers 26 dar,  der auf einem dünnen     Flaeheisen    27 befestigt  ist, das leicht gebogen und am Boden mittels  einer Schraube 28 drehbar befestigt ist. An  dem dem Goalkeeper gegenüberliegenden  Ende dieses Flacheisens ist ein Handgriff 29  vorhanden, durch dessen Betätigung die Be  wegung dieses Spielers folgerichtig kreisför  mig ist. Der Spieler 26 und der Handgriff  29 ragen durch kreisbogenförmige Schlitze 30  im Boden des Spielfeldes nach oben.



  Foosball game. The subject of the present invention is a table football game serving as a salon entertainment game, which is characterized by the fact that the floor representing the playing field is divided into zones, the number of which is at least equal to that of the puppets representing the players, of which zones each player has one through from the edge the zone formed in the sloping slopes is assigned, in the lowest point of which the player's foot is located, and that each player is connected to an independent mechanism, which is brought into effect by a respective actuating device located on the edge of the playing field can be.



  On the accompanying drawings, an embodiment of the game according to the invention and details of the same are shown purely as an example.



       1 is a general floor plan of the playing field or playing ground formed by a board of any size, in which the boundary and playing lines are drawn, distributed in such a way that each player corresponds to a part of the playing field. The players of one party are represented in Fig. 1 by small, white rectangles numbered from 1 'to 11' (white team) and the players of the opposing party in the same way in black by rectangles numbered from 1 to 11 (black team) . The zone assigned to each player is. by from.

   Edge sloping slopes formed towards the inside, which meet at a deepest point, so that the ball always rolls to these points, where the foot of a puppet representing the player is, which, operated at a distance, gives your ball the necessary kick to kick can. In the zone of player 1, arrows indicate the slopes towards the lowest point.



  The five zones, which correspond to the front players 1 to 5 or 1 'to 5', can be designed so that their lowest points are arranged along an W or an arc, the radius of which is equal to the distance from the front center part, Player 3 or 3 'is to the center of the goal. The aforementioned front players preferably assume such a converging position that the ball they have kicked just moves towards the goal.



  The only flat areas on the board are those corresponding to the goals. The four zones marked with C in the corners have opposite slopes, that is, they rise towards the interior; because no player is assigned to them, the ball should roll after that of other players when it arrives in these zones, or roll out of play. Logically, in the concave zones where the players are located, the ball will always be at the lowest point at the feet of the player concerned, unless it rolls out of the field through zone C, which means it is eliminated from the game.



       Fig. 2 shows a section along the line A-B in Fig. 1, in which you can see the inclinations of the zones.



  The actuators of the individual players are independent of one another, and all players 1 'to 10' of the white party are controlled from N (Fig. 1), the actuator corresponding to each player being designated by the same number. The players 1 to 10 of the black team are controlled from IM, where again the corresponding actuators are marked with the same number. The goalkeepers, players 11 and 11 'are operated directly by means of a simple lever that can be moved in a circle around the goal or parallel to it in order to be able to cover a front.



       Fig. 3 shows a single doll, that is, a player who can be made of sheet metal any thickness and has a loose leg 3 attached to the floor and another leg 1 rigidly connected to the body, which is moved, as explained below. The part forming the torso and head of the player is twice as thick so as to be flush with both legs and can consist of two sheets of metal soldered together. The movable leg 1 ends in its lower part with an approach 2, which moves the leg with the body from one piece be. The other leg 3 is attached to the floor by means of an extension 4, as will be described below.

    This arrangement allows easy change of the individual dolls.



       Fig. 4 shows a mechanical support that is necessary for each individual player, since each should be moved and operated independently of the others. This support, be available from a block of wood 5 with a groove 6 for receiving the approach 4 of the fixed leg 3 of the player. To close this groove and to hold the player, a sheet of metal 7 is nailed onto the block in such a way that it covers the open side of the groove. This support is fastened with nails or visual hoods under the clearing of the playing field or play area.



  The ends of said sheet metal 7 are bent into two tabs 8 and 9 and each provided with a slot 10 or 11, through which slots an actuating rod 12 is inserted.

   This rod is a simple metal strip which is bent at one end to form a flange 13 and can be displaced in the longitudinal direction with the aid of a cable or a pull cord 14. A counter spring 15, which is attached at one end to any fixed point, be it on the wooden block or on one of the wing flaps 8 or 9 (in the present case on the flap 8), engages with its end on the flange 13 and always pulls the rod 12 in a direction.

   On the rod 12, a groove 16 is also provided for receiving the projection 2 of the movable leg 1 of the player, by pulling the cable or the pull cord 14 you can move the rod 12 under tension of the counter spring 15 and, since the rod is in its groove carries the attachment of the movable leg, which move it. When the cable or the pull cord is released, the return spring quickly pulls the rod back into its starting position, which movement is used to get the player to kick the ball.



       Fig. 5, 6 and 7 represent as a variant of Fig. 4 a completely made of metal Sup port, with a single sheet metal 20 is shaped and bent in a suitable manner such that a niche 17 is created in which the approach 4 of the fixed leg 3 of the player is placed inside. The formation of the support and the niche 17 can be clearly seen from Fig. 6 and Fig. 7, which perpendicular cuts along the line A-B and

    the line C-D in Fig.5. Two bent tabs 18 and 19 of the same sheet 20 have the function of tabs 8 and 9 of the embodiment according to FIG. 4 and are provided with slots for the passage of the rod 12. The metallic support is attached to the underside of the floor of the field or playground by means of screws or point welding, if the field floor is metallic.

   The mode of operation is the same as has been described with reference to FIG.



       Fig.8 shows the arrangement and training of the actuators. Since each team consists of 10 players except the goalkeeper, each side of the field is equipped with ten actuators, five of which are on the right side and five on the left side of the goal . Each group of five organs is arranged in two ways as follows: A metal sheet 23 has five, partially as shown., At right angles bent in front of jumps 2.1, to which the pivot pins 25 of five actuating levers 22 are attached, on which the cables or pull cords 14 engage.

   Each group of five levers is screwed or, if the bottom is metallic, soldered on by means of the plate 23 on the underside of a finite recess for inserting the actuating lever provided extension of the base. Be actuation of the lever 22, the players can be brought into effect.



       9 and 10 show the arrangement and the actuation means of the goalkeeper 26, which is mounted on a thin flat iron 27 which is slightly bent and rotatably mounted on the ground by means of a screw 28. At the end of this flat iron opposite the goalkeeper there is a handle 29, by actuating it, the movement of this player is consequently circular. The player 26 and the handle 29 protrude through circular arc-shaped slots 30 in the floor of the playing field upwards.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tischfussballspiel, dadurch gekennzeichnet, dass der das Spielfeld darstellende Boden in Zonen eingeteilt ist, deren Anzahl mindestens derjenigen der die Spieler darstellenden Pup pen gleich ist, von welchen Zonen jedem Spie ler eine durch vom Rand gegen das Innere abfallende Hänge gebildete Zone zugeordnet ist, in deren tiefstem Punkt sich der Fuss des Spielers befindet, und dass jeder der Spieler mit einem unabh'ä'ngigen Mechanismus in Ver bindung steht, der durch je ein am Rande des Spielfeldes angeordnetes Betätigungsorgan <B>Z</B> 'Wirkunc, -ebracht werden kann. PATENT CLAIM: Table football game, characterized in that the floor representing the playing field is divided into zones, the number of which is at least equal to that of the puppets representing the players, of which zones each player is assigned a zone formed by slopes sloping from the edge towards the inside , at the lowest point of which the player's foot is located, and that each of the players is connected to an independent mechanism which is operated by an actuating element arranged on the edge of the playing field , -can be brought. ur n<B><I>b</I></B> UNTER.AN SPRÜ CHE 1. Tischfussballspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Metall blech bestehenden Spieler abnehmbar und aus tauschbar ausgebildet sind und je ein mit dem Körper des Spielers gelenkig verbundenes, auf dem Boden befestigtes Bein und ein mit dem Körper starr verbundenes, vom Mechanismus bewegbares Bein besitzen. 2. ur n <B> <I> b </I> </B> UNDER.AN SPRÜ CHE 1. Table football game according to claim, characterized in that the sheet metal players are removable and interchangeable and each one with the body of the player have an articulated leg attached to the floor and a leg rigidly connected to the body and movable by the mechanism. 2. Tischfussballspiel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass unterhalb des als Spielfeld dienenden Bodens für jeden Spieler ein Support be festigt ist, welcher eine Ausnehmung zur Aufnahme des untern Teils des feststehenden Beteies des Spielers aufweist, welche an min destens einer Vertikalseite durch ein Metall blech begrenzt ist, dessen Enden zu zwei mit Durchbrechungen versehenen Lappen abgebo gen sind, in denen eine waagrechte Betäti gungsstange in ihrer Längsrichtung verschieb bar geführt ist, welche Stange mittels eines abgebogenen Endes zu ihrer Betätigung mit einem Zugorgan verbunden ist. 3. Table football game according to claim and dependent claim 1, characterized in that below the floor serving as the playing field for each player a support is fastened, which has a recess for receiving the lower part of the fixed bed of the player, which at least one vertical side through a Metal sheet is limited, the ends of which are provided with two openings with lobes bent in which a horizontal Actuate supply rod is guided in its longitudinal direction displaceable bar, which rod is connected by a bent end to operate it with a pulling member. 3. Tischfussballspiel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge, kennzeichnet, dass die Betätigungsstange un ter der Wirkung einer Feder steht, welche einerends an einem Fixpunkt und anderseits an der Betätigungsstange angmeift, welch letz tere eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Ansatzes am untern Ende des beweglichen Beines des Spielers aufweist. 4. Table football game according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the actuating rod is under the action of a spring which engages one end at a fixed point and the other on the actuating rod, which latter a recess for receiving an approach at the lower end of the having movable leg of the player. 4th Tischfussballspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs organe für sämtliche Spieler, mit Ausnahme der Goalkeeper, Betätigungshebel sind, welche für jede Spielpartei in zwei Gruppen zu je fünf Hebeln an jeder Stirnseite des Spiel feldes auf der linken und rechten Seite des Goals angeordnet sind. 5. Table football game according to claim, characterized in that the actuation organs for all players, with the exception of the goalkeeper, are actuation levers which are arranged for each game party in two groups of five levers on each end of the game field on the left and right side of the goal . 5. Tischfussballspiel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die tetätigungshebel einer Gruppe mittels Drehzapfen schwenkbar an fünf senkrecht abgebogenen Vorsprüngen eines waagrechten Metallbleches befestigt und über die Zugorgane mit den Betätigungsstangen der entsprechenden Supporte der Spieler be wegungsverbunden sind und dass das Metall blech derart an der Unterseite einer Verlän gerung des Bodens befestigt ist, dass die Be tätigungshebel durch Ausnehmungen im Bo den nach der Oberseite desselben hindurch ragen. 6. Table soccer game according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the actuation levers of a group are pivotably attached to five vertically bent projections of a horizontal metal sheet by means of pivot pins and are connected in motion via the pulling elements to the actuating rods of the corresponding supports of the players sheet metal is attached to the underside of an extension of the bottom that the loading actuating levers protrude through recesses in the bottom to the top of the same. 6th Tischfussballspiel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 and 2, dadurch ge- '_ennzeichnet, dass die Zugorgane Kabel sind. 7. Tischfussballspiel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zugorgane Schnüre sind. B. Tischfussballspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Goalkeeper am Ende des einen Armes eines zweiarmigen, mittels eines vertikalen Drehzapfens am Boden befestigten Hebels angeordnet ist, welcher am Ende des andern Armes einen Betätigungs griff trägt. 9. Table soccer game according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pulling elements are cables. 7. Table football game according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pulling elements are cords. B. table football game according to claim, characterized in that each goalkeeper is arranged at the end of one arm of a two-armed lever attached to the ground by means of a vertical pivot which carries an actuating handle at the end of the other arm. 9. Tischfussballspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel ein an der Unterseite des Bodens drehbar be festigter Metallstreifen ist und dass der Goal- keeper und der Betätigungsgriff durch kreis bogenförmige Schlitze des Bodens nach der Oberseite desselben hindurchragen. Table football game according to claim, characterized in that the lever is a metal strip rotatably fastened to the underside of the floor and that the goal keeper and the operating handle protrude through arcuate slots in the floor towards the upper side of the floor.
CH270070D 1949-06-15 1949-06-15 Foosball game. CH270070A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270070T 1949-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270070A true CH270070A (en) 1950-08-15

Family

ID=4477584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270070D CH270070A (en) 1949-06-15 1949-06-15 Foosball game.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270070A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323391C3 (en) Boxing game
DE212009000110U1 (en) Action toys
DE2440524A1 (en) COMBAT GAME
DE2637971A1 (en) TABLE FOOTBALL GAME
CH270070A (en) Foosball game.
DE2641903A1 (en) PLAY DEVICE
DE860615C (en) Table football game, the playing field of which is divided into flat, funnel-shaped recessed zones, each of which accommodates a foot of a playing figure that can be moved from the edge of the playing field
DE4223567C1 (en) Goal shooting game with table-top goal mouth - has foot-operated shooting device with horizontally swivelling head part to allow accurate aiming.
DE1806517A1 (en) Foosball game
DE4240702C1 (en) Table basketball game
DE2606607A1 (en) INDOOR FOOTBALL GAME
DE827765C (en) Table football game with a playing field made of elastic material, the playing ball rolling by lifting the field by means of a keyboard
DE2054299A1 (en) Skill game
DE501557C (en) Table ball game
DE350909C (en) Football board game
DE69817264T2 (en) Play and two-way ratchet mechanism
DE952964C (en) Goalkeeper figure independent of the goal for table football
DE412905C (en) Foosball game
DE3014915A1 (en) Model footballer for table football - has manipulated kicking foot extending into head which forms lever arm
DE561497C (en) Puppet hung on a pole
DE1937261A1 (en) Device for board games
DE839010C (en) Boxing match entertainment game
DE555570C (en) Play device with a play area provided with holes for a ball passage
EP1740278B1 (en) Manually operated game device
DE970340C (en) In the middle of the goal net on a manually operated swivel arm mounted goalie figure