CH269248A - Clamping device on machine tools. - Google Patents

Clamping device on machine tools.

Info

Publication number
CH269248A
CH269248A CH269248DA CH269248A CH 269248 A CH269248 A CH 269248A CH 269248D A CH269248D A CH 269248DA CH 269248 A CH269248 A CH 269248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chuck
clamping
machine tool
jaws
clamping device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Geo Fischer
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH269248A publication Critical patent/CH269248A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16004Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
    • B23B31/16037Jaws movement actuated by one or more spiral grooves using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/062Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

  Spannvorrichtung an Werkzeugmaschinen.    Die vorliegende Erfindung hat zum Ge  genstand eine Spannvorrichtung an Werk  bei welcher ein Spannfutter  mittels     eines    elektrischen Antriebsmotors über  ein Spanngetriebe mit in beiden Drehrich  tungen des Getriebes wirkender Abschaltvor  richtung durch Verdrehen einer Welle in der  Werkzeugmaschinenspindel betätigt werden  kann. Es ist bei derartigen Spannfuttern be  kannt, einen     Elektromotor    mit Planetenge  triebe zum Antrieb der Spannbacken     zu    ver  wenden.

   Allen diesen Ausführungen haftet  der     Nachteil    an, dass nach erfolgter Spannbe  wegung die Spannbacken in der einmal. ein  genommenen Lage verbleiben und unabhän  gig vom Werkstück wie auch vom auftreten  den     Drehmoment    ihre Backenstellung konstant  halten.  



  Gegenüber diesen bekannten Ausführun  gen unterscheidet sich die vorliegende Erfin  dung dadurch, dass ein Futterbackenträger  des Spannfutters mit radialen Führungen zur  Aufnahme von mit Mitnahmeorganen     versehe-          nen        Spannbacken    gegenüber einem fest mit  der Werkzeugmaschinenspindel verbundenen  Teil des Futters verdrehbar ist, wobei zwi  schen die Mitnahmeorgane der Spannbacken  und den mit. der Werkzeugmaschinenspindel  verbundenen Teil selbsttätig nachspannende  Elemente eingeschaltet sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind  Teile zweier Ausführungsbeispiele der Erfin  dung dargestellt.    Fig. 1. zeigt voll der ei-steil Ausführungs  form das Spannfutter und eine volle An  triebswelle, im Längsschnitt nach Linie I-I  in Fig. 2.  



  Fig. ? zeigt dasselbe Spannfutter, teilweise  in Vorderansicht und teilweise im Schnitt  nach Linie II-II der Fig. 1.  



  Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie  III-III der Fig. 1..  



  Fig. 4 zeigt von der zweiten Ausführungs  form das Spannfutter und eine hohle An  triebswelle, im     Längsschnitt    nach Linie  IV-IV der Fig. 5.  



  Fig. 5 zeigt das Spannfutter gemäss  Fig. 4-, teilweise in Vorderansicht und teil  weise im Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4.  



  Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie  VI-VI der Fig. 4.  



  Fig. 7 zeigt ein durch einen elektrischen  Antriebsmotor zu betätigendes, für ein  Spannfutter gemäss Fig. 4 bis 6 ausgebildetes  Spanngetriebe im Längsschnitt.  



  Fig. 8 zeigt einen Teilschnitt nach Linie  IIX-IIX des Spanngetriebes gemäss Fig. 7,  und  Fig. 9 zeigt in einem Detail die Anord  nung des Schlitzes zur Betätigung der     Ab-          schaltvorriehtung    des Spanngetriebes nach       Fig.    7 und B.  



  Bei der ersten Ausführungsform gemäss  den     Fig.    1, 2 und 3 ist auf dem einen Ende  einer nur bruchstückweise dargestellten       Werkzeugmasehinenspindel    1, beispielsweise      einer Drehbankspindel, eine gegen Verdre  hung auf der Spindel 1 gesicherte Muffe 2       mit    einer durch Schrauben 64 daran befestig  ten Kurvenscheibe 3 des Spannfutters durch  einen     Gewindering    13 axial gehalten. Die  Kurvenscheibe 3 wird gebildet durch drei an  einem Scheibenkörper angeordnete Kurven  segmente 4. Der Futterbackenträger 5 des  Spannfutters ist durch einen Ring 65 auf der  Muffe 2 axial gehalten und einerseits durch  ein Kugellager 6 auf der Muffe 2 und ander  seits durch ein Gleitlager 7 in der Kurven  scheibe 3 drehbar gelagert.

   Der Futterbacken  träger 5 weist im dargestellten Ausführungs  beispiel drei radiale T-Nuten 14 auf zur Auf  nahme und Führung von je einer Grundbacke  8; die letzteren besitzen an ihren Vorderseiten  eine Verzahnung 15 und Nuten 34, mittels  denen auf den Grundbacken leicht auswech  selbar den zu bearbeitenden Werkstücken  entsprechend gewählte Aufsatzbacken 16 auf  gesetzt sind, die durch Schrauben 17 mit in  den Nuten 34 verschiebbaren Muttern gehal  ten werden. Auf der Rückseite jeder Grund  backe 8 befinden sich als Mitnahmeorgane ein  Nocken 12 und ein Zapfen 9; auf den letzte  ren ist je ein     Wälzsegment    10 frei drehbeweg  lich aufgesetzt. Die     Wälzsegmente    10 bilden  mit den     Kurvensegmenten    4 selbsttätig nach  spannende Elemente für die Grundbacken B.

    Die Bohrung des Futterbackenträgers 5 ist  als Klauenkupplungshälfte 30 ausgebildet, in  die die Gegenkupplungshälfte an der als  Drehstabfeder wirkenden vollen, anderends  mit, einem von einem Elektromotor angetrie  benen Spanngetriebe gekuppelten Antriebs  welle 11 eingreift, wobei geringe axiale Ver  schiebungen der letzteren bezüglich des  Spannfutters möglich sind. Je eine Feder 66  ist den Wälzsegmenten 10 zugeordnet, die das  Wälzsegment im Gegenuhrzeigersinn zu     ver-          schwenken    sucht (Fig. 2).  



  Bei der zweiten Ausführungsform gemäss  den Fig. 4, 5 und 6 sitzt wieder auf dem  einen Ende einer nur bruchstückweise darge  stellten Werkzeugmaschinenspindel 1, bei  spielsweise einer Drehbankspindel, eine gegen       Verdrehen:    gesicherte Muffe 19, die durch    einen Gewindering 13 axial gehalten ist. Auf  der Muffe 19 ist eine Kurvenscheibe 20 mit       beispielsweise    drei Kurvensegmenten 21 befe  stigt. Ein Futterbackenträger 22 ist durch  einen Ring 67 auf der Muffe 19     axial    ge  halten und mittels eines Kugellagers 23 und  eines Gleitlagers 24 auf der Muffe 19 und in  der Kurvenscheibe 20 radial drehbar gelagert.  Der Futterbackenträger 22 weist im darge  stellten Ausführungsbeispiel drei radiale T  Nuten 14 auf, in denen je eine Grundbacke  25 gleiten kann.

   Die Vorderseite der Grund  backen 25 ist mit Zähnen 15 versehen,  auf welche mittels Schrauben 1.7 mit     Gleit-          muttern,    die in Nuten 34 der Grundbacken  verschiebbar sind, Aufsatzbacken 16 aufge  setzt sind, die bezüglich Abmessungen und  Form den zu spannenden Werkstücken ent  sprechend gewählt sind. An der Hinterseite  jeder Grundbacke 25 sind als Mitnahmeor  gane ein Zapfen 26, auf dem eine Rolle ?"i  frei drehbar ist, und ein Mitnahmestift 28  vorhanden. Die Rollen 27 und die Kurven  segmente 21 bilden wieder die selbsttätig  nachspannenden Elemente.

   Die Bohrung des  Futterbackenträgers 22 ist als Klauenkupp  lungshälfte 31 ausgebildet., in welche die Ge  genkupplungshälfte einer dem Antrieb des  Spannfutters dienenden Hohlwelle 29 ein  greift, die anderends mit dem in Fig. 7 dar  gestellten Spanngetriebe in Verbindung  stehen kann, wobei eine geringe axiale Bewe  gung der Hohlwelle 29     gegenüber    dem Spann  futter möglich ist.  



  Da es infolge der erhöhten     Spindeldreh-          zahlen    der Werkzeugmaschinen     immer    schwie  riger wird, die Kraftzufuhr zu den Spann  getrieben der verschiedenen Systeme betriebs  sicher zu gestalten, wie z. B. Stromzufuhr  durch Schleifringe oder     Druckmittelzufuhr     durch Stopfbüchsen, ist das nachstehend be  schriebene, elektrisch angetriebene Spannge  triebe entwickelt worden, das, wie die     Fig.    7.

    8     und    9 zeigen, durch einen Elektromotor  angetrieben und mit in beiden Drehrichtun  gen des Getriebes wirkender     Abschaltvorrich-          tung    versehen und zur Betätigung des Spann  futters gemäss     Fig.    4 bis 6 ausgebildet ist.      Auf' dein hintern Ende der bruchstück  weise dargestellten Werkzeugmaschinenspin  del 35, beispielsweise einer Drehbankspindel,  ist ein Gehäuse 36 aufgekeilt, in dein ein Pla  netengetrieberad 37 drehbar gelagert ist.

   Die  Bohrung des letzteren ist. als Klauenkupp  lungshälfte 38 ausgebildet, in die die     Gegen-          kupplungsbälft.e    einer Hohlwelle 39 eingreift,  die dem andern Ende der in Fig. 4 darge  stellten Kohlwelle 29 entspricht. ,  An dein Gehäuse 36 ist     finit    Schrauben 32  ein Deckel 33 befestigt. Im Gehäuse 36 ist  weiter ein mit Lappen 57 und     Aussparungen     52 versehener Ring 49 drehbar gelagert. Eine  mit einem.

   Zahnkranz 18 versehene Hohlwelle  43 mit, einer darauf aufgekeilten     Keilriemen-          seheilie    44 ist einerseits im     Planeten,etriebe-          rad    37 und anderseits im Deckel 33 koaxial  mit der     Hohlwelle    39     gelagert.    In einem im  Rad 37 und im Ring 49 drehbar abgestützten  Ring 58 sind am     Umfang    verteilt beispiels  weise drei Doppelritzel als Satellitenräder 42  des Planetengetriebes auf je einer Achse 59  drehbar gelagert. Die Zentrierun-r des Ringes  58 im Rad 37 und Ring 49 kommt zustande  durch den dreifachen     Eingriff    der Satelliten  räder 42 mit den Zahnkränzen 40 und 41  des Rades 37 bzw. Ringes 49.  



  Der Innenzahnkranz 40 im Planetenge  trieberad 37 steht im Eingriff mit der Ver  zahnung 69 der Doppelritzel 42; ferner stehen  der Innenzahnkranz 41. des Ringes 49 und der  Zahnkranz 18 der Hohlwelle 43 im Eingriff  mit der Verzahnung 68 der Doppelritzel 42.  Die Verzahnung 40 des Planetengetrieberades  37 weist     gegenüber    der Verzahnung 41 im  Ring 49 einen geringen Teilkreisunterschied       auf,    und die verschiedenen     Zahnteilungen     und Zähnezahlen sind, was die Zeichnung       nicht    zeigt, so gewählt, dass eine grosse Über  setzung zwischen die Hohlwelle 43 und die       Hohlwelle    39     eingeschaltet    ist.  



  Das Gehäuse 36 ist mit Aussparungen 61  und Lappen 62 versehen, die mit den Lappen  57 und Aussparungen 52 des Ringes 49 über  einstimmen (Fig. 8). In den von den auf  einanderpassenden Aussparungen 52 und 61    gebildeten     Hohlräumen    sitzen Druckfedern  53, die durch Bolzen 60, eine davon jedoch  durch den Stift 54 seitlich in den Hohlräu  men gehalten sind.  



  Auf dem Gehäuse 36 ist ein Schaltring 50  gelagert, der, durch einen Keil 51 geführt,  in axialer Richtung verschoben werden kann.  



  In einem schräg zu seiner Achse stehenden  Schlitz 55 des Schaltringes 50 ist das äussere  Ende des Stiftes 54 verschiebbar, der im Ring  49 befestigt. ist. (Fig. 7 und 8) ; bei einer Dreh  bewegung des Ringes 49 gegenüber dein Ge  häuse 36 führt der Schaltring 50 eine Axial  bewegung aus. Eine Gabel 63, die auf dem  Schaltring 50 gleitet, kann bei Axialbewegun  gen des letzteren einen andeutungsweise dar  gestellten Schalter 56 für den     Drehstrom-          xnotor    46 für das Spanngetriebe betätigen.  



  Am die Spindel 35 lagernden Maschinen  ständer 45 ist der Drehstrommotor 46, zweck  mässig mit Kurzschlussanker, befestigt und  seine Keilriemenscheibe 47 ist mit der Riemen  scheibe     44    durch Keilriemen 48 verbunden.  



  Die     Wirkungsweise    des in     Füg.    1 bis 3  dargestellten Spannfutters in Verbindung     finit     einem Antrieb entsprechend dein in Fig. 7  bis 9 gezeigten ist die folgende:  Zum Betätigen des Spannfutters wird die  volle Antriebswelle 11, die als Drehstabfeder  wirken kann, in der Spindel 1 verdreht, wozu  das     Spanngetriebe        finit    Elektromotor     Verwen-          dung    findet. In diesem vorliegenden Falle  müsste die in Fig. 7 dargestellte Hohlwelle 39  durch eine volle Welle ersetzt sein, die mit  entsprechenden Klauenkupplungshälften in  die     Kupplungshälften    30 und 38 eingreift.  



  Beim Einspannen eines nicht dargestellten  Werkstückes zwischen den     Aufsatzbacken    16  stehen die Spindel     1.,    die     bluffe        '?    und die  Kurvenscheibe 3 mit den Kurvensegmenten -?  still. Durch Verdrehen der Antriebswelle 11  im Gegenuhrzeigersinn (Fig. ?) wird über  die Klauenkupplung der Futterbackenträger  5 gegenüber den stillstehenden     Kurvense;-          menten    4 verdreht.

   Mit dem Futterbacken  träger 5 werden jedoch auch die in den  radialen     T-Nuten    14 gleitenden Grundbacken      8 mit den damit verbundenen Nocken 12 und  den Zapfen 9 verdreht, wobei die durch die  Federn 66 an die Kurvensegmente 4 gedrück  ten     Wälzsegmente    10 auf den innern Flächen  der     Kurvensegmente    4 abwälzen. Dabei wer  den die Grundbacken 8 durch die Kurven  segmente 4 radial gegen das Zentrum des  Spannfutters hin bewegt, so dass das Werk  stück von aussen zwischen den Aufsatzbacken  16 eingespannt wird.

   Die Spannbacken 16 wer  den mit einer konstanten Spannkraft, die  durch das Spanngetriebe erzeugt wird, an das  Werkstück gepresst, wobei ein Nachspannen       durch    die federnde Wirkung der als Drehstab  feder wirkenden vollen Antriebswelle 11 so  wie der im Spanngetriebe angeordneten  Druckfedern 53 gewährleistet ist.  



  Zu dieser konstanten Spannkraft kommt  eine zusätzliche Spannkraft, die     in    Abhängig  keit von der Schnittkraft steht.     Eine    mit zu  nehmender Schnittkraft durch das einge  spannte Werkstück bewirkte Verdrehung des  Futterbackenträgers 5 gegenüber den Teilen  2 und 3 bewirkt wegen den gegen die Spann  futterachse laufenden Gleitflächen der Kur  vensegmente eine Erhöhung der Spannkraft  des Spannfutters.  



  Wird die Antriebswelle 11 im Uhrzeiger  sinn (Fug. 2) verdreht., dann bewegen sich die  Grundbacken 8 radial nach aussen, wodurch  die Einspannung des Werkstückes gelöst  wird.  



  Die Wirkungsweise der Spannvorrichtung  mit dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Spann  futter ist die folgende:  Zum Betätigen des Spannfutters wird die  hohle Antriebswelle 29 in der Spindel 1 mit  tels des     elektrischen    Antriebsmotors über das  Spanngetriebe gedreht. Zum Ein-     und    Aus  spannen eines nicht. dargestellten Werkstückes  zwischen den Aufsatzbacken 16 werden nor  malerweise die Spindel 1, die Muffe 19 sowie  die Kurvenscheibe 20 mit den Kurvensegmen  ten 21 stillgehalten.  



  Wird die Hohlwelle 29 beispielsweise im  Gegenuhrzeigersinn verdreht, so wird über die  Klauenkupplung 31 der Futterbackenträger    22 verdreht,     lind    die Grundbacken 25 werden  in seinen radialen T-Nuten 14 aus der in  Fig. 4 und 5 dargestellten äussern     Endstel-          hing    gegen das Zentrum des Spannfutters  hin bewegt, da sie durch die die auf den Kur  vensegmenten 21 abrollenden Rollen 27 tra  genden Mitnahmezapfen 26 mitgenommen  werden. Soll ein Werkstück durch die Auf- ;  Satzbacken 16 von innen gespannt werden,  dann wird bei in ihre innere Stellung gebrach  ten Backen die Hohlwelle 29 in der Spindel  1 im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die  Mitnahmestifte 28 auf der Aussenfläche der  Kurvensegmente 21 gleiten und sich die  Grundbacken 25 radial nach aussen bewegen.

    



  Die Spannbacken 16 werden wieder mit  einer vom verwendeten Motor über das  Spanngetriebe erzeugten konstanten Spann  kraft nach aussen gegen ein innenzuspannendes  Werkstück gepresst. Ein Nachspannen ist hier  gewährleistet durch die zwischen An- und  Abtrieb eingeschalteten Druckfedern 53 im  Spanngetriebe.  



  Zu dieser konstanten Spannkraft kommt  beim Bearbeiten des eingespannten Werk  stückes wieder eine zusätzliche veränderliche  Spannkraft, die proportional ist zur Schnitt  kraft und durch das weitere Abrollen der  Rollen 27 bzw. Gleiten der Stifte 28 auf den  Kurvensegmenten 21 zustande kommt.  



  Die Grundbacken 25 können in die     T-          Nuten    in um 1800 gedrehter Lage, so dass ein  Vertauschen der Stellung der Rollen 27 und  der Mitnehmerstifte 28 auf den Kurvenseg  menten 21 gegenüber Fig. 4 stattfindet, ein  gesetzt werden.  



  Die Verwendung einer Hohlwelle 29  (Fug. 4) an Stelle einer vollen Antriebswelle  11 (Fug. 1) bietet bei Verwendung der Spann  vorrichtung an Drehbänken den Vorteil, dass  beispielsweise Stangenmaterial, das durch die  Werkzeugmaschinenspindel 1 zugeführt wer  den muss, mit. dem Spannfutter gespannt wer  den kann.  



  Die Wirkungsweise des Spanngetriebes  nach     Fig.    7 bis 9 ist die folgende:  Bei rotierender     Werkzeugmaschinenspin-          del    35 dreht sich das ganze Spanngetriebe mit      der Hohlwelle 39 mit; ebenso dreht sich der  Rotor des stromlosen Drehstrommotors 46.  



       Soll    mittels der Hohlwelle 39 das Spann,  futter im Sinne des Spannens oder     Entspan-          nens    betätigt werden, .dann wird bei stillstehen  der Spindel 35 der Drehstrommotor 46 im  entsprechenden Drehsinn eingeschaltet. Über  die Keilriemenscheiben 47 und 44 und den  Keilriemen 48 wird die Hohlwelle 43 mit dem       Zahnkranz    18 in Drehung versetzt. Letzterer  treibt die drei im Ring 58 gelagerten Doppel  ritzel 42 an, deren Verzahnungen 69 und 68  in die Innenzahnkränze 40 bzw. 41 eingreifen.  



       Über    den Innenzahnkranz 40 des Plane  tengetrieberades 37 und die Klauenkupplung  ,8 wird die Hohlspindel 39 mit der entspre  chenden Untersetzung gedreht, wodurch in  der für die in den Fig. 1 bis 3 bzw. 4  bis 6 dargestellten Spannfutter beschriebenen  Weise eine Spann- oder Entspannbewegung  zustande kommen kann. Solange sich die  Hohlwelle 39 gegenüber der Spindel 35 frei  bewegen kann, das heisst solange sich die  Backen des     Spannfutters    ohne Widerstand  radial verschieben lassen, nehmen die Druck  federn 53 die in Fig. 8 dargestellte Stellung  ein.

   Beim Auftreten der Spannkraft des  Spannfutters werden die zwischen den Lap  pen 57     bzw.    62 befindlichen Druckfedern 53  zusammengedrückt, wobei der im Ring 49  befestigte Stift 54 eine Drehbewegung gegen  über dem Gehäuse 36 ausführt. Dabei ver  schiebt sich der Stift 54 im Schlitz 55 des  Schaltringes 50, der auf dem Gehäuse 36  durch den Keil 51 axial geführt ist. Durch  die Drehbewegung des Ringes 49 wird eine  Axialbewegung des Schaltringes 50 in die  gestrichelt gezeichnete Stellung in Fig. 7 er  zeugt, wodurch über die Gabel 63 der Schal  ter 56 betätigt wird und somit der Dreh  strommotor 46 und damit das Spanngetriebe  stillgesetzt werden.  



       Soll    das gespannte Spannfutter wieder  entspannt werden, dann wird wiederum bei  stillstehender Spindel 35 der Drehstrom  motor 46 im jetzt gegenüber früher entgegen  gesetzten Drehsinn laufen gelassen. Dabei    werden zufolge der unterschiedlichen Zahn  teilungen der beiden Innenzahnkränze 40 und  41 die Druckfedern 53 sukzessive mit der  Drehung der Welle 39 entspannt, bis sie  wiederum ihre in Fig. 8 dargestellte Stellung  einnehmen. Dadurch gelangen auch der Schalt  ring 50 und somit die Gabel 63 in die in  Fig. 7 dargestellte Mittellage, durch welche  Bewegung der Schalter 56 betätigt und der  Drehstrommotor 46 abgestellt wird.

   Das  Spanngetriebe ist wieder bereit für eine  Spannbewegung, die in beliebigem Drehsinn  vorgenommen werden kann; das heisst, es  kann mit dem dargestellten     Spanngetriebe     das Futter sowohl für Innen- wie auch  Aussenspannung betätigt werden.  



  Das Getriebe hat den     Vorteil,    dass keiner  lei Stopfbüchsen und Schleifringe für die  Kraftzuleitung notwendig sind. Ferner kann  zur Verwendung von Handspannfuttern usw.  auf der Maschinenspindel das Getriebe durch  Wegnahme des Keilriemens vollständig ausser  Betrieb gesetzt werden.



  Clamping device on machine tools. The subject matter of the present invention is a clamping device at work in which a chuck can be actuated by rotating a shaft in the machine tool spindle by means of an electric drive motor via a clamping mechanism with the transmission in both directions of rotation. It is known in such chucks to use an electric motor with planetary gear to drive the clamping jaws.

   All of these versions have the disadvantage that after the clamping movement the clamping jaws in the once. Remain in a given position and keep their jaw position constant regardless of the workpiece as well as the torque occurring.



  Compared to these known embodiments, the present invention differs in that a chuck jaw carrier of the chuck with radial guides for receiving clamping jaws provided with driving elements can be rotated relative to a part of the chuck firmly connected to the machine tool spindle, with the driving elements of the clamping jaws in between and the with. the part connected to the machine tool spindle automatically retensioning elements are switched on.



  In the accompanying drawings, parts of two embodiments of the inven tion are shown. Fig. 1 shows the full egg-steep execution form the chuck and a full drive shaft, in a longitudinal section along line I-I in Fig. 2.



  Fig.? shows the same chuck, partly in front view and partly in section along line II-II of FIG.



  Fig. 3 shows a section along line III-III of Fig. 1 ..



  Fig. 4 shows the form of the second embodiment, the chuck and a hollow drive shaft, in longitudinal section along line IV-IV of FIG.



  FIG. 5 shows the chuck according to FIG. 4-, partly in front view and partly in section along line V-V of FIG.



  FIG. 6 shows a section along line VI-VI of FIG. 4.



  FIG. 7 shows a clamping gear designed for a chuck according to FIGS. 4 to 6 to be actuated by an electric drive motor in longitudinal section.



  FIG. 8 shows a partial section along line IIX-IIX of the tensioning mechanism according to FIG. 7, and FIG. 9 shows in a detail the arrangement of the slot for actuating the disconnection device of the tensioning mechanism according to FIGS. 7 and B.



  In the first embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3, on one end of a tool machine spindle 1, for example a lathe spindle, which is only shown in fragments, a sleeve 2 secured against rotation on the spindle 1 with a cam 3 fastened to it by screws 64 of the chuck held axially by a threaded ring 13. The cam 3 is formed by three segments arranged on a disc body 4. The chuck jaw carrier 5 of the chuck is axially held by a ring 65 on the sleeve 2 and on the one hand by a ball bearing 6 on the sleeve 2 and on the other hand by a plain bearing 7 in the Curves disc 3 rotatably mounted.

   The chuck jaw carrier 5 has in the illustrated embodiment, for example, three radial T-slots 14 for receiving and guiding each of a base jaw 8; the latter have on their fronts a toothing 15 and grooves 34, by means of which the workpieces to be machined can be easily exchanged on the base jaws according to selected top jaws 16, which are held th by screws 17 with slidable nuts in the grooves 34. On the back of each base jaw 8 are a cam 12 and a pin 9 as driving organs; on the last ren is a rolling segment 10 freely rotatably attached Lich. The rolling segments 10 automatically form with the cam segments 4 after exciting elements for the base jaws B.

    The bore of the chuck jaw carrier 5 is designed as a claw coupling half 30, in which the mating coupling half engages on the full acting as a torsion bar spring, at the other end with a drive shaft 11 coupled by an electric motor driven tensioning gear, with slight axial displacements of the latter with respect to the chuck are possible . A spring 66 is assigned to each of the rolling segments 10, which the rolling segment seeks to pivot in the counterclockwise direction (FIG. 2).



  In the second embodiment according to FIGS. 4, 5 and 6 sits again on one end of an only fragmentary Darge presented machine tool spindle 1, for example a lathe spindle, a secured against rotation: sleeve 19 which is held axially by a threaded ring 13. On the sleeve 19 is a cam 20 with, for example, three cam segments 21 BEFE Stigt. A chuck jaw carrier 22 is held axially ge by a ring 67 on the sleeve 19 and mounted radially rotatably by means of a ball bearing 23 and a plain bearing 24 on the sleeve 19 and in the cam disk 20. The chuck jaw carrier 22 in the illustrated embodiment has three radial T-grooves 14, in each of which a base jaw 25 can slide.

   The front of the base jaws 25 is provided with teeth 15, on which top jaws 16 are placed by means of screws 1.7 with sliding nuts that can be moved in grooves 34 of the base jaws, which are selected according to the dimensions and shape of the workpieces to be clamped . On the rear side of each base jaw 25, a pin 26, on which a roller is freely rotatable, and a drive pin 28 are provided as driving elements. The rollers 27 and the cam segments 21 again form the automatically retensioning elements.

   The bore of the chuck jaw carrier 22 is designed as a Klauenkupp treatment half 31., In which the Ge genkupplungshhalf a hollow shaft 29 serving to drive the chuck engages, which can be connected to the tensioning gear provided in Fig. 7, with a slight axial movement movement of the hollow shaft 29 with respect to the chuck is possible.



  Since it is becoming more and more difficult due to the increased spindle speeds of the machine tools to make the power supply to the clamping drives of the various systems operationally safe, such as B. Power supply through slip rings or pressure medium supply through stuffing boxes, the electrically driven Spannge drives described below have been developed, which, like FIG. 7.

    8 and 9 show, driven by an electric motor and provided with a cut-off device that acts in both directions of rotation of the transmission, and is designed to operate the chuck according to FIGS. 4 to 6. On 'your rear end of the fragmentary illustrated machine tool spindle 35, for example a lathe spindle, a housing 36 is wedged, in which a Pla designated gear wheel 37 is rotatably mounted.

   The bore of the latter is. designed as a claw coupling half 38 into which the mating coupling halves engage a hollow shaft 39 which corresponds to the other end of the carbon shaft 29 shown in FIG. A cover 33 is fastened to your housing 36 with finite screws 32. In the housing 36, a ring 49 provided with tabs 57 and recesses 52 is rotatably mounted. One with one.

   A hollow shaft 43 provided with a toothed ring 18 and a V-belt shaft 44 wedged thereon is mounted on the one hand in the planetary gear wheel 37 and on the other hand in the cover 33 coaxially with the hollow shaft 39. In a ring 58 rotatably supported in the wheel 37 and in the ring 49, three double pinions are distributed on the circumference, for example, as satellite gears 42 of the planetary gear, each rotatably mounted on an axis 59. The centering of the ring 58 in the wheel 37 and ring 49 is brought about by the triple engagement of the satellite wheels 42 with the sprockets 40 and 41 of the wheel 37 and ring 49, respectively.



  The internal ring gear 40 in the planetary gear 37 is in engagement with the toothing 69 of the double pinion 42; Furthermore, the internal gear rim 41. of the ring 49 and the gear rim 18 of the hollow shaft 43 are in engagement with the toothing 68 of the double pinion 42. The toothing 40 of the planetary gear wheel 37 has a small pitch circle difference compared to the toothing 41 in the ring 49, and the different tooth pitches and Numbers of teeth are, what the drawing does not show, chosen so that a large translation between the hollow shaft 43 and the hollow shaft 39 is turned on.



  The housing 36 is provided with recesses 61 and tabs 62 which match the tabs 57 and recesses 52 of the ring 49 (FIG. 8). In the cavities formed by the matching recesses 52 and 61 sit compression springs 53 which are held by bolts 60, but one of them by the pin 54 laterally in the Hohlräu men.



  A switching ring 50 is mounted on the housing 36 and, guided by a wedge 51, can be displaced in the axial direction.



  The outer end of the pin 54, which is fastened in the ring 49, can be displaced in a slot 55 of the switching ring 50 that is inclined to its axis. is. (Figures 7 and 8); when the ring 49 rotates relative to your housing 36, the switching ring 50 performs an axial movement. A fork 63, which slides on the switching ring 50, can operate a hint is provided switch 56 for the three-phase xnotor 46 for the tensioning gear during axial movements of the latter.



  On the spindle 35 supporting machine stand 45, the three-phase motor 46, expediently with short-circuit armature, attached and its V-belt pulley 47 is connected to the pulley 44 by V-belt 48.



  The mode of action of the in Füg. 1 to 3 shown chuck in connection with a drive corresponding to that shown in Fig. 7 to 9 is the following: To actuate the chuck, the full drive shaft 11, which can act as a torsion bar spring, is rotated in the spindle 1, for which the tensioning gear finite electric motor Is used. In this case, the hollow shaft 39 shown in FIG. 7 would have to be replaced by a solid shaft which engages with the corresponding claw coupling halves in the coupling halves 30 and 38.



  When a workpiece, not shown, is clamped between the top jaws 16, the spindle 1., the bluffing? and the cam 3 with the cam segments -? quiet. By turning the drive shaft 11 counterclockwise (Fig.?), The chuck jaw carrier 5 is rotated relative to the stationary curve elements 4 via the claw coupling.

   With the chuck jaw carrier 5, however, the base jaws 8 sliding in the radial T-grooves 14 with the associated cams 12 and the pin 9 are rotated, the rolling segments 10 pressed by the springs 66 to the curve segments 4 on the inner surfaces of the Roll off curve segments 4. Here who moves the base jaws 8 through the curve segments 4 radially towards the center of the chuck, so that the workpiece is clamped from the outside between the top jaws 16.

   The clamping jaws 16 are pressed against the workpiece with a constant clamping force generated by the tensioning gear, with re-tensioning ensured by the resilient effect of the full drive shaft 11, which acts as a torsion bar, and the compression springs 53 arranged in the tensioning gear.



  In addition to this constant clamping force, there is an additional clamping force that is dependent on the cutting force. A with increasing cutting force caused by the clamped workpiece rotation of the chuck jaw carrier 5 relative to parts 2 and 3 causes because of the running against the clamping chuck axis sliding surfaces of the curve vensegmente an increase in the clamping force of the chuck.



  If the drive shaft 11 is rotated clockwise (Fig. 2), the base jaws 8 move radially outward, whereby the clamping of the workpiece is released.



  The operation of the clamping device with the clamping chuck shown in Fig. 4 to 6 is as follows: To operate the chuck, the hollow drive shaft 29 is rotated in the spindle 1 with means of the electric drive motor via the clamping gear. Not to clamp one in and out. workpiece shown between the top jaws 16 are normally the spindle 1, the sleeve 19 and the cam 20 with the 21 th Kurvensegmen kept still.



  If the hollow shaft 29 is rotated counterclockwise, for example, then the chuck jaw carrier 22 is rotated via the claw coupling 31, and the base jaws 25 are in its radial T-slots 14 from the outer end position shown in FIGS. 4 and 5 against the center of the chuck moved out because they are taken along by the rolling on the curve segments 21 rollers 27 tra lowing driving pins 26. Should a workpiece through the on; Set jaws 16 are clamped from the inside, then the hollow shaft 29 in the spindle 1 is rotated clockwise in their inner position th jaws, whereby the driving pins 28 slide on the outer surface of the cam segments 21 and the base jaws 25 move radially outward.

    



  The clamping jaws 16 are again pressed outward against a workpiece to be internally clamped with a constant clamping force generated by the motor used via the clamping gear. Retensioning is ensured here by the compression springs 53 in the tensioning gear connected between the input and output.



  In addition to this constant clamping force, when the clamped work piece is being processed, there is again an additional variable clamping force that is proportional to the cutting force and by the further rolling of the rollers 27 or sliding of the pins 28 on the cam segments 21.



  The base jaws 25 can be set into the T-grooves in a position rotated by 1800 so that the position of the rollers 27 and the driver pins 28 on the curve segments 21 are reversed compared to FIG.



  The use of a hollow shaft 29 (Fug. 4) instead of a full drive shaft 11 (Fug. 1) offers the advantage when using the clamping device on lathes that, for example, bar material that has to be fed through the machine tool spindle 1 is included. the chuck who can.



  The mode of operation of the tensioning gear according to FIGS. 7 to 9 is as follows: When the machine tool spindle 35 rotates, the entire tensioning gear rotates with the hollow shaft 39; the rotor of the currentless three-phase motor 46 also rotates.



       If the chuck is to be actuated by means of the hollow shaft 39 in the sense of clamping or unclamping, then when the spindle 35 is at a standstill, the three-phase motor 46 is switched on in the corresponding direction of rotation. The hollow shaft 43 with the ring gear 18 is set in rotation via the V-belt pulleys 47 and 44 and the V-belt 48. The latter drives the three double pinions 42 mounted in the ring 58, the teeth 69 and 68 of which mesh with the internal gear rings 40 and 41, respectively.



       About the internal ring gear 40 of the Plane tengetrieberades 37 and the claw coupling, 8, the hollow spindle 39 is rotated with the corre sponding reduction, which in the manner described for the chuck in Figs. 1 to 3 and 4 to 6 described a clamping or relaxation movement can come about. As long as the hollow shaft 39 can move freely relative to the spindle 35, that is, as long as the jaws of the chuck can be moved radially without resistance, the pressure springs 53 take the position shown in FIG.

   When the clamping force of the chuck occurs, the compression springs 53 located between the Lap pen 57 and 62 are compressed, the pin 54 fixed in the ring 49 executing a rotary movement relative to the housing 36. The pin 54 moves ver in the slot 55 of the switching ring 50, which is axially guided on the housing 36 through the wedge 51. The rotary movement of the ring 49 is an axial movement of the switching ring 50 in the position shown in phantom in Fig. 7 he testifies, whereby the fork 63 of the scarf ter 56 is actuated and thus the rotary current motor 46 and thus the tensioning gear are stopped.



       If the tensioned chuck is to be relaxed again, the three-phase current motor 46 is again allowed to run in the opposite direction of rotation now compared to earlier with the spindle 35 stationary. As a result of the different tooth pitches of the two internal gear rims 40 and 41, the compression springs 53 are gradually relaxed with the rotation of the shaft 39 until they again assume their position shown in FIG. As a result, the switching ring 50 and thus the fork 63 reach the central position shown in FIG. 7, through which movement the switch 56 is actuated and the three-phase motor 46 is switched off.

   The clamping gear is ready again for a clamping movement, which can be made in any direction; This means that the chuck can be operated for both internal and external clamping with the clamping gear shown.



  The gearbox has the advantage that no packing boxes and slip rings are necessary for the power supply. Furthermore, in order to use manual chucks etc. on the machine spindle, the transmission can be completely put out of operation by removing the V-belt.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spannvorrichtung an Werkzeugmaschine, bei welcher ein Spannfutter mittels eines elektrischen Antriebsmotors über ein Spann getriebe mit in beiden Drehrichtungen des Getriebes wirkender Abschaltvorrichtung durch Verdrehen einer Welle in der Werk zeugmaschinenspindel betätigt werden kann, wodurch bezüglich der Welle radial verstell bare Klemmbacken des Futters verstellt wer den, dadurch gekennzeichnet, dass ein Futter backent.räger des Spannfutters mit radialen Führungen zur Aufnahme von mit Mitnahme organen versehenen Spannbacken gegenüber einem fest mit der Werkzeugmaschinenspin- del verbundenen Teil des Futters verdrehbar ist, PATENT CLAIM: Clamping device on a machine tool in which a chuck can be actuated by means of an electric drive motor via a clamping gear with a disconnection device acting in both directions of rotation of the gear unit by rotating a shaft in the machine tool spindle, whereby radially adjustable jaws of the chuck are adjusted with respect to the shaft The, characterized in that a chuck jaw carrier of the chuck with radial guides for receiving clamping jaws provided with driving elements can be rotated with respect to a part of the chuck that is firmly connected to the machine tool spindle, wobei zwischen die Mitnahmeorgane der Spannbacken und den mit der Werkzeug maschinenspindel verbundenen Teil selbst tätig nachspannende Elemente eingeschaltet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Werkzeugmaschinenspindel verbundene Teil eine Kurvenscheibe aufweist. 2. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätig nachspannenden Elemente an Kurvensegmen ten abrollbare Rollen sind. 3. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätig nachspannenden Elemente an Kurvensegmen ten abwälzbare Wälzsegmente sind. wherein between the driving elements of the clamping jaws and the part connected to the machine tool spindle, self-active retensioning elements are switched on. SUBClaims: 1. Clamping device according to claim, characterized in that the part connected to the machine tool spindle has a cam disk. 2. Clamping device according to claim, characterized in that the automatically retensioning elements are th rollable rollers on curve segments. 3. Clamping device according to claim, characterized in that the automatically retensioning elements on curve segments are rolling segments that can be rolled off.
CH269248D 1948-08-27 1948-08-27 Clamping device on machine tools. CH269248A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269248T 1948-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269248A true CH269248A (en) 1950-10-16

Family

ID=4477202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269248D CH269248A (en) 1948-08-27 1948-08-27 Clamping device on machine tools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269248A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043906A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Pratt Burnerd International Limited Actuator for workpiece holding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043906A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Pratt Burnerd International Limited Actuator for workpiece holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957235C3 (en) Motor-driven hammer drill
EP0547388A2 (en) Chuck for supporting a crankshaft during machining
DE7522786U (en) AUXILIARY STICK WITH ROTATING CLAMPING DEVICE
CH269248A (en) Clamping device on machine tools.
DE3304980C2 (en) Device and method for manufacturing and machining gears
DE2946307C2 (en) Portable device for thread cutting or the like.
DE817670C (en) Driver on rotating machine tools for workpieces stored between centers
DE617052C (en) Device to adjust two centrally mounted shafts rotating at the same speed and in the same direction of rotation against each other
DE2213549A1 (en) PROCEDURE FOR TIGHTENING SCREWS AND SCREWDRIVERS TO DO THIS
DE529850C (en) Rotatable chuck
DE403300C (en) Grinding device for regrinding the crank pins on multiple cranked crankshafts, in particular automotive engines
DE534605C (en) Chuck
DE2156012A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR TIGHTENING BOLTS AND NUTS WITH MOTOR-DRIVEN SCREWDRIVERS
DE947847C (en) Chuck with a rapid and tension gear
DE1402995C3 (en) Electric clamp for operating the clamping drive of chucks
DE3034788A1 (en) UNIVERSAL GRINDING MACHINE
DE609088C (en) Chuck whose jaws are closed or opened by the chuck drive
DE878587C (en) Machine tool for machining wheel sets
DE290512C (en)
DE725250C (en) Drawing grinding machine
DE339004C (en) Self-centering chuck
DE2004715A1 (en) Rotatable jig
DE675927C (en) Glass grinding machine for the simultaneous application of several different kinds of grinding decorations on glass beakers or similar glass vessels that are turned step by step
DE1804781A1 (en) Rotary swaging machine
DE488225C (en) Feed device for metal circular saws with fixed material to be sawn and the saw blade movable in the sawing direction