CH268881A - Toy vehicle. - Google Patents

Toy vehicle.

Info

Publication number
CH268881A
CH268881A CH268881DA CH268881A CH 268881 A CH268881 A CH 268881A CH 268881D A CH268881D A CH 268881DA CH 268881 A CH268881 A CH 268881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
gear
wheels
storage element
pinion
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Manders Paul
Original Assignee
Manders Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manders Paul filed Critical Manders Paul
Publication of CH268881A publication Critical patent/CH268881A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Description

  

  Spielfahrzeug.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Spielfahrzeug, welches ein Element  aufweist. zur     Speieherung    von Rotations  energie, wie z. B. eine Feder oder ein Gummi  strang, dessen eines Ende     ain    Fahrzeugkörper  befestigt ist und dessen anderes Ende über  ein Getriebe an eine drehbare Einrichtung,  die ein oder mehrere Räder oder einen Pro  peller besitzen kann, gekuppelt ist.  



  Der Zweck der Erfindung ist, ein Ge  triebe vorzusehen, welches bewirkt, dass das       Energiespeiclierelement    durch eine kleinere  Anzahl     Rückwärtsumdi-ehungen    der Räder,  Propeller oder dergleichen genügend aufge  zogen werden kann, um die Räder, Propeller  oder dergleichen mit einer grösseren Anzahl  Umdrehungen vorwärts antreiben zu können,  dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe  zwei getrennte Wege für die Kraftübertra  gung zwischen     dein    Speicherelement und der  drehbaren Einrichtung aufweist, wobei in  jedem dieser Wege eine     Freilaufkupplung    ein  gebaut ist, wovon die eine ein Drehmoment  vom Speicherelement auf wenigstens einen  Teil der drehbaren Einrichtung nur in einer  Drehrichtung übertragen kann,

   um das Fahr  zeug anzutreiben, während die andere Frei  laufkupplung ein Drehmoment von wenigstens  einem Teil der drehbaren Einrichtung auf das       Speicherelement    übertragen kann, aber nur,  wenn dieser Teil in entgegengesetzter Rich  tung gedreht wird, um das Speicherelement  aufzuziehen, und wobei mindestens einer die  ser Wege ein Zahnradgetriebe mit ständig    miteinander in Eingriff stehenden Zahn  rädern aufweist, welches Getriebe so ausgebil  det ist, dass bei der Drehung wenigstens eines  Teils der drehbaren     Einrichtung    in einer     zur     Richtung während dem Antrieb des Fahr  zeuges umgekehrten Richtung, jedoch mit der  selben Geschwindigkeit,

   das Speicherelement  schneller aufgezogen wird als seine Entladung  während des Antriebes des Fahrzeuges bei  dieser Geschwindigkeit erfolgt, so dass die       Vorwärts-Antriebsdrehzahl    der drehbaren  Einrichtung grösser ist als deren     Rückwärts-          Aufziehdrehzahl.     



       Freilaufkupplungen    können mit Rollen  oder mit. einer     Rätsche    oder mit einer auf  eine mit. Zähnen versehene Scheibe wirkenden  federbelasteten Klinke versehen sein, wobei  der Mechanismus vorzugsweise in einem Ge  liäuse untergebracht ist; die Kupplungen kön  nen so ausgebildet sein, dass ihre Arbeits  weise keine axiale Bewegung ihrer Kupplungs  hälften erfordert.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung  wird die Erfindung beispielsweise näher be  schrieben.  



       Fig.    1 zeigt einen Grundriss von unten  eines Mechanismus, eingebaut in ein Spielzeug,  das ein Fahrzeug mit. Rädern darstellt.  



       Fig.    2 ist eine Ansicht von hinten, teilweise  im Schnitt, einer andern Ausführungsform  des Getriebes, in ein mit Rädern     versehenes     Spielfahrzeug von relativ geringer Bauhöhe  eingebaut, und           Fig.    3 ist ein teilweise geschnittener Grund  riss eines weiteren Mechanismus, eingebaut in  ein mit Rädern versehenes Spielfahrzeug von  relativ geringer Breite.  



  Gemäss der     Fig.    1 ist das Spielzeug mit  einem Paar Antriebsrädern 4 versehen, die  auf einer Welle 5 montiert sind, welche ein  mit einem Zahnrad 7     _ständig    in Eingriff  stehendes     Ritzel    6 trägt; das auf einer Welle  8 montierte Zahnrad 7 ist über eine     Freilauf-          kupplim.g    9 mit dem auf der Welle 8 montier  ten     Ritzel    10 verbunden.

   Das Zahnrad 7 ist  ständig mit einem auf der Welle 12 mon  tierten     Ritzel    11 im Eingriff, während das       Ritzel    10 mit einem auf der Welle 12 mon  tierten Zahnrad 13 in Eingriff steht, das     mit     dem     Ritzet    11 über eine     Freilaufkupplung    14  verbunden ist. An der Welle 12 greift das  innere Ende einer Spiralfeder 15 an, deren  äusseres Ende bei 16 an     einem    festen Teil des       Spielzeuges,    z. B. am Gehäuse 17 befestigt ist,  welches Gehäuse die Lager für die Wellen 5,  8 und 12 aufweisen kann.  



  Um das Speicherelement in Form der  Spiralfeder 15 aufzuziehen oder mit Energie  zu versehen, wird das Spielzeug     rückwärts    ge  stossen, um die Räder 4     rückwärts    zu drehen,  welche Drehung vom     Ritzel    6 auf das Zahn  rad 7 übertragen wird und von da auf das       Ritzel    11, welches nun mit dem Zahnrad 13  gekuppelt. ist, wodurch die Welle 12 gedreht  und die Feder 15 gespannt wird. Während  dieser Bewegung gestattet die     Freilaufkupp-          lung    9 die unabhängige Rotation des vom  Zahnrad 13 getriebenen     Ritzels    10.

   Wenn die  Feder gespannt ist und das Spielfahrzeug los  gelassen wird, dreht die Feder 15 die Welle  12 und das darauf montierte Zahnrad 13,  welches seinerseits das     Ritzel    10 antreibt, das       nun    über die     Freilaufkupplung    9 mit dem  Zahnrad 7 verbunden ist, von wo das     Rit.zel     6, die Welle 5 und     die    Räder 4 angetrieben  werden. Während dieser Bewegung wird das       Ritzel    11 durch das Zahnrad 7 leer angetrie  ben, infolge der     FreilaufwirkLmg    der Kupp  lung 14.

   Auf diese Weise ist es dem Speicher  element     möglich,    die Räder 4 für eine grössere    Anzahl Umdrehungen anzutreiben als die     An-          zahl-Umdrehungen    in umgekehrter Richtung  beträgt, um die Feder zu spannen. Beispiels  weise kann angenommen werden, dass die       Ritzel    6, 10 und 11 nur halb so viele Zähne  aufweisen wie die Zahnräder 7 und 13; wäh  rend dem Spannen der Feder erfolgt der An  trieb von der Welle 5 auf die Welle 12 direkt  mit der Übersetzung 1 :1, während bei der  Drehung der Welle 5 durch die Feder der  Antrieb von der Welle 12 auf die Welle 8 im  Verhältnis 1 : 2 und von der Welle 8 auf die  Welle 5 ebenfalls im Verhältnis 1 :2 erfolgt,  also total im Verhältnis 1 :4.  



  Gemäss der Ausführungsform nach     Fig.        '2.,     welche sich für relativ geringe Bauhöhe eignet,  ist das     Ritzel    10 direkt. auf einer die Welle 5  umgebenden Hülse     10a    montiert, welche über  die     Freilaufkupplung    9 mit: dem Zahnrad 7  in Form eines     Kronrades    verbunden ist. Das       Ritzel    10 steht in Eingriff mit dem     Kronrad     13, das auf der zur Welle 5 senkrecht stehen  den Welle 12 montiert ist. und über die Frei  laufkupplung 14 mit dem     Ritzel    11 verbunden  ist, welches mit, dem     Kronrad    7 in Eingriff  steht.  



  Es ist ersichtlich, dass dieser Mechanismus  genau in derselben Weise arbeitet wie der  jenige nach     Fig.    1 mit Ausnahme davon, dass  die Welle 5 nun der Welle 8 in     Fig.    1 ent  spricht. In diesem Falle kann z. B. angenom  men werden, dass die     Kronräder    zweimal so viel  Zähne aufweisen wie die     Ritzel    10 und 11, so  dass die Feder, die ihrerseits die Welle 5 mit  einem Verhältnis von 1 : 2 antreibt, mit einem  Verhältnis von 1 :2 gespannt wird, so dass  die Getriebeübersetzung derart. ist, dass für  eine     Rücl@värtsdrehung    der Räder die Feder  genügend gespannt wird, um die Räder vier  mal vorwärts zu drehen.

      Bei der Ausführung gemäss     Fig.    3 wird  das Speicherelement in Form einer Schrauben  feder 15 durch die     Rückwärtsdrehung    der auf  der Welle     5ca    montierten Vorderräder     4a    ge  spannt, welche über die     Freilaufkupplung    9  das     Kronrad    7 antreiben, welches seinerseits  das an einem Ende einer Walze     12a    ange-      brachte     Ritzel    17 antreibt; an der Walze     12a     ist das eine Ende der Feder 15 befestigt, deren  anderes Ende bei 16 an einem festen Teil des  Mechanismus verankert ist.

   Die Walze     12a.     weist am andern Ende ein     Kronrad    13 auf,  das mit einem frei auf der Hinterwelle 5 mon  tierten     Ritzel    10 in Eingriff steht, welches  über die     Freilaufkupplung        1.1    mit der Welle 5  gekuppelt wird,     wenn    die Feder 15 aufgezogen  oder gespannt ist, um die Welle 5 vorwärts  anzutreiben. Bei dieser Ausführung ist die  Wirkungsweise der beiden     Freilaufkupplun-          gen    9 und 14 genau gleich wie unter Hinweis  auf die     Fig.    1 und 2 beschrieben.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    3 können  die Kupplungen auf einem gemeinsamen Teil  montiert, sein, nämlich auf der Walze     12a,     wobei die eine Kupplung zwischen dem       Ritzel    11 und der Walze 12a, und die andere  Kupplung zwischen der Walze     12a    und dem       Kronrad    13 montiert wäre.

   Bei der in     Fig.    2  gezeigten Anordnung könnte die Hülse 10a  direkt auf der Welle 5 befestigt sein, wobei  die eine Kupplung zwischen der Hülse     10a     und dem     Kronrad    7, und die andere Kupp  lung zwischen der Hülse     10a    und dem     Ritzel     10 vorgesehen wäre, anstatt zwischen dem       Kronrad    13 und der Feder 15, wie es dar  gestellt ist.

   Ferner muss erwähnt werden, dass  bei entspannter Feder 1:5 das Spielzeug sieh       vorwärts    bewegen kann, indem die Freilauf  kupplungen automatisch ermöglichen, dass die  Drehung der Welle 5 nicht auf die Feder  übertragen wird, d. h. die Feder nicht in um  gekehrter Richtung gespannt und beschädigt  werden kann. Das elastische Speicherelement.  kann anstatt, aus einer     Spiral-    oder Schrauben  feder aus einem Gummistrang bestehen, und  (las drehbare Antriebsglied kann, wie gezeigt,  ein Rad bzw. Radpaar sein oder ein Pro  peller oder ein Schaufelrad, wie sie bei     einem     Flugzeug oder Boot verwendet werden kön  nen.  



  Bei allen erläuterten Beispielen sind das  Speicherelement sowie der Getriebe- und  Kupplungsmechanismus, von den     Laufrädern     getrennt-,     innerhalb    des Fahrzeugkörpers (Ge  stelles) untergebracht.



  Toy vehicle. The present invention relates to a toy vehicle having an element. to store rotational energy, such as B. a spring or a rubber strand, one end of which is attached to the vehicle body and the other end of which is coupled via a transmission to a rotatable device which may have one or more wheels or a propeller.



  The purpose of the invention is to provide a gear which has the effect that the energy storage element can be drawn up sufficiently through a smaller number of backward turns of the wheels, propellers or the like to drive the wheels, propellers or the like forward with a larger number of revolutions to be able to, characterized in that the transmission has two separate paths for the power transmission between your storage element and the rotatable device, in each of these paths an overrunning clutch is built, one of which is a torque from the storage element to at least a part of the rotatable device can only transmit in one direction of rotation,

   to drive the vehicle while the other freewheel clutch can transmit torque from at least a part of the rotatable device to the storage element, but only if this part is rotated in the opposite direction to open the storage element, and at least one of these Ways a gear transmission with constantly intermeshing gears, which transmission is so ausgebil det that when rotating at least part of the rotatable device in a direction opposite to the direction during the drive of the vehicle, but at the same speed,

   the storage element is drawn up faster than it is discharged while the vehicle is being driven at this speed, so that the forward drive speed of the rotatable device is greater than its reverse winding speed.



       One-way clutches can be with rollers or with. a ratchet or with one on one with. Toothed disc acting spring-loaded pawl be provided, the mechanism is preferably housed in a Ge liäuse; the clutches can be designed so that their operation does not require any axial movement of their clutch halves.



  With reference to the accompanying drawings, the invention will be described in more detail, for example.



       Fig. 1 shows a bottom plan view of a mechanism built into a toy that a vehicle has. Wheels represents.



       Fig. 2 is a rear view, partially in section, of another embodiment of the transmission installed in a wheeled toy vehicle of relatively low height, and Fig. 3 is a partially sectioned plan of another mechanism installed in a wheeled vehicle provided toy vehicle of relatively narrow width.



  According to FIG. 1, the toy is provided with a pair of drive wheels 4 which are mounted on a shaft 5 which carries a pinion 6 which is constantly in engagement with a gear 7; the gear 7 mounted on a shaft 8 is connected to the pinion 10 mounted on the shaft 8 via a freewheel clutch 9.

   The gear 7 is constantly engaged with a pinion 11 mounted on the shaft 12, while the pinion 10 is engaged with a gear 13 mounted on the shaft 12 which is connected to the Ritzet 11 via an overrunning clutch 14. At the shaft 12 engages the inner end of a spiral spring 15, the outer end of which at 16 on a fixed part of the toy, for. B. is attached to the housing 17, which housing can have the bearings for the shafts 5, 8 and 12.



  To wind up the storage element in the form of the spiral spring 15 or to provide it with energy, the toy is pushed backwards ge to rotate the wheels 4 backwards, which rotation is transmitted from the pinion 6 to the gear wheel 7 and from there to the pinion 11, which is now coupled to gear 13. is, whereby the shaft 12 rotates and the spring 15 is tensioned. During this movement, the overrunning clutch 9 allows the independent rotation of the pinion 10 driven by the gear 13.

   When the spring is tensioned and the toy vehicle is released, the spring 15 rotates the shaft 12 and the gear 13 mounted on it, which in turn drives the pinion 10, which is now connected to the gear 7 via the overrunning clutch 9, from where the Rit .zel 6, the shaft 5 and the wheels 4 are driven. During this movement, the pinion 11 is idly driven by the gear 7, due to the freewheeling effect of the clutch 14.

   In this way, it is possible for the storage element to drive the wheels 4 for a greater number of revolutions than the number of revolutions in the opposite direction in order to tension the spring. For example, it can be assumed that the pinions 6, 10 and 11 have only half as many teeth as the gears 7 and 13; During the tensioning of the spring, the drive from the shaft 5 to the shaft 12 takes place directly with a ratio of 1: 1, while when the shaft 5 rotates through the spring, the drive from the shaft 12 to the shaft 8 in a ratio of 1: 2 and from shaft 8 to shaft 5 also in a ratio of 1: 2, i.e. a total of 1: 4.



  According to the embodiment according to FIG. 2, which is suitable for a relatively low overall height, the pinion 10 is direct. mounted on a sleeve 10a surrounding the shaft 5, which is connected via the overrunning clutch 9 to: the gear wheel 7 in the form of a crown wheel. The pinion 10 is in engagement with the crown wheel 13 which is mounted on the shaft 12 perpendicular to the shaft 5. and via the freewheel clutch 14 is connected to the pinion 11, which is in engagement with the crown wheel 7.



  It can be seen that this mechanism works in exactly the same way as that of FIG. 1, with the exception that the shaft 5 now corresponds to the shaft 8 in FIG. In this case, for. For example, it can be assumed that the crown gears have twice as many teeth as the pinions 10 and 11, so that the spring, which in turn drives the shaft 5 with a ratio of 1: 2, is tensioned with a ratio of 1: 2, so the gear ratio such. is that for a backward rotation of the wheels, the spring is tensioned enough to turn the wheels four times forwards.

      In the embodiment according to FIG. 3, the storage element in the form of a helical spring 15 is tensioned by the reverse rotation of the front wheels 4a mounted on the shaft 5ca, which drive the crown wheel 7 via the overrunning clutch 9, which in turn is attached to one end of a roller 12a - brought pinion 17 drives; one end of the spring 15 is attached to the roller 12a, the other end of which is anchored at 16 to a fixed part of the mechanism.

   The roller 12a. has at the other end a crown wheel 13 which engages with a pinion 10 freely mounted on the rear shaft 5, which is coupled to the shaft 5 via the overrunning clutch 1.1 when the spring 15 is pulled up or tensioned around the shaft 5 to drive forward. In this embodiment, the mode of operation of the two overrunning clutches 9 and 14 is exactly the same as described with reference to FIGS. 1 and 2.



  In the device according to FIG. 3, the clutches can be mounted on a common part, namely on the roller 12a, one clutch being mounted between the pinion 11 and the roller 12a and the other coupling between the roller 12a and the crown wheel 13 would.

   In the arrangement shown in Fig. 2, the sleeve 10a could be attached directly to the shaft 5, one coupling between the sleeve 10a and the crown wheel 7, and the other Kupp ment between the sleeve 10a and the pinion 10 would be provided instead between the crown wheel 13 and the spring 15, as is shown.

   It should also be mentioned that when the spring is relaxed 1: 5, the toy can move forward by the overrunning clutches automatically allowing the rotation of the shaft 5 not to be transmitted to the spring, i.e. H. the spring cannot be tensioned in the opposite direction and damaged. The elastic storage element. can instead consist of a spiral or helical spring from a rubber strand, and (the rotatable drive member can be a wheel or wheel pair, as shown, or a propeller or a paddle wheel, as they can be used on an airplane or boat .



  In all the examples explained, the storage element and the transmission and clutch mechanism, separated from the wheels, are housed within the vehicle body (Ge stelles).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spielfahrzeug, welches ein aufziehbares so Element aufweist zur Speicherung von Rota tionsenergie, dessen eines Ende am Fahrzeug körper befestigt ist. und dessen anderes Ende über ein Getriebe an eine drehbare Einrich tung gekuppelt. ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zwei getrennte Wege für die Kraftübertragung zwischen dem Speicher element und der drehbaren Einrichtung auf weist, wobei in jedem dieser Wege eine Frei laufkupplung eingebaut ist, wovon die eine ein Drehmoment vom Speicherelement auf wenigstens einen Teil der drehbaren Einrich tung nur in einer Drehrichtung übertragen kann, um das Fahrzeug anzutreiben, PATENT CLAIM: Toy vehicle which has an element that can be pulled up to store rotational energy, one end of which is attached to the vehicle body. and the other end of which is coupled via a transmission to a rotatable device. is, characterized in that the transmission has two separate paths for the power transmission between the memory element and the rotatable device, each of these paths having a freewheel clutch installed, one of which is a torque from the memory element to at least part of the rotatable device device can only be transmitted in one direction of rotation in order to propel the vehicle, während die andere Freilaufkupplung ein Drehmoment von wenigstens einem Teil der drehbaren Ein richtung auf das Speicherelement übertragen kann, aber nur, wenn dieser Teil in entgegen gesetzter Richtung gedreht wird, um das Speicherelement aufzuziehen, und wobei min destens einer dieser Wege ein Zahnradgetriebe mit ständig miteinander in Eingriff stehen den Zahnrädern aufweist, welches Getriebe so ausgebildet, ist, dass bei der Drehung wenig stens eines Teils der drehbaren Einrichtung in einer zur Richtung während dem Antrieb des Fahrzeuges umgekehrten Richtung, jedoch mit derselben Geschwindigkeit, das Speicher element schneller aufgezogen wird als seine Entladung während des Antriebes des Fahr zeuges bei dieser Geschwindigkeit erfolgt, while the other overrunning clutch can transmit torque from at least part of the rotatable device to the memory element, but only if this part is rotated in the opposite direction to pull up the memory element, and at least one of these ways is a gear transmission with each other are in engagement has the gears, which gear is designed so that when rotating at least a part of the rotatable device in a direction opposite to the direction during the drive of the vehicle, but at the same speed, the memory element is wound up faster than his Unloading takes place while the vehicle is being driven at this speed, so (lass die Vorwärts .Antriebsdrehzahl der dreh baren Einrichtung grösser ist als deren Rück wä.rts-Aufziehdrehzahl. UNTERANSPRüCHE: 1. Spielfahrzeug nach Patentanspruch, bei welchem Laufräder und ein Speicherelement für Rotationsenergie, ein Getriebe zur Ver bindung wenigstens eines Laufrades mit dem Speicherelement und ein weiteres Getriebe zur Verbindung des Speicherelementes mit wenig stens einem Laufrad vorhanden sind, und wobei die Räder der Getriebe ständig mitein ander in Eingriff sind, dadurch gekennzeich net, dass zwei voneinander unabhängig wir- kende, so (let the forward drive speed of the rotatable device is greater than its backward winding speed. SUBClaims: 1. Toy vehicle according to claim, in which wheels and a storage element for rotational energy, a gear to connect at least one wheel with the storage element and a further gear for connecting the storage element with at least one impeller are available, and the wheels of the gear are constantly in engagement with one another, characterized in that two independently acting, zu ihrer Arbeitsweise keine Axialbewe- gung der Kupplungshälften erfordernde Frei- laufkupplun.gen vorhanden sind, welche an verschiedenen Stellen der Fahrzeugwellen auf diesen montiert sind, und dass die beiden Getriebe zusammen mit dem Speicherelement innerhalb des Spielzeugkörpers, von den Laufrädern desselben getrennt, untergebracht sind. There are freewheeling couplings which do not require any axial movement of the coupling halves and which are mounted on these at different points on the vehicle shafts, and that the two gears together with the storage element are housed within the toy body, separated from the wheels of the same . 2. Spielfahrzeug nach Patentanspruch, das auf einer Welle montierte Räder, eine zusätz liche Welle, ein auf dieser Welle montiertes Speicherelement für Rotationsenergie und zwei mit ständig in Eingriff stehenden Rädern versehene Zahnradgetriebe mit verschieden grossen Übersetzungsverhältnissen aufweist, zur Verbindung der zusätzlichen Welle mit der ersterwähnten Welle, und das ferner entgegengesetzt wirkende Freilaufkupplungen aufweist, welche zu ihrer Arbeitsweise keine Axialverschiebung der Kupplungshälften er fordern, auf getrennten Wellen montiert sind und in die Getriebe eingebaut sind, 2. Toy vehicle according to claim, which has wheels mounted on a shaft, an additional shaft, a storage element mounted on this shaft for rotational energy and two gear transmissions provided with constantly engaged wheels with different gear ratios, for connecting the additional shaft to the first mentioned Shaft, and which also has oppositely acting overrunning clutches which do not require any axial displacement of the coupling halves for their operation, are mounted on separate shafts and are built into the gearbox, wobei der Getriebe- und Kupplungsmechanismus im Fahrzeugkörper eingebaut ist. 3. Spielfahrzeug nach Unteranspruch 1, das auf einer Welle mehrere Laufräder, ein Kronrad und ein Ritzel, und auf einer zusätz lichen, rechtwinklig zu dieser Welle angeord neten Welle ebenfalls ein Kronrad und ein Rit.zel trägt, und das ein auf dieser letzt genannten Welle montiertes Speicherelement für Rotationsenergie besitzt, wobei jedes Kronrad in Eingriff mit. dem auf der andern Welle montierten Ritzel steht. 4. wherein the gear and clutch mechanism is built into the vehicle body. 3. Toy vehicle according to dependent claim 1, which on a shaft several wheels, a crown wheel and a pinion, and on an additional union, at right angles to this shaft angeord designated shaft also carries a crown wheel and a Rit.zel, and the one on this last mentioned Has shaft-mounted storage element for rotational energy, each crown wheel in engagement with. the pinion mounted on the other shaft. 4th Spielfahrzeug nach Unteranspruch 1, das auf zwei Wellen mehrere Laufräder, auf einer dieser Wellen ein Kronrad und auf der andern ein Ritzel trägt, und das ein eine Walze umgebendes Speicherelement aufweist, wobei das eine Ende der Walze ein mit dem Kronrad in Eingriff stehendes Ritzel und das andere Ende ein mit dem auf der zweitge nannten Welle montierten Ritzel in Eingriff stehendes Kronrad aufweist. Toy vehicle according to dependent claim 1, which carries a plurality of running wheels on two shafts, a crown wheel on one of these shafts and a pinion on the other, and which has a storage element surrounding a roller, one end of the roller having a pinion in engagement with the crown wheel and the other end has a crown wheel which is in engagement with the pinion mounted on the shaft known as the second.
CH268881D 1948-10-20 1948-10-20 Toy vehicle. CH268881A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268881T 1948-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268881A true CH268881A (en) 1950-06-15

Family

ID=4477052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268881D CH268881A (en) 1948-10-20 1948-10-20 Toy vehicle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268881A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819248A1 (en) * 1977-09-29 1979-04-12 Nagel Kennedy & Ass SPRING DRIVE ARRANGEMENT
DE3343578A1 (en) * 1983-06-15 1984-12-20 Nikken Industries Corp., Tokio/Tokyo TWO-SPEED SPRING DRIVE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819248A1 (en) * 1977-09-29 1979-04-12 Nagel Kennedy & Ass SPRING DRIVE ARRANGEMENT
DE3343578A1 (en) * 1983-06-15 1984-12-20 Nikken Industries Corp., Tokio/Tokyo TWO-SPEED SPRING DRIVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159770C2 (en) Multi-speed gear hub
DE1295948B (en) Planetary gear
DE2159855A1 (en) Propeller overrunning clutch for model airplanes
DE2819248A1 (en) SPRING DRIVE ARRANGEMENT
DE19733497C2 (en) Wave gear
DE821734C (en) Device for limiting the speed of gas turbines
CH268881A (en) Toy vehicle.
DE2635500A1 (en) CLUTCH MECHANISM
DE10244422A1 (en) Combined differential gear-and-planetary gear device has differential gear mechanism and planetary gear mechanism set adjacent each other relative to rotation axis of housing
DE2033222B2 (en) Gear transmission with power split for the final drive of heavy motor vehicles, in particular tracked vehicles
DE2947088C2 (en) transmission
DE1006231B (en) Change gear
DE844718C (en) Multi-speed gearbox for ships
DE880103C (en) Drive for counter-rotating propellers
DE2023933C3 (en) Drive arrangement for a rotating drum
DE1425302A1 (en) Torque converter
AT92038B (en) Transmission and reverse gear.
DE669832C (en) Pawl freewheel
DE2650148A1 (en) Toy vehicle with energy storing mechanism - has coil spring tensioned by rotating wheels backwards, with ratchet to retain spring tension
DE4009547A1 (en) Gearing for mower with rotary discs - consists of double-sided bevel gear
DE2219242A1 (en) GEAR CHANGE-OVER TRANSMISSION FOR ROAD AND / OR OFF-ROAD SPECIAL VEHICLES
AT226544B (en) Multi-speed gear hub with back pedal shift
DE498561C (en) Two-speed planetary change gear
AT158238B (en) Automatic speed change planetary gear.
DE537410C (en) Gear change transmission for motor vehicles