CH268693A - Injection syringe and method for making the same. - Google Patents

Injection syringe and method for making the same.

Info

Publication number
CH268693A
CH268693A CH268693DA CH268693A CH 268693 A CH268693 A CH 268693A CH 268693D A CH268693D A CH 268693DA CH 268693 A CH268693 A CH 268693A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
injection syringe
connection element
syringe according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Mediglass
Original Assignee
Ag Mediglass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Mediglass filed Critical Ag Mediglass
Publication of CH268693A publication Critical patent/CH268693A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

  
 



  Injektionsspritze und Verfahren zur Herstellung derselben.



   Die bekannten, für medizinische Zwecke gebrauchten Injektionsspritzen weisen an dem gegen die   Injektionsnadel    gewendeten Ende des   Pumpen,ylinders    in der Regel ein konisch geformtes   Ansehlusselement    auf, welches als Träger für die Injektionsnadel dient.



   Bis heute stehen verschiedene Ansführungsformen von Injektionsspritzen im Ge  rauch.    Bei den sogenannten Ganzglasspritzen bildet der Zylinder mit dem Ansehlusselement ein einheitliches Ganzes, das vollständig aus Glas besteht. Bei andern Spritzen besteht das konische Anschlusselement für die   Injektions-      nadel    aus Metall und ist an einem metallisehen Boden angeordnet,   welcher    seinerseits dureh irgendein Bindemittel mit dem aus Glas bestehenden rohrförmigen Zylinder verbunden ist. Bei wieder einer andern Art Spritze ist ein   metallisehes      Anschliisseleinent    oder ein dasselbe tragender Boden durch Einsehmelzen unlösbar mit dem aus Glas bestehenden Zylinder verbunden.



   Alle die genannten Injektionsspritzen sind mit erheblichen Nachteilen behaftet. Bei den vollständig aus   Glas      bestehenden    Spritzen treten häufige Brüche des   konischen    An  sehlusselementes    bei Biegebeanspruehungen auf, weil dasselbe durch Schleifen konisch geformt ist und durch die Schleifscheibe an der Übergangsstelle vom konischen zum zylindrisehen Teil meistens leicht angeritzt ist. Bei den Spritzen mit in das Glas eingeschmolzenen Metallteilen sind trotz Verwendung von Materialien mit gleichem oder wenigstens möglichst gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient im Glas stets gewisse Spannungen vorhanden, insbesondere weil die Ansdehnungskoeffizienten verschiedener Materialien ver  schiedenartig    mit der Temperatur ändern.



  Diese restlichen Spannungen führen bei der häufig erforderlichen Sterilisation der Spritzen sehr oft zum Bruch des Glases. Bei den Injektionsspritzen mit durch Bindemittel am Glaszylinder befestigten Metallteilen sind es   wiederum    die ungleichen   Temperaturkoeffi    zienten der verwendeten Materialien, welche zu Spannungen im Glas oder zu Rissen im Bindemittel führen können. Die letztere Er  seheinung    erhöht nicht nur die Bruehgefahr der Spritze, sondern ist auch vom hygienisehen Standpunkt ans als   schwerwiegender    Nachteil zu betraehten.



   Die vorliegende Erfindung will die geschilderten   überstände    beheben und betrifft eine Injektionsspritze sowie ein Verfahren zur   Herstellung    derselben.



   Die Injektionsspritze ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das gegen die Injektionsnadel gerichtete Ende des Pumpenzylinders einen mit einer   Durchtritts      öffnung    versehenen Boden aufweist, in welehe   Durehtrittsöffnung    ein als Träger für die Injektionsnadel dienendes Anschlusselement passend und gegen axiale Verschiebung gesichert eingesetzt ist.



   Das Verfahren zur Herstellung der Injektionsspritze besteht darin, dass der mit einem eine   Durehtrittsöffnung    aufweisenden Boden  versehene Pumpenzylinder einerseits und das als Träger für die Injektionsnadel dienende Anschlusselement anderseits in getrennten Ar   beitsgängen    zueinander passend hergestellt werden, worauf in einem weiteren Arbeitsgang das Anschlusselement in die   Durchtritts    öffnung eingesetzt und gegen axiale   Versehie-    bung gesichert wird.



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Injektionsspritze sind in der beige fügten Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Teil der Injektionsspritze gemäss einer ersten Ausbildungsform mit einem auswechselbaren Anschluss element für die nicht gezeichnete Injektionsnadel, im axialen Längsschnitt,
Fig. 2 einen analogen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Spritze mit einem starr eingesetzten   anschlusselement    für die Injektionsnadel,
Fig. 3 einen analogen Schnitt durch eine dritte Ausbildungsform der Spritze, ebenfalls mit starr eingesetztem Anschlusselement,
Fig. 4 einen analogen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform mit starr eingesetztem Ansehlusselement.



   Gemäss der Darstellung in Fig. 1 weist der aus Glas oder aus Quarz bestehende Pumpenzylinder 10 einen mit einer Durchtrittsöffnung 11 versehenen Boden 12 auf. An die   Durehtrittsöffnung    11 schliesst ausserhalb des Zylinders eine Manschette 13 an, welche mit dem Boden 12 und dem Zylinder ein zusammenhängendes Ganzes bildet   und    deren   Wand-    stärke grösser ist als diejenige des Zylinders.



  Die Innenfläche der Manschette ist kegelig ausgebildet, derart, dass sieb die lichte   Weite    der Manschette mit   zlmehmender    Entfernung vom Zylinderinnern verkleinert. Ein mit einem Konus 14 zum Aufstecken der nicht dargestellten Injektionsnadel versehenes Anschlusselement 15 ist genau passend in die Manschette 13 eingesetzt, indem dasselbe einen entsprechend konisehen Teil 16 aufweist, dessen Durchmesser an dem gegen das Innere des Zylinders 10 gelegenen Ende grö   sser    ist. Zwischen den beiden konischen Teilen
14 und 16 befindet sich ein Gewindeteil, auf welchen eine   Mutter    17 aufgeschraubt ist.

   Die kegelige Ausbildung des Teils 16 sichert das   Ansehlusselement    gegen axiale Verschiebung in Richtung vom Zylinder 10 weg, während die Mutter 17 als   Hemmungsmittel    zur Siehe  ruhig    gegen   Verschiebimgen    in der andern Richtung dient.



   Zweckmässigerweise bestehen der Zylinder 10 mit   dem    Boden 11 und der Manschette einerseits und das Anschlusselement 15 anderseits aus Materialien mit möglichst gleichem   Wärmeausdehnun, gskoeffizient,    um bei der Sterilisation der Spritze das Auftreten von Spannungen im Glasteil nach Möglichkeit zu vermeiden.



   Beim beschriebenen   Ausführungsbeispiel    ist das Anschlusselement 15 auswechselbar in der Manschette 13 eingesetzt, was deshalb von grossem Vorteil ist, da die im Handel erhältliehen   Injektionsnadeln      Aufsteekhülsen    mit unterschiedlichen konischen Bohrungen   anf-    weisen. Es gibt Nadeln nach zwei verschiedenen deutschen und solche nach einer amerikanischen Norm.

   Es ist bei der   besehriebenen      Spritze    beim Vorhandensein mehrerer An  sehlusseleinente    nun möglich, ein Anschlusselement mit einer konischen Fläche 14, beispielsweise der grossen deutschen Norm, gegen ein anderes   Anschliisselenient    mit einem Konus der   amerikanisehen    Norm auszutausehen, wenn für eine bestimmte Injektion nur eine Nadel mit der amerikanischen Konusbohrung zur Verfügung steht. Alle die untereinander auswechselbaren Anschlusselemente besitzen jedoch einen gleichartig ausgebildeten Teil 16, welcher genau passend in die Manschette 13 einsetzbar ist. Ebenso sind die Innenflächen der Manschette 13 versehiedener Spritzen zweekmässig gleicherweise kegelig gestaltet.



   Gemäss nicht dargestellten Varianten zu Fig. 1 könnte das   Ansehlusselement    15 auch eine andere als kegelige Gestalt in seinem Teil 16 aufweisen, sofern die Innenfläche der Manschette 13 entsprechend und genau passend ausgebildet ist. Es wäre beispielsweise möglich, die gegen das Innere des Zylinders  10 gewendete Fläche des Bodens   12 mit    einer sphärischen Ausnehmung zu versehen, während   al    Anschlusselement 15 eine   entspre-    chende Kugelkalottenfläche vorhanden ist.



     Eine    derartige Ausbildung ist in Fig. 2, aller  rings    an   einem    Beispiel mit   nicht    auswechsel- barem Anschlusselement gezeigt. Die Innen  fläche    des Bodens 12   kann    auch eben geformt sein wenn das. Anschlusselement   einen      mit    einer ebenen Gegenfläche versehenen Flansch aufweist. Die Innenfläche der   Manschette    13   kann    in diesen Fällen zylindrisch sein. Bei entspreehender Verdiekung des Bodens 12   kann    sieh eine   besondere      Manschette    13 gegebenenfalls erübrigen.



   An Stelle einer Mutter 17 und eines passenden Gewindeteils könnte als Hemmungs  mittel      zur    Sieherullg des Anschlusselementes   gemäss    einer nicht gezeigten Variante auch ein Bajonettverschluss vorhanden sein.



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Spritze weist das Anschlusselement 15 eine   kugelkalottenförmige    Sitzfläche   18    auf, welche in eine passende sphärische Ausnehmung der gegen das Zylin  terinnere    gewendeten Fläche des Bodens bzw. der Innenfläche   der      Manschette    13 hineinpasst. Zur Sicherung des Anschlusselementes   gegen    axiale   Verschiebungen    in Richtung gegen den Zylinder 10 ist der ans der   Man-    sehette 13   herausragende    Teil wenigstens teilweise mit   einen    verdiekenden   Überzug    19 versehen.

   Wenn das Anschlusselement 15 aus Glas besteht, kann dieser Überzug vorzugsweise aus Glasfluss gebildet sein. Das Anschlusselement ist in diesem Falle   nicht    aus  wechselbar.   



   Analog zu diesem Ausführungsbeispiel könnte   an    Steile des   verdickenden      Überzuges    19   auch    ein Sicherungsring kalt oder   warm    auf das Anschlusselement 15 aufgezogen sein.



  Ein gleicherweise wirkender Ring könnte auch galvanisch aufgetragen sein, wobei er gegebenenfalls den ganzen   vorstehenden    Teil des Anschlusselementes 15, also auch den zum Aufsetzen der Nadel   bestimmten    Konus   über    decken kann. befindet sich zur Sicherung des Anschluss  elementes    15 ein Bindemittel 20 in dünner   Schicht    zwischen dem Anschlusselement und der Innenfläche der Manschette 13, wobei es erforderlich ist, dass die aneinanderliegenden Flächen der   Manschette    und des Anschlusselementes genau aufeinander passen. Diese Art der Hemmung des Anschlusselementes ist gänzlich verschieden von derjenigen des Ein- kittens bzw.

   Einlötens des Metallteils bei dekannten Spritzen, wo das Bindemittel eine beträchtliche Dieke bis zu mehreren Millimetern aufweist. Während sieh dort Risse und   Höhlen    im Bindemittel bilden können, ist das   beim    Beispiel nach Fig. 3 nicht der Fall.



  Ausserdem besteht hier der Vorteil, dass das Bindemittel infolge seiner äusserst schmalen   Stirnzone    nur einen   unerheblichen    Kontakt mit den zur Anwendung gelangenden Flüs  sigkeiten    hat, wodurch weder eine Gefahr der Veränderung dieser Flüssigkeiten noch eine solche der Zerstörung des Bindemittels durch die   Flüssigkeiten    besteht.



   Wenn der Zylinder 10 und das Anschluss- element 15 aus Glas bestehen, kann das Bindemittel mit Vorteil Glasfluss sein.



   In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, bei welchem die Hemmung des An  schlusseleiuentes    15 einerseits durch die Formgebung des letzteren und der Innenfläche der Manschette 13   und    anderseits durch unter thermischen Einfluss erzieltes Zusammenhaf- ten der aneinanderliegenden Teile erreicht wird. Das Anschlusselement 15 besteht hierzu wie der Zylinder 10 aus Glas und passt genau in die Manschette 13 hinein. Es hat sieh überrasehenderweise gezeigt, dass man durch genügend langes Erwärmen der Berührungszone ein gutes Zusammenhaften der beiden Glasoberflächen erreichen kann, ohne dass es zu einer sichtlichen   Glasverformung,    ge  schweige    denn zu einem Schmelzen des Glases zu kommen braucht. Es handelt sich hierbei   um    eine Art Sinterung.

   Nach erfolgter Ab  hühimig      bildet    die beiden Teile dann ein einheitliches Ganzes.   Mit    Vorteil wählt man für   die    beiden Gläser möglichst gleiche Glassor  ten, welche mindestens gleiche Wärmeaus dehnungskoeffizienten haben.



   Bei den beschriebenen Injektionsspritzen sind die eingangs erwähnten Mängel nicht vorhanden, indem die Bruchgefahr der aus Glas bestehenden   Anscblusselemente    15 beträchtlich verkleinert ist, da dieselbe z. B. bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 2 bis 4 über ihre ganze Länge geschliffen sein können, so dass eine   Anritzung    durch die Schleifscheibe vermeidbar ist.



   Die Manschette 13 bildet eine willkommene Verstärkung des Anschlusselementes in der kritischen Zone, wodurch die Bruchgefahr weiter herabgesetzt wird. Die Manschette kann zur   Erhöhung    dieser Wirkung diekwandiger sein als der Zylinder 10 selbst.



   Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass der Boden 12 und die Innenfläche der Manschette 13 ausserordentlich genau gearbeitet sein müssen. Eine   derartigetGenauigkeit    ist jedoch mit den üblichen Mitteln der Glasbläserei nicht zu erzielen. Es wird daher ein spezielles Verfahren zur Herstellung der In  jektionsspritze    angewendet, welches im folgenden an Hand einiger Beispiele erläutert ist.



   Das zur Bildung des Zylinders 10 dienende Rohr wird zunächst an einem Ende   ge    schlossen oder stark eingeengt. Dann bringt man das Rohr, dessen Boden durch Erwär  mlmg    in plastischen Zustand übergeführt worden ist, in eine   Pressvorrichtlmg    und bringt durch Pressen in geeigneten Matrizen die weiche Glasmasse in die gewünschte genaue Form.



   Man kann auch in das zu verarbeitende Glasrohr einen den gewünschten Ausnehmung gen angepassten Formdorn einführen und das eine Ende des Glases durch Erwärmung in plastischen Zustand überführen. Dann bringt man das Glasmaterial durch Einwirkenlassen eines äussern Druckes zum Anliegen an den Dorn und erhält nach dem Abkühlen und nach dem Herausziehen des Dornes die gewünschte Form des Bodens und der Manschette. Nach diesem Verfahren können bei passender Formgebung des Dornes in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig sowohl die genaue Innengestaltung des Zylinders 10, in bezug auf Durchmesser und Rundheit, als auch die Formgestaltung des Bodens und der   Manschette    vorgenommen werden. Die erforderliche   Druckwirktmg    kann z.

   B. mit Hilfe von gasförmigen Medien erzielt werden, indem ein ausserhalb des Zylinders vorhandenes   Medium    einen höheren Druck aufweist als ein im Innern des Zylinders vorhandenes Medium.



   Das Glasrohr des Zylinders 10 kann ge  mäss    einer weiteren Verfahrensvariante   mi-    nächst auch mit einem ziemlich starken Boden versehen werden. Nach der Abkühlung wird derselbe dann mittels mechanischer Vorrichtungen,   beispiels, weise    durch Ausbohren mittels eines konisehen Diamantbohrers den Er  fordernissen entsprechend d gestaltet.   



   Das Anschlusselement 15 wird getrennt angefertigt und in die erforderliche Form gebracht.



   Erst zum Schluss setzt man das   Anschluss    element entweder auswechselbar oder starr in die Durehtrittsöffnung bzw. in die Manschette des Zylinderbodens ein.   



  
 



  Injection syringe and method for making the same.



   The known injection syringes used for medical purposes generally have a conically shaped connection element on the end of the pump cylinder facing the injection needle, which serves as a support for the injection needle.



   To date, there are various forms of injection syringes in the smoke. In the so-called all-glass syringes, the cylinder and the connection element form a uniform whole that is made entirely of glass. In other syringes, the conical connection element for the injection needle consists of metal and is arranged on a metal base, which in turn is connected to the tubular cylinder made of glass by some kind of binding agent. In yet another type of syringe, a metal connecting element or a base supporting the same is inextricably connected to the cylinder made of glass by melting.



   All of the injection syringes mentioned have considerable disadvantages. In the case of syringes made entirely of glass, frequent breaks in the conical connection element occur when bending stresses occur, because the same is conically shaped by grinding and is usually slightly scratched by the grinding wheel at the transition point from the conical to the cylindrical part. In the case of syringes with metal parts fused into the glass, certain tensions are always present despite the use of materials with the same or at least the same coefficient of thermal expansion in the glass, especially because the expansion coefficients of different materials change differently with temperature.



  These residual stresses very often lead to breakage of the glass during the often required sterilization of the syringes. In the case of injection syringes with metal parts attached to the glass cylinder by a binder, it is again the unequal temperature coefficients of the materials used that can lead to tension in the glass or cracks in the binder. The latter not only increases the risk of scalding of the syringe, but is also to be regarded as a serious disadvantage from a hygienic point of view.



   The present invention seeks to remedy the above-mentioned protrusions and relates to an injection syringe and a method for producing the same.



   According to the invention, the injection syringe is characterized in that the end of the pump cylinder directed towards the injection needle has a base provided with a passage opening, in which passage opening a connection element serving as a carrier for the injection needle is inserted, suitable and secured against axial displacement.



   The method for producing the injection syringe consists in that the pump cylinder, which is provided with a bottom having a passage opening, on the one hand, and the connection element serving as a carrier for the injection needle, on the other hand, are manufactured to match each other in separate operations, whereupon the connection element is inserted into the passage opening in a further operation is used and secured against axial displacement.



   Exemplary embodiments of the injection syringe according to the invention are illustrated in the attached drawing, which shows:
1 shows a part of the injection syringe according to a first embodiment with an exchangeable connection element for the injection needle, not shown, in an axial longitudinal section,
2 shows an analogous section through a second embodiment of the syringe with a rigidly inserted connection element for the injection needle,
3 shows an analogous section through a third embodiment of the syringe, also with a rigidly inserted connection element,
4 shows an analogous section through a fourth embodiment with a rigidly inserted connection element.



   According to the illustration in FIG. 1, the pump cylinder 10 made of glass or quartz has a base 12 provided with a passage opening 11. A sleeve 13 adjoins the passage opening 11 outside the cylinder, which sleeve 13 forms a coherent whole with the base 12 and the cylinder and the wall thickness of which is greater than that of the cylinder.



  The inner surface of the cuff is conical in such a way that the clear width of the cuff decreases with increasing distance from the inside of the cylinder. A connection element 15 provided with a cone 14 for attaching the injection needle (not shown) is inserted into the cuff 13 to fit exactly, in that it has a correspondingly conical part 16, the diameter of which is larger at the end facing the interior of the cylinder 10. Between the two conical parts
14 and 16 there is a threaded part onto which a nut 17 is screwed.

   The conical design of the part 16 secures the connection element against axial displacement in the direction away from the cylinder 10, while the nut 17 serves as a means of restraint to see quietly against displacement in the other direction.



   The cylinder 10 with the base 11 and the sleeve on the one hand and the connecting element 15 on the other hand are expediently made of materials with the same thermal expansion coefficient as possible in order to avoid the occurrence of stresses in the glass part when the syringe is sterilized.



   In the exemplary embodiment described, the connection element 15 is inserted interchangeably in the cuff 13, which is therefore of great advantage since the injection needles available on the market have Aufsteekhülsen with different conical bores. There are needles according to two different German standards and those according to an American standard.

   With the syringe described, it is now possible, if several connection elements are present, to replace one connection element with a conical surface 14, for example the large German standard, with another connection element with a cone of the American standard, if only one needle with the American taper bore is available. However, all of the interchangeable connection elements have a similarly designed part 16 which can be inserted into the cuff 13 to fit exactly. Likewise, the inner surfaces of the cuff 13 of different syringes are equally conical in shape.



   According to non-illustrated variants of FIG. 1, the connection element 15 could also have a shape other than a conical shape in its part 16, provided that the inner surface of the sleeve 13 is designed accordingly and precisely matched. It would be possible, for example, to provide the surface of the base 12 that faces the inside of the cylinder 10 with a spherical recess, while a corresponding spherical cap surface is present as the connection element 15.



     Such a design is shown in FIG. 2, all around using an example with a non-exchangeable connection element. The inner surface of the bottom 12 can also be flat if the connection element has a flange provided with a flat counter surface. The inner surface of the sleeve 13 can in these cases be cylindrical. With a corresponding thickening of the bottom 12, a special sleeve 13 may be unnecessary.



   Instead of a nut 17 and a matching threaded part, a bayonet lock could also be present as an inhibiting means for sieving the connection element according to a variant not shown.



   In the embodiment of the syringe shown in FIG. 2, the connecting element 15 has a spherical cap-shaped seat surface 18 which fits into a matching spherical recess of the surface of the bottom or the inner surface of the cuff 13 facing the cylinder interior. To secure the connection element against axial displacement in the direction towards the cylinder 10, the part protruding from the sleeve 13 is at least partially provided with a thickening coating 19.

   If the connection element 15 consists of glass, this coating can preferably be formed from glass flux. In this case, the connection element cannot be exchanged.



   Analogously to this exemplary embodiment, a securing ring could also be drawn onto the connection element 15, cold or warm, at the point of the thickening coating 19.



  A ring that acts in the same way could also be applied galvanically, whereby it can optionally cover the entire protruding part of the connection element 15, that is to say also the cone intended for attaching the needle. To secure the connection element 15, a binding agent 20 is located in a thin layer between the connection element and the inner surface of the cuff 13, it being necessary that the surfaces of the cuff and the connection element which lie against one another match exactly. This type of inhibition of the connection element is completely different from that of cementing or

   Soldering the metal part in the case of unrecognized syringes, where the binding agent has a considerable thickness of up to several millimeters. While cracks and cavities can form in the binder there, this is not the case in the example according to FIG. 3.



  There is also the advantage here that the binding agent, due to its extremely narrow frontal zone, has only insignificant contact with the liquids used, so that there is neither a risk of these liquids changing nor of the binding agent being destroyed by the liquids.



   If the cylinder 10 and the connecting element 15 are made of glass, the binding agent can advantageously be glass flux.



   4 shows a further example in which the inhibition of the connection element 15 is achieved on the one hand by the shape of the latter and the inner surface of the sleeve 13 and on the other hand by adhering the parts lying against one another under thermal influence. For this purpose, the connection element 15, like the cylinder 10, is made of glass and fits exactly into the sleeve 13. Surprisingly, it has shown that by heating the contact zone for a long enough time, the two glass surfaces can adhere well together without the glass being visibly deformed, let alone melted. It is a kind of sintering.

   After Ab hühimig, the two parts then form a single whole. It is advantageous to choose the same glass types for the two glasses, which have at least the same thermal expansion coefficient.



   In the case of the injection syringes described, the deficiencies mentioned at the outset are not present in that the risk of breakage of the connecting elements 15 made of glass is considerably reduced, since the same z. B. in the embodiments according to FIGS. 2 to 4 can be ground over their entire length, so that scratching by the grinding wheel can be avoided.



   The cuff 13 forms a welcome reinforcement of the connection element in the critical zone, which further reduces the risk of breakage. The sleeve can be thicker walled than the cylinder 10 itself to increase this effect.



   It can be seen from the foregoing that the base 12 and the inner surface of the sleeve 13 must be worked extremely precisely. However, such an accuracy cannot be achieved with the usual means of glass blowing. It is therefore a special method for producing the injection syringe used, which is explained below with reference to some examples.



   The tube used to form the cylinder 10 is first closed at one end or severely restricted. The tube, the bottom of which has been transformed into a plastic state by heating, is then placed in a pressing device and the soft glass mass is brought into the desired precise shape by pressing in suitable matrices.



   It is also possible to insert a shaped mandrel adapted to the desired recess into the glass tube to be processed and to convert one end of the glass into a plastic state by heating. The glass material is then brought into contact with the mandrel by applying an external pressure and, after cooling and after pulling out the mandrel, the desired shape of the base and the sleeve is obtained. According to this method, with a suitable shape of the mandrel, both the exact interior design of the cylinder 10, with regard to diameter and roundness, and the shape of the bottom and the sleeve can be carried out simultaneously in a single operation. The required pressure effect can e.g.

   B. can be achieved with the aid of gaseous media in that a medium present outside the cylinder has a higher pressure than a medium present inside the cylinder.



   According to a further variant of the method, the glass tube of the cylinder 10 can at least also be provided with a fairly thick base. After cooling, the same is then designed using mechanical devices, for example, by drilling out using a conical diamond drill the requirements according to d.



   The connection element 15 is manufactured separately and brought into the required shape.



   Only at the end is the connection element either replaceable or rigidly inserted in the passage opening or in the sleeve of the cylinder base.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1.. PATENT CLAIM 1 .. Injektionsspritzeb, dadurch gekennzeieli- net, dass das gegen die Injektionsnadel ge richtete Ende desl Pumpenzylinders einen mit einer Durchtrittsöffnung versehenen Boden aufweist, in welche Durchtrittsöffnung ein als Träger für die Injektionsnadel dienendes Anschlusselement passend und gegen axiale Verschiebung gesichert eingesetzt ist. Injection syringe, characterized in that the end of the pump cylinder directed against the injection needle has a bottom provided with a passage opening, in which passage opening a connection element serving as a carrier for the injection needle is fitted and secured against axial displacement. UNTERANSPRÜCHE: 1. Inj ektionsspritze nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement auswechselbar in die Durchtrittsöffnung eingesetzt ist. SUBCLAIMS: 1. Inj ektionsspritze according to claim I, characterized in that the connecting element is inserted interchangeably into the passage opening. 2. Injektionsspritze nach Patentanspruch I, Idadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement starr in die Durchtrittsöffnung eingesetzt ist. 2. Injection syringe according to claim I, characterized in that the connecting element is rigidly inserted into the passage opening. 3. Injektionsspritze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Anschlusselementes gegen axiale Verschie lmng in der einen richtung dasselbe eine mit dem Boden des Zylinders zusammenarbeitende Verdickung und in der andern Richtung ein zusätzliches Hemmungsmittel aufweist. 3. Injection syringe according to claim 1, characterized in that to secure the connection element against axial displacement in one direction it has a thickening that cooperates with the bottom of the cylinder and in the other direction an additional inhibiting means. 4. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verdickte Ende des Anschluss elcmeiites s gegen das Innere des Zylinders ge- richtet ist. 4. Injection syringe according to patent claim I and dependent claim 3, characterized in that the thickened end of the connection elcmeiites s is directed towards the interior of the cylinder. 5. Injektionspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung eine kegelige 1 nncntläelic und das Anschlusselement eine entsprechend konische Aussenfläche aufweist. 5. Injection syringe according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the passage opening has a conical 1 nncntläelic and the connecting element has a correspondingly conical outer surface. 6. Injektionsspritze nach Patentanspruch l und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen das Zylinders innere gerichtete Fläche des Bodens sphärisch ausgenommen ist, während das Anschlusselement eine in diese Au. snehmung hineinpassende Gegenkalottenfläche besitzt. 6. Injection syringe according to claim l and dependent claims 3 and 4, characterized in that the surface of the bottom directed towards the cylinder inner surface is spherically recessed, while the connection element is one in this Au. has a counter cap surface that fits into it. 7. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen das Zylinder innere gerichtete Fläche des Bodens eben ge staltet ist und das Anseblusseleinent einen eine ehene Gegenfläche aufweisenden Flansch besitzt. 7. Injection syringe according to claim I and dependent claims 3 and 4, characterized in that the surface of the bottom directed towards the cylinder inner surface is flat ge and the Anseblusseleinent has a single counter surface having a flange. 8. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anselilullelenient einen Gewindeteil aufweist, auf welellen als zusätzliebes Hemmungsmittel zur Sieb erdung des Anschlusselementes eine Mutter aufgeschraubt ist. 8. Injection syringe according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the Anselilullelenient has a threaded part, on shafts as an additional inhibiting means for grounding the screen of the connection element, a nut is screwed. 9. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, (als) als zusätzliebes Hemmungsmittel zur Sicherung des Anschlusselementes ein Bajonettverschluss vorhanden ist. 9. Injection syringe according to claim I and dependent claim 3, characterized in that (as) a bayonet lock is present as an additional inhibiting means for securing the connection element. 10. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Hemmungsmittel zur Sicherung des Anschlusselementes ein Ring auf dasselbe aufgezogen ist. 10. Injection syringe according to claim I and dependent claim 3, characterized in that a ring is pulled onto the same as an additional inhibiting means for securing the connection element. 11. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Hemmungsmittel zur Sicherung des Anschlusselementes dasselbe rnindestens teilweise mit einem verdiekenden Überzug versehen ist. 11. Injection syringe according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that as an additional inhibiting means for securing the connection element, the same is at least partially provided with a thickening coating. 12. Injektionsspritze nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines aus Glas bestehenden Anschlusselementes das zusätzliche Hemmungsmittel zur Sicherung desselben Glasfluss ist. 12. Injection syringe according to claim I and dependent claim 3, characterized in that when using a connection element made of glass, the additional inhibiting means is to secure the same glass flow. 13. Injektionsspritze nach Patentansprueh 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlusselement und der Innenfläche der Durchtrittsöffnung des Bodens ein Bindemittel vorhanden ist. 13. Injection syringe according to claim 1, characterized in that a binding agent is present between the connection element and the inner surface of the passage opening in the bottom. 14. Injektionsspritze nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeiehnet, dass sowohl der Zylinder als auch das Anschlusselement aus Glas bestehen und dass diese beiden Teile zufolge thermiseher Ehiwirkung in Haftverbindung miteinander stehen. 14. Injection syringe according to patent claim I, characterized in that both the cylinder and the connecting element are made of glass and that these two parts are adhesively bonded to one another as a result of thermal bonding. 15. Injektionsspritze nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an die Durchtrittsöffnung des Bodens eine mit letzterem starr verbundene Manschette anschliesst, in welche das Anschlusselement eingesetzt ist. 15. Injection syringe according to claim I, characterized in that a cuff rigidly connected to the base and into which the connection element is inserted connects to the passage opening of the base. 16. Injektionsspritze nach Patent anspruch I und Unteranspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wandstärke der Manschette grösser als diejenige des Zylinders ist. 16. Injection syringe according to patent claim I and dependent claim 15, characterized in that the wall thickness of the sleeve is greater than that of the cylinder. 17. Injektionsspritze nach Patentansprueh I und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere austauschbare Anschlusselemente vorhanden sind, deren in die Durchtrittsöffnung der Spritze einsetzbaren Teile gleich ausgebildet sind, während die zur Aufnahme der Injektionsnadel dienenden Teile der Anschlusselemente unterschiedliche Form aufweisen. 17. Injection syringe according to patent claim I and dependent claims 1 and 3, characterized in that there are several interchangeable connection elements, the parts of which can be inserted into the passage opening of the syringe are of the same design, while the parts of the connection elements serving to receive the injection needle have different shapes. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung der In ektions spritze nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem eine Durchtrittsöffnung aufweisenden Boden versehene Pumpenzylinder einerseits und das als Träger für die Injektionsnadel dienende Anschlusselement anderseits in getrennten Arbeitsgängen zueinander passend hergestellt werden, worauf in einem weiteren Arbeitsgang das Anschlusselement in die Durchtrittsöff nung eingesetzt und gegen axiale Verschiebung gesichert wird. PATENT CLAIM II: A method for producing the injection syringe according to claim 1, characterized in that the pump cylinder provided with a bottom having a passage opening on the one hand and the connection element serving as a support for the injection needle on the other hand are produced to match each other in separate work steps, whereupon the Connection element is inserted into the passage opening and secured against axial displacement. UNTERANSPRÜCHE: 18. Verfahren nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme des Anschlusselementes bestimmte Zylinderende durch Erwärmung in plastischen Zustand übergeführt und dann durch einen Pressvorgang geformt wird. SUBCLAIMS: 18. The method according to patent claim II, characterized in that the cylinder end intended to receive the connecting element is converted into a plastic state by heating and then shaped by a pressing process. 19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zur Aufnahme des Anschlusselementes bestimmte Zylinderende durch Erwärmung in plastischen Zustand übergeführt und über einem eingeführten Dorn durch Einwirken lassen eines äussern Druckes geformt wird. 19. The method according to claim II, characterized in that at least the cylinder end intended to receive the connecting element is converted into a plastic state by heating and is formed over an inserted mandrel by allowing an external pressure to act. 20. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprueh 19, dadurch gekennzeich net, dass unter Verwendung eines geformten Dornes in einem Arbeitsgang gleichzeitig das zur Aufnahme des Anschlusselementes bestimmte Zylinderende als auch der Innenraum des Zylinders selbst geformt werden. 20. The method according to claim II and sub-claim 19, characterized in that, using a shaped mandrel, the cylinder end intended for receiving the connecting element and the interior of the cylinder itself are formed in one operation. 21. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeieh- net, dass das Anpressen des plastischen Materials an den Dorn mit IIilfe gasförmiger Me- dien geschieht, indem ein ausserhalb des Zylinders vorhandenes Medium einen höheren Druck als ein im Innern des Zylinders vorhandenes Medium aufweist. 21. The method according to claim II and dependent claim 19, characterized in that the plastic material is pressed against the mandrel with the aid of gaseous media, in that a medium present outside the cylinder has a higher pressure than a medium present inside the cylinder having. 22. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Aufnahme des Anschluss elementes bestimmte Zylinderende in kaltem Zustande durch mechanische Vorrichtungen geformt wird. 22. The method according to claim II, characterized in that the cylinder end intended to receive the connection element is formed in the cold state by mechanical devices. 23. Verfahren nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und das Anschlusselement aus Materialien mit möglichst gleichem Wärmeausdehnungskoeffi- zient hergestellt werden. 23. The method according to patent claim II, characterized in that the cylinder and the connecting element are made of materials with the same coefficient of thermal expansion as possible.
CH268693D 1950-04-14 1950-04-14 Injection syringe and method for making the same. CH268693A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268693T 1950-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268693A true CH268693A (en) 1950-05-31

Family

ID=4476967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268693D CH268693A (en) 1950-04-14 1950-04-14 Injection syringe and method for making the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268693A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828468C2 (en)
DE2102252A1 (en) Air-free spray gun
DE19536903A1 (en) Device for holding a fluidic component
DE202006020201U1 (en) Connection for releasably connecting a tool with a dental handpiece and connection between the tool and the dental handpiece
DE2637043C2 (en) Dowel with spacer
EP0369310A1 (en) Measuring cell for the spectroscopic analysis of moving fluids, especially of molten plastics
DE102009003391A1 (en) Mounting system for fitting retaining elements at subsurface i.e. wall, has protective sleeve connected liquid-tightly and force-fitly with cylindrical plate-like flat base on one side and with tube containing adhesive agent on another side
DE202014100008U1 (en) Threaded insert for an injection molded part and injection molded part
DE2535585C2 (en) Process for glazing porcelain ware and spray head for carrying out the process
DE202009000057U1 (en) mounting system
DE2939284C2 (en) Process for manufacturing pistons from sintered oxide ceramic
EP3413120B1 (en) Method for producing of spectacle arms with a core, the blanks of the spectacle arms formed in an additives manufacturing process, such as selective laser sintering (sls printing ) and spectacle arms made using this method
CH268693A (en) Injection syringe and method for making the same.
DE10258100A1 (en) Device for measuring, monitoring and / or regulating a temperature
CH268694A (en) Injection syringe and method for making the same.
DE2708138A1 (en) Oil burner nozzle using atomising cone - has external filter element screwed into body with internal filter acting as cone locating sleeve
DE1962201B2 (en) Gas laser with integrated mode diaphragm
DE4109122C1 (en)
CH660681A5 (en) Femoral head prosthesis
DE1498671A1 (en) Column for very accelerated chromatographic processes
DE3815712C1 (en)
DE2314502A1 (en) Composite metal-working roller - with replaceable surface member and expandable axle
DE2360552C3 (en) Metallic fixation pin for attaching teeth
EP0148998A1 (en) Detachable connection
AT356621B (en) DRAWING HORN