CH268522A - Motor-driven device for food processing. - Google Patents

Motor-driven device for food processing.

Info

Publication number
CH268522A
CH268522A CH268522DA CH268522A CH 268522 A CH268522 A CH 268522A CH 268522D A CH268522D A CH 268522DA CH 268522 A CH268522 A CH 268522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
bolt
lid
cover
closed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sohn B Marty
Original Assignee
Marty & Sohn B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marty & Sohn B filed Critical Marty & Sohn B
Publication of CH268522A publication Critical patent/CH268522A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/065Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within rotatable bowls, e.g. meat cutters

Description

  

  Motorisch angetriebene Einrichtung für die Lebensmittelverarbeitung.    Bekannte Einrichtungen für die Verar  beitung von Lebensmitteln, insbesondere für  die Aufbereitung von Fleisch zur     Herstellung     von Wurstwaren und dergleichen, mit moto  rischem Antrieb haben den Nachteil, dass die  meisten der beweglichen Teile ungeschützt  sind und daher für den Bedienenden eine  Unfallgefahr bieten.  



  Durch Schutzvorrichtungen soll diese Ge  fahr zum grössten Teil aufgehoben werden,  wobei gleichzeitig vorgesehen ist, dass diese  Schutzvorrichtungen während des Betriebes,  also im Zustand der Unfallgefahr, nicht ent  fernt werden können.  



  Der     Gegenstand    der vorliegenden Erfin  dung ist nun eine motorisch angetriebene Ein  richtung für die Lebensmittelverarbeitung, die  gekennzeichnet ist durch ein mit einem hoch  klappbaren Deckel versehenes, geschlossenes  Gehäuse, wobei im Betriebszustand bei ge  schlossenem Deckel alle unfallgefährlichen Ge  triebe und Verarbeitungswerkzeuge dem Zu  griff des Bedienenden entzogen sind, und die  ferner gekennzeichnet ist durch eine     Verriege-          lungsvorrichtung,    welche den geschlossenen  Deckel im Betriebszustand verriegelt und bei  geöffnetem Deckel die Inbetriebsetzung aus  schliesst.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,  welches zur Fleischverarbeitung dient, darge  stellt, und zwar in         Fig.1    von vorn mit geschlossenem und in       Fig.    2 von der Seite mit geöffnetem Deckel  gesehen.  



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt nach der Linie       A-@I    in     Fig.    1 und       Fig.    4 ebenfalls einen Schnitt nach der  Linie     B-B    in     Fig.    3, wobei die     Verriegelungs-          scheibe    in einer Ansicht von rechts gesehen  dargestellt ist.  



  Das Gehäuse 1 ist mit Ausnahme einer  Aussparung 2 in der Vorderfront zur Auf  nahme der rotierenden Schüssel 3 allseitig ge  schlossen. Im Gehäuse 1 sind der Motor, der  Antrieb der Wellen der Schlüssel 3 und des  in dieser rotierenden     Verarbeitungswerkzeuges     sowie der Motorschalter 4 und die     Verriege-          lungsorgane    untergebracht. Auf dem Gehäuse  1 sind von vorn gesehen an beiden Seiten  Konsolen 5 aufgebaut, an welchen mittels  Scharnieren 6 ein Deckel 7 zum Hochklappen       angelenkt    ist. Bei geschlossenem Deckel sind  alle unfallgefährlichen Getriebe dem Zugriff  des Bedienenden entzogen.

   Am Deckel 7 ist  bei 8 mit dem einen Ende ein Hebel 9     ange-          lenkt,    dessen anderes Ende mittels eines Ge  lenkes 10 an der um den in der einen Kon  sole 5 gelagerten Zapfen 11 drehbaren     Ver-          riegelungsscheibe    12 angreift. In     Fig.    2 ist zur  besseren Illustration der Hebel 9 mit den  Gelenkzapfen 8 und 10 und mit der Scheibe  12 in der Stellung des geöffneten Deckels 7,  obwohl nicht sichtbar, in vollen Linien und  der Hebel 9 allein bei geschlossenem Deckel 7      gestrichelt dargestellt. An der Scheibe 12 ist  ein Gegengewicht 13 angehängt, welches den  Deckel 7 so     beeinflusst,    dass er in der geöff  neten Stellung gehalten wird.  



  Das Gehäuse 1 mit seinen Konsolen 5 und  dem daran     anscharnierten    Deckel 7 ist so aus  gebildet, dass es für den Bedienenden bei ge  schlossenem Deckel 7 unmöglich ist, mit den  Händen in das Getriebe hineinzugeraten.  



  Eine weitere Schutzvorrichtung besteht in  einer     Verriegelungsvorrichtung,        mittels    wel  cher der motorische Antrieb nicht eingeschal  tet werden     kann,    wenn der Deckel 7 geöffnet,  das heisst hochgehoben ist und ferner dieser  nicht geöffnet werden kann, solange die Ma  schine eingeschaltet ist. Diese     Verriegelungs-          vorrichtung    wird von einer Welle 14 aus be  tätigt, welche auf dem den Motorschalter 4  steuernden Schalthebel 15 sitzt. Auf der Welle  14     sind    zwei Nocken 16     angeordnet,    zwischen  welchen der zur Verriegelung dienende Bolzen  17     axial    verschiebbar gehalten ist.

   An beiden  Seiten der Nocken 16 sind im Bolzen 17 Stifte  18 vorgesehen. Beim Verdrehen des Schalt  hebels 15 und damit der Welle 14 stossen die  Nocken 16 an die Stifte 18 und erzeugen da  durch eine     axiale    Bewegung des     Bolzens    17.  In der     Verriegelungsscheibe    12 ist eine     Aus-          nehmung    19 so vorgesehen, dass bei geschlos  senem Deckel 7, welcher die Scheibe 12 über  den Hebel 9 steuert, der     Bolzen    17 in die       Ausnehmung    19 eintritt und damit eine Ver  drehung der Scheibe 12 verhindert.

   Auf der  in bezug auf die Nocken 16 entgegengesetzten  Seite der Scheibe 12 besitzt der Bolzen 17 zwei  Rasten 20, in welche als     Arretierorgan    eine  unter     Federeinfluss    stehende Kugel 21 ein  greift, wobei die Kugel 21 durch einen in  der Konsole 5 eingeschraubten Stift 22 ge  halten ist.  



  Vor der Inbetriebsetzung der Maschine  wird der Deckel 7 geschlossen. Dann wird  durch Verdrehen des Schalthebels 15 im  rechtsläufigen Sinne der Motor eingeschaltet  und gleichzeitig durch die Drehung der  Schaltwelle 14 werden die Nocken 16 derart       verschwenkt,    dass diese die (gemäss     Fig.    4)       Links    von diesen gelegenen Stifte 18 und damit    den     Bolzen    17 nach     links    verschieben.     Damit     tritt der     Bolzen    17 in die     Ausnehmung    19  in der Scheibe 12 hinein und verhindert deren  Verdrehen. Da die Scheibe 12 durch den  Hebel 9 mit dem Deckel 7 gekuppelt ist, kann  letzterer nicht mehr geöffnet werden.  



  Zum Abstellen des Betriebes wird der  Schalthebel 15     wieder    zurückgedreht, und  zwar zuerst über die in     Fig.1    gezeigte neutrale  Stellung hinaus. Damit stossen die Nocken 16  die rechts davon angeordneten     Stifte    18 und  damit den Bolzen 17 nach rechts, bis das linke  Ende desselben ganz aus der     Ausnehmung    19  der Scheibe 12 herausgezogen ist. Dann wird  der Schalthebel 15 wieder in die neutrale, also  zeichnungsgemäss senkrechte Stellung zurück  gedreht. Jetzt kann der Deckel 7 geöffnet  werden.

   Mit dieser Bewegung des Deckels 7  wird mit dem Hebel 9 die Scheibe 12     ver-          schwenkt,    so dass der Bolzen 17 nicht mehr in  die     Ausnehmung    19 eintreten kann, sondern  bei einer Einschaltbewegung des Schalthebels  15 gegen die Scheibe 12 stösst und damit das  Einschalten des Motorantriebes verhindert.  



  Zur Arretierung des     Bolzens    17 in den  beiden Endstellungen, Motorbetrieb einerseits  und anderseits Deckelöffnung, sind die beiden  Rasten 20 und die Kugel 21 vorgesehen.



  Motor-driven device for food processing. Known facilities for the processing of food, especially for the preparation of meat for the production of sausage products and the like, with motor drive have the disadvantage that most of the moving parts are unprotected and therefore offer a risk of accident for the operator.



  This risk is to be eliminated for the most part by protective devices, whereby it is provided at the same time that these protective devices cannot be removed during operation, i.e. in the state of risk of accident.



  The subject of the present inven tion is a motor-driven device for food processing, which is characterized by a closed housing provided with a flip-up lid, and in the operating state with the lid closed, all accident-prone gear and processing tools can be accessed by the operator are withdrawn, and which is further characterized by a locking device, which locks the closed cover in the operating state and excludes commissioning when the cover is open.



  On the accompanying drawing is an exemplary embodiment of the subject invention, which is used for meat processing, Darge provides, in Figure 1 from the front with the lid closed and seen in Fig. 2 from the side with the lid open.



       3 shows a section along the line A- @ I in FIG. 1 and FIG. 4 also shows a section along the line B-B in FIG. 3, the locking disk being shown in a view from the right.



  The housing 1 is closed on all sides with the exception of a recess 2 in the front for receiving the rotating bowl 3. The housing 1 houses the motor, the drive for the shafts of the key 3 and the processing tool rotating in it, as well as the motor switch 4 and the locking elements. On the housing 1, seen from the front, consoles 5 are built on both sides, to which a lid 7 is hinged by means of hinges 6 for folding up. When the cover is closed, all accident-hazardous gearboxes are out of reach of the operator.

   At one end of the cover 7, a lever 9 is articulated at 8, the other end of which engages, by means of a joint 10, on the locking disc 12 which is rotatable about the pin 11 mounted in the one console 5. In Fig. 2, the lever 9 with the pivot pins 8 and 10 and with the disk 12 in the position of the open cover 7, although not visible, is shown in full lines and the lever 9 only with the cover 7 closed in broken lines for better illustration. A counterweight 13 is attached to the disk 12, which counterweight influences the cover 7 in such a way that it is held in the open position.



  The housing 1 with its consoles 5 and the lid 7 hinged to it is formed so that it is impossible for the operator with the lid 7 closed to get into the transmission with his hands.



  Another protective device consists in a locking device by means of which the motorized drive cannot be switched on when the cover 7 is opened, that is to say is lifted up and furthermore it cannot be opened as long as the machine is switched on. This locking device is actuated by a shaft 14 which sits on the switching lever 15 controlling the motor switch 4. Two cams 16 are arranged on the shaft 14, between which the bolt 17 used for locking is held axially displaceable.

   On both sides of the cams 16 pins 18 are provided in the bolt 17. When the shift lever 15 and thus the shaft 14 are rotated, the cams 16 strike the pins 18 and generate an axial movement of the bolt 17. In the locking disc 12, a recess 19 is provided so that when the cover 7 is closed, which controls the disc 12 via the lever 9, the bolt 17 enters the recess 19 and thus prevents the disc 12 from rotating.

   On the opposite side of the disc 12 with respect to the cams 16, the bolt 17 has two notches 20 in which a spring-loaded ball 21 engages as a locking element, the ball 21 being held by a pin 22 screwed into the console 5 .



  Before the machine is started up, the cover 7 is closed. Then the motor is switched on by turning the shift lever 15 in a clockwise direction and, at the same time, by turning the shift shaft 14, the cams 16 are pivoted in such a way that they move the pins 18 to the left (according to FIG. 4) and thus the bolts 17 to the left move. The bolt 17 thus enters the recess 19 in the disk 12 and prevents it from rotating. Since the disc 12 is coupled to the cover 7 by the lever 9, the latter can no longer be opened.



  To stop operation, the switching lever 15 is turned back again, first of all beyond the neutral position shown in FIG. The cams 16 thus push the pins 18 arranged to the right thereof and thus the bolt 17 to the right until the left end of the same is completely pulled out of the recess 19 of the disk 12. Then the shift lever 15 is turned back into the neutral position, that is to say the vertical position according to the drawing. The cover 7 can now be opened.

   With this movement of the cover 7, the disc 12 is pivoted with the lever 9 so that the bolt 17 can no longer enter the recess 19, but instead hits the disc 12 when the switching lever 15 is switched on, thus switching on the motor drive prevented.



  To lock the bolt 17 in the two end positions, motor operation on the one hand and cover opening on the other, the two catches 20 and the ball 21 are provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Motorisch angetriebene Einrichtung für die Lebensmittelverarbeitung, gekennzeichnet durch ein mit einem hochklappbaren Deckel versehenes, geschlossenes Gehäuse, wobei im Betriebszustand bei geschlossenem Deckel alle unfallgefährlichen Getriebe und Verarbei tungswerkzeuge dem Zugriff des Bedienenden entzogen sind, und ferner gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung, welche den geschlossenen Deckel im Betriebszustand verriegelt und bei geöffnetem Deckel die In betriebsetzung der Einrichtung ausschliesst. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Motor-driven device for food processing, characterized by a closed housing provided with a flip-up lid, whereby in the operating state with the lid closed, all accident-hazardous gears and processing tools are withdrawn from the operator's access, and also characterized by a locking device which the closed Lid locked in the operating state and, when the lid is open, prevents the device from starting up. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Verriegelungs- vorrichtung eine vom Deckel gesteuerte Ver- riegelungsscheibe aufweist, welche so ausge- bildet ist, dass sie im Betriebszustand bei ge schlossenem Deckel einen zur Verriegelung dienenden und von der Schaltwelle des Motor schalters betätigten Bolzen aufnehmen kann, während bei geöffnetem Deckel der Bolzen am Eintreten in die Scheibe verhindert ist und damit die Betätigung des Motorschalters ausschliesst. 2. Device according to patent claim, characterized in that the locking device has a locking disc controlled by the cover, which is designed so that, in the operating state with the cover closed, it has a locking device and the switch shaft of the motor switch can accommodate actuated bolt, while with the lid open, the bolt is prevented from entering the disc and thus excludes the actuation of the motor switch. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsscheibe mit dem Deckel durch einen gelenkig angeordneten Hebel der art verbunden ist, dass die Verriegelungs- scheibe durch die Bewegung des Deckels ver- schwenkt wird. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle des Motorschalters Nocken und der für die Verriegelung dienende Bolzen Stifte aufweist, wobei die Nocken bei der Dre hung der Schaltwelle durch Verschieben der Stifte den Bolzen axial bewegen. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the locking disk is connected to the cover by an articulated lever such that the locking disk is pivoted by the movement of the cover. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the switching shaft of the motor switch has cams and the bolt serving for locking has pins, the cams moving the bolt axially during the Dre hung of the switching shaft by moving the pins. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der für die Verriegelung die nende Bolzen in seinen Endstellungen durch Arretierorgane gehemmt ist, wobei eine unter Federeinfluss gegen den Bolzen gepresste Kugel in im Bolzen vorgesehene Rasten gedrückt wird. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verriegelungsscheibe ein Gegen gewicht angeordnet ist, welches dazu bestimmt ist, den Deckel im geöffneten Zustande zu halten. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the bolt used for locking is inhibited in its end positions by locking elements, a ball pressed against the bolt under the influence of a spring being pressed into notches provided in the bolt. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a counterweight is arranged on the locking disc, which is intended to hold the lid in the open state.
CH268522D 1950-01-05 1950-01-05 Motor-driven device for food processing. CH268522A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268522T 1950-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268522A true CH268522A (en) 1950-05-31

Family

ID=4476887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268522D CH268522A (en) 1950-01-05 1950-01-05 Motor-driven device for food processing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268522A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454117B2 (en) MULTI-PURPOSE KITCHEN MACHINE
DE3447748C2 (en)
DE60107921T2 (en) Closing device for a sliding door
EP1136745A2 (en) Device for latching a closure with an housing
DE19646423A1 (en) Food processor
DE112007001826T5 (en) lock mechanism
DE2805513C3 (en) Device for the dosed delivery of a liquid
CH268522A (en) Motor-driven device for food processing.
DE3603461A1 (en) Locking device for a machine tool, in particular an electric hand machine tool
DE3825909C2 (en)
EP2066202B1 (en) Food processor comprising a pivotable cover for covering a coupling point
DE1454117C (en) Multipurpose kitchen machine
DE2410581A1 (en) UNLOCKING DEVICE FOR THE GEARBOX OF FLOOR MILLING AND THE LIKE
DE3335139A1 (en) Kitchen machine with a safety switch
EP0864338A2 (en) Device for delayed activation of a valve
DE3206292C2 (en) Locking device for a removable sun protection on a vehicle roof
DE3113760A1 (en) Electrically powered drive assembly, in particular for multi- purpose kitchen implements
DE1037089B (en) Kitchen machine
DE69836237T2 (en) Device for selecting programs of washing machines
DE1654887A1 (en) Electric kitchen machine, especially hand mixer
DE2337348C3 (en) Safety locking device for the loading capacity of a washing machine
DE2305192C3 (en) Dispensing device for powder detergents in dishwashers
DE807508C (en) Electric motor-driven washing machine with whisk
DE19604759A1 (en) Closing top housing of food liquidiser
DE10204744A1 (en) Recessed rotary handle for closing window or door, comprises folding grip with free end to enable it to be swung out of casement or door leaf into working position