CH268093A - Process for the manufacture of preparations which contain sulfur in finely divided form. - Google Patents

Process for the manufacture of preparations which contain sulfur in finely divided form.

Info

Publication number
CH268093A
CH268093A CH268093DA CH268093A CH 268093 A CH268093 A CH 268093A CH 268093D A CH268093D A CH 268093DA CH 268093 A CH268093 A CH 268093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solutions
dependent
sulfur
added
contain
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Doresa Aktiengesellschaft
Original Assignee
Doresa Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doresa Aktiengesellschaft filed Critical Doresa Aktiengesellschaft
Publication of CH268093A publication Critical patent/CH268093A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/027Recovery of sulfur from material containing elemental sulfur, e.g. luxmasses or sulfur containing ores; Purification of the recovered sulfur
    • C01B17/033Recovery of sulfur from material containing elemental sulfur, e.g. luxmasses or sulfur containing ores; Purification of the recovered sulfur using a liquid extractant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Herstellung von Präparaten, die Schwefel  in feinverteilter Form enthalten.    Die     vorliegende        Erfindung    bezieht, sich  auf ein     Verfahren    zur Herstellung von Prä  paraten, die Schwefel in feinverteilter     Form.     enthalten,     aus    Lösungen von     Sehwefelverbin-          dungen,    welches Verfahren dadurch gekenn  zeichnet ist, dass Lösungen solcher schwefel  haltiger Verbindungen verdampft werden, die       beim    Erhitzen Schwefel in elementarer     Forni     abscheiden,

   während alle andern Bestandteile  der Verbindung und das Lösungsmittel     sich     dabei verflüchtigen.  



  Der Erfindung liegt also der Gedanke zu  grunde, in einem einzigen Arbeitsgang aus  gelösten Schwefelverbindungen, die beim Ein  dampfen ausser     Schwefel.    nur flüchtige Kom  ponenten ergeben, den Schwefel in feinver  teilter Form abzuscheiden. Je nach dem ge  wünschten     Vei--#vendiuigszweck    kann die physi  kalische Beschaffenheit des anfallenden Schwe  fels durch Veränderung der Ausgangslösung  und des     Troeknungsvorganges    variiert werden.  



  Bisher gewann man solchen gefällten  Schwefel von verschiedener physikalischer Be  schaffenheit - den sogenannten     präzipitier-          ten    Schwefel und den trockenen, mit Wasser       benetzbaren    Schwefel zur Bereitung von kol  loidalen Schwefellösungen - aus gelösten       Schwefelverbindungen    in mehreren Arbeits  gängen. So wird     präzipitierter    Schwefel     durch     Zersetzen von wässerigen     Polysulfidlösungen     mit Säuren gewonnen.

   Diesem ersten Arbeits  gang schliesst sieh ein zweiter an zur Tren-         nung    des Schwefels von der     Lösung    nach den  üblichen     Scheideverfahren.    Erst dann erfolgt       Troeknung    zum fertigen Produkt. Bei der  Darstellung von trockenen,     benetzbaren    Schwe  felpräparaten, die mit Wasser ein Schwefel  milch ergeben, eigneten sich bisher die     Poly-          sulfidlösungen    nur, wenn Schutzkolloide hin  zu-esetzt wurden, die bei der Ausfällung des  Schwefels mit ausfielen.

   Der     Aufa.rbeitungs-          weg    bis zum fertigen,     trockenen    Produkt war  umständlich und ergab in Wasser nur ein  unvollkommen kolloidales Produkt.  



  Die Trocknung kann beim. vorliegenden  Verfahren ganz verschiedenartig erfolgen.  Man kann im Vakuum kontinuierlich oder  diskontinuierlich unterhalb des Siedepunktes  der Lösung, auf rotierenden heissen Platten  oder Walzen bei     Atmosphärendruek    oder in  einem     Zerstäubungstrockner    eintrocknen. Zur  Bereitung möglichst kleiner Schwefelteilchen  mit grosser Oberfläche ist eine momentane       Troeknung    am geeignetsten.

   Als     Sehwefelv        er-          bindiuigen    sind geeignet     AmmoniLimsulfid-          lösungen    mit verschiedenen     Schwefelgehalten.     Der     Schwefelgehalt    kann bedingt sein durch  Anionen verschiedener Art wie Sulfide,     Di-          sulfide,    Polysulfide,     Sulfite,        Thiosulfate,        Poly-          thionate    und andere. Hierzu gehören auch       sehwefelabscheidende    Lösungen, bei denen es       :vie    z.

   B. bei den     hochgliedrigen    Polysulfiden       (hH@)        @SX    strittig ist, wie weit der Schwefel       sulfidiseli    oder in Lösung vorliegt. Für den  Fall, dass die in einem Gasstrom zu v     erdüsende         Lösung     Ammoniumpolysulfid    enthält, gilt fol  gende Zerfallsgleichung       (NH,),.S,    = 2     NH,    +     H,.S   <B>+</B>     S,_Z.     



  Die entweichenden Gase, Ammoniak und  Schwefelwasserstoff, können zurückgewonnen  werden zur Bereitung einer neuen     Poly        srilfid-          lösung.    Der Schwefelwasserstoff kann auch  zur Schwefelbildung verwertet werden, in  dem man der     Ammonirimpolysulfidlösung          Ammoniumsulfit    zusetzt oder gleichzeitig     S0_     dem entweichenden Gasstrom beimischt. An  Stelle von schwefelabgebenden     AmmoniL.msal-          zen    kann man auch in gleicher Weise schwe  felabgebende Salze von     organisenen    Basen  verwenden.

   Die den aufgeführten     Ammonium-          salzen    entsprechenden Salze des     Dimethyl-          amins    und     Äthylamins    und anderer organi  scher Verbindungen können ebenfalls zur Er  zeugung von Schwefel nach dein vorliegen  den Verfahren benutzt werden. Mau kann  auch Mischungen von     Ammoniumsulfid    mit       Ammoniumsulfiten    bzw.     Ammoniumthiosulfat     bzw.     Polythionaten    verwenden.

   Ebenso kann  man Mischungen benutzen, die gleichzeitig       Ammoniumsulfid,        Ammoniumdisulfide,    Am  moniumpolysulfide,     Ammoniumsulfite,    Am  moniumthiosulfat und     Polythionate    enthalten.  



  Die zu     verwendenden    Lösungen können  auch gleichzeitig mehrere schwefelabgebende  Verbindungen enthalten. Diese Lösungen kön  nen z. B. gleichzeitig Ammonium- und     Di-          methylanimoni-Limsalze    und auch gemischte  schwefelabgebende Anionen enthalten. Zur  Erhöhung der Stabilität solcher Lösungen ist  es zuweilen ratsam, Ammoniak oder eine an  dere Base im Überschoss anzuwenden.

   Je  nach dem gewünschten Verwendungszweck  des nach vorliegendem Verfahren gewinn  baren Schwefels ist es durch Zusatz wechseln  der Mengen von Schutzkolloiden, wie Zucker,       Dextrin,        Sulfitablauge,        Kaseinaten    und Re  sinaten, Haft- und Netzmitteln aller Art,     zu     den schwefelhaltigen Lösungen möglich,  Schwefelteilchen verschiedener Feinheit und  Oberfläche zu erhalten.  



  Zur Gewinnung eines Schwefels mit den  physikalischen Anforderungen, die z. B. das         D.A.B.VI    an einen     präzipitierten    Schwefel  stellt,     verdüst    man in einem     Zerstäubun@gs-          trockner    eine saubere     ,Immoniumpoly        sulfid-          lösung.    Die anfallende Schwefelmenge ist  gleich der Menge, die auch nach dem alten  Verfahren der Fällung mit Säuren erhalten       wird.        Bei        Zusatz        von        0,

  5        bis        1%        eines        Schutz-          kolloids    oder Netzmittels wie     @ulfitablaue     oder Seife wird die Teilchen     -rösse    des anal  lenden Schwefels noch kleiner. Dieser Schwe  fel eignet sich besonders zur Bereitung phar  mazeutischer und     kosmetischer    Präparate.

    Die     Emulsionsbildung    dieses Schwefels, der       mit        1%        eines        Hilfsstoffes        gewonnen        wird,     ist noch gering, so dass,     falls    beabsichtigt, das  Schutzkolloid mit     Wasser    ausgewaschen wen  den kann.  



  Der prozentuale Anteil der     Schutzstoffe     und Netzmittel lässt sieh je nach Belieben er  höhen, wodurch die     Teilehenfeinbeit        immer     mehr gesteigert wird. Bei einem eingestellten       Verhältnis        von        50        %        Schwefel        zri        50        %        Sehutz-          kolloiden    bildet sich mit. Wasser eine derart       feine    Suspension, dass eine kolloidale und  opaleszierende     Schwefellösun-    entsteht.

   Das  so gewonnene Schwefel und Schutzkolloid     eittt-          haltende    Pulver     einet    sieh für viele     Zweel;e.     Beispielsweise kann es für     Pflanzensehutz-          zwecke    in Form von Spritz- und     Stä.uLemit-          teln,    allein oder in     Mischung    mit den ver  schiedensten organischen Fungiziden und Tu  sektiziden verwendet werden. Eine andere  Verwendung ist die für     balneologisehe    Zwecke  usw.

   Ausser durch Zusatz von Schutzkolloi  den und Netzmitteln kann die     Teilclieir"r-i        ale     des ausfallenden Schwefels     aueli    noch durch  Veränderung der     Schwefelkonzentration    in  der zu trocknenden Lösung, variiert werden.  Je geringer die Schwefelkonzentration einer  solchen Lösung ist, desto feiner fällt unter  sonst gleichbleibenden     Bedingungen    der  Schwefel an.

   In gleicher Weise können     aaeli     vor oder nach dem     Trocknungsvorgang        inerte          Trägerstoffe    und     Ver:sehnitt.mittel,    wie Tal  kum, Kaolin, Kreide     u.    a., zugesetzt werden.  



  Wenn man den     Schwefel    für     Pflanzc-n-          schutzzwecke    verwenden will, können zur Er  weiterung der     Fungiziden    und Insektiziden           Wirkung,    abgesehen von dem nachträglichen       Zusatz,    diese Ergänzungswirkstoffe vor      < lein          Trocknungsvorgang    in Lösung oder Suspen  sion zugesetzt werden. Es ist auch möglich,  einige Wirkstoffe gleichzeitig mit dem     Schw    o  fel     ininnigem    Kontakt     mitentstehen    zu lassen.  



  Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie  die vorliegende Erfindung ausgeführt werden  kann.  



  <I>Beispiel 1:</I>       Verstellung        von        präzipitiertem        Schwefel.     Man benutzt hierzu 100 ein' einer     Ain-          nioniunisulfidlösung,    enthaltend 30     g    Schwe  fel. Diese wird entweder als solche oder un  ter Zusatz von 0,5      /o        Sulfitablauge,    Seife     us-,v.     (berechnet auf S) im     Zerstäubungstrockner          verdüst.    Man erhält so in fast theoretischer  Ausbeute     präzipitierten    Schwefel.

   Falls die       hinzugefügten        Emulgatoren    und Schutzkol  loide für den     Verwendungszweck    des Pro  duktes unerwünscht sind, können diese     nac1-          träglich    herausgewaschen werden.    <I>Beispiel 2:</I>       Herstellm2.g        eines        trockencn        schinefelhaltigrri     <I>Pulvers, das sich in</I>     Wasser   <I>unter</I>     Bildmag     <I>einer</I>     bestänelig(,rr        Schaiefehnilch   <I>verteilt.</I>  



  Man mischt 100     ein'    einer     Ammoniumsul-          fidlösung,    enthaltend 30 g Schwefel und  140     cin3    einer wässerigen     Sulfitablaugelösung,     die 30 g     ',-,tilfitablauge    enthält.     DiesesLösungs-          gemiseh    wird im     Zerstäubungstrockner        ver-          düst..    Das erhaltene pulverförmige     Produkt     fällt in fast theoretischer Ausbeute (etwa  60 g) an und enthält 50  /o Schwefel in     i'cin-          ster    Verteilung.  



  <I>Beispiel, 3:</I>       Herstelhuag   <I>eines</I>     schreefelhaltige)c        Pulvers     <I>der</I>     Eigeri,schaft   <I>des Beispiels 2.</I>  



  Man mischt 100 cm' einer     Ammonitunsu.l-          fidIösung,    enthaltend 30 g Schwefel und  380     ein-"    einer wässerigen     Sulfitablaugelösung,     die 90 g     Sulfitablauge    enthält. Dieses Lö  sungsgemisch wird bei 105 bis<B>1600</B> C im     Zer-          stäubungstroekner        verdüst.    Das erhaltene     pul-          verförmi-e    Produkt fällt in fast theoretischer  Ausbeute (etwa 110 g) an und enthält 25     l/o     Schwefel in feinster Verteilung.

           Beispiel     <I>Herstellung eines</I>     schl.c"efelhccltigeii   <I>Pulvers</I>  <I>der</I>     Eigenschaft   <I>des Beispiels 2.</I>  



  Man mischt 100     cm3    einer     Äthylaminsulfid-          lösung,    enthaltend 30g Schwefel mit 110     em3     einer wässerigen     Sulfitablaugelösung,    die 30 g       Sulfitablauge    enthält.

   Dieses Lösungsgemisch  wird bei 105 bis<B>1600</B> C im     Zerstäubungstrock-          ner        verdüst.    Das erhaltene pulverförmige Pro  dukt fällt in fast theoretischer Ausbeute (etwa       60        g)        an        und        enthält        50        %        Schwefel        in        fein-          ster    Verteilung.  



       Elnkang   <I>zu den</I>     Beispielen.    2 bis 4.  



  Es     ist    möglich, die     Sulfitablauge    teilweise  oder gänzlich durch     Dextrin,    Harzseifen     usw.     zu ersetzen. Diese Zusätze können sowohl       zur        Schwefellösung    als auch nachträglich     zum     trockenen Pulver hinzugemischt werden.  



  Für die nach dem     beschriebenen    Verfah  ren herbestellten schwefelhaltigen Präparate  hat sich die Bezeichnung  Ultraschwefel;> ein  geführt. Man kann den Ultraschwefel so her  stellen,     da.ss    das     pulverförmige    Schwefelprä  parat aus Partikeln zusammengesetzt ist., deren  Teilchengrösse ungefähr zehnmal     kleiner    ist  als jene der bekannten Produkte.

   Dies gilt  sowohl im Vergleich mit den sogenannten  kolloiden Schwefelsorten, als auch mit den  feinsten     Flot.ationserzeugnissen.        Während    es,  bisher als Leistung galt, eine     Teilchengrösse     von 2 bis 10     y    zu erzielen, kann man nach  dem vorliegenden Verfahren     Ultraschwefel     herstellen, der eine durchschnittliche Teil  chengrösse von nur 0,3     /c    aufweist. Die klein  sten Teilchen in einem. solchen Präparat  haben einen     Durchmesser    von etwa<B>0,1</B>11, wäh  rend die grössten einen. solchen von 0,5     ,cc    auf  weisen.

   Manche Anzeichen deuten darauf hin,  dass der im Ultraschwefel vorliegende     Sehwe-        f          fel    in einer     hydr        atisierten    Form. vorhanden ist.  



  Es wurde bereits weiter oben erwähnt,       da.ss    sich die schwefelhaltigen Präparate, die       man    nach dein Verfahren der     Erfindung    ge  winnt, für sehr viele Zwecke eignet. Der für s  landwirtschaftliche Zwecke verwendete Ultra  schwefel besteht zweckmässig aus 50 bis 60 0/0  elementarem     Scbwefel.        und    40 bis     50 /n         Schutzkolloid. Der Ultraschwefel ist vollstän  dig stabil. Nach einer     Lagering    von mehr  als     3/,4    Jahr konnte keine Veränderung beob  achtet werden.  



  Infolge des Umstandes, dass der Schwefel  nach dem vorliegenden Verfahren in so feiner  Verteilung gewonnen werden kann, ist seine  Wirksamkeit besonders gross. Es konnte fest  gestellt werden, dass der Ultraschwefel bei der       Verwendung    für landwirtschaftliche Zwecke  eine fünfmal so grosse Wirksamkeit aufweist  als die bisher bekannten Produkte. Man kann  daher die gleiche Wirkung mit nur     1/,    der  bisher notwendigen Menge an Schwefel er  reichen.  



  Besonders vorteilhaft eignen sich zur  Durchführung des Verfahrens Ammonium  polysulfidlösungen mit Ketten von fünf  Schwefelatomen, das heisst die Verbindung       (NH,,)-S-S-S-S-S-(NH4)    .  



  Die     Ammoniumpolysulfidlösung    kann auf  verschiedene Weise erzeugt werden. Beispiels  weise kann man sie aus Schwefelwasserstoff  und Gaswasser herstellen, in welchem elemen  tarer Schwefel aufgelöst wird. Dabei können  auch     minderwertige    Schwefelsorten Verwen  dung finden, namentlich auch solche, die Teer  bestandteile enthalten.  



  Als     Zerstäubungstrockner    können zweck  mässig     Vakuum-Sprühwalzen    benutzt werden,  auf welche man die Lösung aufspritzt.  



  Die Möglichkeit, den Schwefel in so über  aus feiner.     Verteilung    und infolgedessen in  einer besonders reaktionsfähigen Form her  zustellen, eröffnet dem Erzeugnis nach dem  vorliegenden Verfahren einen. weiten Verwen  dungsbereich. Vorteilhafte Anwendung findet  dieses Erzeugnis daher auch in der Gummi  industrie.



  Process for the manufacture of preparations which contain sulfur in finely divided form. The present invention relates to a process for the production of preparations containing sulfur in finely divided form. contain, from solutions of sulfur compounds, which process is characterized in that solutions of such sulfur-containing compounds are evaporated, which when heated, separate sulfur in elemental form,

   while all other constituents of the compound and the solvent volatilize.



  The invention is based on the idea, in a single operation from dissolved sulfur compounds, which vaporize in addition to sulfur. only volatile components result in separating the sulfur in finely divided form. Depending on the intended purpose, the physical nature of the sulfur produced can be varied by changing the initial solution and the drying process.



  So far, such precipitated sulfur of various physical properties - the so-called precipitated sulfur and the dry, water-wettable sulfur for the preparation of colloidal sulfur solutions - has been obtained from dissolved sulfur compounds in several work steps. For example, precipitated sulfur is obtained by decomposing aqueous polysulphide solutions with acids.

   This first step is followed by a second step to separate the sulfur from the solution using the usual separation process. Only then does it dry to the finished product. For the preparation of dry, wettable sulfur preparations that produce a sulfuric milk with water, the polysulfide solutions have so far only been suitable if protective colloids were added that were also precipitated when the sulfur was precipitated.

   The work-up to the finished, dry product was laborious and resulted in only an imperfectly colloidal product in water.



  The drying can be done at. present procedures take place very differently. Drying can be carried out in vacuo, continuously or discontinuously, below the boiling point of the solution, on rotating hot plates or rollers at atmospheric pressure or in a spray dryer. For the preparation of the smallest possible sulfur particles with a large surface, a momentary drying is most suitable.

   Ammonium sulfide solutions with different sulfur contents are suitable as sulfur compounds. The sulfur content can be caused by various types of anions such as sulfides, disulfides, polysulfides, sulfites, thiosulfates, polythionates and others. This also includes sulfur-separating solutions, in which there are:

   B. with the high-link polysulfides (hH @) @SX is disputed how far the sulfur sulfidiseli or in solution. In the event that the solution to be atomized in a gas stream contains ammonium polysulphide, the following decay equation (NH,),. S, = 2 NH, + H, .S <B> + </B> S, _Z applies.



  The escaping gases, ammonia and hydrogen sulphide, can be recovered for the preparation of a new poly sulfide solution. The hydrogen sulfide can also be used for sulfur formation by adding ammonium sulfite to the ammonium polysulfide solution or at the same time adding SO_ to the escaping gas stream. Instead of sulfur-releasing ammonium salts, sulfur-releasing salts of organic bases can also be used in the same way.

   The salts of dimethylamine and ethylamine and other organic compounds corresponding to the ammonium salts listed can also be used to generate sulfur according to your present process. Mau can also use mixtures of ammonium sulfide with ammonium sulfites or ammonium thiosulfate or polythionates.

   Mixtures can also be used which simultaneously contain ammonium sulfide, ammonium disulfide, Am monium polysulfide, ammonium sulfite, Am monium thiosulfate and polythionate.



  The solutions to be used can also contain several sulfur-releasing compounds at the same time. These solutions can, for. B. contain ammonium and dimethylanimoni lime salts and also mixed sulfur-releasing anions at the same time. To increase the stability of such solutions, it is sometimes advisable to use excess ammonia or another base.

   Depending on the intended use of the sulfur that can be obtained according to the present process, it is possible to add sulfur particles of different fineness to the sulfur-containing solutions by changing the amounts of protective colloids such as sugar, dextrin, sulphite waste liquor, caseinates and re-sinates, adhesives and wetting agents of all kinds and maintain surface.



  To obtain a sulfur with the physical requirements that z. If, for example, the D.A.B.VI is placed on a precipitated sulfur, a clean, immonium poly sulfide solution is atomized in an atomization dryer. The amount of sulfur produced is equal to the amount that is obtained using the old method of precipitation with acids. With the addition of 0,

  5 to 1% of a protective colloid or wetting agent such as sulphite blue or soap, the particle size of the anal sulfur becomes even smaller. This sulfur is particularly suitable for the preparation of pharmaceutical and cosmetic preparations.

    The emulsion formation of this sulfur, which is obtained with 1% of an auxiliary, is still low, so that, if intended, the protective colloid can be washed out with water.



  The percentage of protective substances and wetting agents can be increased at will, which means that the fine detail of the part is increased more and more. With a set ratio of 50% sulfur to 50% protective colloids are also formed. Water is such a fine suspension that a colloidal and opalescent sulfur solution is created.

   The powder thus obtained, containing sulfur and protective colloid, is used for many purposes; e. For example, it can be used for plant protection purposes in the form of spray and dust remedies, alone or in a mixture with a wide variety of organic fungicides and secticides. Another use is for balneology, etc.

   In addition to the addition of protective colloids and wetting agents, the partial range of the precipitating sulfur can also be varied by changing the sulfur concentration in the solution to be dried. The lower the sulfur concentration of such a solution, the finer the sulfur falls under otherwise constant conditions at.

   In the same way, before or after the drying process, aaeli can contain inert carriers and additives such as talc, kaolin, chalk and the like. a., are added.



  If you want to use the sulfur for plant protection purposes, to extend the fungicidal and insecticidal effect, apart from the subsequent addition, these supplementary active ingredients can be added before a drying process in solution or suspension. It is also possible to allow some active substances to develop in close contact with the sulfur at the same time.



  The following examples are provided to demonstrate how the present invention can be carried out.



  <I> Example 1: </I> Adjustment of precipitated sulfur. For this purpose, 100% of an anionic sulfide solution containing 30 g of sulfur is used. This is either as such or with the addition of 0.5 / o sulphite waste liquor, soap, etc., v. (calculated on S) atomized in the spray dryer. This gives precipitated sulfur in an almost theoretical yield.

   If the added emulsifiers and protective colloids are undesirable for the intended use of the product, they can be washed out afterwards. <I> Example 2: </I> Production m2.g of a dry schinefelhaltigrri <I> powder that is in </I> water <I> under </I> image <I> a </I> persistent (, rr Sheep milk <I> distributed. </I>



  100% of an ammonium sulphide solution containing 30 g of sulfur and 140% of an aqueous sulphite waste liquor solution containing 30 g of tilfit waste liquor are mixed. This mixture of solutions is atomized in the spray dryer. The powdery product obtained is obtained in an almost theoretical yield (approx. 60 g) and contains 50 / o sulfur in a very large distribution.



  <I> Example, 3: </I> Herstelhuag <I> a </I> schreefel containing) c powder <I> the </I> Eigeri, shank <I> of example 2. </I>



  100 cm 'of an ammonite / liquid solution containing 30 g of sulfur and 380 of an aqueous sulphite waste liquor solution containing 90 g of sulphite waste liquor are mixed. This solution mixture is decomposed at 105 to 1600 ° C. The powdery product obtained is obtained in an almost theoretical yield (about 110 g) and contains 25 l / o sulfur in extremely fine distribution.

           Example <I> Production of a </I> schl.c "efelhccltigeii <I> powder </I> <I> the </I> property <I> of example 2. </I>



  100 cm3 of an ethylamine sulphide solution containing 30 g of sulfur are mixed with 110 cm3 of an aqueous sulphite waste liquor solution containing 30 g of sulphite waste liquor.

   This mixed solution is atomized at 105 to 1600 C in the spray dryer. The powdery product obtained is obtained in an almost theoretical yield (approx. 60 g) and contains 50% sulfur in extremely fine distribution.



       Elnkang <I> to the </I> examples. 2 to 4.



  It is possible to partially or completely replace the sulphite waste liquor with dextrin, resin soaps, etc. These additives can be added to the sulfur solution or subsequently to the dry powder.



  The term ultra-sulfur;> has been introduced for the sulfur-containing preparations manufactured using the process described. The ultra-sulfur can be produced in such a way that the powdered sulfur preparation is composed of particles whose particle size is about ten times smaller than that of the known products.

   This applies both in comparison with the so-called colloidal sulfur types and with the finest flotation products. While it was previously considered an achievement to achieve a particle size of 2 to 10 y, the present process can be used to produce ultra-sulfur which has an average particle size of only 0.3 / c. The smallest particles in one. such specimens have a diameter of about <B> 0.1 </B> 11, while the largest one. those of 0.5 cc.

   Some indications suggest that the sehulphur present in ultra-sulfur is in a hydrated form. is available.



  It has already been mentioned above that the sulfur-containing preparations which are obtained according to the method of the invention are suitable for very many purposes. The ultra-sulfur used for agricultural purposes conveniently consists of 50 to 60% elemental sulfur. and 40 to 50 / n protective colloid. The ultra-sulfur is completely stable. No change could be observed after storage for more than 3/4 years.



  Due to the fact that the sulfur can be obtained in such a fine distribution by the present process, its effectiveness is particularly great. It was found that when used for agricultural purposes, ultra-sulfur is five times as effective as the previously known products. You can therefore achieve the same effect with only 1 /, the amount of sulfur previously required.



  Ammonium polysulfide solutions with chains of five sulfur atoms, that is to say the compound (NH 1) - S-S-S-S-S- (NH4), are particularly advantageously suitable for carrying out the process.



  The ammonium polysulfide solution can be generated in a number of ways. For example, they can be made from hydrogen sulphide and gas water, in which elemen tarer sulfur is dissolved. Inferior types of sulfur can also be used, including those that contain tar components.



  As a spray dryer, vacuum spray rollers can conveniently be used, onto which the solution is sprayed.



  The possibility of the sulfur in so over from finer. Distribution, and consequently in a particularly reactive form, opens the product according to the present process. wide range of applications. This product is therefore also used to advantage in the rubber industry.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Präpara ten, die Schwefel in feinverteilter Form ent halten, aus Lösungen von Schwefelverbindun gen, dadurch gekennzeichnet, dass Lösungen solcher schwefelhaltiger Verbindungen ver dampft werden, die beim Erhitzen Schwefel in elementarer Form abscheiden, während alle andern Bestandteile der Verbindung und das Lösungsmittel sich dabei verflüchtigen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Lösungen von Ammoniumsulfid benutzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss man Lösungen benutzt, die Ammoniumdisulfide enthalten. 3. PATENT CLAIM I: A process for the production of preparations containing sulfur in finely divided form, from solutions of sulfur compounds, characterized in that solutions of such sulfur-containing compounds are evaporated which, when heated, deposit sulfur in elemental form, while all other components of the The compound and the solvent evaporate. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that one uses solutions of ammonium sulfide. 2. The method according to claim I, characterized in that solutions that contain ammonium disulfides are used. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss man Lösungen benutzt, die Ammoniumpolysulfide enthalten. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen benutzt, die Ammoniium- sulfite enthalten. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen benutzt, die Ammonium thiosulfat enthalten. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen benutzt, die Polythionate enthalten. 7. Method according to claim I, characterized in that solutions are used which contain ammonium polysulphides. 4. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that solutions are used which contain ammonium sulfites. 5. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that solutions are used which contain ammonium thiosulfate. 6. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that solutions are used which contain polythionates. 7th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass man dem bei der Verdampfung entweichenden Gasstrom Schwefeldioxyd bei mischt. B. Verfahren nach Pat.entausprucli I, da durch gekennzeichnet, dass man Lösungen von Sulfiden organischer Basen benutzt. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen von Sulfiden des Di- methylamins benutzt. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen von Sulfiden des Äthyl- amins benutzt. 11. Process according to patent claim I and dependent claims 1 to 6, characterized in that sulfur dioxide is mixed with the gas stream escaping during evaporation. B. Method according to Pat.entausprucli I, characterized in that one uses solutions of sulfides of organic bases. 9. The method according to claim I and dependent claim 8, characterized in that solutions of sulfides of dimethylamine are used. 10. The method according to claim I and dependent claim 8, characterized in that solutions of sulfides of ethyl amine are used. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Lösungen benutzt, die sowohl Ammoniumsalze als auch Salze von organischen Basen enthalten. 12. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen. benutzt, die sowohl. Am- monium- als auch Dimetliylammoniumsalze enthalten. 13. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 11., dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen benutzt, die gemischte schwefelabgebende Anionen enthalten. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Lösungen ver wendet, welche freie Basen enthalten. 15. Process according to claim I, characterized in that solutions are used which contain both ammonium salts and salts of organic bases. 12. The method according to claim I and dependent claim 11, characterized in that one solutions. used that both. Contain ammonium and dimethylammonium salts. 13. The method according to claim I and dependent claim 11, characterized in that solutions are used which contain mixed sulfur-releasing anions. 14. The method according to claim I, characterized in that solutions are used which contain free bases. 15th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen verwendet, die freies Am inoniak enthalten. 16. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen verwendet, die freie or- ganisehe Basen enthalten. 17. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Schutzkolloide zusetzt. 18. Verfahren nach Patentanspruch I und Untei-ansprucli 17, dadurch gekennzeichnet, dass inan den Lösungen vor dem Erhitzen Zucker zusetzt. 19. Process according to claim 1 and dependent claim 14, characterized in that solutions are used which contain free ammonia. 16. The method according to claim I and dependent claim 14, characterized in that solutions are used which contain free organic bases. 17. The method according to claim 1, characterized in that protective colloids are added to the solutions before heating. 18. The method according to claim I and sub-claims 17, characterized in that sugar is added to the solutions before heating. 19th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprueli 17, dadurch gekennzeichnet, dass inan den Lösungen vor dem Erhitzen Deytrin zusetzt. 20. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprueli 17, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Sulfitablauge zusetzt. 21. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Kaseinate zusetzt. 22. Method according to claim 1 and sub-claim 17, characterized in that Deytrin is added to the solutions before heating. 20. The method according to claim I and sub-claims 17, characterized in that sulphite waste liquor is added to the solutions before heating. 21. The method according to claim I and dependent claim 17, characterized in that caseinates are added to the solutions before heating. 22nd Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Resinate zusetzt. 23. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dein Erhitzen Haft- und Netzmittel zu setzt. 21. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Seife zusetzt. 25. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen inerte Trägerstoffe zusetzt. 26. Method according to claim 1 and dependent claim 17, characterized in that resinates are added to the solutions before heating. 23. The method according to claim 1, characterized in that the solutions are set prior to heating the adhesive and wetting agent. 21. The method according to claim I and dependent claim 23, characterized in that soap is added to the solutions before they are heated. 25. The method according to claim I, characterized in that inert carriers are added to the solutions before heating. 26th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Talkum zusetzt. 27. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Kreide zusetzt. 28. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lösungen vor dem Erhitzen Kaolin zusetzt. 29. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den Lösungen nach dem Erhitzen Fungizide und insektizide Wirkstoffe zusetzt. 30. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Verdamp fung schlagartig durchführt. 31. Process according to claim 1 and dependent claim 25, characterized in that talc is added to the solutions before heating. 27. The method according to claim I and dependent claim 25, characterized in that chalk is added to the solutions before heating. 28. The method according to claim I and dependent claim 25, characterized in that kaolin is added to the solutions before heating. 29. The method according to claim I, characterized in that fungicides and insecticidal active ingredients are added to the solutions after heating. 30. The method according to claim I, characterized in that the evaporation is carried out suddenly. 31. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verdampfung in einem Zerstäu- bungstrockner duirchführt. PATENTANSPRUCH II: Aus feinverteiltem Schwefel bestehendes Präparat, hergestellt nach dem Verfahren ge mäss Patentanspruch I. Method according to claim 1 and dependent claim 30, characterized in that the evaporation is carried out in an atomization dryer. PATENT CLAIM II: A preparation consisting of finely divided sulfur, manufactured according to the process according to patent claim I.
CH268093D 1949-04-27 1949-04-27 Process for the manufacture of preparations which contain sulfur in finely divided form. CH268093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268093T 1949-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268093A true CH268093A (en) 1950-05-15

Family

ID=4476739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268093D CH268093A (en) 1949-04-27 1949-04-27 Process for the manufacture of preparations which contain sulfur in finely divided form.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268093A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865736C (en) * 1949-10-26 1953-02-05 Basf Ag Production of dispersible sulfur
DE1142725B (en) * 1954-08-07 1963-01-24 Borchers A G Geb A fungicidal pesticide consisting of a mixture of an ethylene-bis-dithiocarbamic acid metal salt with another fungicide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865736C (en) * 1949-10-26 1953-02-05 Basf Ag Production of dispersible sulfur
DE1142725B (en) * 1954-08-07 1963-01-24 Borchers A G Geb A fungicidal pesticide consisting of a mixture of an ethylene-bis-dithiocarbamic acid metal salt with another fungicide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876838C (en) Process for the manufacture of non-caking and hardening ammonium nitrate
DE2320550A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE ADHESION OF BITUMINOUS SUBSTANCES TO ROCK MATERIALS AND SUITABLE ADDITIVES
DE2643814A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHOSPHORIC HYDROGEN DEVELOPING PEST CONTROL
DE3224416C1 (en) Smokable, coherent film and process for its production
CH268093A (en) Process for the manufacture of preparations which contain sulfur in finely divided form.
DE1210898B (en) Etching solution containing film-forming agents for the one-step etching process for the production of high-pressure forms
DE976543C (en) Process for the production of a powder that is stable on storage and contains sulfur and protective colloid
DE1296599B (en) Method of treating keratinous fibers
Wendenburg et al. Strahlenchemische Erzeugung und optische Absorptionsspektren organischer Schwefelradikale in organischen Gläsern bei—196° C
DE60117733T2 (en) Rubber complexes and process for their preparation
DE458954C (en) Process for the production of dusting powders with special adhesion for pest control
DE2644522A1 (en) FERTILIZERS WITH A REDUCED TREND FOR CAKING AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2422098C2 (en) Process for the preparation of reaction products from dialkyl disulfides and amines and their use
DE848922C (en) Process for the production of objects from fiber-reinforced plastic masses
DE748936C (en) Pest repellants
DE483398C (en) Process for the production of colloidal pest repellants
DE866646C (en) Process for the production of calcium polysulphide solutions
DE738921C (en) Separation of precipitated arsenic trisulfide from its aqueous suspensions
DE271105C (en)
DE415653C (en) Pest repellants
DE446866C (en) Process for obtaining an organic substance containing iodine and other products from seaweed
DE1287428B (en) Process for the production of paper and paper products with a high absorption rate for liquids and / or high opacity
DE876291C (en) Process for the production of fine-pored threads containing cavities by the viscose process
DE753421C (en)
DE1717019C (en) Process for the production of highly dispersed sulfur-containing surface-active liquid products