CH268003A - Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces. - Google Patents

Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces.

Info

Publication number
CH268003A
CH268003A CH268003DA CH268003A CH 268003 A CH268003 A CH 268003A CH 268003D A CH268003D A CH 268003DA CH 268003 A CH268003 A CH 268003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
tools
workpieces
bearing bushes
mechanical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saxer August
Original Assignee
Saxer August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxer August filed Critical Saxer August
Publication of CH268003A publication Critical patent/CH268003A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur maschinellen,     spanlosen    Verformung von Werkstücken.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur maschinellen,     spanlosen    Verformung von  Werkstücken, z. B. von axial     symmetrischen     Formstücken, mit.

   einer Anzahl von bezüglich  einer     Einspannaxe    für das Werkstück gleich  mässig verteilten, den Umfang     des        Werkstük-          kes    zu bearbeiten bestimmten Schmiedewerk  zeugen, die vermittels durch einen zentralen  Antrieb in Rotation versetzten Wellen zu einer  hin- und hergehenden Bewegung zu der und  von der     Einspannaxe    weg gezwungen werden,  so dass sie Schläge auf das eingesetzte Werk  stück ausüben.  



  Ähnliche Maschinen sind in verschiedenen  Varianten zu     bestimmten    Zwecken bereits be  hanntgeworden. Der Antrieb der Werkzeuge  erfolgt aber in der Regel durch einen so  genannten Rollenkranz, der feststeht., wobei  die Rollen und das Werkstück, allenfalls in  gegenläufiger     Umdrehungsbewegung,    sich dre  hen, oder der Antrieb der Rollen diese nach  Art eines Rollenkäfigs in     umlaufender    Bewe  gung hält, während Hämmer nur eine     hin-          und    hergehende Bewegung gegen das dre  hende Werkstück vollführen. Die Steuerung  bei diesen Vorrichtungen ist jeweils für den  speziellen Zweck ausgebildet, für welchen sie  bestimmt sind.

   Bei einer Vorrichtung zum Ein  ziehen von Rohren zu     düsenförmigen    Gebilden  ist eine     Gleitsteinsteuerung    vorgesehen, die  mit einem Zapfen oder deren mehreren ver  sehen ist, welcher in einer bestimmten Kurven  nut läuft bzw. mehreren solchen laufen, so    dass je nach der axialen Verstellung des     Gleit-          steines    Keile in die Bahn der Hämmer mehr  oder weniger eingreifen und dadurch einen  grösseren oder kleineren Weg der Hämmer  (mehr oder weniger nahe an das Werkstück  heran) zulassen. Diese Steuerung ist. eine  starre Steuerung.  



  Bei einer andern bekannten Vorrichtung  erfolgt zur Formung einer Stange mit in Ab  ständen vorgesehenen     Einschnürungen,    so  genannter     Durchmesserverengerungen    be  stimmter Kaliber, eine Steuerung durch Keile  mittels hydraulischer     Verstellung    von Ham  merwerkzeugen, zugleich aber auch ein Nach  schub des Stangenmaterials in bestimmten  Zeitabständen in Abhängigkeit der Abstände  der     Einschnürungen    voneinander. Das auto  matische Spiel ist. bei dieser bekannten Vor  richtung von einem     allen    Steuerzwecken ge  meinsamen hydraulischen Antrieb abhängig.  



  Die den Gegenstand der     Erfindung    bil  dende Vorrichtung kann bei entsprechender  Ausbildung zur Verformung von Rundmate  rial oder andern Profilen zu einer beliebigen.  aber vorbestimmten Endform, wie z. B. zu sol  chen Profilen, die als Zwischenmaterial für  genutete     -\Verkstfieke    verwendet werden kön  nen, dienen, also verschiedenen Zwecken  dienstbar     gemacht    werden. Die rotierenden       \Venen    sind bei der erfindungsgemässen Vor  richtung in     exzentrischen    Lagerbüchsen ge  lagert, die zum Zwecke der     Tiefenwirkungs-          einstellung    der Werkzeuge verstellbar sind.

        Das     Kennzeichen    der     Erfindung    besteht darin,  dass diese Lagerbüchsen     tun    mindestens an  genähert 180  drehbar und derart angeordnet  sind, dass der maximale     Verstellbereich,    wel  cher zweimal     die        Exzentrizität    der Lager  büchsen beträgt,     ausnützbar    ist, wobei die       Schmiedewerkzeuge    auf Exzentern der rotie  renden Wellen gelagert sind.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise  Ausführungsform der erfindungsgemässen  Vorrichtung,     und.    zwar stellt die       Fig.1    einen Aufriss der Maschine und die       Fig.    2 eine Seitenansicht dazu dar.  



       Fig.3,    4 und 5 veranschaulichen in grö  sserem Massstab das Arbeitsverfahren der Ma  schine beim Verformen von Rundmaterial.  



  Mit la ist die Grundplatte der Maschine  bezeichnet,     auf    der sich zwei Ständer 1 und  12 befinden. Von diesen bildet. der eine, näm  lich der Ständer 1, das     Gehäuse    für die Werk  zeuge mit der     Antriebsvorrichtung.    In dem  Ständer 1 sind drei auf einem Kreis um die  Mittelachse der Maschine gleichmässig ver  teilte rotierende     Exzenterwellen    2 gelagert,  die durch einen Motor 3 über eine auf der  Mittelachse angeordnete Keilriemenscheibe 4  und ein auf der     Mittelachse    sitzendes Zahnrad  5, mit dem je ein entsprechendes     Ritzel    5' der  Wellen 2 kämmt, angetrieben werden.

   Die       Exzenter    6 der Wellen 2 dienen als Antriebs  mittel für die     Pleuel        6a,    die mit ihrem einen  Ende je auf einem Exzenter gelagert     und    dem  andern Ende je in einer Gleitbahn 7 geführt.

    sind- und die an ihnen     gebildeten    hammerarti  gen Werkzeuge 13     intermittierend    gegen den  Umfang des     koaxial    zur     1#ilittelachse    angeord  neten Werkstückes vor und von ihm weg be  wegen, wobei diese     Bewegung    für alle     Pleuel     gleichzeitig erfolgt, und beim     Vorbewegen     Schläge auf das Werkstück ausgeführt wer  den.  



  Das Werkstück 8 ist. in einem Schlitten 9  gelagert und wird durch einen Motor 10 über  ein Getriebe<B>1.1</B> in eine rotierende Bewegung  versetzt. Der Schlitten 9 wird in     aus    der  Zeichnung nicht ersichtlicher Weise auf einer  auf dem Ständer 12 angeordneten Führung  gleichzeitig gegen den Ständer 1     vorbe-#vegt.       Die Verformung des Werkstückes     erfolgt    also       durch    gelenklose     Teilverformungen    von sei  nem freien Ende gegen das Einspannende.  



  Die Arbeitsweise der Werkzeuge erläutern  die     Fig.3,    4 und 5. Hierbei zeigt die     Fig.    3  die drei     -#Verkzeuge    13 bei Arbeitsbeginn am  Umfang des noch unbearbeiteten     ZV        erkstüekes     B. Wie man daraus ersieht, ist der Durch  messer der Wölbung der Arbeitsfläche der  Werkzeuge     deich    dem     Werkstüekdurehmesser     gewählt, wie er bei Arbeitsbeginn vorhanden  ist.

   Diese     Wölbung    an den Werkzeugen ent  spricht dabei dem grösstmöglichen, mittels der  Vorrichtung     bearbeitbaren        Werkstüekdureh-          messer.    Die     Fig.4    und 5 zeigen in Seiten  ansicht und Längsschnitt die gleichen Werk  zeuge in ihrer Arbeitsstellung beim Herstellen  des kleinstmöglichen Durchmessers am Werk  stück.

   In diesem Falle liegen die     Werkzeuge     mit seitlich an die     Arbeitsfläche    anschliessen  den Schrägflächen 13a. aneinander an, wobei  sie das Werkstück     umhüllen.        Zwischen    diesem  kleinsten und dem grössten W     erlkstüekdureli-          messer    können die Werkzeuge bezüglich ihrer  die Endform des Werkstückes bestimmenden  Tiefenwirkung beliebig gesteuert werden.

   Das       Steuerungssvstem    ist so ausgebildet, dass die       Exzenterbüchsen    um     180     gedreht werden  können, wobei diese so angeordnet sind, dass  der maximale     Verstel@lbereich,    das heisst die  zweifache Exzentrizität der Büchsen dabei       ausgenützt    wird.

   Für die Steuerung ist am  Schlitten 9 eine Schablone 14 austauschbar  vorgesehen, von welcher ein     Fühlstift    15, der       hydraulisch    oder     pneinmiatiseh        gesteuert    sein  kann, die herzustellende Form für das     Werk-          stück    abnimmt und den     Servomotor    16, der  ebenfalls hydraulisch oder pneumatisch arbei  ten kann,     steuert,    welcher über eine Zahn  stange 17 und ein Zwischenrad 18 auf einen  Ring 19 arbeitet.

   Dieser Ring 19 bildet einen  Zahnkranz, welcher mit allen.     Exzenterbüehsen     20 in Eingriff steht über je einen an diesen  vorgesehenen Zahnkranz, in welchen Büchsen  die     Exzenterwellen    2 gelagert sind. Die Scha  blone 14 ist entsprechend der bei der     Verfor-          mung    auftretenden     Längsstreckung    des Werk  stückes     korrigiert;    das bedeutet z.

   B.,     da.ss    für      gleich lange Abschnitte verschiedenen Durch  messers der Endform des Werkstückes die ent  sprechenden Abschnitte. auf der Schablone  nicht gleich lang sein dürfen, sondern bei  jeder stärkeren Durchmesserverminderung am       Werkstüek    der sich dabei ergebenden grösse  ren Längsstreckung entsprechend kürzer sein  müssen.  



  Bei der gemeinsamen Verdrehung dieser       Exzenterbüchsen    20 durch das     vorstehend    be  schriebene     Steuerungssystem    werden die Lage  rungen der Wellen 2 in ihrer Entfernung zur       Mittelaehse    der     Maschine        bz-%v.    des     '\Verkstük-          kes    verändert, wodurch die     Tiefenwirkungs-          einstellung    der Werkzeuge entsprechend der  Form der Schablone 14 geändert     wird.    Die  hierbei auftretende Veränderung der Achsen  entfernung der Zahnräder 5, 5' kann durch  eine abnormal grosse Zahnluft ausgeglichen  sein, z.

   B. durch Anordnung sogenannter über  höhter Zähne an den Zahnrädern 5 und 5'.  



  Bei der     vorstehend    geschilderten Arbeits  weise können     @V        erkstüeke    mit     aufeinanderfo:l-          genden    Abschnitten zylindrischer oder     kegeli-          ger    Form hergestellt werden, wobei jeweils  eine entsprechend geformte Schablone an  gebracht wird.

   Müssen zur     Werkstüekachse     rechtwinklige Absätze überbrückt werden, so  ist es erforderlich, bei stillstehendem Schlitten  9, das heisst bei     abgesehalteter        Bewegung    des       Werkstüekes    in axialer Richtung,     entispre-          ehend    dem an der betreffenden Stelle senk  rechten Kurvenverlauf der Schablone die     Ex-          zcnterwellen    der Höhe der Absätze     entspre-          ehend    auseinander- oder     zusammenzusteuern,

       worauf dann der     Werkstiickvorschub    in axia  ler     Riehtung    wieder     aufgenommen    wird.     Hie-          zu    dienen nicht gezeichnete Hilfseinrichtun  gen, die bei     Schablonensteuerungen    technisch  allgemein bekannt sind. Dasselbe gilt für die  Einarbeitung von Einstichen, was bei ab  geschalteter     Längsbewegung    des Schlittens 9    durch     Tiefensteuerung    der     Exzenterwellen     nach entsprechenden Einschnitten an der  Schablone bei rotierendem Werkstück vorge  nommen wird.  



  Bei weichem Material     bzw.    kleiner Ver  formung kann der Arbeitsvorgang in kaltem  Zustande erfolgen. Bei normalen Baustählen       Lind    grösseren Verformungen ist es erforder  lich, die Bearbeitung bei Schmiedehitze durch  zuführen.



  Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces. The invention relates to a device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces, for. B. axially symmetrical fittings, with.

   a number of forging tools that are uniformly distributed with respect to a clamping axis for the workpiece and are intended to machine the circumference of the workpiece, which are forced to move back and forth to and from the clamping axis by means of shafts set in rotation by a central drive so that they exert blows on the workpiece used.



  Similar machines have already become known to be in different versions for specific purposes. The tools are usually driven by a so-called roller ring, which is stationary, with the rollers and the workpiece turning, possibly in opposite directions of rotation, or the drive for the rollers keeping them in rotating motion like a roller cage , while hammers only perform a reciprocating motion against the rotating workpiece. The controls in these devices are designed for the specific purpose for which they are intended.

   In a device for pulling pipes into nozzle-shaped structures, a sliding block control is provided which is provided with a pin or several ver, which runs in a certain curve groove or several such run, so that depending on the axial adjustment of the sliding Stone wedges more or less engage in the path of the hammers and thereby allow the hammers to travel more or less (more or less close to the workpiece). This control is. a rigid control.



  Another known device is used to form a rod with constrictions provided in Ab stands, so-called diameter constrictions be certain caliber, a control by wedges by means of hydraulic adjustment of hammer tools, but at the same time a replenishment of the bar material at certain time intervals depending on the distances of constrictions from each other. The automatic game is. in this known device dependent on a hydraulic drive common to all control purposes.



  The subject of the invention bil Dende device can with appropriate training for the deformation of Rundmate rial or other profiles to any. but predetermined final shape, such as. B. to such chen profiles that can be used as intermediate material for grooved - \ Verkstfieke NEN, serve, so different purposes are made available. In the device according to the invention, the rotating veins are stored in eccentric bearing bushes which are adjustable for the purpose of adjusting the depth of the tools.

        The distinguishing feature of the invention is that these bearing bushes can be rotated at least approximately 180 degrees and are arranged in such a way that the maximum adjustment range, which is twice the eccentricity of the bearing bushes, can be used, with the forging tools being mounted on eccentrics of the rotating shafts .



  The drawing shows an exemplary embodiment of the device according to the invention, and. although FIG. 1 shows an elevation of the machine and FIG. 2 shows a side view thereof.



       3, 4 and 5 illustrate on a larger scale the working method of the machine when deforming round material.



  With la the base plate of the machine is referred to, on which there are two stands 1 and 12. Of these forms. the one, Naem Lich the stand 1, the housing for the work tools with the drive device. In the stand 1, three rotating eccentric shafts 2 distributed evenly on a circle around the central axis of the machine are mounted, which are driven by a motor 3 via a V-belt pulley 4 arranged on the central axis and a gearwheel 5 seated on the central axis, each with a corresponding pinion 5 'of the shafts 2 meshes, are driven.

   The eccentrics 6 of the shafts 2 serve as drive means for the connecting rods 6a, each of which is supported at one end on an eccentric and the other end is guided in a slide 7.

    are and the hammerarti gene tools formed on them 13 intermittently against the circumference of the coaxial to the 1 # ilitteachse angeord designated workpiece in front of and away from it moving, this movement for all connecting rods takes place simultaneously, and when moving forward blows on the workpiece who performed the.



  The workpiece 8 is. mounted in a slide 9 and is set in a rotating movement by a motor 10 via a gear <B> 1.1 </B>. The slide 9 is simultaneously moved past the stand 1 on a guide arranged on the stand 12 in a manner not apparent from the drawing. The deformation of the workpiece thus takes place through jointless partial deformations of its free end against the clamping end.



  3, 4 and 5 illustrate the operation of the tools. Here, FIG. 3 shows the three - # Tool 13 at the start of work on the circumference of the still unprocessed ZV Erkstüekes B. As you can see from this, the diameter of the curvature of the work surface the tools are selected from the workpiece diameter as it is available at the start of work.

   This curvature on the tools corresponds to the largest possible workpiece diameter that can be machined by means of the device. The 4 and 5 show in side view and longitudinal section the same work tools in their working position when producing the smallest possible diameter on the work piece.

   In this case the tools lie with the inclined surfaces 13a laterally adjoining the work surface. to each other, enveloping the workpiece. Between this smallest and the largest workpiece diameter, the tools can be controlled as desired with regard to their depth effect, which determines the final shape of the workpiece.

   The control system is designed in such a way that the eccentric bushes can be rotated by 180, these being arranged so that the maximum adjustment range, i.e. twice the eccentricity of the bushes, is used.

   For the control, an exchangeable template 14 is provided on the carriage 9, from which a feeler pin 15, which can be hydraulically or pneumatically controlled, takes the shape to be produced for the workpiece and the servomotor 16, which can also work hydraulically or pneumatically, controls which rod 17 and an intermediate gear 18 on a ring 19 works via a toothed.

   This ring 19 forms a ring gear, which with all. Eccentric bushes 20 are in engagement via a respective toothed ring provided on these, in which bushes the eccentric shafts 2 are mounted. The template 14 is corrected in accordance with the longitudinal extension of the workpiece that occurs during the deformation; that means z.

   B., da.ss the appropriate sections for sections of the same length with different diameters of the final shape of the workpiece. on the template must not be of the same length, but must be correspondingly shorter for each larger diameter reduction on the workpiece of the resulting larger longitudinal extension.



  When these eccentric bushes 20 are rotated together by the control system described above, the position stanchions of the shafts 2 are in their distance to the center axis of the machine or% v. des' \ Verkstük- kes changed, whereby the depth setting of the tools according to the shape of the template 14 is changed. The resulting change in the axes distance of the gears 5, 5 'can be compensated for by an abnormally large tooth clearance, z.

   B. by arranging so-called over higher teeth on the gears 5 and 5 '.



  With the working method described above, parts with successive sections of a cylindrical or conical shape can be produced, with a correspondingly shaped template being attached to each.

   If steps at right angles to the workpiece axis have to be bridged, it is necessary, with the slide 9 stationary, i.e. with the workpiece stopped moving in the axial direction, corresponding to the vertical curve of the template at the relevant point, the eccentric waves of the height of the steps to steer accordingly apart or together,

       whereupon the workpiece feed is resumed in the axial direction. To serve this purpose, auxiliary devices not shown, which are technically generally known for template controls. The same applies to the incorporation of grooves, which is made when the longitudinal movement of the carriage 9 is switched off by depth control of the eccentric shafts after making appropriate incisions on the template while the workpiece is rotating.



  In the case of soft material or small deformation, the work process can be carried out in a cold state. In the case of normal structural steels and larger deformations, it is necessary to carry out the machining at forging heat.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRGCH Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstücken, mit einer An zahl von bezüglieh einer Einspannaxe für das Werkstück gleichmässig verteilten, den Um- fan- des Werkstüekes zu bearbeiten bestimm ten Sehmiedewerkzeugen, die vermittels durch einen zentralen Antrieb in Rotation versetzten Wellen zu einer hin- und hergehenden Bewe gung zu der und von der Einspannaxe weg gezwungen werden, PATEN TANSPRGCH Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces, with a number of evenly distributed with respect to a clamping axis for the workpiece, the surrounding workpieces to process certain welding tools, which are set in rotation by a central drive shafts reciprocating motion to and from the clamping ax are forced, so dass sie Schläge auf das eingesetzte @Verl,:stüek ausüben, wobei die rotierenden Wellen in exzentrischen Lager- büehsen gelagert sind, die zum Zwecke der Tiefenwirkungseinstellung der Werkzeuge ver- stelilbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lagerbüelisen um mindestens annähernd 180 drehbar und derart an(Yeordnet sind, so that they exert blows on the inserted @Verl,: stüek, the rotating shafts being mounted in eccentric bearing bushes which can be adjusted for the purpose of adjusting the depth of the tools, characterized in that these bearing bushes can be rotated by at least approximately 180 and are arranged in such a way da.ss der maximale Verstellbereieh.welcher zweimal die Exzentrizität der La-erbüehsen beträgt, ausnützbar ist, wobei die Schmiedewerkzeuge auf Exzentern der rotierenden Wellen ge lagert sind. UNTERANSPRUCH: Vorriehtung nach Patentanspruch, da durch -ekennzeichnet, dass die exzentrischen Lagerbüelisen mit Zahnkränzen versehen sind, welche alle mit einem. gemeinsamen Zahnkranz zur Verstellung der Lagerbüchsen in Eingriff stehen. that the maximum adjustment range, which is twice the eccentricity of the bearing bushes, can be used, with the forging tools being mounted on eccentrics of the rotating shafts. SUBCLAIM: Vorriehtung according to patent claim, as characterized by the fact that the eccentric bearing iron are provided with toothed rings, which all with a. common ring gear for adjusting the bearing bushes are in engagement.
CH268003D 1946-11-13 1947-08-07 Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces. CH268003A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268003X 1946-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268003A true CH268003A (en) 1950-04-30

Family

ID=3670467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268003D CH268003A (en) 1946-11-13 1947-08-07 Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268003A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893431C (en) * 1951-04-06 1953-10-15 Wilhelm Krueger Hammering machine
DE1028963B (en) * 1954-11-16 1958-04-30 Jaime De Sternberg Process for extrusion of profile or pipe strings and press for practicing the process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893431C (en) * 1951-04-06 1953-10-15 Wilhelm Krueger Hammering machine
DE1028963B (en) * 1954-11-16 1958-04-30 Jaime De Sternberg Process for extrusion of profile or pipe strings and press for practicing the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406326A1 (en) DEVICE FOR PLASTIC DEFORMING OF MATERIAL
DE1934610A1 (en) Method and device for the production of a precision surface on pipe ends or similar ring-shaped workpieces
DE10100868B4 (en) Cold rolling forming machine and tool for making flange-shaped products or flanges from a cylindrical precursor
EP1286794B1 (en) Cold rolling machine
DE2848990C2 (en) Method and device for the production of tubular blanks
DE1652654A1 (en) Method and device for crown rolling the toothing of toothed wheels
CH268003A (en) Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces.
AT164289B (en) Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces, in particular of axially symmetrical shapes od.
DE2132377A1 (en) FORMING MACHINE FOR OPTIONAL PRESSING OR STRIKING
DE2458366A1 (en) GRINDING PROCESS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS
DE922045C (en) Machine for rolling inner or outer profiles
DE2502306A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING THE EXTERNAL SURFACE OF OBJECTS FROM DEFORMABLE MATERIAL
DE1070955B (en) Device for the simultaneous deep rolling of the fillets and the running surface on the crank pin and bearing points λ on crankshafts
DE2208515A1 (en)
DE862139C (en) Rolling mill for rolling seamless tubes from hollow blocks
DE1527172A1 (en) Device for pre-centering cylindrical workpieces on a thread cutting machine
DE652022C (en) Tool for polishing or reaming holes
DE2334667A1 (en) External honing tool with guided support - support feed movement is limited by stop nuts on each feed spindle
DE910406C (en) Method and device for feeding round workpieces to be provided with external threads to thread rolling machines
DE859704C (en) Device for the mechanical, non-cutting deformation of workpieces, especially with axially symmetrical shapes
DE2219920C3 (en) Machine tool, in particular horizontal push machine, for producing a splined shaft or the like. from a very long workpiece by means of a die that can be moved axially with respect to the workpiece
DE643781C (en) Machine for processing calibers of variable cross-section in rolling dies for pilger mills
DE567404C (en) Process for broaching cylindrical outer and inner surfaces of workpieces
AT144617B (en) Machine for processing profiled rolls, in particular roll gauges of pilger rolls.
DE2303268A1 (en) DEVICE FOR HOT ROLLING RING BODIES