CH266229A - Method for igniting a gas discharge tube and electromagnetic ignition switch for carrying out this method. - Google Patents

Method for igniting a gas discharge tube and electromagnetic ignition switch for carrying out this method.

Info

Publication number
CH266229A
CH266229A CH266229DA CH266229A CH 266229 A CH266229 A CH 266229A CH 266229D A CH266229D A CH 266229DA CH 266229 A CH266229 A CH 266229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
ignition switch
switch
dependent
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH266229A publication Critical patent/CH266229A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/10Starting switches magnetic only

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Zünden einer     Gasentladungsröhre    und elektromagnetischer  Zündschalter zur Durchführung dieses Verfahrens.         Gasentladungsröhren    werden oft von einer  Stromquelle gespeist, deren Spannung zum  Brennen der Röhre hinreichend, jedoch zum  Zünden der Röhre unzulänglich ist.

   Unter       Grasentladungsröhren    sind im vorliegenden  Fall nicht nur Röhren zu verstehen, die mit  einem oder mehreren Gasen gefüllt sind, son  dern auch Röhren, die eine Dampffüllung  oder ein     Gasdampfgemisch    enthalten.     Um    die  Röhre in Betrieb zu setzen     ',    wird häufig ein  Zündschalter verwendet, der die Röhre über  wenigstens eine Glühelektrode derselben     kurz-          ,schliesst.    Infolge     desKurzsehlussstromes    wird  die Glühelektrode vorgeheizt, während beim  Öffnen des Schalters noch eine zusätzliche  Spannung in einer in der Zuführungsleitung  der Röhre enthaltenen Selbstinduktion erzeugt  wird.

   Sowohl die     Vorheizung    als auch die  zusätzliche Spannung erleichtern die Zün  dung der Röhre. Wenn die Röhre beim erst  maligen Öffnen des Schalters sich weigert,     züi     zünden, repetiert der Schalter so lange, bis  die     Zündbedingungen    erfüllt sind.  



  Der wichtigste Vertreter der vorerwähnten       Gasentladungsröhren    ist die     Niederdruck-          Quecksilberdampfentladungsröhre    mit     Fluo-          reszenzwand.    Als     Zündsehalter    wird in der  Regel ein     thermiseher        Bimetallschalter    ver  wendet, bei dem als Heizelement eine     Glimm-          entladung    oder ein Widerstand verwendet  wird. Der     Gliminentladungssehalter    ist der  üblichste.

   Der Widerstandsschalter findet nur    bei     Gleiehstromanlagen    und bei schwer     zün-          C          denden    (sehr langen oder bei sehr niedrigen  Umgebungstemperaturen verwendeten) Röh  ren Anwendung. Vorrichtungen mit     thermi-          sehen    Schaltern weisen den Nachteil auf,     dass     die Zündung der Röhre einige Sekunden     be-          anspracht.    Bei     Weehselstromanlagen    ist der  Wert der zusätzlichen Spannung nicht kon  stant; wenn der Schalter z.

   B. gerade     im'Null-          durehgang    des Stromes unterbricht, so ist  die erzeugte zusätzliche Spannung Null. Der  Schalter     muss    dann repetieren, wodurch eine  weitere Zündverzögerung entsteht.  



  Man hat versucht, diese Nachteile durch  Verwendung eines Schaltmechanismus zu be  seitigen, der eine viel geringere Trägheit hat  und synchron mit der Frequenz der Speise  spannung arbeiten kann, z. B. eines elektro  magnetischen Schalters.  



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum Zünden einer     Gasentladun-s-          röhre,    die in Reihe mit einer eine Selbstinduk  tion enthaltenden     Vorsehaltimpedanz        gesehal-          tet,    durch einen elektromagnetischen Schalter  überbrückt und mit wenigstens einer     Glüh-          elektrode    versehen ist, die im     Überbrilekungs-          stromzweig    aufgenommen ist, wobei die     Er-          regerwieklung    des Schalters parallel zu den  Kontakten dieses Schalters geschaltet ist.

   Im  nichterregten Zustand ist dieser geöffnet, das  heisst die Kontakte berühren einander nicht.       )Yenn    die Vorrichtung unter Spannung -e  <B>n</B>     ZD         setzt wird, wird die Erregerwicklung von  Strom     durchilossen,    wodurch der Schalter ge  schlossen wird und ein stärkerer Strom den       Überbrückungsstromzweig        und    die in Reihe  mit der Entladungsröhre geschaltete Selbst  induktion     durehfliesst.    Infolge des     Sehliessens     des Schalters wird jedoch die Erregerwick  lung kurzgeschlossen, so     dass    der Schalter sich  wieder öffnet.

   Infolgedessen wird in der  Selbstinduktion ein Spannungsstoss     entwik-          kelt,    der die, Röhre zu zünden versucht. Er  folgt diese Zündung nicht sofort, so, wieder  holt sich das Schliessen     und    Öffnen des  Schalters. Es wird dafür gesorgt,     dass    nach  Zündung der Entladungsröhre der Schalt  vorgang sich nicht weiter wiederholt. Dies  ist dadurch erzielbar,     dass    der Schalter derart  ausgebildet wird,     dass    die     Brennspann-ung     der Entladungsröhre nicht     zulängliel-i    ist, um  den Schalter zu schliessen.  



  Diese mit einem     elektromagnetisellen    Schal  ter versehenen Vorrichtungen haben bisher  ernstliche Nachteile aufgewiesen. Oft zünden  die, Entladungsröhren nicht oder nur sehr  träge; wenn sie hingegen schnell zünden, er  gibt es sieh,     dass    dies zu einer Verkürzung  der Lebensdauer der Entladungsröhren Ver  anlassung gibt.  



  Die Erfindung bezweckt, dieses     Zündver-          fahren    zu verbessern.  



  Gemäss der Erfindung wird der Schalter  derart dem Heizkreis der Glühelektrode     an-          gepasst,        dass    die Schaltperiode (das heisst die  Zeitdauer zwischen zwei     aufeinanderfolgen-          den    Schliessvorgängen des Schalters) kürzer  als<B>0,1</B> Sekunden ist, und die Klebezeit des  Schalters (das heisst die Dauer der gegensei  tigen Berührung der Kontakte) einen so  grossen Teil der Schaltperiode beträgt,     dass     der effektive     Aufheizstrom    der Glühelektrode  mehr als das     0,8fache    (vorzugsweise mehr als  das     lfache)    des Betriebsstromes der Röhre  beträgt.  



  Der Grundgedanke der Erfindung besteht  darin, bei einem verhältnismässig schnell wie  derholenden Schalter durch die geschilderte  Anpassung der Klebezeit des Schalters einen  sehr starken     Vorheizstrom    durch die<B>Glüh-</B>         elektrode    (n) zu erzielen.

   Infolge     der    ver  hältnismässig kurzen     Sehaltperiode    wird be  wirkt,     dass    der Schalter die Röhre mit kurzen  Intervallen     zu    zünden     traehtet.    Wegen der       verhältnismässi-    langen Klebezeit durchfliesst  während eines grossen Teils der     Sehaltperiode     ein starker Strom die Glühelektrode, so     dass     eine schnelle Erwärmung der Glühelektrode  erzielt wird.

   Man wird     selbstverständlieli     trachten, die erwähnte effektive Stromstärke  so weit wie, möglich     züi    steigern -Lind bedeu  tend grösser     als    den Betriebsstrom zu machen,  um die Glühelektrode     mögliehst    schnell auf  Emissionstemperatur zu bringen.  



  Eingehende     Untersuehungen    haben erge  ben,     dass    bei den bekannten     VorAehtangen     der Schalter so schnell öffnete,     dass    die     Vor-          heizLing    der Glühelektrode     ui17iilänglieh    war,  so     dass    die Röhre, wenn sie zündete, mit prak  tisch kalten Elektroden in Betrieb gesetzt  wurde, was den     Rüeh-gang    der Lebensdauer  der Röhre erklären kann.  



  Die Erfindung bezieht sich weiter     auf     einen elektromagnetischen Zündschalter     zur          Durehführung    des     erfindungs.gemässen        Zünd-          verfahrens.     



  Dieser Schalter weist, gemäss der Erfin  dung, das Merkmal     auf,        dass    er derart aus  gebildet ist,     dass    seine Schaltperiode, bei  Gleichstrom gemessen, kürzer als<B>0,1</B> Sekun  den ist und seine Klebezeit mehr als     35/00'     dieser     Sehaltperiode    beträgt.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  einiger in der beiliegenden Zeichnung darge  stellter     Ausführungsbeispiele    näher     erlän-          tert,    und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> und 2 zwei Seitenansichten eines  Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen  Schalters und       Fig.   <B>3</B> bis<B>5</B> die Schaltung dieses Schalters  mit einer     Gasentladungsröhre.     



  Der Magnetkreis des in     Fig.   <B>1</B> und 2 dar  gestellten Schalters besteht aus einem Kern<B>1,</B>  einem aus zwei Teilen 2 und<B>3</B> bestehenden  Joch und dem Anker 4. Zwischen dem     Joeh-          teil   <B>3</B> und dem Kein<B>1</B> ist ein Luftspalt  gleichbleibender Breite vorgesehen. Der An  ker 4 ist an einer Blattfeder<B>5</B> befestigt, die      zwischen den sieh überlappenden Jochteilen  2 und<B>3</B> geklemmt ist. Der Anker 4 ist in  einer Öffnung des Teils<B>3</B> angebracht und er  streckt sieh durch diese in     Riehtung    des Ker  nes. Die Feder<B>5</B> trägt an ihrem freien Ende  einen Kontakt<B>6,</B> der einen Gegenkontakt<B>7</B>  berühren kann.

   Dieser Gegenkontakt ist an  einer Verlängerung des     Joehteils    2 unter     Zwi-          sehenfügung    eines     Distanzstüekes   <B>8</B> aus Iso  lierstoff     bef        estigt.    Am     Joehteil   <B>3</B> ist ein recht  winklig gebogener Draht<B>9</B> befestigt. Die  Feder<B>5</B> liegt gegen den     waagreeliten    Teil  dieses Drahtes an. Der Kern<B>1</B> ist von einer  Magnetspule<B>10</B> umgeben, die parallel     züi    den  Kontakten<B>6</B> und<B>7</B> geschaltet ist.

   Diese  Kontakte berühren einander nicht im     uner-          regten    Zustand des Relais. Die     Anschlusskon-          takte    des Relais sind mit<B>11</B> und 12 bezeichnet.    Dieses Relais hatte in einem bestimmten  Fall die folgenden Eigenschaften:  Kernbemessung:<B>8</B> X<B>8</B> X 21 mm.  Ankerbemessung: Durchmesser<B>2,5,</B> Höhe  4 mm.  



       Joehteil   <B>3:</B> Stärke<B>1</B> mm, Breite 20 mm  mit einer Öffnung von<B>3</B> mm Durchmesser  zum Durchlassen des Ankers. Die     Tombak-          feder   <B>5</B> hatte eine Stärke von 0,2 mm und  eine Breite von<B>3</B> mm. In ihrem     waagreehten     Teil war der Anker in einem Abstand von  <B>16</B> mm und der Kontakt<B>6</B> in einem Abstand  von<B>25</B> mm vom senkrechten Teil der Feder  angeordnet. Die     Magnetwieklung    hatte<B>17 000</B>  Windungen aus emailliertem     Kupferdraht     mit einem Durchmesser von 40 u. Der<B>Ab-</B>  stand zwischen den Kontakten<B>6</B> und<B>7</B> be  trug in     unerregtem    Zustand<B>1</B> mm.

   Die Grösse  des festen Luftspaltes zwischen dem     Joehteil     <B>3</B> und dem Kern<B>1</B> war<B>1,15</B> mm, derjenige  zwischen dem Anker 4 und dem Kern<B>0,9</B> mm.  Am freien Ende des Kernes war eine Mes  singfolie<B>13</B> mit einer Stärke von<B>50</B> y ange  bracht. Unter diesen Umständen wies das  Relais eine Selbstinduktion von 22 H und  einen Widerstand von 12<B>000</B> Ohm     auf.    Der       Anziehstroni    bei Gleichstrom war im Augen  blick, da die Kontakte sich schliessen,<B>8</B> mA.  Das geschlossene Relais öffnete sieh bei Er-         niedrigung    des Stromes durch die     Wieklung     bis auf<B>1</B> mA.

   Die magnetische Energie der  Selbstinduktion ruft bei geschlossenen Kon  takten einen Strom durch die Wicklung her  vor und versucht, den Anker im angezogenen  Zustand zu halten, während einer Zeit, die als       elektromagnetisehe    Klebezeit     bezeichnetwird     und       L/R        ln   <B>p =</B> 22/12<B>000</B>     ln        8il    Sek.     ==    4     mSek.     beträgt, wobei<B>p</B> das Verhältnis zwischen dem  erwähnten     Anziehstrom    und Abfallstrom dar  stellt.

   Die     Gesamtklebezeit    betrug<B>6</B>     mSek.,     so     dass    der Massenwirkung des Ankers eine,  mechanische Klebezeit von 2     mSek.        zugesehrie-          ben    werden kann. Das Relais schaltete bei  einer Gleichspannung von 220 Volt 82mal  pro Sekunde. Die     Sehaltperiode    betrug so  mit in diesem Fall 12,2     mSek.,    also weniger,  als<B>0,1</B> Sek., und die     Gesamtklebezeit    49%  dieser Schaltperiode.  



       Fig.   <B>3</B> stellt die Schaltung des beschrie  benen Schalters mit einer durch Wechsel  strom zu speisenden     Gasentladungsröhre    dar.  In dieser Figur sind die, Selbstinduktion der  Magnetspule und etwaige andere Selbstinduk  tionen, die in dem von der Magnetspule und  den parallel zu dieser geschalteten Kontakten  <B>6</B> und<B>7</B> gebildeten Kreis vorhanden sind, mit  14 bezeichnet;<B>15</B> stellt den Widerstand der  Magnetspule und etwaige andere Wider  stände dar, die im erwähnten Kreis vorkom  men. Die Feder, welche die Kontakte offen  zu halten versucht, ist mit<B>16</B> bezeichnet und  stellt schematisch die Wirkungsweise der  Blattfeder<B>5</B> in     Ficr.   <B>1</B> und 2 dar.

   Der Schalter  ist an den Glühelektroden<B>17</B> und<B>18</B> der     Gas-          entladungsröhre   <B>19</B> angeschlossen, die über  eine Drosselspule 20 von 1,2 H     bzw.    über  einen Schalter 21 an eine     Weehselstromquelle     22 von 220 Volt und<B>50</B>     Ilz    angeschlossen       %verden    konnten. Die Röhre hatte eine Länge  von 120 cm, einen     Innendurehmesser    von  <B>35</B> mm und war mit Ar unter einem Druck  von 2 mm gefüllt.

   Die     Brennspannung    dieser  Röhre betrug<B>105</B> Volt, der Betriebsstrom  420 mA bei einer Energieaufnahme von  40 Watt,      Diese Röhre zündete nach<B>0,1</B> Sekunden;  während dieser Zeit durchfliesst ein     Heiz-          stroin    von<B>790</B> mA, also bedeutend mehr als  der Betriebsstrom, die Glühelektroden<B>17</B> und  <B>1.8.</B> Der Widerstand des     Heizkreises    betrug  etwa<B>90</B> Ohm. Der Schalter schaltete hierbei  mit einer Frequenz von<B>50</B> pro Sekunde. Die       Schaltperiode    betrug somit 20     mSek.    -Lind die  Klebezeit<B>0,3</B> Perioden des Speisewechsel  stromes.

   Dies bedeutet,     dass    während des     Ge-          schlossenseins    der Kontaktgabe ein effektiver  Strom von 1,45<B>A</B> den Heizkreis<B>20-17-7-6-18</B>  durchsetzte. Diese bemerkenswerte Tatsache  ist der günstigen Anpassung der Klebezeit  des Schalters an die im Heizkreis auftreten  den Einschaltvorgänge zu verdanken. Es sei  bemerkt,     dass    der stationäre Heizstrom bei  konstant geschlossenen Kontakten<B>6</B> und<B>7,</B>  also ohne Unterbrechungen, nur<B>0,66 A</B> be  trug.

   Wenn der Schalter durch. das übliche       Glimmlichtbimetallrelais    ersetzt wurde, zün  dete die Röhre durchschnittlich nach<B>5</B> Sek.,  wobei die Spannung der Stromquelle von 220  bis zu<B>275</B> Volt erhöht werden     musste.     



  Die Faktoren     L,    R und<B>p,</B> welche die elek  tromagnetische Klebezeit des Schalters fest  legen, können     leiel'it    geändert werden. Durch  Weglassen der Schicht<B>13</B> auf dem Kern und  Änderung des Luftspaltes zwischen Joch und  Kern in<B>1,5</B> mm wurde die Selbstinduktion  des Kreises des zusätzlichen Stromes (Klebe  kreis)<B>6, 7,</B> 14,<B>15</B> auf<B>25</B> H, der     Anziehstrom     auf<B>10</B>     niA    und der Freigabestrom auf<B>0,1</B> mA  gebracht.

   Die elektromagnetische Klebezeit  betrug dabei<B>10</B>     mSek.,    die     Gesamtklebezeit     12     mSek.,    der Heizstrom<B>0,72 A,</B> und das  Relais schaltete mit einer Frequenz von     331/,-          mal    pro     Sek-Linde,    was eine     Sehaltperiode    von  <B>30</B>     mSek.    und eine Klebezeit von 40<B>7,</B> dieser  Schaltperiode bedeutet. Die Röhre zündet in  diesem Fall nach 0,4 bis<B>0,8</B> Sek., also, durch  schnittlich nach<B>0,6</B> Sek.

   Es sei bemerkt,     dass     dieser Schalter bei Gleichstrom eine Schalt  periode von<B>13,5</B>     inSek.    aufwies,  Bei     ÄnderLing    des Widerstandes<B>15</B> bis zu  <B>218 500</B> Ohm, des Luftspaltes zwischen Loch  und Kern,     auf   <B>2,5</B> mm und Anordnung der  Schicht<B>13</B> von<B>50</B> /,t auf dein Kern, wurde    eine Selbstinduktion 14 voll<B>17</B> H, ein     Anzieh-          strom    von<B>6,25</B> mA, ein     Freigabestroni    von  <B>5,75</B> mA,

   eine     elektromagnetisehe    Klebezeit  von     praktiseh    Null und eine     Gesamtklebezeit     von 2     inSek.    erzielt, Der Sehalter schaltete.  100mal pro     Sehunde;    der Heizstrom     betrui--          C     nur     300mA,    -wobei     dieRöhre        naeli        180mSek.     noch nicht gezündet hatte. Die     Sehaltperiode     dieses Schalters     beti-uig     bei     (,',leiehstroiii          11,1        insek.     



  Es hat sich aus diesen     und    andern Mes  sungen ergeben,     dass    bei den beschriebenen       Ausführtingsbeispielen    der     ErfindLing    der  maximale Heizstrom bei einer Frequenz von  <B>50</B> Hz der Speisewechselspannung bei einer  Klebezeit von etwa<B>8</B>     mSek.    auftritt,     dass    bei  längeren Klebezeiten der Heizstrom nur     Iang          sam    abnimmt, bei     kürzereil        Klebezeiten   <B>je-</B>  doch verhältnismässig schnell.  



  Um     FunkenbildLing    entgegenzuwirken, wird  ein Kondensator unmittelbar parallel zu den  Kontakten<B>6</B> und<B>7</B> geschaltet. Es ergab sieh  dabei,     dass    die Kontaktorgane oft zusammen  schweissten. Dem wurde dadurch abgeholfen,       dass    zwischen dem Kondensator     tind        denKon-          takten    Widerstand angeordnet wurde. Es er  gab sich,     dass    zu diesem     Zweek    der Wider  stand einer oder zweier Glühelektroden aus  reichte, so     dass    der Kondensator an der in       Fig.   <B>3</B> durch<B>23</B> angegebenen Stelle angeord  net werden konnte.

   Seine Kapazität, betrug  <B>100</B> bis<B>100 000,</B> vorzugsweise etwa<B>30 000</B>     pF.     



  Es zeigte sich,     dass    die erzeugte, zusätz  liche Spannung beim öffnen der Kontakte  <B>1000</B> bis<B>1500</B> Volt betrug.  



  Selbstverständlich darf der Schalter nicht  mehr schliessen, nachdem die Röhre gezündet  worden ist. Dies bedeutet,     dass    die Schliess  spannung des Schalters die     Brennspannung     der Röhre übersteigen     muss,    oder wenigstens  höher als die bei brennender Röhre am     Sehal.-          ter    auftretende Spannung sein     muss.    Die  Brennspannung wächst etwas während der  Lebensdauer der Röhre, und auch die Speise  spannung kann absinken.

   Daher wird als     An-          ziehspannung   <B>60</B> bis<B>90%,</B> vorzugsweise etwa  75,w, der     Speisespannun-    gewählt, wenn die  Brennspannung     der    Röhre etwa<B>507"</B> der      Speisespannung beträgt. Unter  Speisespan  nung  ist bei einer Schaltung nach     Fig.   <B>3</B>  die effektive Spannung der Stromquelle 22,  bei Speisung mittels eines Streutransforma  tors die     Leerlaufspannung    seiner Sekundär  wicklung zu verstehen.  



  Bei Prüfung des Schalters wurden geson  derte Mittel verwendet, um den Kontakt  abstand, den Abstand zwischen Anker und  Kern, und die mechanische     Vorspannung    der  Feder zu ändern. Dies ist für die Praxis viel  zu umständlich. Für die Reihenherstellung  des Schalters ist der biegsame Draht<B>9</B> als  Einstellmittel hinreichend. Die     Einstellun-          erfolgt    dadurch,     dass    das freie Ende des  Drahtes vorsichtig auf- und niederbewegt  wird. Dieses Ende kann, nach erreichter Ein  stellung kürzer geschnitten werden.  



       Fig.    4 stellt eine Schaltung für Gleich  strombetrieb dar. In     bezug    auf die Schal  tung nach     Fig.   <B>3</B> ist folgendes ersetzt: die  Drosselspule 20 durch einen Widerstand 24  und eine kleinere Drosselspule<B>25</B> in Reihe  und die     Wechselstromquelle    22 durch eine       Gleiehstromquelle   <B>26</B> von 220 Volt. Weiter  sind die Enden der Glühelektrode<B>17,</B> die  jetzt als Anode arbeitet, miteinander ver  bunden. Der Widerstand des Heizkreises  <B>24-25-7-6-18</B> betrug<B>300</B> Ohm, seine Selbst  induktion<B>70</B> m11.

   Die Klebezeit     musste    wenig  stens<B>3</B>     mSek.    und wenigstens 35 wo, vorzugs  weise mehr als 45 oder sogar<B>60 7,</B> der Schalt  periode betragen. Aus praktischen Gründen  wird eine Klebezeit von mehr als<B>25</B>     mSek.     nicht mehr in Betracht kommen. Es ergab  sich,     dass    der Heizstrom annähernd der Qua  dratwurzel des Verhältnisses     Klebezeit/Schalt-          periode    proportional war, welches Verhältnis  naturgemäss stets kleiner als<B>1</B> ist.

   Da der  Schalter bei Gleichstrom stets bei voller  Stromstärke unterbricht, ist die Verwendung  eines     Kondensatois    parallel     züi    den Kontakten  des Schalters, vorzugsweise an der mit<B>23</B> be  zeichneten Stelle, erwünscht. Die Schalter,  die bei der     Wechselstronischaltung    nach     Fig.   <B>3</B>  gute Ergebnisse lieferten, konnten auch bei  dieser Gleichstromanlage mit gleichem Erfolg       el     verwendet werden.

           Fig.   <B>5</B> stellt eine Schaltung für     Wechsel-          strombetrieb    dar, bei der die Drosselspule 20  nach     Fig.   <B>3</B> durch einen Kondensator<B>27</B> und  die Drosselspule<B>28</B> in Reihe ersetzt ist. Wenn  die     Kapazitanz    des Kondensators die     Reak-          tanz    der Drosselspule übersteigt, nimmt die  Röhre einen voreilenden Strom     auf.        Dieshat     den Vorteil,     dass    bei Kombination mit einer  Einrichtung nach     Fig.   <B>3</B> ein günstiger Ar  beitsfaktor und ein bedeutend ruhigeres Licht  erzielbar ist.

   Die Anlage mit einer Röhre mit  voreilendem Entladungsstrom erforderte, in  Kombination mit dein bisher üblichen     Bi-          metallrelais    die Verwendung einer zusätz  lichen Drosselspule<B>29,</B> um einen hinreichend  hohen Heizstrom zu erreichen.

   Es hat  sich nunmehr ergeben,     dass    bei Verwendung  eines erfindungsgemässen, elektromagnetischen  Zündschalters die zusätzliche Drosselspule  sich erübrigt und     dass    trotzdem die Röhre  sogar noch leichter zündet als in der Schal  tung nach     Fig.   <B>3.</B> Die Kapazität des     Konden-          sators   <B>27</B> war<B>3,5</B>     uF,    die Selbstinduktion der  Drosselspule 1,2 11, der Widerstand dieser  Drosselspule     Luld    der Glühelektroden zusam  men etwa<B>90</B> Ohm.  



  Es sei bemerkt,     dass    die nur mit Ar ge  füllte Röhre<B>19</B> eine schwer zündende Röhre  darstellt. Sie ist bei Zimmertemperatur  etwa einer normalen     Niederdruck-Quecksilber-          dampfent.Iadungsröhre    mit 2 mm     Ar-Beifül-          lung    bei einer Umgebungstemperatur von 2'<B>C</B>  gleichwertig.



  Method for igniting a gas discharge tube and electromagnetic ignition switch for carrying out this method. Gas discharge tubes are often fed by a power source whose voltage is sufficient to burn the tube but insufficient to ignite the tube.

   In the present case, grass discharge tubes are not only to be understood as meaning tubes that are filled with one or more gases, but also tubes that contain a vapor filling or a gas vapor mixture. To put the tube into operation, an ignition switch is often used which short-circuits the tube via at least one glow electrode of the same. As a result of the short-circuit current, the glow electrode is preheated, while when the switch is opened, an additional voltage is generated in a self-induction contained in the supply line of the tube.

   Both the preheating and the additional voltage make it easier to ignite the tube. If the tube refuses to ignite the first time the switch is opened, the switch repeats until the ignition conditions are met.



  The most important representative of the gas discharge tubes mentioned above is the low-pressure mercury vapor discharge tube with a fluorescent wall. As a rule, a thermal bimetal switch is used as the ignition switch, in which a glow discharge or a resistor is used as the heating element. The glow discharge switch is the most common.

   The resistance switch is only used in DC systems and with difficult-to-ignite (very long or used at very low ambient temperatures) tubes. Devices with thermal switches have the disadvantage that the ignition of the tube takes a few seconds. In AC systems, the value of the additional voltage is not constant; when the switch z.

   If, for example, the current is interrupted in the zero passage, the additional voltage generated is zero. The switch then has to repeat, which results in a further ignition delay.



  Attempts have been made to eliminate these disadvantages by using a switching mechanism that has a much lower inertia and can operate in synchronism with the frequency of the supply voltage, e.g. B. an electro magnetic switch.



  The invention relates to a method for igniting a gas discharge tube, which is connected in series with a self-induction-containing reserve impedance, bridged by an electromagnetic switch and provided with at least one glow electrode which is in bridging is included in the current branch, the energization of the switch being connected in parallel to the contacts of this switch.

   In the non-excited state, this is open, i.e. the contacts do not touch each other. ) When the device is energized -e <B> n </B> ZD, current is passed through the excitation winding, which closes the switch and a stronger current flows through the bypass current branch and the self-induction connected in series with the discharge tube . As a result of the switch closing, however, the excitation winding is short-circuited so that the switch opens again.

   As a result, a voltage surge is developed in the self-induction, which tries to ignite the tube. It does not follow this ignition immediately, so the switch closes and opens again. It is ensured that the switching process is not repeated after the discharge tube has been ignited. This can be achieved by designing the switch in such a way that the operating voltage of the discharge tube is not sufficiently low to close the switch.



  These devices provided with an electromagnetic scarf have so far had serious disadvantages. Often the discharge tubes do not ignite or ignite only very slowly; if, on the other hand, they ignite quickly, you can see that this gives rise to a shortening of the life of the discharge tubes.



  The invention aims to improve this ignition method.



  According to the invention, the switch is adapted to the heating circuit of the glow electrode in such a way that the switching period (that is, the time between two successive closing processes of the switch) is shorter than 0.1 seconds and the sticking time of the switch (i.e. the duration of mutual contact between the contacts) is such a large part of the switching period that the effective heating current of the glow electrode is more than 0.8 times (preferably more than 1 times) the operating current of the tube.



  The basic idea of the invention is to achieve a very strong preheating current through the glow electrode (s) in a switch that repeats relatively quickly by adapting the sticking time of the switch as described.

   As a result of the comparatively short hold period, the switch is likely to ignite the tube at short intervals. Because of the relatively long sticking time, a strong current flows through the glow electrode during a large part of the holding period, so that the glow electrode is heated up quickly.

   It goes without saying that one will endeavor to increase the aforementioned effective current intensity as much as possible - and make it significantly greater than the operating current in order to bring the glow electrode to the emission temperature as quickly as possible.



  In-depth investigations have shown that with the known precedents the switch opened so quickly that the preheating of the glow electrode was too long, so that the tube, when it ignited, was put into operation with practically cold electrodes. can explain the life span of the tube.



  The invention further relates to an electromagnetic ignition switch for carrying out the ignition method according to the invention.



  According to the invention, this switch has the feature that it is designed in such a way that its switching period, measured with direct current, is shorter than <B> 0.1 </B> seconds and its sticking time is more than 35 / 00 'of this holding period.



  The invention is explained in more detail below with reference to a few exemplary embodiments shown in the accompanying drawings, specifically showing: FIGS. 1 and 2 two side views of an exemplary embodiment of the switch according to the invention and FIG. 3 / B> to <B> 5 </B> the switching of this switch with a gas discharge tube.



  The magnetic circuit of the switch shown in FIGS. 1 and 2 consists of a core 1, a yoke consisting of two parts 2 and 3 and the Anchor 4. An air gap of constant width is provided between the joehole <B> 3 </B> and the no <B> 1 </B>. The anchor 4 is attached to a leaf spring <B> 5 </B>, which is clamped between the overlapping yoke parts 2 and <B> 3 </B>. The anchor 4 is attached in an opening of the part <B> 3 </B> and it extends through this in the direction of the core. The spring <B> 5 </B> has at its free end a contact <B> 6 </B> which can touch a mating contact <B> 7 </B>.

   This mating contact is attached to an extension of the Joehteil 2 with the interposition of a spacer <B> 8 </B> made of insulating material. A wire <B> 9 </B> bent at right angles is attached to the joehole <B> 3 </B>. The spring <B> 5 </B> rests against the horizontal part of this wire. The core <B> 1 </B> is surrounded by a magnetic coil <B> 10 </B>, which is connected in parallel to the contacts <B> 6 </B> and <B> 7 </B>.

   These contacts do not touch each other when the relay is de-energized. The connection contacts of the relay are labeled <B> 11 </B> and 12. In one particular case, this relay had the following properties: Core dimensioning: <B> 8 </B> X <B> 8 </B> X 21 mm. Anchor dimensioning: diameter <B> 2.5, </B> height 4 mm.



       Joehteil <B> 3: </B> Thickness <B> 1 </B> mm, width 20 mm with an opening of <B> 3 </B> mm diameter to let the anchor through. The tombak spring <B> 5 </B> was 0.2 mm thick and <B> 3 </B> mm wide. In its horizontal part, the armature was arranged at a distance of <B> 16 </B> mm and the contact <B> 6 </B> at a distance of <B> 25 </B> mm from the vertical part of the spring . The Magnetwieklung had <B> 17,000 </B> turns of enamelled copper wire with a diameter of 40 u. The <B> distance </B> between contacts <B> 6 </B> and <B> 7 </B> was <B> 1 </B> mm in the unexcited state.

   The size of the fixed air gap between the Joeh part <B> 3 </B> and the core <B> 1 </B> was <B> 1.15 </B> mm, that between the anchor 4 and the core <B > 0.9 </B> mm. A brass foil <B> 13 </B> with a thickness of <B> 50 </B> y was attached to the free end of the core. Under these circumstances the relay had a self-induction of 22 H and a resistance of 12 000 ohms. The DC tightening current was instantaneous as the contacts close, <B> 8 </B> mA. The closed relay opens when the current is reduced by the weighing down to <B> 1 </B> mA.

   The magnetic energy of the self-induction creates a current through the winding when the contacts are closed and tries to keep the armature in the attracted state for a time called the electromagnetic sticking time and L / R ln <B> p = </ B > 22/12 <B> 000 </B> in 8il sec. == 4 msec. is, where <B> p </B> represents the ratio between the aforementioned attraction current and waste flow.

   The total bonding time was <B> 6 </B> msec., So that the mass effect of the anchor had a mechanical bonding time of 2 msec. can be attributed. The relay switched 82 times per second at a DC voltage of 220 volts. The holding period in this case was 12.2 msec., I.e. less than <B> 0.1 </B> sec., And the total adhesive time was 49% of this switching period.



       Fig. <B> 3 </B> shows the circuit of the described switch with a gas discharge tube to be fed by alternating current. In this figure, the self-induction of the magnet coil and any other self-induction functions that are in the of the magnet coil and the parallel to this connected contacts <B> 6 </B> and <B> 7 </B> are present, denoted by 14; <B> 15 </B> represents the resistance of the magnet coil and any other resistances that occur in the circle mentioned. The spring, which tries to keep the contacts open, is designated with <B> 16 </B> and schematically shows the mode of operation of the leaf spring <B> 5 </B> in FIG. <B> 1 </B> and 2.

   The switch is connected to the glow electrodes <B> 17 </B> and <B> 18 </B> of the gas discharge tube <B> 19 </B>, which are connected via a choke coil 20 of 1.2 H or above a switch 21 connected to an alternating current source 22 of 220 volts and <B> 50 </B> Ilz. The tube had a length of 120 cm, an inner diameter of <B> 35 </B> mm and was filled with Ar under a pressure of 2 mm.

   The operating voltage of this tube was <B> 105 </B> volts, the operating current 420 mA with an energy consumption of 40 watts. This tube ignited after <B> 0.1 </B> seconds; During this time, a heating current of <B> 790 </B> mA, i.e. significantly more than the operating current, flows through the glow electrodes <B> 17 </B> and <B> 1.8. </B> The resistance of the heating circuit was about <B> 90 </B> ohms. The switch switched at a frequency of <B> 50 </B> per second. The switching period was thus 20 msec. -Lind the sticking time <B> 0.3 </B> periods of the alternating supply current.

   This means that when the contact was closed, an effective current of 1.45 A passed through the heating circuit 20-17-7-6-18. This remarkable fact is due to the favorable adaptation of the sticking time of the switch to the switch-on processes occurring in the heating circuit. It should be noted that the stationary heating current with constantly closed contacts <B> 6 </B> and <B> 7, </B> without interruptions, was only <B> 0.66 A </B>.

   When the switch is through. the usual glow light bimetal relay was replaced, the tube ignited on average after <B> 5 </B> seconds, whereby the voltage of the power source had to be increased from 220 to <B> 275 </B> volts.



  The factors L, R and <B> p, </B>, which determine the electromagnetic sticking time of the switch, can easily be changed. By omitting the layer <B> 13 </B> on the core and changing the air gap between yoke and core to <B> 1.5 </B> mm, the self-induction of the circle of the additional current (adhesive circle) <B> 6, 7, </B> 14, <B> 15 </B> to <B> 25 </B> H, the pick-up current to <B> 10 </B> niA and the release current to <B> 0, 1 mA brought.

   The electromagnetic bonding time was <B> 10 </B> msec., The total bonding time 12 msec., The heating current <B> 0.72 A, </B> and the relay switched with a frequency of 331 /, - times per Sek-Linde, which means a maintenance period of <B> 30 </B> msec. and means a sticking time of 40 of this switching period. In this case, the tube ignites after 0.4 to <B> 0.8 </B> seconds, i.e. after <B> 0.6 </B> seconds on average.

   It should be noted that this switch has a switching period of <B> 13.5 </B> insec. When the resistance was changed to <B> 15 </B> up to <B> 218 500 </B> ohms, the air gap between hole and core to <B> 2.5 </B> mm and the arrangement of the layer <B> 13 </B> from <B> 50 </B> /, t on your core, became a self-induction 14 full <B> 17 </B> H, an attraction current of <B> 6.25 </B> mA, a release rate of <B> 5.75 </B> mA,

   an electromagnetic sticking time of practically zero and a total sticking time of 2 insec. scored, The Sehalter switched. 100 times per dog; the heating current was only 300mA, -which the tube naeli 180 msec. had not yet ignited. The stop period of this switch is at (, ', leiehstroiii 11.1 ins.



  It has emerged from these and other measurements that in the described exemplary embodiments of the invention, the maximum heating current at a frequency of <B> 50 </B> Hz of the AC supply voltage with a sticking time of about <B> 8 </B> msec . it occurs that the heating current decreases slowly with longer gluing times, but relatively quickly with shorter gluing times.



  To counteract spark formation, a capacitor is connected directly in parallel to contacts <B> 6 </B> and <B> 7 </B>. It was found that the contact organs often welded together. This was remedied by placing a resistor between the capacitor and the contacts. It was found that the resistance of one or two glow electrodes was sufficient for this purpose, so that the capacitor can be arranged at the point indicated by <B> 23 </B> in FIG. 3 could.

   Its capacity was <B> 100 </B> to <B> 100,000, </B> preferably about <B> 30,000 </B> pF.



  It was found that the additional voltage generated when the contacts opened was <B> 1000 </B> to <B> 1500 </B> volts.



  Of course, the switch must not close after the tube has been ignited. This means that the closing voltage of the switch must exceed the burning voltage of the tube, or at least higher than the voltage that occurs when the tube is burning on the Sehal.- ter. The running voltage increases somewhat during the life of the tube, and the supply voltage can also drop.

   Therefore, as the tightening voltage <B> 60 </B> to <B> 90%, </B> preferably about 75, w, the supply voltage is selected if the operating voltage of the tube is about <B> 507 "</ B In a circuit according to FIG. 3, the supply voltage is to be understood as the effective voltage of the current source 22, when it is supplied by means of a scatter transformer, the open circuit voltage of its secondary winding.



  When testing the switch, special means were used to change the contact distance, the distance between armature and core, and the mechanical preload of the spring. This is far too cumbersome for practice. The flexible wire <B> 9 </B> is sufficient as a setting means for series production of the switch. The adjustment is made by carefully moving the free end of the wire up and down. This end can be cut shorter after reaching a position.



       FIG. 4 shows a circuit for direct current operation. With respect to the circuit according to FIG. 3, the following is replaced: the choke coil 20 by a resistor 24 and a smaller choke coil <B> 25 </ B > in series and the AC power source 22 by a DC power source <B> 26 </B> of 220 volts. Next, the ends of the glow electrode <B> 17 </B>, which now works as an anode, are connected to one another. The resistance of the heating circuit <B> 24-25-7-6-18 </B> was <B> 300 </B> Ohm, its self-induction <B> 70 </B> m11.

   The gluing time had to be at least <B> 3 </B> msec. and at least 35 where, preferably more than 45 or even <B> 60 7, </B> of the switching period. For practical reasons, a gluing time of more than <B> 25 </B> msec. no longer come into consideration. It was found that the heating current was approximately proportional to the square root of the bonding time / switching period ratio, which ratio is naturally always less than <B> 1 </B>.

   Since the switch always interrupts at full current strength with direct current, the use of a capacitor parallel to the contacts of the switch, preferably at the point marked with <B> 23 </B>, is desirable. The switches that gave good results with the alternating current circuit according to FIG. 3 could also be used with the same success in this direct current system.

           FIG. 5 shows a circuit for alternating current operation, in which the choke coil 20 according to FIG. 3 is formed by a capacitor 27 and the choke coil B> 28 </B> is replaced in series. When the capacitance of the capacitor exceeds the reactance of the choke coil, the tube absorbs a leading current. This has the advantage that when combined with a device according to FIG. 3, a favorable work factor and a significantly quieter light can be achieved.

   The system with a tube with a leading discharge current required, in combination with the bimetal relay that was customary up to now, the use of an additional choke coil <B> 29 </B> in order to achieve a sufficiently high heating current.

   It has now been found that when using an electromagnetic ignition switch according to the invention, the additional choke coil is unnecessary and that the tube nevertheless ignites even more easily than in the circuit according to FIG. 3. The capacitance of the condenser The sators <B> 27 </B> was <B> 3.5 </B> uF, the self-induction of the choke coil 1.2 11, the resistance of this choke coil Luld the glow electrodes together about <B> 90 </B> Ohm .



  It should be noted that the tube <B> 19 </B> which is only filled with Ar represents a difficult-to-ignite tube. At room temperature, it is roughly equivalent to a normal low-pressure mercury vapor discharge tube with a 2 mm Ar filling at an ambient temperature of 2 'C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: L Verfahren zum Zünden einer Gasent- ladungsröhre, die in Reihe mit einer eine Selbstinduktion enthaltenden Vorschaltimpe- danz geschaltet, durch einen elektromagneti- sehen Schalter überbrückt und mit wenig stens einer Glühelektrode versehen ist, die im überbrilekungsstromzweig aufgenommen ist, wobei die Erregerwicklung des Schalters par allel zu seinen Kontakten geschaltet ist, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIMS: L Method for igniting a gas discharge tube which is connected in series with a ballast impedance containing a self-induction, bridged by an electromagnetic switch and provided with at least one glow electrode, which is included in the bridging current branch, the excitation winding of the Switch is connected in parallel to its contacts, as indicated by dass der Schalter der art dem Heizkreis der Glühelektrode ange- passt wird, dass die Sehaltperiode kürzer als <B>0,1</B> Sek. ist und die Klebezeit einen so grossen Teil der Sellaltperiode betrüge, dass der Ei- fektivweit des Heizstromes der Glühelektrode grösser als das 0,8fache des Betriebsstromes der Röhre ist. that the switch is adapted to the heating circuit of the glow electrode in such a way that the holding period is shorter than <B> 0.1 </B> sec. and the sticking time would be such a large part of the old period that the effective width of the heating current the glow electrode is greater than 0.8 times the operating current of the tube. II. Elektromagnetischer Zündschalter zur Durchführung des Verfahrens nach Patent anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass er derart ausgebildet ist, dass seine Sehaltperiode, bei Gleichstrom gemessen, kürzer als<B>0,1</B> Sek. ist und seine Klebezeit mehr als 35/12,1, dieser Schaltperiode beträgt. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektiv wert des Heizstromes der Glühelektrode grö sser als der Betriebsstrom der Röhre ist. 2. II. Electromagnetic ignition switch for performing the method according to patent claim <B> 1 </B> characterized in that it is designed such that its hold period, measured with direct current, is shorter than <B> 0.1 </B> sec . and its sticking time is more than 35 / 12.1 of this switching period. SUBClaims: <B> 1. </B> Method according to patent claim I, characterized in that the effective value of the heating current of the glow electrode is greater than the operating current of the tube. 2. Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> lür Gleichstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebezeit<B>3</B> bis<B>25</B> mSek. und mehr als<B>35%</B> der Schaltperiode beträgt. <B>3.</B> Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Klebezeit mehr als 45<B>%</B> der Schaltperiode beträgt, 4. Verfahren nach Unteranspruch <B>3,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Klebezeit mehr als<B>60 %</B> der Schaltperiode beträgt. Method according to claim <B> 1 </B> for direct current operation, characterized in that the sticking time <B> 3 </B> to <B> 25 </B> msec. and is more than <B> 35% </B> of the switching period. <B> 3. </B> Method according to dependent claim 2, characterized in that the sticking time is more than 45 <B>% </B> of the switching period, 4. Method according to dependent claim 3, </B> as characterized in that the sticking time is more than <B> 60% </B> of the switching period. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, für Wechselstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltperiode<B>0,5</B> bis<B>1,5</B> Perioden des Speisewechselstromes beträgt. <B>6.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>5,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Klebezeit 0,2 bis<B>1</B> Periode des Speisewechselstromes be trägt. <B>7.</B> Verfahren nach Unteranspr-tieh <B>5,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Schaltperiode eine Periode des Speisewechselstromes beträgt. <B> 5. </B> Method according to claim I, for alternating current operation, characterized in that the switching period is <B> 0.5 </B> to <B> 1.5 </B> periods of the alternating current supply. <B> 6. </B> Method according to dependent claim <B> 5 </B> characterized in that the sticking time is 0.2 to <B> 1 </B> periods of the alternating feed current. <B> 7. </B> Method according to sub-claim 5, </B> characterized in that the switching period is one period of the alternating feed current. <B>8.</B> Verfahren naeli Unteranspruch<B>7,</B> da# durch gekennzeichnet, dass die Klebezeit<B>0,3</B> bis<B>0,5</B> Perioden beträgt. <B>9.</B> Verfahren nach Patent-anspr-Lieh I, für Wechselstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschaltimpedanz aus der Reihen schaltung von Kapazität und Selbstinduktion besteht, wobei die Kapazitanz grösser als die Induktanz ist, <B> 8. </B> Method according to dependent claim <B> 7 </B> da # characterized in that the adhesive time <B> 0.3 </B> to <B> 0.5 </B> Periods. <B> 9. </B> Method according to patent-claims-Lieh I, for alternating current operation, characterized in that the series impedance consists of the series connection of capacitance and self-induction, the capacitance being greater than the inductance, und dass die Verbindungen zwischen den Kontakten des Schalters und den Elektroden der Röhre keine zusätzliche Selbstinduktion enthalten. <B>10.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>1,</B> für Wechselstroilibetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektivwert des Heizstronies grösser als der stationäre Kurzsehlussstroin des Heiz- kreises ist. and that the connections between the contacts of the switch and the electrodes of the tube contain no additional self-induction. <B> 10. </B> Method according to dependent claims <B> 1 </B> for alternating current operation, characterized in that the effective value of the heating current is greater than the stationary short-circuit current of the heating circuit. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Schalters durch die Reihenschaltung von Kapazität und des Widerstandes wenigstens einer Glühelektrode der Röhre überbrückt sind. 12. Zündschalter nach Patentanspruch,<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass seine Klebezeit mehr als 45,wo seiner Schaltperiode beträgt. <B>13.</B> Zündschalter nael-i Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass seine Klebezeit mehr als 60,6ö'l seiner Sehaltperiode beträgt. <B> 11. </B> Method according to claim <B> 1 </B> characterized in that the contacts of the switch are bridged by the series connection of capacitance and resistance of at least one glow electrode of the tube. 12. Ignition switch according to claim, <B> 11, </B> characterized in that its sticking time is more than 45, where its switching period. <B> 13. </B> Ignition switch according to dependent claim 12, characterized in that its sticking time is more than 60.6. L of its holding period. 14. Zündschalter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass seine elektro magnetische Klebezeit mindestens 50,wo seiner Gesamtklebezeit beträgt. <B>15.</B> Zündschalter nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass seine elektro magnetische Klebezeit mehr als<B>60%</B> seiner Gesamtklebezeit beträgt. <B>16.</B> Zündsehalter nach Ullteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sein Magnet kreis einen konstanten Luftspalt aufweist, in dem sich sein Anker bewegt. 14. Ignition switch according to claim II, characterized in that its electro-magnetic sticking time is at least 50, where its total sticking time. <B> 15. </B> Ignition switch according to dependent claim 14, characterized in that its electro-magnetic bonding time is more than <B> 60% </B> of its total bonding time. 16. Ignition switch according to claim 14, characterized in that its magnetic circuit has a constant air gap in which its armature moves. <B>17.</B> Zündschalter nach Unteranspruch<B>16,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der den kon stanten Luftspalt begTenzende Teil des Jo- ehes eine öffnung aufweist, durch die sich der Anker in Richtung des Kernes bewegen kann. <B>18.</B> Zündschalter nach Unteransprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aus magnetisehem Material bestehenden Teilen des Ankers und dein Kern ein nichtmagne tischer, fester Stoff angebracht ist. 17. Ignition switch according to dependent claim 16, characterized in that the part of the joist which delimits the constant air gap has an opening through which the armature moves in the direction of the core can. <B> 18. </B> Ignition switch according to sub-claim 14, characterized in that a non-magnetic, solid material is attached between the parts of the armature made of magnetized material and your core. <B>19.</B> Zündschalter nach Unteranspr-Lieh <B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des nichtmagnetischen Stoffes kleiner als<B>100</B> #i ist. 20. ZüncIsehalter nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass seine Kon- takte durch die Reihensehaltung einer Kapazi tät und eines Widerstandes überbrückt sind. <B> 19. </B> Ignition switch according to sub-claim <B> 18 </B> characterized in that the strength of the non-magnetic material is less than <B> 100 </B> #i. 20. Ignition holder according to patent claim II, characterized in that its contacts are bridged by the series arrangement of a capacitance and a resistor. 21. Zündsehalter nach PatentanspruchIl, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker im unerregten Zustand des Sehalters gegen einen einstellbaren Anschlag liegt. <B>C</B> 22. Zündschalter nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet dass der einstellbare Anschlag aus einem biegsamen Draht besteht. 21. Ignition switch according to Patent ClaimIl, characterized in that the armature lies against an adjustable stop in the unexcited state of the switch. <B> C </B> 22. Ignition switch according to dependent claim 21, characterized in that the adjustable stop consists of a flexible wire.
CH266229D 1947-01-14 1948-01-12 Method for igniting a gas discharge tube and electromagnetic ignition switch for carrying out this method. CH266229A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266229X 1947-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266229A true CH266229A (en) 1950-01-15

Family

ID=19781735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266229D CH266229A (en) 1947-01-14 1948-01-12 Method for igniting a gas discharge tube and electromagnetic ignition switch for carrying out this method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266229A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111564932A (en) * 2020-06-18 2020-08-21 中国石化销售有限公司华南分公司 Electric actuator who strikes surge is prevented to lightning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111564932A (en) * 2020-06-18 2020-08-21 中国石化销售有限公司华南分公司 Electric actuator who strikes surge is prevented to lightning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913525A1 (en) Ballast for gas discharge lamps fed from the alternating current network
CH266229A (en) Method for igniting a gas discharge tube and electromagnetic ignition switch for carrying out this method.
DE816001C (en) Ignition device for a gas discharge tube with an electromagnetic switch and an electromagnetic switch for such a device
DE1764624A1 (en) Device for feeding or switching off a gas and / or vapor discharge tube by means of a high-frequency voltage
AT165250B (en) Ignition and operating device for a gas discharge tube with an electromagnetic switch and electromagnetic switch for such a device
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
DE888429C (en) Ignition and operating device for electric discharge tubes, especially fluorescent lamps
DE861725C (en) Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE3236852C2 (en) Starting device for gas discharge lamps with heatable electrodes
DE2514321C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating low-pressure fluorescent lamps
DE813572C (en) Ignition and operating device for electric discharge lamps
DE847315C (en) Device with an electric gas discharge tube
DE854827C (en) Ignition and operating device for electric discharge tubes
DE528020C (en) Electric light tubes
DE839834C (en) Start circuit for low voltage fluorescent lamps
CH349698A (en) Switching arrangement with at least one electrical discharge tube
AT164427B (en) Electromagnetic ignition device for gas and / or vapor-filled discharge tubes
DE1589136C3 (en) Device for igniting preheated discharge lamps
DE1526263C (en) Electrically operated ignition and monitoring device for gas firing
AT125433B (en) Device for igniting electric fluorescent tubes.
DE575324C (en) Device for putting into operation of electric light tubes with electron emitting glow electrodes
DE568450C (en) Process for the ignition of electric light tubes with glow electrodes by voltage surge
DE840733C (en) Electric timer
DE1764697C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating low-voltage discharge lamps
CH176144A (en) Circuit arrangement for operating discharge tubes.