CH266152A - Heat-resistant alloy. - Google Patents

Heat-resistant alloy.

Info

Publication number
CH266152A
CH266152A CH266152DA CH266152A CH 266152 A CH266152 A CH 266152A CH 266152D A CH266152D A CH 266152DA CH 266152 A CH266152 A CH 266152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alloy
alloys
molybdenum
good
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Westingho Electric
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH266152A publication Critical patent/CH266152A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Description

  

  Hitzebeständige Legierung.    Die Erfindung bezieht sich auf eine hitze  beständige Legierung, und zwar insbesondere  auf eine solche, die sowohl bei gewöhnlicher  Temperatur als auch bei erhöhten Tempera  turen hohe Festigkeitswerte und Korrosions  beständigkeit aufweist.  



  Zur Zeit sind im Handel eine Anzahl Le  gierungen erhältlich, die als hitzebeständig be  kannt sind; doch weisen diese in der Regel  verschiedene Nachteile auf, indem ihre Festig  keit für verschiedene moderne Anwendungs  gebiete zu gering oder ihre Oxydationsbestän  digkeit ungenügend ist oder indem sie sich  nicht leicht schmieden lassen. Von den be  kannten hitzebeständigen Legierungen wurden  allgemein die     Eisen-Nickel-Chrom-Legierun-          gen    als die besten angesehen, da das Chrom  ihnen     Oxydationsbeständigkeit    verleiht und das  Nickel zur Verleihung einer     kubisch-fläehen-          zentrierten    Kristallstruktur neigt.

   Obschon sie  den     ferritischen        Eisen-Chrom-Legierungen     überlegen sind, nimmt die     Festigkeit    der Ei  sen-Chrom-Nickel-Legierungen mit zunehmen  der Temperatur trotzdem ziemlich rasch ab.  So wurde zum Beispiel gefunden, dass Legie  rungen des Eisens mit- 25     %    Chrom und 20     %     Nickel bei 6500 C nur noch die halbe Festig  keit aufweisen wie bei     Zimmertemperatur.    Die  erhältlichen Legierungen besitzen ausserdem         1.        [    %     Mo        +    0,8     (%        Cr)

          +    0,75 (%     Mn)    - 0,25 (% Ni) - 1,5] = 8 bis<B>11-</B> beträgt.    auch bereits bei gewöhnlicher Temperatur eine  ziemlich geringe Festigkeit. So hat die eben er  wähnte     25-20-Legierung    bei Zimmertempera  tur eine Zugfestigkeit von nur 5800     kg/em2.       Es wurden auch schon gewisse Legierun  gen hergestellt, in denen Elemente wie Beryl  lium, Titan und Aluminium verwendet wur  den, um ihnen ausscheidungshärtende Eigen  schaften zu verleihen.

   Diese Elemente sind je  doch nicht befriedigend, da Legierungen, die  solche ausscheidungshärtende Elemente ent  halten und deren Härte nur durch die An  wesenheit dieser Elemente bedingt ist, nicht  die Eigenschaft aufweisen, diese Härte beizu  behalten, wenn sie einer langandauernden Er  hitzung bei erhöhten Temperaturen unterwor  fen werden.    Die vorliegende Erfindung bezweckt nun  vor allem die     Schaffung    einer Legierung, die  bei erhöhten Temperaturen oxydationsbestän  dig ist und eine hohe Festigkeit aufweist.  



  Die Erfindung     betrifft    infolgedessen eine  hitzebeständige     3-letallegierung,    die durch       Ausscheidungshärtung    gehärtet ist und 20 bis  60     %    Nickel, 16 bis 28     %    Chrom, 4 bis 20       Molybdä.n,    weniger als 0,20 % Kohlenstoff und  bis zu 3 % Mangan enthält, wobei das Verhält  nis der Legierungsbestandteile derart ist,     dass         Die     Erfindung    soll durch die nachstehende  Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungs  formen, auf die in der beiliegenden Zeichnung  zum Teil     Bezug    genommen wird, näher erläu  tert werden.  



       Fig.1    zeigt die maximalen Härtegrade, die  durch Wärmebehandlung von     zum    Teil erfin  dungsgemässen Legierungen in Abhängigkeit  vom     Molybdängehalt    erhalten werden     können.          Auf    der Abszisse ist der     Molybdängehalt    in  Prozenten und     auf    der Ordinate die maximale  Härte, die beim Erhitzen auf 850  C erhalten  wird, aufgetragen. Die Härte wurde nach der  Methode von     Vickers    mit der     Diamantpyra-          mide    bestimmt und wird im nachstehenden       abgekürzt    mit D. P. H. bezeichnet.  



       Fig.    2 ist eine graphische     Darstellung,     deren Kurve die grösste Härte von     zum    Teil  erfindungsgemässen Legierungen im Verhält  nis     zu    einer Beziehung der Legierungskompo  nenten untereinander darstellt. Auf der Ab  szisse ist das  wirksame     Molybdän     in Pro  zenten, auf der Ordinate die maximale Härte  (D. P. H.) durch Wärmebehandlung bei 8500 C  aufgetragen.  



       Fig:    3 ist eine graphische Darstellung,  deren Kurven die Härte, wie sie nach verschie  denen Wärmebehandlungen erhalten wird,  darstellt. Auf der Abszisse ist das  wirk  same     Molybdän     in Prozenten, auf der Ordi  nate die Härte (D. P. H.) aufgetragen.  



       Fig.    4 zeigt Kurven, welche die Härte  einer Legierung gemäss vorliegender Erfin  dung nach verschiedenen     Erhitzungszeiten    bei  verschiedenen Temperaturen angeben. Auf  der Abszisse ist die     Erhitzungszeit    in Stun  den, auf der Ordinate die Härte (D. P. H.)       aufgetragen.     



  Es     wurde    gefunden, dass hitzebeständige  Legierungen mit höherer Festigkeit und guter  Beständigkeit gegen Korrosion und Oxyda  tion (sowohl bei gewöhnlicher als auch bei er  höhter Temperatur) erhalten werden können,  wenn man ihnen durch     Ausseheidungshär-          tung    eine erhöhte Festigkeit verleiht.

   Die  erfindungsgemässen Legierungen enthalten  Chrom, Nickel,     Molybdän    und Mangan und  sind durch eine Ausscheidungshärtung gehär-         tet;    sie können einem Abschrecken von hohen  Temperaturen und einer anschliessenden       Wärmebehandlung    bei etwas niedrigeren Tem  peraturen unterworfen werden,     um    ihnen     eine     hohe Festigkeit bei Zimmertemperatur und  höheren Temperaturen zu verleihen.  



  Die Wärmebehandlung, die sich als beson  ders geeigne' erwiesen hat, um in der erfin  dungsgemässen Legierung die gewünschten  Eigenschaften zu entwickeln, besteht darin,  die Legierung von einer Temperatur     zwisehen     1000 und 13000 C abzuschrecken und dann  einer Temperatur     zwischen    700 und     1000     C       auszusetzen,    wobei die letztere Temperatur in  der Regel mindestens 2000 C unter der Ab  schrecktemperatur liegen sollte.     Vorzugsweise     wird von einer Temperatur     zwischen    1040 und  <B>12600</B> C abgeschreckt und hernach bei 750 bis  <B>9500</B> C die Wärmebehandlung fortgesetzt.  



  Für     gewisse    Anwendungsgebiete jedoch,  bei denen der Grad des     Krieehens    sehr gering  sein muss, können die Legierungen in dem   nicht vollständig gehärteten  Zustand ver  wendet werden.  Nicht vollständig gehärtet   ist eine Legierung dann, wenn die     maximal     erreichbare Härte durch vorzeitigen     Abbrueh     der Wärmebehandlung noch nicht erreicht ist.  Eine solche Legierung kann aber     dennoeh    als   ausscheidungsgehärtete  Legierung angespro  chen werden. Es wurde gefunden,     da.ss    der  Kriechgrad in diesem noch     unvollständigen          Härtungszustand    geringer ist als bei der maxi  malen Härtung.  



  Im allgemeinen ist die Dauer der Wärme  behandlung abhängig von der Temperatur,  bei der sie     durchgeführt    wird. In der Praxis  jedoch wird die     Behandlungstemperatur    für  jede besondere Legierung in der Regel so ge  wählt, dass innert einer bestimmten Zeit, die  maximale Härte erreicht wird. Eine Wärme  behandlungsdauer von 20 Stunden wurde als  technisch annehmbar erachtet und die Tem  peratur dementsprechend gewählt. Wie man  jedoch aus     Fig.    4 der Zeichnung ersehen wird,  kann man bei den     Legierungen    höhere Härte  grade erzielen, wenn man sie bei niedrigeren  Temperaturen während einer längeren Zeit.  härtet.

        Das Mengenverhältnis der Legierungskom  ponenten kann in einer vorbestimmten Weise,  die nachstehend noch näher erläutert werden  soll, innerhalb weiter Grenzen wechseln. Da  mit man aber schmiedbare Legierungen er  hält, ist es erforderlich, den     Molybdängehalt     nicht über 20     %    ansteigen zu lassen.

   Die Le  gierung kann 16 bis 28     %    Chrom, 20 bis 60  Nickel, 4 bis 20 %     Molybdän,    bis zu 3     %    Man  gan und als Rest Eisen und nicht mehr als  1     %    Verunreinigungen, wie Kohlenstoff, und       Desoxydierungsmittel,    wie Silizium,     Vana-          dium,    Titan und/oder Aluminium, enthalten.  Der     Mangangehalt    bewirkt eine     Verbesserung     der     Bearbeitbarkeit.     



  In der erfindungsgemässen Legierung wird  der     Molybdängehalt    nicht. unter     4%    gewählt,  um die Eigenschaft der Ausscheidungshär  tung sicherzustellen, da gefunden wurde, dass       Molybdän    in einer Menge von 4 bis 20     %    ein  sehr wirksames Mittel für die Ausscheidungs  härtung der Legierung ist. Während das Mo  lybdän als die Ausscheidungshärtung bewir  kendes Mittel verwendet wird, haben die an  dern Legierungselemente eine Wirkung auf  andere Eigenschaften der Legierung, weshalb  es zweckmässig ist, das Verhältnis der Kom  ponenten in der Legierung, wie nachstehend  noch erläutert werden wird, stets sorgfältig  abzustimmen.  



  Der Kohlenstoffgehalt der Legierung be  trägt erfindungsgemäss höchstens     0,20%,    da  festgestellt wurde, dass ein Kohlenstoffgehalt  von mehr als     0,20%    infolge     Karbidbildung     mit Chrom und     Molybdän    eine schädliche  Wirkung ausübt, wodurch die Oxydations  beständigkeit und das Ansprechen auf die       Ausscheidungshärtungsbehandlung    herabge  setzt werden.  



  Der Mindestgehalt an Nickel wird mit  20     %    angegeben, wenn die erhaltene Legierung  eine vollkommen     kubisch-flächenzentrierte     Struktur haben soll. Obschon im vorstehenden  die obere Nickelgrenze mit 60     %    angegeben  wurde, ist es aus ökonomischen Gründen vor  zuziehen, in jenen Fällen als oberste Grenze  des Nickelgehaltes 52     %    zu verwenden, in  denen Chrom und     Molybdän    in Form von    Eisenlegierungen in die Legierung eingeführt  werden. Es kann jedoch wünschenswert sein,  die erfindungsgemässen Legierungen aus rei  nem Chrom und     Molybdän    zu bilden.  



  Das Chrom dient vor allem dazu, der Le  gierung     Korrosions-    und Oxydationsbestän  digkeit zu verleihen. Es wurde gefunden, dass  nicht. weniger als 16     %    Chrom notwendig sind,  um der Legierung die gewünschte Beständig  keit gegen Oxydation und Korrosion zu ver  leihen und um deren Verwendung bei Tem  peraturen bis zu<B>8700</B> C zu gestatten. Die obere  Chromgrenze von 28     %    ist dadurch bedingt,       da.ss    keine weitere Verbesserung der Zug  festigkeit und anderer wünschenswerter Ei  genschaften erzielt werden kann, wenn man  den Chromgehalt über diese Grenze hinaus  erhöht.

   Im allgemeinen ist es zweckmässig, den  Chromgehalt, der zur Erzielung einer hohen       Korrosions-    und Oxydationsbeständigkeit der  Legierung erforderlich ist, grösser als  [27-02     (%        Ni)]     zu halten. Der für einen bestimmten Verwen  dungszweck tatsächlich erforderliche Chrom  gehalt hängt aber ausser vom Nickel auch von  der Gebrauchstemperatur und von der bei  dieser Temperatur erforderlichen Lebens  dauer ab.  



  Das Chrom und     Molybdän    können wäh  rend der Legierungsbildung leicht in die  Schmelze eingeführt werden, wenn man eine  70 %     ige        Eisen-Molybdän-    und eine     70%i-,e          Eisen-Chrom-Legierung    verwendet. Solche Le  gierungen sind erhältlich und zur Erreichung  eines gewünschten     Molybdän-    und Chrom  gehaltes wirtschaftlicher als ein Zusatz von  reinen Metallen.

   Bei Verwendung solcher Ei  senlegierungen als Einführungsmittel für     Mo-          ly        bdän    und Chrom beträgt der gemeinsame  Eisengehalt 0,43     (%    Mo     +    %     Cr).    Es ist  offensichtlich, dass die Kosten der     Legierung     mit zunehmendem Eisengehalt abnehmen. Es  wurde jedoch gefunden, dass die besten physi  kalischen Eigenschaften bei einem geringen  Eisengehalt erhalten werden.  



  Vertreter von Legierungen, die innerhalb  der vorstehend angeführten Bereiche liegen,  sind in der folgenden Tabelle I angeführt,    
EMI0004.0001     
  
    <I><U>Tab</U>elle <SEP> 1.</I>
<tb>  Härte*) <SEP> Maximale <SEP> Härte <SEP> Charakte  Lenie- <SEP> Zusammensetzung <SEP> nach <SEP> nach <SEP> Behandlung <SEP> ristische <SEP> Schmied  rungs- <SEP> in <SEP> Gew. <SEP> % <SEP> Abschreckung <SEP> bei <SEP> Temperatur <SEP> barkeit
<tb>  Nr.

   <SEP> Ni <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> von <SEP> 1150 C <SEP> 850  <SEP> 950  <SEP>  C
<tb>  3987 <SEP> 29,5 <SEP> 19,4 <SEP> 6,0 <SEP> 1,5 <SEP> 160 <SEP> 200 <SEP> 900 <SEP> gut
<tb>  3989 <SEP> 58,8 <SEP> 20,2 <SEP> 14,8 <SEP> 1,3 <SEP> 233 <SEP> 258 <SEP> 900 <SEP> gut
<tb>  4080 <SEP> 30,1 <SEP> 17,4 <SEP> 15,4 <SEP> 0,7 <SEP> 256 <SEP> 340 <SEP> 299 <SEP> 820 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4083 <SEP> 30,0 <SEP> 25,0 <SEP> 15,0 <SEP> 0,7 <SEP> nicht <SEP> gelt
<tb>  4086 <SEP> 29,5 <SEP> 25,4 <SEP> <B>1</B>0,3 <SEP> 0,7 <SEP> 268 <SEP> 347 <SEP> 324 <SEP> 870 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4087 <SEP> 30,0 <SEP> 22,0 <SEP> 15,0 <SEP> 0,7 <SEP> schlecht
<tb>  4090 <SEP> 53,9 <SEP> 18,0 <SEP> 17,9 <SEP> 0,8 <SEP> 240 <SEP> 357 <SEP> 311 <SEP> 925 <SEP> gut
<tb>  4099 <SEP> 45,8 <SEP> 25,0 <SEP> 18,0 <SEP> 0,7 <SEP> nicht <SEP> gut
<tb>  4105 <SEP> 50,5 <SEP> 25,2 <SEP> 13,8 <SEP> 0,

  7 <SEP> 240 <SEP> 337 <SEP> 300 <SEP> 900 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4111 <SEP> 31,5 <SEP> 23,0 <SEP> 10,2 <SEP> 0,7 <SEP> 224 <SEP> 327 <SEP> 293 <SEP> 945 <SEP> gut
<tb>  4116 <SEP> 53;2 <SEP> 24,2 <SEP> 10,7 <SEP> 0,7 <SEP> 21.0 <SEP> 280 <SEP> 240 <SEP> 900 <SEP> gut
<tb>  4117 <SEP> 51,8 <SEP> <B>27,3</B> <SEP> 8,9 <SEP> 0,7 <SEP> 200 <SEP> 290 <SEP> 235 <SEP> 900 <SEP> gut
<tb>  4134 <SEP> 20,5 <SEP> 24,8 <SEP> 7,1 <SEP> 0,7 <SEP> 247 <SEP> 353 <SEP> 335 <SEP> 950 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4135.

   <SEP> 40,9 <SEP> 25,2 <SEP> 7,6 <SEP> 0,7 <SEP> 178 <SEP> 280 <SEP> 255 <SEP> 960 <SEP> gut
<tb>  4136 <SEP> 30,8 <SEP> 24,2 <SEP> 7,6 <SEP> 0,7 <SEP> 198 <SEP> 312 <SEP> 295 <SEP> 945 <SEP> auf
<tb>  4161 <SEP> 30,4 <SEP> 24,7 <SEP> 4,0 <SEP> 0,7 <SEP> 175 <SEP> 260 <SEP> 22<B>15</B> <SEP> 90 <SEP> gut
<tb>  4162 <SEP> 30,5 <SEP> 24,6 <SEP> 6,0 <SEP> 0,7 <SEP> 194 <SEP> 304 <SEP> 280 <SEP> 950 <SEP> gut
<tb>  4163 <SEP> 30,6 <SEP> 27,3 <SEP> 5,9 <SEP> 0,7 <SEP> 224 <SEP> 336 <SEP> 315 <SEP> 950 <SEP> gut
<tb>  4165 <SEP> 30,4 <SEP> 24,7 <SEP> 6,2 <SEP> 2,5 <SEP> 212 <SEP> 329 <SEP> 307 <SEP> gut
<tb>  4189 <SEP> 40,5 <SEP> 25,3 <SEP> 6,0 <SEP> 1,1 <SEP> 17<B>1</B> <SEP> 263 <SEP> gut
<tb>  4209 <SEP> 47,6 <SEP> 25,0 <SEP> 13,0 <SEP> 0,7 <SEP> 266 <SEP> 344 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4210 <SEP> 40,8 <SEP> 25,0 <SEP> 11,0 <SEP> 0,

  7 <SEP> 245 <SEP> 340 <SEP> gllt
<tb>  4211 <SEP> 35,9 <SEP> 24,5 <SEP> 9,9 <SEP> 0,7 <SEP> 250 <SEP> 325 <SEP> gut
<tb>  4218 <SEP> 39,7 <SEP> 21,7 <SEP> 13,2 <SEP> 0,6 <SEP> 277 <SEP> 338 <SEP> gut
<tb>  4229 <SEP> 35,0 <SEP> 23,5 <SEP> 11,4 <SEP> 0,7 <SEP> 255 <SEP> 335 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4290 <SEP> 20,3 <SEP> 17,8 <SEP> 6,4 <SEP> 0,7 <SEP> 173 <SEP> 200 <SEP> gut
<tb>  4374 <SEP> 25,1 <SEP> 22,8 <SEP> 8,0 <SEP> 2,1 <SEP> 209 <SEP> gelt
<tb>  4375 <SEP> 30,0 <SEP> 24,2 <SEP> 7,9 <SEP> 2,1 <SEP> 235 <SEP> <U>(Y</U>llt
<tb>  4540 <SEP> 50,0 <SEP> 20,0 <SEP> 15,0 <SEP> 2,0 <SEP> 231 <SEP> gllt
<tb>  4545 <SEP> 59,0 <SEP> 20,0 <SEP> 18,8 <SEP> 2,0 <SEP> 214 <SEP> gut
<tb>  14I-156 <SEP> 48,4 <SEP> 19,9 <SEP> 14,8 <SEP> 0,7 <SEP> 225 <SEP> 325 <SEP> 290 <SEP> 950 <SEP> gelt            *)

      Härte mit     Diamantpyramide    nach     Vickers    bestimmt.    Jede der in der vorstehenden Tabelle bei  spielsweise angeführten Legierungen enthält  etwa 0,4% Silizium und etwa     0,1%    Kohlen  stoff. Der Rest der Legierungen besteht aus  :Eisen mit zu vernachlässigenden Mengen an       Desoxydierungsmitteln    und andern Verun  reinigungen. Die angewendete Hitzebehand  lung besteht in einer Abschreckung der Le  gierungen von 11500 C und anschliessender       -'#NTärmebehandlung    bei 850 bis 950 C.    In     Fig.    4 der Zeichnung sind typische  Härtekurven für einen Vertreter der erfin  dungsgemässen Legierungen dargestellt.

   Diese  Kurven beziehen sich auf die von 11500 C ab  geschreckte Legierung     Ihr.    4111 in der Ta  belle I, wobei die Kurven 11,     7.3    und 15 die  Härte der Legierung durch Wärmebehand  lung bei 850, 900 und 950  C nach bestimm  ten Behandlungszeiten angeben. Wie darge  stellt, wird die maximale Härte für diese spe-      ziehe Legierung bei einer Behandlungstem  peratur von     9501)    C nach 20 Stunden erreicht.  



  Bei der     Wärmebehandlung    der Legierun  gen wurde die Behandlungstemperatur, bei  welcher nach 20 Stunden die maximale Härte  erreicht wird, genau bestimmt. Diese Tem  peratur ist in der Tabelle I als die charak  teristische Temperatur angeführt. Diese cha  rakteristische Temperatur gibt einen Anhalts  punkt für die relative Wärmebeständigkeit  der Legierungsgruppe in ihrer Gesamtheit,  wie auch für die relative Beständigkeit der  einzelnen Legierungen.

      Es versteht. sich, dass der veränderliche  Gehalt an Nickel, Chrom und     Molybdän    auf     Wirksamer     Molybdängehalt     in Prozenten    =     1/a    [ % Mo     --f-    0,8 ( %     Cr)        -{-    0,75 ( % Mn) __ 0,25 (     %    Ni) -1,5] .    Aus der Formel ergibt sich, dass die Ele  mente Chrom und Mangan den     Härtungs-          effekt    des     Molybdäns    erhöhen und das Nickel  denselben herabsetzt.

      In der nachstehenden Tabelle     II    ist     der      wirksame     Molybdängehalt'     in Prozenten für  die in der Tabelle I angeführten Legierungen,  wie er nach der vorstehenden Formel errech  net wurde, angegeben:

    
EMI0005.0016     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1I.</I>
<tb>  Legierungs- <SEP>  Wirksamer
<tb>  Nr. <SEP> Molybdängehalt  <SEP> Schmiedbarkeit
<tb>  in <SEP>  /o
<tb>  4083 <SEP> <B>13,3</B> <SEP> nicht <SEP> gut;
<tb>  4099 <SEP> 12,8 <SEP> nicht <SEP> gut.
<tb>  4087 <SEP> 12,1 <SEP> schlecht
<tb>  4086 <SEP> 11,1 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4080 <SEP> 10,4 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4134 <SEP> 10,4 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4105 <SEP> 10,2 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4229 <SEP> 10,2 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4209 <SEP> 10,0 <SEP> recht <SEP> gut
<tb>  4374 <SEP> 10,0 <SEP> gut
<tb>  4375 <SEP> 10,0 <SEP> gut
<tb>  4545 <SEP> 10,0 <SEP> gut       die Härte der gebildeten Legierung einen Ein  fluss hat.

   Um diese Elemente hinsichtlich     dei     Härte miteinander in Beziehung zu bringen  wurde eine empirische Formel abgeleitet,  deren Bedingungen erfüllt sein müssen, wenn  die erfindungsgemässen Legierungen die ge  wünschte     Ausscheidungshärtbarkeit    sowie die  erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich     der:          Schmiedbarkeit    haben sollen.

   In dieser Formel  ist der jeweilige Beitrag des     Molybdäns;     Chroms,     Mangans    und Nickels an die Fähig       keit    zur Ausscheidungshärtung quantitativ  ausgewertet und daraus ein Wert errechnet  der aus Gründen der Zweckmässigkeit  wirk  samer     Molybdängehalt    in Prozenten  genannt  wird.

   Diese Formel lautet wie folgt:  
EMI0005.0025     
  
    Legierungs- <SEP>  Wirksamer
<tb>  Nr. <SEP> Dlolybdängehalt  <SEP> Schmiedbarkeit
<tb>  in <SEP> %
<tb>  4111 <SEP> 9,9 <SEP> gut
<tb>  4210 <SEP> 9,9 <SEP> gut
<tb>  4211 <SEP> 9,8 <SEP> gut
<tb>  4218 <SEP> 9,8 <SEP> gut
<tb>  4163 <SEP> 9,5 <SEP> gut
<tb>  4165 <SEP> 9,4 <SEP> gut
<tb>  4540 <SEP> 9,2 <SEP> gut
<tb>  4136 <SEP> 9,1 <SEP> gut
<tb>  4090 <SEP> 8,9 <SEP> gut.
<tb>  M-156 <SEP> 8,8 <SEP> gut
<tb>  4162 <SEP> 8,5 <SEP> gut
<tb>  4117 <SEP> 8,4 <SEP> gut
<tb>  4135 <SEP> 8,3 <SEP> gut
<tb>  4116 <SEP> 8,0 <SEP> gut
<tb>  3989 <SEP> 7,9 <SEP> gut
<tb>  4189 <SEP> 7,7 <SEP> gut
<tb>  4161 <SEP> 7,5 <SEP> gut
<tb>  4290 <SEP> 7,3 <SEP> gut
<tb>  3987 <SEP> 6,

  9 <SEP> gut       In     Fig.    1 der Zeichnung ist die jeweilige  Härte der in Tabelle I angeführten Legie  rungen durch Wärmebehandlung bei 8500 C  in Abhängigkeit vom tatsächlichen Molyb-           dängehalt    eingetragen. Man sieht, dass zwi  schen der Härte nach der Wärmebehandlung  und dem tatsächlichen     Molybdängehalt    keine       feste    Beziehung besteht. Die Streuung ist das  Ergebnis der Einwirkung des     wechselnden     Gehaltes an Nickel, Chrom und Mangan auf  die Ausscheidungshärtung.

   Verwendet. man  jedoch die empirische Formel für den  wirk  samen     Molybdängehalt ,    so erhält man, wie  die Kurve 10 der     Fig.    2 zeigt, eine gut defi  nierte Beziehung zwischen der maximalen  Härte und dem      wirksamen        Molybdängehalt .     



       Ähnliche    Ergebnisse werden festgestellt,  wenn man den  wirksamen     Molybdängehalt      in Beziehung zur Härte der Legierungen  bringt, die von 11500 C abgeschreckt und dann  bei 850 oder 9500 C der Wärmebehandlung       unterworfen        wurden.        Kurven    für dieses Ver  hältnis sind in     Fig.    3 dargestellt, in welcher  die Kurve 12 die Härte der von 11500 C ab  geschreckten Legierungen in Abhängigkeit  vom  wirksamen     Molybdängehalt ,

      Kurve 14  die Härte der gleichen Legierungen nach Ab  schreckung von 11500 C und Wärmebehand  lung bei 8500 C und Kurve 16 die Härte der  Legierungen nach dem Abschrecken von  11500 C und Wärmebehandlung bei 9500 C  darstellt. Aus diesen Kurven kann man er  sehen, dass die Wirkung der Ausscheidungs  härtung bei einem  wirksamen     Molybdän-          gehalt     von etwa<I>6</I>      Jo    einsetzt und bis zu etwa  8      Jo    nicht sehr merklich ist. Es ist deshalb vor  zuziehen, die untere Grenze des  wirksamen       Molybdängehaltes     nicht unter 8      Jo    zu wählen.  



  In der Tabelle     II    sind die Legierungen der  Tabelle I in der Reihenfolge des abnehmenden        wirksamen        Molybdängehaltes     aufgeführt, so  dass das Verhältnis zwischen der Schmied  barkeit und dem  wirksamen     Molybdängehalt           ersichtlich        wird.    Es wurde gefunden, dass in       bezug    auf den      wirksamen        Molybdängehalt      zwischen den Legierungen mit schlechter und  guter     Schmiedbarkeit    eine ausgeprägte Grenz-         linie    gezogen werden     kann,

      die bei einem   wirksamen     Molybdängehalt     von 11,5 liegt.  Es ist daher     empfehlenswert,    die obere Grenze  für den  wirksamen     Molybdängehalt     auf  <B>117,</B> zu beschränken, da Legierungen mit  mehr als<B>117,</B>      wirksames        Moly        bdän     im ab  geschreckten Zustande einen übermässigen  Anteil an ungelösten, härtenden Komponen  ten aufweisen.

   Wie aus     Fig.    3 ersichtlich,  nimmt die Härte im abgeschreckten Zustand  bei Gehalten an wirksamem     Molybdän    von  mehr als 11      %    rasch bis zu einem Wert zu,  der die     Bearbeitbarkeit        stark,    herabsetzt und       demzufolge    die Verwendbarkeit der Legie  rung stark beeinträchtigt. Aus den genann  ten Gründen ist es deshalb     erwünscht,    den   wirksamen     Molybdängehalt         zwischen    8 und  <B>117,</B> zu halten.  



  Obschon alle Legierungen im vorstehend  angegebenen Bereich, welche den Bedingun  gen der Gleichung für den  wirksamen Mo  lybdängehalt  entsprechen, eine gute Korro  sionsbeständigkeit und hohe Festigkeit auf  weisen, wurde gefunden, dass gewisse dieser       Legierungen    eine ausnehmend hohe Festig  keit von über 2020     kg/cni=    bei höheren Tem  peraturen von etwa 870  C besitzen.

   Durch  zahlreiche Versuche wurde ermittelt, dass  diese Legierungen Zusammensetzungen auf  weisen, welche innerhalb der folgenden, enge  ren Grenzwerte liegen: 30 bis     60,0,5'    Nickel,  16 bis 28     luol    Chrom, 8 bis 20     %        Molybdän    und  bis zu 3     wo    Mangan, weniger als     0,20%    Koh  lenstoff, Rest Eisen     und\    Verunreinigungen.  Solche Legierungen entsprechen den Be  dingungen, die durch die erwähnte Formel  für den  wirksamen     Moli-bdängehalt     gefor  dert werden.

   Bei 8700 C durchgeführte Deh  nungsversuche, die mit einer Fliessgeschwin  digkeit von 0,017     em/cm    pro Minute durch  geführt     wurden,    ergaben für eine Anzahl von  Legierungen der unten angegebenen Zusam  mensetzungen die in der nachstehenden Ta  belle     III    angeführten Werte:

      
EMI0007.0001     
  
    <I>mabedle <SEP> IM</I>
<tb>  Legie- <SEP> Zusammensetzung <SEP> Wirksames <SEP> Zug <SEP> Bruchdeh- <SEP> Quer  rangs- <SEP> Gew. /o <SEP> Mo <SEP> festigkeit <SEP> <U>nun <SEP> g</U> <SEP> Ni <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> in <SEP>  /o <SEP> kg/cm, <SEP> o/1 <SEP> g <SEP> verminde  bei <SEP> 870 C <SEP> rang <SEP> in <SEP>  /o
<tb>  4090 <SEP> 53,9 <SEP> 18,0 <SEP> 1.7,9 <SEP> 0,8 <SEP> 8,9 <SEP> 2600 <SEP> 54 <SEP> 84
<tb>  4111 <SEP> 31,5 <SEP> 23,0 <SEP> 10,2 <SEP> 0,7 <SEP> 9,9 <SEP> 2050 <SEP> 42 <SEP> 62
<tb>  4135 <SEP> 40,9 <SEP> 25,2 <SEP> 7,6 <SEP> 0,7 <SEP> 8,3 <SEP> 2010 <SEP> 30 <SEP> 35
<tb>  4161 <SEP> 30,4 <SEP> 24,7 <SEP> 4,0 <SEP> 0,7 <SEP> 7,5 <SEP> 1700 <SEP> 15 <SEP> 20
<tb>  4162 <SEP> 30,5 <SEP> 24,6 <SEP> 6,0 <SEP> 0,7 <SEP> 8,5 <SEP> 1980 <SEP> 9 <SEP> 12
<tb>  4165 <SEP> 30,4 <SEP> 24,7 <SEP> 6,2 <SEP> 2,5 <SEP> 9,

  4 <SEP> 1680 <SEP> 34 <SEP> 58
<tb>  4189 <SEP> 40,5 <SEP> 25,3 <SEP> 6,0 <SEP> 1,1 <SEP> 7,7 <SEP> <B>1</B>.920 <SEP> 14 <SEP> 14
<tb>  4209 <SEP> 47,6 <SEP> 25,0 <SEP> 13,0 <SEP> 0,7 <SEP> 10,0 <SEP> 2220 <SEP> 26 <SEP> 40
<tb>  4210 <SEP> 40,8 <SEP> 25,0 <SEP> 11,0 <SEP> 0,7 <SEP> 9,9 <SEP> 2200 <SEP> 15 <SEP> 18
<tb>  4211 <SEP> 35,9 <SEP> 24,5 <SEP> 9,9 <SEP> 0,7 <SEP> 9,8 <SEP> 2150 <SEP> 1.3 <SEP> 14
<tb>  4218 <SEP> 39,7 <SEP> 21,7 <SEP> 13,2 <SEP> 0,6 <SEP> 9,8 <SEP> 2230 <SEP> 18 <SEP> 27
<tb>  M-156 <SEP> 48,4 <SEP> 19,9 <SEP> 14,8 <SEP> 0,7 <SEP> 8,8 <SEP> 2490 <SEP> 7 <SEP> 8       Diejenigen Legierungen, welche einen   wirksamen     Molybdängehalt     von weniger als  8 % aufweisen,

   sind nur zu     Vergleichszwek-          ken    in die Tabelle     III    aufgenommen worden,  um die Wirkung des     Molybdängehaltes    in  fester Lösung auf die Zugfestigkeit der Le  gierung darzutun.  



  Zur Erzielung der     maximalen    Härte wur  den die Legierungen während 20 Stunden der       Wärmebehandlung    unterworfen und vor der  Prüfung weitere 20 Stunden bei<B>8700C</B> sta  bilisiert. Aus Tabelle     III    kann man ersehen,  dass einige Legierungen eine Festigkeit von  unter 2000     kg/cm@    bei 8700 C aufwiesen, trotz  dem sie den Bedingungen der Formel für den  Gehalt an      wirksamem        Molybdän         entspre-          ehen.     



  Es wurde     gefunden,    dass bei diesen hohen  Temperaturen die Zugfestigkeit hauptsäch  lich vom     llolybdängehalt    in der festen Lösung  abhängt. und dass die Ausscheidungshärtung  bei niedrigeren Temperaturen     wirksamer    ist.  Im abgeschreckten Zustand. erreicht der Mo  lybdängehalt der festen Lösung annähernd  den     Molybdängehalt    der Legierung und  nimmt dann während der Wärmebehandlung  um den Betrag des     ausgeschiedenen        Molyb-          däns    ab.

   Wenn die     Wärmebehandlung    bis zum  vollständigen Gleichgewicht fortgesetzt. würde,    so würde der     Molybdängehalt    der festen Lö  sung auf einen Betrag herabgesetzt, der einem  Gehalt an  wirksamem     Molybdän     von 6%  entspricht. Praktisch wird jedoch die Wärme  behandlung nur bis zur     maximalen    Härte  durchgeführt, bei welchem Punkt schätzungs  weise 50 % des     ausscheidbaren        Molybdäns    oder  der um 6 % verminderte Gehalt des.  wirk  samen     3Tolybdäns     ausgeschieden sind.

   Bei  Wärmebehandlung bis zur Erreichung der  maximalen Härte kann deshalb der     Molybdän-          gehalt    in der festen Lösung aus folgender Glei  chung errechnet werden:         70        Mo    in fester Lösung = %     Mo        -1/2        (aus-          scheidbares        Mo)    oder       Mo    in fester Lösung = %     Mo    - ( %  wirk  sames     Moly        bdän     - 6 % ).

      Setzt man in der letzteren Formel die Formel  für das  wirksame     llolybdän     ein, so ergibt  sich  Berechneter     ?70    -Gehalt an 11o in fester Lö  sung =     1//,    [ % Mo - 0,8 ( %     Cr)    - 0,75  (% Mn)     -f-    0,25 (% Ni)     -[-    13,5].

      Aus der nachfolgenden Tabelle IV, in wel  cher der aus der vorstehenden Formel für den       Molybdängehalt    der festen Lösung berechnete      Wert und die Zugfestigkeit bei     87Ö0    C angege  ben sind, ergibt sich, dass diejenigen Legie  rungen eine Zugfestigkeit von mehr als  2020     kg/cm2    aufweisen, deren Verhältnis der  Komponenten einen berechneten     Molybdän-          gehalt    der festen Lösung ergibt, der grösser       als    6     %    ist.

    
EMI0008.0007     
  
    <I>Tabelle <SEP> IV.</I>
<tb>  Berechneter <SEP> Zugfestigkeit
<tb>  Legierung <SEP> Molybdängehalt <SEP> bei <SEP> 870  <SEP> C
<tb>  Nr. <SEP> in <SEP> fester <SEP> Lösung <SEP> <B>kg/cm,</B>
<tb>  4090 <SEP> 15,0 <SEP> 2600
<tb>  M-156 <SEP> 12,0 <SEP> 2490
<tb>  4218 <SEP> 9,4 <SEP> 2230
<tb>  4209 <SEP> 9,0 <SEP> 2220
<tb>  4210 <SEP> 7,1 <SEP> 2200
<tb>  4111 <SEP> 6,3 <SEP> 2050
<tb>  4211 <SEP> 6,1 <SEP> 2150
<tb>  4135 <SEP> 5,3 <SEP> 2010
<tb>  4189 <SEP> 4,3 <SEP> 1920
<tb>  4162 <SEP> 3,5 <SEP> 1980
<tb>  4165 <SEP> 2,8 <SEP> 1680
<tb>  4161 <SEP> 2,4 <SEP> 1700       Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass die  in der Legierung in fester Lösung nach obiger  Formel berechnete     Molybdänmenge    in direk  ter Beziehung zur Zugfestigkeit der Legie  rung bei so hohen Temperaturen steht.

   Es ist  deshalb wesentlich, dass die bei Temperaturen  bis zu 8700 C zu verwendende Legierung be-  
EMI0008.0009     
  
    <I>Tabelle <SEP> V.</I>
<tb>  Legte- <SEP> Zusammensetzung <SEP> Wirksames <SEP> Zug <SEP> Bruch- <SEP> Quer  Gew. % <SEP> festigkeit <SEP> schnitts  rungs- <SEP> Mo <SEP> kg/cm <SEP> dehung <SEP> verminde  Nr.

   <SEP> Ni <SEP> Or <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> in <SEP> % <SEP>  / 
<tb>  bei <SEP> 760  <SEP> G <SEP> rung <SEP>  /o
<tb>  41.62 <SEP> 30,5 <SEP> 24,6 <SEP> 6,0 <SEP> 0,7 <SEP> 8,5 <SEP> 3900 <SEP> 8 <SEP> 10
<tb>  4163 <SEP> 30,6 <SEP> 27,3 <SEP> 5,9 <SEP> 0,7 <SEP> 9,5 <SEP> 4350 <SEP> 5 <SEP> 7
<tb>  4165 <SEP> 30,4 <SEP> 24,7 <SEP> 6,2 <SEP> 2,5 <SEP> 9,4 <SEP> 3450 <SEP> 15 <SEP> 17
<tb>  4374 <SEP> 25,1 <SEP> 22,8 <SEP> 8,0 <SEP> 2,1 <SEP> 10,0 <SEP> 4000 <SEP> 20 <SEP> 30
<tb>  4375 <SEP> 30,0 <SEP> 24,2 <SEP> 7,9 <SEP> 2,1 <SEP> 10,0 <SEP> 3960 <SEP> 11 <SEP> 15            züglich    ihrer Komponenten einen  wirksamen       Molybdängehalt     von 8 bis<B>1.1%</B> und einen  berechneten     Molybdängehalt    der festen Lö  sung von mehr als 6     %    aufweist,

   wenn sie die  erforderliche Festigkeit und gute     Sehmied-          barkeit    aufweisen soll.    Die Legierungen dieser Gruppe, welche  den erwähnten beiden Bedingungen entspre  chen, besitzen eine hohe Kriechfestigkeit. Als  spezielles Beispiel soll auf die in Tabelle     III     mit M-156 bezeichnete Legierung     verwiesen     werden, die einen minimalen Kriechgrad von  2,4 X     10-4    cm/cm pro Stunde bei     6500    C und  einer Zugbeanspruchung von 2820     kg/em=    auf  weist.

      In Fällen, in welchen die Herstellungs  kosten der     Legierung    in Betracht gezogen wer  den müssen und die Legierung beim Gebrauch  keinen höheren Temperaturen als 8000 C aus  gesetzt werden soll, kann diese eine Zusam  mensetzung innerhalb der folgenden Grenzen  aufweisen: 20 bis 40     %    Nickel, 16 bis 28     %     Chrom, 4 bis 10     %        Molybdän,    bis zu 3     %    Man  gan, Rest Eisen und nicht mehr als     170    wei  terer Elemente.

   Auch in diesen     wirtschaft-          licheren    Legierungen muss die     Zusammenset-          zung    eine Beziehung zwischen den Komponen  ten aufweisen, die einem  wirksamen     Molyb-          dängehalt     zwischen 8 und 11     %    entspricht,  wenn sie eine gute     Schmiedbarkeit    und gute  Festigkeit bei Temperaturen bis zu 8000 C  hinauf aufweisen soll. Einige Vertreter von  Legierungen dieser Gruppe sind in der nach  stehenden Tabelle V angeführt.      Die in der vorstehenden Tabelle V ange  führten     Zugfestigkeiten    sind bei 7600 C er  zielt worden.

   Die Fliessgeschwindigkeit betrug  0,017     em/cm    pro Minute. Die Legierungen  wurden bis zur maximalen Härte während  20 Stunden wärmebehandelt und während 20  Stunden bei 7600 C stabilisiert.  



  Zusätze von Silizium und Titan in gerin  gen Mengen bewirken eine Zunahme der Aus  scheidungshärtung der Legierung. Dies be  ruht darauf, dass diese Elemente qualitativ  die Löslichkeit des     Molybdäns    herabsetzen und  die Menge des ausgeschiedenen     Molybdäns    er  höhen.

   Durch zahlreiche Versuche wurde fest  gestellt, dass Zusätze von Silizium und/oder  Titan in grösseren Mengen, als für die     Desoxy-          dierung    erforderlich wären, vorzugsweise bis  zu 2,5 % Silizium und/oder<I>3</I>      %o    Titan, in der  Legierung auf die Ausscheidungshärtung einen  
EMI0009.0008     
  
    <I>Tabelle <SEP> YI.</I>
<tb>  Zusammensetzung <SEP> Wirk- <SEP> Härte <SEP> Max. <SEP> Quer  Zug- <SEP> Bruch- <SEP> schnitts  nach <SEP> Härte
<tb>  run <SEP> s- <SEP> Gew.

   <SEP> /o <SEP> Abschrek  g <SEP> in <SEP> %" <SEP> bei <SEP> Festigkeit <SEP> dehnung <SEP> vermin  Ni <SEP> Gr <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> Si <SEP> Ti <SEP> (GI.II) <SEP> h1150 <SEP> von <SEP>  C <SEP> kg/cm" <SEP> % <SEP> derung
<tb>  3986 <SEP> 30,0 <SEP> 1.8,0 <SEP> 10,0 <SEP> 1,3 <SEP> 0,5 <SEP> 2,8 <SEP> 10,6 <SEP> 263 <SEP> 368
<tb>  4056 <SEP> 30,4 <SEP> 18,9 <SEP> 10,1 <SEP> 0,7 <SEP> 1,1 <SEP> 2,0 <SEP> 10,3 <SEP> 232 <SEP> 308
<tb>  4088 <SEP> 30,4 <SEP> 22,3 <SEP> <B>1</B>0,3 <SEP> 0,7 <SEP> 0,6 <SEP> 1,0 <SEP> 10,7 <SEP> 265 <SEP> 360
<tb>  4131 <SEP> 30,4 <SEP> 24,8 <SEP> 6,2 <SEP> 0,7 <SEP> 0,6 <SEP> 0,5 <SEP> 9,2 <SEP> 194 <SEP> 312
<tb>  4142 <SEP> 31,6 <SEP> 24,7 <SEP> 5,6 <SEP> 0,7 <SEP> 1,9 <SEP> 9,1 <SEP> 225 <SEP> 338 <SEP> 6540 <SEP> 14 <SEP> 18
<tb>  4164 <SEP> 30,8 <SEP> 25,0 <SEP> 6,2 <SEP> 0,7 <SEP> 0,9 <SEP> 0,9 <SEP> 9,

  7 <SEP> 238 <SEP> 335 <SEP> 7800 <SEP> 13 <SEP> 18
<tb>  4186 <SEP> 30,2 <SEP> 25,5 <SEP> 6,1 <SEP> 2,1 <SEP> 1,2 <SEP> 10,0 <SEP> 205 <SEP> 3<B>1</B>6
<tb>  4308 <SEP> 21,1 <SEP> 21,2 <SEP> 6,3 <SEP> 2,0 <SEP> 1,5 <SEP> 9,6 <SEP> 240 <SEP> 292
<tb>  4309 <SEP> 25,1 <SEP> 23,0 <SEP> 6,0 <SEP> 2,0 <SEP> 2,0 <SEP> 10,0 <SEP> 224 <SEP> 298 <SEP> 6420 <SEP> 9 <SEP> 11
<tb>  4310 <SEP> 30,0 <SEP> 24,1 <SEP> 6,1 <SEP> 2,1 <SEP> 2,1.

   <SEP> 10,0 <SEP> 221 <SEP> 302 <SEP> 6730 <SEP> 6 <SEP> 8
<tb>  4342 <SEP> 25,2 <SEP> 19,8 <SEP> 8,1 <SEP> 2,1 <SEP> 2,0 <SEP> 9,8 <SEP> 212 <SEP> 295 <SEP> 5960 <SEP> 26 <SEP> 39
<tb>  4343 <SEP> 30,2 <SEP> 22,0 <SEP> 8,0 <SEP> 2,1 <SEP> 2,0 <SEP> 10,0 <SEP> 234 <SEP> 320 <SEP> 6350 <SEP> 15 <SEP> 24
<tb>  M-120 <SEP> 29,8 <SEP> 25,3 <SEP> 6,1 <SEP> <B>0,7</B> <SEP> 0,6 <SEP> 0,3 <SEP> 9,3 <SEP> 200 <SEP> 328 <SEP> 6760 <SEP> 11 <SEP> 13
<tb>  M-138 <SEP> 42,2 <SEP> 22,5 <SEP> 11,6 <SEP> 1,7 <SEP> 1,6 <SEP> 10,1 <SEP> 247 <SEP> 325       In der Tabelle     VI    wird der Gehalt an  wirksamem     Molybdän,    wie er aus der Formel  für die Silizium und/oder Titan enthaltenden  Legierungen errechnet wurde, angegeben.

   Es  versteht sich natürlich von selbst, dass, wenn    Einfluss ausüben, der. zu demjenigen des  Chrom- und     Manganzusatzes    hinzukommt. Es  ist alsdann zweckmässig, die Formel für den   wirksamen     Molybdängehalt     in denjenigen  Fällen, in denen die Legierung     Silizum    und/  oder Titan als wesentliche Legierungsbestand  teile enthält, durch eine weitere Formel zu  ergänzen.

   Diese Formel kann wie folgt lauten:  1 [ % Mo     -f-    0,8 ( %     Cr)        -J.-    0,75 ( % Mn)       -j-    1,6 (%     Ti)        -f-    1,2 (%     Si)        ---    0,25 (% Ni)  -2] =8-11 (<B>11</B>).  



  In der folgenden Tabelle     VI    werden eine  Anzahl von Vertretern für Legierungen, die  Silizium und/oder Titan enthalten, mit eini  gen ihrer Eigenschaften aufgezählt, wobei der  Rest der Legierung aus Eisen und nicht mehr  als 1 % Verunreinigungen besteht.         kein    Titan zugegen ist, der     Titanfaktor    in  der Formel gleich Null wird und daher nicht  berücksichtigt werden muss.

   Durch Verwen  dung der Formel können aus einer unbegrenz  ten Zahl von Möglichkeiten, die für die ver-           schiedenen    Legierungsbestandteile gegeben  sind, die optimalen Zusammensetzungen er  mittelt werden, wodurch die möglichen Kom  binationen auf eine verhältnismässig kleine  Zahl von korrekt     zusammengesetzten    Mischun  gen beschränkt wird.  



  Die angeführten     Zugfestigkeiten    wurden  bei 6500 C bestimmt, und zwar mit einer Fliess  geschwindigkeit von 0,017 cm/cm pro Minute.  Die der Ausscheidungshärtung unterwor  fenen, Silizium und/oder Titan in den angege  benen Mengen enthaltenden Legierungen sind  bei Temperaturen in der Nähe von 6500 C, bei  welchen die Wirkung der Ausscheidungshär  tung vorherrscht, besonders wertvoll, im Ge  gensatz zu denjenigen Legierungen, die für  die Verwendung bei höheren Temperaturen  bis zu etwa 8500 C vorgesehen sind, bei wel  chen die Menge des in der festen Lösung vor  handenen     Molybdäns    von hauptsächlichster  Bedeutung ist.

   Die verhältnismässig kleinen       Silizium-    und/oder     Titanmengen    ersetzen  eine grössere Menge     Molybdän,    wodurch sich  eine billigere Legierung mit nur geringem  oder gar keinem     Zugfestigkeitsverhist    bei  Temperaturen     vori    650  C ergibt.  



  Sobald der Preis keine ausschlaggebende  Rolle spielt, kann mit Vorteil eine Legierung  folgender     Zusammensetzung    verwendet wer  den: 59,w, Nickel, 20% Chrom, 20%     Molyb-          dän,   <B>0,6%</B> Mangan, Rest     Desoxydationsmittel     und Verunreinigungen. Es wurde festgestellt,  dass eine solche Legierung gegossen     lind,    wie       vorbeschrieben,    der Ausscheidungshärtung  unterworfen werden kann, wobei sie eine  Härte von 300 D.     P.11.    erreicht.

   Wenn in  schmiedbaren     Legierungen    eine maximale Fe  stigkeit bei 8700 C erreicht werden soll, kann  man eine     Zusammensetzung    verwenden, wie  sie unter der Nr. 4545 in Tabelle I angegeben  ist.     In    diesen beiden Legierungen ist Eisen  nur als Verunreinigung zugegen.

   Bei diesen  Legierungstypen hält man das Mischungsver  hältnis vorzugsweise innerhalb der Grenzen  von 52 bis 60     %    Nickel, 16 bis 28     %    Chrom,  8 bis 20     %        yIolybdän,    bis zu 3     %    Mangan und  weniger als 1     %    Eisen, wobei das Verhältnis  der Komponenten derart ist, dass der  wirk=    Same     Mol@-hdängelialt     8 bis 11     und    der be  rechnete     Molybdängehalt    in fester Lösung  mehr als 6     %'        beträgt.     



  In allen den vergangenen Legierungen ist  zur Verbesserung ihrer     Bearbeitbarkeit    Man  gan enthalten. In den angeführten Legierun  gen kann auch Kobalt vorhanden sein, da das  im Handel befindliche Nickel in der Regel  etwa<B>17,</B> Kobalt enthält.  



  Die Legierungen gemäss der     1ärfindung     weisen     vorwiegend    eine     kubiseh-flächenzen-          trierte    Kristallstruktur auf und besitzen eine  ausserordentliche     Korrosionsfestigkeit.        und.     hohe Festigkeit bei hohen     Temperaturen.    Die  Legierungszusammensetzung kann der Tem  peratur, bei der die Legierung industriell ver  wendet werden soll, und dem zulässigen Preis  angepasst werden.

   Die Legierungen mit höhe  rem Nickelgehalt, die in verschiedenen, spe  ziellen     Zusammensetzungen    in der Tabelle<B>111</B>  angeführt sind, und deren Bestandteile ein  Verhältnis aufweisen, das den Forderungen  der Formeln für den wirksamen     MolybdHn-          gehalt    und für das     Molybdän    in fester Lö  sung entspricht, eignen sich besonders für die  Anwendung in Gasturbinen, in welchen Legie  rungen mit verhältnismässig hoher Zugfestig  keit und hoher Oxydationsbeständigkeit ver  wendet werden müssen.

   Ferner eignen sich  diese Legierungen besonders für die Verwen  dung in Turbinenteilen, bei denen sich der  Temperaturabfall von     einem    Maximum bis  hinab zur Raumtemperatur erstreckt und die  Turbinenteile     Beanspruchungen    ausgesetzt  werden, die zu den Temperaturen im     unige-          kehrten    Verhältnis stehen. Diese     Legierungen     besitzen bei allen Temperaturen bis zu 870  C  eine erhebliche Festigkeit und gegenüber den  bisher bekannten     Legierungen    den Vorteil,  dass die Festigkeit bei Annäherung an 8700 C  sogar     zunehmen    kann.  



  Alle Legierungen gemäss der vorliegenden  Erfindung besitzen bei den Arbeitstempera  turen eine Wärmestabilität, die das übliche  Mass übersteigt, was eine besonders lange Le  bensdauer bei ihrer     Anwendung    in der Tech  nik zur Folge hat.



  Heat-resistant alloy. The invention relates to a heat-resistant alloy, in particular to one which has high strength values and corrosion resistance both at normal temperature and at elevated temperatures.



  There are currently a number of alloys commercially available that are known to be heat-resistant; however, these usually have various disadvantages, in that their strength is too low for various modern fields of application, or their resistance to oxidation is insufficient, or because they cannot be easily forged. Of the known heat-resistant alloys, the iron-nickel-chromium alloys were generally regarded as the best, since the chromium gives them resistance to oxidation and the nickel tends to give them a cubic-surface-centered crystal structure.

   Although they are superior to the ferritic iron-chromium alloys, the strength of the iron-chromium-nickel alloys decreases fairly quickly with increasing temperature. For example, it was found that alloys of iron with 25% chromium and 20% nickel at 6500 C only have half the strength as at room temperature. The alloys available also have 1. [% Mo + 0.8 (% Cr)

          + 0.75 (% Mn) - 0.25 (% Ni) - 1.5] = 8 to <B> 11- </B>. even at ordinary temperature a rather low strength. The 25-20 alloy just mentioned has a tensile strength of only 5800 kg / em2 at room temperature. Certain alloys have also been manufactured in which elements such as beryllium, titanium and aluminum were used to give them precipitation-hardening properties.

   However, these elements are not satisfactory, since alloys which contain such precipitation-hardening elements and whose hardness is only due to the presence of these elements do not have the property of maintaining this hardness when they are subjected to prolonged heating at elevated temperatures will be. The main aim of the present invention is to create an alloy which is oxidationsbestän dig at elevated temperatures and has high strength.



  The invention consequently relates to a heat-resistant 3-lethal alloy which is hardened by precipitation hardening and contains 20 to 60% nickel, 16 to 28% chromium, 4 to 20 molybdenum, less than 0.20% carbon and up to 3% manganese, the ratio of the alloy constituents being such that the invention is to be explained in more detail by the following description of its preferred embodiment, to which reference is made in part in the accompanying drawings.



       1 shows the maximum degrees of hardness that can be obtained by heat treatment of alloys according to the invention, in part, depending on the molybdenum content. The percentage of molybdenum is plotted on the abscissa and the maximum hardness that is obtained when heated to 850 ° C. is plotted on the ordinate. The hardness was determined by the Vickers method with the diamond pyramid and is abbreviated as D. P. H. in the following.



       Fig. 2 is a graphical representation, the curve of which shows the greatest hardness of alloys in part according to the invention in relation to a relationship between the alloy components. The effective molybdenum is shown in percent on the abscissa, the maximum hardness (D.P.H.) is plotted on the ordinate by heat treatment at 8500 C.



       Fig. 3 is a graph showing the curves of the hardness obtained after various heat treatments. The effective molybdenum is shown as a percentage on the abscissa and the hardness (D. P. H.) is shown on the ordinate.



       Fig. 4 shows curves which indicate the hardness of an alloy according to the present invention after different heating times at different temperatures. The heating time in hours is plotted on the abscissa and the hardness (D. P. H.) is plotted on the ordinate.



  It has been found that heat-resistant alloys with higher strength and good resistance to corrosion and oxidation (both at ordinary and at elevated temperature) can be obtained if they are given increased strength by precipitation hardening.

   The alloys according to the invention contain chromium, nickel, molybdenum and manganese and are hardened by precipitation hardening; they can be subjected to high temperature quenching and subsequent heat treatment at somewhat lower temperatures in order to give them high strength at room temperature and higher temperatures.



  The heat treatment, which has proven to be particularly suitable 'in order to develop the desired properties in the alloy according to the invention, consists in quenching the alloy from a temperature between 1000 and 13000 C and then exposing it to a temperature between 700 and 1000 C, the latter temperature should generally be at least 2000 C below the quenching temperature. Preferably, the quenching takes place from a temperature between 1040 and 12600C and thereafter the heat treatment is continued at 750 to 9500C.



  For certain areas of application, however, in which the degree of creep must be very low, the alloys can be used in the not fully hardened state. An alloy is not fully hardened if the maximum achievable hardness has not yet been reached due to premature discontinuation of the heat treatment. However, such an alloy can also be referred to as a precipitation-hardened alloy. It has been found that the degree of creep in this still incomplete hardening state is lower than in the case of maximum hardening.



  In general, the duration of the heat treatment depends on the temperature at which it is carried out. In practice, however, the treatment temperature for each special alloy is usually chosen so that the maximum hardness is achieved within a certain time. A heat treatment time of 20 hours was considered technically acceptable and the temperature chosen accordingly. However, as can be seen from Fig. 4 of the drawing, the alloys can be made to have higher hardness levels if they are used at lower temperatures for an extended period of time. hardens.

        The quantitative ratio of the alloy components can change within wide limits in a predetermined manner, which will be explained in more detail below. But since he keeps forgeable alloys, it is necessary not to let the molybdenum content rise above 20%.

   The alloy can contain 16 to 28% chromium, 20 to 60% nickel, 4 to 20% molybdenum, up to 3% manganese and the remainder iron and no more than 1% impurities such as carbon and deoxidizing agents such as silicon, vanilla dium, titanium and / or aluminum. The manganese content improves the machinability.



  The molybdenum content is not present in the alloy according to the invention. chosen below 4% to ensure precipitation hardening property, since molybdenum in an amount of 4 to 20% has been found to be a very effective agent for precipitation hardening of the alloy. While Mo lybdenum is used as the precipitation hardening agent, the other alloying elements have an effect on other properties of the alloy, which is why it is advisable to always carefully match the ratio of the components in the alloy, as will be explained below .



  According to the invention, the carbon content of the alloy is at most 0.20%, since it has been found that a carbon content of more than 0.20% has a harmful effect due to the formation of carbide with chromium and molybdenum, whereby the oxidation resistance and the response to the precipitation hardening treatment is reduced will.



  The minimum nickel content is given as 20% if the alloy obtained is to have a completely face-centered cubic structure. Although the upper limit of nickel was given as 60% in the foregoing, for economic reasons it is preferable to use 52% as the upper limit of the nickel content in those cases in which chromium and molybdenum are introduced into the alloy in the form of iron alloys. However, it may be desirable to form the alloys of the present invention from pure chromium and molybdenum.



  The main purpose of the chromium is to give the alloy corrosion and oxidation resistance. It was found that not. Less than 16% chromium is necessary to give the alloy the desired resistance to oxidation and corrosion and to allow its use at temperatures of up to <B> 8700 </B> C. The upper chromium limit of 28% is due to the fact that no further improvement in tensile strength and other desirable properties can be achieved if the chromium content is increased beyond this limit.

   In general, it is advisable to keep the chromium content, which is necessary to achieve high corrosion and oxidation resistance of the alloy, greater than [27-02 (% Ni)]. However, the chromium content actually required for a specific use depends not only on the nickel but also on the service temperature and the service life required at this temperature.



  The chromium and molybdenum can easily be introduced into the melt during the alloy formation if a 70% iron-molybdenum and a 70% iron-chromium alloy are used. Such alloys are available and more economical than adding pure metals to achieve the desired molybdenum and chromium content.

   When using such iron alloys as an introducer for molybdenum and chromium, the combined iron content is 0.43 (% Mo +% Cr). It is evident that the cost of the alloy decreases as the iron content increases. However, it has been found that the best physical properties are obtained with a low iron content.



  Representatives of alloys that are within the above ranges are listed in the following Table I,
EMI0004.0001
  
    <I> <U> Tab </U> elle <SEP> 1. </I>
<tb> hardness *) <SEP> maximum <SEP> hardness <SEP> characters Lenie- <SEP> composition <SEP> after <SEP> after <SEP> treatment <SEP> ristic <SEP> forging- <SEP> in <SEP> wt. <SEP>% <SEP> Quenching <SEP> at <SEP> temperature <SEP> availability
<tb> No.

   <SEP> Ni <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> from <SEP> 1150 C <SEP> 850 <SEP> 950 <SEP> C
<tb> 3987 <SEP> 29.5 <SEP> 19.4 <SEP> 6.0 <SEP> 1.5 <SEP> 160 <SEP> 200 <SEP> 900 <SEP> good
<tb> 3989 <SEP> 58.8 <SEP> 20.2 <SEP> 14.8 <SEP> 1.3 <SEP> 233 <SEP> 258 <SEP> 900 <SEP> good
<tb> 4080 <SEP> 30.1 <SEP> 17.4 <SEP> 15.4 <SEP> 0.7 <SEP> 256 <SEP> 340 <SEP> 299 <SEP> 820 <SEP> right <SEP > good
<tb> 4083 <SEP> 30.0 <SEP> 25.0 <SEP> 15.0 <SEP> 0.7 <SEP> not <SEP> valid
<tb> 4086 <SEP> 29.5 <SEP> 25.4 <SEP> <B> 1 </B> 0.3 <SEP> 0.7 <SEP> 268 <SEP> 347 <SEP> 324 <SEP > 870 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4087 <SEP> 30.0 <SEP> 22.0 <SEP> 15.0 <SEP> 0.7 <SEP> bad
<tb> 4090 <SEP> 53.9 <SEP> 18.0 <SEP> 17.9 <SEP> 0.8 <SEP> 240 <SEP> 357 <SEP> 311 <SEP> 925 <SEP> good
<tb> 4099 <SEP> 45.8 <SEP> 25.0 <SEP> 18.0 <SEP> 0.7 <SEP> not <SEP> good
<tb> 4105 <SEP> 50.5 <SEP> 25.2 <SEP> 13.8 <SEP> 0,

  7 <SEP> 240 <SEP> 337 <SEP> 300 <SEP> 900 <SEP> fair <SEP> good
<tb> 4111 <SEP> 31.5 <SEP> 23.0 <SEP> 10.2 <SEP> 0.7 <SEP> 224 <SEP> 327 <SEP> 293 <SEP> 945 <SEP> good
<tb> 4116 <SEP> 53; 2 <SEP> 24.2 <SEP> 10.7 <SEP> 0.7 <SEP> 21.0 <SEP> 280 <SEP> 240 <SEP> 900 <SEP> good
<tb> 4117 <SEP> 51.8 <SEP> <B> 27.3 </B> <SEP> 8.9 <SEP> 0.7 <SEP> 200 <SEP> 290 <SEP> 235 <SEP> 900 <SEP> good
<tb> 4134 <SEP> 20.5 <SEP> 24.8 <SEP> 7.1 <SEP> 0.7 <SEP> 247 <SEP> 353 <SEP> 335 <SEP> 950 <SEP> right <SEP > good
<tb> 4135.

   <SEP> 40.9 <SEP> 25.2 <SEP> 7.6 <SEP> 0.7 <SEP> 178 <SEP> 280 <SEP> 255 <SEP> 960 <SEP> good
<tb> 4136 <SEP> 30.8 <SEP> 24.2 <SEP> 7.6 <SEP> 0.7 <SEP> 198 <SEP> 312 <SEP> 295 <SEP> 945 <SEP>
<tb> 4161 <SEP> 30.4 <SEP> 24.7 <SEP> 4.0 <SEP> 0.7 <SEP> 175 <SEP> 260 <SEP> 22 <B> 15 </B> <SEP > 90 <SEP> good
<tb> 4162 <SEP> 30.5 <SEP> 24.6 <SEP> 6.0 <SEP> 0.7 <SEP> 194 <SEP> 304 <SEP> 280 <SEP> 950 <SEP> good
<tb> 4163 <SEP> 30.6 <SEP> 27.3 <SEP> 5.9 <SEP> 0.7 <SEP> 224 <SEP> 336 <SEP> 315 <SEP> 950 <SEP> good
<tb> 4165 <SEP> 30.4 <SEP> 24.7 <SEP> 6.2 <SEP> 2.5 <SEP> 212 <SEP> 329 <SEP> 307 <SEP> good
<tb> 4189 <SEP> 40.5 <SEP> 25.3 <SEP> 6.0 <SEP> 1.1 <SEP> 17 <B> 1 </B> <SEP> 263 <SEP> good
<tb> 4209 <SEP> 47.6 <SEP> 25.0 <SEP> 13.0 <SEP> 0.7 <SEP> 266 <SEP> 344 <SEP> fair <SEP> good
<tb> 4210 <SEP> 40.8 <SEP> 25.0 <SEP> 11.0 <SEP> 0,

  7 <SEP> 245 <SEP> 340 <SEP> applies
<tb> 4211 <SEP> 35.9 <SEP> 24.5 <SEP> 9.9 <SEP> 0.7 <SEP> 250 <SEP> 325 <SEP> good
<tb> 4218 <SEP> 39.7 <SEP> 21.7 <SEP> 13.2 <SEP> 0.6 <SEP> 277 <SEP> 338 <SEP> good
<tb> 4229 <SEP> 35.0 <SEP> 23.5 <SEP> 11.4 <SEP> 0.7 <SEP> 255 <SEP> 335 <SEP> fair <SEP> good
<tb> 4290 <SEP> 20.3 <SEP> 17.8 <SEP> 6.4 <SEP> 0.7 <SEP> 173 <SEP> 200 <SEP> good
<tb> 4374 <SEP> 25.1 <SEP> 22.8 <SEP> 8.0 <SEP> 2.1 <SEP> 209 <SEP> valid
<tb> 4375 <SEP> 30.0 <SEP> 24.2 <SEP> 7.9 <SEP> 2.1 <SEP> 235 <SEP> <U> (Y </U> llt
<tb> 4540 <SEP> 50.0 <SEP> 20.0 <SEP> 15.0 <SEP> 2.0 <SEP> 231 <SEP> applies
<tb> 4545 <SEP> 59.0 <SEP> 20.0 <SEP> 18.8 <SEP> 2.0 <SEP> 214 <SEP> good
<tb> 14I-156 <SEP> 48.4 <SEP> 19.9 <SEP> 14.8 <SEP> 0.7 <SEP> 225 <SEP> 325 <SEP> 290 <SEP> 950 <SEP> valid *)

      Hardness determined with a diamond pyramid according to Vickers. Each of the alloys listed in the table above contains about 0.4% silicon and about 0.1% carbon. The rest of the alloys consist of: Iron with negligible amounts of deoxidizing agents and other impurities. The heat treatment used consists of quenching the alloys at 11500 C and subsequent heat treatment at 850 to 950 C. In Fig. 4 of the drawing, typical hardness curves for a representative of the alloys according to the invention are shown.

   These curves relate to the alloy Ihr quenched from 11500 C. 4111 in table I, with curves 11, 7.3 and 15 indicating the hardness of the alloy due to heat treatment at 850, 900 and 950 C after certain treatment times. As shown, the maximum hardness for this special alloy is reached after 20 hours at a treatment temperature of 9501) C.



  During the heat treatment of the alloys, the treatment temperature at which the maximum hardness is reached after 20 hours was precisely determined. This temperature is shown in Table I as the characteristic temperature. This characteristic temperature gives a point of reference for the relative heat resistance of the alloy group in its entirety, as well as for the relative resistance of the individual alloys.

      It understands. that the variable content of nickel, chromium and molybdenum is based on Effective molybdenum content in percent = 1 / a [% Mo --f- 0.8 (% Cr) - {- 0.75 (% Mn) __ 0.25 ( % Ni) -1.5]. The formula shows that the elements chromium and manganese increase the hardening effect of the molybdenum and the nickel reduces it.

      In Table II below, the effective molybdenum content is given as a percentage for the alloys listed in Table I, as calculated using the above formula:

    
EMI0005.0016
  
    <I> Table <SEP> 1I. </I>
<tb> alloy <SEP> more effective
<tb> No. <SEP> molybdenum content <SEP> forgeability
<tb> in <SEP> / o
<tb> 4083 <SEP> <B> 13.3 </B> <SEP> not <SEP> good;
<tb> 4099 <SEP> 12.8 <SEP> not <SEP> good.
<tb> 4087 <SEP> 12.1 <SEP> bad
<tb> 4086 <SEP> 11.1 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4080 <SEP> 10.4 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4134 <SEP> 10.4 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4105 <SEP> 10.2 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4229 <SEP> 10.2 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4209 <SEP> 10.0 <SEP> quite <SEP> good
<tb> 4374 <SEP> 10.0 <SEP> good
<tb> 4375 <SEP> 10.0 <SEP> good
<tb> 4545 <SEP> 10.0 <SEP> good the hardness of the alloy formed has an influence.

   In order to bring these elements into relation with one another with regard to hardness, an empirical formula was derived, the conditions of which must be met if the alloys according to the invention are to have the desired precipitation hardenability and the required properties with regard to forgeability.

   In this formula is the respective contribution of molybdenum; Chromium, manganese and nickel are quantitatively evaluated for their ability to harden by precipitation and a value is calculated from this which, for reasons of expediency, is given as a percentage of the effective molybdenum content.

   This formula is as follows:
EMI0005.0025
  
    Alloy <SEP> more effective
<tb> No. <SEP> Dlolybdenum content <SEP> forgeability
<tb> in <SEP>%
<tb> 4111 <SEP> 9.9 <SEP> good
<tb> 4210 <SEP> 9.9 <SEP> good
<tb> 4211 <SEP> 9.8 <SEP> good
<tb> 4218 <SEP> 9.8 <SEP> good
<tb> 4163 <SEP> 9.5 <SEP> good
<tb> 4165 <SEP> 9.4 <SEP> good
<tb> 4540 <SEP> 9.2 <SEP> good
<tb> 4136 <SEP> 9.1 <SEP> good
<tb> 4090 <SEP> 8.9 <SEP> good.
<tb> M-156 <SEP> 8.8 <SEP> good
<tb> 4162 <SEP> 8.5 <SEP> good
<tb> 4117 <SEP> 8.4 <SEP> good
<tb> 4135 <SEP> 8.3 <SEP> good
<tb> 4116 <SEP> 8.0 <SEP> good
<tb> 3989 <SEP> 7.9 <SEP> good
<tb> 4189 <SEP> 7.7 <SEP> good
<tb> 4161 <SEP> 7.5 <SEP> good
<tb> 4290 <SEP> 7.3 <SEP> good
<tb> 3987 <SEP> 6,

  9 <SEP> good In Fig. 1 of the drawing, the respective hardness of the alloys listed in Table I is entered through heat treatment at 8500 C as a function of the actual molybdenum content. It can be seen that there is no fixed relationship between the hardness after the heat treatment and the actual molybdenum content. The spread is the result of the effect of the changing contents of nickel, chromium and manganese on the precipitation hardening.

   Uses. However, if the empirical formula for the effective molybdenum content is obtained, as curve 10 in FIG. 2 shows, a well-defined relationship between the maximum hardness and the effective molybdenum content is obtained.



       Similar results are found when the effective molybdenum content is related to the hardness of the alloys that were quenched from 11500 C and then heat treated at 850 or 9500 C. Curves for this ratio are shown in Fig. 3, in which curve 12 shows the hardness of the alloys quenched from 11500 C as a function of the effective molybdenum content,

      Curve 14 shows the hardness of the same alloys after quenching from 11500 C and heat treatment at 8500 C and curve 16 represents the hardness of the alloys after quenching from 11500 C and heat treatment at 9500 C. It can be seen from these curves that the effect of precipitation hardening begins at an effective molybdenum content of around <I> 6 </I> Jo and is not very noticeable up to around 8 Jo. It is therefore preferable not to choose the lower limit of the effective molybdenum content below 8 Jo.



  In Table II, the alloys of Table I are listed in the order of decreasing effective molybdenum content, so that the relationship between the forgeability and the effective molybdenum content can be seen. It was found that with regard to the effective molybdenum content, a distinctive boundary line can be drawn between the alloys with poor and good forgeability,

      which is at an effective molybdenum content of 11.5. It is therefore advisable to restrict the upper limit for the effective molybdenum content to <B> 117 </B>, since alloys with more than <B> 117 </B> effective molybdenum contain an excessive proportion in the quenched state have undissolved, hardening components.

   As can be seen from FIG. 3, the hardness in the quenched state increases rapidly with contents of effective molybdenum of more than 11% to a value which greatly reduces the machinability and consequently greatly impairs the usability of the alloy. For the reasons mentioned, it is therefore desirable to keep the effective molybdenum content between 8 and 117.



  Although all alloys in the above range, which correspond to the conditions of the equation for the effective Mo lybdenum content, have good corrosion resistance and high strength, it has been found that certain of these alloys have an exceptionally high strength of over 2020 kg / cni = have temperatures of about 870 C at higher Tem.

   Numerous tests have shown that these alloys have compositions which are within the following, narrower limits: 30 to 60,0,5 'nickel, 16 to 28 luol chromium, 8 to 20% molybdenum and up to 3% manganese , less than 0.20% carbon, the remainder iron and \ impurities. Such alloys meet the conditions that are required by the formula mentioned for the effective molybdenum content.

   Expansion tests carried out at 8700 C, which were carried out at a flow rate of 0.017 em / cm per minute, resulted in the values given in Table III below for a number of alloys with the compositions given below:

      
EMI0007.0001
  
    <I> mabedle <SEP> IM </I>
<tb> alloy <SEP> composition <SEP> effective <SEP> tensile <SEP> breaking elongation <SEP> transverse rank <SEP> weight / o <SEP> Mo <SEP> strength <SEP> <U> now <SEP> g </U> <SEP> Ni <SEP> Cr <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> in <SEP> / o <SEP> kg / cm, <SEP> o / 1 <SEP> g <SEP> decrease with <SEP> 870 C <SEP> rank <SEP> in <SEP> / o
<tb> 4090 <SEP> 53.9 <SEP> 18.0 <SEP> 1.7.9 <SEP> 0.8 <SEP> 8.9 <SEP> 2600 <SEP> 54 <SEP> 84
<tb> 4111 <SEP> 31.5 <SEP> 23.0 <SEP> 10.2 <SEP> 0.7 <SEP> 9.9 <SEP> 2050 <SEP> 42 <SEP> 62
<tb> 4135 <SEP> 40.9 <SEP> 25.2 <SEP> 7.6 <SEP> 0.7 <SEP> 8.3 <SEP> 2010 <SEP> 30 <SEP> 35
<tb> 4161 <SEP> 30.4 <SEP> 24.7 <SEP> 4.0 <SEP> 0.7 <SEP> 7.5 <SEP> 1700 <SEP> 15 <SEP> 20
<tb> 4162 <SEP> 30.5 <SEP> 24.6 <SEP> 6.0 <SEP> 0.7 <SEP> 8.5 <SEP> 1980 <SEP> 9 <SEP> 12
<tb> 4165 <SEP> 30.4 <SEP> 24.7 <SEP> 6.2 <SEP> 2.5 <SEP> 9,

  4 <SEP> 1680 <SEP> 34 <SEP> 58
<tb> 4189 <SEP> 40.5 <SEP> 25.3 <SEP> 6.0 <SEP> 1.1 <SEP> 7.7 <SEP> <B> 1 </B> .920 <SEP> 14 <SEP> 14
<tb> 4209 <SEP> 47.6 <SEP> 25.0 <SEP> 13.0 <SEP> 0.7 <SEP> 10.0 <SEP> 2220 <SEP> 26 <SEP> 40
<tb> 4210 <SEP> 40.8 <SEP> 25.0 <SEP> 11.0 <SEP> 0.7 <SEP> 9.9 <SEP> 2200 <SEP> 15 <SEP> 18
<tb> 4211 <SEP> 35.9 <SEP> 24.5 <SEP> 9.9 <SEP> 0.7 <SEP> 9.8 <SEP> 2150 <SEP> 1.3 <SEP> 14
<tb> 4218 <SEP> 39.7 <SEP> 21.7 <SEP> 13.2 <SEP> 0.6 <SEP> 9.8 <SEP> 2230 <SEP> 18 <SEP> 27
<tb> M-156 <SEP> 48.4 <SEP> 19.9 <SEP> 14.8 <SEP> 0.7 <SEP> 8.8 <SEP> 2490 <SEP> 7 <SEP> 8 Those alloys which have an effective molybdenum content of less than 8%,

   have only been included in Table III for comparison purposes, in order to show the effect of the molybdenum content in solid solution on the tensile strength of the alloy.



  In order to achieve the maximum hardness, the alloys were subjected to heat treatment for 20 hours and stabilized for a further 20 hours at 8700C. From Table III it can be seen that some alloys exhibited a strength of less than 2000 kg / cm @ at 8700 C, in spite of which they correspond to the conditions of the formula for the content of effective molybdenum.



  It has been found that at these high temperatures the tensile strength depends mainly on the molybdenum content in the solid solution. and that precipitation hardening is more effective at lower temperatures. In the deterred state. the molybdenum content of the solid solution approaches the molybdenum content of the alloy and then decreases during the heat treatment by the amount of the precipitated molybdenum.

   When the heat treatment is continued until full equilibrium. would, the molybdenum content of the solid solution would be reduced to an amount corresponding to an effective molybdenum content of 6%. In practice, however, the heat treatment is only carried out up to the maximum hardness, at which point it is estimated that 50% of the excretable molybdenum or the content of the active 3-molybdenum which is reduced by 6% is excreted.

   During heat treatment until the maximum hardness is reached, the molybdenum content in the solid solution can therefore be calculated from the following equation: 70 Mo in solid solution =% Mo -1/2 (excretable Mo) or Mo in solid solution =% Mo - (% effective molybdenum - 6%).

      If the formula for the effective llolybdenum is used in the latter formula, the calculated? 70 content of 11o in solid solution = 1 //, [% Mo - 0.8 (% Cr) - 0.75 (% Mn) -f-0.25 (% Ni) - [- 13.5].

      From the following table IV, in which the value calculated from the above formula for the molybdenum content of the solid solution and the tensile strength at 87Ö0 C are given, it can be seen that those alloys have a tensile strength of more than 2020 kg / cm2, whose ratio of the components results in a calculated molybdenum content of the solid solution that is greater than 6%.

    
EMI0008.0007
  
    <I> Table <SEP> IV. </I>
<tb> Calculated <SEP> tensile strength
<tb> alloy <SEP> molybdenum content <SEP> at <SEP> 870 <SEP> C
<tb> No. <SEP> in <SEP> solid <SEP> solution <SEP> <B> kg / cm, </B>
<tb> 4090 <SEP> 15.0 <SEP> 2600
<tb> M-156 <SEP> 12.0 <SEP> 2490
<tb> 4218 <SEP> 9.4 <SEP> 2230
<tb> 4209 <SEP> 9.0 <SEP> 2220
<tb> 4210 <SEP> 7.1 <SEP> 2200
<tb> 4111 <SEP> 6.3 <SEP> 2050
<tb> 4211 <SEP> 6.1 <SEP> 2150
<tb> 4135 <SEP> 5.3 <SEP> 2010
<tb> 4189 <SEP> 4,3 <SEP> 1920
<tb> 4162 <SEP> 3.5 <SEP> 1980
<tb> 4165 <SEP> 2.8 <SEP> 1680
<tb> 4161 <SEP> 2,4 <SEP> 1700 This table shows that the amount of molybdenum calculated in the alloy in solid solution according to the above formula is directly related to the tensile strength of the alloy at such high temperatures.

   It is therefore essential that the alloy to be used at temperatures of up to 8700 C
EMI0008.0009
  
    <I> Table <SEP> V. </I>
<tb> Lay- <SEP> Composition <SEP> Effective <SEP> Tensile <SEP> Break- <SEP> Transverse Weight% <SEP> Strength <SEP> Sectional- <SEP> Mo <SEP> kg / cm < SEP> expansion <SEP> decrease No.

   <SEP> Ni <SEP> Or <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP> in <SEP>% <SEP> /
<tb> with <SEP> 760 <SEP> G <SEP> rung <SEP> / o
<tb> 41.62 <SEP> 30.5 <SEP> 24.6 <SEP> 6.0 <SEP> 0.7 <SEP> 8.5 <SEP> 3900 <SEP> 8 <SEP> 10
<tb> 4163 <SEP> 30.6 <SEP> 27.3 <SEP> 5.9 <SEP> 0.7 <SEP> 9.5 <SEP> 4350 <SEP> 5 <SEP> 7
<tb> 4165 <SEP> 30.4 <SEP> 24.7 <SEP> 6.2 <SEP> 2.5 <SEP> 9.4 <SEP> 3450 <SEP> 15 <SEP> 17
<tb> 4374 <SEP> 25.1 <SEP> 22.8 <SEP> 8.0 <SEP> 2.1 <SEP> 10.0 <SEP> 4000 <SEP> 20 <SEP> 30
<tb> 4375 <SEP> 30.0 <SEP> 24.2 <SEP> 7.9 <SEP> 2.1 <SEP> 10.0 <SEP> 3960 <SEP> 11 <SEP> 15 plus your components has an effective molybdenum content of 8 to <B> 1.1% </B> and a calculated molybdenum content of the solid solution of more than 6%,

   if it should have the required strength and good visibility. The alloys of this group, which correspond to the two conditions mentioned, have a high creep strength. As a specific example, reference should be made to the alloy designated M-156 in Table III, which has a minimum creep rate of 2.4 × 10-4 cm / cm per hour at 6500 ° C. and a tensile load of 2820 kg / em =.

      In cases in which the manufacturing costs of the alloy must be taken into account and the alloy should not be exposed to temperatures higher than 8000 C during use, it can have a composition within the following limits: 20 to 40% nickel, 16 up to 28% chromium, 4 to 10% molybdenum, up to 3% manganese, the remainder iron and no more than 170 other elements.

   Even in these more economical alloys, the composition must have a relationship between the components that corresponds to an effective molybdenum content of between 8 and 11% if it is to have good forgeability and good strength at temperatures up to 8000 C . Some representatives of alloys of this group are listed in Table V below. The tensile strengths listed in Table V above have been achieved at 7600 C.

   The flow rate was 0.017 em / cm per minute. The alloys were heat treated to maximum hardness for 20 hours and stabilized at 7600 ° C. for 20 hours.



  Additions of silicon and titanium in small amounts cause an increase in precipitation hardening of the alloy. This is based on the fact that these elements reduce the quality of the solubility of the molybdenum and increase the amount of the precipitated molybdenum.

   It has been established through numerous tests that additions of silicon and / or titanium in larger amounts than would be required for the deoxygenation, preferably up to 2.5% silicon and / or <I> 3 </I>% titanium , in the alloy on precipitation hardening
EMI0009.0008
  
    <I> Table <SEP> YI. </I>
<tb> Composition <SEP> effective <SEP> hardness <SEP> max. <SEP> cross tensile <SEP> fracture <SEP> section according to <SEP> hardness
<tb> run <SEP> s- <SEP> wt.

   <SEP> / o <SEP> Abrek g <SEP> in <SEP>% "<SEP> at <SEP> strength <SEP> elongation <SEP> vermin Ni <SEP> Gr <SEP> Mo <SEP> Mn <SEP > Si <SEP> Ti <SEP> (GI.II) <SEP> h1150 <SEP> from <SEP> C <SEP> kg / cm "<SEP>% <SEP> change
<tb> 3986 <SEP> 30.0 <SEP> 1.8.0 <SEP> 10.0 <SEP> 1.3 <SEP> 0.5 <SEP> 2.8 <SEP> 10.6 <SEP> 263 <SEP> 368
<tb> 4056 <SEP> 30.4 <SEP> 18.9 <SEP> 10.1 <SEP> 0.7 <SEP> 1.1 <SEP> 2.0 <SEP> 10.3 <SEP> 232 <SEP> 308
<tb> 4088 <SEP> 30.4 <SEP> 22.3 <SEP> <B> 1 </B> 0.3 <SEP> 0.7 <SEP> 0.6 <SEP> 1.0 <SEP > 10.7 <SEP> 265 <SEP> 360
<tb> 4131 <SEP> 30.4 <SEP> 24.8 <SEP> 6.2 <SEP> 0.7 <SEP> 0.6 <SEP> 0.5 <SEP> 9.2 <SEP> 194 <SEP> 312
<tb> 4142 <SEP> 31.6 <SEP> 24.7 <SEP> 5.6 <SEP> 0.7 <SEP> 1.9 <SEP> 9.1 <SEP> 225 <SEP> 338 <SEP > 6540 <SEP> 14 <SEP> 18
<tb> 4164 <SEP> 30.8 <SEP> 25.0 <SEP> 6.2 <SEP> 0.7 <SEP> 0.9 <SEP> 0.9 <SEP> 9,

  7 <SEP> 238 <SEP> 335 <SEP> 7800 <SEP> 13 <SEP> 18
<tb> 4186 <SEP> 30.2 <SEP> 25.5 <SEP> 6.1 <SEP> 2.1 <SEP> 1.2 <SEP> 10.0 <SEP> 205 <SEP> 3 <B > 1 </B> 6
<tb> 4308 <SEP> 21.1 <SEP> 21.2 <SEP> 6.3 <SEP> 2.0 <SEP> 1.5 <SEP> 9.6 <SEP> 240 <SEP> 292
<tb> 4309 <SEP> 25.1 <SEP> 23.0 <SEP> 6.0 <SEP> 2.0 <SEP> 2.0 <SEP> 10.0 <SEP> 224 <SEP> 298 <SEP > 6420 <SEP> 9 <SEP> 11
<tb> 4310 <SEP> 30.0 <SEP> 24.1 <SEP> 6.1 <SEP> 2.1 <SEP> 2.1.

   <SEP> 10.0 <SEP> 221 <SEP> 302 <SEP> 6730 <SEP> 6 <SEP> 8
<tb> 4342 <SEP> 25.2 <SEP> 19.8 <SEP> 8.1 <SEP> 2.1 <SEP> 2.0 <SEP> 9.8 <SEP> 212 <SEP> 295 <SEP > 5960 <SEP> 26 <SEP> 39
<tb> 4343 <SEP> 30.2 <SEP> 22.0 <SEP> 8.0 <SEP> 2.1 <SEP> 2.0 <SEP> 10.0 <SEP> 234 <SEP> 320 <SEP > 6350 <SEP> 15 <SEP> 24
<tb> M-120 <SEP> 29.8 <SEP> 25.3 <SEP> 6.1 <SEP> <B> 0.7 </B> <SEP> 0.6 <SEP> 0.3 < SEP> 9.3 <SEP> 200 <SEP> 328 <SEP> 6760 <SEP> 11 <SEP> 13
<tb> M-138 <SEP> 42.2 <SEP> 22.5 <SEP> 11.6 <SEP> 1.7 <SEP> 1.6 <SEP> 10.1 <SEP> 247 <SEP> 325 Table VI shows the effective molybdenum content as calculated from the formula for the alloys containing silicon and / or titanium.

   It goes without saying, of course, that when exerting influence, the. added to that of the chromium and manganese additives. It is then advisable to add a further formula to the formula for the effective molybdenum content in those cases in which the alloy contains silicon and / or titanium as essential alloy components.

   This formula can be as follows: 1 [% Mo -f- 0.8 (% Cr) -J.- 0.75 (% Mn) -j- 1.6 (% Ti) -f- 1.2 (% Si) --- 0.25 (% Ni) -2] = 8-11 (<B> 11 </B>).



  In the following Table VI a number of representatives for alloys containing silicon and / or titanium are enumerated with some of their properties, the remainder of the alloy consisting of iron and no more than 1% impurities. if no titanium is present, the titanium factor in the formula becomes zero and therefore does not have to be taken into account.

   By using the formula, the optimal compositions can be determined from an unlimited number of possibilities that are given for the various alloy components, whereby the possible combinations are limited to a relatively small number of correctly composed mixtures.



  The stated tensile strengths were determined at 6500 ° C., with a flow rate of 0.017 cm / cm per minute. The alloys subjected to precipitation hardening, containing silicon and / or titanium in the specified amounts, are particularly valuable at temperatures in the vicinity of 6500 C, at which the precipitation hardening effect prevails, in contrast to those alloys that are used for the Use at higher temperatures up to about 8500 C are provided, at wel chen the amount of molybdenum present in the solid solution is of primary importance.

   The relatively small amounts of silicon and / or titanium replace a larger amount of molybdenum, which results in a cheaper alloy with little or no tensile strength ratio at temperatures above 650 ° C.



  As soon as the price does not play a decisive role, an alloy with the following composition can be used with advantage: 59, w, nickel, 20% chromium, 20% molybdenum, <B> 0.6% </B> manganese, the remainder being deoxidizing agent and impurities. It has been found that such an alloy, cast as described above, can be subjected to precipitation hardening to have a hardness of 300 D. P.11. reached.

   If a maximum strength at 8700 C is to be achieved in malleable alloys, one can use a composition as indicated under No. 4545 in Table I. In these two alloys, iron is only present as an impurity.

   In these types of alloys, the mixing ratio is preferably kept within the limits of 52 to 60% nickel, 16 to 28% chromium, 8 to 20% yIolybdenum, up to 3% manganese and less than 1% iron, the ratio of the components being such that the effective = Same Mol @ -hdängelialt 8 to 11 and the calculated molybdenum content in solid solution is more than 6% '.



  All of the past alloys contain Man gan to improve their machinability. Cobalt can also be present in the alloys mentioned, since the nickel available on the market usually contains about <B> 17 </B> cobalt.



  The alloys according to the invention predominantly have a cubic, face-centered crystal structure and are extremely resistant to corrosion. and. high strength at high temperatures. The alloy composition can be adapted to the temperature at which the alloy is to be used industrially and the permissible price.

   The alloys with a higher nickel content, which are listed in various special compositions in table <B> 111 </B>, and their components have a ratio that meets the requirements of the formulas for the effective molybdenum content and for the molybdenum in solid solution are particularly suitable for use in gas turbines, in which alloys with relatively high tensile strength and high resistance to oxidation must be used.

   Furthermore, these alloys are particularly suitable for use in turbine parts in which the temperature drop extends from a maximum down to room temperature and the turbine parts are exposed to stresses that are in an inverse proportion to the temperatures. These alloys have a considerable strength at all temperatures up to 870 C and have the advantage over the previously known alloys that the strength can even increase when approaching 8700 C.



  All alloys according to the present invention have a thermal stability at the working temperatures that exceeds the usual level, which results in a particularly long service life when used in technology.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Hitzebeständige Metallegierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Ausscheidungs härtung gehärtet ist und 20 bis 6070 Nickel, 1@ [ iö Mo -I- 0@8 (% Cr) -f- 0,75 ( % 31n) - 0,25 (% Ni) -1,5] = 8 bis 11 beträgt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem als Legierungsbestandteil Eisen enthält. 2. PATENT CLAIM: Heat-resistant metal alloy, characterized in that it is hardened by precipitation hardening and 20 to 6070 nickel, 1 @ [iö Mo -I- 0 @ 8 (% Cr) -f- 0.75 (% 31n) - 0.25 (% Ni) -1.5] = 8-11. SUBClaims: 1. Alloy according to patent claim, characterized in that it also contains iron as an alloy component. 2. Legierung nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass sie höchstens 52 Nickel enthält. ?[ % 3,10 - 0,8 (, @ Cr) - 0,75 (% 11n) -]- 0,25 (% Ni) j- 13,5] grösser als 6 ist. 40 4. Legierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sie höchstens 40% Nickel und höchstens 10'J Molybdän enthält. 5. Alloy according to patent claim, characterized in that it contains a maximum of 52 nickel. ? [% 3.10 - 0.8 (, @ Cr) - 0.75 (% 11n) -] - 0.25 (% Ni) j- 13.5] is greater than 6. 4. Alloy according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that it contains a maximum of 40% nickel and a maximum of 10% molybdenum. 5. Legierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Chromgehalt grösser ist als 27-0,2 ( % Ni). 6. Legierung naeli Patentanspruch und Unteransprtieh 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 2,5 1 Silizium enthält. 7. Legierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- i/-# [ % Mo - 0,8 (% Cr) - 0,75 (% Mn) -[- 0,25 (% Ni) + 13,5] grösser als 6 ist. Alloy according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the chromium content is greater than 27-0.2 (% Ni). 6. Alloy according to claim and sub-claim 1, characterized in that it contains up to 2.5 l of silicon. 7. Alloy according to patent claim and dependent claims 1 to 6, characterized thereby- i / - # [% Mo - 0.8 (% Cr) - 0.75 (% Mn) - [- 0.25 (% Ni) + 13, 5] is greater than 6. 16 bis 28% Chrom, 4 bis<B>20%</B> Molybdän, we niger als 0,20% Kohlenstoff und bis zu 3 Mangan enthält, wobei das Verhältnis der Le gierungsbestandteile derart ist, dass 3. Legierung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens<B>30%</B> Nickel und minde stens 8,w, Moly bdän enthält, wobei das Ver hältnis ihrer Legierungsbestandteile dermassen ist, dass der Chromgehalt. grösser als 27-0,2 (% Ni) und zeichnet, dass sie ausserdem bis zu 3 % Titan enthält. B. 16 to 28% chromium, 4 to <B> 20% </B> molybdenum, less than 0.20% carbon and up to 3 manganese, the ratio of the alloy components being such that the 3rd alloy according to patent claims and Dependent claim 1, characterized in that it contains at least <B> 30% </B> nickel and at least 8, w, molybdenum, the ratio of its alloy components being such that the chromium content. greater than 27-0.2 (% Ni) and shows that it also contains up to 3% titanium. B. Legierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Chromgehalt grösser ist als 27-0,2 (% Ni). 9. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie mindestens 52 % Nickel, mindestens 8 % Molybdän und weniger als 1 % Eisen enthält, wobei das Ver hältnis ihrer Legierungsbestandteile derart ist, dass Alloy according to patent claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that the chromium content is greater than 27-0.2 (% Ni). 9. Alloy according to claim, characterized in that it contains at least 52% nickel, at least 8% molybdenum and less than 1% iron, the ratio of their alloy components being such that
CH266152D 1942-06-24 1947-02-24 Heat-resistant alloy. CH266152A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266152XA 1942-06-24 1942-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266152A true CH266152A (en) 1950-01-15

Family

ID=21832847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266152D CH266152A (en) 1942-06-24 1947-02-24 Heat-resistant alloy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266152A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023699T2 (en) HOT-REST STAINLESS STEEL AUSTERITIC STEEL
DE69604341T3 (en) Martensitic. STAINLESS STEEL WITH GOOD RESISTANCE TO HOLE FRICTION CORROSION AND HIGH HARDENING
DE2211229C3 (en) Process for improving the creep rupture strength at temperatures above 750 degrees C of an austenitic chrome-nickel steel semi-finished product
DE3041565C2 (en)
DE1558668C3 (en) Use of creep-resistant, stainless austenitic steels for the production of sheet metal
EP0123054B1 (en) Stainless chromium steel and process for the manufacture thereof
DE2534786C3 (en) Nickel-chromium-tungsten alloy and its uses
DE2447137B2 (en) STEEL ALLOY RESISTANT AGAINST PITCH CORROSION
CH662130A5 (en) COBALT-BASED ALLOY, IN PARTICULAR FOR VALVES AND VALVE SEATS ON COMBUSTION ENGINES.
DE1533478A1 (en) Steel alloy
DE10124393A1 (en) Heat-resistant steel, process for the thermal treatment of heat-resistant steel, and components made of heat-resistant steel
DE1483037C3 (en) Use of hot-cold or Kalrforming or a combination of both processes on components made of high-temperature steels
DE2410002A1 (en) HIGH-CHROME STEEL
DE2737308A1 (en) CHROME-NICKEL STAINLESS STEEL AND ITS USE
CH266152A (en) Heat-resistant alloy.
DE19628350A1 (en) Rustproof ferritic-austenitic cast steel alloy
DE2118697C3 (en) Process for producing a high-strength, low-carbon structural steel with good weldability
DE2734068A1 (en) HIGH TEMPERATURE OXYDATION RESISTANT ALLOYS
CH630414A5 (en) FERRITIC STEEL AND USE OF THE SAME FOR WELDED CONSTRUCTIONS.
DE2262137A1 (en) NICKEL-CHROME-IRON ALLOY WITH HIGH HEAT RESISTANCE AND HIGH PERFORMANCE
DE1558635B2 (en) High-strength, stable austenitic corrosion-resistant steel for the production of evaporator tubes and superheater tubes
DE19716795C2 (en) Use of a high-strength and corrosion-resistant iron-manganese-chrome alloy
DE1408520B2 (en) USE OF AN ALLOY TO MAKE SPRING MATERIAL
DE3808451A1 (en) ALLOYS WITH EXCELLENT EROSION RESISTANCE
DE2758574A1 (en) HIGH CORROSION RESISTANCE AND HIGH STRENGTH STAINLESS STEEL WITH MEDIUM CHROME AND LOW NICKEL CONTENT