CH265564A - Binocular device in microscopes. - Google Patents

Binocular device in microscopes.

Info

Publication number
CH265564A
CH265564A CH265564DA CH265564A CH 265564 A CH265564 A CH 265564A CH 265564D A CH265564D A CH 265564DA CH 265564 A CH265564 A CH 265564A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
prisms
prism
objective
eyepieces
optical axes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jungner Svenska A Aktiebolaget
Original Assignee
Svenska Ackumulator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Ackumulator Ab filed Critical Svenska Ackumulator Ab
Publication of CH265564A publication Critical patent/CH265564A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  

      Binokularvorriehtung    bei Mikroskopen.    Das Bild in einem     gewöhnlichen    Mikro  skop ist immer umgekehrt. Dies ist ein wesent  licher Nachteil, und insbesondere in     Binokular-          mikroskopen    wäre es erwünscht, ein recht  gekehrtes Bild zu erhalten. Gewisse Spezial  mikroskope wurden auch mit     Vorrichtungen     zur Bildumkehrung ausgerüstet; dies wurde  aber bisher immer durch Einführung von kost  spieligen optischen Gliedern, wie z. B. Dach  kantenprismen, erreicht.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine     Binokularvorrichtung    für Mikroskope  mit Bildumkehrung mit einem Objektiv, wo  bei man ein     reehtgekehrtes    Bild erhält, ohne  die Zuflucht zu komplizierten Baugliedern     zii     nehmen und ohne dass die Anzahl von     Reflek-          tionen    im     Umkehrungssystem    grösser ist als in  den bekannten,     komplizierterenVorrichtungen.     



  Erfindungsgemäss ist ein als Prismen  system ausgebildetes Teilungssystem vorhan  den, in dem das vom Objektiv herkommende       Strahlenbüsehel    in zwei Teilbüschel geteilt  wird, welche je einem Okular zugeleitet, wer  den, wobei ferner eine mindestens ein Prisma  aufweisende Einrichtung vorgesehen ist, nach       deren    Passieren (las vom Objektiv erzeugte  Bild in der einen Richtung gekehrt ist, wäh  rend das Teilungssystem zusammen mit je  einem in den Strahlengang der beiden Teil  büschel eingeschalteten Prisma, das Bild in der  andern Richtung umkehrt.

   Nachfolgend wer  den die in der     beigefügten    Zeichnung     schenia-          tiseh    veranschaulichten Ausführungsformen    der     erfiizduiigsgeinäl3en    Vorrichtung beschrie  ben.     Fig.    1 zeigt ein Schaubild eines einfachen       wstems,    wo die optischen Achsen des Objek  tivs und der Okulare parallel sind.

   Die     Fig.     bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen, wo  die optischen Achsen der Okulare und des  Objektivs der Bequemlichkeit halber     Winkel     miteinander bilden.     Fig.    2 zeigt. ein optisches  System mit     Pentagonalprismen,    wo die opti  schen Achsen der Okulare mit derjenigen des  Objektivs einen Winkel von 90  miteinander  bilden.

       Fig.    3 zeigt eine     Seitenansieht    eines  optischen Systems, wo die     gleicheWirkung-    wie  bei der     Ausführunasform    gemäss     Fig.    2 mit  tels eines anders     geformten        Prismas    erreicht  wird.     Fig.    4 stellt gleichfalls eine Seitenansicht  eines optischen Systems dar, wo die optischen  Achsen der Okulare einerseits und des Objek  tivs anderseits einen Winkel von 120  mitein  ander bilden.     Fig.    5 zeigt ein Schaubild einer  Ausführungsform, in der das zunächst dem  Objektiv angeordnete Prisma in zwei Teile       ;

  eteilt    ist, was unter Umständen zweckmässig  sein kann, und     Fig.    6 zeigt. ein System, in dein  ein halbversilberter Spiegel anstatt. eines     Pris-          mas    vorgesehen ist.     Fig.    7 zeigt ein Schaubild  einer Vorrichtung, die das Anordnen der Oku  lare symmetrisch im Verhältnis zum Objektiv  ermöglicht.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 ist  ein einfaches     reelitwinkliges    Prisma 1 vor dem  aus     zwei        zusaininengekitteten    Prismen          und 3  gebildeten Teilungssystem angeordnet. Die      Prismen 2     und    3 haben eine gemeinsame halb  spiegelnde Fläche 7.

   Die lotrechte Bildumkeh  rung wird, wie es     durch        Winkelpfeile    ange  deutet wird,     dnreh    das Prisma 1 und in der  seitlichen Richtung durch die Teilungsprismen  2     und    3 zusammen mit den Prismen 8 und 9,  welche die nach der Teilung im     Teilungssystem          \?,    3     entstandenen    Strahlen je in das entspre  chende     Okular    5 bzw. 6 leiten.

   Diese Prismen  8, 9 können gegebenenfalls mit den Prismen 2  bzw. 3 verkittet werden oder aber     aus    dem  selben Glasstück wie diese geschliffen sein,  aber die dargestellte Vorrichtung besitzt den  Vorteil, dass die     Entfernung    der Okulare 5       und    6 verändert werden kann. Die reflektie  renden Flächen 7 und 10 des aus den Prismen  2     und    3 bestehenden Teilungssystems bilden  rechte Winkel mit den entsprechenden Flä  chen 11, 12 der     Prismen    9     bzw.    B.  



  In der     Vorrichtung    nach     Fig.    2 ist. das  erste Prisma. 1 ein     Pentagonalprisma.    Die re  flektierenden Flächen des     Pentagonal.prismas     1 sollen verspiegelt sein, da der Eintrittswinkel  so klein sein kann, dass Totalreflexion nicht  entsteht.  



  Der Winkel von 90  zwischen den optischen  Achsen des     Objektivs    4 und der Okulare 5  und 6 kann auch mittels anderer Prismen her  beigeführt werden, z. B. wie es     Fig.    3 zeigt,  wo der Winkel zwischen den reflektierenden  Flächen 14, 16 so gross gewählt worden ist,  dass Totalreflexion eintritt. In     Fig.    4 ist eine  ähnliche     Prismenvorrichtung    verwendet, die  einen Winkel von 45  zwischen den optischen  Achsen des Objektivs und der     Okulare    ergibt.  Es leuchtet ein, dass man mittels anderer Pris  men ohne Schwierigkeit willkürliche Winkel  erhalten kann.  



  Bisweilen kann es aus baulichen Gründen  vorteilhaft sein, das vor dem Teilungssystem  angeordnete     Prismensystem    in zwei Teile zu       teilen,    z. B. wie es     Fig.    5 darstellt. Vor dem  Teilungssystem     sind    hier zwei Prismen 17     und     18 so angeordnet, dass     die    optische Achse des       Objektivs    4 erheblich vor den Okularen 5, 6  angebracht werden kann, deren Achse einen  Winkel mit der Achse des Objektivs bildet.  Das Prisma 18 kann mit dem Prisma 2 des    Teilungssystems verkittet oder aus     demselben     Stück wie dies geschliffen sein.

   Auch in die  sem Falle müssen die reflektierenden Flächen  des Prismas 18 verspiegelt werden.     Fig.    6     zeigt          eine    ähnliche Vorrichtung, wo das Prisma 18  durch einen Spiegel 19 ersetzt ist. Die Winkel  zwischen den einfallenden     und    austretenden  Strahlen bei den Prismen 17 und 18 sind  nicht an einen bestimmten Wert. gebunden,  sondern können der Bauart des     Mikroskopes     angepasst werden.

   Der Strahlengang     kann     eine andere Richtung dadurch erhalten,     da.ss     der Spiegel gedreht wird, was zweckmässig sein  kann, wenn beispielsweise das Mikroskop zur       Wiedergabe    des Bildes auf einem Schirm oder  dergleichen     verwendet    wird. In     Fig.    6 sind  zwei weitere alternative Lagen des Spiegels 19       wiedergegeben,    von denen die eine (19a.) einen  lotrecht. reflektierten Strahl ergibt, die andere  (19b) den Strahl waagrecht passieren lässt.  



  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    7  ist das Teilungssystem 2, 3 zunächst dem Ob  jektiv 4 angeordnet, und die Bildumkehrung  in der Höhenrichtung wird mittels der ge  meinsamen Fläche 7 des     Teilungssystems    und  des     Prismas    20 bzw. 21 und in der seitlichen  Richtung mittels des Prismas 22     bzw.    23 für  die Bilder der beiden Okulare 5, 6 herbeige  führt.

   Das Strahlenbündel, welches durch das  Prisma 3 des Teilungssystems geht und an der  obern Fläche 24 dieses Prismas nach dem  Prisma 21 reflektiert wird, hat einen Weg, der  um die Strecke     a    grösser ist als der Weg des  Strahlenbüschels, welches, nachdem es das  Prisma 2     passiert    hat, gegen das Prisma 20  reflektiert wird.

   Um zu kompensieren, ist der  Abstand b zwischen den     Prismen    20, 22 um  die entsprechende Strecke länger als der Ab  stand c zwischen den Prismen 21     und    23, so  dass<I>b =</I>     a        -f-   <I>c.</I> Aus diesem Grunde ist es  möglich, die Okulare 5 und 6     derart    anzuord  nen, dass ihre optischen Achsen symmetrisch  zur     optischen    Achse des Objektivs 4 gelegen  sind, so dass die Strecke     :1    der Strecke     :

  11     gleich     wird.    In der vorhergehenden Ausfüh  rungsform     wird        dadurch    kompensiert, dass das  eine     Okular    von der optischen Achse des Ob  jektivs weiter entfernt ist als das andere, was      aber eine     eizentrische    Anordnung der Okulare  im Verhältnis zum Objektiv bedeutet.  



  Auch bei der Ausführungsform nach     Fig.    7  können zwei oder mehrere Prismen miteinan  der verkittet oder aus einem Stück geschliffen  sein.  



  Die beschriebenen Ausführungsformen sind  als für Mikroskop fest eingebaute Glieder     -e-          (lacht.    Die beschriebenen     Ausführungsformen     können aber auch     als        selbsiändige    Zusatzvor  richtung zum Mikroskop ausgeführt werden.



      Binocular device for microscopes. The picture in an ordinary microscope is always reversed. This is a major disadvantage, and it would be desirable, especially in binocular microscopes, to obtain a fairly inverted image. Certain special microscopes were also equipped with devices for image inversion; But this has so far always been due to the introduction of costly optical members such. B. Roof edge prisms achieved.



  The present invention relates to a binocular device for microscopes with image inversion with an objective, in which one obtains a right-inverted image without resorting to complicated components and without the number of reflections in the inversion system being greater than in the known, more complicated devices.



  According to the invention there is a dividing system designed as a prism system, in which the beam bundle coming from the objective is divided into two partial bundles, each of which is fed to an eyepiece, with a device having at least one prism being provided after it has passed (read from Objectively generated image is reversed in one direction, while the splitting system, together with a prism switched into the beam path of the two part tufts, reverses the image in the other direction.

   The embodiments of the overall device illustrated in the accompanying drawing are described below. Fig. 1 shows a diagram of a simple desert where the optical axes of the Objek tive and the eyepieces are parallel.

   Figures to 6 show further embodiments where the optical axes of the eyepieces and the objective form angles with one another for the sake of convenience. Fig. 2 shows. an optical system with pentagonal prisms, where the optical axes of the eyepieces form an angle of 90 with that of the objective.

       Fig. 3 shows a side view of an optical system where the same effect as in the embodiment according to Fig. 2 is achieved by means of a differently shaped prism. Fig. 4 also shows a side view of an optical system where the optical axes of the eyepieces on the one hand and the objective on the other hand form an angle of 120 mitein other. FIG. 5 shows a diagram of an embodiment in which the prism initially arranged on the objective is divided into two parts;

  is divided, which may be useful under certain circumstances, and Fig. 6 shows. a system in your a half-silvered mirror instead. a prism is provided. Fig. 7 shows a diagram of a device that allows the eyepiece to be arranged symmetrically in relation to the objective.



  In the embodiment according to FIG. 1, a simple reelite-angled prism 1 is arranged in front of the dividing system formed from two prisms 3 and 3 cemented together. The prisms 2 and 3 have a common semi-reflective surface 7.

   The vertical image reversal is, as indicated by angled arrows, rotating the prism 1 and in the lateral direction by the dividing prisms 2 and 3 together with the prisms 8 and 9, which are the rays created after the division in the dividing system \ ?, 3 each guide into the appropriate eyepiece 5 or 6.

   These prisms 8, 9 can optionally be cemented to the prisms 2 or 3 or else be ground from the same piece of glass as this, but the device shown has the advantage that the distance between the eyepieces 5 and 6 can be changed. The reflecting surfaces 7 and 10 of the dividing system consisting of the prisms 2 and 3 form right angles with the corresponding surfaces 11, 12 of the prisms 9 and B.



  In the device of Fig. 2 is. the first prism. 1 a pentagonal prism. The reflecting surfaces of the Pentagonal.prismas 1 should be mirrored, since the entrance angle can be so small that total reflection does not arise.



  The angle of 90 between the optical axes of the objective 4 and the eyepieces 5 and 6 can also be brought about by means of other prisms, e.g. B. as FIG. 3 shows, where the angle between the reflective surfaces 14, 16 has been selected so large that total reflection occurs. In Fig. 4 a similar prism device is used which gives an angle of 45 ° between the optical axes of the objective and the eyepieces. Obviously, other prisms can be used to obtain arbitrary angles without difficulty.



  Sometimes it can be advantageous for structural reasons to divide the prism system arranged in front of the dividing system into two parts, e.g. B. as FIG. 5 shows. In front of the dividing system, two prisms 17 and 18 are arranged here in such a way that the optical axis of the objective 4 can be attached well in front of the eyepieces 5, 6, the axis of which forms an angle with the axis of the objective. The prism 18 can be cemented to the prism 2 of the graduation system or be ground from the same piece as this.

   In this case too, the reflective surfaces of the prism 18 must be mirrored. 6 shows a similar device where the prism 18 is replaced by a mirror 19. The angles between the incoming and outgoing rays in the prisms 17 and 18 are not at a certain value. bound, but can be adapted to the design of the microscope.

   The beam path can be given a different direction in that the mirror is rotated, which can be useful if, for example, the microscope is used to reproduce the image on a screen or the like. In Fig. 6, two further alternative positions of the mirror 19 are shown, one of which (19a.) One perpendicular. reflected beam results, the other (19b) allows the beam to pass horizontally.



  In the embodiments of Fig. 7, the division system 2, 3 is initially arranged to the ob jective 4, and the image reversal in the height direction is by means of the common surface 7 of the division system and the prism 20 or 21 and in the lateral direction by means of the prism 22 and 23 for the images of the two eyepieces 5, 6 brings about.

   The bundle of rays, which passes through the prism 3 of the splitting system and is reflected on the upper surface 24 of this prism after the prism 21, has a path which is greater by the distance a than the path of the bundle of rays which, after it has passed the prism 2 has happened against the prism 20 is reflected.

   In order to compensate, the distance b between the prisms 20, 22 is longer than the distance c between the prisms 21 and 23 by the corresponding distance, so that <I> b = </I> a -f- <I> c . </I> For this reason it is possible to arrange the eyepieces 5 and 6 in such a way that their optical axes are located symmetrically to the optical axis of the objective 4, so that the distance: 1 the distance:

  11 will be the same. In the previous embodiment, it is compensated for by the fact that one eyepiece is farther away from the optical axis of the ob jective than the other, but this means an eicentric arrangement of the eyepieces relative to the lens.



  In the embodiment of FIG. 7, too, two or more prisms can be cemented together or ground from one piece.



  The described embodiments are built-in members for the microscope -e- (laughs. The described embodiments can, however, also be designed as independent additional devices for the microscope.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Binokularvorriehtung mit Bildumkehrung für Mikroskope rnit einem Objektiv, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Prisnrensystem ausgebildetes Teilungssystem vorhanden ist, in dem das vom Objektiv herkommende Strahlen büsehel in zwei Teilbüschel geteilt wird, die je einem Okular zugeleitet werden, wobei ferner eine mindestens ein Prisma aufweisende Ein richtung vorgesehen ist, nach deren Passieren das vom Objektiv erzeugte Bild in der einen Richtung gekehrt ist, während das Teilungs system zusammen mit je einem in den Strah lengang der beiden Teilbüschel eingeschalteten Prisma das Bild in der andern Richtung um kehrt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM Binocular device with image reversal for microscopes with an objective, characterized in that there is a division system designed as a prism system in which the beam bundle coming from the objective is divided into two partial bundles, each of which is fed to an eyepiece, with one also having at least one prism A direction is provided, after which the image generated by the lens is reversed in one direction, while the dividing system reverses the image in the other direction together with a prism turned on in the beam path of the two partial tufts. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einrichtung im Strahlengang vor dem Teilungssystem ange ordnet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einrichtung- im Strahlengang nach dem Teilungssystem an geordnet ist, so dass die Bildumkehrung in den beiden Richtungen nach dem Eintritt, des Strahlenbüsehels in das Teilungssystem statt findet. 3. Device according to claim, characterized in that the device is arranged in the beam path in front of the dividing system. 2. Device according to claim, characterized in that the device is arranged in the beam path according to the division system, so that the image reversal takes place in the two directions after the entry of the Strahlbüsehel into the division system. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass im Strahlengang jedes Teilbüschels zwei Prismen angeordnet sind, wobei die Verschiedenheit der Länge des Weges im Teilungssystem des einen Teil büschels in bezug auf die Länge des Weges des andern Teilbüschels dadurch kompensiert ist, dass der Abstand der beiden dem ersten Okular zugeordneten Prismen verschieden ist vom Abstand der beiden dem zweiten Okular zugeordneten Prismen, so dass die optischen Achsen der Okulare symmetrisch zur optischen Achse des Objektivs angeordnet werden können. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that two prisms are arranged in the beam path of each partial cluster, the difference in the length of the path in the division system of one partial cluster in relation to the length of the path of the other partial cluster is compensated for by the distance between the two prisms assigned to the first eyepiece is different from the distance between the two prisms assigned to the second eyepiece, so that the optical axes of the eyepieces can be arranged symmetrically to the optical axis of the objective. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Teilungs system ein Prisma in solcher Lage angeordnet ist, dass das Objektiv vor der Ebene, welche die optischen Achsen der Okulare enthält, an bringbar ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Prismen auf weisende Einrichtung ferner einen Spiegel ent hält, der ebenfalls in den Gang des vom Ob jektiv herkommenden Strahlenbüschels einge schaltet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegel ver stellbar ist, um das Strahlenbüschel in ver schiedenen Richtungen ablenken zu können. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Prismen miteinander verkittet sind. B. Device according to claim, characterized in that a prism is arranged in front of the dividing system in such a position that the objective can be attached in front of the plane which contains the optical axes of the eyepieces. 5. The device according to claim, characterized in that the prisms pointing device also holds a mirror ent, which is also switched into the passage of the beam coming from the ob jective. 6. Device according to claim, characterized in that the mirror is adjustable ver in order to be able to deflect the bundle of rays in different directions. 7. Device according to claim, characterized in that several prisms are cemented together. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass die Prismen zu sammen eine Einheit bilden. 9. Vorrichtung naeh Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Prismen aus einem einzigen Stück hergestellt sind. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet. durch eine solche Ausbildung, dass die optischen Achsen der Okulare par allel zur optischen Achse des Objektivs sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass die optischen Achsen der Okulare mit der optischen Achse des Objektivs nicht, parallel sind, sondern einen Winkel bilden. Device according to patent claim, as marked by that the prisms together form a unit. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the prisms are made from a single piece. 10. Device according to claim, characterized. by designing such that the optical axes of the eyepieces are parallel to the optical axis of the objective. 11. The device according to claim, characterized by such a design that the optical axes of the eyepieces are not parallel to the optical axis of the lens, but rather form an angle.
CH265564D 1946-11-30 1947-12-29 Binocular device in microscopes. CH265564A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE265564X 1946-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265564A true CH265564A (en) 1949-12-15

Family

ID=20306594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265564D CH265564A (en) 1946-11-30 1947-12-29 Binocular device in microscopes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265564A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113885300A (en) * 2021-09-14 2022-01-04 拾斛科技(南京)有限公司 Wafer alignment microscope, photoetching machine, bonding machine and stamping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113885300A (en) * 2021-09-14 2022-01-04 拾斛科技(南京)有限公司 Wafer alignment microscope, photoetching machine, bonding machine and stamping machine
CN113885300B (en) * 2021-09-14 2024-05-31 拾斛科技(南京)有限公司 Wafer alignment microscope, photoetching machine, bonding machine and stamping machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508306C2 (en)
DE2051174B2 (en) Double microscope
EP1424582A1 (en) Stereomicroscope
DE10316242A1 (en) Deflection system for a microscope, especially for use during surgery, has 180o prisms across the viewing beam together with deflection prisms
DE4320580A1 (en) Binocular stereo microscope with two optical paths - has multiple reflector for reflected light passed through imaging lens, guiding light to side of optical axis
DE2058675A1 (en) Image deflection system for stereo microscopes
DE1772537C3 (en) Device for the automatic compensation of the influences of accidental movements of optical devices
DE29500221U1 (en) Binocular tube for a stereo microscope
DE2021864A1 (en) Stereo microscope
CH265564A (en) Binocular device in microscopes.
DE1243509B (en) Mixed image rangefinder, especially for single lens reflex cameras with prisms made of birefringent material and arranged in the viewfinder image plane
DE3437879A1 (en) STEREOSCOPIC OPTICAL DEVICE
DE2622743C3 (en) Additional device for double telescopes
DE1116911B (en) Device for the continuous change of the stereo base in stereo microscopes
DE1852999U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS CHANGING THE STEREO BASE IN STEREOMICROSCOPES.
DE596913C (en) Beam splitting system for binocular microscopes
DE1920921B2 (en) DRAWING EQUIPMENT
DE2159093C3 (en) Stereo microscope
DE573151C (en) Self-reducing field measuring device
DE886229C (en) Telescope with finder
DE3140029A1 (en) &#34;BINCULAR SLIDING TUBE&#34;
DE764848C (en) Lighting device for projector
DE2328364A1 (en) DRAWING DEVICE FOR MICROSCOPES
DE562068C (en) Basic rangefinder
DE340141C (en) Range finder