CH265174A - Method for inserting double-edged bars on flat weft knitting machines and flat weft knitting machines for carrying out the process. - Google Patents

Method for inserting double-edged bars on flat weft knitting machines and flat weft knitting machines for carrying out the process.

Info

Publication number
CH265174A
CH265174A CH265174DA CH265174A CH 265174 A CH265174 A CH 265174A CH 265174D A CH265174D A CH 265174DA CH 265174 A CH265174 A CH 265174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weft knitting
storage container
lever
flat
knitting machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Podnik Svit Narodni
Original Assignee
Svit Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svit Np filed Critical Svit Np
Publication of CH265174A publication Critical patent/CH265174A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/26Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B11/28Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B11/32Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Einlegen von     Doppelrandstäben    an flachen     Kulierwirkmaschinen     und flache     Kulierwirkmaschine    zur Durchführung des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Einlegen von     Doppelrandstäben    an flachen       Kulierw        irkniaschinen    mit. Vorratsbehältern  für die     Doppelrandstäbe.     



  Bisher bekannte Verfahren zum Einlegen  der     Doppelrandstäbe    sind nur zum Teil  selbsttätig und erfordern eine sorgfältige Be  dienung. Der Bedienungsmann muss jeden  einzelnen     Doppelrandstab    während des Gan  ges der Maschine von Hand in eine Bereit  schaftsstellung bringen, aus welcher derselbe  dann entweder     wieder    von Hand oder gegebe  nenfalls selbsttätig in die Arbeitslage gebracht  wird.  



  Demgegenüber zeichnet. sieh das     erfin-          dungsgemässe    Verfahren dadurch aus, dass die  Überführung der     Doppelrandstäbe        ans    den  Vorratsbehältern in die Arbeitslage vollstän  dig selbsttätig durchgeführt wird.  



       Die    Erfindung betrifft auch eine flache       Kulierwirkmasehine    zur Durchführung des  Verfahrens  In letzter Zeit wurde auch eine Ausfüh  rung zum Einlegen von     Doppelrandstäben    be  kannt, die dadurch     vervollkommnet    ist, dass  an Stelle des     Einlegens    jedes einzelnen Dop  pelrandstabes in die Bereitschaftsstellung von  Hand ein ganzer Satz der     Doppelrandstäbe    in  Vorratsbehälter eingelegt. wird, die zu beiden  Seiten der     Fontur    oberhalb der Kantendeck  rechen angeordnet sind.

   Aus den Vorratsbe  hältern werden dann die einzelnen Doppel-         randstäbe    mittels einer besonderen     Vorrieh-          t:ung    vorerst in eine Bereitschaftsstellung,  d. h. in besondere Halter gebracht, die un  mittelbar oberhalb der     Kantendeckrechen    be  festigt sind. Der Bedienungsmann stellt dann  während des Wirkens des Doppelrandes von  Hand die     Kantendeckrechen    in die aktive  Lage, d. h. über die Wirknadeln, wodurch  auch die Halter mit den einzelnen Doppel  randstäben aus der Bereitschaftsstellung vor  die Haken der Abzugsbänder gelangen.

   Durch  eine senkrechte     Bewegung,    der     Minderdeckvor-          riclitung    und dadurch auch der     Kantendeek-          rechen    im Leergang in Richtung gegen die  Wirknadeln und durch Rückverstellung in die  unwirksame Lage, d. h. in Richtung von den  Wirknadeln weg, werden die Enden der Dop  pelrandstäbe selbsttätig von den Haken der       Abzugsvorriehtung    aus den Haltern entnom  inen und mit der Ware von den Nadeln abge  zogen.  



  Dieses Verfahren zum Einlegen der Dop  pelrandstäbe erfordert ausser der Handbe  dienung noch eine besondere Vorrichtung zum  Abnehmen der einzelnen     Doppelrandstäbe     aus den Vorratsbehältern in die Halter an  den     Kantendeckrechen,    weiters deren     Hand-          verschwenkung    aus der     Bereitsehaftsstellung     und danach die seitliche Verschiebung der       Haupteazenterwelle    einschliesslich der senk  rechten Bewegungen der ganzen     lIinderdeek-          vorrichtung    und dadurch auch der Kanten-           deckrechen    im Leergang sowie auch schliess  lich noch eine weitere Vorrichtung zum Aus  schalten 

  der seitlichen Verschiebung der     Kan-          tendeckrechen.    Durch die     Bewegung    der     Kan-          tendeckrechen    im Leergang nach unten kom  men die Decknadeln zwischen den Platinen  mit den Wirknadeln und den auf ihnen hän  genden Maschen in Berührung, welche diesel  ben spannen, ohne sie seitlich zu übertragen.  Die ganze Konstruktion der Maschine wird  dadurch kompliziert, abgesehen von der grö  sseren     Anstrengung        und        Verantwortung    der  Bedienung.  



  Wenn einem Bedienungsmann eine grö  ssere     Anzahl    von Maschinen mit     geringer          Fonturenanzahl    anvertraut wird, verläuft  das Wirken der     einzelnen        Maschinen    nicht       synchron,    so dass es     notwendig        ist,    die     Kan-          tendeckrechen    von Hand     aus,    ebenso wie auch  die     Doppelrandstäbe    in verschiedenen Zeitin  tervallen einzulegen, was vom Bedienungs  mann besondere Aufmerksamkeit verlangt,

    wenn durch Übersehen     einer    rechtzeitigen       Einschaltung    der     Kantendeckrechen    und da  durch auch der     Doppelrandstäbe    keine min  derwertige Ware hergestellt werden soll.  



  Das dargestellte Ausführungsbeispiel der       erfindungsgemässen    flachen     Kulierwirkma-          schine    beseitigt die angedeuteten Nachteile.  Durch das     vollautomatische    Einlegen wird  die     Bedienung        wesentlich    erleichtert, da der       Bedienungsmann,    der nicht besonders quali  fiziert     sein    muss,

   die     Doppelrandstäbe    ledig  lich aus der     fertigen    Ware     herauszuziehen     und     irgendwann    wieder     in    die Vorratsbe  hälter     einzulegen    hat. Die Leistungsfähigkeit  der Maschine ist erhöht,     und    es ist möglich,  einem Bedienungsmann eine grössere Anzahl  von Maschinen anzuvertrauen, was alles zur  bedeutenden Herabsetzung der Herstellungs  kosten beiträgt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  Die     einzelnen    Abbildungen zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch die in       Fig.    4 angedeutete Vorrichtung gemäss     1-I,     und zwar im     Augenblick,    wenn sich die     Dop-          pelrandstäbe    ausserhalb der     Arbeitslage    be-    finden -und das Gewirk direkt von den Dop  pelrandrechen abgezogen wird,       Fig.    2 ein Detail aus     Fig.    1 mit dem Un  terschied,

   dass sich die     Doppelrandstäbe    in  der Arbeitslage befinden und der unterste  derselben durch die Haken der Abzugsvor  richtung aus den Vorratsbehältern herausge  zogen wird,       Fig.    3 dasselbe wie     Fig.    2, jedoch mit dem  Unterschied, dass sich die restlichen Doppel  randstäbe wieder ausserhalb der     Arbeitslage          befinden,    während der unterste     Doppelrand-          stab    einschliesslich dem     Gewirk    von den Ha  ken der Abzugsvorrichtung abgezogen wird,

         Fig.    4 einen Aufriss der     Vorrichtung    in  Ansicht gemäss des Pfeils S der     Fig.    1 mit       teilweisem    Schnitt gemäss der     Linie        II        dnreh     den Vorratsbehälter, im Augenblick, wenn  sich die     Doppelrandstäbe    ausserhalb der Ar  beitslage befinden,       Fig.    5 ein Detail aus     Fig.    4, das den rech  ten Vorratsbehälter mit abgedeckter Kammer  und     Zubringervorrichtung    ausserhalb der Ar  beitslage in grösserem     Massstabe    zeigt,

         Fig.    6 einen Querschnitt durch den Vor  ratsbehälter und die Kammer gemäss     III-III     der     Fig.    4,       Fig.    7 eine     achsonometrische    Ansicht auf  den     Antrieb    der Vorrichtung und       Fig.    8     ein        Detail    des Umschalthebels in       gmösserem        Massstabe.     



  Die in den Zeichnungen dargestellte Vor  richtung ist ein Teil einer flachen     Kulierwirk-          maschine,    von welcher auf den     Fig.    1 bis 3       lediglich    noch die     Wirknadeln    1, die mit den  selben     zusammenarbeitenden        Platinen    2, das  Gewirk 3 und die     Abzughaken    4 de Doppel  randrechens 5     ersichtlich    sind.

   Dieser Doppel  randrechen wird mittels     Führungsrollen    6       and    Zugfedern 7, deren beide Enden am       Doppelrandrechen    5 eingehängt sind, ver  schoben (siehe     Fig.    1). Im Arbeitstisch 8 ist  eine durchgehende Welle 9 gelagert, an deren  zu beiden Seiten der     Fontur    angebrachten  Haltern 10 Kammern 11 befestigt sind (siehe  auch     Fig.    4 und 7), in welchen die Vorrats  behälter 12     unter        Einwirkung    einer Zubrin-           gervorrichtung        (Fig.    5) verschoben werden.

    Zur Erleichterung des Zutrittes     ist    jede Kam  mer mit einem Deckel 14 versehen     (Fig.    4).  In einer Längsnut 13 (siehe besonders     Fig.    6)  jedes Vorratsbehälters 12 ist je ein Ende der       Doppelrandstäbe    15 geführt, die mit ihren  Distanzringen 16 aufeinander ruhen, so dass  zwischen ihnen ein     hinreiehender    Spalt 17  entsteht     (Fig.    5). Der am tiefsten liegende       Doppelrandstab    stützt sich mit seinen Enden  gegen den Boden der Nut 13 jedes Vorrats  behälters 12.

   Die Anzahl der übereinander an  geordneten     Doppelrandstäbe    15 hängt von der  Grösse der     Vorratsbehälter    ab und kann be  liebig sein. In einer weiteren Nut 18 des Vor  ratsbehälters 12 gegenüber der Längsnut 13       (Fig.    5) befindet sich eine auf einem Zapfen  19 schwingbar gelagerte Sicherung 20, deren  Bolzen 21 in einer Nut 22 der Kammer 11       (Fig.    4) geführt ist.

   Das freie Ende der  Sicherung 20 bildet eine Nase 23     (Fig.    5), die  zeitweilig unter der Belastung der im Vor  ratsbehälter befestigten     Flaehfeder    24 in den       Spalt    17, d. h. zwischen das Ende des am  tiefsten liegenden und das Ende des benach  barten     Doppelrandstabes    einfällt.  



  Die Zubringervorrichtung zum     Vorsehie-          ben    der Vorratsbehälter und ihrer Doppel  randstäbe 15 aus der unwirksamen Lage :1 in  die Arbeitslage B     (Fig.    4 und 5), oder umge  kehrt, besteht aus einem einarmigen Hebel 25,  der auf einem Zapfen 26 in der Kammer 11.  schwingbar gelagert ist. Eine     Flaehfeder    27,  die mit einem Ende an der Innenwand der  Kammer 11     befestigt    ist, drückt mit dein  zweiten freien Ende auf den einarmigen He  bel 25 (siehe auch     Fig.    6).

   Das freie abge  rundete Ende 28 des Hebels 25 greift in eine       Ausnehmung    29 im Behälter 12 ein (siehe be  sonders     Fig.    5), wobei in die Längsnut 30 des  Hebels 25 der     Mitnehmerzapfen    31 eingreift,  welcher am Ende einer Zugstange 32 befe  stigt ist, die sich in der Kammer 11 ver  schiebt.     Das    andere Ende der Zugstange 32  ist in einer Nut eines einarmigen     Hebels    33  mittels     eines    Zapfens 34 geführt (siehe     Fig.    1,  4 und 7).

   Der Hebel 33 ist auf einer Welle 35       befestigt,    die in Haltern 36 frei gelagert, ist,    die neben den Seitenwänden 37 auf der  Durchgangswelle 9 befestigt sind (siehe be  sonders     Fig.    4 und 7).  



  An einem Ende der Welle 35 ist ein Hal  ter 38     befestigt,    an dessen Bolzen ein Ende  einer Zugfeder 39 eingehängt ist., deren zwei  tes Ende an einem am Halter 36 befestigten  Einhänger 40 eingehängt ist. Auf einem in  die Stirn der Durchgangswelle 9 einge  schraubten Zapfen 41 ist ein einarmiger Um  schalthebel 42 drehbar gelagert (siehe auch       Fig.    8), der an seinem freien Ende mit einer  Nase 43 versehen ist. Im Arm des Hebels 42  ist ein Zapfen 44 mit einem Kopf 45 zur Be  festigung eines Stahlbandes 46 gelagert, wel  ches den Kopf 45 mit dem Halter 38 verbin  det. Die Einstellung des Zapfens 44 sowie  auch des Stahlbandes 46 wird von zwei     Mut-          tern    47 am andern Ende des Zapfens 44 ge  sichert.

   Die Nabe des Umschalthebels 42 ist  an einem Teil des Umfanges mit zwei Zäh  nen 48 und 49 versehen, in welche abwech  selnd eine Klinke 50     (Fig.    7) einfällt, die auf  einem in der Wandung des Halters 36 einge  schraubten Zapfen 51 drehbar gelagert ist.  Die Zähne 48 und 49 haben ungleiche Ent  fernung von der     Nabenmitte    des Hebels 42; die  Entfernung des Zahnes 48 von der Naben  mitte des     Hebels    ist kleiner. Die Klinke 50  wird von einer auf einem Bolzen 53 des Hal  ters 36 eingehängten Feder 52 gegen die  Zähne 48 oder 49 gedrückt     (Fig.    7 und 8).

    Auf den Arm 54 der Klinke 50 wirkt zeit  weilig das abgebogene Ende 55 der Ausschalt  stange 56, die durch Sehrauben 57 auf dem  einarmigen Hebel 58     stellbar    befestigt ist. Am  Ende des Armes des auf der Welle 59 befe  stigten Hebels 58 ist ein Zapfen mit einem  Kopf 60 drehbar gelagert, der mit einem als  Führung für das im Halter 63 befestigte       Stäbchen    62 dienenden Einschnitt 61 verse  hen ist. Der Halter 63 ist an einem Ende des  in der Konsole 65 drehbar gelagerten Zapfens  64 befestigt, an     dessen    anderem Ende ein  Drücker 66 befestigt ist, der zu bestimmter  Zeit auf die Nase 43 des Umschalthebels 42  zur Einwirkung kommt.

   Die Konsole 65 wird  von dem hin und her bewegten Schlitten 67      der     Kuliervorrichtimg    getragen (siehe auch       Fig.    1).  



  Den     Impuls    zur     Ingangsetzung    der Ein  lagevorrichtung     erteilt    im geeigneten Augen  blick die     Steuertrommel    68 (Fug. 1, 4 und 7),  welche in einer Seitenwand 37 drehbar gela  gert     ist        und    an deren Umfang     eine    Reihe ver  schieden hoher     und    langer Segmente ange  bracht ist, von denen z.

   B. das niedrige Seg  ment 69 oder     das    hohe Segment 70 zu be  stimmter Zeit mit dem Hebel 71     zusammen-          arbeiten,    der auf     einem    nicht dargestellten  Zapfen     schwingbar    gelagert ist. Die an dem  Hebel 71 eingehängte     Stange    72     ist    mit ihrem  andern Ende mit dem einarmigen Hebel 73  verbunden, der     auf    der in der Seitenwand 37  frei gelagerten Welle 59     befestigt        ist.     



  Aus dem in der Arbeitslage     B    (Fug. 1)  befindlichen Satz der     Doppelrandstäbe    15 ar  beiten     jeweils    die Enden der am tiefsten am       Gewirk    3 befindlichen     Doppelrandstäbe    mit  den zugehörigen Haken 74 (Fug. 2) der Bän  der 75 der     Abzugsvorrichtung        zusammen,    de  ren beide Enden an die die Haken 74 ver  bindende Leiste 76 (Fug. 7)     befestigt    sind.  Die Abzugsbänder 75 werden über Rollen 77  (Fug. 1) geführt,     -die    auf an den Arbeits  tisch 8 befestigten Haltern 78 frei drehbar  gelagert sind.

   Das Auf- und Abwickeln der       Abzugsbänder    75 ermöglichen die     Abzugs-          warenro#lle    79 und die Rollen 80.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Vor  richtung ist folgende:       Während    der Zeit des Wirkens der     ersten     Hälfte des     Doppelrandes    eines Strumpfes, so  lange die     Einlagevorrichtung    sich noch ausser  Betrieb befindet (Fug 1), ist das Gewirk auf  den     Hakennadeln    4 des     Doppelrandrechens    5  eingehängt,

   welcher     vermittels    der     Führungs-          rollen    6     und    der Zugfedern 7     in    der zuge  hörigen     Führung    in Richtung von den     Stuhl-          nadeln    1 weg verschoben     wird.     



  Die Steuertrommel 68 befindet sich     inzwi-          schen    in einer Lage, in welcher der Hebel 71 auf  dem     niedrigen        Segment    69 aufruht (Fug. 1  und 7), so dass der von dem hin und her  bewegten     Schlitten    67     mitgenommene        Drük-          ker    66     nicht    gegen die Nase 43 des Schalthe-         bels    42 stösst, sondern sich     umgestört    in der       Ausnehmung        des        Hebels    42 (Fug. 4) bewegt.

    In dieser Lage der Steuertrommel 68 berührt.  auch das abgebogene Ende 55 (Fug. 7) der  Schaltstange 56 den Arm 54 der     Klinke    50  nicht     und    diese greift     unter    dem     Druck    der  Feder 52 in den     Zahn    48 (Fug. 8) ein, der  sich in kleinerer     Entfernung    von der Naben  mitte des     Hebels    42 befindet.  



  Die in     Fig.    7 eingezeichnete Lage des Um  schalthebels 42 hält unter     Vermittlung    des ge  spannten Stahlbandes 46     sowie    auch des Hal  ters 38, der Welle 35, des Hebels 33, der  Stange 32     und    des     Hebels    25 (Fug. 5) die  Vorratsbehälter 12 mit dem darin gelagerten  Satz von     Doppelrandstäben    15 in Ruhelage A.  Die Haken 74 der Abzugsbänder 75 befin  den sich in dieser Zeit ebenfalls zwischen den       Stuhlnadeln.    1 und den     Doppelrandstäben    15  in nicht aktiver Lage (Fug. 1).  



  Nach Fertigstellung des     Zackenrandes     oder während der Zeit des nachfolgenden       Wirkens    der zweiten Hälfte     des    Doppel  randes des Strumpfes wird die erwähnte Vor  richtung durch Vorschub der Steuertrommel  68 in Tätigkeit gesetzt, wobei die Bewegung  der     Trommel    von einer nicht dargestellten       Hauptexzenterwelle    auf bekannte Weise ab  geleitet wird. Durch Vorschub der Steuer  trommel 68 in Richtung des eingezeichneten  Pfeils (Fug. 1 und 7) fällt der Hebel 71 von  dem niedrigen Segment 69 auf die     Oberfläche     der     Trommel    68 herab.

   Die mit dem Hebel 71       verbundene    Stange 72 sinkt herab und ver  dreht den Hebel 73, die Welle 59 und den  Hebel 58 nach unten. Durch diese     Ausschwin-          gimg    des Hebelarmes 58     sinkt    auch das im       Einschnitt    61 geführte Stäbchen 62 (ver  gleiche auch     Fig.    4) herab.

   Infolgedessen       wird    der Halter 63 und der Zapfen 64 ver  dreht, was     eine        Ausschw        enkung    des Drücker  armes 66 in     Richtung    von der Nase 43 des  Schalthebels 42     weg    (siehe die     in        Fig.    4       strichliert        eingezeiehnete    Lage)     zur    Folge hat.

    Durch     Verdrehung    des Hebelarmes 58 sinkt  auch die Schaltstange 56, und deren abgebo  genes Ende 55 stützt sich gegen den Arm 54  der     Klinke    50, welche     dadurch    ausser     Eingriff         mit dem Zahn 48     des    Schalthebels 42 gelangt.  Durch Einwirkung des Stahlbandes 46 und  der Zugfeder 39 verdreht sich der Halter 38  nach unten und der Hebel 42 in Richtung  gegen den Halter 38, bis der Zahn 49 des He  bels 42 mit der Klinke 50 in Eingriff ge  bracht wird. Nach Verdrehung des Hal  ters 38 und dadurch auch der Welle 35 und  des Hebels 33 nach unten wird auch die  Stange 32 aus der Kammer 17.

   (siehe auch       Fig.    1)     herausgezogen.    Durch Eingriff des       Mitnehmerzapfens    31     (Fig.    5) der Stange 32  mit der Längsnut 30 des Hebels 25 und durch  den Druck der Flachfeder 27 auf diesen He  bel erfolgt     dessen        Ausschwingung    um den  Zapfen 26 nach unten     (Fig.    5). Der Vorrats  behälter 12 wird von dem abgerundeten Ende  28 des Hebels 25     mitsamt    dem darin gela  gerten Satz von     Doppelrandstäben    15 aus der  nicht aktiven Lage A in die Arbeitslage B       herausgeschoben        (Fig.    1 und 5).

   Bei dieser  Verschiebung des Vorratsbehälters 12 gleitet  der Bolzen 21 der vom Behälter mitgenom  menen Sicherung 20 in der zugehörigen Nut  22     (Fig.    4) der Kammer 11, wodurch die  Nase 23     (Fig.    5) der Sicherung 20 unter dem  Druck der Flachfeder 24 in den Spalt 17 ein  fällt, d. h.     zwischen        das    Ende 14 des am nie  drigsten liegenden und dem Ende     des    benach  barten     Doppelrandstabes    15     (Fig.    5).  



  Der Zahn 23 der Sicherung 20 trennt den  am     niedrigsten    liegenden     Doppelrandstab    15  von dem benachbarten     Doppelrandstab    ab  und hält den     Rest    des Satzes der Doppel  randstäbe in der Arbeitslage B     (Fig.    2).

   Der  niedrigste     Doppelrandstab,    welcher mit seinen  Enden 14 am Boden der Nut 13 des Vorrats  behälters 12 aufliegt, befindet sich in der Ar  beitslage B, das ist. vor den Haken des Doppel  randrechens 5 gemäss der in     Fig.    1 eingezeich  neten     strichlierten        Lage.    Durch selbsttätige  Einschaltung des Hauptabzuges, das ist durch  Verdrehung der     Abzugsw        arenrolle    79 in Rich  tung des in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeils,  erfolgt ein Aufwickeln der Abzugsbänder 75  und Vorschub der Haken 74 in Richtung zur       Abzugswarenrolle    79.

   Die abgezogenen Haken  74 erfassen den niedrigsten     Doppelrandstab       15 selbsttätig und schieben     denselben    unter  dauernder Führung in Nuten der Vorrats  behälter in Richtung von den Nadeln 1 weg  heraus, bis er die Vorratsbehälter verlässt       (Fig.    2). Der so von den Haken 74 erfasste       Doppelrandstab    übernimmt dann den Abzug  des Gewirkes 3 bis zur Fertigstellung des gan  zen Strumpfes.

   Der     Doppelrandrechen    5 bleibt  stehen und der auf den Hakennadeln 4 dieses       Doppelrandrechens    eingehängte Anfang des       (Tewirkes    verschiebt. sich unter dem Zug des       Doppelrandstabes    15 entlang der Hakennadel  schäfte 4 in Richtung gegen den     Doppelrantl-          rechen    5,     bis    er sieh gegen den Rücken der  Hakennadeln 4 abstützt.     (Fig.    3).  



  Da der Satz der     Doppelrandstäbe    15, wel  cher sieh noch in der Arbeitslage B befindet,  beim selbsttätigen Überhängen des Strumpf  doppelrandes stören würde, d. h. dein freien  Durchgang des     Doppelrandrechens    5 mit der  Anfangsreihe des Gewirkes in Richtung zu den  Nadeln 1 im Wege stehen würde, muss der  Rest der     Doppelrandstäbe    in die nicht aktive  Lage A zurückgeschoben werden, wo er bis  zum nächsten Einlegen, das ist zum Wirken  des Doppelrandes eines weiteren Strumpfes  verbleibt.  



  Nach dem Herausziehen des untersten       Doppelrandstabes    15 aus dem Vorratsbehälter  12 wird dieser durch Vorschub der Steuer  trommel 68 wieder zurückgezogen. Der auf  der Oberfläche der Trommel befindliche He  bel 71 führt auf ein hohes Segment 70 auf,  wodurch ein Emporheben der Stange 72, Ver  drehung des Hebels 73, der Welle 59 und des  Hebels 58 nach oben     (Fig.    1, 4 und 7) er  folgt. Durch     Verschwenkung    des Hebels 58  wird das Kopfstück 60 mitsamt dem im Ein  schnitt 61 geführten     Stäbchen    62 emporge  hoben.

   Es     erfolgt        eine    Verdrehung des Hal  ters 63 und des Zapfens 64, was ein     Ver-          schw        enken    des     Drückerarmes    66 in Richtung  zu der Nase 43 des Schalthebels 42 zur Folge  hat. Durch Verschiebung des Schlittens 67  der     Kuliervorriehtung    in Richtung gegen die  Steuertrommel 68 stösst dann der Drücker  arm 66 gegen die Nase 43 des Schalthebels 42,      wodurch dieser in Richtung zu der Steuer  trommel 68 verdreht wird, bis sein Zahn 48  wieder mit der Klinke 50 in Eingriff gelangt.

    Das von dem Schalthebel 42 mitgenommene  Stahlband 46     wird    gespannt und verdreht mit  tels des Halters 38 die Welle 35 und den  Hebel 33 nach oben, so dass die Stange 32 in  die Kammer 11 hineingeschoben     wird.    Durch  das Verschieben der Stange 32 in die Kammer  11 wird der Hebel 25 um den Zapfen 26  (Fug. 5) in die ursprüngliche Lage nach oben  v     erschwenkt.    Der von dem     abgerundeten     Ende 28 des     Hebels    25 mitgenommene Vor  ratsbehälter 12 wird mitsamt dem Satz der       Doppelranästäbe    15 aus der Arbeitslage B  in die nicht aktive Lage     El    zurückgestellt  (Fug. 5).

   Bei dieser Verstellung des Vorrats  behälters 12 in die Kammer 11 gleitet der  Bolzen 21 der Sicherung 20 in der zugehö  rigen Nut 22 (Fug. 4) der Kammer 11, wo  durch die Nase 23 der Sicherung 20 gegen  den Druck der Flachfeder 24     aus    dem Spalt  17 ebenfalls in die     ursprüngliche    Lage       herausgeschoben    wird (Fug. 5). Der Satz der       Doppelrandstäbe    15, welcher bisher von der  Nase 23 der     Sicherung    20 im Vorratsbehälter  12 (Fug. 2) gehalten wurde, sinkt dann bis  auf den Boden der Nut 13 des Behälters 12,  so dass die     Doppelrandstäbe    für ein weiteres  selbsttätiges Einlegen vorbereitet werden  (Fug. 3).

   Die im Verlauf des Wirkens sich  entleerenden Vorratsbehälter 12 werden zeit  weise nach Bedarf mit mehreren Doppelrand  stäben auf     einmal    nachgeprüft. Durch wei  teren Vorschub der Steuertrommel 68 gleitet  der Hebel 71 von dem hohen Segment 70  wieder auf das niedrigere Segment 69 herab,  wo er bis zu dem Augenblick verbleibt., wenn  von neuem     Doppelrandstäbe    auf das Gewirk       eingelegt    werden.  



  Nach     Beendigung    des Wirkens der zwei  ten Hälfte des Doppelrandes wird unter Ein  wirkung der bekannten     Vorrichtung    zum       Umhängen    des Doppelrandes der Doppel  randrechen 5 mit dem Anfang des     Gewirkes    3  selbsttätig in Richtung zu den Nadeln 1 ge  bracht, um die erste Reihe des Gewirkes auf  die Wirknadeln 1     umzuhängen.    Der Doppel-         randrechen    könnte auch in Richtung der       Wirknadelschäfte    angeordnet sein.



  Method for inserting double-edged bars on flat weft knitting machines and flat weft knitting machines for carrying out the process. The invention relates to a method for inserting double-edged bars on flat Kulierw irkniaschinen with. Storage containers for the double edge bars.



  Previously known methods for inserting the double edge bars are only partially automatic and require careful loading. The operator has to bring each individual double-edged bar by hand into a ready position during the course of the machine, from which it is then brought back into the working position either by hand or, if necessary, automatically.



  In contrast, draws. see the method according to the invention in that the transfer of the double-edged rods to the storage containers into the working position is carried out completely automatically.



       The invention also relates to a flat Kulierwirmasehine for carrying out the method. Recently, an execution for inserting double edge rods has been known, which is perfected in that instead of inserting each double edge rod into the ready position by hand, a whole set of double edge rods placed in storage container. which are arranged rake on both sides of the fontur above the edge deck.

   The individual double-edged bars are then removed from the storage containers by means of a special device: they are initially in a standby position, i. H. brought into special holders that are fastened directly above the edge cover rake. The operator then manually puts the edge cover rake in the active position while the double edge is being worked. H. over the knitting needles, whereby the holder with the individual double edge rods from the standby position in front of the hooks of the trigger tapes.

   By a vertical movement, the lower deck device and thereby also the edge dike rake in the idle direction towards the knitting needles and by moving back into the ineffective position, i.e. H. in the direction of the knitting needles away, the ends of the double edge rods are automatically withdrawn from the holders by the hooks of the deduction device and withdrawn from the needles with the goods.



  This method of inserting the double edge rods requires, in addition to the manual operation, a special device for removing the individual double edge rods from the storage containers into the holders on the edge rake, furthermore their manual pivoting out of the ready position and then the lateral displacement of the main eccentric shaft including the vertical one Movements of the entire linderdeek device and thus also of the edge cover rake in idle mode and finally another device to switch off

  the lateral displacement of the edge rake. As the edge deck rakes move downwards in idle mode, the cover needles between the sinkers come into contact with the knitting needles and the stitches hanging on them, which stretch them without transferring them laterally. This complicates the whole construction of the machine, apart from the greater effort and responsibility of the operator.



  If an operator is entrusted with a large number of machines with a small number of fonts, the work of the individual machines does not run synchronously, so that it is necessary to insert the edging rake by hand, as well as the double edge bars at different time intervals, what requires special attention from the operator,

    if by overlooking the timely activation of the edge rake and also because of the double edge bars, no inferior goods are to be produced.



  The illustrated embodiment of the flat weed knitting machine according to the invention eliminates the indicated disadvantages. The fully automatic insertion makes operation much easier, since the operator, who does not need to be particularly qualified,

   The double edge rods have to be pulled out of the finished product and put back into the storage container at some point. The efficiency of the machine is increased, and it is possible to entrust a larger number of machines to an operator, all of which contributes to a significant reduction in manufacturing costs.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the subject invention. The individual figures show: FIG. 1 a cross section through the device according to 1-I indicated in FIG. 4, namely at the moment when the double-edge bars are outside the working position and the knitted fabric is pulled off directly from the double-edge rake is, Fig. 2 is a detail from Fig. 1 with the Un difference,

   that the double edge bars are in the working position and the bottom of the same is pulled out of the storage containers by the hooks of the Abzugvor direction, Fig. 3 is the same as Fig. 2, but with the difference that the remaining double edge bars are again outside the working position while the lowest double edge rod including the knitted fabric is pulled off the hook of the take-off device,

         4 shows an elevation of the device in a view according to the arrow S in FIG. 1 with a partial section according to the line II through the storage container, at the moment when the double edge bars are outside the working position, FIG. 5 shows a detail from FIG , which shows the right storage container with covered chamber and feeder device outside the working position on a larger scale,

         6 shows a cross-section through the storage container and the chamber according to III-III of FIG. 4, FIG. 7 shows an axial sonometric view of the drive of the device and FIG. 8 shows a detail of the switch lever on a larger scale.



  The device shown in the drawings is part of a flat weft knitting machine, of which only the knitting needles 1, the sinkers 2, the knitted fabric 3 and the pulling hooks 4 of the double-edged rake 5 shown in FIGS can be seen.

   This double edge rake is pushed ver by means of guide rollers 6 and tension springs 7, both ends of which are hung on the double edge rake 5 (see Fig. 1). A continuous shaft 9 is mounted in the work table 8, on the holders 10 of which are attached to both sides of the fontur chambers 11 are attached (see also FIGS. 4 and 7), in which the storage containers 12 under the action of a feeder device (FIG. 5 ) can be moved.

    To facilitate access, each chamber is provided with a cover 14 (Fig. 4). In a longitudinal groove 13 (see particularly FIG. 6) of each storage container 12, one end of the double edge rods 15 is guided, which rest with their spacer rings 16 on one another, so that a sufficient gap 17 is created between them (FIG. 5). The deepest double-edge rod is supported with its ends against the bottom of the groove 13 of each storage container 12.

   The number of stacked double edge rods 15 depends on the size of the storage container and can be arbitrary. In a further groove 18 of the storage container 12 opposite the longitudinal groove 13 (Fig. 5) is a pivot mounted on a pin 19 fuse 20, the bolt 21 is guided in a groove 22 of the chamber 11 (Fig. 4).

   The free end of the fuse 20 forms a nose 23 (Fig. 5), which is temporarily under the load of the attached in front of storage container Flaehfeder 24 in the gap 17, d. H. falls between the end of the lowest lying and the end of the neighboring double edge rod.



  The feeder device for advancing the storage container and its double edge rods 15 from the inoperative position: 1 in the working position B (FIGS. 4 and 5), or vice versa, consists of a one-armed lever 25 which is mounted on a pin 26 in the chamber 11. is pivotably mounted. A Flaehfeder 27, which is attached at one end to the inner wall of the chamber 11, presses with your second free end on the one-armed lever 25 (see also Fig. 6).

   The free rounded abge end 28 of the lever 25 engages in a recess 29 in the container 12 (see be special Fig. 5), wherein the driving pin 31 engages in the longitudinal groove 30 of the lever 25, which is BEFE at the end of a tie rod 32 Stigt, which moves ver in the chamber 11. The other end of the pull rod 32 is guided in a groove of a one-armed lever 33 by means of a pin 34 (see FIGS. 1, 4 and 7).

   The lever 33 is mounted on a shaft 35 which is freely supported in holders 36, which are mounted next to the side walls 37 on the through shaft 9 (see be special FIGS. 4 and 7).



  At one end of the shaft 35 a Hal ter 38 is attached, on the bolt one end of a tension spring 39 is hooked. The two end of which is hooked to a bracket 40 attached to the holder 36 th. A one-armed order shift lever 42 is rotatably mounted on a pin 41 screwed into the face of the through shaft 9 (see also FIG. 8), which is provided with a nose 43 at its free end. In the arm of the lever 42 a pin 44 is mounted with a head 45 for fastening a steel belt 46, wel Ches the head 45 with the holder 38 connec det. The setting of the pin 44 and also of the steel band 46 is secured by two nuts 47 at the other end of the pin 44.

   The hub of the switching lever 42 is provided on part of the circumference with two teeth 48 and 49, in which alternately a pawl 50 (Fig. 7) occurs, which is rotatably mounted on a pin 51 screwed into the wall of the holder 36 . The teeth 48 and 49 have unequal distance Ent from the hub center of the lever 42; the distance of the tooth 48 from the hub center of the lever is smaller. The pawl 50 is pressed by a spring 52 suspended on a bolt 53 of the Hal age 36 against the teeth 48 or 49 (FIGS. 7 and 8).

    On the arm 54 of the pawl 50 acts temporarily the bent end 55 of the switch-off rod 56, which is adjustable on the one-armed lever 58 attached by visual screws 57. At the end of the arm of the lever 58 BEFE on the shaft 59 is a pin with a head 60 rotatably mounted, which is hen with a guide for the rod 62 fixed in the holder 63 incision 61 verses. The holder 63 is attached to one end of the pin 64 rotatably mounted in the console 65, at the other end of which a pusher 66 is attached, which at a certain time acts on the nose 43 of the switching lever 42.

   The console 65 is carried by the carriage 67 of the Kuliervorrichtimg, which is moved to and fro (see also FIG. 1).



  The impulse to start the A position device is given at the right moment by the control drum 68 (Fug. 1, 4 and 7), which is rotatably mounted in a side wall 37 and on the circumference of which a number of segments of different heights and lengths is attached, of which z.

   B. the low segment 69 or the high segment 70 at a certain time work together with the lever 71, which is mounted to swing on a pin, not shown. The other end of the rod 72 suspended on the lever 71 is connected to the one-armed lever 73 which is fastened to the shaft 59 freely supported in the side wall 37.



  From the set of double edge rods 15 located in working position B (Fug. 1), the ends of the deepest double edge rods located on the knitted fabric 3 work with the associated hook 74 (Fug. 2) of the bands 75 of the trigger device together, de ren both Ends of the hook 74 binding bar 76 (Fug. 7) are attached. The trigger belts 75 are guided over rollers 77 (Fug. 1), -the brackets 78 attached to the work table 8 are freely rotatable.

   The withdrawal tapes 75 are wound and unwound by the withdrawal goods rolls 79 and the rollers 80.



  The mode of operation of the device described before is as follows: During the time the first half of the double edge of a stocking is in action, as long as the insert device is still out of operation (Fug 1), the knitted fabric is hung on the hook needles 4 of the double edge rake 5,

   which is moved by means of the guide rollers 6 and the tension springs 7 in the associated guide in the direction away from the chair needles 1.



  The control drum 68 is now in a position in which the lever 71 rests on the low segment 69 (FIGS. 1 and 7), so that the pusher 66 carried along by the carriage 67 moved to and fro does not hit the The nose 43 of the switching lever 42 but moves in a reversed manner in the recess of the lever 42 (Fig. 4).

    In this position the control drum 68 touches. also the bent end 55 (Fig. 7) of the shift rod 56 does not the arm 54 of the pawl 50 and this engages under the pressure of the spring 52 in the tooth 48 (Fig. 8), which is at a smaller distance from the hub center of the Lever 42 is located.



  The position shown in Fig. 7 of the order shift lever 42 holds the storage container 12 with the intermediary of the GE tensioned steel belt 46 and also the Hal age 38, the shaft 35, the lever 33, the rod 32 and the lever 25 (Fug. 5) the set of double edge rods 15 stored therein in the rest position A. The hooks 74 of the trigger tapes 75 are also located between the chair needles at this time. 1 and the double edge bars 15 in the inactive position (Fug. 1).



  After completion of the jagged edge or during the time of the subsequent action of the second half of the double edge of the stocking, the aforementioned device is set in action by advancing the control drum 68, the movement of the drum being guided by a main eccentric shaft, not shown, in a known manner. By advancing the control drum 68 in the direction of the arrow (FIGS. 1 and 7), the lever 71 falls from the low segment 69 onto the surface of the drum 68.

   The rod 72 connected to the lever 71 drops and ver rotates the lever 73, the shaft 59 and the lever 58 downwards. As a result of this swinging out of the lever arm 58, the small rod 62 guided in the incision 61 (see also FIG. 4) sinks.

   As a result, the holder 63 and the pin 64 is rotated ver, which causes a swiveling of the pusher arm 66 in the direction of the nose 43 of the shift lever 42 away (see the dashed line in Fig. 4 position).

    By turning the lever arm 58, the shift rod 56 also sinks, and its abo genes end 55 is supported against the arm 54 of the pawl 50, which thereby disengages from the tooth 48 of the shift lever 42. By the action of the steel band 46 and the tension spring 39, the holder 38 rotates downward and the lever 42 in the direction against the holder 38 until the tooth 49 of the lever 42 with the pawl 50 is brought into engagement ge. After rotating the Hal age 38 and thereby also the shaft 35 and the lever 33 downwards, the rod 32 is also removed from the chamber 17.

   (see also Fig. 1) pulled out. By engagement of the driving pin 31 (Fig. 5) of the rod 32 with the longitudinal groove 30 of the lever 25 and by the pressure of the flat spring 27 on this lever, its oscillation is carried out around the pin 26 downwards (Fig. 5). The supply container 12 is pushed out of the rounded end 28 of the lever 25 together with the set of double edge rods 15 from the inactive position A into the working position B (FIGS. 1 and 5).

   During this displacement of the reservoir 12, the bolt 21 of the fuse 20 taken from the container slides in the associated groove 22 (Fig. 4) of the chamber 11, whereby the nose 23 (Fig. 5) of the fuse 20 under the pressure of the flat spring 24 in the gap 17 falls, d. H. between the end 14 of the lying drsten never and the end of the neighboring double edge rod 15 (Fig. 5).



  The tooth 23 of the fuse 20 separates the lowest lying double edge rod 15 from the adjacent double edge rod and holds the remainder of the set of double edge rods in the working position B (Fig. 2).

   The lowest double edge rod, which rests with its ends 14 on the bottom of the groove 13 of the supply container 12, is in the Ar beitslage B, that is. in front of the hooks of the double edge rake 5 according to the dashed line position drawn in in FIG. 1. By automatically switching on the main trigger, that is, by rotating the trigger roll 79 in the direction of the arrow drawn in FIG. 1, the trigger tapes 75 are wound up and the hooks 74 are advanced in the direction of the trigger roll 79.

   The withdrawn hook 74 capture the lowest double-edged rod 15 automatically and push the same with constant guidance in grooves of the storage container in the direction of the needles 1 away until it leaves the storage container (Fig. 2). The double-edged rod captured in this way by the hooks 74 then takes over the removal of the knitted fabric 3 until the entire stocking has been completed.

   The double-edge rake 5 remains standing and the beginning of the fabric, which is suspended on the hook needles 4 of this double-edge rake, moves under the pull of the double-edge rod 15 along the hook needle shaft 4 in the direction of the double-edge rake 5 until it looks against the back of the hook needles 4 supported. (Fig. 3).



  Since the set of double edge rods 15, which see still in the working position B, would interfere with the automatic overhanging of the stocking double edge, d. H. your free passage of the double edge rake 5 with the first row of the knitted fabric in the direction of the needles 1 would be in the way, the rest of the double edge rods must be pushed back into the inactive position A, where it is until the next insertion, that is to knit the double edge one remaining stocking.



  After pulling out the lowermost double edge rod 15 from the reservoir 12, this drum 68 is withdrawn again by advancing the control. The located on the surface of the drum He bel 71 leads to a high segment 70, whereby a lifting of the rod 72, Ver rotation of the lever 73, the shaft 59 and the lever 58 upwards (Fig. 1, 4 and 7) he follows. By pivoting the lever 58, the head piece 60 together with the rod 62 guided in a section 61 is lifted up.

   The holder 63 and the pin 64 are rotated, which results in the pusher arm 66 pivoting in the direction of the nose 43 of the switching lever 42. By shifting the carriage 67 of the Kuliervorriehtung towards the control drum 68, the pusher arm 66 then pushes against the nose 43 of the shift lever 42, whereby this drum 68 is rotated in the direction of the control until its tooth 48 with the pawl 50 again in engagement got.

    The steel band 46 carried along by the switching lever 42 is tensioned and twisted by means of the holder 38, the shaft 35 and the lever 33 upwards, so that the rod 32 is pushed into the chamber 11. By moving the rod 32 into the chamber 11, the lever 25 is pivoted upwards around the pin 26 (joint 5) into the original position. The taken from the rounded end 28 of the lever 25 before storage container 12 is returned together with the set of Doppelrana sticks 15 from the working position B to the inactive position El (Fig. 5).

   In this adjustment of the supply container 12 in the chamber 11, the bolt 21 of the fuse 20 slides in the associated groove 22 (Fug. 4) of the chamber 11, where through the nose 23 of the fuse 20 against the pressure of the flat spring 24 from the gap 17 is also pushed out into the original position (Fug. 5). The set of double edge bars 15, which was previously held by the nose 23 of the fuse 20 in the storage container 12 (Fug. 2), then sinks to the bottom of the groove 13 of the container 12 so that the double edge bars are prepared for further automatic insertion (Fug. 3).

   The storage containers 12 emptying in the course of the action are checked at once as required with several double-edged bars. By further advance of the control drum 68, the lever 71 slides from the high segment 70 back down to the lower segment 69, where it remains until the moment. When new double edge bars are placed on the knitted fabric.



  After completion of the action of the two th half of the double edge is under the action of the known device for hanging the double edge of the double rand rake 5 with the beginning of the knitted fabric 3 automatically in the direction of the needles 1 ge brought to the first row of the knitted fabric on the knitting needles 1 to move. The double-edge rake could also be arranged in the direction of the knitting needle shafts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Einlegen von Doppel randstäben an flachen Kulierwirkmaschinen mit Vorratsbehältern für die Doppelrand stäbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Über führung der Doppelrandstäbe (15) ans den Vorratsbehältern (12) in die Arbeitslage voll ständig selbsttätig durchgeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for inserting double edge bars on flat weft knitting machines with storage containers for the double edge bars, characterized in that the transfer of the double edge bars (15) to the storage containers (12) in the working position is carried out completely automatically. II. Flache Kulierwirkmaschine zur Durch führung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ver schiebung jedes Vorratsbehälters aus der Ruhelage in die Arbeitslage Sicherungen (20), die von dem Vorratsbehälter mitgenommen werden, zwischen die Enden der obern Dop pelrandstäbe und die des untersten Doppel randstabes, der am Boden des Vorratsbehäl ters ruht, eingreifen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Vorratsbehälter aus der Arbeitslage- (B) in die Ruhelage (A) von der Bewegung eines Kulierorgans (67) abgeleitet wird. 2. II. Flat weed knitting machine for carrying out the method according to claim I, characterized in that when moving each storage container from the rest position to the working position fuses (20), which are taken from the storage container, between the ends of the upper double edge rods and the the lowest double edge rod, which rests on the bottom of the Vorratsbehäl age, engage. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the displacement of the storage container from the working position (B) to the rest position (A) is derived from the movement of a sliding element (67). 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Verschiebung jedes Vorratsbehälters in und aus der Ar beitsloge über eine Zubringervorrichtung er folgt, die hierzu von einer Umschaltvorrich tung betätigt wird, welche mit. einem auf dem als hin und her bewegten Schlitten (67) aus gebildeten Kulierorga.n befestigten Drücker vorrichtung zusammenarbeitet und durch eine Steuertrommel (68) in Tätigkeit gesetzt. wird. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the displacement of each storage container in and out of the work room via a feeder device, which is operated for this purpose by a switching device which is connected to. one on the back and forth moved carriage (67) from formed Kulierorga.n pusher device cooperates and is set in action by a control drum (68). becomes. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Pa tentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rückstellung der Vorratsbehälter aus der Arbeitslage in die Ruhelage die in ihnen ver bliebenen Doppelrandstäbe von den Sicherun gen freigegeben werden und gegen die Böden der Vorratsbehälter herabsinken. 4. Flache Kulierwirkmaschine nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sicherung (20) einen Bolzen (21) aufweist, der in einer gekrümmten Nute (22) einer Kammer (11) geführt ist zur Steuerung der Bewegungen der Sicherung. 5. Flat weft knitting machine according to patent claim II, characterized in that when the storage container is returned from the working position to the rest position, the double edge rods remaining in them are released from the safeguards and sink against the bottoms of the storage containers. 4. Flat weft knitting machine according to sub-claim 3, characterized in that each fuse (20) has a bolt (21) which is guided in a curved groove (22) of a chamber (11) to control the movements of the fuse. 5. Flache Kulierwirkmaschine nach Unter ansprucli 4, zur Durchführung des Verfah rens nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die zur Führung der Vorrats behälter (12) dienenden Kammern (11) zu beiden Seiten der Fontur über dem Gewirk (3) angeordnet sind. 6. Flache Kulierwirkmasehine nach Unter- ansprueli 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Kammern (11) eine Zubringervor richtung vorgesehen ist, die durch eine Zug stange (32) mit der Umschaltvorrichtung ver bunden ist. 7. Flat weft knitting machine according to subclaim 4, for carrying out the method according to subclaim 2, characterized in that the chambers (11) serving to guide the storage containers (12) are arranged on both sides of the fontur above the knitted fabric (3). 6. Flat Kulierffektmasehine according to Unter- claims 5, characterized in that in each of the chambers (11) a feeder device is provided which is connected by a pull rod (32) with the switching device. 7th Flache Kulierwirkmaschine nach Unter- anspritch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zubringervorrichtung einen einarmigen He bel (25) aufweist, der in der Kammer (11) schwingbar gelagert ist und mit. seinem freien Ende (28) in eine. Ausnehmung (29) im Vor ratsbehälter eingreift und eine Längsnut (30) besitzt, in die ein 14Titnehnierzapfen (31) der Zugstange (32) eingreift. B. Flache Kulierwirkmaschine nach Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung einen Umschalthebel (42) besitzt, welcher schwingbar gelagert ist. Flat weft knitting machine according to sub-claim 6, characterized in that each feeder device has a one-armed lever (25) which is pivotably mounted in the chamber (11) and with it. its free end (28) in a. Recess (29) engages in the storage container before and has a longitudinal groove (30) into which a 14Titnehnierzapfen (31) of the pull rod (32) engages. B. Flat weft knitting machine according to sub-claim 6, characterized in that the switching device has a switching lever (42) which is pivotably mounted. und mit einer Klinke (50) zusammenarbeitet, die von der Steuertrommel (68) aus verstell bar ist. 9. Flache Kulierwirkmaschine nach Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalthebel (42) eine Nabe mit zwei in verschiedenen Entfernungen von seiner Dreh achse angeordneten Zähnen (48, 49) besitzt, in welche die Klinke (50) abwechselnd ein greift, und dass dieser Umschalthebel an sei nem freien Ende finit einer Nase (43) ver sehen ist, die zeitweilig mit einem Drücker (66) der Druckervorrichtung in Berührung kommt. 10. and cooperates with a pawl (50) which is adjustable from the control drum (68). 9. Flat weft knitting machine according to sub-claim 8, characterized in that the switching lever (42) has a hub with two teeth (48, 49) arranged at different distances from its axis of rotation, in which the pawl (50) alternately engages, and that this toggle lever is finitely seen at its free end with a nose (43) which temporarily comes into contact with a pusher (66) of the printer device. 10. Flache Kuliervorrichtung nach Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (50) durch ihren Eingriff in die Zähne (48 und 49) des beim Verschieben des Vorratsbehälters aus der Arbeits- in die Ruhe lage durch den Drücker verschwenkten rm- sehalthebels (42) die Ruhe- sowie auch die Arbeitslage des Vorratsbehälters (12) sichert.. 11. Flat sinking device according to claim 9, characterized in that the pawl (50) engages in the teeth (48 and 49) of the arm-holding lever (42) which is pivoted by the pusher when the storage container is moved from the working position to the rest position the rest and working position of the storage container (12) ensures .. 11. Flache Kulierwirkmaschine nach Un teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckervorrichtung ein Stäbchen (62) be sitzt, das in einem Halter (63) befestigt ist, welcher mit dem Drücker (66) gemeinsam schwingbar auf einem Zapfen (64) einer Kon sole (65) gelagert. ist., welche letztere auf dem Schlitten befestigt ist. 12. Flat weft knitting machine according to claim 10, characterized in that the printer device has a rod (62) which is fastened in a holder (63) which can be swiveled together with the pusher (66) on a pin (64) of a console ( 65) stored. is. which latter is attached to the slide. 12. Flache Kulierwirkmaschine nach Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet., dass auf der Steuertrommel (68) verschieden hohe Segmente (69, 70) angeordnet sind, welche die jeweilige Höhenlage des Stäbchens (62) bestimmen, welche Höhenlage ihrerseits für die Lage des Drückers (66) in bezug zur Nase (43) und damit auch für die jeweilige Lage des Vorratsbehälters (12) massgebend ist. Flat weft knitting machine according to claim 11, characterized in that segments (69, 70) of different heights are arranged on the control drum (68) which determine the respective height of the rod (62), which in turn determines the position of the pusher (66 ) in relation to the nose (43) and thus also for the respective position of the storage container (12) is decisive.
CH265174D 1947-12-12 1948-06-15 Method for inserting double-edged bars on flat weft knitting machines and flat weft knitting machines for carrying out the process. CH265174A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS265174X 1947-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265174A true CH265174A (en) 1949-11-30

Family

ID=5451617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265174D CH265174A (en) 1947-12-12 1948-06-15 Method for inserting double-edged bars on flat weft knitting machines and flat weft knitting machines for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265174A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653461A (en) * 1951-04-12 1953-09-29 Textile Machine Works Drawoff tensioning means for knitting machines
US2675688A (en) * 1954-04-20 Shortland

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675688A (en) * 1954-04-20 Shortland
US2653461A (en) * 1951-04-12 1953-09-29 Textile Machine Works Drawoff tensioning means for knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660956C3 (en) Device for the automatic pushing of knitted goods onto the fountain needle rim of a linking machine
CH265174A (en) Method for inserting double-edged bars on flat weft knitting machines and flat weft knitting machines for carrying out the process.
DE828137C (en) Flat weft knitting machine
DE278250C (en)
DE806980C (en) Yarn feed mechanism for circular knitting machines
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE2755868A1 (en) TUFTING MACHINE
DE1207541B (en) Flat warp knitting machine with sinker bar and fabric withdrawal perpendicular to the knitting needles
DE678697C (en) Circular knitting machine with hook needles
DE692156C (en) Process for the production of knitted fabrics, in particular flat weft knitting machines and the same machine for carrying out this process
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE424709C (en) Knitting machine with jacquard device and three-part needles
DE745760C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary cover needles
DE93450C (en)
DE837745C (en) Process for pushing the double edge on a flat weft knitting machine and machine for carrying out this process
DE961738C (en) Circular knitting machine, knitting process and knitted goods made with it
DE13769C (en) Innovations in flat chain chairs
DE356679C (en) Chain thread pulling machine
DE2332892C3 (en) Flat knitting machine
DE573927C (en) Flat weft knitting machine with a device for changing the stitch length
DE1585360C (en) Method and flat weft knitting machine for the automatic production and transfer of a double edge
DE20143C (en) Single sided knitting machine
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE819440C (en) Knitting machine for mending knitted and knitted goods
DE815071C (en) Flat weft knitting or knitting machine for the production of knitted fabrics