CH265033A - High vacuum electric discharge apparatus. - Google Patents

High vacuum electric discharge apparatus.

Info

Publication number
CH265033A
CH265033A CH265033DA CH265033A CH 265033 A CH265033 A CH 265033A CH 265033D A CH265033D A CH 265033DA CH 265033 A CH265033 A CH 265033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ceramic
insulator
metal
dependent
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerecke Eduard
Societe Anonyme Des A Secheron
Original Assignee
Gerecke Eduard
Secheron Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerecke Eduard, Secheron Atel filed Critical Gerecke Eduard
Publication of CH265033A publication Critical patent/CH265033A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/06Vessels or containers specially adapted for operation at high tension, e.g. by improved potential distribution over surface of vessel

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  

  Elektrischer     Hochvakuum-Entladungsapparat.       Die vorliegende Erfindung hat einen elek  trischen     llochvakuum-Entladungsapparat    zum  Gegentand. Unter Hochvakuum versteht man  ein Vakuum, welches einem Drucke von we  niger als 10-4     Torr    entspricht.  



  Es ist bekannt, solche Entladungsappa  rate, wie Röntgenröhren, Senderöhren oder  dergleichen, aus     CTIaskugeln    und     angeschmol-          zenen    Glasröhren herzustellen. Bei Hoch  spannung überschreitet deren Länge 1 m und  ihre Herstellung sowie der Transport und die  Montage gestalten sich dadurch sehr     schwie-          rin.    Man ist     deshalb    schon dazu übergegan  gen, Glasringe zu verwenden, die mit Me  tallringen verschmolzen sind, und mehrere  solcher Ringe aufeinander aufzubauen.

   Für  höhere Spannungen und Betriebstempera  turen von über 100"     C    machen sich die       Ohmsehe    Leitfähigkeit und die     dielektrischen     Verluste des Glases bereits störend bemerk  bar. Auch gibt die Oberflächenleitfähigkeit  Veranlassung zu     Glimmentladungen    und  durch das Altern des Glases wird die Lebens  dauer beschränkt. Es sind schon keramische  Ringe für Vakuumgefässe vorgeschlagen wor  den, welche durch organische Substanzen,  z. B.      Pizein ,    mit Metallringen abgedichtet  werden. Solche Anordnungen können nicht       ausgeheizt    werden und die Dichtungsstelle  an der Keramik gibt zu Störungen Anlass.  



  Der erfindungsgemässe     IIochvakuum-          Entladungsapparat    ist dadurch gekennzeich-         net,    dass die Wandung des Gefässes, in     wel-          ehem    die Entladung stattfindet, aus minde  stens einem hohlen Isolator aus keramischem       Material    und mindestens einem metallischen  Stück gebildet ist, wobei die verschiedenen  Teile vakuumdicht und temperaturbeständig  miteinander verschmolzen sind.  



       Als    vakuumdicht und  temperaturbestän  dig  wird im vorliegenden Zusammenhang  eine Verbindung dann betrachtet, wenn sie  bei einem Drucke von weniger als 10--4     Torr     und bei Temperaturschwankungen zwischen  0 und 200  C nicht undicht. wird. Die im  folgenden oft kurz einfach als vakuumdicht  bezeichneten     Verbindungen    sollen alle in  diesem Sinne temperaturbeständig sein.  



  Der erfindungsgemässe     IIochvakuuin-Ent-          ladungsapparat    kann z. B. als Glühkathoden  Hochvakuum-Gleichrichter-, Röntgen- oder       Lenardröhre,    Senderöhre, Kurzwellenröhre,       Oszillographenröhre,    Elektronenmikroskop so  wie     Ionenstrahlenröhre,    insbesondere Kanal  strahlröhre ausgebildet sein. Die dabei ange  wendeten     Spannungen    können einige Tau  send bis mehrere Millionen Volt, betragen.  Das in ihnen auftretende Vakuum muss in  vielen     Fä.Hen    besser als     10-';        Torr    sein.

   Es ist  in vielen Fällen     erforderlich,    diese Röhren  bei höherer Temperatur zu formieren und  von der Pumpe abzuziehen. Bei Röhren mit.  Glühkathoden besteht die Notwendigkeit,  nach einigen tausend Betriebsstunden die      Kathode auszuwechseln, weshalb solche Röh  ren auch zerlegbar gebaut     und    dauernd an  der Pumpe betrieben werden. Die beilie  gende Zeichnung zeigt     beispielsweise    Aus  führungsformen     des        erfindungsgemässen          Hochvalnüun-Entladiuigsapp,arates.     



  In der     Fig.    1     ist    eine     Glühkathoden-          Hochvakuum-Gleichrichterröhre    dargestellt.  Zwischen einem     stabförmigen    stromeinfüh  renden Leiter 1 und einem Rohr 2 ist eine  Glühwendel 3 angeordnet, welche von einer  Anode 4 halbkugelförmig umgeben ist. Letz  tere     ist    vermittels eines     Rohres    5 an einem  Metalldeckel 6 befestigt.

   Ein     zwischen    3     iuld     4 liegender Entladungsraum ist von einem  rohrförmigen keramischen Isolator 7     iunge-          ben,    der an seinen Enden     Verstärkungs-          wulste    7' aufweist, die mit     Metallringen    8  und 9     hochvakuumdicht    und temperaturbe  ständig verbunden sind. Eine solche Verbin  dung der Metallringe 8 und 9 mit dem Iso  lator 7, kann z.

   B. durch     Verschmelzen    mit  einem Glas- oder     Emailfluss,    durch     Weich-          oder    Hartlöten, durch     Aufsintern    oder Auf  spritzen von Metallen oder ähnliche an sich  bekannte Verfahren erhalten     werden,    die je  doch zur     Herstellung    solcher     IHochvakuum-          gefässe    bisher noch nicht benutzt     wurden.    Die       Ringe    8     -Lind    9 sind mit Metalldeckeln 6 bzw.  10 verschweisst.

   Der Stromleiter 1 ist an der  Stelle 11 mit dem     Metaliteiller    10 vermittels  Glas verschmolzen. Diese     Glühkathoden-          Gleichrichterröhre    findet insbesondere bei ho  lien Spannungen und kleinen Strömen An  wendung. Damit     infolge    des starken elektro  statischen, zwischen den Teilen 3 und 4 auf  tretenden Feldes aussen am Isolator 7       Glimmerscheinungen    vermieden werden kön  nen, sind     in    deren Nähe keramische Schirme  12     -Lind    13 angeordnet; die     zwischen    ihnen  liegende Oberfläche 14 ist metallisiert und  kann eventuell von aussen elektrisch ge  steuert werden.

   In ähnlicher Weise ist der  dem Kragen 9 zugekehrte Teil eines Schir  mes 15 in 16 metallisiert. Der     Durchmesser     dieser Schirme ist grösser als derjenige der       Verstärkungswulste    7'. Die Röhre kann in  üblicher Weise bei 400 bis 500 C formiert         -Lund    von der Pumpe abgetrennt werden. Zur  Regeneration des     Glühfadens    wird die zwi  schen den Teilen 9 und 10 liegende Schweiss  stelle geöffnet..  



  Auch bei dem in der     Fig.    2 dargestellten       Hochvakuiun    -     Entladungsgefäss    findet die  Entladung innerhalb eines rohrförmigen       keramischen    Isolators 27 statt. Zwei Metall  deckel 25     und    30 weisen Ringe 25'     und    30'  auf, die mit dem Isolator 27 vakuumdicht       verblinden    sind. In dem Metalldeckel 30 ist  eine Verlängerung 32 nach einwärts einge  setzt, welche als Anode dient und mit einem  Kühlmantel 34 sowie mit einem Führungs  blech 33 versehen ist.

   Ein Glühfaden 23 be  findet sich innerhalb der Anode 32 und ist  vermittels eines Leiters 21 und eines     Ver-          schmelzungsisolators    22 einerseits und     durch     einen Haltedraht 24 anderseits mit dem  Deckel 25 vakuumdicht verschmolzen. Letz  terer und der Metalldeckel 30 stehen mit den  an Schirmen 28 angebrachten     metallischen     Belägen 29 in leitender Verbindung. Ein ta  schenartiger Ring 31 ist mit Lot gefüllt     und     gestattet durch Erwärmen ein Öffnen des  Gefässes.

   Eine     ähnliehe        Öffnungsstelle    35 ist  im Deckel 25 vorgesehen, an welchem     aueh     ein     Pumpstutzen    26     liegt.,    falls das Entlade  gefäss dauernd an einer Pumpe betrieben  wird. Die Bauart dieses     Entladegefässes    be  zweckt, durch das     Ineinanderstecken    der Be  standteile eine Verkürzung der     Länge    zu  ermöglichen.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen     Hochvakuuni-          Ii',ntladiuigsgefässe,    bei denen die Entladung,  nur innerhalb     eines    Metallmantels vor sich  geht. In     Fig.    3     wird    ein Glühfaden     ä        über     ein Rohr 2 und einen Stab 1 durch eine       Rohrfeder    4 gespannt, welche über einen  Kragen 5, einen rohrförmigen,     keramisehen     Isolator 6 und einen Kragen 7 mit     einem     Kragen 8     hochvakinimdicht    verbunden ist.

    Ein Schutzring 9 verhindert ein Glimmen  des obern Endes eines keramischen     Isolator,     1.0, der seinerseits mit einem Kragen 11 va  kuumdicht verbunden ist. Zwischen einer mit  Rippen 15 versehenen Anode 14     und    dem      Kragen 11. liegt eine Schweissnaht, welche  durch Schleifen gegebenenfalls gelöst wer  den kann. Die     Kühltmg    der Anode erfolgt.  vermittels eines in einem Isolierrohr 16 an  geordneten Lüfters 17.

   Ein metallischer Be  lag 13 an einem keramischen Schirm 1.2  steht in leitender Verbindung mit, dem Kra  gen 11, zwecks Unterdrückung von     Gleit-          funken.    Ein eventueller Überschlag wird vom  Isolator durch eine Funkenstrecke 18 fern  gehalten, wobei der eine Pol. an einem metal  lischen Rohr 19 liegt., innerhalb     dessen    ein  Heizleiter 20 durchgeht und welches mit dem  Kragen 8 durch Weichlöten verbunden ist.  Zum Auswechseln des Glühfadens kann die  zwischen den Kragen 7 und 8 gelegene  Schweissstelle geöffnet werden, nachdem das  Rohr 19 durch Aufheizen entfernt worden  ist. Da die Anode bei diesem Entladungs  gefäss direkt gekühlt ist, eignet es sich ins  besondere für grössere Leistungen.

   Es kann  auch mit, einem oder mehreren Steuergittern       ausgerüstet    werden.  



  Bei dein     Hochvakuuni-Entladegefäss    ge  mäss     Fig    4     entsteht    Anodenwärme an einem       Schwermetallgitter    60, von welchem sie  durch Strahlung an eine mit Rippen 62 ver  sehene     1Rletallwanc1    61. gelangt. Ein     Heiz-          faden    43 ist durch zwei     symmetrisch    ange  ordnete     Halbrohre    41 und 42 gehalten, die  ihrerseits vermittels Schrauben lösbar mit  Metallteilen 44 und 45 verbunden sind.

   Wie  in     Fig.    5 näher dargestellt ist, kann das     Ent-          ladegefäss    durch Erwärmen von in einer       U-förmigen    Rille 56 enthaltenem Lot 55 ver  mittels einer     Heizwicklung    57 geöffnet wer  den. Ein als Wärmedrossel ausgebildeter  Kragen 54 ist     finit    einem Metallring 53 und  dieser mit einem     rohrförmigen        kerainisehen     Isolator 52     hochvakutundicht    verbunden. Die  Rille 56 ist mit einem Isolator 46 über einen  Kragen 44 ebenfalls     lioelivaktttimdicht    ver  bunden.

   Das Öffnen des Gefässes vollzieht  sich zwischen     metallischen    Teilen und nicht  an der Keramik. Während des     Ausheizens     kann das Lot durch eine Kühlvorrichtung 58  in     festem    Zustande erhalten werden, wäh  rend gleichzeitig sämtliche übrigen Teile des         Entladegefässes    vermittels einer     Heizwick-          lung    64, eines Ventilators 63 und eines Füh  rungsrohres 65 mit heisser Luft bestrichen   -erden. Rohrförmige keramische Isolatoren  46 und 47 sind     hochvakuumdicht    mit Me  tallringen 48 bis 51. unlösbar verbunden.

   Der  Isolator 47 dient zum Isolieren der     katho-          dischen    Teile von einer     Molekularpumpe    65,  wobei 66 ein Kühlrohr und 67 eine Wärme  drossel sind. Eine Klappe könnte zwischen  Pumpe und Gefäss derart vorgesehen sein,  dass sie sich schliesst, wenn der Druck auf  der Seite der Pumpe höher ist als der Druck  innerhalb des Gefässes.

   Die in den     Fig.    4 und  5 dargestellte     Hoehvakuum-Entladeröhre    ar  beitet     zweckmässigerweise        dauernd    an der       Molekularpumpe.    Die     Fig.    6 zeigt die Aus  bildung eines metallischen     Hochv        aktium-          Entladeg,efässes    als Röntgenröhre. Eine       Heizspirale    73 ist mit zwei Zuführungs  stäben 41 und 42 elektrisch verbunden, wo  bei 74 eine     Fokussiereinriehtung    bezeichnet.

    Diese Heizspirale 73 gibt ihre Elektronen  durch ein feines Loch in einem     Schwerme-          tallkörper    76 an eine Antikathode 75 ab, die  in gut leitender Verbindung mit einer Aussen  wand 77 steht. Diese ist mit -einem ein Fen  ster 79 enthaltenden,     zylindrischen    Metall  mantel. 78 verschweisst, der anderseits mit  einem     rohrförmigen    keramischen Isolator 5 2       vakuiundicht    verbunden ist. Auf der andern  Seite des Isolators befindet sieh ein nicht  gezeichneter Metalldeckel, der mit     dein    Iso  lator 5 2 vakuumdicht verbunden ist und mit  der Kathode in leitender Verbindung steht.  



  Bei der in der     Fig.    7 dargestellten trans  portablen Röntgenröhre ist ein     keramischer          rohilöriniger    Isolator 83 konisch ausgebildet,  so dass ein unter Hochspannung stehender       und    einen zur Einführung eines Glühfadens  94 bestimmten kleinen     Durchführungsiso-          lator    82 aufweisender     Verschlussdeekel    81  einen kleineren     Durchmesser    als ein geerdeter  Deckel 89 aufweist.

   Ringförmige Teile der       Metalldeckel    81 und 89 sind mit dem Isolator  83 v     akuurndicht        verbunden.    Der     Cirlühfaden     94, ein     Fokussierungsschirm    93 und eine       Antikathode    92 befinden sich ausserhalb des      keramischen Isolators und innerhalb des mit  Rippen 91 versehenen Metallgefässes 89. Der       Stromanschluss    des     Heizfadens        erfolgt        durch          zwei    in     einem    Gummikabel 86 eingebaute  Leiter 84 und 85.

   Ein geerdeter Mantel 87  umschliesst eine. aus     Pressstoff    bestehenden       Isolierkörper    88, der sich zwecks Vermei  dung von     Glimmentladtnmgen    möglichst eng  an die übrigen Teile anschliesst. Der zwi  schen dem am untern Ende des keramischen  Isolators 83 und dem geerdeten Mantel 87  liegende Hohlraum ist mit einer Isolier  masse 90 ausgefüllt. Die dargestellte trans  portable Röntgenröhre zeichnet sich durch  die geringe Zerbrechlichkeit sowie durch  ihre Bauart aus, die kleine     Abmessungen     ermöglicht.  



  Bei den in den     Fig.    8 und 9 dargestell  ten     Hochvakuum-Entladeröhren    liegt der       Entladeraum    innerhalb eines metallischen  Gefässes, das mit     besonderen    Kühlvorrich  tungen zur Abführung der Anoden- und  Kathodenwärme ausgerüstet ist. Die Entla  dung findet in Längsrichtung des Gefässes  statt. Auf beiden Seiten hiervon befinden  sich rohrförmige keramische     Isolatoren,    die  zwecks     Aufteilung    des     Spannungsgefälles    in  je zwei rohrförmige Teile zerlegt sind.

   In  der     Fig.    8 ist ein Heizfaden 21. von einem  Deckel 26 her und eine Anode 22 von einem  Deckel 25 her     gehailten.    Die Stromzuführung  und die Stromableitung     ziun    Glühfaden sind  koaxial. Ein auf     einem    mittleren Potential  befindliches Metallgefäss 23 ist vermittels  eines     Mantels    24 wassergekühlt. Vier genau  gleiche     rohrförmige    keramische Isolatoren 27  sind im Innern mit Metallschirmen 28 ver  sehen, welche zur Konzentration .des Span  nungsgefälles auf der Vakuumseite dienen  und von aussen elektrisch     gesteuert    wer  den können.

   Diese Steuerung kann durch       Ohmsche    Widerstände,     durch    Kapazitäten,  durch     Abgriffe    an den Transformatoren,  durch schwach leitende Beläge auf den Iso  latoren 27 oder durch schwache     Glimmentla-          dungen    in der umgebenden Atmosphäre er  zielt werden. Schutzringe 29 dienen zur Ver  hinderung einer Glimmentladung.

      In der     Fig.    9 sind ein Glühdraht 41, des  sen     Stromzuführiuig    und     Stromableitiuig     koaxial     sind,    ein     Fokussierungsschirm    40  und eine Antikathode 42 an zwei Deckeln 45  befestigt und die entstehende     Verlustwärme     wird     durch    an einem Metallmantel 43 ange  brachte Rippen 44 abgeführt.

   Mit den     Dek-          keln    45     verbundene    keramische Isolatoren 46  sind über Ringe 51 mit Isolatoren 47 und  über Ringe 52 mit dem Metallmantel 43       hochvakuumdicht        verbunden.    Metallische  Schirme 48, 49     und    50 teilen das Spannungs  gefälle in     axialer    Richtung auf.

   Die als Hohl  ringe ausgebildeten Schirme 49 tragen zylin  drische     Fortsätze    in der Richtung     zum        Ent-          ladungsraum,    so dass das     Spanniuigsgefälle     durch diese     Fortsätze    und durch Hohlringe  52 auch in radialer Richtung aufgeteilt wird.  Zur Verlängerung der elektrischen Strecke  der Isolatoren 46 und 47 sind an ihnen kera  mische Schirme angebracht, die mit leitenden  Belägen versehen sind.  



  Die     Fig.    10 stellt eine     Hochvakuum-          Röntgenröhre    mit einer Betriebsspannung  für etwa eine Million Volt dar, sie kann auch  als     Lenardröhre    betrieben werden. Eine     Glüh-          kathode    3     ist    vermittels eines Stabes 1 und  eines Rohres 2 an Metalldeckel 4 und 5 ange  schlossen, welche vermittels eines kerami  schen rohrförmigen Isolators 6 voneinander  isoliert sind. Die Antikathode 7 besteht aus  einer unter 450 geneigten     Wolframplatte    und  ist vermittels eines Rohres 8 an einen Metall  deckel 9 angebaut.

   Sechs Isolatoren 10 sind  mit Metallringen 11     hochvakuumdicht    und  temperaturbeständig verbunden, welch letz  tere zu je zweien unter sich und mit einem  hohlringförmigen     Fokussierungsschirm    12 ver  schweisst sind. Dadurch wird das     zwischen     den Metalldeckeln 5 und 9 auftretende elek  trische Spannungsgefälle in sechs Stufen  unterteilt, welche zweckmässig gleich gross ge  wählt werden, was durch elektrische Steue  rung von Schutzringen     13        vermittels        Ohmscher     oder     kapazitiver        Spannungsteilung    oder durch  vom Transformator abgegriffene Steuerspan  nungen erreicht werden kann.

   Die Schutz  ringe 13 sind zur Vermeidung von Glimment-           ladungen    und Gleitfunken gut gerundet.. Sie  können aber auch absichtlich mit scharfen       ,Kanten    versehen werden, wodurch dann die  an ihnen auftretende     Glimmentladung    eine  annähernd gleichmässige Verteilung des Span  nungsgefälles zwischen 5 und 9 ergibt. Die       .Entladung    findet in diesem Falle teils inner  halb der keramischen Teile 6 und teils inner  halb des Metallrohres 8 statt. Um die Röhre  als     Lenardröhre    zu betreiben, könnte das       Wolframplättchen    7 durch ein sogenanntes       Lenardfenster    ersetzt werden.

   Die Schirme 12  bilden ein elektrostatisches     Linsensystern    und  dienen der Konzentration des von dem Glüh  faden 3 ausgehenden Elektronenstrahls auf  die Antikathode 7. Da die     dielektrische    Festig  keit im Vakuum bedeutend höher ist als die       dielektrische    Festigkeit in gewöhnlicher Luft,  können die Schirme 12 einander viel mehr an  genähert werden als die Schirme 13. Die  dargestellte Röntgenröhre kann pumpenlos  oder mit einer     -.#lolekularpuinpe    17 betrieben  werden.

   Im letzteren Falle wird sie zweckmä  ssig zerlegbar gebaut, wobei der untere Me  tallring des Isolators 6 mit dem Deckel 5  durch Weichlöten verbunden wird, so dass der  Glühfaden 3 bequem ausgewechselt werden  kann, wobei der zwischen den Metalldeckeln 5  und 9 befindliche mehrteilige keramische Iso  lator nicht zerlegt wird. Soll die Röhre trotz  dem bei höherer Temperatur     ausheizbar    sein,  so können die Trennstellen in die Deckel 5  und 9 verlegt und vermittels Löten oder  Schweissen hergestellt werden. Soll auch der  mehrteilige, zwischen den .Deckeln 5 und 9 lie  gende Isolator 10 zerlegbar sein, so können  zwischen den Kragen 11 übliche     versehraub-          bare    Dichtungen vorgesehen werden.

   Der Vor  teil der beschriebenen Ausführungsform ist  dann der, dass diese Dichtungen beliebig stark  angezogen werden können, da auf die Kera  mik keine Kräfte ausgeübt werden.  



  Die     Fig.   <B>11.</B> zeigt eine Variante der     Fig.    7.0,  wobei der Isolator 10 mit keramischen Schir  men 14 versehen ist, die an den Stellen 15  metallisiert sind, und dieser Metallbelag in  leitender Verbindung mit dem Metallkragen  11 steht. Durch einen     auf    der Innenseite des    Isolators 10 angebrachten schwach leitenden  Belag 16 kann eine günstige Spannungsver  teilung im Isolator 1.0 sowie eine annähernd  lineare Spannungsverteilung zwischen den       Metalldeekeln    5 und 9 erreicht werden.  



  Die in     Fig.    12 dargestellte, in einen Druck  behälter hineinragende Röntgenröhre weist  einen rohrförmigen     keramisehen    Isolator 100  auf, der mit dem Flansch einer Metallhülse  <B>1.03</B>     vakuumdicht    verbunden ist. Der Isolator  100 ist mit engem Zwischenraum in einen       rohrförmigen    keramischen Isolator 101 einge  schoben, der in einem mit     Pressgas    gefüllten  Behälter mit einer Wandung 107 eingebaut  ist. Das     Pressgas    hat eine höhere     dielektrische     Festigkeit als Luft von Atmosphärendruck.

    Durch Einschieben des Rohres 100 der Rönt  genröhre in das Rohr 101. der Fassung, wird  der Stromkreis für einen Heizfaden 102     ge-          sehl.ossen.    Die Erzeugungsstelle der Röntgen  strahlen liegt ausserhalb des Druckbehälters  und weist eine Antikathode 101 auf, die aus  dem Rotor eines kleinen, in ein Rohr 103 ein  gebauten Motors<B>105</B> besteht. Die Röntgen  strahlen treten durch eine     @Iffnung    7_06     aus     dem Rohre 1.03 heraus.  



  Bei der in der     Fig.    13 dargestellten An  ordnung einer Röntgenröhre ist ein     rohrför-          mi-er    keramischer Isolator<B>1.10</B> oben     kugelför-          inig    geschlossen und trägt zentrisch einen  Stab, an dessen unterem Ende eine Anti  kathode 1.12 sitzt. Ein Glühfaden 111 ist. seit  lich eingebaut, so dass die Röntgenstrahlen  senkrecht nach unten austreten können. Ein  aus Metall bestehender Gefässteil 113 ist, über  einen Metallring<B>116</B> v     akuiundicht    mit dem  Isolator verbunden. Die Röntgenröhre arbeitet  dauernd an einer Pumpe 114 und trägt am  untern Ende eine Erweiterung 115, welche       init    Lot gefüllt ist.

   Wird diese Stelle erwärmt,  dann kann der Glühfaden demontiert und  ausgewechselt werden.  



  Die     Ausführungsbeispiele    zeigen, dass der  rohrförmige keramische Isolator     zylindriseli     oder konisch oder an seinen Enden eingezogen  oder erweitert sein kann. Derselbe könnte  aber z. B. auch spiralförmig gebogen sein.  Auch kann er mit keramischen Schirmen und      mit     Verstärkungswulsten    versehen sein. Mit  ihm     hochvakuumdicht    und temperaturbestän  dig     verbundene    metallische Ringe können zy  lindrisch oder eben sein und an ihm     aussen     oder innen oder auf einer Stirnfläche auf  liegen. Diese Metallringe werden mit kerami  schen Ringen zusammen als ein untrennbares  Konstruktionselement betrachtet.  



  Als Keramik können Porzellan oder ähn  liche Massen verwendet werden. Besonders ge  eignet sind     specksteinhaltige    Massen, wegen  ihrer geringen Verluste bei Wechselspannung  und ihrer geringen Leitfähigkeit bei höheren  Temperaturen. Für besonders hohe Anforde  rungen können     Sinterkorund    und ähnliche  Massen verwendet werden, deren     Erwei-          chumgspunkt    wesentlich. höher als derjenige  von     Steatit    liegt.

   Die Metallringe, welche mit  den     rohrförmigen    keramischen Isolatoren       hochvakuumdicht    und temperaturbeständig  verbunden werden, müssen eine der Keramik  angepasste     Wärmeamdehnimg    haben und  können durch Legieren von Eisen mit Chrom,  Nickel, Kobalt erhalten werden. Die Verbin  dung     Keramik-Metall    kann durch Weich- oder  Hartlöten, durch Aufspritzen von Metall,  durch     Aufsintern    oder Einbrennen von Me  tall oder durch einen Glas- oder     Emailfluss     erreicht werden.

   Solche Verbindungen, die im  vorliegenden Zusammenhang generell als     Ver-          schmelzungen    bezeichnet werden, gestatten ein       @lusheizen    bei mehreren 1000 C.  



  Solche     HochvakuLuu-Entladegefässe    können  von der Pumpe getrennt betrieben werden.  Falls sie     dauernd    an der Pumpe bleiben, wer  den sie zweckmässig zerlegbar gebaut, wobei  die Öffnungsstelle nicht zwischen den     rohr-          förmigen    keramischen Isolatoren und ihren  Metallringen, sondern zwischen davon weg  verlegten Metallteilen angeordnet wird. Auch  für dauernd an der     PLunpe    arbeitende     Dnt-          ladegfässe    ist ein     Ausheizen    in vielen Fällen  unbedingt nötig, was die beschriebenen     Aus-          führLmgsbeispiele    gestatten.  



  Zusätzliche Kühlvorrichtungen, welche die  entstehende Verlustwärme abführen sollen,  können mit Luft oder mit Wasser oder mit    einer     wasserstoffionenfreien    Flüssigkeit ar  beiten, letzteres, falls durchtretender Wasser  stoff vermieden werden muss, oder es kann zu  diesem Zweck der     mit    Wasser in Berührung  stehende Metallmantel     aus    Kupfer oder einer       Chromeisenlegierung    oder aus ähnlichen Stof  fen hergestellt werden. Es ist auch möglich,  mehrere solche Stoffe     übereinandergesehichtet     anzuwenden.



  High vacuum electric discharge apparatus. The subject of the present invention is an electric hole vacuum discharge apparatus. A high vacuum is understood to mean a vacuum which corresponds to a pressure of less than 10-4 Torr.



  It is known to manufacture such discharge apparatus, such as X-ray tubes, transmitter tubes or the like, from CTIaskospheres and fused glass tubes. In the case of high voltage, their length exceeds 1 m and their manufacture, transport and assembly are very difficult as a result. One has therefore already transitioned to using glass rings that are fused with Me tallringen, and build several such rings on top of each other.

   For higher voltages and operating temperatures of over 100 "C, the ohmic conductivity and the dielectric losses of the glass are already noticeable. The surface conductivity also gives rise to glow discharges and the aging of the glass limits its service life. They are already ceramic Rings for vacuum vessels have been proposed, which are sealed with metal rings by organic substances, for example pizzas, such arrangements cannot be baked out and the sealing point on the ceramic gives rise to malfunctions.



  The high vacuum discharge apparatus according to the invention is characterized in that the wall of the vessel in which the discharge takes place is formed from at least one hollow insulator made of ceramic material and at least one metallic piece, the various parts being vacuum-tight and temperature-resistant with one another are fused.



       In the present context, a connection is considered to be vacuum-tight and temperature-resistant if it does not leak at a pressure of less than 10-4 Torr and with temperature fluctuations between 0 and 200 C. becomes. The connections, which are often referred to simply as vacuum-tight in the following, should all be temperature-resistant in this sense.



  The inventive IIochvakuuin discharge apparatus can z. B. as a hot cathode high vacuum rectifier, X-ray or Lenard tube, transmitter tube, shortwave tube, oscillograph tube, electron microscope as well as ion beam tube, especially channel beam tube. The voltages used can range from a few thousand to several million volts. The vacuum that occurs in them must in many cases be better than 10- '; Be torr.

   In many cases it is necessary to form these tubes at a higher temperature and to remove them from the pump. For tubes with. Glowing cathodes need to be replaced after a few thousand hours of operation, which is why such tubes can also be dismantled and operated continuously on the pump. The accompanying drawing shows, for example, embodiments of the inventive Hochvalnüun Entladiuigsapp, arates.



  In Fig. 1, a hot cathode high vacuum rectifier tube is shown. Between a rod-shaped Stromeinfüh generating conductor 1 and a tube 2, a filament 3 is arranged, which is surrounded by an anode 4 hemispherical. The latter is attached to a metal cover 6 by means of a tube 5.

   A discharge space between 3 and 4 is formed by a tubular ceramic insulator 7, which has reinforcing beads 7 'at its ends, which are connected to metal rings 8 and 9 in a high vacuum-tight and temperature-resistant manner. Such connec tion of the metal rings 8 and 9 with the Iso lator 7 can, for.

   B. can be obtained by fusing with a glass or enamel flow, by soft or hard soldering, by sintering or spraying on metals or similar methods known per se, which have not yet been used for the production of such IHochvakuum- vessels. The rings 8-Lind 9 are welded to metal covers 6 and 10 respectively.

   The conductor 1 is fused at the point 11 with the metal part 10 by means of glass. This hot cathode rectifier tube is used in particular with ho lien voltages and small currents. So that due to the strong electrostatic, between the parts 3 and 4 on stepping field on the outside of the insulator 7 glow phenomena can be avoided NEN, ceramic screens 12-Lind 13 are arranged in their vicinity; the surface 14 lying between them is metallized and can possibly be electrically controlled from the outside.

   In a similar way, the part of a screen 15 facing the collar 9 is metallized in 16. The diameter of these screens is greater than that of the reinforcing beads 7 '. The tube can be formed in the usual way at 400 to 500 ° C and disconnected from the pump. To regenerate the filament, the weld between parts 9 and 10 is opened.



  In the high-vacuum discharge vessel shown in FIG. 2, the discharge also takes place within a tubular ceramic insulator 27. Two metal lids 25 and 30 have rings 25 'and 30' which are blinded to the insulator 27 in a vacuum-tight manner. In the metal cover 30 an extension 32 is set inwardly, which serves as an anode and is provided with a cooling jacket 34 and a guide plate 33.

   A filament 23 is located inside the anode 32 and is fused to the cover 25 in a vacuum-tight manner by means of a conductor 21 and a fusion insulator 22 on the one hand and by a holding wire 24 on the other. The latter and the metal cover 30 are in conductive connection with the metallic coverings 29 attached to the screens 28. A pocket-like ring 31 is filled with solder and allows the vessel to be opened by heating.

   A similar opening point 35 is provided in the cover 25, on which there is also a pump nozzle 26, if the discharge vessel is continuously operated on a pump. The design of this discharge vessel be intended to enable a shortening of the length by nesting the components.



  3 and 4 show Hochvakuuni- Ii ', ntladiuigsgefäß in which the discharge takes place only within a metal jacket. In FIG. 3, a filament is stretched over a tube 2 and a rod 1 by a tube spring 4 which is connected to a collar 8 in a highly vacuum-tight manner via a collar 5, a tubular, ceramic insulator 6 and a collar 7.

    A protective ring 9 prevents the upper end of a ceramic insulator 1.0 from glowing, which in turn is connected vacuum-tight to a collar 11. Between an anode 14 provided with ribs 15 and the collar 11 there is a weld seam which can be loosened by grinding if necessary. The anode is cooled. by means of a fan 17 arranged in an insulating tube 16.

   A metallic coating 13 on a ceramic screen 1.2 is in conductive connection with the collar 11 for the purpose of suppressing glide sparks. A possible flashover is kept away from the insulator by a spark gap 18, with one pole. on a metallic pipe 19 is. Within which a heating conductor 20 passes and which is connected to the collar 8 by soft soldering. To replace the filament, the weld located between the collars 7 and 8 can be opened after the tube 19 has been removed by heating. Since the anode in this discharge vessel is directly cooled, it is particularly suitable for higher capacities.

   It can also be equipped with one or more control grids.



  In your high-vacuum discharge vessel according to FIG. 4, anode heat is generated on a heavy metal grid 60, from which it reaches a metal wall 61 provided with ribs 62 by radiation. A heating filament 43 is held by two symmetrically arranged half-tubes 41 and 42, which in turn are detachably connected to metal parts 44 and 45 by means of screws.

   As shown in more detail in FIG. 5, the discharge vessel can be opened by heating solder 55 contained in a U-shaped groove 56 by means of a heating coil 57. A collar 54, designed as a heat throttle, is finely connected to a metal ring 53 and this is connected to a tubular kerainis insulator 52 with high vacuum leakage. The groove 56 is also connected to an insulator 46 via a collar 44 in a lioelivaktttimproof manner.

   The opening of the vessel takes place between metallic parts and not on the ceramic. During the heating, the solder can be kept in a solid state by a cooling device 58, while at the same time all other parts of the discharge vessel are coated with hot air by means of a heating coil 64, a fan 63 and a guide tube 65. Tubular ceramic insulators 46 and 47 are in a high vacuum-tight manner with metal rings 48 to 51. permanently connected.

   The insulator 47 serves to isolate the cathodic parts of a molecular pump 65, 66 being a cooling tube and 67 being a heat throttle. A flap could be provided between the pump and the vessel in such a way that it closes when the pressure on the side of the pump is higher than the pressure inside the vessel.

   The high vacuum discharge tube shown in FIGS. 4 and 5 ar expediently operated continuously on the molecular pump. Fig. 6 shows the formation of a metallic Hochv aktium Entladeg, efässes as an X-ray tube. A heating coil 73 is electrically connected to two supply rods 41 and 42, where at 74 a focusing device is designated.

    This heating coil 73 emits its electrons through a fine hole in a heavy metal body 76 to an anticathode 75, which is in good conductive connection with an outer wall 77. This is with -einem a window 79 containing cylindrical metal jacket. 78 welded, which on the other hand is connected vacuum-tight to a tubular ceramic insulator 5 2. On the other side of the insulator is a metal cover, not shown, which is connected to your Iso lator 5 2 in a vacuum-tight manner and is in conductive connection with the cathode.



  In the portable X-ray tube shown in FIG. 7, a ceramic tubular insulator 83 is conical, so that a high-voltage plug 81 with a small bushing insulator 82 intended for the introduction of a filament 94 has a smaller diameter than a grounded cover 89 having.

   Annular parts of the metal covers 81 and 89 are connected to the insulator 83 in an acuur-tight manner. The filament 94, a focusing screen 93 and an anti-cathode 92 are located outside the ceramic insulator and inside the metal vessel 89 provided with ribs 91. The filament is connected to electricity by two conductors 84 and 85 built into a rubber cable 86.

   A grounded jacket 87 encloses one. Insulating body 88 made of molded material, which adjoins the other parts as closely as possible in order to avoid glow discharge. The between tween the lower end of the ceramic insulator 83 and the grounded sheath 87 cavity is filled with an insulating mass 90. The illustrated portable X-ray tube is characterized by its low fragility and its design, which enables small dimensions.



  When in Figs. 8 and 9 dargestell th high vacuum discharge tubes, the discharge space is located within a metallic vessel which is equipped with special cooling devices to dissipate the anode and cathode heat. The discharge takes place in the longitudinal direction of the vessel. On both sides of this there are tubular ceramic insulators, which are divided into two tubular parts in order to split up the voltage gradient.

   In FIG. 8, a filament 21 is hailed from a cover 26 and an anode 22 is hailed from a cover 25. The power supply and the power supply for the filament are coaxial. A metal vessel 23 at a medium potential is water-cooled by means of a jacket 24. Four exactly identical tubular ceramic insulators 27 are provided with metal screens 28 inside, which serve to concentrate the voltage gradient on the vacuum side and which can be electrically controlled from the outside.

   This control can be achieved through ohmic resistances, through capacitances, through taps on the transformers, through weakly conductive coatings on the insulators 27 or through weak glow discharges in the surrounding atmosphere. Guard rings 29 are used to prevent a glow discharge.

      9 shows a filament 41, whose Stromzuführiuig and Stromableitiuig are coaxial, a focusing screen 40 and an anti-cathode 42 attached to two covers 45 and the resulting heat loss is dissipated through ribs 44 attached to a metal jacket 43.

   Ceramic insulators 46 connected to covers 45 are connected to insulators 47 via rings 51 and to metal jacket 43 via rings 52 in a high vacuum-tight manner. Metallic screens 48, 49 and 50 divide the voltage gradient in the axial direction.

   The shields 49 designed as hollow rings have cylindrical extensions in the direction of the discharge space, so that the tension gradient is also divided in the radial direction by these extensions and by hollow rings 52. To extend the electrical route of the insulators 46 and 47 kera mix screens are attached to them, which are provided with conductive coatings.



  10 shows a high-vacuum X-ray tube with an operating voltage for about one million volts, it can also be operated as a lenard tube. A hot cathode 3 is connected by means of a rod 1 and a tube 2 to metal covers 4 and 5, which are insulated from one another by means of a ceramic tubular insulator 6. The anticathode 7 consists of a tungsten plate inclined at 450 and is attached to a metal cover 9 by means of a tube 8.

   Six insulators 10 are connected to metal rings 11 in a highly vacuum-tight and temperature-resistant manner, which last two under each other and with a hollow-ring-shaped focusing screen 12 are welded ver. As a result, the electrical voltage gradient occurring between the metal covers 5 and 9 is divided into six stages, which are appropriately selected to be the same size, which can be achieved by electrical control of guard rings 13 by means of ohmic or capacitive voltage division or by control voltages tapped from the transformer.

   The protective rings 13 are well rounded to avoid glow discharges and sliding sparks. However, they can also be deliberately provided with sharp edges, so that the glow discharge that occurs on them results in an approximately even distribution of the voltage gradient between 5 and 9. The discharge takes place partly within the ceramic parts 6 and partly within the metal tube 8 in this case. In order to operate the tube as a Lenard tube, the tungsten plate 7 could be replaced by a so-called Lenard window.

   The screens 12 form an electrostatic lens system and serve to concentrate the electron beam emanating from the filament 3 on the anticathode 7. Since the dielectric strength in a vacuum is significantly higher than the dielectric strength in normal air, the screens 12 can do much more to each other are approached as the screens 13. The X-ray tube shown can be operated without a pump or with a molecular pump 17.

   In the latter case, it is expediently built so that it can be dismantled, the lower Me tallring of the insulator 6 being connected to the cover 5 by soft soldering, so that the filament 3 can be easily replaced, the multi-part ceramic insulator located between the metal covers 5 and 9 is not disassembled. If the tube is to be baked out at a higher temperature in spite of this, the separation points can be laid in the covers 5 and 9 and produced by soldering or welding. If the multi-part insulator 10 located between the lids 5 and 9 is also to be able to be dismantled, customary removable seals can be provided between the collars 11.

   The advantage of the described embodiment is then that these seals can be tightened as much as desired, since no forces are exerted on the ceramic.



  FIG. 11 shows a variant of FIG. 7.0, wherein the insulator 10 is provided with ceramic shields 14 which are metallized at the points 15, and this metal covering is in conductive connection with the metal collar 11 stands. With a weakly conductive coating 16 attached to the inside of the insulator 10, a favorable voltage distribution in the insulator 1.0 and an approximately linear voltage distribution between the metal covers 5 and 9 can be achieved.



  The X-ray tube shown in FIG. 12, which projects into a pressure vessel, has a tubular ceramic insulator 100 which is connected in a vacuum-tight manner to the flange of a metal sleeve. The insulator 100 is pushed into a tubular ceramic insulator 101 with a narrow gap, which is installed in a container with a wall 107 which is filled with compressed gas. The compressed gas has a higher dielectric strength than atmospheric pressure air.

    By pushing the tube 100 of the X-ray tube into the tube 101 of the socket, the circuit for a filament 102 is closed. The point where the X-rays are generated is outside the pressure vessel and has an anticathode 101, which consists of the rotor of a small motor 105 built into a tube 103. The X-rays come out of the tube 1.03 through an opening 7_06.



  In the arrangement of an X-ray tube shown in FIG. 13, a tubular ceramic insulator 1.10 is closed in the shape of a ball at the top and carries a rod centrally, at the lower end of which an anti-cathode 1.12 is seated. A filament 111 is. Installed on the side so that the X-rays can exit vertically downwards. A vessel part 113 made of metal is connected to the insulator in a battery-tight manner via a metal ring 116. The X-ray tube works continuously on a pump 114 and has an extension 115 at the lower end, which is filled with solder.

   If this point is heated, the filament can be dismantled and replaced.



  The exemplary embodiments show that the tubular ceramic insulator can be cylindrical or conical or drawn in or expanded at its ends. But the same could e.g. B. also be curved in a spiral. It can also be provided with ceramic screens and reinforcing beads. Metallic rings connected to it in a highly vacuum-tight and temperature-resistant manner can be cylindrical or flat and rest on the outside or inside or on an end face. These metal rings are regarded as an inseparable structural element together with ceramic rings.



  Porcelain or similar materials can be used as ceramic. Soapstone-containing masses are particularly suitable because of their low losses with alternating voltage and their low conductivity at higher temperatures. For particularly high requirements, sintered corundum and similar compounds can be used, the softening point of which is essential. higher than that of steatite.

   The metal rings, which are connected to the tubular ceramic insulators in a highly vacuum-tight and temperature-resistant manner, must have a thermal expansion adapted to the ceramic and can be obtained by alloying iron with chromium, nickel and cobalt. The connection ceramic-metal can be achieved by soft or hard soldering, by spraying on metal, by sintering on or burning in metal or by a glass or enamel flow.

   Such connections, which are generally referred to as fusions in the present context, allow for heating at several 1000 C.



  Such high-vacuum discharge vessels can be operated separately from the pump. If they stay on the pump permanently, whoever built them to be able to be dismantled, the opening point is not arranged between the tubular ceramic insulators and their metal rings, but between metal parts laid away from them. In many cases, bakeout is also absolutely necessary for discharge vessels that are constantly working on the PLunpe, which the exemplary embodiments described permit.



  Additional cooling devices, which are supposed to dissipate the resulting heat loss, can work with air or with water or with a liquid free of hydrogen ions, the latter if penetrating hydrogen must be avoided, or the metal jacket made of copper or in contact with water can be used for this purpose a chrome iron alloy or similar materials. It is also possible to use several such fabrics in a layered manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Hochvak.ium-Entladungsap- parat, dadurch gekennzeichnet, dass die Wan dung des Gefässes, in welcheiu die Entladung stattfindet, aus mindestens einem hohlen Iso lator aus keramischem Material und minde stens einem metallischen Stück gebildet ist, wobei die verschiedenen Teile vakuumdicht Lind temperaturbeständig miteinander ver schmolzen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Isolator zylindrisch ist. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung innerhalb des keramischen Isolators vor sich geht. 3. PATENT CLAIM: Electric high-vacuum discharge apparatus, characterized in that the wall of the vessel in which the discharge takes place is formed from at least one hollow insulator made of ceramic material and at least one metallic piece, the various parts being vacuum-tight And fused together in a temperature-resistant manner. SUBClaims 1. Apparatus according to claim, characterized in that the ceramic insulator is cylindrical. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the discharge takes place within the ceramic insulator. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung in der Längsrichtung des Gefässes stattfindet. 4. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine mit dem keramischen Isolator zusammengesetzte rohrförmige Metallwandung aufweist. 5. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung nur innerhalb der rohrförmigen Metallwandung vor sich geht. 6. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung sowohl innerhalb des, hohlen keramischen Isolators wie auch innerhalb der rohrförmigen Metallwandung vor sich geht. 7. Apparatus according to claim, characterized in that the discharge takes place in the longitudinal direction of the vessel. 4. Apparatus according to claim, characterized in that it has at least one tubular metal wall assembled with the ceramic insulator. 5. Apparatus according to patent claim and Un teran claim 4, characterized in that the discharge takes place only within the tubular metal wall. 6. Apparatus according to patent claim and Un teran claim 4, characterized in that the discharge takes place both within the hollow ceramic insulator and within the tubular metal wall. 7th Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Enden einer zylindrischen Metallwandung rohrförmige Keramikteile angebracht sind (Fug. 8 bzw. 9). B. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Isolator mit mindestens einem Metalldeckel verbunden ist. 9. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungen zur Entladungsstelle von den Deckeln ausgehen. 10. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dal> der hohle kera mische Isolator an der Stelle, an welcher im Innern die Entladung vor sich geht, einen Metallbelag aufweist (Fig. 1 bzw. 11). 11. Apparatus according to patent claim, characterized in that tubular ceramic parts are attached to both ends of a cylindrical metal wall (Fug. 8 and 9). B. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow insulator is connected to at least one metal cover. 9. Apparatus according to patent claim and Un teran claim 8, characterized in that the power supply leads to the discharge point from the covers. 10. Apparatus according to claim, characterized in that> the hollow kera mix insulator at the point at which the discharge is going on inside, has a metal coating (Fig. 1 or 11). 11. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromzuführender Leiter ztt einem (llüh- faden durch eine Öffnung des einen Deckels eingeführt ist. 12. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Deckel nach dem Innern des hohlen keramischen Isolators verlängert und mit einer Kühlvorrichtung versehen ist (Fig. 2). 13. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch -l, zur Erzeugung von Rönt genstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsstelle der Röntgenstrahlen inner halb der Metallwandung liegt. 14. Apparatus according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that a current-supplying conductor is inserted through an opening in one cover. 12. Apparatus according to patent claim, characterized in that a cover extends towards the interior of the hollow ceramic insulator and is provided with a cooling device (Fig. 2). 13. Apparatus according to patent claim and dependent claim 1, for generating X-rays, characterized in that the point of generation of the X-rays is within the metal wall. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Metallwandung mit Kühlvorrichtungen versehen ist. 1:'>. Apparat, nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hohle kera mische Isolator an der Verbindungsstelle mit einem Metallrin- einen Verstärkungswulst besitzt. 16. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hohle kera mische Isolator auf der Aussenseite mit min destens einem keramischen Schirm versehen ist, der teilweise durch einen Metallbelag lei tend gemacht, ist. 17. Apparatus according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that at least part of the metal wall is provided with cooling devices. 1: '>. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow kera mix insulator has a reinforcing bead at the connection point with a metal ring. 16. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow kera mix insulator is provided on the outside with at least one ceramic screen, which is partially made lei tend by a metal covering. 17th Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 15 und 16, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verstärkungswulst einen kleineren Durchmesser als der keramische Schirm aufweist. 18. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der hohle kera mische Isolator auf der Vakuumseite mit einem leitenden Belag versehen ist (Fig. 11). 19. Apparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er mehrere rohr förmige keramische Teile aufweist, die unter einander durch Metallteile verbunden sind. 20. Apparatus according to patent claim and dependent claims 15 and 16, characterized in that the reinforcing bead has a smaller diameter than the ceramic screen. 18. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow kera mix insulator is provided on the vacuum side with a conductive coating (Fig. 11). 19. Apparatus according to claim, characterized in that it has a plurality of tubular ceramic parts which are connected to one another by metal parts. 20th Apparat. nach Patentanspruch und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Metallteile derart vor gesehen sind, dass sie das elektrische Span nungsgefälle unterteilen (Fig. 8, 9 bzw. 10). 21. Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 19 und 20, dadurch gekenn zeichnet, dass die verbindenden Metallteile im Innern eines rohrförmigen keramischen Isola- tors fokussierend wirken (Fig. 10). 22. Apparatus. according to claim and dependent claim 19, characterized in that the connecting metal parts are provided in such a way that they subdivide the electrical voltage gradient (Fig. 8, 9 or 10). 21. Apparatus according to patent claim and dependent claims 19 and 20, characterized in that the connecting metal parts have a focusing effect in the interior of a tubular ceramic insulator (FIG. 10). 22nd Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 19 und 20, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Metallteil, wel cher das Spannungsgefälle aufteilt, in Rich tung zum Entladungsraum einen zylindrischen Fortsatz aufweist, wodurch das Spannungs gefälle auch radial aufgeteilt wird (Fig. 9). 23. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder keramische Teil mit keramischen Schirmen versehen ist, die teilweise metalli siert sind (Fig. 9). 24. Apparatus according to claim and dependent claims 19 and 20, characterized in that at least one metal part, which divides the voltage gradient, has a cylindrical extension in the direction of the discharge space, whereby the voltage gradient is also split radially (Fig. 9). 23. Apparatus according to claim and dependent claim 19, characterized in that each ceramic part is provided with ceramic screens which are partially metallized (Fig. 9). 24. Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7, 8, 9 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass zu beiden Seiten der zylin drischen Metallwandung je zwei rohrförmige, keramische Teile angebracht sind, wobei die metallischen Deckel die Stromzuführung und die Stromableitung zum Glühfaden tragen (Fig. 8 bzw. 9). 25. Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7, 8, 9, 11 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung und die Stromableitung zum Glühfaden zuein ander koaxial sind (Fig. 8 bzw. 9). Apparatus according to patent claim and dependent claims 7, 8, 9 and 11, characterized in that two tubular, ceramic parts are attached to both sides of the cylindrical metal wall, the metallic cover carrying the power supply and the power supply to the filament (Fig. 8 or 9). 25. Apparatus according to claim and dependent claims 7, 8, 9, 11 and 24, characterized in that the power supply and the power lead to the filament are coaxial to each other (Fig. 8 and 9).
CH265033D 1942-12-08 1943-12-08 High vacuum electric discharge apparatus. CH265033A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE265033X 1942-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265033A true CH265033A (en) 1949-11-15

Family

ID=5992332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265033D CH265033A (en) 1942-12-08 1943-12-08 High vacuum electric discharge apparatus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265033A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025624B4 (en) Arrangement for generating intense short-wave radiation based on a gas discharge plasma
EP2977690B1 (en) Method for hermetically sealing a double-walled glass tube
EP2415331B1 (en) Method and beam generator for creating a bundled plasma beam
EP0337192A1 (en) Gas discharge switch
DE670868C (en) Electric discharge tubes with gas filling
DE2111121C3 (en) Gas discharge interrupter
DE2633510C3 (en) Plasmatron
DE1640255A1 (en) Spark gap switch
DE10215660A1 (en) High frequency electron source, especially neutralizer
DE1814410A1 (en) Device for the continuous display of the pressure conditions in a vacuum switch
DE1539998A1 (en) Electron gun
CH265033A (en) High vacuum electric discharge apparatus.
DE19806692C2 (en) Device for generating a beam of atoms or radicals
DE1589207A1 (en) Plasma torch
DE102014110679A1 (en) Flash lamp assembly
DE1640190A1 (en) Switching device with controllable vacuum switching spark gap
WO2022069197A1 (en) Coated conductor in a high-voltage device and method for increasing the dielectric strength
DE940180C (en) Grid-controlled electrical metal vapor discharge tubes with a certain amount of liquid cesium, rubidium or their alkali metal alloys in contact with the bulb wall to form the metal vapor
DE2122733A1 (en) Optical generator with an electric field
DE1640824A1 (en) Connection for high voltage coaxial cable
DE658480C (en) Discharge tubes with two gases, one of which is easier to ionize than the other, and with a hollow cathode
DE564295C (en) Vapor discharge tubes for arc discharge with cathode pressure chamber
DE693547C (en) X-ray tube arrangement
CH250754A (en) Electrical apparatus with at least one ceramic, tubular insulator for high voltage.
DE1954441C3 (en) Ion getter pump