CH264661A - Magnetic sound recording and reproducing device. - Google Patents

Magnetic sound recording and reproducing device.

Info

Publication number
CH264661A
CH264661A CH264661DA CH264661A CH 264661 A CH264661 A CH 264661A CH 264661D A CH264661D A CH 264661DA CH 264661 A CH264661 A CH 264661A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound carrier
reel
cylinder
sound
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Brush Development
Original Assignee
Brush Dev Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brush Dev Co filed Critical Brush Dev Co
Publication of CH264661A publication Critical patent/CH264661A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/50Controlling, regulating, or indicating speed by mechanical linkage, e.g. clutch

Landscapes

  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

  

  Magnetische Tonaufnahme- und     -wiedergabeeinrichtung.       Die Erfindung betrifft eine magnetische  Tonaufnahme- und     -wiedergabeeinrichtung     mit einem bandförmigen, biegsamen Tonträ  ger, welcher von einer Spule abgewickelt und  auf eine andere     aufgewiekelt    und dazwischen  über Führungsmittel an einem Tonkopf, einem  Löschkopf und an einem mit konstanter Dreh  zahl angetriebenen     Gleichlaufzylinder    vorbei  geführt wird.  



  Diese Gegenstand der Erfindung bildende  magnetische Tonaufnahme- und     -wiedergabe-          einrichtung    ist dadurch gekennzeichnet, dass  der     Gleichlaufzylinder    einen Durchmesser von  maximal 5 mm und eine Drehzahl von minimal  350 Touren pro Minute besitzt, und ferner ge  kennzeichnet durch Mittel, welche automati  sche Steuerungsvorgänge in der Einrichtung  bewirken.  



  Diese Steuermittel     können    eine     Endschalter-          einrichtung    aufweisen, welche derart einge  stellt ist, dass der Wickelvorgang nach Wunsch  automatisch beendet wird, bevor der Tonträger  von der Spule, von welcher er abläuft, voll  ständig abgewickelt ist. Dies ermöglicht, dass  der Tonträger ohne Zeitverlust rasch und ein  fach zurückgewickelt werden kann, ohne dass  sein Ende erneut in der Spule verankert wer  den muss, von welcher er abgewickelt wurde.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine magnetische  Tonaufnahme- und     -wiedergabeapparatur.            Fig.    2 zeigt eine Teilansicht einer Vari  ante der Apparatur gemäss     Fig.    1,       Fig.    3 die Draufsicht eines Teils einer Va  riante zu     Fig.        1.,          Fig.    4 einen vergrösserten Längsschnitt  durch eine     Gleichlaufzylindereinrichtung,          Fig.    5 die Draufsicht der Anordnung nach       Fig.    4, in kleinerem     Massstabe,

      und       Fig.    6 eine Draufsicht nach den Pfeilen       4-4    in     Fig.    4.  



  In     Fig.    1 hat der Tonträger 31 die Form  eines biegsamen Bandes, welches bei der Auf  nahme und der Wiedergabe von einer Maga  zinrolle 20 über eine Führungsrolle 26, einen       Lösehkopf    27, einen Tonkopf 29, eine sich mit  konstanter Geschwindigkeit drehende Spindel,  das heisst den     Gleichlaufzylinder    32, und eine  weitere Rolle 26 auf eine Aufnahmespule 21  gewickelt wird.  



  Die Spulen 21 und 20 können, wie in     Fig.    1       und    3     gezeigt,     Ausführung sein.  Sie besitzen eine zentrale Nabe     21a    bzw.     20a     und einen ringförmigen Raum 37 zur Auf  nahme des Tonträgers, welcher durch die bei  den. Scheiben 40 und 41 und den     Spulenboden     43 begrenzt wird. Das Vorwärtsspulen des  Tonträgers 31 geschieht durch Drehung der  Aufnahmespule 21 in der Gegenuhrzeigerrich  tung (Pfeil F,     Fig.    1). Der Tonträger wird  dabei von der Spule 20 ab- und auf die Spule  21 aufgewickelt.

   In entsprechender Weise  kann er auf die Magazinspule 20 zurückgewik-           kelt    werden, indem diese im     Uhrzeigersinn    an  getrieben wird (Pfeil D,     Fig.    1). Die     Spulen-          scheiben    40 und 41 sind     mit    drei radialen  Schlitzen 45 versehen,     welehe    sich vom Aussen  rand nach innen bis über den     Spulenboden    43  hinaus erstrecken. Im zentralen Teil 20a,     21a     der Spulen ist eine Öffnung 50 vorgesehen,  welche die     Spulenachse    52 aufnimmt, mit wel  cher die Spule drehbar ist.

   Die Nabe der  Spule besitzt ferner eine oder mehrere zusätz  liche Öffnungen 54 zur Aufnahme eines     1Mit-          nehmers    56. Die radialen Schlitze 45 sind bei  der     Verankerung    der     Tonträgerenden    nützlich.  



  Der Raum     zwischen    den Scheiben 40 und  41 kann relativ schmal, und zwar von der  Grössenordnung 6 min sein, wobei der Tonträ  ger breit genug ist, um eine ausgezeichnete  Wiedergabe zu erzielen. Die innern Teile der  Schlitze 45 dienen auch dazu, einen     Fühlfin-          ger    60 eines Hebels 267 einer     Endschalter-          anordnung    einzulassen.  



  Die Tonbandspulen 20, 21 ruhen je auf  einem     Spulenträger    262, welcher fest auf der  betreffenden Achse 52 sitzt und die Form  einer Platte mit nach oben gebogenem Rand  63 besitzt, auf welchem die Spulen ruhen. Die  Achsen 52 sind in ihren Lagern 65 in der  Längsrichtung verschiebbar. Die Lager 65  ihrerseits werden von einer feststehenden  Platte 268 gehalten.

   Riemenscheiben 269     und     270 sind drehbar auf die Achsen 52 aufgescho  ben, stützen sich auf eines der Lager 65 ab       und    sind     mit    je einem     Friktionsring    271 ver  sehen, so dass bei Längsverschiebung der Ach  sen 52 nach oben die Träger 262 von einer  der Riemenscheiben 269, 270 entkuppelt       (Fig.    1)     und    anderseits über den Ring 271  mit der zugehörigen Riemenscheibe gekuppelt  werden können. Die Achsen 52 sind in     Fig.    1  in der gehobenen Lage dargestellt, so dass sie  nicht auf den in der untern Lage gezeigten  Teilen 273 aufsitzen.  



  Unter den untern Enden jeder Achse 52  ist ein Federsockel - 273 montiert, welcher in  einen Ausschnitt 277 eines Schiebers 275 bzw.  276 passt und durch seine eigene Federkraft  gegen diesen gedrückt wird. Die Schieber 275,    276 gleiten in Führungen und sind so ange  ordnet, dass je nach ihrer Stellung sich der  Federsockel 273 von der Achse 52 absetzt  oder diese aufwärts verschiebt. Die Achse 52  ist in der     Abwärtsrichtung        zum    Beispiel durch  das Gewicht der auf ihr sitzenden Teile be  lastet, wobei sie, wenn die Feder 273 im Aus  schnitt 277 ist, den Träger 262 über den       Friktionsring    271 mit der Riemenscheibe kup  pelt oder bei nach oben geklinktem Feder  sockel 273 von dieser Scheibe     getrennt    ist.

   Der       Fühler    60 ist schmal genug, damit er durch  die Schlitze 45 durchschlüpft und mit den in-,  nerv Windungen des auf die Spule gewickel  ten Tonträgers in Kontakt steht.  



  Der     Fühler    60 sitzt am einen Ende des  Hebels 267, welcher in der Wand 63 des Trä  gers 262 drehbar gelagert ist und ihn durch  das Gewicht des andern Armes des Hebels  267 in Richtung     auf    die Spule, das heisst nach  oben drückt. Es ist nur ein kleiner Druck  notwendig und anwendbar, speziell wenn der  Tonträger aus einem Papier- oder Kunststoff  band besteht, auf welchem eine Schicht von  permanent     magnetisierbaren    Teilchen sitzt.  Das äussere Ende des Hebels 267 besitzt eine  nach unten gerichtete Zunge 281 mit einem  schräg abfallenden, untern Rand 284 und einer  senkrecht abfallenden Kante 283. Unter der       Zunge    281 ist ein     Endschalterhebel    287 bzw.

    288 um die Achse 282 drehbar montiert, der  einen horizontalen     Arm    289 besitzt. Der Arm  289 und die Zunge 281 sind so eingestellt,     da.ss     das     Aufwärtsbewegen    des     Fühlers    60 ein Kip  pen des     Endschalterhebels    267 zur Folge hat.  Eine Drehung des Trägers 262 und der Spule  20 in der     Vorwärtsrichtung    (Gegenuhrzeiger  richtung nach Figur) wird, bei nach unten  gesenkter Zunge, die vertikale Kante 283 mit  dem Arm 289 in Eingriff bringen und ihn  um seine Lagerung drehen. Bei der Drehung  der Spule 20 in der     Rücklaufrichtung    hüpft  die schräggeneigte Fläche 284 über den Arm  289, ohne ihn zu drehen und die Endschaltung  auszulösen.

   Entsprechende, der Aufnahme  rolle 21 zugeordnete Glieder arbeiten in ent  sprechender Weise, mit dem Unterschied, dass  die senkrechte Vorderseite 283 der Zunge 281      derart angeordnet ist, dass der Schalthebel  288 nur betätigt werden kann, wenn sich die  Spule 21 in der     Rückspulrichtung    dreht.  



  Die Achsen 52 werden vom einen Motor  291 über einen gekreuzten Riemen 293 von  einer Riemenscheibe 292 über die Riemen  scheiben 269, 270 in entgegengesetztem Dreh  sinn angetrieben. Die     Gleichlaufzylinderein-          richtung    umfasst einen mit konstanter Dreh  zahl laufenden Motor 203, welcher den dün  nen     Gleichlaufzylinder    32 direkt antreibt, auf  welchem ein Schwungrad 91 sitzt. Der Tonträ  ger kann mittels der     Friktionsrolle    205, welche  auf dem Arm 206 sitzt, gegen den Gleichlauf  zylinder 32 gedrückt werden. Dieser Arm wird  durch Federkraft in seine Ruhestellung gezo  gen und kann in der weiter unten beschriebe  nen Weise automatisch bedient werden.

   Ent  sprechende     Anpressmittel    207 und 208 für das  Band 31 werden verwendet, um den Tonträger  in gleichmässigem, stabilem, magnetischem  Kontakt mit den     Polschuhflächen    der     respek-          tiven    magnetischen Kerne der Köpfe 27, 29 zu  halten. Die abgebildete Steuereinrichtung für  den     Aufwickelmechanismus    besteht aus den  Druckknöpfen 211, 212, 213, 214 und 215, wel  che auf längsverschiebbaren Stangen sitzen,  welche derart in Führungen gehalten werden,  dass sie zwischen einer innern Arbeitsstellung,  in welcher der Stoppknopf 215 gezeigt ist, und  einer äussern     Ruhestellung,    in welcher die an  dern Knöpfe gezeigt sind, verschoben werden  können.

   Die Druckknöpfe werden durch Fe  dern 216 in ihre Ruhestellung gedrückt. Ein  unter Federspannung stehender Klinkenschie  ber 217 besitzt Sitze, in welchen die Schalt  stangen gleiten und in welche die auf den  Stangen sitzenden Nocken 218 eingreifen, um  eingedrückte Stangen in ihrer Arbeitsstellung       i    zu halten. Dadurch ist die ganze Druckknopf  schalterkombination derart miteinander ver  riegelt, dass das Eindrücken eines Druckknop  fes automatisch jeden bereits eingedrückten  Knopf auslöst und in seine Ruhelage bringt.

    Durch die mit den Druckknöpfen verbunde  nen Organe werden die folgenden Operationen  ausgelöst  
EMI0003.0013     
  
    Druckknopf <SEP> Operation
<tb>  211 <SEP> Schnellvorwärtsspulen
<tb>  212 <SEP> Vorwärtsspulen
<tb>  213 <SEP> Rückwärtsspulen
<tb>  214 <SEP> Aufnahme
<tb>  215 <SEP> Anhalten       Durch Einschalten des Knopfes 212 wird  einmal ein Hebel 223 betätigt, welcher über  eine Verbindung 227 an einem Kniehebel 233  zieht, den Schieber 275 nach rechts verschiebt,  den Federsockel 273 nach oben klinkt, welcher  die Achse 52 der Magazinrolle 20 nach oben  verschiebt und die Scheibe 262 vom     Friktions-    ,  ring 271 abhebt, das heisst entkuppelt.

   Gleich  zeitig wird der Tonträger 31 über eine Feder  225 an den Tonkopf 29     angepresst,    der Hebel  206 mittels eines Hebels 224 geschwenkt und  der Tonträger durch die     Friktionsrolle    205  gegen den     Gleichlaufzylinder    gepresst. Durch  eine Kontaktgruppe 226 aus den Kontakten  228, 229 werden die Motoren in der Reihen  folge 203, 291 eingeschaltet, das heisst an das  Netz     1P-2P    gelegt. Der Tonträger 31 wird  nun mit konstanter Geschwindigkeit vorwärts,       blas    heisst von 20     zu    21 transportiert.

   Dabei  soll das Drehmoment des Motors 291, welcher  über die     Friktionskupplung    271J262 die Auf  nahmespule 21 antreibt, nur so gross sein, dass  diese gerade den vom     Gleichlaufzylinder    ge  lieferten Tonträger aufnehmen, jedoch auf  keinen Fall die Haftreibung des Tonträgers  zwischen     Gleichlaufzylinder    32 und     Friktions-          rolle    205 überwinden kann.  



  Beim Einschalten des Knopfes 211 (schnell       vorwärtsspulen)    wird die Spule 20 über den  Kniehebel 233, den Schieber 275, den Feder  sockel 273 und die Achse 52 von der Riemen  scheibe 269 abgehoben und ausgekuppelt. Da  bei sei vorausgesetzt, dass die Verbindung 227  schlaff sei und lediglich auf Zug reagiert.  Gleichzeitig wird durch einen Kontakt 231 nur  der Motor 291 eingeschaltet.

   Da der Druck  knopf 212 in der Ruhelage ist, sind die     Band-          anpressmittel    205, 207, 208 abgehoben und der  Tonträger bewegt sich mehr oder weniger un  behindert bei minimaler Reibung und maxima  ler Geschwindigkeit, und     zwar    etwa 30mal           sehneller,    als wenn er zwischen Gleichlauf  zylinder 32 und     Friktionsrolle    205 hindurch  geführt wird.  



  Beim Einschalten des Knopfes 213 (Rück  wärtsspulen)     wird    der Schieber 276 über einen  Hebel 235 verschoben, die Aufnahmerolle 21  durch ihre Achse 52 gehoben     imd    entkuppelt  und gleichzeitig über einen Kontakt 234 der  Motor 291     eingeschaltet    und der rasche Rück  lauf des Tonträgers bei abgehobenen     Anpress-          mitteln    205, 207, 208 eingeleitet.  



  Beim Einschalten des Knopfes 214 (Auf  nahme) wird der Tonträger 31 über einen He  bel gegen den     Löschknopf    27     angepresst.    Die  ser Knopf ist ferner mit Schaltern kombiniert,  welche in dieser Figur nicht eingezeichnet  sind und welche die für die Aufnahme passen  den elektrischen Verbindungen zwischen den  elektrischen Aufnahmegeräten herstellen, wo  bei die letzteren in     Ruhestellung    des Knopfes  214 auf  Wiedergabe  geschaltet sein können.  Dabei müssen bei einer Aufnahme sinngemäss  die Knöpfe 212 und 214 gleichzeitig einge  schaltet werden.  



  Mit dem Knopf 216 (Anhalten) wird mit  tels dessen     Nocke    218 der Klinkenschieber 217  ausgelöst     und    werden im Eingriff stehende  Knöpfe in die Ruhestellung gebracht. Der  Knopf 216 kann nach     Wunsch    mit Kontakten       kombiniert    werden, welche z. B. Netzspan  nimgszuleitungen abschalten, einschliesslich  denjenigen des     Oszillators    und der Verstärker.  



  Die gezeigten     Endschaltereinrichtungen,     welche den Wickelvorgang automatisch be  endigen, sobald er ein vorbestimmtes Stadium  erreicht hat, sind derart konstruiert, dass sich  keines ihrer Elemente längs des Tonträger  pfades befindet, wie es bei älteren Apparatu  ren der Fall ist. Die     Endschaltereinrichtungen     reagieren auf die Menge des sich     aiif    den Spu  len befindlichen Tonträgers, ohne dass spezielle  Manipulationen des Tonträgers, der Spulen  oder irgendeines andern Teils der Apparatur  notwendig sind.

   Eine Spule mit aufgewickel  tem Tonträger wird     lediglich    in ihren Halter  gelegt, der Tonträger längs .eines einfachen,  das heisst keine Schleifen aufweisenden Pfa-    des eingezogen und an der Spule auf dem ge  genüberliegenden Halter     verankert.     



  Es sei angenommen, dass der Tonträger  entweder schnell oder langsam vorwärts auf  gewickelt werden soll. Durch das Aufsetzen  einer vollgewickelten Magazinrolle auf den  Träger 262 erfassen die innern Windungen des  Tonträgers den Fühler 60     und    drücken ihn  nach unten, so dass das äussere Ende 281 des  Hebels 267 über die Höhe des Armes 289 hin  ausgehoben wird. Dabei ist der Hebel 267 in  bezug auf den Mutnehmer 56 und sind die Mit  nehmerlöcher in den Spulen derart angeord  net, dass der Fühler unter das innere Ende  eines Schlitzes 45 zu liegen kommt.

   Wenn der  Tonträger so weit abgewickelt ist, dass die mit  dem Fühler in Kontakt stehenden Windungen  abgezogen werden, bewegt sich dieser nach  oben, das entgegengesetzte Ende des Hebels  267 senkt sich und die Fläche 283 kommt mit  dem Schaltarm 289 in Eingriff und dreht den  selben, wodurch über ein Verbindungsglied  221 ein Kniehebel 219 geschwenkt und der  Schieber 217 nach rechts verschoben wird,  sämtliche eventuell in Eingriff stehenden  Druckknöpfe automatisch in die Ruhelage       springen    und der Wickelvorgang abgeschaltet  wird.  



  Die Auslösung der     Endschaltereinrichtung     bei jeder     Spule    ist derart eingerichtet, dass sie  nicht anspricht, sobald auf die entsprechende  Spüle aufgewickelt wird, indem     in    diesem  Falle die schräge Fläche 283 der Lippe 281  über den Arm 289     hinweghüpft,    ohne ihn zu  betätigen. Wie in     Fig.    1 gezeigt, kann die  Auslösung bei der     Aufnahmespule    21 im we  sentlichen die gleiche wie für die Magazin  spule 20 sein, mit dem Unterschied, dass sie       mir    beim Rücklauf des Tonträgers anspricht.

    Die Fühler 60 können auch längs eines     Spu-          lenradius,    das heisst längs eines Schlitzes 45  in beliebiger Weise derart verstellbar ange  ordnet sein, dass sie auf das Abwickeln einer  gewünschten, vorbestimmten Menge des Ton  trägers ansprechen. Der Fühler 60 der Maga  zinspule 20 kann z. B. derart eingestellt sein,  dass er kurz bevor der Tonträger vollständig  abgewickelt ist, anspricht. Dadurch kann man      sich ein erneutes Einziehen des Tonträgers  und Verankern in der Magazinspule für das  Rückwickeln ersparen.  



  Hingegen ist es meistens nicht erwünscht,  dass nach erfolgtem Rückwickeln der Anfang  des Tonträgers für ein erneutes Abspielen  noch in der Aufnahmespule 21 verankert  bleibt, sondern er soll vollständig auf die Ma  gazinspule 20 aufgewickelt werden. Da sich  die Aufnahmespule 21 beim Rücklauf jedoch  wesentlich schneller dreht als dies für die  Magazinspule für den langsamen Vorlauf der  Fall ist, kann der entsprechende Fühler prak  tisch fast am gleichen Ort wie derjenige der  Magazinspule sein, wodurch gleichzeitig er  reicht wird,

   dass beim Rückwickeln der letz  ten     Tonträgerwindungen    die Aufnahmespule  bereits durch den     Friktionsring    271     gebremst     und das nach vollständigem Abwickeln des  Tonträgers freie Ende nicht durch eine rasch  laufende Magazinrolle herumgeschlagen und  beschädigt werden kann.  



  Die Fühler können auch so angeordnet  sein, wenigstens für die Aufnahmerolle 21,  dass sie erst auf das restlose Leerwickeln an  sprechen.     Fig.    2 zeigt eine solche Anordnung  im     Seitenriss.    Sobald der Tonträger von der  Spule 21 vollständig abgewickelt ist, bewegt  sich ein Hebelende 366 radial nach aussen, die  Zunge 381 senkt sich und betätigt den Hebel  288 in beschriebener Weise.  



  Bei andern Anordnungen sind die Organe  der     Endschaltereinrichtung    und die Steuer  schalter derart mechanisch verbunden, dass  durch die Beendigung des Vorwärtsspulens  automatisch der Rücklauf eingeleitet wird.  Dazu ist beispielsweise lediglich notwendig,  den Hebel 287 anstatt mit dem Schieber<B>217</B>  mit der Achse des     Rücklaufdruckknopfes    213  zu verbinden, so dass beim Auslösen des He  bels 287 der Knopf 213 in seine Arbeitsstel  lung gezogen wird. Um diese Steuerung noch  sicherer zu gestalten, können auch Relais vor  gesehen werden.  



  Eine weitere zufriedenstellend arbeitende  Lösung ergibt sich bei Verwendung einer       Stufensteuerfeder,    welche mit einem Ende an  der Achse des     Rücklaufknopfes    213 befestigt    ist, während das andere Ende derart mit der  Achse des Vorwärtsknopfes 212 verbunden  ist, dass bei dessen Eindrücken diese Feder  gespannt und eingeklinkt wird und den Rück  laufknopf 213 nach innen gegen den Klinken  schieber 217 zieht, welcher ihn jedoch vorläu  fig daran hindert., dem Federzug zu folgen.

         Sobald    der Klinkenschieber bei Auslösung  der Endschaltung durch den Hebel 287       verschoben    wird, kann die     Stufenfolgefeder     den     Rücklaufknopf    213 in seine Arbeitsstel  lung ziehen, und die Feder wird wieder frei  gegeben. Dadurch wird automatisch der Rück  lauf eingeleitet und die Steuerapparatur für  die Beendigung des Rücklaufes nach Anspre  chen des der Magazinrolle zugeordneten Füh  lers bereitgestellt. Bei einer andern Variante  wird die     Stufenfolgefeder    anstatt durch die  Betätigung des Vorlaufknopfes 212 durch die  Betätigung des Aufnahmeknopfes 214 gela  den.  



  Bei einer weiteren Variante ist die Achse  des Vorwärtsdruckknopfes 212 mit einem zwei  ten Klinkenschieber versehen, welcher ihn in  einer zweiten innern Arbeitsstellung festhält.  Diese Achse kann nun derart mit der Steue  rung     verklinkt    sein, dass der langsame Vor  lauf der innern Arbeitsstellung und der Rück  lauf der Zwischenstellung entspricht. Die     Vor-          wärtsendschalterauslösung    wird dann so ver  bunden, dass sie die zweite Klinkenschiene  zieht und damit die Achse aus ihrer innersten  Stellung auslöst und ihr ermöglicht, sich in  die Zwischenstellung zurückzuziehen.  



  Bei einer weiteren Variante können die       Wickelsteuereinrichtungen    eine drehbare Skala  aufweisen, mit verschiedenen Steuerstellun  gen, welche Skala mit einem Satz von Herz  rädern für die Betätigung der verschiedenen  Steuerglieder sowie den Kupplungsschiebern  275, 276, den Motorschaltern und den     An-          pressgliedern    205, 207 und 208 kombiniert ist.  Bei einer solchen Konstruktion müssen die       Endsteuerauslösehebel    lediglich derart ange  schlossen werden, dass sie die Skala in die ge  wünschten Stellungen drehen.  



  Die     Fig.    3 zeigt Spulen, welche zweck  Reduktion des Gewichtes nebst den radialen      Schlitzen 45 zusätzliche bogenförmige Schlitze  47 besitzen, wodurch auch der aufgewickelte  Tonträger besser sichtbar wird. Die Antriebs  achsen 52, von denen jede durch einen sepa  raten Motor angetrieben werden kann, sind  je mit einem Tisch 62 versehen, auf welchem  die aufgesetzten Spulen 20, 21 ruhen und an  welchem die     Mitnehmer    56 befestigt sind. Der  freie Raum zwischen den beiden Spulen ist  durch mit strichpunktierten Linien eingezeich  nete Platten abgedeckt, welche lediglich den       Tonträgerpfad        freilassen,    so dass der Tonträ  ger automatisch nur in der richtigen Weise  eingezogen werden kann.

   Während der Auf  nahme wird das Tonband durch die Filzpol  ster 82 bzw. 83 gegen den     Löschkopf    27 bzw.  den Tonkopf 29     angepresst;    gleichzeitig wird  das Tonband durch die Rolle 84 gegen die  Spindel 32 gedrückt.  



  Die     Fig.    4, 5 und 6 zeigen die Gleichlauf  zylinderanordnung, welche die konstante Ge  schwindigkeit des Tonträgers bestimmt. Der       Gleichlaufzylinder    32 selbst ist dünn und be  sitzt einen Durchmesser von höchstens 5 mm;  bei direktem Antrieb durch den relativ rasch  laufenden, das heisst eine Drehzahl von min  destens 350     T/min    besitzenden Motor 203 er  hält die Spindel 32 die richtige Umfangsge  schwindigkeit, so dass kostspielige und um  fangreiche Präzisionsteile, welche bei bisher  üblichen Konstruktionen notwendig waren,  um die Drehzahl des     Gleichlaufzylindermotors     auf diejenige eines     Gleichlaufzylinders    mit  bis heute üblichem Durchmesser zu reduzie  ren, wegfallen. So kann z.

   B. ein Gleichlauf  zylinder mit einem Durchmesser von etwa       1;9    mm verwendet und mit einem Motor von  1800     T/min    ohne jede Reduktion angetrieben  werden. Zur Unterstützung des Gleichlauf  zylinders ist ein Lager 93 vorhanden. Dieses  ist mit einer flachen Rille versehen, welche im  Querschnitt bogenförmig oder V-förmig, wie  bei 240 dargestellt, sein kann und welche den       dünnen        Gleichlaufzylinder    32 auf dem gröss  ten Teil seiner Länge stützt. Das Lager 93  ist aus irgendeinem der bekannten selbst  schmierenden Materialien hergestellt.

      Während einer Aufnahme oder Wiedergabe  wird der Tonträger 31 durch die     Friktions-          rolle    205, welche eine leicht elastische Ober  fläche besitzt, gegen den     Gleichlaufzylinder     32 gepresst, wie dies in     Fig.    5 gezeigt ist, und  mit konstanter Geschwindigkeit mitgenommen.  Dabei berührt die Rolle 205 den Gleichlauf  zylinder 32 in einem Gebiet, welches hinter  demjenigen liegt, in welchem der Tonträger       zuerst    mit dem     Gleichlaufzylinder    in Kontakt  kommt.

   Entsprechend wird also der Tonträger  zuerst um einen Teil des     Gleichlaufzylinders     herum gezogen, bevor er zwischen die     Frik-          tionsrolle    und den     Gleiehlaufzy    linder gepresst  wird. Dies ist ebenfalls aus     Fig.    5 ersichtlich.  Diese     Anordnung    hilft mit zu verhindern, dass  der Tonträger 31 bei seinem Durchgang längs  des     Gleichlaufzylinders    32 nach oben oder un  ten davonläuft, was sonst bei geringsten Un  regelmässigkeiten im     Friktionsantrieb    erfol  gen könnte.

   Bei einigen bisherigen Konstruk  tionen zeigt sich dieses Wandern sogar, trotz  dem die     Pressflächen        sorgfältigst    und präzis  aufeinander ausgerichtet sind.  



  Zum Lager 93 gehört ferner ein Flansch  241, in welchem der     Gleichlaufzylinder    bei 242  gelagert ist. Zur weiteren     Unterstützung    des       Gleichlaufzylinders    ist ferner ein Halteband  244 (es können auch mehrere sein) vorhanden.  Der     Gleichlaufzylinder,    dessen Drehzahl min  destens 350     T/min    beträgt, ist an seinem un  tern Ende über eine Kupplungsachse 243 und  ein     flexibles        Kupplungsglied    109 in Form  eines kurzen Stückchens Gummirohr mit dem  Motor 203 direkt gekuppelt. Die Kupplungs  achse 243 trägt zugleich die Schwungmasse 91,  welche etwaige noch vorkommende Unregel  mässigkeiten im Antrieb ausgleicht.

   Zur weite  ren Verbesserung der Konstruktion kann das  Schwungrad auf einfache Art dynamisch aus  balanciert werden, und zwar indem man es aus  einer Mehrzahl von Scheiben 103 herstellt, von  denen jede durch identische Arbeitsgänge, wie,  z. B. das Stanzen aus einem Blech, hergestellt  wird und alle identischen Stellen mit einer  Marke oder Nummer versehen werden. Es ge  nügt nun, die Scheiben vor ihrer     endgültigen     Fixierung derart anzuordnen, dass diese     Mar-    ,           ken    gleichmässig über die Peripherie der       Schwungmasse    verteilt sind.

   In     Fig.    8 ist eine  Schwungmasse gezeigt, welche aus drei Sehei  ben 103 besteht, welche mit der auf der Achse  243     aufgepressten    Nabe 102 durch drei Nieten  105 zusammengehalten werden, wobei jede  Scheibe eine Markierung 121 besitzt und die       Schwungmasse    derart zusammengesetzt wird,  dass diese drei Marken in Abständen von 1200  über den Umfang verteilt. sind. Infolge der  relativ hohen Drehzahl des     Gleichlaufzylinders     kann gegenüber den früheren Konstruktionen  ein wesentlich leichteres Schwungrad verwen  det werden.



  Magnetic sound recording and reproducing device. The invention relates to a magnetic sound recording and playback device with a band-shaped, flexible Tonträ ger, which is unwound from a reel and wound onto another and in between via guide means on a sound head, an erase head and a constant speed driven synchronizing cylinder is passed over .



  This subject of the invention forming magnetic sound recording and playback device is characterized in that the synchronizing cylinder has a maximum diameter of 5 mm and a speed of at least 350 revolutions per minute, and also characterized by means which automatic cal control processes in the Establish effect.



  These control means can have a limit switch device which is set in such a way that the winding process is automatically terminated if desired before the sound carrier is completely unwound from the reel from which it is running. This enables the sound carrier to be rewound quickly and easily without losing any time, without having to re-anchor its end in the reel from which it was unwound.



  On the accompanying drawings from exemplary embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1 schematically shows a magnetic sound recording and reproducing apparatus. Fig. 2 shows a partial view of a variant of the apparatus according to FIG. 1, FIG. 3 shows the top view of part of a variant of FIG. 1, FIG. 4 shows an enlarged longitudinal section through a synchronous cylinder device, FIG. 5 shows the top view of the arrangement Fig. 4, on a smaller scale,

      and FIG. 6 shows a plan view according to arrows 4-4 in FIG. 4.



  In Fig. 1, the sound carrier 31 has the shape of a flexible tape, which in the acquisition and playback of a Maga zinrolle 20 via a guide roller 26, a Lösehkopf 27, a sound head 29, a constant speed rotating spindle, that is the synchronizing cylinder 32, and another roll 26 is wound onto a take-up spool 21.



  The coils 21 and 20 can, as shown in FIGS. 1 and 3, be of execution. They have a central hub 21 a or 20 a and an annular space 37 for receiving the sound carrier, which by the at. Disks 40 and 41 and the coil base 43 is limited. The forward winding of the sound carrier 31 is done by rotating the take-up reel 21 in the counterclockwise direction (arrow F, Fig. 1). The sound carrier is unwound from the reel 20 and wound onto the reel 21.

   In a corresponding manner, it can be wound back onto the magazine reel 20 by driving it clockwise (arrow D, FIG. 1). The reel disks 40 and 41 are provided with three radial slots 45, which extend from the outer edge inwards to beyond the reel base 43. In the central part 20a, 21a of the bobbins, an opening 50 is provided which receives the bobbin axis 52 with which the bobbin can be rotated.

   The hub of the reel also has one or more additional openings 54 for receiving a driver 56. The radial slots 45 are useful in anchoring the ends of the sound carrier.



  The space between the disks 40 and 41 can be relatively narrow, on the order of 6 minutes, the Tonträ ger being wide enough to achieve excellent reproduction. The inner parts of the slots 45 also serve to let in a sensing finger 60 of a lever 267 of a limit switch arrangement.



  The tape reels 20, 21 each rest on a reel carrier 262, which is firmly seated on the relevant axis 52 and has the shape of a plate with an upwardly bent edge 63 on which the reels rest. The axes 52 are displaceable in their bearings 65 in the longitudinal direction. The bearings 65 in turn are held by a fixed plate 268.

   Pulleys 269 and 270 are rotatably pushed onto the axles 52, are supported on one of the bearings 65 and are each provided with a friction ring 271, so that when axles 52 are shifted upwards, the supports 262 of one of the pulleys 269, 270 decoupled (Fig. 1) and on the other hand can be coupled via the ring 271 with the associated pulley. The axles 52 are shown in the raised position in FIG. 1, so that they do not sit on the parts 273 shown in the lower position.



  A spring base 273 is mounted under the lower ends of each axle 52 and fits into a cutout 277 of a slide 275 or 276 and is pressed against it by its own spring force. The slides 275, 276 slide in guides and are arranged in such a way that, depending on their position, the spring base 273 separates from the axis 52 or moves it upwards. The axis 52 is loaded in the downward direction, for example by the weight of the parts sitting on it, and when the spring 273 is cut in from 277, the carrier 262 via the friction ring 271 with the pulley kup pelt or with upwardly latched Spring base 273 is separated from this disc.

   The feeler 60 is narrow enough that it slips through the slots 45 and is in contact with the internal, nerve turns of the sound carrier wound on the reel.



  The sensor 60 sits at one end of the lever 267, which is rotatably mounted in the wall 63 of the Trä gers 262 and pushes it through the weight of the other arm of the lever 267 in the direction of the coil, that is, upwards. Only a small amount of pressure is necessary and applicable, especially if the sound carrier consists of a paper or plastic tape on which a layer of permanently magnetizable particles sits. The outer end of the lever 267 has a downwardly directed tongue 281 with a sloping, lower edge 284 and a vertically falling edge 283. Below the tongue 281 is a limit switch lever 287 or

    288 mounted rotatably about axis 282, which has a horizontal arm 289. The arm 289 and tongue 281 are adjusted so that the upward movement of the sensor 60 causes the limit switch lever 267 to tilt. Rotation of the carrier 262 and the spool 20 in the forward direction (counterclockwise direction according to the figure), with the tongue lowered, will bring the vertical edge 283 into engagement with the arm 289 and rotate it about its bearing. When the spool 20 rotates in the return direction, the inclined surface 284 hops over the arm 289 without rotating it and triggering the limit switch.

   Corresponding links assigned to the take-up roller 21 work in a corresponding manner, with the difference that the vertical front side 283 of the tongue 281 is arranged in such a way that the switching lever 288 can only be operated when the spool 21 is rotating in the rewinding direction.



  The axes 52 are driven by a motor 291 via a crossed belt 293 of a pulley 292 via the belt pulleys 269, 270 in opposite directions of rotation. The synchronizing cylinder device comprises a motor 203 running at constant speed, which directly drives the thin synchronizing cylinder 32 on which a flywheel 91 is seated. The sound carrier can be pressed against the synchronous cylinder 32 by means of the friction roller 205, which sits on the arm 206. This arm is pulled into its rest position by spring force and can be operated automatically in the manner described below.

   Corresponding pressing means 207 and 208 for the tape 31 are used to keep the sound carrier in uniform, stable, magnetic contact with the pole faces of the respective magnetic cores of the heads 27, 29. The illustrated control device for the winding mechanism consists of the push buttons 211, 212, 213, 214 and 215, wel che sit on longitudinally displaceable rods which are held in guides so that they are between an inner working position, in which the stop button 215 is shown, and an outer rest position, in which the buttons are shown on the other, can be moved.

   The push buttons are pressed by springs 216 in their rest position. A spring-loaded pawl slide over 217 has seats in which the switching rods slide and in which the cams 218 seated on the rods engage in order to keep the pressed rods in their working position i. As a result, the entire push-button switch combination is interlocked in such a way that pressing a push-button automatically triggers every button that has already been pressed and brings it to its rest position.

    The organs connected with the push buttons trigger the following operations
EMI0003.0013
  
    <SEP> operation push button
<tb> 211 <SEP> Fast forward
<tb> 212 <SEP> Fast forward
<tb> 213 <SEP> rewind
<tb> 214 <SEP> recording
<tb> 215 <SEP> Stop By switching on the button 212, a lever 223 is actuated once, which pulls a toggle lever 233 via a connection 227, shifts the slide 275 to the right, latches the spring base 273 upwards, which the axis 52 of the Magazine roll 20 moves upwards and the disc 262 lifts off the friction ring 271, that is to say uncoupled.

   At the same time, the sound carrier 31 is pressed against the sound head 29 via a spring 225, the lever 206 is pivoted by means of a lever 224 and the sound carrier is pressed against the synchronizing cylinder by the friction roller 205. The motors are switched on in the order 203, 291 by a contact group 226 from the contacts 228, 229, that is to say connected to the network 1P-2P. The sound carrier 31 is now transported forwards at a constant speed, meaning from 20 to 21.

   The torque of the motor 291, which drives the take-up reel 21 via the friction clutch 271J262, should only be so great that it just takes the sound carrier delivered by the synchronizing cylinder, but in no case the static friction of the sound carrier between synchronizing cylinder 32 and friction roller 205 can overcome.



  When you turn on the button 211 (fast forward) the coil 20 is lifted and disengaged from the pulley 269 via the toggle lever 233, the slide 275, the spring base 273 and the axis 52 from the belt. It is assumed that the connection 227 is slack and only reacts to tension. At the same time, only the motor 291 is switched on by a contact 231.

   Since the pushbutton 212 is in the rest position, the tape pressure means 205, 207, 208 are lifted and the sound carrier moves more or less unhindered with minimal friction and maximum speed, about 30 times faster than when it is synchronized cylinder 32 and friction roller 205 is passed through.



  When the button 213 is switched on (reverse winding), the slide 276 is moved via a lever 235, the take-up roller 21 is lifted and uncoupled by its axis 52 and, at the same time, the motor 291 is switched on via a contact 234 and the rapid return of the sound carrier when the contact pressure is lifted means 205, 207, 208 initiated.



  When the button 214 is switched on (recording on) the sound carrier 31 is pressed against the delete button 27 via a lever. The water button is also combined with switches, which are not shown in this figure and which fit for the recording to establish electrical connections between the electrical recording devices, where the latter can be switched to playback in the rest position of the button 214. When taking a picture, buttons 212 and 214 must be switched on at the same time.



  With the button 216 (stop) the latch slide 217 is triggered by means of its cam 218 and buttons in engagement are brought into the rest position. The button 216 can be combined as desired with contacts which e.g. B. Turn off Netzspan nimgszuleitungen, including those of the oscillator and the amplifier.



  The limit switch devices shown, which automatically end the winding process as soon as it has reached a predetermined stage, are constructed in such a way that none of their elements is located along the sound carrier path, as is the case with older apparatuses. The limit switch devices react to the amount of sound carrier present on the reels without the need for special manipulations of the sound carrier, the reels or any other part of the apparatus.

   A reel with a wound-up sound carrier is simply placed in its holder, the sound carrier drawn in along a simple path, that is to say without loops, and anchored to the reel on the opposite holder.



  It is assumed that the sound carrier is to be wound up either quickly or slowly forwards. By placing a fully wound magazine roll on the carrier 262, the inner turns of the sound carrier detect the sensor 60 and press it downwards so that the outer end 281 of the lever 267 is raised above the height of the arm 289. The lever 267 is in relation to the nut 56 and the holes in the coils are angeord net such that the sensor comes under the inner end of a slot 45 to lie.

   When the sound carrier has been unwound so far that the coils in contact with the sensor are removed, the latter moves upwards, the opposite end of the lever 267 lowers and the surface 283 comes into engagement with the switching arm 289 and rotates the same, whereby a toggle lever 219 is pivoted via a connecting link 221 and the slide 217 is moved to the right, all pushbuttons that may be engaged automatically jump into the rest position and the winding process is switched off.



  The triggering of the limit switch device for each coil is set up in such a way that it does not respond as soon as it is wound onto the corresponding sink, in that in this case the inclined surface 283 of the lip 281 jumps over the arm 289 without actuating it. As shown in Fig. 1, the triggering in the take-up reel 21 we sentlichen the same as for the magazine reel 20, with the difference that it responds to me when the sound carrier is returned.

    The sensors 60 can also be arranged so that they can be adjusted in any desired manner along a coil radius, that is to say along a slot 45, so that they respond to the unwinding of a desired, predetermined amount of the clay carrier. The sensor 60 of the maga zinspule 20 can, for. B. be set so that it responds shortly before the sound carrier is completely unwound. This saves you having to retract the sound carrier and anchor it in the magazine reel for rewinding.



  On the other hand, it is usually not desirable for the beginning of the sound carrier to remain anchored in the take-up reel 21 after rewinding has taken place for a new playback, but rather it should be completely wound onto the magazine reel 20. However, since the take-up reel 21 rotates much faster when rewinding than is the case for the magazine reel for slow forward, the corresponding sensor can practically be at almost the same place as that of the magazine reel, which at the same time it is enough,

   that when rewinding the last sound carrier windings, the take-up reel is already braked by the friction ring 271 and the free end after the sound carrier has been completely unwound cannot be knocked around and damaged by a rapidly running magazine roll.



  The sensors can also be arranged in such a way, at least for the take-up reel 21, that they only respond to the complete empty winding. Fig. 2 shows such an arrangement in side elevation. As soon as the sound carrier has been completely unwound from the reel 21, a lever end 366 moves radially outward, the tongue 381 lowers and actuates the lever 288 in the manner described.



  In other arrangements, the organs of the limit switch device and the control switch are mechanically connected in such a way that the return is automatically initiated by the termination of the forward winding. For this purpose, it is only necessary, for example, to connect the lever 287 to the axis of the return pushbutton 213 instead of the slide 217, so that when the lever 287 is released, the button 213 is pulled into its working position. To make this control even safer, relays can also be seen.



  Another satisfactorily working solution is obtained when using a step control spring which is fastened at one end to the axis of the return button 213, while the other end is connected to the axis of the forward button 212 in such a way that when it is pressed in this spring is tensioned and latched and the return button 213 pulls inwards against the latch slide 217, which, however, temporarily prevents him from following the spring pull.

         As soon as the pawl slide is moved by the lever 287 when the limit switch is triggered, the stepped sequence spring can pull the return button 213 into its working position, and the spring is released again. As a result, the return is automatically initiated and the control apparatus for terminating the return is made available after the Füh associated with the magazine reel has responded. In another variant, the sequential spring is loaded by actuating the recording button 214 instead of actuating the advance button 212.



  In a further variant, the axis of the forward push button 212 is provided with a second ratchet slide, which holds it in a second inner working position. This axis can now be interlocked with the control in such a way that the slow advance corresponds to the inner working position and the return corresponds to the intermediate position. The forward limit switch release is then connected in such a way that it pulls the second ratchet rail and thus releases the axle from its innermost position and enables it to retract into the intermediate position.



  In a further variant, the winding control devices can have a rotatable scale with different control positions, which scale with a set of heart wheels for actuating the various control elements as well as the clutch slides 275, 276, the motor switches and the contact elements 205, 207 and 208 is combined. With such a construction, the final control release levers only need to be connected in such a way that they turn the scale into the desired positions.



  3 shows reels which, in addition to the radial slots 45, have additional arcuate slots 47 for the purpose of reducing their weight, whereby the wound sound carrier is also more clearly visible. The drive axes 52, each of which can be driven by a separate motor, are each provided with a table 62 on which the attached coils 20, 21 rest and on which the drivers 56 are attached. The free space between the two coils is covered by plates drawn in with dash-dotted lines, which only leave the sound carrier path free so that the sound carrier can automatically only be drawn in in the correct manner.

   During the acquisition, the tape is pressed through the felt pads 82 and 83 against the erasing head 27 and the audio head 29; at the same time the tape is pressed against the spindle 32 by the roller 84.



  4, 5 and 6 show the synchronous cylinder arrangement, which determines the constant Ge speed of the sound carrier. The synchronizing cylinder 32 itself is thin and be seated a diameter of at most 5 mm; with direct drive by the relatively fast running, that is, a speed of at least 350 T / min owning motor 203 he keeps the spindle 32 the correct speed, so that expensive and extensive precision parts, which were necessary in conventional designs to the speed of the synchronous cylinder motor to that of a synchronous cylinder with a diameter customary to this day to reduce, omitted. So z.

   B. used a synchronous cylinder with a diameter of about 1; 9 mm and driven with a motor of 1800 T / min without any reduction. To support the synchronous cylinder, a bearing 93 is available. This is provided with a shallow groove, which can be arcuate or V-shaped in cross section, as shown at 240, and which supports the thin synchronizing cylinder 32 on the largest part of its length. The bearing 93 is made from any of the known self-lubricating materials.

      During recording or playback, the sound carrier 31 is pressed against the synchronizing cylinder 32 by the friction roller 205, which has a slightly elastic upper surface, as shown in FIG. 5, and is carried along at a constant speed. The roller 205 touches the synchronizing cylinder 32 in an area which lies behind that in which the sound carrier first comes into contact with the synchronizing cylinder.

   Accordingly, the sound carrier is first drawn around part of the synchronizing cylinder before it is pressed between the friction roller and the synchronizing cylinder. This can also be seen from FIG. 5. This arrangement helps to prevent the sound carrier 31 from running away up or down as it passes along the synchronizing cylinder 32, which could otherwise take place with the slightest irregularities in the friction drive.

   In some previous designs, this wandering can even be seen, despite the fact that the pressing surfaces are carefully and precisely aligned with one another.



  A flange 241, in which the synchronizing cylinder is supported at 242, also belongs to the bearing 93. To further support the synchronizing cylinder, there is also a retaining strap 244 (there can also be several). The synchronizing cylinder, the speed of which is at least 350 T / min, is directly coupled to the motor 203 at its un tern end via a coupling axis 243 and a flexible coupling member 109 in the form of a short piece of rubber pipe. The coupling axis 243 also carries the flywheel 91, which compensates for any irregularities that may still occur in the drive.

   To further improve the construction, the flywheel can be dynamically balanced in a simple manner by making it from a plurality of discs 103, each of which by identical operations, such as, for. B. punching from sheet metal is made and all identical places are provided with a brand or number. It is now sufficient to arrange the disks before their final fixation in such a way that these marks are evenly distributed over the periphery of the flywheel.

   In Fig. 8 a flywheel is shown, which consists of three Sehei ben 103, which are held together with the hub 102 pressed onto the axis 243 by three rivets 105, each disc has a marking 121 and the flywheel is composed such that it three brands spaced 1200 apart over the circumference. are. Due to the relatively high speed of the synchronizing cylinder, a much lighter flywheel can be used compared to previous designs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI Magnetische Tonaufnahme- und -wieder- gabeeinrichtung mit einem bandförmigen, biegsamen Tonträger, welcher von einer Spule abgewickelt und auf eine andere aufgewickelt und dazwischen über Führungsmittel an einem Tonkopf, einem Löschkopf und an einem mit konstanter Drehzahl angetriebenen Gleichlaufzylinder vorbeigeführt. wird, da durch gekennzeichnet, dass der Gleichlauf zylinder einen Durchmesser von maximal 5 mm und eine Drehzahl von minimal 350 Tou ren pro Minute besitzt, ferner gekennzeichnet durch Mittel, welche automatische Steuerungs vorgänge in der Einrichtung bewirken. UNTERANSPRÜCHE: 1.. PATENT CLAIMS Magnetic sound recording and reproducing device with a tape-shaped, flexible sound carrier, which is unwound from a reel and wound onto another and in between guides past a sound head, an erase head and a constant speed driven synchronizing cylinder. is, as characterized in that the synchronizing cylinder has a maximum diameter of 5 mm and a speed of minimum 350 revs per minute, further characterized by means which cause automatic control processes in the device. SUBCLAIMS: 1 .. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gleichlauf zylinder von einem Motor direkt angetrieben wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gleichlauf - zylinder von einem Motor über eine elastische Kupplung angetrieben wird. 3. Device according to claim, characterized in that the synchronous cylinder is driven directly by a motor. 2. Device according to patent claim, characterized in that the synchronizing cylinder is driven by a motor via an elastic coupling. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Tonträger bei der Aufnahme und der Wiedergabe durch eine an einem Hebel schwenkbar angeordnete Friktionsrolle unter Federwirkung gegen den Gleichlaufzylinder gepresst wird, so dass die Geschwindigkeit des Tonträgers gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Gleiehlaufzylin- ders ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the sound carrier is pressed against the synchronous cylinder during recording and playback by a friction roller pivotably mounted on a lever, so that the speed of the sound carrier is equal to the circumferential speed of the sliding cylinder. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Tonträger bei der Aufnahme und der Wiedergabe derart durch eine Friktionsrolle mit elastischer Ober fläche gegen den Gleichlaufzylinder gepresst wird, dass der Tonträger einem Teil der Gleiehlaufzylinderoberfläche anliegt, bevor er die Friktionsrolle berührt, und dass die Ge schwindigkeit des Tonträgers gleich der Um fangsgeschwindigkeit des Gleichlaufzylinders ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the sound carrier during recording and playback is pressed against the synchronizing cylinder by a friction roller with an elastic surface in such a way that the sound carrier rests against part of the sliding cylinder surface before it touches the friction roller, and that the Ge speed of the sound carrier is equal to the order circumferential speed of the synchronizing cylinder. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Schwungkörper auf der Gleiehlaufzylinderachse, welcher eine Mehrzahl von kreisringförmigen Scheiben auf weist., die relativ zueinander an ihrem Um tang gleichmässig derart. versetzt sind, dass der Schwungkörper dynamisch ausbalanciert ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die Steue rungsvorgänge bewirkenden Mittel zwei Vor richtungen aufweisen, von denen je eine einem von zwei Bandspulenträgern zugeordnet ist, welche Vorrichtungen je einen Fühler be sitzen, welcher nach Abwickeln einer vorbe stimmten Länge Tonband von der betreffen den Bandspule anspricht und dadurch be wirkt, dass das Abwickeln des Bandes unter brochen wird. 7. Device according to patent claim, characterized by a flywheel on the sliding cylinder axis, which has a plurality of circular disks, which are uniformly tangential relative to one another at their circumference. are offset so that the flywheel is dynamically balanced. 6. Device according to claim, characterized in that the control processes effecting means have two front devices, each of which is assigned to one of two tape reel supports, which devices each have a sensor be seated, which after unwinding a predetermined length of tape from the concern the tape reel responds and thereby acts that the unwinding of the tape is interrupted. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass bei der Auf nahme und der Wiedergabe der einer Maga zinspule zugeordnete Fühler anspricht, bevor der Tonträger vollständig abgewickelt ist. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass dieses Ansprechen des Fühlers automatisch den Rücklauf des Tonträgers einleitet. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass beim Rücklauf der einer Magazinspule zugeordnete Fühler erst dann anspricht, wenn der Tonträger vollstän dig abgewickelt ist. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einer Maga zinspule zugeordnete Fühler längs eines ihrer Radialsehlit.ze verstellbar ist. 11. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sensor assigned to a maga zinspule responds during the recording and playback before the sound carrier is completely unwound. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that this response of the sensor automatically initiates the return of the sound carrier. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sensor associated with a magazine reel only responds when the sound carrier is fully processed when it returns. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sensor associated with a maga zinspule is adjustable along one of its Radialsehlit.ze. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass Radialschlitze und 1Vlitnehmerlöcher einer Bandspule einerseits und die auf den Spulenträgern angeordneten Fühler anderseits zueinander derart orientiert sind, dass die Fühler stets je unter einen Ra- dialschlitz der zugehörigen Spule zu liegen kommen. 12. Device according to dependent claim 6, characterized in that radial slots and driver holes of a tape reel on the one hand and the sensors arranged on the reel carriers on the other hand are oriented towards one another in such a way that the sensors always come to lie under a radial slot of the associated reel. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die den Spulen träger zugeordneten Fühler nur dann anspre chen, wenn der Tonträger von den entspre chenden Spulen abgewickelt wird, während, wenn er auf eine Spule aufgewickelt wird, der entsprechende Fühler unwirksam bleibt. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sensors assigned to the coil carriers only respond when the sound carrier is unwound from the corresponding coils, while the corresponding sensor remains ineffective when it is wound onto a coil.
CH264661D 1948-04-28 1948-04-28 Magnetic sound recording and reproducing device. CH264661A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264661T 1948-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264661A true CH264661A (en) 1949-10-31

Family

ID=4475380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264661D CH264661A (en) 1948-04-28 1948-04-28 Magnetic sound recording and reproducing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264661A (en)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948921C (en) * 1951-07-29 1956-09-06 Siemens Ag Tape drive for magnetic sound films
DE950332C (en) * 1950-12-09 1956-10-04 Loewe Opta Ag Drive system for sound recording media wound on reels
DE951483C (en) * 1951-12-31 1956-10-31 Ursula Kuerzeder Geb Gaffron Magnetic recorder
DE964274C (en) * 1950-09-23 1957-05-23 Telefunken Gmbh Sound recording and playback device working with tape or wire-shaped sound carrier, in particular magnetic sound device
DE1011161B (en) * 1954-03-25 1957-06-27 Protona Produktionsgesellschaf Automatic safety device for magnetic recorders
DE1025166B (en) * 1955-10-24 1958-02-27 Protona Produktionsgesellschaf Reverse drive for magnetic recorders
DE1036528B (en) * 1955-06-16 1958-08-14 Siemens Ag Resilient pressure roller of film drives
DE1042917B (en) * 1957-05-16 1958-11-06 Telefonbau Roller pressure device for tape-shaped sound carriers
DE1045679B (en) * 1955-05-06 1958-12-04 Sueddeutsche Mechanische Werks Drive for tape recorders
DE971215C (en) * 1951-06-09 1959-01-29 Kurt Bier Tape recorder
DE1081686B (en) * 1955-07-01 1960-05-12 Dr Siegmund Loewe Tape recorder with two counter-rotating tape rollers
DE1096630B (en) * 1956-10-31 1961-01-05 Steidinger Geb Actuation device for sound recording and playback device
DE1115046B (en) * 1959-06-06 1961-10-12 Grundig Max Arrangement for achieving constant tape travel in front of the recording and / or playback head in magnetic tape devices
DE1118989B (en) * 1956-06-06 1961-12-07 Telefunken Patent Operating instructions for the pressure roller for magnetic recorders
DE1121381B (en) * 1955-10-25 1962-01-04 Dr Gerhard Dirks Head arrangement for magnetic storage in computing or other data processing business machines
DE1122727B (en) * 1960-04-23 1962-01-25 Boelkow Entwicklungen Kg Drive and braking device for magnetic recorders, especially dictation machines
DE1129719B (en) * 1955-08-18 1962-05-17 Dr Siegmund Loewe Drive mechanism for magnetic tape devices
DE1148775B (en) * 1955-05-24 1963-05-16 Sylvio Bar Device for driving the sound carrier of sound recording devices
DE1155265B (en) * 1956-11-08 1963-10-03 Revere Camera Company Frueher Device for setting the operating status of a magnetic device
DE1156248B (en) * 1958-07-09 1963-10-24 Philips Nv Tape recorder
DE1168664B (en) * 1955-06-11 1964-04-23 Bernhard Lowe Drive device for tape recorders
DE1193262B (en) * 1955-07-21 1965-05-20 Bernard Lowe Magnetic recorder
DE1202520B (en) * 1962-02-23 1965-10-07 Loewe Opta Ag Push button set for tape recorders
DE977541C (en) * 1951-08-20 1966-12-15 Loewe Opta Gmbh Device for recording and playing back magnetic sound recordings

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964274C (en) * 1950-09-23 1957-05-23 Telefunken Gmbh Sound recording and playback device working with tape or wire-shaped sound carrier, in particular magnetic sound device
DE950332C (en) * 1950-12-09 1956-10-04 Loewe Opta Ag Drive system for sound recording media wound on reels
DE971215C (en) * 1951-06-09 1959-01-29 Kurt Bier Tape recorder
DE948921C (en) * 1951-07-29 1956-09-06 Siemens Ag Tape drive for magnetic sound films
DE977541C (en) * 1951-08-20 1966-12-15 Loewe Opta Gmbh Device for recording and playing back magnetic sound recordings
DE951483C (en) * 1951-12-31 1956-10-31 Ursula Kuerzeder Geb Gaffron Magnetic recorder
DE1011161B (en) * 1954-03-25 1957-06-27 Protona Produktionsgesellschaf Automatic safety device for magnetic recorders
DE1045679B (en) * 1955-05-06 1958-12-04 Sueddeutsche Mechanische Werks Drive for tape recorders
DE1148775B (en) * 1955-05-24 1963-05-16 Sylvio Bar Device for driving the sound carrier of sound recording devices
DE1168664B (en) * 1955-06-11 1964-04-23 Bernhard Lowe Drive device for tape recorders
DE1036528B (en) * 1955-06-16 1958-08-14 Siemens Ag Resilient pressure roller of film drives
DE1081686B (en) * 1955-07-01 1960-05-12 Dr Siegmund Loewe Tape recorder with two counter-rotating tape rollers
DE1193262B (en) * 1955-07-21 1965-05-20 Bernard Lowe Magnetic recorder
DE1129719B (en) * 1955-08-18 1962-05-17 Dr Siegmund Loewe Drive mechanism for magnetic tape devices
DE1025166B (en) * 1955-10-24 1958-02-27 Protona Produktionsgesellschaf Reverse drive for magnetic recorders
DE1121381B (en) * 1955-10-25 1962-01-04 Dr Gerhard Dirks Head arrangement for magnetic storage in computing or other data processing business machines
DE1118989B (en) * 1956-06-06 1961-12-07 Telefunken Patent Operating instructions for the pressure roller for magnetic recorders
DE1096630B (en) * 1956-10-31 1961-01-05 Steidinger Geb Actuation device for sound recording and playback device
DE1155265B (en) * 1956-11-08 1963-10-03 Revere Camera Company Frueher Device for setting the operating status of a magnetic device
DE1042917B (en) * 1957-05-16 1958-11-06 Telefonbau Roller pressure device for tape-shaped sound carriers
DE1156248B (en) * 1958-07-09 1963-10-24 Philips Nv Tape recorder
DE1115046B (en) * 1959-06-06 1961-10-12 Grundig Max Arrangement for achieving constant tape travel in front of the recording and / or playback head in magnetic tape devices
DE1122727B (en) * 1960-04-23 1962-01-25 Boelkow Entwicklungen Kg Drive and braking device for magnetic recorders, especially dictation machines
DE1202520B (en) * 1962-02-23 1965-10-07 Loewe Opta Ag Push button set for tape recorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH264661A (en) Magnetic sound recording and reproducing device.
DE2334289C2 (en) Tape drive device in a magnetic tape recorder and / or tape player
DE2356345A1 (en) TAPE RECORDER AND / OR PLAYBACK DEVICE AND TAPE CASSETTE THEREFORE
DE2454379A1 (en) TAPE TENSION CONTROL DEVICE FOR A VIDEO TAPE RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE2747138C2 (en) Device for releasing the locked keys of the various functions of a magnetic tape recorder
DE1447986A1 (en) Tape recording and playback apparatus and dedicated tape cartridge
DE2046494A1 (en) Magnetic tape guide device for magnetic tape devices
DE1424360A1 (en) Recording and playback device
DE2836700C2 (en)
DE2710744A1 (en) CONTROL DEVICE IN A MAGNETIC TAPE RECORDER AND / OR PLAYBACK DEVICE WITH MAGNETIC TAPE CASSETTES OR THE LIKE. FOR THE INDEPENDENT PRODUCTION OF A SHUT-OFF, BAND REVERSE PULSE OR REPEAT PROCESS WHEN THE MAGNETIC TAPE EXPIRES
DE2216896A1 (en) Magnetic recording and / or reproducing apparatus
DE1210581B (en) Exchange device for cassettes with tape-shaped magnetogram carriers
DE2324657A1 (en) TAPE CASSETTE FOR HIGH TAPE SPEED
DE2300210C3 (en) Device for the automatic triggering of the tape rewind in a magnetic tape recording and playback device and automatic shutdown of this tape rewind after a complete rewinding of the tape
DE2942349A1 (en) TAPE TRANSPORT UNIT
DE2213464A1 (en) Magnetic tape recorder / player with automatic shutdown of the magnetic tape drive
DE1235617B (en) Tape changer
DE3545365A1 (en) DEVICE FOR THE QUICK START OF THE TAPE FORWARD AND TAPE RETURN OPERATION IN VIDEO TAPE RECORDERS
DE950332C (en) Drive system for sound recording media wound on reels
DE2100203A1 (en) Tape cartridge
DE68910583T2 (en) Tape cassette with rewind control mechanism.
DE3434557A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE OPERATING MODE OF A MAGNETIC TAPE CASSETTE RECORDING AND / OR MAGNETIC TAPE CASSETTE PLAYBACK SYSTEM
DE2802530A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC STOP OF A TAPE DEVICE, IN PARTICULAR MAGNETIC TAPE DEVICE
DE1924452C3 (en) Adapter device for magazine-less reels for their storage in devices
DE1139376B (en) Apparatus for the simultaneous playback of sound and associated image recordings