CH264346A - Voltage measuring device, especially for distance measurement based on the reflection principle. - Google Patents

Voltage measuring device, especially for distance measurement based on the reflection principle.

Info

Publication number
CH264346A
CH264346A CH264346DA CH264346A CH 264346 A CH264346 A CH 264346A CH 264346D A CH264346D A CH 264346DA CH 264346 A CH264346 A CH 264346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
measuring device
measured
adjustable
output
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Hazeltine
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Publication of CH264346A publication Critical patent/CH264346A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/70Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  

  



     Spannungsmefigerat,    insbesondere zur Entfernungsmessung nach dem    Ruckstrahlprinzip.   



   Die Erfindung betrifft ein Messgerät zum Messen von Spannungen auf Grund des Vergleiches der zu messenden Spannung mit einer örtlich erzeugten, einstellbaren Spannung. Obzwar die Erfindung ein weites Anwendungsgebiet hat, kann sie besonders vorteilhaft zur Entfernungsmessung nach dem   Rüekstrahlverfahren    verwendet werden, und Ausführungsbeispiele der Erfindung sind daher im folgenden in diesem Zusammenhang erläutert.



   Es sind bereits Anordnungen zur Entfernungsmessung nach dem Rüekstrahlverfahren bekannt, deren Empfängerteil eine der zu messenden Entfernung direkt proportionale Gleichspannung liefert, welche dann in einer Messbrücke mit einer einstellbaren Gleichspannung verglichen wird. Wenn die beiden miteinander verglichenen Spannungen ungleich sind, wird durch die Messbrücke ein Motor in Drehung gesetzt, welcher die einstellbare Gleichspannung der zu messenden Spannung angleicht, wobei die Grosse der hierzu erforderlichen Änderung der einstellbaren Spannung ein Mass für die zu messende Entfernung ist. Derartige Anordnungen enthalten gewöhnlich zwei gleich ausgebildete   Verstärkerkanäle,    welche zwischen entsprechende Punkte der Messbrücke geschaltet sind.

   Damit die Messanordnung zuverlässig arbeitet, muss die Verstärkung in diesen beiden Kanälen jederzeit völlig gleich sein.



  Diese Forderung macht eine häufige Nachstellung der Verstärkung notwendig.



   Das   blessgerät    gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass neben der genannten einstellbaren Spannung noch eine dritte, ebenfalls örtlich erzeugte Spannung verwendet ist, deren Grösse sich periodisch über einen Spannungsbereich hinweg ändert, welcher sowohl die zu messende Spannung als auch die einstellbare Spannung umfasst, wobei diese dritte Spannung ein Angleichen der einstellbaren Spannung an die zu messende Spannung herbeiführt, sobald ihre Grosse vorübergehend in einem vorbestimmten Verhältnis zur Grosse einer dieser beiden Spannungen steht.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der   Zeichnungen    im folgenden näher erläutert.



   Die Fig.   1,    3 und 5 stellen verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Messgerätes dar, und die Fig. 2 und 4 zeigen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung gemäss Fig.   1    und 3 dienende Diagramme.



   Das Entfernungsmessgerät gemäss Fig.   1    enthält ein Antennensystem 10, 11, welches mit einer kombinierten Sende-und Empfangsvorrichtung 12 verbunden ist. Diese besteht aus einem zum Aussenden von Impulsen geeigneten Sender sowie aus einem Empfänger zum Empfangen der von einem fernen Gegen stand, z. B. von einem Flugzeug 13 reflektierten Impulse oder zurückgesandten Antwortimpulse. Die Vorrichtung 12 liefert eine   Ausgangsgleiehspanomg e2 (Fig.    2), deren Grösse derjenigen Zeit proportional ist, welche die Impulse benötigen, um vom Messgerät zum Flugzeug und von dort wieder zurück zum Messgerät zu gelangen. Die genannte Ausgangsspannung ist demnach der Entfernung des Messgerätes vom Flugzeug proportional.

   Derartige kombinierte Sende- und Empfangsvorrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen darum keiner näheren   Erläute-    rung.



   Die kombinierte Sende-und Empfangsvorrichtung 12 ist an die Eingangsklemmen 20 der eigentlichen Messvorrichtung 15 angeschlossen. Diese enthält   eine Gleichspannungs-    quelle 16, z. B. eine Batterie, welche mit den Endklemmen eines Spannungsteilers 17 ver  bunden    ist. Zwischen dem drehbaren Arm 18 des Spannungsteilers und seiner einen Endklemme ergibt sich eine einstellbare   Gleich-    spannung   el    (Fig. 2).

   Andere   Eingangsklem-    men 21 der Messvorrichtung 15 stehen mit einem   Spannungserzeuger    22 in Verbindung, welcher eine periodisch veränderliche, also beispielsweise sinusförmig oder   sägezahnför-    mig verlaufende Spannung liefert, deren Grösse sich über einen Spannungsbereich ändert, welcher sowohl die zu messende   Gleich-    spannung   e2    als auch die einstellbare   Gleich-    spannung   e,    umfasst, und deren Frequenz die höchste   Änderungsfrequenz    der zu messenden Spannung   e2    übersteigt.



   Die Messvorrichtung 15 enthält ferner Mittel 25, welche die Spannung el der Spannung   e2 angleichen, sobald    die   Ausgangsspan-    nung des Spannungserzeugers 22 mit der   klei-    neren der genannten Spannungen übereinstimmt. Diese Mittel umfassen zwei Dioden 26 und 27, deren Anoden miteinander und mit der einen Ausgangsklemme des Span  nungserzeugers    22 verbunden sind. Die Kathode der   Diode26 ist über einenWiderstand    23 mit der einen Ausgangsklemme der kombinierten Sende-und   Empfangsvorrichtung    12 verbunden, während die Kathode der Diode   27 über    einen Widerstand   24    mit dem drehbaren Arm 18 des Spannungsteilers 17 in Verbindung steht.

   Die Anoden der Dioden 26 und 27 sind über einen Widerstand 31 an die Anoden zweier gasgefüllter Entladungsrohren 29 und 30 angeschlossen. Das Steuergitter der Röhre 29 ist einesteils über einen Kondensator 32 mit der Kathode der Diode 26 verbunden und andernteils über eine   Spat-      nungsquelle      35 und    einen Widerstand 36 geerdet, während das Steuergitter der Röhre 30 einesteils über einen Kondensator 33 mit der Kathode der Diode 27 in Verbindmg steht und andernteils über eine   Spannungs-    quelle 37 und einen Widerstand 38 geerdet ist.



   Die Kathoden der Röhren   29 und    30 sind über je einen Gleichstrommotor 40 und 41 geerdet. Der eine dieser Motoren ist   rechts-      läufig    und der andere   linksläufig.    Die Anker der beiden Motoren sind mechanisch miteinander und mit dem drehbaren Arm 18 des Spannungsteilers 17 verbunden.



   Mit dem Spannungsteiler 17 sind An  zeigemittel    45 verbunden, welche die Grosse der Spannung   e2    anzeigen. Diese Mittel umfassen einen mit dem drehbaren Arm 18 des Spannungsteilers verbundenen Zeiger 47 sowie eine Skala 46. Die Anzeigemittel 45   kön-    nen natürlich mit dem Spannungsteiler ver  einigt    sein.



   Die Wirkungsweise des Messgerätes wird an Hand der Kurven der Fig. 2 erläutert.



  Hier stellt die Gerade A diejenige Spannung   ez    dar, welche sich an den Ausgangsklemmen der kombinierten Sende-und   Empfangs-    vorrichtung 12 infolge des   Empfanges    eines vom Flugzeug 13 herstammenden, reflektierten oder   Antwortzeichens    ergibt, während die Gerade   B    die sich in der gegebenen Stellung des Armes 18 des Spannungsteilers 17   zwischen    diesem Arm und der einen   End-    klemme des Spannungsteilers ergebende Spannung   el    darstellt.

   Im Zeitpunkt t0 sind die Dioden 26 und 27 infolge der ihren Kathoden zugeführten Spannungen   et lmd e2 undureh-      lässig    und die gasgefüllten   Entladungsröhren    29 und 30 sind durch die auf ihre Steuer gitter wirkenden Vorspannungen der Span  nungsquellen    35 und 37 ebenfalls gesperrt.



   Die Kurve   C stellt die sinusförmige Aus-       gangsspannung des Spannungserzengers 92    dar. Die Grosse dieser den Anoden der Dioden zugeführten Spannung erreicht im Zeitpunkt tl die Grosse der Spannung e1 und überschreitet sie kurz danach, worauf die Diode 27 durchlässig wird und während der Zeitspanne 11-t5 an dem Widerstand 24 eine durch die Kurve D dargestellte Spannung erzeugt. Im Zeitpunkt t2 überschreitet die Grösse dieser über den Kondensator 33 dem Steuergitter der Röhre 30 zugeführten Spannung den Wert der Zündspannung der Rohre, so dass diese gezündet wird. Infolgedessen gelangt während der Zeitspanne t2-t6 eine durch die Kurve E dargestellte Spannung zum Motor 41.

   Der Zeitpunkt   t6    liegt kurz vor dem Endpunkt t7 der positiven Halbwelle der   Spannung des Spannungserzeugers    22, in welchem die Entladung in der Röhre 30 erlischt.



   Im Zeitpunkt   t,      erreicht und überschrei-    tet die der Anode der Diode 26 zugeführte Spannung des   Spannungserzeugers    22 die der Kathode dieser Diode zugeführte Gleichspannung   e2,    so dass die Diode durchlässig wird und am Widerstand   23    während der Zeitspanne t3-t4 eine durch die Kurve F dargestellte Spannung entsteht. Diese Spannung gelangt über den Kondensator 32 zum Steuergitter der   Rohre 29.

   Obzwar    sie die der Röhre 29 von der Spannungsquelle 35 zugeführte Sperrspannung übersteigt, kommt in der Röhre 29 infolge derjenigen bekannten   Schwie-    rigkeiten, welche sich beim Versueh der gleichzeitigen Zündung zweier   parallelgeschal-    teter gasgefüllter Entladungsrohren einstellen, trotzdem keine Entladung zustande. Dazu trägt   übrigens aueh die Verminderung der      Anodenspannung    der Röhren 29 und 30 bei, welche dadurch verursacht wird, dass infolge der Entladung in der Röhre 30 der Span  nungsabfall    am Widerstand 31 grösser wird.



  In der Zeitspanne   - wird also durch    die   Steuerspannung E    nur der Motor 41 erregt, und dieser   rechtsläufige    Motor verdreht den Arm 18 des Spannungsteilers 17 so, dass die   Spannung el erhöht    wird. Im Zeitpunkt   t,    kommt der Motor 41 zum Stehen.



   Während der Zeitspanne t7-t8 sind die Dioden 26 und   27    infolge der negativen Polarität der Spannung des   Spannungserzeugers      22    nicht durehlässig und die Motoren 40 und 41 können nicht erregt werden. Während der positiven Halbwellen der genannten Spannung wiederholt sich jedoch der vorhin be  schriebene    Vorgang und die   sehrittweise    Erregung des Motors 41 setzt sieh so lange fort, bis die Spannung   el    der Spannung   e2 gleieh    gross geworden ist.

   Naeh Erreichung dieses Zustandes kann die Spannung des Span  nungserzeugers    22 entweder die Diode 29 oder die Diode 30 durchlässig machen, so dass entweder der Motor 40 oder der Motor 41 erregt wird und die   Spannung el    infolgedessen entweder etwas grosser oder etwas kleiner wird als die Spannung   e...    Dieser kleine   Unter-      schied    in den beiden Spannungen hat beim Eintreffen der nächsten positiven Halbwelle der Spannung des   Spannungserzeugers    22 eine entgegengesetzte Änderung der Spannung e1 zur Folge, welche den genannten   Spannungsuntersehied    wieder ausgleicht.

   Auf diese Weise wird also die Spannung   el      dau-    ernd auf dem der Spannung e2 entsprcchenden Wert gehalten und die hierzu erforder  liehe Änderung    der Spannung el, welche der zu messenden Entfernung proportional ist, kann an der Skala 46 abgelesen werden.



   Bei der Anordnung gemäss Fig.   1    sind die Amplituden der die Motoren erregenden Spannungsimpulse einander völlig gleieh,   un-    abhängig davon, wie gross der jeweilige Span  nungsuntersehied    zwischen den Spannungen   et    und   e3    ist. Infolgedessen verstellen die Motoren den Spannungsteiler 17 immer mit derselben Geschwindigkeit. In manchen Fällen wäre es jedoch wünsehenswert, den Motoren Spannungsimpulse zuzuführen, welche der Grosse des   Untersehiedes    zwischen den Spannungen   el    und e2 proportional. sind, damit die Verstellung des Spannungsteilers 17 ebenfalls mit einer diesem   Spannungsunter-      schied    proportionalen Geschwindigkeit erfolgt. 



  Die Fig. 3 und 5 zeigen Ausführungsformen der Erfindung, welche dieser Forderung gerecht werden.



   Die Messvorrichtung 15'der Anordnung gemäss Fig. 3 unterscheidet sich darin von   ierjenigen gemäss Fig. l, dass    sie durch die Spannung des   Spannungserzeugers    22 gesteuerte Mittel zum Vergleichen der Spannungen   et    und   ez    sowie zur Erzeugung einer dem   Untersehiede    zwischen diesen Spannungen proportionalen Spannung enthält. Der Ver  gleieh    der beiden genannten Spannungen erfolgt in den beiden Kanälen 50 und 80, an welche ein Wechselstrommotor 42 mit um  kehrbarer    Drehrichtung angeschlossen ist.



  Die beiden genannten Kanäle sind sich mit Ausnahme ihrer   Eingangskreise    völlig gleich und die einander entsprechenden Teile beider Kanäle sind mit denselben Bezugszahlen versehen, wobei die die Teile des Kanals 80 bezeiehnenden Bezugszahlen durch den Buchstaben a ergänzt sind. Der Eingangskreis des Kanals 50 enthält eine   Gleichrichterröhre    51, deren Kathode iiber einen Widerstand 43 an eine der mit der kombinierten Sende-und   Empfangsvorrichtung    12 verbundenen   Ein-    gangsklemmen 20 angeschlossen ist, während ihre Anode mit einer der mit dem Spannungserzeuger 22 verbundenen Eingangsklemmen 21   in. Verbindimg    steht. Die andere   Eingangs-    klemme 20 bzw. 21 ist geerdet.

   Der Eingangskreis des Kanals 80 enthält ebenfalls eine   Gleichrichterröhre    51a, deren Kathode über einen Widerstand 43a mit dem drehbaren Arm 18 des Spannungsteilers 17 verbunden ist, während ihre Anode zusammen mit der Anode der   Gleichrichterröhre    51 an die   nicht-    geerdete Eingangsklemme 21 angeschlossen ist. Mit der Kathode der   Gleichrichterröhre    51 des Kanals 50 ist ferner über einen Kondensator 53 das über einen Widerstand   54    geerdete Steuergitter einer Elektronenröhre 52 verbunden, welche ihre Betriebsspannungen von den   Spannungsquellen--B und-+S'u    erhält.

   Die Röhre wird durch eine Vorspannung, welche sich an einem mit ihrer Kathode verbundenen und über einen Widerstand 56 an die   Spannungsquelle-j-S' an-    geschlossenen Widerstand 55 ergibt, normaleweise gesperrt gehalten. Der Kanal 80 enthält eine in gleicher Weise geschaltete   Elektro-    nenröhre 52a.



   Die Anode der   Elektronenröhre    52 des Kanals 50 ist mit dem Steuergitter einer Pentode 57 verbunden, welche ihre Anodenspannung von der   Spannungsquelle +B über    einen Widerstand   58    erhält. Die Kathode der Pentode erhält von der Spannungsquelle +B'eine etwas geringere Spannung. Das   Schirmgitter    der Pentode ist über den Widerstand 59 an eine   Spannungsquelle +Se    angeschlossen, während ihr Bremsgitter einerseits über einen Widerstand 60 mit der Span  nlmgsquelle +B'in Verbindung    steht und anderseits über einen Widerstand 61 geerdet ist.

   Die   Schirmgitterspannung    der Pentode ist so bemessen, dass in der Röhre normalerweise ein   Schirmgitterstrom    fliesst, jedoch ist der Anodenstrom in der Röhre, infolge der Tatsache, dass das Bremsgitter der Röhre eine etwas kleinere Spannung erhält als ihre Kathode, normalerweise unterbunden. Der Kanal 80 enthält den obigen Teilen des Kanals 50 entsprechende Teile   57a-61a.    Das Schirmgitter der Pentode 57 ist über einen Kondensator 62 mit dem Bremsgitter der Pentode   57a    verbunden, während das Schirmgitter der Pentode   57a    über einen Kondensator   62a    mit dem Bremsgitter der Pentode 57   in Verbin-    dung steht.



   Die Anode der Pentode 57 ist über einen Kondensator 64 an die Kathode eines Diodengleichrichters 63 angeschlossen. Zwischen die Kathode und die Anode   des-Gleichrichters    63 ist ein Widerstand 65 in Reihe mit einem aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehenden Netzwerk 66 eingeschaltet.



  Das Netzwerk ist zwischen die   Eingangs-    elektroden einer normalerweise   durehlässigen    Gleiehstromverstärkerröhre 67 geschaltet, deren Kathode mit der   Spannungsquelle-B    verbunden ist, während ihre Anode über einen Widerstand 68 geerdet ist. Die Anode der Verstärkerröhre 67 steht mit dem Steuergitter einer gasgefüllten   Entladungsröhre    69 in Verbindung. Die Kathode der Rohre 69 ist geerdet und ihre Anode ist mit dem einen Ende der mit   einer llittelanzapfung    ver  sehenen      Seklmdärwicklung 70    des Transformators 71 verbunden.

   Die   AIittelanzapfung    der Sekundärwicklung 70 ist mit   dem Schirm-    gitter der Rohre 69 und mit dem   Schirm-    gitter der entsprechenden Rohre 69a des Kanals 80 verbunden und ist über die eine Erregerwicklung 73 eines   Phasenspaltwechsel-      strommotors 42    mit   umkehrbarer      Drehrieli-    tung geerdet. Die im Verhältnis zur   Erreger-    wicklung 73 um 90"verdrehte andere Erregerwicklung   74    des Motors ist über einen   Phasenspaltkondensator    76 mit den Klemmen 77 eines Wechselstromerzeugers 78 verbunden, an welche auch die Primärwicklung 75 des Transformators 71 angeschlossen ist.

   Der Rotor des Motors 42 steht in mechaniseher Verbindung mit dem drehbaren Arm 18 des Spannungsteilers 17.



   Die Wirkungsweise der Anordnung wird an Hand der Kurven der Fig.   4    erläutert.



     Die Gerade A    stellt hier wiederum diejenige Spannung   e2    dar, welche sich an den Ausgangsklemmen der kombinierten   Sende-wld    Empfangsvorrichtung 12 infolge des   Emp-    fangens eines vom Flugzeug 13   herstammen-    den reflektierten oder Antwortzeichens ergibt, während die Gerade B die sich in der gegebenen Stellung des Armes 18 des Spannungsteilers 17 zwischen diesem Arm und Erde ergebende Spannung e, darstellt. Im Zeitpunkt t0 sind die Dioden   51    und   51a    infolge der ihrer Kathode zugeführten Spannungen e und   c,    gesperrt.



   I) ie Kurve C stellt die in diesem Fall   säge-      zahnförmige    Ausgangsspannung des Span  nungserzeugers    22 dar. Die Grosse dieser den Anoden der Dioden   51 und    51a zugeführten Spannung erreicht im Zeitpunkt   t,    die Grosse der der Kathode der Diode 51a als positive Vorspannung zugeführten Spannung   el    und überschreitet sie kurz danach, worauf die Diode   51a    durchlässig wird und während der Zeitspanne t1-t5 an dem Widerstand 43a eine durch die Kurve D dargestellte Spannung erzeugt.

   Im Zeitpunkt t3 überschreitet die durch die Kurve C dargestellte Spannung auch die der Kathode der Diode 51 zugeführte positive Spannung   e-,    worauf auch diese Diode durchlässig wird und während der Zeitspanne t3-t5 an dem Widerstand 43 eine durch die Kurve E dargestellte Spannung erzeugt.



   Die am Widerstand 43a erzeugte Spannung wird durch den Kondensator 53a auf das Steuergitter der Röhre   52a    übertragen und liebt die an diesem Steuergitter durch den Ka   thodenwiderstand 55a erzeugte Vorspannung    auf. Infolgedessen entsteht im   Ausgangskreis    der Röhre   52a    im   Zeitpunkt t,    der durch die Kurve F dargestellte negative   Spannungs-    impuls, der im Zeitpunkt t5 beendet wird.



  Diese negative Spannung vermindert den Sehirmgitterstrom der Pentode 57a, so dass die   Sehirmgitterspannung    dieser Pentode die Gestalt eines durch die Kurve G dargestellten positiven   Spannungsimpulses    erhält. Dieser Spannungsimpuls gelangt über den Kondensator 62a zum Bremsgitter der Pentode 57 und führt einen Anodenstrom in dieser Röhre herbei, der die durch die Kurve H dargestellte Verminderung der   Anodenspannung    der Pentode 57 zur Folge hat.



   Im Zeitpunkt   t3    übersteigt die an dem Widerstand 43 erzeugte Spannung die am Steuergitter der Röhre 52 wirksame   Vorspan-    nung und diese Röhre wird infolgedessen   durehlässig,    so   daB    sich an der Anode der Röhre ein durch die Kurve I dargestellter negativer Steuerimpuls von der Zeitdauer t3-t5 ergibt. Dieser Impuls wird dem Steuergitter der Pentode 57 zugeführt und unterdrückt infolge seiner negativen Polarität den in dieser Röhre fliessenden Anodenstrom, welcher im   Zeitpunkt tl durch den    dem Bremsgitter der Röhre von der Röhre   57a      zugeführ-    ten Impuls hervorgerufen wnrde.

   Infolgedessen steigt die   Anodenspannung    der Pentode 57 im Zeitpunkt t3 an, wie dies die   Kurve II    zeigt. Gleichzeitig wird auch die durch die Kurve J dargestellte   Schirmgitterspannung    der Röhre 57 erhöht und infolgedessen erhält das Bremsgitter der Röhre 57a einen positi ven Spannungsimpuls, der jedoch in der Röhre keinen Anodenstrom hervorrufen kann, weil das Steuergitter der Röhre im Zeitraum t1-t5 von der vorhergehenden Röhre 52a eine grosse negative Spannung erhält. Die Röhre 57a liefert also unter den angenommenen Umständen im Zeitraum t1-t5 kein Ausgangszeichen. Im Zeitpunkt t endigen die den   Steuergittern    der Pentoden 57 und   57a    zugeführten Steuerimpulse, so dass diese Röhren in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren.



   Der an der Anode der Röhre 57 entstandene negative Impuls H gelangt über den Kondensator 64 zur   Gleichrichterdiode    63, macht diese durchlässig und erzeugt am Netzwerk 66 eine durch die Kurve K dargestellte negative   Steuerspannung,    welche die   Gleicli-    stromverstärkerrohre 67 sperrt und in ihrem Ausgangskreis eine durch die Kurve L dargestellte positive Steuerspannung hervorruft.



  Beim Abnehmen der Ladung des Netzwerkes 66 nimmt diese positive Steuerspannung exponential ab. Im Zeitpunkt t7 wird die   Relire    67 wieder durchlässig und damit ist der urspriingliche Zustand des Kanals 50 wiederhergestellt.



   Dem   Anoden-Kathodenkreis    der Röhren 69 und 69a wird von der Spannungsquelle 78 über die Motorwicklung 73 und über je eine Hälfte der   Transformatorwicklung    70 eine Wechselspannung zugeführt. Die dem Eingangskreis der gasgefüllten Röhre 69 von der Gleichstromverstärkerrohre 67 zugeführte positive Steuerspannung macht die Röhre 69 im Zeitpunkt t, trotz ihrer sich aus dem Span  nungsabfall    am Widerstand   68    ergebenden negativen Vorspannung durchlässig, so dass die Motorwicklung 73 von einem   verhältnis-    mässig starken Strom durchflossen wird.

   Dieser Strom hat ein derartiges Phasenverhältnis zu dem durch die Motorwicklung 74   fliessen-    den Strom, dass sich aus diesen beiden Strö men ein rotierendes magnetisches Feld ergibt, welches den Rotor des Motors 42 im Uhrzeigersinne dreht. Dadurch wird auch der Arm 18 des   Spannmgsteilers    17 im Uhrzeigersinne gedreht, was eine Vergrösserung der   Spannung      el    zur Folge hat. Im Zeitpunkt   t,    hört die Durchlässigkeit der Röhre 69 auf und die Röhre wird entionisiert, so dass der durch die Motorwicklung 73 fliessende Strom unterbrochen wird.



   Eine gewisse Zeit nach dem Zeitpunkt t7 erreicht die Grosse der vom Spannungserzeuger 22 gelieferten sägezahnförmigen Spannung wiederum die jetzt gegebene Grösse der Spannung   ej,    worauf sich der vorige Vorgang wie  derholt.    Dieses Spiel wird so lange fortgesetzt, bis die Spannung   el    der Spannung   e2    gleich geworden ist. Da jedoch währenddessen der Untersehied zwischen den Spannungen   61 und      e2    immer mehr abnimmt, verringert sich auch der Energiegehalt der der Motorwicklung   73    zugeführten Stromimpulse immer mehr, so dass der Motor immer kleinere Drehbewegimgen ausführt.



   Dass die dem Motor 42 zugeführte Energie sich proportional dem Untersehied zwischen den Spannungen   61    und   e2    ändert, kann an Hand der gestrichelt gezeichneten Teile der in Fig. 4 dargestellten Kurven veranschaulicht werden. Zu diesem Zweek sei angenommen, dass im Zeitpunkt to die dem Kanal 80 vom Spannungsteiler 17 zugeführte Spannung den Wert   e'l    hat, welcher zwar grösser ist als die Spannung el, aber immer noch kleiner als die Spannung   e2.    Dies könnte beispielsweise der Fall sein, nachdem der Motor 42 bereits eine gewisse Angleichung der Spannung   el    an die Spannung   e2    herbeigeführt hat.

   Aus den obigen Darlegungen ergibt sich, dass hierbei die Diode 51a erst im Zeitpunkt   t2    durchlässig wird, so dass die dem Steuergitter der Röhre 52a zugeführte Spannung die durch die ge   strichelte Kurve D'dargestellte Form erhält.   



  Die dem Steuergitter der   Robre    52 zugeführte, durch die Kurve E dargestellte Spannung bleibt jedoch dieselbe wie früher, so dass die Röhre 52 auch jetzt im Zeitpunkt   t3      durch-    lässig wird. Die Steuergitter der Pentoden 57a und 57 erhalten in der oben dargelegten Weise die durch die gestrichelte   KurveF'und dureh    die voll ausgezogene Kurve I dargestellten Steuerimpulse. Die gestrichelte Kurve G'stellt den dem Bremsgitter der Röhre 57 im Zeit punkt t2 zugeführten Impuls dar, während die gestrichelte Kurve   Il'den sich    an der Anode der Röhre 57 ergebenden Impuls   veranschau-    licht. Infolgedessen nehrnen die Ausgangsspannungen der Röhren 63 und 67 die durch die gestrichelten Kurven K'und L'dargestellten Formen an.

   Diese Kurven zeigen, dass die der   Motorwicklung 73 zugeführte Energie    jetzt kleiner ist als vorhin, wobei es offenbar ist, dass diese   Energieverminderung    der Verminderung des   Untersehiedes    zwischen den Spannungen e2 und e1 proportional ist. Dadurch wird vermieden,   da#    der Motor 42 eine    ttberregelung der Spannung el bewirkt, was    dann eine   Zuriiekregelung erforderlich maehen    würde.



   Falls die Spannung e, grosser ist als die Spannung   e2,    ergibt sich ein   ähnlicher Begel-    vorgang. In diesem Fall wird zuerst die Diode 51 durchlässig und an Stelle der Pentode 57 erzeugt die Pentode 57a einen   Regelimpuls.   



  Dieser wird der Diode 63a zugeführt, deren Ausgangsspannung durch die Gleichstromverstärkerrohre 67a verstärkt wird. Diese ver  stärkte    Ausgangsspannung macht die   gasge-    füllte Röhre 69a durchlässig und führt einen Strom durch die   Motorwieklung    73   herhei.    Da die Anoden der Röhren 69 und 69a mit den einander entgegengesetzten Enden der Trans  formatorwicklung    70 verbunden sind, ergibt sich ein Phasenverhältnis zwischen den die   Motorwicklungen    73 und   74    durchfliessenden Strömen, welches eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehung des Rotors des Motors 42 zur Folge hat, wodurch die Spannung el vermindert wird.

   Wenn diese Verminderung   zum volligen Angleichen    der Spannung   el    an die Spannung   e2    nicht ausreicht, wiederholt sich auch jetzt der Regelvorgang so lange im immer kleineren Masse, bis der volige Ausg der genannten Spannung erreicht ist.



   Aus der vorstehenden Erläuterung der Wirkungsweise des Gerätes ergibt sich, dass die Pentoden 57 und 57a   Elektronenschalter    darstellen, welche unter der Einwirkung der Vorderflanke der   Ausgangsimpulse    der Röhren 52 und 52a in einem der beiden Kanäle 50 und 80 eine von der Grosse des   Untersehic-    des zwischen den Spannungen el und   e2    ab  hängige    Regelspannung hervorrufen.



   Die Anordnung gemäss Fig. 5 entspricht dem auf die Kondensatoren   64    und 64a folgenden Teil der Anordnung gemäss Fig. 3, von welcher sie sich dadurch unterscheidet, dass sie statt des Wechselstrommotors einen Gleiehstrommotor enthält. Die Verwendung eines derartigen Motors ist insbesondere auf Flugzeugen vorteilhaft, da diese meist über keinen Wechselstrom verfügen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des   Gleichstrom-    motors auf Flugzeugen ergibt sich aus dem im   Vergleieh    zum Wechselstrommotor höheren Anlaufdrehmoment dieses Motors, der beim Flug in kalten Gegenden oder in grossen Höhen wiehtig sein kann, da die Kälte den Rei  bungswiderstand    in den Lagern des Motors und des drehbaren Armes des Spannungsteilers erhöht.



   In der Anordnung gemäss Fig. 5 sind die Anoden der   Gleichstromverstärkerrohren    67' und 67a'iiber die Widerstände 68'und 68a' an eine   Spannungsquelle +B angeschlossen.   



  Die   Betriebsspannungem    der Rohren sind so gewählt, dass diese Röhren normalerweise durchlässig sind und ihre Anoden   infolgedes-    sen normalerweise annähernd Erdpotential haben. Die Spannungsquelle +B steht weiterhin über die Entladungsstrecken der   Elektro-      nenschalterröhren    90 und 91 mit je einem Pol des Gleichstrommotors 42'in Verbindung. Die beiden Pole des Motors sind über weitere   Elektronenschalterröhren    92 und 93 geerdet.



  Die Anode der Röhre 67'ist über einen Widerstand 95 mit dem Steuergitter der Röhre 90 und über einen Widerstand 96 mit dem Steuergitter der Röhre 93 verbunden, während die Anode der Röhre 67a' über Widerstände 97 und 98 an die Steuergitter der Röhren 92 und 91 angeschlossen ist. Die Widerstände 96 und 97 sind grösser als die Widerstände 95 und 98. Die   Betriebsspannun-    gen der Röhren 90 bis 93 sind so   gewählt, da#    diese Röhren normalerweise gesperrt sind.



   Im Betrieb der Anordnung wird eine der   Gleiehriehterdioden,    beispielsweise die   Gleieh-    riehterdiode 63', durch den negativen Aus   gangsimpuls    der ihr vorgeschalteten Pentode 57 (Fig. 3) durchlässig gemacht, worauf sie dem Steuergitter der Gleichstromverstärkerrohre 67'eine negative Regelspannung zuführt.



  Diese sperrt die Röhre 67'und ruft am Steuergitter der   Schaltröhren      90 und    93 eine positive Spannmg hervor, welche diese Röhren durchlässig macht. Die Widerstände 95 und 96 begrenzen den etwaigen Gitterstrom in den Röhren 90 und 93 auf einen zulässigen Wert und der Widerstand 96 hält gleichzeitig die dem Steuergitter der Rohre 93 zugeführte Spannung auf einem Wert, welcher das Zustandekommen eines Stromkreises von der   Spannungsquelle-+B iiber    die   Entladungs-    strecke der Röhre 90, den Motor 42' und die Entladungsstrecke der Röhre 93 zur Erde er  möglicht.    Dadurch wird der Motor 42'so gedreht, dass er die Spannung   e,    an die Span  nung    e angleicht,

   worauf die vorhin erwähnten Röhre wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Falls an der Anode der Pentode   57a      (Fig.    3) ein negativer Ausgangsimpuls entsteht, der die Diode 63a' durchlässig macht und die Röhre   67a'sperrt,    werden die   Schaltröhren      91 und    92 durchlässig und der Motor dreht sich im   entgegen-    gesetzten Sinne.



   Voraussetzung für das zuverlässige Arbeiten sämtlieher beschriebener   Ausführungsfor-    men ist natürlich, dass die periodische Änderung der durch die Kurve C dargestellten Spannmg schneller erfolgt als die Änderung der Spannung   e2.  



  



     Voltage meter, especially for distance measurement according to the back jet principle.



   The invention relates to a measuring device for measuring voltages on the basis of the comparison of the voltage to be measured with a locally generated, adjustable voltage. Although the invention has a wide field of application, it can be used particularly advantageously for measuring distances by the back beam method, and exemplary embodiments of the invention are therefore explained below in this context.



   Arrangements for distance measurement according to the back beam method are already known, the receiver part of which supplies a direct voltage directly proportional to the distance to be measured, which is then compared in a measuring bridge with an adjustable direct voltage. If the two voltages compared with one another are not equal, a motor is set in rotation by the measuring bridge, which adjusts the adjustable DC voltage to the voltage to be measured, whereby the size of the change in the adjustable voltage required for this is a measure of the distance to be measured. Such arrangements usually contain two identically designed amplifier channels which are connected between corresponding points on the measuring bridge.

   In order for the measuring arrangement to work reliably, the gain in these two channels must be completely the same at all times.



  This requirement makes it necessary to readjust the gain frequently.



   The blower device according to the invention is characterized in that, in addition to the aforementioned adjustable voltage, a third, also locally generated voltage is used, the magnitude of which changes periodically over a voltage range that includes both the voltage to be measured and the adjustable voltage, whereby this third voltage brings about an adjustment of the adjustable voltage to the voltage to be measured as soon as its magnitude is temporarily in a predetermined ratio to the magnitude of one of these two voltages.



   Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.



   1, 3 and 5 represent different exemplary embodiments of the measuring device according to the invention, and FIGS. 2 and 4 show diagrams used to explain the mode of operation of the arrangement according to FIGS. 1 and 3.



   The distance measuring device according to FIG. 1 contains an antenna system 10, 11 which is connected to a combined transmitting and receiving device 12. This consists of a transmitter suitable for sending out pulses and a receiver for receiving the from a distant object, z. B. from an aircraft 13 reflected pulses or returned response pulses. The device 12 supplies an output equilibrium span e2 (FIG. 2), the size of which is proportional to the time which the pulses need to get from the measuring device to the aircraft and from there back to the measuring device. The output voltage mentioned is therefore proportional to the distance between the measuring device and the aircraft.

   Such combined transmitting and receiving devices are known per se and therefore do not require any further explanation.



   The combined transmitting and receiving device 12 is connected to the input terminals 20 of the actual measuring device 15. This contains a DC voltage source 16, for. B. a battery which is ver with the end terminals of a voltage divider 17 connected. An adjustable direct voltage el (FIG. 2) results between the rotatable arm 18 of the voltage divider and its one end terminal.

   Other input terminals 21 of the measuring device 15 are connected to a voltage generator 22, which supplies a periodically variable, for example sinusoidal or sawtooth-shaped voltage, the magnitude of which changes over a voltage range that includes both the DC voltage to be measured e2 and also includes the adjustable direct voltage e, and its frequency exceeds the highest frequency of change of the voltage to be measured e2.



   The measuring device 15 also contains means 25 which adjust the voltage e1 to the voltage e2 as soon as the output voltage of the voltage generator 22 corresponds to the lower of the voltages mentioned. These means comprise two diodes 26 and 27, the anodes of which are connected to one another and to one output terminal of the voltage generator 22. The cathode of the diode 26 is connected to the one output terminal of the combined transmitting and receiving device 12 via a resistor 23, while the cathode of the diode 27 is connected to the rotatable arm 18 of the voltage divider 17 via a resistor 24.

   The anodes of the diodes 26 and 27 are connected to the anodes of two gas-filled discharge tubes 29 and 30 via a resistor 31. The control grid of the tube 29 is partly connected to the cathode of the diode 26 via a capacitor 32 and partly grounded via a voltage source 35 and a resistor 36, while the control grid of the tube 30 is partly connected via a capacitor 33 to the cathode of the diode 27 in Connection is and, on the other hand, is grounded via a voltage source 37 and a resistor 38.



   The cathodes of the tubes 29 and 30 are each grounded via a DC motor 40 and 41. One of these motors is clockwise and the other counterclockwise. The armatures of the two motors are mechanically connected to one another and to the rotatable arm 18 of the voltage divider 17.



   With the voltage divider 17 to display means 45 are connected, which indicate the size of the voltage e2. These means comprise a pointer 47 connected to the rotatable arm 18 of the voltage divider and a scale 46. The display means 45 can of course be combined with the voltage divider.



   The mode of operation of the measuring device is explained using the curves in FIG.



  Here, the straight line A represents the voltage ez that results at the output terminals of the combined transmitting and receiving device 12 as a result of the reception of a reflected or response character originating from the aircraft 13, while the straight line B results in the given position of the arm 18 of the voltage divider 17 between this arm and the voltage el resulting from one end terminal of the voltage divider.

   At time t0, diodes 26 and 27 are impermeable due to the voltages fed to their cathodes et lmd e2 and gas-filled discharge tubes 29 and 30 are also blocked by the bias voltages of voltage sources 35 and 37 acting on their control grid.



   The curve C represents the sinusoidal output voltage of the voltage generator 92. The magnitude of this voltage supplied to the anodes of the diodes reaches the magnitude of the voltage e1 at time t1 and exceeds it shortly afterwards, whereupon the diode 27 becomes conductive and during the period 11- t5 at the resistor 24 generates a voltage shown by the curve D. At time t2, the magnitude of this voltage supplied to the control grid of tube 30 via capacitor 33 exceeds the value of the ignition voltage of the tubes, so that it is ignited. As a result, a voltage represented by the curve E is applied to the motor 41 during the period t2-t6.

   The time t6 is shortly before the end point t7 of the positive half-cycle of the voltage of the voltage generator 22, at which the discharge in the tube 30 is extinguished.



   At time t 1, the voltage of the voltage generator 22 fed to the anode of the diode 26 reaches and exceeds the DC voltage e2 fed to the cathode of this diode, so that the diode becomes permeable and at the resistor 23 during the time period t3-t4 a curve F the voltage shown arises. This voltage reaches the control grid of the tubes 29 via the capacitor 32.

   Although it exceeds the reverse voltage supplied to the tube 29 by the voltage source 35, there is still no discharge in the tube 29 due to the known difficulties which arise when attempting to ignite two gas-filled discharge tubes connected in parallel. Incidentally, the reduction in the anode voltage of tubes 29 and 30 also contributes to this, which is caused by the fact that the voltage drop across resistor 31 increases as a result of the discharge in tube 30.



  In the period of time - only the motor 41 is excited by the control voltage E, and this clockwise motor rotates the arm 18 of the voltage divider 17 so that the voltage el is increased. At time t, the motor 41 comes to a standstill.



   During the time period t7-t8, the diodes 26 and 27 are not permeable due to the negative polarity of the voltage of the voltage generator 22 and the motors 40 and 41 cannot be excited. During the positive half-waves of the voltage mentioned, however, the process described above is repeated and the excitation of the motor 41 is continued until the voltage el has become equal to the voltage e2.

   When this state is reached, the voltage of the voltage generator 22 can make either the diode 29 or the diode 30 permeable, so that either the motor 40 or the motor 41 is excited and the voltage el is consequently either a little higher or a little lower than the voltage e ... This small difference in the two voltages results in an opposite change in the voltage e1 when the next positive half-wave of the voltage of the voltage generator 22 occurs, which again compensates for the mentioned voltage difference.

   In this way, the voltage el is kept permanently at the value corresponding to the voltage e2 and the required change in the voltage el, which is proportional to the distance to be measured, can be read off the scale 46.



   In the arrangement according to FIG. 1, the amplitudes of the voltage pulses exciting the motors are completely equal to one another, regardless of how large the respective voltage difference between the voltages et and e3 is. As a result, the motors adjust the voltage divider 17 always at the same speed. In some cases, however, it would be desirable to supply the motors with voltage pulses which are proportional to the size of the difference between the voltages el and e2. so that the adjustment of the voltage divider 17 also takes place at a speed proportional to this voltage difference.



  3 and 5 show embodiments of the invention which meet this requirement.



   The measuring device 15 'of the arrangement according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 in that it contains means controlled by the voltage of the voltage generator 22 for comparing the voltages et and ez and for generating a voltage proportional to the difference between these voltages. The Ver equal the two voltages mentioned takes place in the two channels 50 and 80, to which an AC motor 42 is connected with reversible direction of rotation.



  The two channels mentioned are identical to each other with the exception of their input circuits and the corresponding parts of both channels are provided with the same reference numerals, the reference numbers denoting the parts of the channel 80 being supplemented by the letter a. The input circuit of the channel 50 contains a rectifier tube 51, the cathode of which is connected via a resistor 43 to one of the input terminals 20 connected to the combined transmitting and receiving device 12, while its anode is connected to one of the input terminals 21 connected to the voltage generator 22. Connection stands. The other input terminal 20 or 21 is grounded.

   The input circuit of channel 80 also contains a rectifier tube 51a, the cathode of which is connected to the rotatable arm 18 of the voltage divider 17 via a resistor 43a, while its anode is connected to the ungrounded input terminal 21 together with the anode of the rectifier tube 51. The control grid of an electron tube 52, which is grounded via a resistor 54 and receives its operating voltages from the voltage sources - B and - + S'u, is also connected to the cathode of the rectifier tube 51 of the channel 50 via a capacitor 53.

   The tube is normally kept blocked by a bias voltage which results from a resistor 55 connected to its cathode and connected to the voltage source -j-S 'via a resistor 56. The channel 80 contains an electron tube 52a connected in the same way.



   The anode of the electron tube 52 of the channel 50 is connected to the control grid of a pentode 57, which receives its anode voltage from the voltage source + B via a resistor 58. The cathode of the pentode receives a somewhat lower voltage from the voltage source + B '. The screen grid of the pentode is connected to a voltage source + Se via the resistor 59, while its braking grid is connected on the one hand to the voltage source + B 'via a resistor 60 and on the other hand is grounded via a resistor 61.

   The screen grid voltage of the pentode is dimensioned in such a way that a screen grid current normally flows in the tube, but the anode current in the tube is normally blocked due to the fact that the tube's braking grid receives a slightly lower voltage than its cathode. The channel 80 includes parts 57a-61a corresponding to the above parts of the channel 50. The screen grid of the pentode 57 is connected to the braking grid of the pentode 57a via a capacitor 62, while the screen grid of the pentode 57a is connected to the braking grid of the pentode 57 via a capacitor 62a.



   The anode of the pentode 57 is connected to the cathode of a diode rectifier 63 via a capacitor 64. A resistor 65 is connected in series with a network 66 consisting of a resistor and a capacitor between the cathode and the anode of the rectifier 63.



  The network is connected between the input electrodes of a normally permeable DC amplifier tube 67, the cathode of which is connected to the voltage source-B, while its anode is grounded via a resistor 68. The anode of the amplifier tube 67 is connected to the control grid of a gas-filled discharge tube 69. The cathode of the tubes 69 is grounded and its anode is connected to one end of the secondary winding 70 of the transformer 71 which is provided with a llittelanzapfung.

   The center tap of the secondary winding 70 is connected to the screen grid of the tubes 69 and to the screen grid of the corresponding tubes 69a of the channel 80 and is grounded via the one excitation winding 73 of a phase gap AC motor 42 with reversible direction of rotation. The other field winding 74 of the motor, rotated by 90 ″ in relation to the field winding 73, is connected via a phase gap capacitor 76 to the terminals 77 of an alternator 78 to which the primary winding 75 of the transformer 71 is also connected.

   The rotor of the motor 42 is mechanically connected to the rotatable arm 18 of the voltage divider 17.



   The mode of operation of the arrangement is explained using the curves in FIG.



     The straight line A here again represents that voltage e2 which results at the output terminals of the combined transmitting and receiving device 12 as a result of receiving a reflected or response character originating from the aircraft 13, while the straight line B is in the given position of the arm 18 of the voltage divider 17 between this arm and earth resulting voltage e. At time t0, diodes 51 and 51a are blocked as a result of the voltages e and c supplied to their cathode.



   I) The curve C represents the sawtooth-shaped output voltage of the voltage generator 22 in this case. The magnitude of this voltage fed to the anodes of the diodes 51 and 51a reaches the magnitude of the voltage fed to the cathode of the diode 51a as positive bias at time t el and exceeds it shortly thereafter, whereupon the diode 51a becomes conductive and generates a voltage represented by the curve D at the resistor 43a during the period t1-t5.

   At time t3, the voltage shown by curve C also exceeds the positive voltage e- supplied to the cathode of diode 51, whereupon this diode also becomes permeable and generates a voltage shown by curve E at resistor 43 during time period t3-t5.



   The voltage generated at the resistor 43a is transmitted through the capacitor 53a to the control grid of the tube 52a and loves the bias voltage generated at this control grid by the cathode resistor 55a. As a result, the negative voltage pulse shown by curve F occurs in the output circuit of the tube 52a at time t, which is terminated at time t5.



  This negative voltage reduces the screen grid current of the pentode 57a, so that the screen grid voltage of this pentode takes the form of a positive voltage pulse represented by curve G. This voltage pulse reaches the braking grid of the pentode 57 via the capacitor 62a and causes an anode current in this tube, which results in the reduction in the anode voltage of the pentode 57 represented by curve H.



   At time t3, the voltage generated at resistor 43 exceeds the bias voltage effective at the control grid of tube 52 and this tube becomes permeable as a result, so that a negative control pulse, represented by curve I, has a duration t3-t5 at the anode of the tube results. This pulse is fed to the control grid of the pentode 57 and, due to its negative polarity, suppresses the anode current flowing in this tube, which was caused at time t1 by the pulse fed to the brake grid of the tube by tube 57a.

   As a result, the anode voltage of the pentode 57 increases at time t3, as shown by curve II. At the same time, the screen grid voltage of the tube 57, represented by curve J, is increased and as a result the braking grid of the tube 57a receives a positive voltage pulse which, however, cannot cause an anode current in the tube because the control grid of the tube in the period t1-t5 of the previous one Tube 52a receives a large negative voltage. Under the assumed circumstances, the tube 57a therefore does not deliver an output signal in the period t1-t5. At time t, the control pulses fed to the control grids of the pentodes 57 and 57a end, so that these tubes return to their original state.



   The negative pulse H generated at the anode of the tube 57 reaches the rectifier diode 63 via the capacitor 64, makes it permeable and generates a negative control voltage on the network 66 shown by the curve K, which blocks the DC amplifier tubes 67 and a through in their output circuit the curve L causes positive control voltage shown.



  As the charge on network 66 decreases, this positive control voltage decreases exponentially. At time t7, the relire 67 becomes permeable again, and the original state of the channel 50 is thus restored.



   An alternating voltage is supplied to the anode-cathode circuit of the tubes 69 and 69a from the voltage source 78 via the motor winding 73 and via one half of the transformer winding 70. The positive control voltage supplied to the input circuit of the gas-filled tube 69 by the DC amplifier tube 67 makes the tube 69 permeable at time t, despite its negative bias voltage resulting from the voltage drop across the resistor 68, so that the motor winding 73 has a relatively strong current flowing through it becomes.

   This current has such a phase relationship to the current flowing through the motor winding 74 that a rotating magnetic field results from these two currents, which rotates the rotor of the motor 42 in a clockwise direction. As a result, the arm 18 of the voltage divider 17 is also rotated clockwise, which results in an increase in the voltage el. At time t, the permeability of the tube 69 ceases and the tube is deionized, so that the current flowing through the motor winding 73 is interrupted.



   A certain time after the point in time t7, the magnitude of the sawtooth-shaped voltage supplied by the voltage generator 22 again reaches the now given magnitude of the voltage ej, whereupon the previous process is repeated. This game is continued until voltage el has become equal to voltage e2. However, since the difference between the voltages 61 and e2 decreases more and more during this time, the energy content of the current pulses supplied to the motor winding 73 also decreases more and more, so that the motor executes ever smaller rotary movements.



   The fact that the energy supplied to the motor 42 changes proportionally to the difference between the voltages 61 and e2 can be illustrated with the aid of the dashed parts of the curves shown in FIG. 4. For this purpose, it is assumed that at time to the voltage fed to channel 80 by voltage divider 17 has the value e'l, which is greater than voltage el, but is still lower than voltage e2. This could be the case, for example, after the motor 42 has already brought about a certain approximation of the voltage el to the voltage e2.

   From the above explanations it follows that the diode 51a only becomes permeable at time t2, so that the voltage supplied to the control grid of the tube 52a has the form shown by the dashed curve D '.



  The voltage supplied to the control grid of the Robre 52, shown by the curve E, however, remains the same as before, so that the tube 52 now also becomes permeable at time t3. The control grids of the pentodes 57a and 57 receive the control pulses shown by the dashed curve F 'and by the solid curve I in the manner set out above. The dashed curve G ′ represents the pulse fed to the braking grid of the tube 57 at time point t2, while the dashed curve II ′ shows the pulse resulting at the anode of the tube 57. As a result, the output voltages of the tubes 63 and 67 assume the forms shown by the dashed curves K 'and L'.

   These curves show that the energy supplied to the motor winding 73 is now less than before, it being evident that this energy reduction is proportional to the reduction in the difference between the voltages e2 and e1. This prevents the motor 42 from causing an over-regulation of the voltage E1, which would then make a backward regulation necessary.



   If the voltage e, is greater than the voltage e2, a similar process occurs. In this case, the diode 51 first becomes transparent and instead of the pentode 57, the pentode 57a generates a control pulse.



  This is fed to the diode 63a, the output voltage of which is amplified by the DC amplifier tubes 67a. This increased output voltage makes the gas-filled tube 69a permeable and leads a current through the motorwheel 73. Since the anodes of the tubes 69 and 69a are connected to the opposite ends of the transformer winding 70, there is a phase relationship between the currents flowing through the motor windings 73 and 74, which results in a counterclockwise rotation of the rotor of the motor 42, which the voltage el is reduced.

   If this reduction is not sufficient to fully match the voltage e1 to the voltage e2, the control process is repeated in ever smaller quantities until the full output of the voltage mentioned is reached.



   From the above explanation of the mode of operation of the device it follows that the pentodes 57 and 57a represent electron switches which, under the action of the leading edge of the output pulses of the tubes 52 and 52a in one of the two channels 50 and 80, are one of the size of the underside between cause the voltages el and e2 dependent control voltage.



   The arrangement according to FIG. 5 corresponds to the part of the arrangement according to FIG. 3 following the capacitors 64 and 64a, from which it differs in that it contains a DC motor instead of the AC motor. The use of such a motor is particularly advantageous on airplanes, since these usually do not have any alternating current. Another advantage of using the DC motor on airplanes results from the higher starting torque of this motor compared to the AC motor, which can be significant when flying in cold areas or at great heights, as the cold reduces the friction resistance in the bearings of the motor and of the rotatable arm of the voltage divider increased.



   In the arrangement according to FIG. 5, the anodes of the direct current amplifier tubes 67 'and 67a' are connected to a voltage source + B via the resistors 68 'and 68a'.



  The operating voltages of the tubes are selected so that these tubes are normally permeable and, as a result, their anodes normally have approximately ground potential. The voltage source + B is also connected to one pole of the direct current motor 42 ′ via the discharge paths of the electronic switch tubes 90 and 91. The two poles of the motor are grounded via further electronic switch tubes 92 and 93.



  The anode of the tube 67 'is connected to the control grid of the tube 90 via a resistor 95 and to the control grid of the tube 93 via a resistor 96, while the anode of the tube 67a' is connected to the control grids of the tubes 92 and 91 via resistors 97 and 98 connected. The resistors 96 and 97 are larger than the resistors 95 and 98. The operating voltages of the tubes 90 to 93 are chosen so that these tubes are normally blocked.



   During operation of the arrangement, one of the linear diodes, for example the linear diode 63 ', is made transparent by the negative output pulse of the pentode 57 connected upstream of it (FIG. 3), whereupon it feeds a negative control voltage to the control grid of the DC amplifier tubes 67'.



  This blocks the tube 67 'and causes a positive voltage on the control grid of the switching tubes 90 and 93, which makes these tubes permeable. The resistors 95 and 96 limit the possible grid current in the tubes 90 and 93 to a permissible value and the resistor 96 at the same time maintains the voltage supplied to the control grid of the tubes 93 at a value which enables a circuit to be established from the voltage source- + B Discharge path of the tube 90, the motor 42 'and the discharge path of the tube 93 to earth is made possible. As a result, the motor 42 is rotated in such a way that it matches the voltage e to the voltage e,

   whereupon the previously mentioned tubes are returned to their original condition. If a negative output pulse arises at the anode of the pentode 57a (FIG. 3), which makes the diode 63a 'transparent and blocks the tube 67a, the switching tubes 91 and 92 become transparent and the motor rotates in the opposite direction.



   The prerequisite for the reliable operation of all the embodiments described is, of course, that the periodic change in the voltage represented by curve C takes place faster than the change in voltage e2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Me#gerät zum Messen von Spannungen auf Grund des Vergleiches der zu messenden Spannung mit einer örtlich erzeugten, einstellbaren Spannung, insbesondere zur Entfer nungsmessung nach dem Rückstrahlprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass neben der genannten einstellbaren Spannung noch eine dritte, ebenfalls örtlich erzeugte Spannung verwendet ist, deren GröBe sich periodisch über einen Spannungsbereich hinweg ändert, welcher sowohl die zu messende Spannung als auch die einstellbare Spannung umfasst, wobei diese dritte Spannung ein Angleichen der einstellbaren Spannung an die zu messende Spannung herbeiführt, sobald ihre Grosse vorübergehend in einem vorbestimmten Verhältnis zur Grösse einer dieser beiden Spannungen steht. PATENT CLAIM: Measuring device for measuring voltages based on the comparison of the voltage to be measured with a locally generated, adjustable voltage, in particular for distance measurement according to the reflection principle, characterized in that in addition to the aforementioned adjustable voltage, a third, also locally generated voltage is used, the magnitude of which changes periodically over a voltage range which includes both the voltage to be measured and the adjustable voltage, this third voltage bringing about an adjustment of the adjustable voltage to the voltage to be measured as soon as its magnitude is temporarily in a predetermined ratio represents the magnitude of one of these two tensions. UNTERANSPRÜCHE : 1. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Spannung sich sinusförmig ändert. SUBClaims: 1. Measuring device according to claim, characterized in that the third voltage changes sinusoidally. 2. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Spannung einen sägezahnförmigen Verlauf hat. 2. Measuring device according to claim, characterized in that the third voltage has a sawtooth shape. 3. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Spannung wirksam wird, sobald sie eine der beiden an dern Spannungen übersteigt. 3. Measuring device according to claim, characterized in that the third voltage becomes effective as soon as it exceeds one of the two other voltages. 4. Messgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Spannung wirksam wird, sobald sie die kleinere der beiden andern Spannungen übersteigt. 4. Measuring device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the third voltage becomes effective as soon as it exceeds the smaller of the two other voltages. 5. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Spannung in um so grösserem Masse im Sinne ihres An gleichens an die zu messende Spannung ge ändert wird, je grösser der jeweilige Unterschied zwischen der zu messenden Spannung und der einstellbaren Spannung ist. 5. Measuring device according to claim, characterized in that the adjustable voltage is changed in the greater the sense of their equation to the voltage to be measured, the greater the difference between the voltage to be measured and the adjustable voltage. 6. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte dritte Spannung zwei parallelgeschalteten Gleichrichtern zugeführt wird, von welchen der eine durch die zu messende Spannung und der andere durch die einstellbare Spannung gesteuert wird. 6. Measuring device according to claim, characterized in that said third voltage is fed to two rectifiers connected in parallel, one of which is controlled by the voltage to be measured and the other by the adjustable voltage. 7. Messgerät nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleichrichter zwei Elektronenröh- ren beeinflussen, welche je einen zur Änderung der einstellbaren Spannung dienenden Motor steuern. 7. Measuring device according to claim and un terclaim 6, characterized in that the two rectifiers influence two electron tubes, which each control a motor used to change the adjustable voltage. 8. Messgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass an die Gleichrichter zwei Ka näle angeschlossen sind, deren Ausgangsenergien in einander entgegengesetztem Sinne auf die einstellbare Spannung einwirken, wobei diese Kanäle sich gegenseitig so steuern, dass, je nachdem, ob die zu messende Spannung grösser oder kleiner als die einstellbare Spannung ist, jeweils nurder eineoder der andere Kanal eine Ausgangsenergie ergibt und die Grosse dieser Ausgangsenergie vom Grossen- unterschied zwischen der zu messenden Spannung und der einstellbaren Spannung abhängt. 8. Measuring device according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that two channels are connected to the rectifier, the output energies of which act in opposite directions on the adjustable voltage, these channels controlling each other so that, depending on whether the voltage to be measured is greater or less than the adjustable voltage, only one or the other channel produces an output energy and the size of this output energy depends on the size difference between the voltage to be measured and the adjustable voltage. 9. Messgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle je eine Schaltröhre enthalten, welche derart miteinander verbunden sind, dass die durch die Aus gangsspannung des einen Gleichrichters her beigeführteÄnderung der Ausgangsspannung der einen Schaltröhre durch die Ausgangs- spannung des andern Gleichrichters ausge- glichen wird. 9. Measuring device according to claim and dependent claims 5, 6 and 8, characterized in that the two channels each contain an interrupter which are connected to one another in such a way that the change in the output voltage of one interrupter caused by the output voltage of one rectifier is caused by the output - the voltage of the other rectifier is equalized. 10. Messgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsenergien der beiden Kanäle den Erregerstrom und die Drehrichtung eines die einstellbare Spannung verändernden Wechselstrommotors mit umkehrbarer Drehrichtung steuern. 10. Measuring device according to claim and dependent claims 5, 6 and 8, characterized in that the output energies of the two channels control the excitation current and the direction of rotation of an alternating current motor that changes the adjustable voltage and has a reversible direction of rotation. 11. Zlessgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsenergien der beiden Kanäle die Grosse und die Richtung des Erregerstromes eines die einstellbare Spannung verändernden Gleichstrommotors steuern. 11. Zlessgerät according to claim and dependent claims 5, 6 and 8, characterized in that the output energies of the two channels control the size and direction of the excitation current of a DC motor which changes the adjustable voltage. 12. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Spannung von einem Spannungsteiler geliefert wird, dessen beweglicher Kontakt in Ab hängigkeit vom Grossenverhältnis zwischen der zu messenden Spannung und der einstellbaren Spannung verstellt wird und mit dem Zeiger einer Anzeigevorrichtung verbunden ist. 12. Measuring device according to claim, characterized in that the adjustable voltage is supplied by a voltage divider, the movable contact of which is adjusted depending on the size ratio between the voltage to be measured and the adjustable voltage and is connected to the pointer of a display device.
CH264346D 1947-07-11 1948-04-30 Voltage measuring device, especially for distance measurement based on the reflection principle. CH264346A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264346XA 1947-07-11 1947-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264346A true CH264346A (en) 1949-10-15

Family

ID=21831798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264346D CH264346A (en) 1947-07-11 1948-04-30 Voltage measuring device, especially for distance measurement based on the reflection principle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264346A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804942C (en) Device for receiving pulses delayed from a reference time
DE1265243B (en) Method for synchronizing the phase position of an auxiliary oscillation in a receiver for demodulating phase-shifted oscillations
DE1613638A1 (en) Control system for a high-voltage direct current transmission arrangement
DE2424200A1 (en) MICROWAVE WOBBLE TRANSMITTER
DE2204453A1 (en) ROENTGEN DIAGNOSTIC APPARATUS WITH AN IMAGE AMPLIFIER TELEVISION CHAIN AND A CONTROL CIRCUIT FOR THE DOSE PERFORMANCE OF THE PATIENT
AT167591B (en) Measuring device
CH264346A (en) Voltage measuring device, especially for distance measurement based on the reflection principle.
DE911853C (en) Circuit arrangement for phase comparison of two pulse trains
DE823901C (en) Measuring device
DE1266869B (en) Device for controlling the synchronization of a synchronous motor starting as an asynchronous motor
DE970154C (en) Circuit arrangement for generating a saw tooth current in the image deflection coil of a television set
DEP0027708DA (en) Measuring device
DE579838C (en) Switching arrangement, which is fed from two current sources with periodically changing currents, to determine state variables of one current from the known variables of another or to bring about an effect from the interaction of two currents, in which the two current sources act on two DC circuits via rectifiers
DE2105413A1 (en) Small transponder
DE868185C (en) Arrangement for measuring the voltage of a pulse train
AT145950B (en) Compensation circuit, in particular for remote measurement purposes.
DE836658C (en) Arrangement for generating pulse trains
DE1541896B2 (en) PHASE ANGLE MEASURING DEVICE
DE675946C (en) Pulse generator for remote measurement of sizes in arrangements where the display at the receiving location is dependent on both the pulse duration and the pulse pauses
DE2543777A1 (en) SAW TOOTH VOLTAGE GENERATOR
DE892479C (en) Compensation circuit, especially for remote measurement purposes
DE862186C (en) Measuring device with cathode ray tube
DE700809C (en) Procedure for the logarithmic display of alternating voltages
CH181578A (en) Measuring arrangement with compensation circuit, in particular for remote measurement purposes.
DE652590C (en) Device for automatic regulation of the direct voltage or the direct current output by rectifiers with grid-controlled vapor or gas discharge paths