CH263731A - Hydraulic press for processing plastics. - Google Patents

Hydraulic press for processing plastics.

Info

Publication number
CH263731A
CH263731A CH263731DA CH263731A CH 263731 A CH263731 A CH 263731A CH 263731D A CH263731D A CH 263731DA CH 263731 A CH263731 A CH 263731A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
piston
pressure
pump
space
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richter Fritz
Original Assignee
Richter Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Fritz filed Critical Richter Fritz
Publication of CH263731A publication Critical patent/CH263731A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  

  Hydraulische Presse zur Bearbeitung von Kunststoffen.    Zwecks Verarbeitung von     Kunststoffen,     z. B.     Plastics,    durch Pressen werden bisher  verhältnismässig     langsam    arbeitende hydrau  lische Pressen     verwendet,    so dass man mit  minder leistungsfähigen Pumpen auskommt..  Dies ist dadurch bedingt, dass das bearbeitete  Material in den Formen während des Pres  sens auch durchwärmt wird, was eine be  stimmte Zeit erfordert.

   Die     Pressen    werden  dabei in der Weise konstruiert, dass entweder  ihre Organe vollkommen dichtend ausgeführt  sind, so dass nach dem Schliessen der Presse  die Pumpe abgeschaltet werden kann und in  dieser Weise Antriebsenergie gespart wird,  oder in einer billigeren und einfacheren Aus  führung mit. nicht vollkommen dichtenden  Organen unter Verwendung von Schiebe  steuerungen, wobei die Pumpe bei der ge  schlossenen Presse bis auf den Volldruck ar  beitet, der durch kurzzeitiges und daher zu  lässiges Überlasten der Pumpe und deren  Antriebsmotor unter Verwendung eines Si  cherheitsventils für den     Pressdruck    erhalten  wird.  



  In der letzten Zeit. wurden jedoch auch  schneller erhärtende     blassen    verwendet, die  vor dem Einlegen in die Formen unter Ver  wendung von Hochfrequenz vorgewärmt wer  den, und zum Pressen von solchen Kunst  stoffen sind     Pressen    notwendig, die weitaus  schneller arbeiten müssen. Solche unter Ver  wendung von bisher     benützten    Konstruk  tionen hergestellte Pressen erfordern stärkere  Pumpen und Motoren, die sehr viel Antriebs-         energie    verbrauchen, insbesondere in dem  Falle, dass     Schiebersteuerungen    verwendet  werden, die nur     unvollkommen    dichten, wo  bei bei der geschlossenen Presse die Pumpe  auf vollen Druck arbeitet.

   Diese Nachteile  kommen insbesondere dann in Frage, wenn  zum Antrieb von Pressen billigere Schrau  benpumpen verwendet werden, die bei dem  Volldruck einen schlechteren Wirkungsgrad  aufweisen.  



  Den Erfindungsgegenstand bildet eine  hydraulische Presse, insbesondere zum Pres  sen von Kunststoffen, die dadurch gekenn  zeichnet ist, dass der     Presskolben    mehrere von  der Druckflüssigkeit im Sinne des Schliessens  der Presse     beaufschlagte    Flächen     aufweist,     wobei die Druckräume, in welchen sich diese  Kolbenflächen befinden, und der zum Öffnen  der Presse dienende Druckraum wahlweise  durch einen die einzelnen Arbeiten der Presse  steuernden Steuerschieber mit der Druck  flüssigkeitsquelle,     finit    der Abfallrohrleitung  sowie mit mehreren L     berlassventilen    verbun  den werden können,

   wovon die letzteren die  Maximalgrösse der zur Ausführung der ein  zelnen Arbeitsvorgänge der Presse verwende  ten Flüssigkeitsdrücke bestimmen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Presse ist in der beigeschlossenen  Zeichnung im     Axialschnitt    schematisch ver  anschaulicht.  



  Die dargestellte Presse arbeitet von     unten     nach oben. Sie besteht aus einem     Rahmen    1      mit einem obern     Stützquerteil    2 und aus einer       beweglichen        Pressklappe    3, die mit dem in  dem     Zylinder    5     geführten    Kolben 4 verbun  den     ist.    Der     Kolbenre    4 ist als ein Differential  kolben     ausgeführt,    so dass in dem     Zylinder    5  der     Abziehraum    6 und der     Pressraum    7 ent  stehen.

   Der Kolben 4 ist mit einer Aushöh  lung ausgerüstet, in welche ein unbewegli  cher, durch     Kolbenringe    abgedichteter Kol  ben 8 ragt, wodurch der Schliessraum 9 ent  steht. Die Presse wird durch eine Pumpe 10  angetrieben, die die Druckflüssigkeit aus dem  Behälter 11 durch die Rohrleitung 12 ansaugt  und sie durch die Rohrleitung 13     in    den     Ab-          ziehraum    6     drückt.    Mit der     Rohrleitung    13  ist das     Abschaltventil    14     verbunden.    Aus dem       Abziehraum    6     wird    die     Druckflüssigkeit     durch den Kanal 15 

      in    einen Steuerschieber  geleitet,     in    welchen die Druckflüssigkeit  durch     einen    Schieber 16 gesteuert     wird.    Aus  dem Kasten des Steuerschiebers zweigt ein  Kanal 19 ab, durch welchen die Flüssigkeit  in den durchgebohrten Kolben 8     und    auf  diese Weise     in    den Schliessraum 9 geleitet  wird.

   Dieser Kanal 19 ist mit einem Über  lassventil 18 verbunden, das die Flüssigkeit in  den Behälter 11     auslässt.    Ferner zweigt aus  dem Kasten des Steuerschiebers ein in den       Pressraum    7     führ    enden Kanal 20 und ein  weiterer     mit        einem        Überlassventil    22 ausge  statteter Kanal 21 ab. Das Ende des Steuer  schieberkaBtens ist mit der Abfallrohrleitung  23 verbunden, an welche auch die     Überlass-          ventile    18 und 22 angeschlossen sind     und     welche in den Behälter 11     zurückführt.     



  Am untern Ende des Zylinders 5 ist ein       Überlasskanal    24 ausgebildet, der den Ab  ziehraum 6 mit dem     Pressraum    7 verbindet,  falls sich der Kolben 4 in seiner untern     End-          lage        befindet.    Der     Pressraum    7 ist mit einem       Saugventil    25 versehen, durch welches die       Flüssigkeit    aus dem Behälter 11     unter    Ver  mittlung der     Rohrleitung    26 angesaugt wer  den kann.

   Das Ventil 25 ist ein Rückschlag  ventil, das nur dann geöffnet wird,     wenn.    der  Druck im     Pressraum    kleiner ist,     als    der       atmosphärische,    auf die Flüssigkeit im Be  hälter 11     wirkende        -Druck.       Das     Abschaltventil    14 vermindert.

   augen  blicklich den von der Pumpe geleisteten  Druck, falls in der Rohrleitung 13 der maxi  mal     eingestellte    Druck erreicht     wird.    Das       Überlassventil    18     wird    auf     einen    maximalen       Pressdruck    eingestellt, und     zwar        wird        zu     diesem Zwecke der Druck verwendet, welchen  der Motor bei seiner Überlastung während  einer bestimmten Zeit leisten kann.

   Das       Überlassventil    22 ist auf     einen    weitaus nie  drigeren Druck eingestellt, der nur so     hoeh     ist, um die Formen gegen den     innern    Druck  des     Pressmaterials    durch die Presse geschlos  sen zu halten.  



  Mit der beschriebenen Presse wird     wie     folgt gearbeitet:  Bei der geöffneten Presse befindet sieh .  der     Presskolben    4 in der untern Lage und  der Steuerschieber 16 befindet sich in seiner  rechten Endlage. Der Kanal 15 ist geschlos  sen und die Kanäle 19 und 20 sind dabei  mit der     Abfallrohrleitung    23 verbunden.

   Der  Kanal 24 verbindet dabei den Abziehraum  6 mit dem     Pressraiun    7, so dass die durch  die Pumpe gelieferte Flüssigkeit frei zurück  in den Behälter 11 wegfliessen kann,     und     zwar strömt die Flüssigkeit durch die Rohr  leitung 13 in den     Abziehraiun    6, weiter durch  den Kanal 24 in den     Pressraum    7, weiter       durch    die     Rohrleitung    20 in den     Steuerschie-          berkasten        und    durch die     Rohrleitung    23 zu  rück in den Behälter 11.

   Soll die Presse ge  schlossen werden, wird der Steuerschieber 16  derart nach links verschoben, dass der Kanal  15 mit dem Kanal 7.9 verbunden, während  der Kanal 20 geschlossen wird. Das bedeutet,  dass in den Räumen 6, 9 und 7     nunmehr    der .  gleiche von der Pumpe 10 gelieferte Flüssig  keitsdruck herrscht, da die Räume 6 und 9  durch die Kanäle 15 und 19 verbunden sind  und aus dem Raume 7 die Flüssigkeit nicht  mehr     durch    den     ntmmehr    geschlossenen  Kanal 20 entweichen     kann.    Der Kolben 4  wird nach oben gedrückt, da.

   die     Kolbenflä-          ehen,    auf welche die     Druckflüssigkeit    in den  Räumen 9 und 7 einwirkt, weitaus grösser  sind,     als    die in dem Raume 6 von der     Druck-          flüssigkeit        beaufschlagte        ringförriiige    Fläche      des Kolbens 4.

   Der     Ü'berströmkanal    24 wird       zwar    durch diese Bewegung des Kolbens 4  bald geschlossen, der Kolben 4 bewegt sieh  jedoch weiter nach oben, da die in dem  Raume 9 von der Druckflüssigkeit     beauf-          schlagte    kreisförmige Fläche des Kolbens 4  grösser ist, als die in dem     Rauine    6 von dem  selben     beaufschlagte    ringförmige Fläche des  Kolbens 4. Die dabei aus dem Raume 6 ausge  drückte Druckflüssigkeit überströmt     dureh     die Kanäle 15 und 19 in den Raum 9.

   In  dem     Pressraum    7 unter dem Kolben 4 wird  durch das Ventil 25 und die Rohrleitung 26  die Flüssigkeit aus     dein    Behälter 71 ange  saugt, da das     Rückschlagventil    25 die Flüs  sigkeit nur in der Richtung von dem Behäl  ter 11 in den     Pressraum    7 durchlässt. Da im  vorliegenden Falle der     Überströmkanal    24  durch die     Bewegung    des Kolbens 4 geschlos  sen ist., entsteht durch die Bewegung des Kol  bens 4 nach oben in dein in dieser Weise  nunmehr geschlossenen Raum 7 ein Unter  druck, durch welchen das     Rückschlagventil     25 angehoben wird, so dass die Flüssigkeit  aus dem Behälter 11 in den Raum 7 nach  strömen kann.

   Zu anderen Zeitpunkten je  doch, während welchen in dem Raum 7 min  destens der atmosphärische Druck herrscht,  bleibt das Ventil 25 geschlossen und die Flüs  sigkeit kann nicht aus dem Raume 7 durch  das Ventil 25 in den Behälter 11 entweichen.  Nach dem in dieser Weise     durchgeführten     Schliessen der Presse wird der Steuerschieber  mit. der Hand      -eiter    nach links verschoben,  wodurch der Kanal 20 mit dein Kanal 15  verbunden und der Kanal 21     ;,esehlossen     wird.

   Die gelieferte Druckflüssigkeit dringt  nunmehr auch in den     Pressraum    7 ein und  die Form wird mit, grossem Druck vollständig       zusammengedrüekt.    Der     maximale        Schliess-          und        Pressdruek    ist durch das     Überlassventil     18 begrenzt, so     class    dessen Grösse in bestimm  ten Grenzen verändert werden kann.  



  Nachdem die Form vollständig     gesehlos-          sen    wird, bewegt man den     Steuerschieber    in  die linke Endlage, in welcher der Kanal 2l  mit dein Kanal 15 verbunden wird, wobei der  gelieferte Pumpendruck     unter    gleichzeitiger    Verminderung des Druckes in der Presse  derart vermindert wird, dass der verbleibende,  am Ventil 22 eingestellte Druck die Form  noch mit Sicherheit geschlossen halten kann.  



  Zwecks     öffnens    der Presse wird der  Steuerschieber 16 in seine rechte Endlage  verschoben, in welcher die Kanäle 19, 20 und  21 durch den Kanal 23 mit der Abfallrohr  leitung verbunden sind. In dieser Weise wird  in dem     Abziehraum    6 der zum Öffnen der  Form notwendige Druck ausgeübt. Dabei  kann der Pumpendruck augenblicklich auch  bedeutend über den Arbeitsdruck während  des Pressens steigen, wobei er durch die Ein  stellung des     Abschaltventils    14 begrenzt ist.       1\?m    diesen augenblicklich stark erhöhten  Druck von dem Motor gut überwinden zu  können, kann dieser mit einem geeigneten  Schwungrad versehen werden.

   Nachdem der  Kolben 4 in seine untere Lage gelangt ist,  wird die Pumpe selbsttätig, ohne Verstellung  des Steuerschiebers, dadurch entlastet, dass  der Abziehraum 6 durch den Kanal 24 mit  dem     Pressraum    7 verbunden wird.  



  Der     Arbeitsdruek    beim Öffnen kann so  stark erhöht werden, dass die Öffnungskraft  und daher auch die Öffnungsgeschwindigkeit  auch bei Verwendung einer kleinen Pumpe       und    einer verhältnismässig kleinen wirksamen  Fläche in dem Abziehraum 6 sehr gross sind.  Dabei ist es nicht notwendig die Leistung des  Motors besonders zu     berücksichtigen,    da die  Überlastung eine sehr kurzzeitige ist. Ausser  dem kann die zum guten Schliessen der Form  notwendige     Presskraft    auch unter Verwen  dung eines verhältnismässig schwachen Motors  erreicht  -erden.  



  Bei der geschlossenen Presse wird eine  teilweise Entlastung des Motors erreicht. und  mit. Antriebsenergie gespart, und zwar auch  bei einer nicht. vollkommen dichten Ausfüh  rung des Steuerschiebers, da der durch die  Pumpe gelieferte Druck auf das kleinste,  zwecks     Haltun-    der Presse     ini    geschlossenen       7,ustande    unbedingt erforderliche Mass be  schränkt. werden kann.  



  Im Vergleich mit den bisherigen Pressen  konstruktionen kann man in der beschriebe-           nen    Presse Antriebsmotoren verwenden,  deren Nennleistung nur die Hälfte bis ein  Drittel der bisher notwendigen Leistungen  ausmacht. Ausserdem ist es möglich, für die       Steuerung    einen billigeren Steuerschieber     n        i     verwenden, wobei die Presse durch     eine     billige Schraubenpumpe angetrieben werden  kann; die Dichtung im Zylinder 5 und am  Kolben 8 kann     mittels        metallischen,    Dich  tungsringen ausgeführt werden, die fast ohne  Erneuerung arbeiten können.



  Hydraulic press for processing plastics. For the processing of plastics, e.g. B. Plastics, by pressing relatively slow hydraulic presses are used so that you can get by with less powerful pumps .. This is due to the fact that the processed material in the molds is also heated during the pres sens, which was a certain Takes time.

   The presses are designed in such a way that either their organs are completely sealed so that the pump can be switched off after the press is closed and drive energy is saved in this way, or in a cheaper and simpler execution. not completely sealing organs using slide controls, the pump in the closed press ar works up to full pressure, which is obtained by brief and therefore permissible overloading of the pump and its drive motor using a safety valve for the pressing pressure.



  Recently. However, faster-hardening pale were also used, which were preheated before being placed in the molds using high frequency, and presses that have to work much faster are necessary for pressing such plastics. Such presses produced using previously used constructions require more powerful pumps and motors that consume a great deal of drive energy, especially in the event that slide controls are used that only seal imperfectly, where the pump at full capacity when the press is closed Pressure works.

   These disadvantages come into question in particular when cheaper screw pumps are used to drive presses, which have a poorer efficiency at full pressure.



  The subject of the invention is a hydraulic press, in particular for pressing plastics, which is characterized in that the plunger has a plurality of surfaces acted upon by the pressure fluid in the sense of closing the press, the pressure chambers in which these piston surfaces are located and the The pressure chamber used to open the press can optionally be connected to the pressure fluid source, finite waste pipeline and several release valves by a control slide that controls the individual work of the press,

   of which the latter determine the maximum size of the liquid pressures used to carry out the individual work processes of the press.



  An embodiment of the press according to the invention is schematically illustrated in the accompanying drawing in axial section.



  The press shown works from bottom to top. It consists of a frame 1 with an upper cross support part 2 and a movable pressure flap 3, which is verbun with the piston 4 guided in the cylinder 5. The piston 4 is designed as a differential piston so that the extraction space 6 and the pressing space 7 are ent in the cylinder 5.

   The piston 4 is equipped with a Aushöh treatment into which an immovable, sealed by piston rings Kol ben 8 protrudes, whereby the closing chamber 9 is ent. The press is driven by a pump 10 which sucks the pressure fluid from the container 11 through the pipeline 12 and presses it through the pipeline 13 into the extraction space 6. The shut-off valve 14 is connected to the pipeline 13. The pressure fluid is discharged from the extraction space 6 through the channel 15

      passed into a control slide in which the pressure fluid is controlled by a slide 16. A channel 19 branches off from the box of the control slide, through which the liquid is passed into the drilled piston 8 and in this way into the closing space 9.

   This channel 19 is connected to an over let valve 18 which lets the liquid out into the container 11. Furthermore, a channel 20 leading into the press chamber 7 and another channel 21 equipped with a relief valve 22 branches off from the box of the control slide. The end of the control slide valve is connected to the waste pipe 23 to which the transfer valves 18 and 22 are also connected and which leads back into the container 11.



  At the lower end of the cylinder 5, a transfer channel 24 is formed which connects the extraction chamber 6 with the pressing chamber 7 if the piston 4 is in its lower end position. The pressing chamber 7 is provided with a suction valve 25 through which the liquid is sucked out of the container 11 by means of the pipeline 26 who can.

   The valve 25 is a check valve that is only opened when. the pressure in the press chamber is less than the atmospheric pressure acting on the liquid in the container 11. The shut-off valve 14 decreases.

   instantly the pressure produced by the pump if the maximum pressure set in the pipe 13 is reached. The relief valve 18 is set to a maximum pressing pressure, and for this purpose the pressure is used which the motor can produce during a certain time when it is overloaded.

   The relief valve 22 is set to a much lower pressure, which is only high enough to keep the molds closed against the internal pressure of the press material through the press.



  The described press is used as follows: When the press is open, see. the plunger 4 in the lower position and the control slide 16 is in its right end position. The channel 15 is closed and the channels 19 and 20 are connected to the waste pipeline 23.

   The channel 24 connects the extraction space 6 with the press room 7 so that the liquid delivered by the pump can flow freely back into the container 11, namely the liquid flows through the pipe 13 into the extraction chamber 6 and further through the channel 24 into the pressing chamber 7, further through the pipeline 20 into the control slide valve box and through the pipeline 23 back into the container 11.

   If the press is to be closed, the control slide 16 is moved to the left in such a way that the channel 15 is connected to the channel 7.9, while the channel 20 is closed. This means that in rooms 6, 9 and 7 now the. The same fluid pressure supplied by the pump 10 prevails, since the spaces 6 and 9 are connected by the channels 15 and 19 and the fluid can no longer escape from the space 7 through the channel 20 which is now more closed. The piston 4 is pushed up because.

   the piston surfaces on which the pressure fluid acts in spaces 9 and 7 are much larger than the annular surface of the piston 4 acted upon by the pressure fluid in space 6.

   The overflow channel 24 is soon closed by this movement of the piston 4, but the piston 4 moves further upwards, since the circular surface of the piston 4 acted upon by the pressure fluid in the space 9 is larger than that in the Rauine 6 acted upon by the same annular surface of the piston 4. The pressurized fluid pressed out of the space 6 overflows through the channels 15 and 19 into the space 9.

   In the pressing chamber 7 under the piston 4, the liquid is sucked out of your container 71 through the valve 25 and the pipeline 26, since the check valve 25 only allows the liquid to pass in the direction from the Behäl ter 11 into the pressing chamber 7. Since in the present case the overflow channel 24 is closed by the movement of the piston 4. The movement of the piston 4 upwards in your space 7, which is now closed in this way, creates a negative pressure through which the check valve 25 is raised, so that the liquid can flow from the container 11 into the space 7.

   At other times, however, during which there is at least atmospheric pressure in the space 7, the valve 25 remains closed and the liquid cannot escape from the space 7 through the valve 25 into the container 11. After the press has been closed in this way, the control slide is also activated. the hand-leader moved to the left, whereby the channel 20 is connected to the channel 15 and the channel 21;

   The pressure fluid supplied now also penetrates into the pressing chamber 7 and the mold is completely compressed with great pressure. The maximum closing and pressing pressure is limited by the relief valve 18, so its size can be changed within certain limits.



  After the mold has been completely seen, the control slide is moved to the left end position, in which the channel 2l is connected to the channel 15, whereby the pump pressure supplied is reduced while the pressure in the press is reduced in such a way that the remaining, the pressure set at valve 22 can still keep the mold closed with certainty.



  For the purpose of opening the press, the control slide 16 is moved to its right end position, in which the channels 19, 20 and 21 are connected through the channel 23 to the waste pipe line. In this way, the pressure necessary to open the mold is exerted in the removal space 6. The pump pressure can instantly rise significantly above the working pressure during pressing, whereby it is limited by the setting of the shut-off valve 14. In order to be able to overcome this momentarily increased pressure from the engine, the engine can be equipped with a suitable flywheel.

   After the piston 4 has reached its lower position, the pump is automatically relieved, without adjusting the control slide, in that the extraction space 6 is connected to the pressing space 7 through the channel 24.



  The working pressure during opening can be increased so much that the opening force and therefore also the opening speed are very great even when using a small pump and a relatively small effective area in the extraction space 6. It is not necessary to pay special attention to the motor's performance, as the overload is very brief. In addition, the pressing force required to close the mold well can also be achieved using a relatively weak motor.



  With the closed press, a partial relief of the motor is achieved. and with. Drive energy saved, not even with one. completely tight execution of the control slide, since the pressure supplied by the pump is limited to the smallest amount which is absolutely necessary for the purpose of holding the press in a closed state. can be.



  In comparison with the previous press designs, drive motors can be used in the press described, the nominal output of which is only half to a third of the previously required output. It is also possible to use a cheaper control slide n i for the control, whereby the press can be driven by a cheap screw pump; the seal in the cylinder 5 and on the piston 8 can be carried out by means of metallic, sealing rings that can work almost without renewal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hydraulische Presse, insbesondere zum Pressen von Kunststoffen, dadurch gekenn zeichnet, dass der Presskolben mehrere von der Druckflüssigkeit im Sinne des Schliessens der Presse beatüschlagte Flächen aufweist, wobei die Druckräume, in welchen sich diese Kolbenflächen befinden, und der zum Öffnen der Presse dienende Druckraum wahlweise durch einen die einzelnen Arbeiten der Presse ' steuernden Steuerschieber mit der Druckflüs- sigkeitsquelle, PATENT CLAIM: Hydraulic press, in particular for pressing plastics, characterized in that the press piston has several surfaces ventilated by the pressure fluid in the sense of closing the press, the pressure chambers in which these piston surfaces are located and the one used to open the press Pressure chamber optionally by a control slide with the pressure fluid source controlling the individual work of the press, mit der Abfallrohrleitung so wie mit mehreren Überlassventilen verbunden werden können, wovon die letzteren die Maxi malgrösse der nur Ausführung der einzelnen Arbeitsvorgänge der Presse verwendeten Flüssigkeitsdrücke bestimmen. UNTERANSPR-CCHE: 1. can be connected to the waste pipeline as well as to several overflow valves, of which the latter determine the maximum size of the liquid pressures used only to carry out the individual work processes of the press. SUB-CLAIM: 1. Hydraulische Presse nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem unbeweglichen, zum Schliessen der Presse dienenden, durch Kolbenringe abge dichteten Kolben versehen ist, dessen Press- raum in dem Presskolben ausgebildet ist, wo bei dieser Kolben eine grössere Fläche auf weist als diejenige, die zum.Öffnen dient. Hydraulic press according to the patent claim, characterized in that it is provided with an immovable piston which is used to close the press and is sealed by piston rings, the press chamber of which is formed in the press piston, where this piston has a larger area than the one used to open it. ?. Hydraulische Presse nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Presszylinders ein Überlass- kanal aue,gebildet -ist, der am Ende der Rückbewegung des Kolbens von dem Kolben geöffnet wird, wodurch der Abziehraum mit dem Pressr aum verbunden wird und dadurch die freie Abströmung der gelieferten Flüs sigkeit unmittelbar in die Abfallrohrleitung ermöglicht, ohne eine Verstellung des Steuer sehiebers durchführen zu müssen. 3. Hydraulische Presse nach dem Patent. ?. Hydraulic press according to the patent claim, characterized in that a transfer channel is formed in the wall of the press cylinder, which is opened by the piston at the end of the return movement of the piston, whereby the extraction space is connected to the press space and thereby the free outflow of the liquid supplied allows the liquid to flow directly into the waste pipe without having to adjust the control valve. 3. Hydraulic press according to the patent. ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse mit drei Überlassventilen versehen ist, mittels welchen die ziun Öffnen der Presse, zum Pressen und zum Entlasten der Pumpe nach der Schliessung der Presse die nenden Drücke an der Pumpe eingestellt wer den können. Claim, characterized in that the press is provided with three relief valves, by means of which the nenden pressures on the pump can be set after closing the press, opening the press, pressing and relieving the pump.
CH263731D 1947-08-06 1947-08-06 Hydraulic press for processing plastics. CH263731A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263731T 1947-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263731A true CH263731A (en) 1949-09-15

Family

ID=4474962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263731D CH263731A (en) 1947-08-06 1947-08-06 Hydraulic press for processing plastics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263731A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027615A1 (en) * 1994-04-09 1995-10-19 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Press for the cold working of metal workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027615A1 (en) * 1994-04-09 1995-10-19 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Press for the cold working of metal workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (en) Suction throttle control device
DE2316526A1 (en) COMPRESSED AIR TOOL
DE2516810A1 (en) AN IMPACT APPARATUS DRIVEN BY A PRESSURE LIQUID
DE1426548B2 (en) Overload protection for in-line hydraulic drive cylinders of a press
DE807249C (en) Control device for hydraulic presses
EP1097039B1 (en) Hydraulic control system for a hydraulically actuated clutch brake combination for the drive shaft of a mechanical press
CH263731A (en) Hydraulic press for processing plastics.
DE19743747B4 (en) piston pump
GB1481415A (en) Presses for compacting screenings or similar wet waste materials
DE2758973B1 (en) Screw press
DE724519C (en) Device for relieving the pressure chamber of piston compressors for the purpose of facilitating starting
DE421301C (en) Regulator for pumps
DE658135C (en) Device for lifting loading bridges
DE2413531B2 (en) Pneumatically driven double-acting piston engine
AT57390B (en) Pneumatic hammer.
DE707071C (en) Control device for rotary piston compressor for compressing compressed air to a higher Durhk
DE412771C (en) Relief device for compressor
AT167371B (en) Stepless regulation of reciprocating compressors
DE806785C (en) Hydraulic pit ram and device for setting the same
DE513002C (en) Hydraulic press with automatic switching from low to high pressure and vice versa
DE2542665A1 (en) Valve for shock free hydraulic decompression - has pressure switch controlling choke with regulator slide
DE632340C (en) Device for generating a periodic pressure change between arbitrarily adjustable limits on hydraulic machines, e.g. on material testing machines
DE510277C (en) Switching device for continuously running pumps of accumulators for operating hydraulic presses
DE859256C (en) Diaphragm or piston pump
DE624381C (en) Oil pressure control