CH263635A - Filtering device for liquids, in particular milk. - Google Patents

Filtering device for liquids, in particular milk.

Info

Publication number
CH263635A
CH263635A CH263635DA CH263635A CH 263635 A CH263635 A CH 263635A CH 263635D A CH263635D A CH 263635DA CH 263635 A CH263635 A CH 263635A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
edge
ring
distribution plate
rings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fetz Josef
Original Assignee
Fetz Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fetz Josef filed Critical Fetz Josef
Publication of CH263635A publication Critical patent/CH263635A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk
    • A01J11/06Strainers or filters for milk

Description

  

  
 



  Filtriervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Milch.



   Zum Reinigen und Filtrieren von Schmutzteile,   Crärungserreger    und Bakterien führenden Flüssigkeiten wie   milch,      Obst-und    Fruchtsäfte und dergleichen wurden bisher   Zletallsiebe,    Filtertücher, insbesondere aus   Barehent,    sowie   Papier-und    Wattefilter verwendet.

   Die meist eben ausgebildeten Siebe aus   letallfäden,    insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen, werden entweder unmittelbar mit ihrem Rande mit dem Siebhehälter verbunden, oder es werden   am    Rande eingefasste Siebe mittels Spannringen in den Siebbehälter auswechselbar eingesetzt.

     Durch    die Verwendung   versehiedenartiger    Metalle für das Sieb und den Behälter treten an den Verbindungsstellen des Siebkörpers mit seinem Träger   Korrosionserseheinungen    auf, die durch die oft säurehaltigen, zu filtrierenden   Flüssigkeitell      noell    gefördert werden, so dass die Siehe an ihren Einspalmstellen, begünstigt durch den hohen Aufpralldruck der Flüssigkeit auf die Siebflächen, einem ver  hältnismässig      raschen      Verschleiss    unterworfen sind und   bald    schadhaft werden.



   Die   schadhaften    Stellen werden anfangs häufig übersehen und das   Ausbessern    der Siebe meistens an der Verwendungsstelle durch   nichtgescllulte    Kräfte unsachgemäss vorgenommen, was mangelhafte   Filtrierung    der Flüssigkeiten zur Folge hat.

     Ausweehsel-    bare   Siebeinriehtungen    haben ausserdem   noeh    den   Nachteil,    dass sie in den rinnenförmigen Stützflächen in der Behälterwand nicht flüs  sigkeitsdichten    Sitz haben und grössere Men  gen    der Flüssigkeiten unfiltrie5rt die   Simich-      twng      durehströmen.      Aueh    können   sieh    bei   nicht    sorgsamer Reinigung der Stützrinnen   Bakterienkolonien    ansammeln, die bei neuerlicher Verwendung der   Filtereinriehtung    den Gütegrad der filtrierten Flüssigkeit ver  schleehtern.      Barehentfiltertücher,

      die sowohl flachgespannt als auch auf beliebig geformte Drahtgestelle aufgelegt werden, erfüllen erfahrungsgemäss sehr bald ihren   Verwendungs-    zweck ungenügend, wenn sie nicht nach jeder Benützung   saehgemäss,    sorgfältig und gründlich gereinigt werden. Die Reinigung dieser Tücher muss z. B. bei Filtrierung von Milch, wenn eine   Verfilzung    vermieden werden soll, vorerst in kaltem Wasser erfolgen, um abgesonderte Eiweissteilchen zu entfernen,   wor-      auf    erst in heissem   WNTasser    mit   Sodazugabe    gründlich nachgewaschen, dann in lauwarmem Wasser nachgespült werden muss. Die Tücher müssen zuletzt an der Luft getrocknet werden.



  Diese Reinigung bedingt anderseits eine starke mechanische Beanspruchung der Tücher, die sehr bald schleissig und daher unbrauchbar werden. Die zwischen   Siebeinlagen    angeordneten Watte- und Papierfilter verschieben   sieh    häufig bei der stossweisen Zuführung der zu filtrierenden Flüssigkeit, die   unfiltriert    abfliesst, was erst   naeh    dem Filtriervorgang bei der Auswechslung des Filters bemerkt wird, so dass der Vorgang wiederholt werden   muss.   



   Es sind bereits   Filtriervorriehtungen    für Flüssigkeiten, wie Milch und dergleichen, vorgeschlagen worden, die aus einer Anzahl  von ineinander angeordneten Filterkörpern, wie   Seihtüchern    aus Barchent oder   Metall-    sieben bestehen, die   unten    einen gemeinsamen, in ihrer Mittelachse liegenden Abfluss aufweisen, welcher von einem   unterhalb    seiner Mündung angeordneten, der Absonderung von Verunreinigungen in der Flüssigkeit dienenden Schlammsack umgeben ist. Die Filterelemente sind auf Tragkörben angeordnet, die untereinander durch Gewinderinge gehalten und mit dem   Abflussstutzen    des Behälters flüssigkeitsdicht verbunden sind.

   Die Filtersäcke sind über die Tragkörbe gestülpt, weisen am Boden eine Ringplatte auf, mit weleher sie zwischen den Gewinderingen   einge-      klemmt    werden, und sind oben durch   Ab-      quetsehklemmen    abgeschlossen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Filtriervorrichtung, die   sieh      eng    an die in der Praxis eingeführten rmd bewährten   Bauarten    anlehnt. Sie ist mit einem Einlauf  trichter    mit einem eingesetzten   Vor-und    Kontrollsieb versehen, unter   dem    ein Verteilungsteller und vor dem   Auslauf    wenigstens ein auf einem Tragkorb vorgesehenes Feinfilter angeordnet ist. Sie zeichnet sieh dadurch aus, dass sämtliche filterflächen der Vorrichtung aus   Seidengaze    bestehen.

   Gegenüber den bisher gebräuchlichen Metallsiebgeweben ergibt   sieh    der grosse Vorteil, dass die Flüssigkeit, insbesondere   Milch,      beim    Aufgiessen auf das Vor- und Kontrollsieb durch den weitaus gemilderten Aufprall viel schonender behandelt wird, so dass eine ungewünschte Teilung des   Schmutzes    oder anderer Stoffe und   ein      Aufsehliessen    und eine Vermehrung sowie ein Mitführen von Bakterienkolonien durch das Filter weitgehend verhindert wird. Auch die einleitend erwähnten, auf Elektrolyse der   Me-    tallsiebe beruhenden Nachteile werden gänzlich ausgeschaltet.

   Gegenüber den   Barehentfilter-    tüchern ergibt   sieh    als   wesentlieher    Vorteil die besonders einfache Reinigungsmöglichkeit, da das Filter bloss in Wasser   ausgesehwenkt    und nötigenfalls durch leichtes Abbürsten an beiden Flächen gereinigt werden kann. Das   Seidengazefilter    ist im übrigen viel widerstandsfähiger als   Barehentgewebe    und weist gegenüber den   Watteseheiben    den Vorteil auf, dass der   Filtriervorgang    verlässlich vor   sieh      geht,    oftmaliges Auswechseln vermieden und daher   aueh    die Kosten für die Filtrierelemente wesentlich geringer sind.



   Die   KontrollmöglichLeit    des Vorfilters kann wesentlich erhöht werden, wenn dasselbe gefärbt ist, damit es eine andere Farbe als diejenige der zu filtrierenden Flüssigkeit   auf-    weist, was auf einfache Weise   durch      entspre-    chende Färbung des Filters vorgenommen werden kann. Zur   Filtrierung    von z. B.   milch    wird die Filterfläche daher möglichst dunkel, z. B. schwarz, gefärbt, so daR in der Milch   enthaltene      krankhafte      Absonderungen    des Euters (Schlotzen usw.) sofort deutlich erkennbar werden. Bei   dunkelfärbigen    Flüssig- keiten, wie Obst- und Fruchtsäften, wird. dabei die Filterfläche hell gefärbt.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Filtriervorrichtung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt   einen lotreehten    Schnitt durch die Filtriervorrichtung, Fig.   ?    eine   Draufsicht    zu Fig.   1,    wobei Teile der Vorrichtung zur besseren   Verdeutliehung    stufenweise   naeh      un-    ten zu   weggebroehen    sind.



   Auf einem   Einlauftriehter    1 mit   kegelför-    migen Mantel ist am obern Rande ein mit seinem Unterteil in 1   hineinreiehender      Ringkör-    per 2 lose aufgesetzt, dessen unterer   Grand    in eine schmale Zylinderfläche 3 übergeht, die am freien Ende umgebördelt ist.

   Ein kreisförmig   zugesehnittenes      Seidengazestüek    bildet die   Filterfläehe      4    und ist mit   seinem    Rande über die Aussenwand der Zylinderfläche 3 gestülpt und wird   durch    einen federnden Spannring 5, der im   Bereiche    des Bördelrandes der Zylinderfläche 3 eine ringförmige Ausbuchtung 6 aufweist und daher gegen axiale Ver  schiebung    gesichert ist, festgehalten. Der federnde Ring kann an seinen Enden durch einen Spannbügel üblieher Art   zusätzlich      Ztl-      sammengezogen    werden.

   Der   untere    Rand des Spannringes 5 weist Ausnehmungen 6' auf, um bei abgestelltem Schalenkörper 2 eine   Durehlüftung    der   Filtergaze    zu ermöglichen.



  Der Einlauftrichter 1 trägt am Mantel gleich    mässig    verteilt mehrere   WNrarzen    7, auf die   sieh    der mit Ausnehmungen 8 versehene, umgebördelte Rand eines flach nach oben gewölbten Verteilungstellers 9 abstützt, der etwas über die Filterfläche 4 hinausreicht und innerhalb der Fläche 3 eine auf einem Kreis angeordnete, in einem   Abstand    von seinem Rand befindliche Lochreihe 10 trägt.   Der    Kegelmantel des Einlauftrichters 1 ist unten zu einem Ring 11 ausgebildet, in dessen innere Kegelfläche an der Mündung von 1 ein unterer Ring   19    lose und dicht eingesetzt ist, der an seiner obern   Stirnfläche    drei im Abstand gleichmässig voneinander entfernte Bolzen 13 trägt, deren freie Enden Bünde tragen.

   Ein   oberhalb    von   12    angeordneter Ring 14, der an seiner Unterseite den Bolzen 13 entsprechende Ausnehmungen mit Bogenschlitzen 15   ausweist,      trägt    an seiner   nbern    Stirnfläche einen vor dem Auslauf des Trichters sich befindenden Tragkorb 16 zur Aufnahme eines kegelstumpfförmig ausgebil  deterl    Feinfilters, dessen Filterfläche 17 aus Seidengaze gebildet ist, das lose über den Tragkorh gestülpt nnd mit seinern untern Randc zwischen den Ringen 12 und   14    eingeführt ist. die nach Art eines Bajonettverschlusses durch eine kleine gegenseitige Drehbewegung verbunden sind und die Filtergaze 17 unverrückbar und flüssigkeitsdicht festhalten.

   Zur leichteren Handhabung trägt der Ring 12 an seiner Innenfläche wulstartige Ansätze 18. Die Ringe liegen mit   ihren,    aussenflächen an der innern Kegelfläche des Einlauftrichters an.



   Die Arbeitsweise der Filtriervorrichtung ist folgende: Die zu reinigende Flüssigkeit   wird    in den   Ringkörper      2    gegossen, wo   sieh    an der   Vor-nn    und   Kontrollfilterfläelle      4    die   groben    Verunreinigungen absetzen, wobei sie durch die nachgiebigen glatten Fäden der   Seidengaze    wenig beansprucht werden und daher ihre zusammengeballte Form im wesentlichen beibehalten.

   Die   milch    fliesst hierauf über den   Ver-    teilungsteller   9    gegen den äussern Rand   des-    selben und durch die Löcher 10 und die Ausnehmungen 8 am ganzen Umfang gleichmässig verteilt auf den Mantel des Einlauftrichters 1 in den von ihm und dem Feinfilter gebildeten Ringraum, der im untern Teil gleichzeitig als Schmutzrinne wirkt, in die die   Verunreinigun-    gen infolge ihrer   Eigensehwere    absinken.

   Die Flüssigkeit durchdringt die Filterfläche 17 nur unter der Wirkung ihres   Druckes      und      fliel3t    durch den   lIohlraum    der   Ringe      19    und   l    in den darunter   hefindliehen    Sammel  behälter.   



   Innerhalb des   Filters    17 können   gegebenen-    falls   ein    oder mehrere weitere Feinfilter   be-    liebiger Form vorgesehen sein, die durch mit Ringen   verbundene    Tragkörbe   ahgestiitzt    sind und auf die beschriebene Art mit   ihrem      lm-    tern Rand eingeklemmt werden. Die Maschenweite dieser Filter nimmt   von    aussen   naeh    innen zu ab.

   Gegebenenfalls kann die Schmutzrinne   dadurch    vergrössert werden, dass an   del    Unterseite des Ringes 12 ein weiterer, in seiner Form und Grösse gleicher Zusatzring angesetzt wird, wozu der Ring 12 an seiner   Fnterseite    bogenförmige Ausnehmungen 15' wie der Ring 14 aufweist. Auf diese Weise wird der gange Siebkörper um die Stärke des   Ringes      19      ge-      hohen.    Die kegeligen Aussenflächen der   rinne    12,   14    hilden dabei mit   dem      Einlauftriehter    1 eine vergrösserte Schmutzrinne.

   Das Filter 17 kann auch bloss als Kegelmantelfläche ausgebildet sein und dann auch mit dem obern Rand   zwischen    einen mit dem Tragkorb   verbunde-    nen   Ring    und einem   Ring,    die in ähnlicher Weise wie die Ringe 12,   14    miteinander   kup-    pelbar sind, eingeklemmt werden.



   Wie ersichtlich, kann der Filterkörper, der bloss unter seinem Eingengewicht im Einlauftrichter sitzt, mit einem einzigen Handgriff   ausgehoben    und die einzelnen Teile der Vorrichtung rasch gereinigt werden. Der Aufbau der Vorrichtung ist einfach und übersichtlich, wodurch sie auch leicht zu handhaben ist und daher insbesondere für den Milchbauern in   betracht    kommt.   Zum      Auswechseln    der Seidengaze sind keinerlei Werkzeuge erforderlich.



  Für Bassinfiltriervorrichtungen für Molkereien können mehrere Filtriervorrichtungen nebeneinander in den grösser gehaltenen Milchbehälter   eingebaut    werden. Das   31ilehvertei-    lungsblech wird dann der Form des Milchbehälters angepasst und an dessen obern Rand  eingehängt, wobei ein Kontrollsieb   darViber    angeordnet wird. Soll der Abfluss der Flüssigkeit in eine Leitung erfolgen, so kann die Filtriervorrichtung am   Einlauftriehter    entweder festgeklemmt werden oder die Verbindung mit der Abflussleitung durch eine übliche Verschraubung erfolgen.



   Die aus Seidengaze bestehenden Filter eignen   sieh    in   gleicher    Weise für alle Arten von Flüssigkeiten   und    können auch in einem ge  sehlossenen    Druckfilter   Verwendung    finden, wobei vorzugsweise auch mehrere Feinfilter mit abgestufter Maschenweite angeordnet werden können.   



  
 



  Filtering device for liquids, in particular milk.



   For cleaning and filtering dirt, germs and liquids carrying bacteria such as milk, fruit and fruit juices and the like, metal sieves, filter cloths, in particular made of barehent, and paper and cotton wool filters have been used up to now.

   The mostly flat sieves made of lethal filaments, in particular made of copper and its alloys, are either connected directly to the sieve container at their edge, or sieves framed at the edge are interchangeably inserted into the sieve container by means of tension rings.

     Due to the use of various metals for the sieve and the container, corrosion phenomena occur at the points of connection between the sieve body and its carrier, which are often promoted by the often acidic liquid to be filtered, so that the see at their one-column points, favored by the high impact pressure of the Liquid on the sieve surfaces are subject to relatively rapid wear and tear and will soon become damaged.



   The damaged areas are often overlooked at the beginning and the repairing of the sieves is usually carried out improperly at the point of use by unskilled forces, which results in inadequate filtration of the liquids.

     Removable sieve units also have the disadvantage that they do not have a liquid-tight seat in the channel-shaped support surfaces in the container wall and that larger quantities of liquids flow through the mixture without being filtered. If the support channels are not cleaned carefully, bacterial colonies can also accumulate, which deteriorate the quality of the filtered liquid when the filter unit is used again. Barehentilter cloths,

      which are both stretched flat and placed on wire racks of any shape, experience has shown that they very soon fulfill their intended purpose insufficiently if they are not properly, carefully and thoroughly cleaned after each use. The cleaning of these wipes has to be done, for. For example, when filtering milk, if matting is to be avoided, it should first be done in cold water to remove secreted protein particles, after which it must first be thoroughly washed in hot WN water with added soda, then rinsed in lukewarm water. The wipes must be air dried last.



  On the other hand, this cleaning causes heavy mechanical stress on the cloths, which very soon become worn and therefore unusable. The wadding and paper filters arranged between sieve inserts often shift when the liquid to be filtered is fed in intermittently, which flows out unfiltered, which is only noticed after the filtering process when the filter is replaced, so that the process has to be repeated.



   Filtriervorriehtungen have already been proposed for liquids, such as milk and the like, which consist of a number of filter bodies arranged one inside the other, such as cheesecloths made of barchent or metal sieves, which have a common drain located in their central axis below, which is from a below its mouth is arranged, the separation of impurities in the liquid serving sludge bag is surrounded. The filter elements are arranged on support baskets, which are held together by threaded rings and connected to the drainage connection of the container in a liquid-tight manner.

   The filter bags are slipped over the carrier baskets, have a ring plate on the bottom, with which they are clamped between the threaded rings, and are closed at the top by pinch clamps.



   The subject of the present invention is a filtering device which is based closely on the types that have been tried and tested in practice. It is provided with an inlet funnel with an inserted pre- and control screen, under which a distribution plate and in front of the outlet at least one fine filter provided on a carrier basket is arranged. It is characterized by the fact that all filter surfaces of the device are made of silk gauze.

   Compared to the previously used metal meshes, there is the great advantage that the liquid, especially milk, is treated much more gently when pouring onto the pre-sieve and control sieve due to the much less impact, so that an undesired division of the dirt or other substances and a pouring out and a reproduction and entrainment of bacterial colonies through the filter is largely prevented. The disadvantages mentioned at the beginning and based on electrolysis of the metal sieves are also completely eliminated.

   Compared to the barehent filter cloths, the main advantage is the particularly easy cleaning option, since the filter can only be swiveled out in water and, if necessary, cleaned by lightly brushing both surfaces. The silk gauze filter is, moreover, much more resistant than bare fabric and has the advantage over cotton wool discs that the filtering process is reliable, frequent replacement is avoided and therefore the costs for the filter elements are also significantly lower.



   The possibility of checking the prefilter can be significantly increased if it is colored so that it has a different color from that of the liquid to be filtered, which can be done in a simple manner by appropriately coloring the filter. For the filtration of z. B. milk, the filter surface is therefore as dark as possible, z. B. black, colored, so that pathological secretions of the udder (puffing, etc.) contained in the milk are immediately recognizable. In the case of dark-colored liquids such as fruit and fruit juices,. the filter surface is brightly colored.



   In the drawing, an exemplary embodiment of the filter device is shown.



   Fig. 1 shows a vertical section through the filtering device, Fig. a plan view of FIG. 1, parts of the device being broken away in steps towards the bottom for better clarification.



   An annular body 2, which extends into 1 with its lower part, is loosely placed on the upper edge of an inlet line 1 with a conical jacket, the lower edge of which merges into a narrow cylindrical surface 3, which is flanged at the free end.

   A circular silk gauze fabric forms the filter surface 4 and is slipped with its edge over the outer wall of the cylinder surface 3 and is pushed by a resilient clamping ring 5, which has an annular bulge 6 in the area of the flanged edge of the cylinder surface 3 and is therefore secured against axial displacement, held. The resilient ring can be additionally pulled together at its ends by means of a clamp of the usual type.

   The lower edge of the clamping ring 5 has recesses 6 'in order to enable the filter gauze to be ventilated through when the shell body 2 is parked.



  The inlet funnel 1 carries several WNrarzen 7 evenly distributed on the jacket, on which the flanged edge of a flat upwardly curved distribution plate 9, which is provided with recesses 8 and which extends slightly beyond the filter surface 4 and within the surface 3, is supported on a circle , located at a distance from its edge row of holes 10 carries. The conical surface of the inlet funnel 1 is formed at the bottom to form a ring 11, in the inner conical surface of which at the mouth of 1 a lower ring 19 is loosely and tightly inserted, which on its upper end face carries three bolts 13 equally spaced from one another and their free ends Wear frets.

   A ring 14 arranged above 12, which has recesses with arcuate slots 15 corresponding to the bolt 13 on its underside, carries on its nbern end face a carrier basket 16 located in front of the outlet of the funnel for receiving a frustoconical fine filter, the filter surface 17 of which is made of silk gauze is formed, which is slipped loosely over the support frame and inserted between the rings 12 and 14 with its lower edge. which are connected in the manner of a bayonet lock by a small mutual rotating movement and hold the filter gauze 17 immovable and liquid-tight.

   For easier handling, the ring 12 has bead-like extensions 18 on its inner surface. The outer surfaces of the rings bear against the inner conical surface of the inlet funnel.



   The operation of the filter device is as follows: The liquid to be cleaned is poured into the ring body 2, where the coarse impurities settle on the front and control filter surface 4, whereby they are little stressed by the flexible, smooth threads of the silk gauze and therefore their aggregated shape essentially retained.

   The milk then flows over the distribution plate 9 towards the outer edge of the same and through the holes 10 and the recesses 8 evenly distributed over the entire circumference onto the casing of the inlet funnel 1 in the annular space formed by it and the fine filter, the lower one Part of it also acts as a dirt channel, into which the impurities sink due to their intrinsic severity.

   The liquid penetrates the filter surface 17 only under the effect of its pressure and flows through the hollow space of the rings 19 and 1 into the collecting container below.



   Within the filter 17, one or more further fine filters of any desired shape can be provided, which are supported by carrier baskets connected with rings and are clamped with their inner edge in the manner described. The mesh size of these filters decreases from the outside to the inside.

   If necessary, the dirt channel can be enlarged by adding another additional ring of the same shape and size to the underside of the ring 12, for which purpose the ring 12 has arcuate recesses 15 'like the ring 14 on its underside. In this way, the current screen body will rise by the thickness of the ring 19. The conical outer surfaces of the channel 12, 14 help to form an enlarged dirt channel with the inlet channel 1.

   The filter 17 can also be designed merely as a conical surface and then also be clamped with the upper edge between a ring connected to the carrier basket and a ring which can be coupled to one another in a similar way to the rings 12, 14.



   As can be seen, the filter body, which sits just under its own weight in the inlet funnel, can be lifted out with a single movement and the individual parts of the device can be cleaned quickly. The construction of the device is simple and clear, which makes it easy to use and therefore particularly important for dairy farmers. No tools are required to change the silk gauze.



  For basin filtering devices for dairies, several filtering devices can be installed next to one another in the larger milk container. The manual distribution sheet is then adapted to the shape of the milk container and hung on its upper edge, with a control sieve being arranged over it. If the outflow of the liquid is to take place in a line, the filtering device can either be clamped on the inlet strainer or the connection to the outflow line can be made with a conventional screw connection.



   The filters made of silk gauze are equally suitable for all types of liquids and can also be used in a closed pressure filter, whereby preferably several fine filters with graduated mesh sizes can also be arranged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Filtriervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere milch, mit einem in einem Einlauftrichter eingesetzten Vor- und Kontrollfilter, darunter angeordnetem Verteilungsteller und wenigstens einem vor dem Auslauf vorgesehenen, auf einem Tragkorb angeordnetem Feinfilter, dadurch gekennzeiehnet, dass sämtliche Filterfläehen aus Seidengaze bestehen. PATENT CLAIM: Filtering device for liquids, especially milk, with a pre-filter and control filter inserted in an inlet funnel, distribution plate arranged underneath and at least one fine filter arranged on a carrier basket in front of the outlet, characterized in that all filter surfaces are made of silk gauze. UNTERANSPRÜCHE: 1. Filtriervorriehtung naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Seidengaze des Vor-und Kontrollfilters gefärbt ist, damit es eine andere Farbe als diejenige der zu filtrierenden Flüssigkeit aufweist. SUBCLAIMS: 1. Filtriervorriehtung according to patent claim, characterized in that the silk gauze of the pre-filter and control filter is colored so that it has a different color than that of the liquid to be filtered. 2. Filtriervorrichtung naeh Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Verteilungsteller (9) mit seinem äussern, Ausnehmungen (8) aufweisendenRand geber denjenigen der Filterfläche (4) des Vorund Kontrollfilters hinausreicht und am Ein lauftriehter (1) abgestützt ist. @ 3 Filtriervorriehtung naeh Unteransprueh 9, dadurch gekennzeiehnet, dass im Abstand vom Ausnehmungen aufweisenden Rand des Verteilungstellers (9) eine auf einem Kreis liegende Lochreihe (10) im Verteilungsteller vorgesehen ist. 2. Filtration device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the distribution plate (9) with its outer edge, which has recesses (8), extends beyond that of the filter surface (4) of the pre- and control filter and is supported on the inlet (1). @ 3 Filtriervorriehtung according to sub-claim 9, characterized in that a row of holes (10) lying on a circle is provided in the distribution plate at a distance from the edge of the distribution plate (9) having recesses. 4. Filtriervorriehtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass die auf den intern Rand eines auf den Einlauftrichter (1) aufgesetzten Ringkörpers (2) aufgestülpte Vor-und Kontrollfilterfläehe (4) an ihrem Rande mittels eines federnden schliessbaren Ringes (5) gehalten wird, dessen unterer, über die Filterfläche (4) vorstehender Rand Ausnehmungen (6') aufweist. 4. Filtriervorriehtung according to claim and dependent claim 1, characterized gekennzeiehnet that the on the internal edge of an on the inlet funnel (1) placed annular body (2) turned up front and control filter surface (4) held at its edge by means of a resilient, closable ring (5) whose lower edge protruding beyond the filter surface (4) has recesses (6 '). 5. Filtruiervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilter (17) mit seinem Rande zwischen durch Bajo- nettverschluss verbundene Ringe (12, 14) eingeklemmt ist, von welchen der obere (14) mit dem Tragkorb (16) des Feinfilters fest verbonden ist, wobei die Ringe (12, 14) mit ihrer an der innern Kegelfläche des Linlauftriehters (1) anliegenden Aussenfläche lose in dessen Mündung eingesetzt sind. 5. Filtration device according to claim, characterized in that the fine filter (17) is clamped with its edge between rings (12, 14) connected by bayonets, of which the upper (14) is firmly bonded to the carrying basket (16) of the fine filter is, the rings (12, 14) with their outer surface resting against the inner conical surface of the Lin runner (1) are loosely inserted into its mouth. 6. FiltriemTorriehtung naeh Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilter (17) mit seinem Rand zwischen durch Bajo net-tversehluss verbundene Ringe (19, 14) eingeklemmt ist, von welchen der obere (14) mit dem Tragkorb (16) des Feinfilters fest verbunden ist, dass der untere Ring (12) an seiner Unterseite gleiche Verbindungsmittel wie der obere Ring (14) trägt, so dass an den untern Ring (1 ) ein gleicher Ring aufgesetzt werden kann, naeh dessen Einsetzen in die Mündung des Einlauftriehters (1) 6. FiltriemTorriehtung naeh dependent claim 4, characterized in that the fine filter (17) is clamped with its edge between rings (19, 14) connected by Bajo net-tversehluss, of which the upper (14) with the carrying basket (16) of the fine filter is firmly connected that the lower ring (12) has the same connection means as the upper ring (14) on its underside, so that an identical ring can be placed on the lower ring (1) after it is inserted into the mouth of the inlet funnel ( 1) die letztgenannten inge mit ihren kegeligen Aussenflächen und dem Einlauftrichter (1) eine Schmutzrinne bilden. the latter inge with their conical outer surfaces and the inlet funnel (1) form a dirt channel.
CH263635D 1947-10-16 1947-10-16 Filtering device for liquids, in particular milk. CH263635A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263635T 1947-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263635A true CH263635A (en) 1949-09-15

Family

ID=4474912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263635D CH263635A (en) 1947-10-16 1947-10-16 Filtering device for liquids, in particular milk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263635A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903672C2 (en) Fiber bundle pressure filter
DE2364504A1 (en) DEVICE FOR WATER PURIFICATION
DE2118777B2 (en) Filters for cleaning contaminated fluids
CH672602A5 (en)
DE1241802B (en) Filter apparatus
DE2310038A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR CLEANING FILTER ELEMENTS
DE102007049658A1 (en) Filter for filtration of liquid media including a filter chamber with at least one backflush filter element generally useful for filtration of liquid media can be easily and cost effectively cleaned
CH263635A (en) Filtering device for liquids, in particular milk.
AT515428B1 (en) filter
DE2042067C3 (en) Filter press
DE572265C (en) Filter device for liquids
AT163552B (en) Filtration device for milk u. like
DE829244C (en) Filter device for milk and similar liquids
DE6913651U (en) CANDLE FILTERS, IN PARTICULAR FOR THE FILTRATION OF SUGAR JUICE.
DE694528C (en) Filter press
DE3505420C2 (en)
CH382119A (en) Liquid filtering device
DE583320C (en) Precoat filters for liquids and processes for the production of precoat filter sheets
DE114836C (en)
DE48502C (en) Filter device
EP0072434A1 (en) Filter device for coffee pots
DE2606804C2 (en) Method and device for cleaning gap filter candles
CH498642A (en) Fabric covered filter candle
AT230905B (en) Liquid filtering device
EP0032166B1 (en) Pre-coated filter