CH263389A - Ice machine plant. - Google Patents

Ice machine plant.

Info

Publication number
CH263389A
CH263389A CH263389DA CH263389A CH 263389 A CH263389 A CH 263389A CH 263389D A CH263389D A CH 263389DA CH 263389 A CH263389 A CH 263389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
motor
ice
ice machine
machine system
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Henry Vogt Machine
Original Assignee
Co Henry Vogt Machine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co Henry Vogt Machine filed Critical Co Henry Vogt Machine
Publication of CH263389A publication Critical patent/CH263389A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends

Description

  

      Eismaschinenanlage.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine     Eismaschinenanlage    mit einstellbarer  Dauer der Gefrierperiode.  



  Erfindungsgemäss wird eine Eismaschinen  anlage geschaffen, in der Mittel zur Erzeu  gung und Entfernung des     Eises    in einem be  stimmten Arbeitszyklus gesteuert werden, die  mit einstellbaren Organen in Verbindung ste  hen, welche es ermöglichen, bei konstanter  Entladungsdauer die Dauer der     Gefrier-          periode    zu ändern.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform einer     Eismaschinenanlage     gemäss der Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    die ganze, schematisch dargestellte  Anlage;       Fig.    2 ist eine perspektivische Ansicht von  Schaltelementen der     Zeitschaltvorrichtung;          Fig.3    zeigt einen der     Betätigungsnocken     mit dem zugehörigen     Quecksilber-Kippschalter.     1 ist ein Verdampfer der Eismaschine, der  einen Mantel 2 mit obern und untern Quer  wänden 3 und 4 aufweist.

   Die Querwände 3  und 4 dienen zum Halten parallel verlau  fender Röhren 5, die durch die Querwände  3 und 4 verlaufen und etwas über die Quer  wand 4 hinausragen. Über der Querwand 3  bildet der Mantel 2 einen Wasserkasten 6,  der die Röhren 5 über Düsen 7 mit Wasser  <B>)</B>speist. Die Düsen sind so gebaut, dass das  Wasser der     innern    Wandung der Röhren ent  lang fliesst. Eine weitere Querwand 8 bildet  mit der Querwand 4 eine Schmelzwasserkam-         mer    9. Das Schmelzwasser fliesst durch Düsen  10 aus der Kammer 9. Die Düsen 10 umgeben  die untern, vorstehenden Enden der Rohre 5  und münden durch die Querwand B.  



  Unterhalb der Querwand 8 befindet sich  ein drehbares Organ 11, das am obern Ende  der Welle 12 des Motors 13     befestigt    ist. Das ,  Organ 11 ist von einer Kammer 14 umgeben,  deren eine Wand schräggestellt ist und eine  Rutsche darstellt. Ein Teil 16 dieser Rutsche  ist mit Löchern versehen. Der gelochte Teil  befindet sich über einem Wassertank 17. Eine .  Pumpe 18 besitzt ein mit dem Wassertank 17  verbundenes Saugrohr und ein mit dem Was  serkasten 6 verbundenes Speiserohr. Die  Pumpe 18 wird von einem Motor 19 getrieben.  



  Der Verdampfer 1 steht über eine Leitung  20 mit Ventil 21 mit der Saugseite eines     Kom-          pressors    und über das Rohr 22 mit Ventil 23  mit dem Kondensator in Verbindung (nicht  gezeichnet). Die Ventile 21 und 23 sind ab  wechslungsweise     geschlossen.    Sie können z. B.       mittels    Magnetspulen geöffnet werden. Der  Verdampfer wird während der Gefrierperiode  mit flüssigem Kühlmittel bis zu dem Niveau  24 gefüllt. Der untere Teil ist über die Lei  tung 25 mit einem Behälter 26 für flüssiges  Kältemittel in Verbindung, und die Schmelz  wasserkammer 9 wird über die Leitung 27 mit  Ventil 28 mit Wasser     gespiesen.     



  Während der Gefrierperiode ist das Ventil  28 geschlossen, so dass die Kammer 9 nicht  mit Wasser     gespiesen    werden kann. Das Organ      11     befindet    sich ausser Betrieb. Das Ventil  23 ist geschlossen. Die Pumpe 18 befindet sich  im Betrieb und pumpt Wasser vom     Tank    17  in den Wasserkasten 6, von wo das Wasser  durch die Rohre 5 der     innern    Oberfläche der  selben entlang fliesst, zum Teil     gefriert    und  der Rest in den Tank 17 zurückfliesst. Da  durch     wird    eine Eisschicht an der     innern     Oberfläche der Rohre 5 erzeugt.

   Nach einer       bestimmten    Zeit, wenn der rohrförmige Eis  belag     eine        gewisse    Dicke aufweist, wird die  Pumpe 18 abgestellt. Das Ventil 21 wird ge  schlossen und das Ventil 23 geöffnet. Das       Schmelzwasserventil    28 wird ebenfalls geöff  net     und    der Motor 13 mit dem Organ 11 in  Betrieb gesetzt. Damit beginnt die Entlee  rungsperiode der Eismaschine. Heisser     Kälte-          mitteld.ampf    wird unter Druck in den Ver  dampfer     geführt    und das flüssige Kältemittel  verdrängt, das dann durch die     Leitung    25  in den Behälter 26 fliesst.

   Der heisse Dampf       schmilzt    die     Oberfläche    des Eises an den Wän  den der Röhren 5, und das Schmelzwasser  schmilzt die Oberfläche des rohrförmigen  Eises in jenem Teil der Röhren, der unterhalb  der Querwand 4 liegt. Das     rohrförmige    Eis  in den Röhren 5 bewegt sich zufolge     seines     Gewichtes     in    die Bahn des Organes 11, das  nun als Eisbrecher wirkt.

   Das     rohrförmige    Eis  wird dort     in        zylindrische    Stücke bestimmter  Länge geschnitten oder, sofern das     rohrför-          mige    Eis     dünnwandig    ist, wird dasselbe in  Stücke gebrochen. Die zylindrischen Stücke       bestimmter    Länge oder das zerbrochene Eis  werden über die Rutsche 15 entladen, wobei  das Schmelzwasser durch den gelochten Teil  16 in den Tank 17 fliesst.     Wenn    die Rohre  auf der ganzen Länge leer sind, ist die Phase  der Entleerung beendet. Der heisse Dampf  wird durch das sich schliessende Ventil 23  zurückgehalten.

   Das Saugventil 21 öffnet sich,  so dass über die Leitung 25 das flüssige     Kälte-          mittel    im Behälter 26 in den Verdampfer     zu-          rückfliesst,    der     mittels    einer Schwimmervor  richtung (nicht dargestellt) mit flüssigem  Kältemittel bis zum gewünschten Niveau ge  füllt wird. Das     Schmelzwasserventil    28     wird          geschlossen    und die     Wasserpumpe    18 in Be-    trieb gesetzt. Damit ist die Gefrierperiode  eingeleitet.  



  Die Stromkreise, welche die Anlage steuern,       weisen    Schalter 35 auf, die vorzugsweise als  Quecksilber - Kippschalter ausgebildet sind.  Eine Steuervorrichtung 29 mit einer Nocken  welle 30 und     Nockenscheiben    31, 32, 33 und  34, arbeitet     mit    den Schaltern 35 zusammen.  Das     Ganze    dient zur Steuerung der     Mittel          zur        Erzeugung    und Entfernung des Eises in  einem bestimmten Arbeitszyklus. In     Fig.    3  ist eine     Nockenscheibe    der Nockenwelle mit.

    einem     Quecksilber-Kippschalter        dargestellt.     Der     Quecksilber-Kippschalter        ist    bei 36     kipp-          bar    gelagert und besitzt am andern Ende eine  nichtgezeichnete Rolle, die auf der Stirnfläche  der     Nockenscheibe    läuft.     Wenn.    die Rolle bei  38 auf den Nocken aufläuft,     führt    der Schal  ter eine     Kippbewegung    aus, und beim Ablau  fen vom Nocken wird der Schalter in ent  gegengesetzter Richtung bewegt. Durch diese  Bewegungen, die von dem Nocken gesteuert.

    werden,     schliessen    bzw. öffnen sich die Strom  kreise.  



  Die Funktion der Nocken ist die folgende:  Der Nocken 31 schaltet den Eisbrecher  motor 13 ein     und    aus. Der Nocken 32 steuert  den     Stromkreis    der     Magnetspule    für das Ven  til 28 der     Schmelzwasserleitung    27. Der  Nocken 33 steuert die Magnetspule des Ventils  23 der Leitung für den heissen Kältemittel  dampf. Der Nocken 34 schaltet den Motor 19  der Wasserpumpe 18 ein und aus und steuert  den     Stromkreis    der Magnetspule für das Saug  ventil 21.  



  Die Steuervorrichtung 29 wird mittels  eines elektrischen Steuermotors 40 mit     einer     Charakteristik für konstante Drehzahl über       ein        Reduktionsgetriebe    39 angetrieben. Der  Steuermotor 40 wird periodisch in Betrieb  gesetzt     und    dreht die Nockenwelle     jedesmal     um eine volle Umdrehung. Jede Umdrehung  der Nockenwelle entspricht einer Entleerungs  periode der Anlage.

   Wenn die     Nockenwelle     aufhört zu drehen, befinden sieh die verschie  denen Organe, welche von derselben gesteuert  werden, in einer Stellung, die der Gefrier-      < .     Periode entspricht, und sie verbleiben in die-           ser    Stellung, bis der Steuermotor am Ende  der Gefrierperiode wieder in Betrieb gesetzt  wird.  



  Der Steuermotor weist zwei parallele  Stromkreise auf, einen     Anlassstromkreis    und  einen Betriebsstromkreis. Der Betriebsstrom  kreis wird durch einen     Quecksilber-Kippschal-          ter    41 über die     Nockenscheibe    42 der Welle 30  gesteuert. Der Steuermotor wird durch Unter  brechen des Betriebsstromkreises mittels der       Nockenscheibe    42 ausgeschaltet. Dieser Motor  ist so gebaut, dass er nach dem Unterbrechen  des Stromkreises mittels einer Bremsvorrich  tung bekannter Art sofort abgebremst wird.  Demzufolge wird die Nockenwelle immer in  genau der gleichen     MTinkellage    stillgesetzt.  



  Eine     Zeitschaltvorrichtung    steuert die sich  wiederholenden Inbetriebsetzungen des Steuer  motors     40.     



  Die Vorrichtung besteht aus den folgen  den Elementen:  einem Hilfsmotor 44, der kontinuierlich  von einer Wechselstromleitung gespienen wird,  einem Zeiger 46, der zur Schalterbetäti  gung mit dem Motor 44 gekuppelt ist,  einer Magnetspule 47, welche die erwähnte  Kupplung erzeugt,  einer Skala 48, die in Zeiteinheiten geeicht  ist,  r einem Einstellzeiger 49 mit Mitteln, um  beliebig auf der Skala eingestellt zu werden,  einem sieh selbsttätig schliessenden End  schalter 50, der vom Zeiger 46 geöffnet wer  den kann,  einem Schalter<B>51,</B> der von der genannten  Magnetspule im magnetisierten Zustand der  selben geschlossen wird, wobei dieser Schalter,  der erwähnte Endschalter 50 und die Magnet  spule 47 in Serie geschaltet sind,  einem sich selbsttätig öffnenden Schalter  52, der den von der Magnetspule betätigten  Schalter 51 überbrückt,

    von Hand betätigte Schalter 45 und 60,  mittels welchen die Stromkreise der Magnet  ; spule und des Hilfsmotors 44 geöffnet und  geschlossen werden können.  



  Der Zeiger 46 bewegt sich im Betrieb von  Null bis zur Stellung des Einstellzeigers 49    der Skala 48. Wenn sich derselbe in der Null  stellung befindet, schliesst er den sich selbst  tätig öffnenden Überbrückungsschalter 52 und  in der Endstellung öffnet er den Endschalter  50. Der Zeiger 46 steht unter dem     Einfluss     einer Feder 58, die denselben in die Null  stellung bewegt, sobald die Kupplung mit dem  Motor 44 gelöst wird.  



  Die Vorrichtung arbeitet wie folgt  Die Handschalter 45 und 60 werden ge  schlossen und der Hilfsmotor 44 wird in Be  trieb gesetzt. Dadurch wird der     Stromkreis     mit dem Überbrückungsschalter 52, dem     End-          schalter    50 und der Magnetspule 47 geschlos  sen. Die erregte Magnetspule kuppelt den Zei  ger 46 mit dem Motor 44 und schliesst den  Schalter 51. Der Zeiger 46 beginnt sich der  Skala. 48 entlang zu bewegen.

   Sobald der  Zeiger 46 die Nullage     verlässt,    öffnet sich  der     i.'"berbrückungsschalter    52, da der Schalter  51 aber geschlossen ist, bleibt der Stromkreis  der Magnetspule geschlossen.     Wenn    der Zei  ger 46 den Einstellzeiger 49 erreicht, wird  der Endschalter 50 geöffnet.. Dadurch     wird     die Erregung der Magnetspule unterbrochen,  der Schalter 51 geöffnet und der Zeiger 46  entkuppelt, worauf dieser sofort unter dem  Einfluss der Feder 58 in die Nullstellung zu  rückfällt. Der Endschalter 50 wird dann wie  der geschlossen und der Vorgang beginnt von  neuem.

   Durch das     Offnen    des Endschalters  wird der Hilfsmotor 44 nicht beeinflusst, da  derselbe nur von den Handschaltern 45 und  60 geschaltet werden kann.  



  . Bei bekannten Vorrichtungen dieser. Art  ist der     Anlassstromkreis    des Steuermotors vom  Überbrückungsschalter gesteuert, so dass je  desmal, wenn der Zeiger 46 in die Nullage  fällt und den     Überbrückungsschalter    schliesst,  ein     Anlassimpuls    auf den Steuermotor gege  ben wird. Da. sich hier der Zeiger in der     Null-          lage    nur momentan aufhält, wird der Über  brückungsschalter nach dem Schliessen sofort  wieder geöffnet. Aus diesem Grunde kann  hier der     Anlassstromkreis    des Steuermotors 40  nicht von diesem.

   Schalter gesteuert werden,  da, eine gewisse Zeit erforderlich ist, bis die       Nockenseheibe    42 der Welle 30 den Schalter      des     Betriebsstromkreises    dieses Motors schliesst.  Die momentane     Schliessung    des     Anlassstrom-          lreises        würde    keine genügende     Drehung    der  Nockenwelle erzeugen.  



  Die vorliegende Erfindung sieht deshalb       einen    Verzögerungsschalter 53 im     Anlassstrom-          kreis    des Steuermotors 40 vor, der mit einer       Zeitverzögerung    arbeitet. Dieser Schalter wird  mechanisch vom Zeiger 46 betätigt.     Wenn     derselbe in die Nullstellung zurückfällt,     wird     der Schalter geschlossen und bleibt so lange  geschlossen, bis der Zeiger von der Nullstel  lung sich     aufwärts    bewegend den Schalter 53  öffnet, nachdem die Nockenwelle den     Be-          triebsstromkreis    des Motors 40     mittels    des  Schalters 41 geschlossen hat.

   Der Verzöge  rungsschalter besteht beispielsweise aus einem       Quecksilber-Kippschalter,    der bei 54 schwenk  bar gelagert ist. Der Zeiger 46 besitzt einen  Arm 55 mit je einem in Abständen angeord  neten kurzen und langen     Ansatz    56 bzw. 57.  In der     offenen    Stellung     wird    die Nase 58' des  Schalters 53 vom kurzen Ansatz,     wenn    sich  der Arm nach     links    bewegt, nicht erfasst, wäh  rend in geschlossener Lage des Schalters 53  die Nase vom     kurzen    Ansatz erfasst wird.

   Der  Schalter     wird        mittels    der Nase 58' vom langen  Ansatz 57 geschlossen und     mittels    dem     kurzen     Ansatz, wenn sich der Zeiger in entgegenge  setzter Richtung bewegt, geöffnet. Der Ab  stand     zwischen    den Ansätzen bestimmt die  Verzögerung der Öffnung des Schalters.  



  Wenn der Schalter 53 geöffnet wird, hat  sich die Nockenwelle bereits genügend ge  dreht, um den Betriebsstromkreis zuschliessen,       und    der Steuermotor 40 läuft weiter, bis er  nach einer     Umdrehung    der Nockenwelle aus  geschaltet wird, indem der Schalter 41 des       Betriebsstromkreises    geöffnet wird.  



  Da die Dauer der     Gefrierperiode    der Eis  maschine dem Zeitintervall     zwischen    zwei auf  einanderfolgenden Laufperioden des Steuer  motors entspricht und die Zeit vom Anfang  zu     Anfang    der     aufeinanderfolgenden    Lauf  ; Perioden dem vom Zeiger 46 zurückgelegten  Weg zwischen der Nullage und der Endlage  entspricht, so kann die Skala 48     in    Zeitein  heiten     geeieht    werden, so dass die Einstellung    des Einstellzeigers 49 die Zeitdauer eines  Arbeitszyklus anzeigt.

   Da die Entleerungs  periode (Zeit für eine Umdrehung der     Nok-          kenwelle)    konstant ist, bestimmt die Einstel  lung des     Einstellzeigers    49 die Dauer der       Gefrierperiode.    Die     Gefrierperiode,    um Rohr  eis oder gebrochenes Eis zu erzeugen,     kann     z. B. 13 Minuten betragen. Um dickes, zylin  drisches Eis zu erzeugen, kann die Gefrierzeit  60 Minuten betragen. Zur Erzeugung des er  wähnten, gebrochenen     Eises    ist eine Einstel  lung erforderlich, die fünf Minuten für die  konstante Entleerungszeit und 13 Minuten für  die Gefrierzeit oder im ganzen 18 Minuten  vorsieht.

   Für eine     Gefrierperiode    von 60 Mi  nuten     wird    der     Einstellzeiger    49 auf der Skala  auf 65 Minuten eingestellt. Solange die Ein  stellung nicht geändert wird, arbeitet die An  lage mit einer Gefrierperiode konstanter  Dauer     und    produziert die gleiche Eissorte.  



  Es ist selbstverständlich, dass, wenn die  Anlage nach einer Ruhepause in Betrieb ge  nommen     wird,    die     Zeitschaltvorrichtung    eine  Entleerungsperiode     einleiten        würde,    bevor Eis  In der Maschine erzeugt worden ist. Um dies  zu verhindern, ist ein Handschalter 59 im       Anlassstromkreis    des Steuermotors 40 vorge  sehen, der anfänglich während der Inbetrieb  setzung geöffnet wird, bis der Verzögerungs  schalter 53 öffnet. Während der ersten Auf  wärtsbewegung des Zeigers 46 gegen den Ein  stellzeiger 49 wird der Schalter 59 dann ge  schlossen.

   Der Motor 40 wird dadurch wäh  rend der ersten Laufperiode nicht in Betrieb  gesetzt, und der gesamte     Arbeitszyklus    besteht  aus einer Gefrierperiode.  



  Durch eine einfache Änderung des Ein  stellzeigers kann ohne Unterbrechung des Be  triebes die Dauer der     Gefrierperiode        und    da  mit der Charakter des erzeugten Eises geän  dert werden.



      Ice machine plant. The present invention relates to an ice machine system with adjustable duration of the freezing period.



  According to the invention, an ice machine system is created in which the means for generating and removing the ice are controlled in a specific work cycle, which are connected to adjustable organs which make it possible to change the duration of the freezing period with a constant discharge period.



  The drawing shows an example of an embodiment of an ice machine installation according to the invention. There are shown: FIG. 1 the entire system shown schematically; Fig. 2 is a perspective view of switching elements of the timing device; 3 shows one of the actuating cams with the associated mercury toggle switch. 1 is an evaporator of the ice machine, which has a jacket 2 with upper and lower transverse walls 3 and 4.

   The transverse walls 3 and 4 are used to hold parallel running tubes 5, which extend through the transverse walls 3 and 4 and protrude slightly beyond the transverse wall 4. Above the transverse wall 3, the jacket 2 forms a water tank 6, which feeds the tubes 5 with water via nozzles 7. The nozzles are built in such a way that the water flows along the inner walls of the tubes. A further transverse wall 8 forms with the transverse wall 4 a melt water chamber 9. The melt water flows through nozzles 10 out of the chamber 9. The nozzles 10 surround the lower, protruding ends of the tubes 5 and open through the transverse wall B.



  Below the transverse wall 8 there is a rotatable member 11 which is fastened to the upper end of the shaft 12 of the motor 13. The organ 11 is surrounded by a chamber 14, one wall of which is inclined and represents a slide. Part 16 of this slide is provided with holes. The perforated part is located above a water tank 17. One. Pump 18 has a suction pipe connected to the water tank 17 and a feed pipe connected to the What serkasten 6. The pump 18 is driven by a motor 19.



  The evaporator 1 is connected to the suction side of a compressor via a line 20 with valve 21 and to the condenser via the pipe 22 with valve 23 (not shown). The valves 21 and 23 are closed alternately. You can e.g. B. be opened by means of solenoids. The evaporator is filled with liquid refrigerant to level 24 during the freezing period. The lower part is via the device 25 with a container 26 for liquid refrigerant in connection, and the melt water chamber 9 is fed via the line 27 with valve 28 with water.



  During the freezing period, the valve 28 is closed so that the chamber 9 cannot be fed with water. The organ 11 is out of operation. The valve 23 is closed. The pump 18 is in operation and pumps water from the tank 17 into the water tank 6, from where the water flows through the pipes 5 along the inner surface of the same, partially freezes and the remainder flows back into the tank 17. Since a layer of ice is generated on the inner surface of the tubes 5 by.

   After a certain time, when the tubular ice coating has a certain thickness, the pump 18 is switched off. The valve 21 is closed and the valve 23 is opened. The melt water valve 28 is also geöff net and the motor 13 with the element 11 is put into operation. This begins the ice machine emptying period. Hot refrigerant vapor is fed into the evaporator under pressure and the liquid refrigerant is displaced, which then flows through line 25 into container 26.

   The hot steam melts the surface of the ice on the walls of the tubes 5, and the melt water melts the surface of the tubular ice in that part of the tubes which is below the transverse wall 4. The tubular ice in the tubes 5 moves due to its weight in the path of the organ 11, which now acts as an ice breaker.

   The tubular ice is cut there into cylindrical pieces of a certain length or, if the tubular ice is thin-walled, it is broken into pieces. The cylindrical pieces of a certain length or the broken ice are unloaded via the chute 15, the melt water flowing through the perforated part 16 into the tank 17. When the pipes are empty along their entire length, the emptying phase is over. The hot steam is held back by the closing valve 23.

   The suction valve 21 opens so that the liquid refrigerant in the container 26 flows back via the line 25 into the evaporator, which is filled with liquid refrigerant to the desired level by means of a float device (not shown). The melt water valve 28 is closed and the water pump 18 is put into operation. This marked the beginning of the freezing period.



  The circuits that control the system have switches 35, which are preferably designed as mercury toggle switches. A control device 29 with a cam shaft 30 and cam discs 31, 32, 33 and 34, works with the switches 35 together. The whole is used to control the means for creating and removing the ice in a specific work cycle. In Fig. 3, a cam disk is with the camshaft.

    a mercury toggle switch. The mercury toggle switch is tiltable at 36 and has a roller (not shown) at the other end that runs on the face of the cam disk. If. the role at 38 runs on the cam, the scarf ter performs a tilting movement, and when Ablau fen from the cam, the switch is moved in the opposite direction ent. Through these movements controlled by the cam.

    the circuits close or open.



  The function of the cams is as follows: The cam 31 switches the icebreaker motor 13 on and off. The cam 32 controls the circuit of the solenoid for the Ven valve 28 of the melt water line 27. The cam 33 controls the solenoid of the valve 23 of the line for the hot refrigerant vapor. The cam 34 switches the motor 19 of the water pump 18 on and off and controls the circuit of the solenoid for the suction valve 21.



  The control device 29 is driven by means of an electric control motor 40 with a characteristic for constant speed via a reduction gear 39. The control motor 40 is put into operation periodically and rotates the camshaft each time by a full revolution. Each revolution of the camshaft corresponds to an emptying period of the system.

   When the camshaft stops rotating, the various organs controlled by it are in a position called the freezing position. Period and they remain in this position until the control motor is restarted at the end of the freezing period.



  The control motor has two parallel circuits, a starting circuit and an operating circuit. The operating current circuit is controlled by a mercury toggle switch 41 via the cam disk 42 of the shaft 30. The control motor is switched off by interrupting the operating circuit by means of the cam disk 42. This motor is built in such a way that it is braked immediately after the circuit is interrupted by means of a known type of braking device. As a result, the camshaft is always stopped in exactly the same MTangle position.



  A timer controls the repetitive startups of the control motor 40.



  The device consists of the following elements: an auxiliary motor 44, which is continuously supplied by an alternating current line, a pointer 46 which is coupled to the switch actuation with the motor 44, a magnetic coil 47 which generates the aforementioned coupling, a scale 48, which is calibrated in time units, r a setting pointer 49 with means to be set as desired on the scale, see an automatically closing limit switch 50, which can be opened by the pointer 46, a switch 51, </B> which is closed by said magnetic coil in the magnetized state of the same, this switch, the mentioned limit switch 50 and the magnetic coil 47 being connected in series, an automatically opening switch 52 which bridges the switch 51 actuated by the magnetic coil,

    manually operated switches 45 and 60, by means of which the circuits of the magnet; coil and the auxiliary motor 44 can be opened and closed.



  During operation, the pointer 46 moves from zero to the position of the setting pointer 49 of the scale 48. When it is in the zero position, it closes the automatically opening bypass switch 52 and in the end position it opens the limit switch 50. The pointer 46 is under the influence of a spring 58 which moves the same into the zero position as soon as the clutch with the motor 44 is released.



  The device works as follows: The manual switches 45 and 60 are closed and the auxiliary motor 44 is put into operation. As a result, the circuit with the bridging switch 52, the limit switch 50 and the magnetic coil 47 is closed. The energized solenoid couples the pointer 46 with the motor 44 and closes the switch 51. The pointer 46 begins the scale. 48 move along.

   As soon as the pointer 46 leaves the zero position, the bridging switch 52 opens, but since the switch 51 is closed, the circuit of the magnetic coil remains closed. When the pointer 46 reaches the setting pointer 49, the limit switch 50 is opened. This interrupts the excitation of the magnetic coil, opens the switch 51 and disconnects the pointer 46, whereupon it immediately returns to the zero position under the influence of the spring 58. The limit switch 50 is then closed again and the process begins again.

   The auxiliary motor 44 is not affected by opening the limit switch, since it can only be switched by the manual switches 45 and 60.



  . In known devices this. The starting circuit of the control motor is controlled by the bypass switch, so that each time the pointer 46 falls into the zero position and the bypass switch closes, a starting pulse is given to the control motor. There. if the pointer is only momentarily in the zero position, the bypass switch is opened again immediately after closing. For this reason, the starting circuit of the control motor 40 cannot from this.

   Switches are controlled, since a certain time is required until the cam disk 42 of the shaft 30 closes the switch of the operating circuit of this motor. The momentary closure of the starting circuit would not produce sufficient rotation of the camshaft.



  The present invention therefore provides a delay switch 53 in the starting circuit of the control motor 40, which works with a time delay. This switch is operated mechanically by the pointer 46. When the same falls back into the zero position, the switch is closed and remains closed until the pointer moves upwards from the zero position and opens the switch 53 after the camshaft has closed the operating circuit of the motor 40 by means of the switch 41.

   The delay switch consists, for example, of a mercury toggle switch that is pivoted at 54 bar. The pointer 46 has an arm 55 with a short and long neck 56 and 57, respectively, arranged at intervals. In the open position, the nose 58 'of the switch 53 is not detected by the short neck when the arm moves to the left, while in the closed position of the switch 53 the nose is detected by the short approach.

   The switch is closed by means of the nose 58 'from the long extension 57 and opened by means of the short extension when the pointer moves in the opposite direction. The distance between the approaches determines the delay in opening the switch.



  When the switch 53 is opened, the camshaft has already rotated enough to close the operating circuit, and the control motor 40 continues to run until it is switched off after one revolution of the camshaft by the switch 41 of the operating circuit is opened.



  Since the duration of the freezing period of the ice machine corresponds to the time interval between two successive running periods of the control motor and the time from the beginning to the beginning of the successive run; Periods of the distance covered by the pointer 46 between the zero position and the end position, the scale 48 can be calibrated in time units so that the setting of the setting pointer 49 indicates the duration of a working cycle.

   Since the emptying period (time for one revolution of the cam shaft) is constant, the setting of the setting pointer 49 determines the duration of the freezing period. The freezing period to produce pipe ice or broken ice can e.g. B. 13 minutes. To make thick, cylindrical ice, the freezing time can be 60 minutes. In order to produce the broken ice mentioned, a setting is required that allows five minutes for the constant emptying time and 13 minutes for the freezing time, or a total of 18 minutes.

   For a freezing period of 60 minutes, the setting pointer 49 is set on the scale to 65 minutes. As long as the setting is not changed, the system works with a constant freezing period and produces the same type of ice cream.



  It goes without saying that if the plant was put into operation after a rest period, the timer would initiate an emptying period before ice has been produced in the machine. To prevent this, a manual switch 59 is provided in the starting circuit of the control motor 40, which is initially opened during commissioning until the delay switch 53 opens. During the first upward movement of the pointer 46 against the A setting pointer 49, the switch 59 is then closed.

   The engine 40 is thereby not put into operation during the first running period, and the entire duty cycle consists of a freezing period.



  By simply changing the setting pointer, the duration of the freezing period and therefore the character of the ice produced can be changed without interrupting operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Eismaschinenanlage, dadurch gekennzeich net, dass Mittel zur Erzeugung und Entfer nung des Eises in einem bestimmten Arbeits zyklus gesteuert werden und dass dieselben mit einstellbaren Qrganen in Verbindung ste- heu, welche es ermöglichen, bei konstanter Entladungsdauer die Dauer der Gefrierperiode zu ändern. CLAIM OF THE PATENT: Ice machine system, characterized in that means for producing and removing the ice are controlled in a specific work cycle and that these are connected to adjustable elements which make it possible to change the duration of the freezing period with a constant discharge period. UNTERANSPRÜCHE: 1. Eismaschinenanlage, gekennzeichnet durch einen periodisch arbeitenden, elektri schen Steuermotor mit einer Charakteristik für konstante Drehzahl, eine Steuervorrich- tung, deren mit Nocken versehene Welle vom Motor über ein Reduktionsgetriebe angetrie ben wird, welche Nocken mit Schaltern in Ver bindung stehen, die Stromkreise steuern, die die Mittel zur Erzeugung bzw. SUBClaims: 1. Ice machine system, characterized by a periodically operating, electric control motor with a characteristic for constant speed, a control device, the cam shaft of which is driven by the motor via a reduction gear, which cams are connected to switches, control the circuits that control the means of generation or Entfernung des Eises betätigen, wobei die Wirkung der Steuervorrichtung derart ist, dass ihrem sta tionären Zustand die eiserzeugende Periode und ihrem bewegten Zustand die Entladungs- periode entspricht, weiter gekennzeichnet durch einen Anlass- und einen Betriebsstrom kreis des Steuermotors, wobei der Betriebs stromkreis durch eine Nocke der genannten Nockenwelle in Verbindung mit einem Schal ter, nachdem der Motor über den Anlassstrom- kreis in Drehung versetzt ist, eingeschaltet und nach Beendigung der Entladungsperiode ausgeschaltet wird, Actuate removal of the ice, the effect of the control device is such that its stationary state corresponds to the ice-producing period and its moving state corresponds to the discharge period, further characterized by a starting and an operating circuit of the control motor, the operating circuit by a The cam of the said camshaft in connection with a switch, after the motor has been set in rotation via the starting circuit, is switched on and switched off after the end of the discharge period, durch einen Verzögerungs schalter zur Steuerung des Anlassstromkreises und durch eine kontinuierlich laufende Zeit schaltvorrichtung, die mit einem sich in Pe rioden von einstellbarer Dauer bewegenden Element versehen ist, wobei dieses Element den Verzögerungsschalter am Anfang eines Arbeitszyklus schliesst, um den Steuermotor in Bewegung zu setzen. 2. Eismasehinenanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Handschalter im Anlass- stromkreis vorgesehen ist, der beim Inbetrieb- setzen der Anlage geöffnet werden kann, bis der Verzögerungsschalter geöffnet wird, um die Einschaltung des Steuermotors zu ver hindern. by a delay switch for controlling the starting circuit and by a continuously running time switching device, which is provided with an element moving in periods of adjustable duration, this element closing the delay switch at the beginning of a working cycle to set the control motor in motion. 2. Eismasehinenanlage according to claim and dependent claim 1, characterized in that a manual switch is provided in the starting circuit, which can be opened when the system is started up until the delay switch is opened to prevent the control motor from being switched on. 3. Eismaschinenanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Verzögerungsschalter für konstante Zeitinter valle periodisch zu schliessen. 4. Eismaschinenanlage nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Zeitintervalle zwischen den Schliess betätigungen des Verzögerungsschalters ver schieden gross einstellen zu können. 3. Ice machine system according to claim and dependent claim 1, characterized in that means are provided to periodically close the delay switch for constant time intervals. 4. Ice machine system according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that means are provided in order to be able to set the time intervals between the closing operations of the delay switch in different sizes. 5. Eismaschinenanlage nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltvorrichtung einen mit Wechselstrom betriebenen Hilfs motor und einen periodisch bewegten Arm aufweist, der in der einen Richtung vom ge nannten Motor und momentan vom Motor ge löst, mittels Federzug in der andern Rich tung bewegt wird, um den Verzögerungs schalter zu schliessen. 5. Ice machine system according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the time switch device has an AC-powered auxiliary motor and a periodically moving arm that solves ge in one direction from the motor and currently from the motor, by means of a spring in the other direction is moved to close the delay switch. 6. Eismaschinenanlage nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm mit dem Hilfs motor elektrisch gekuppelt ist und ein ein stellbarer Endschalter derart vorgesehen ist, dass der Arm in der Endlage entkuppelt wird, und dass ein zweiter Schalter vorgesehen ist, um den in die Ausgangslage zurückge kehrten Arm mit dem Hilfsmotor wieder zu kuppeln. 6. Ice machine system according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the arm is electrically coupled to the auxiliary motor and an adjustable limit switch is provided such that the arm is uncoupled in the end position, and that a second switch is provided to recouple the arm that has returned to its starting position with the auxiliary motor.
CH263389D 1943-07-16 1947-07-17 Ice machine plant. CH263389A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263389XA 1943-07-16 1943-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263389A true CH263389A (en) 1949-08-31

Family

ID=21831254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263389D CH263389A (en) 1943-07-16 1947-07-17 Ice machine plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263389A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946988C (en) * 1952-04-26 1956-08-09 Borsig Ag Block ice maker with conical freezer compartment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946988C (en) * 1952-04-26 1956-08-09 Borsig Ag Block ice maker with conical freezer compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104798C3 (en) Silo discharge device
DE2503761A1 (en) AUTOMATIC SAMPLING AND SEPARATION DEVICE FOR LIQUIDS
DE2402213A1 (en) MEASURING DEVICE
DE2242165B2 (en) Dosing system
EP0403813B1 (en) Method and apparatus for the dosed filling of liquid and pasty products, especially of foodstuffs or the like
CH263389A (en) Ice machine plant.
DE1298805B (en) Device for intermittent control of the opening and / or closing of at least two faucets
DE871052C (en) Method and device for casting metal bodies, in particular metal plates
DE885840C (en) Hydraulically operated control device for systems, machines, devices, etc. like
DE869079C (en) Control device for periodically operating absorption refrigeration machines
DE2552946C3 (en) Multi-way valve with sequential control by a step switch
DE481751C (en) Device for operating water gas and similar systems
DE1165980B (en) Automatically working pressurized autoclave for the sterilization of canned food and its operation
DE1473099C (en) Dosing device for the dosed dispensing of a liquid material
AT223104B (en) Separator for asbestos-cement rolls
DE645999C (en) Washing device with automatic electrical control of one or more liquid inlet valves for a container
DE122192C (en)
DE906295C (en) Hydraulic pump with variable delivery rate
AT226396B (en) coffee machine
DE575120C (en) Motorized drive device for control switches of electric railcars and similar devices
DE2807423C2 (en) Device for adjusting, metering and mixing colors for the production of paints and the like
DE517016C (en) Electromagnetic relay with adjustable switching time
AT229231B (en) Device for fully automatic regulation of the size of the air cushion in pressurized water boilers
DE438517C (en) Device for influencing the operation of a refrigeration machine, which is driven by a single-phase motor with a short-circuit armature and auxiliary phase
CH367301A (en) Express coffee machine