CH263363A - Elastic organ. - Google Patents

Elastic organ.

Info

Publication number
CH263363A
CH263363A CH263363DA CH263363A CH 263363 A CH263363 A CH 263363A CH 263363D A CH263363D A CH 263363DA CH 263363 A CH263363 A CH 263363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pile
sep
fibers
fiber
adhesive layer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH263363A publication Critical patent/CH263363A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/06Wound springs with turns lying in cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  

  Textiles     Florgebilde       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein texti  les     Florg@bilde    mit in einer     Hafischicht    derart ver  ankerten     Florfasern,    dass sie deren Oberfläche vonein  ander getrennt in wirrer Anordnung durchstossen und  durch ihre     oberhalb    der Haftschicht befindlichen Teile  einen hochporösen Flor bilden, wobei mindestens 85     3;     der Flurfasern dreidimensional gekräuselte synthetische,  in der gleichen allgemeinen Richtung ausgerichtete orga  nische     Polymerfasern    sind und in einem durchschnitt  lichen Winkel von 45-90 von der Oberfläche der Haft  schicht abstehen.  



  Solche textile Flurgebilde sind beispielsweise Tep  piche,     Nonwovcns    und Pelzimitationen von hoher Quali  tät und ungewöhnlichen, luxuriösen und ästhetischen  Eigenschaften, die insbesondere eine optimale Kombina  tion von Verhaltenseigenschaften wie     Lasttragevermö-          gen,    Dickenerholung,     Bauschigkeit,    Deckvermögen und       Isolierwert    aufweisen.  



  Textile Flurgebilde mit mehr oder weniger parallel  verlaufenden     Florfascrn,    die in rechtem oder geneigtem  Winkel zur Ebene eines Trägers stehen, sowie zur Her  stellung     derartig r    Flurgebilde geeignete Verfahren mit  tels Klebeverbindung zwischen Träger und Flurfasern  sind bekannt.  



  Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unter  Berücksichtigung bestimmter Verhältnisse zwischen       Florfaserdichte,        Einzelfasertiter    der Flurfasern und dem  Verhältnis der durchschnittlichen gestreckten Länge der  Flurfasern zur Höhe des Flors ein textiles Flurgebilde  zu schaffen. welches in bezug auf     Lasttragevermögen,     Dickenerholung,     Bauschigkeit,    Deck- und     Isolierfähig-          keit    den bisher bekannten Produkten weit überlegen ist.  



  Die erfindungsgemässen textilen Flurgebilde sind da  durch gekennzeichnet, dass der Flor durch     770-2480,/cm='     gleichmässig verteilte,     durcheinanderlaufende,    in gegen  seitigem. nicht fixiertem Berührungskontakt stehende       Flurfasern    gebildet wird, wobei 80     ";

      der abstehenden    Faserenden in wenigstens     0,8facher    Höhe der     Florhöhc     oberhalb der Haftschicht liegen, und dass der Flor eine       Florfaserdichte    (D) von 8-51     kg/m@I    aufweist, wobei  der     Einzelfasertiter    (d) 2-25 den beträgt und zwischen  0,125 D und 0.89 D-3,8 liegt, und dass das Verhältnis  (K) der durchschnittlichen gestreckten Länge der Flur  fasern zur Höhe des Flors 1,3-3,0, jedoch mindestens  1 +     'p'    ist.  



  Während für praktische Zwecke die erfindungs  gemässen Merkmale von blossem Auge festgestellt wer  den können, sind für genaue Messungen mikroskopische  Untersuchungen erforderlich. Die vorliegende Beschrei  bung beruht auf mikroskopischer Untersuchung.  



  Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung im  Massstab 1 : 2 eines genauen dreidimensionalen Modells  eines Abschnitts von einem erfindungsgemässen Flur  gebilde. Das Modell, welches     63,5mal    die Abmessungen  des Originalgebildes hat, zeigt genau die räumlichen  und die betreffenden Winkelverhältnisse.  



  Die beschriebenen Merkmale sind im erfindungs  gemässen Flurgebilde feststellbar, wenn es sich in stati  schem Zustand befindet. Wenn das Flurgebilde zusam  mengedrückt, getragen, gebraucht oder auf andere Weise  in den dynamischen Zustand versetzt wird, wirken die  Flurfasern desselben miteinander zusammen, um mehr  Berührungspunkte als im statischen Zustand zu erhal  ten, woraus optimale Gebrauchseigenschaften hinsicht  lich Lasttragfähigkeit,     Bauschigkeit,    Deckvermögen und  anderer Eigenschaften resultieren.  



  Der Winkel der Flurfasern in bezug auf die Ober  fläche der Haftschicht wird bestimmt durch eine gerade  Linie vom Wurzelende jeder Flurfaser in der Haft  schicht zum     Spitzenende    der Flurfaser in der Oberfläche  des Flors. Diese Linie wird für jede Flurfaser in ihrem  statischen Zustand im Gebilde gezogen, ohne die Faser  zu strecken oder ohne die Kräuselung     irgendwie    zu      längen. Der Winkel     (=@),    den diese Gerade (L) mit der  Haftschicht (A) bildet, wird in der Zeichnung für eine  bevorzugte Ausführungsform dargestellt.

   Es wurde fest  gestellt, dass wenigstens 85 ;'und vorzugsweise 95     ,'1;    der       Florfasern    in einem erfindungsgemässen     Florgebilde     einen solchen Orientierungswinkel von     45-90''    haben  müssen.  



  Eine allgemeine Methode, welche unter     Einhaltung     der im Patentanspruch genannten Merkmale die Her  stellung von erfindungsgemässen     Florgebilden    ermög  licht, ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift  Nr. 1071040 beschrieben, wobei die     Florfasern    in  bezug auf Boden und Deckel der Form in einem Winkel  von 45-90" in eine Form eingeführt werden und dann  die Form mit einer flüchtigen     Bindemitteizusammen-          setzung    zur vollständigen     Intprägnierung    aller Faser  zwischenräume gefüllt wird. Beim Trocknen werden  die Fasern an ihren     Berührungspunkten    zu einem drei  dimensionalen Gebilde verbunden.

   Hierauf werden die  Wände der Form entfernt und der resultierende poröse  Block quer zur Faserrichtung zu dünnen selbsttragen  den Flächengebilden geschnitten. Für die     meisten    Flor  gebilde wird die Dicke der Flächengebilde zwischen  1,59 und 19     min    schwanken. Die fasrigen Flächen  gebilde sind poröse Schichten, deren obere und untere  Oberfläche durch die Enden der     Florfaserstrukturen    ge  bildet sind. Das porös gebundene Flächengebilde wird  dann mit einer Haftschicht versehen, indem man eine  kontinuierliche Schicht eines geeigneten Klebstoffs auf  eine Oberfläche des Flächengebildes     aufbringt    und trock  net, um die     Klebstoffschicht    zu verfestigen.

   Die Haft  schicht kann alleine als Rückenschicht für das beschrie  bene     Florgebilde    verwendet werden, oder es können ein  oder mehrere zusätzliche Schichten angebracht werden.  



  Die zusätzlichen Rückenschichten können durch       Aufpressen    des mit dem Klebstoff überzogenen Flächen  gebildes im noch klebrigen Zustand an ein Sackgewebe,  eine Plastikfolie oder dergleichen und Härtung der Kleb  stoffschicht angebracht werden. Anderseits kann der  Klebstoff auch nur auf die Rückenschicht oder sowohl  auf diese als auch auf eine Fläche des Flächengebildes  aufgebracht werden, bevor das Flächengebilde mit der  Rückenschicht verbunden wird. Falls gewünscht, kann  die Haftschicht die Rückenschicht verstärken. Nachdem  eine Oberfläche des porösen Flächengebildes mit einer  geeigneten Haftschicht versehen wurde, wird das er  haltene     Laminat    zwecks praktisch quantitativer Ent  fernung des im Flor enthaltenen Bindemittels behandelt.

    Das Bindemittel wird also nur als vorübergehendes  Mittel zur Fixierung der beschriebenen räumlichen Flor  faseranordnung zum Zweck des Schneidens und Auf  bringens der Haftschicht gebraucht. Man wählt     dah:r     von Anfang an ein     entfernbares    Bindemittel, welches  im späteren Verfahren leicht entfernt werden kann,  ohne den Faserflor, die Haftschicht oder eine zusätz  liche Rückenschicht zu beschädigen oder die räumliche  Anordnung des Flächengebildes stark zu beeinflussen.  Daher sollte das     entfernbare    Bindemittel in einer Flüs  sigkeit löslich sein, welche gegenüber den     Florfasern,     der Haft- und gegebenenfalls     zustäzlichen    Rücken  schicht     inert    ist.

   Normalerweise wird das     entfernbare     Bindemittel durch Waschen, Spülen, Seifen oder durch  Eintauchen in ein     wässriges    oder organisches     Flüssig-          keitssvstem    entfernt.

   Die Entfernung des Bindemittels  aus der freien     Florlänge    bewirkt nicht die Entfernung  des in der     Klebstoffschicht    befindlichen Bindemittel  teils des     Florgchildes.       Eine andere Methode zur Herstellung von erfin  dungsgemässen     Florgebilden    umfasst das Zusammen  setzen einer Gruppe     gekrä        rrselter        Florfasern    zu einem  länglichen Körper, so dass der grösste Teil der ausgerich  teten Fasern in einem Winkel von 45-90 zur längsten  Dimension jedes Körpers steht.

   Nachher wird der Kör  per in sämtlichen Hohlräumen mit einem     entfernbaren     Bindemittel imprägniert, und man lässt das überschüssige  Bindemittel ablaufen, worauf man trocknet, um nur  kleine     Bindemittelpartikel    im Körper zu lassen, welche  die     Florfasern    an ihren Berührungspunkten     aneinander-          binden.    Anderseits kann man die so gebildeten     Faser-          körpcr    auch nur an ihrer Aussenseite mit einem     ent-          fernbaren    Bindemittel besprühen,

   so dass die     Florfasern     nur an der Peripherie des Körpers gebunden werden  und im Inneren des Körpers ungebunden bleiben. Eine  Vielzahl solcher Körper werden dann quer zur längsten  Dimension des Körpers in Scheiben geschnitten, von  denen jede zwei geschnittene Oberflächen aufweist, die  durch die beiden Enden der     Florfasern    gebildet sind.  Hierauf wird eine Anzahl dieser Scheiben wie oben     be-          schri@ben    unter Verwendung eines geeigneten Klebstof  fes mit einer Haftschicht versehen.     Hiezu    kann man eine  Anzahl Scheiben Seite an Seite miteinander in Berüh  rung mit     dc:n    ursprünglichen Längsachsen zueinander  parallel anordnen.

   Eine solche parallele Anordnung  der Scheiben wird durch ihre Einfügung in eine Form  oder ein anderes     Haltemittel    so bewirkt, dass eine  Schnittfläche jeder Scheibe während der Klebstoff  anwendung sämtliche     Florfaserenden    dein Klebstoff dar  bietet. Die kontinuierliche     Klebstoffschicht    wird dann       #iehiirtet,    getrocknet oder anders verfestigt. Es können  wiederum ein oder mehrere Rückschichten auf geeig  nete Weise an das Produkt geheftet werden.

   Anschlie  ssend kann das     enistandene        Laminat    gewaschen oder auf  andere Weise wie oben beschrieben behandelt werden,  um das in der     Florschicht    verbliebene     entfernbare    Binde  mittel zu entfernen, ohne das Bindemittel aus der Haft  schicht zu entfernen. Das entstehende Produkt ist zu  sammengesetzt aus einer kontinuierlichen Haftschicht  mit einem abstehenden Flor, welcher aus miteinander  in nicht fixiertem Berührungskontakt stehenden durch  einanderlaufenden     Florfasern    besteht.  



  Das     Florgebilde    gemäss der Erfindung kann ent  weder     chargenweise    oder aber kontinuierlich ausgehend  von den verschiedensten     Florfasern        her-estellt    werden.  Die Fasern müssen eine gewisse Kräuselung haben, wie  dies nachstehend ausführlicher     besehricben    ist.

   Sie kön  nen aber auch aus     kardierten    Vliesen von Stapelfasern  oder aus einer Kette von Streckbändern,     Kardenbän-          dern,    Kammzug,     Vorgarn,    Kabel, durch Dampf     ge-          bauschtem    Kabel, durch     Dampf    gebauschten Endlos  fäden, mit     Riffelwalzen    geprägter.

   gekräuselter Endlos  fäden,     falschdrahtgekräuselten        Endlosfäden,    klingen  gekräuselten     Endlosfäden,        Stapelfasergarnen,    endlosen       Monofilamenten,    endlosen     Multifilamenten    oder jeder  andern Art     von        Fas:rstrukturen        hen-estellt    werden.

    welche eine dreidimensionale Kräuselung zwischen den  Faserenden besitzen. die genügend stark ist. um die  quantitativen     Erfcrdernisse    zu erfüllen. die nachstehend  spezifiziert     werden.    Die Fasern und Fäden können  bauschig oder     ungebauscht,        verstreckt    oder     unverstreckt.          gedreht    oder     ungedreht    sein und können einen runden  oder einen Querschnitt anderer geometrischer Form  haben, wie     dreitappig.    viertappig,     fünftappig,    schnecken  förmig,     eliptisch.    bandförmig,     sichelförmig,

      und     cicr(,lei-          chen.         Das synthetische organische polymere Fasermaterial,  welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird,  kann aus einer Vielzahl von Zusammensetzungen her  gestellt sein, von denen beispielsweise die folgenden ge  nannt werden:

    Polykondensate wie Polyamide, Polyester und     Co-          polyester    und Additionspolymere wie     Polyacrylnitril    und       Copolymere    von     Acrylnitril,        Vinyl-    und     Vinyliden-Poly-          mere    und     Copolymere,        Polycarbonate,        Polyacetale,     Polyäther,     Polyurethane,        Polyesteramide,        Polysulfon-          aminde,        Polyäthylene,

          Polypropylene,    fluorierte und!  oder chlorierte     Äthylenpolymere    und     Copolymere    (z. B.       Polytetrafluoräthylen,        Polytrifluorchloräthylen),    zusam  mengesetzte Fasern, wie z. B. ein Mantel aus Polyamid  um einen Kern aus Polyester, wie im USA Patent  Nr. 3 038 236 von     Breen,    und selbstkräuselnde zusam  mengesetzte Fasern, wie 2     Acrylnitrilpolymere    mit ver  schiedenem Gehalt an     ionisierbaren    Gruppen, gemäss  USA-Patent Nr. 3 038 237 von     Tavlor.     



  Bevorzugte Materialien sind jene, die aus linearen Po  lymeren     zusammengesetzt    sind, insbesondere jene, in  welchen das Polymer ein     Ausgangs-Festigkeitsmodul    ober  halb 2     g;'den    hat. Mischungen von 2 oder mehreren  synthetischen Fasern können oft mit Vorteil verwendet  werden.  



  Das für die vorübergehende Verbindung der Flor  fasern     verwendete    Bindemittel muss     entfernbar    und so  ausgewählt sein, dass es aus dem Flor leicht entfernt  werden kann. Normalerweise wird eine Bindemittel  zusammensetzung gewählt werden, die in     wässrigem     Medium oder in einem organischen Medium löslich ist.  Ein solches Medium soll gegenüber den Fasern, welche  verwendet werden, als auch gegenüber der Klebstoff  schicht     inert    sein und soll diese Eigenschaft auch gegen  über allfälligen zusätzlichen Rückschichten besitzen,  welche vor Entfernung des Bindemittels angebracht wer  den.

   Beispiele typischer geeigneter     Bindemittelzusam-          mensetzungen    umfassen     Polyacrylsäure,        Acrylsäure-          copolymere    und     Polyvinylalkohol;    diese sind alle wasser  löslich.

   Beispiele geeigneter, alkohollöslicher Bindemittel  umfassen die     Terpolymere,    welche durch Kondensation  von     Caprolactam,        Hexamethylendiamin,        Adipinsäure     und     Sebacinsäure    in praktisch gleichem Verhältnis  von     Polyhexamethylenadipamid    und     Polyhexamethylen-          sebacamid    im     Terpolymer    gebildet werden.

   Andere  geeignete     Bind-mittel,    die in organischen Lösungsmitteln  löslich sind, umfassen natürlichen Gummi oder synthe  tische Elastomere,     wob--i    diese in Form von     Latex-Di-          spersionen,    Emulsionen oder in Lösungsform verwendet  werden. Weitere in organischen Lösungsmitteln lösliche  Bindemittel sind     acrylische    und     methacrylische        Ester-          copolymere,        Methoxymethylpolyamide    und verschiedene       Vinylharzpolymere    und     Copolymere.     



  Für die Haftschicht kann eine grosse Vielzahl Mate  rialien gewählt werden. Unter  Haftschicht  wird jenes  Material     verstanden,    welches die Wurzeln der Flor  fasern an eine oder mehrere Rückschichten verankert,  oder es kann auch jenes Material damit gemeint wer  den, welches selbst die Rückschicht bildet. Beispiele  solcher Materialien sind:     Chloroprengummi,        elastomere     Schäume,     Butadien-Styrol-Gummi,        Polyvinylchloridharz     (z.

   B. jene in Kombination mit entweder einem poly  meren     Plastifizierungsmittel    oder einem nach dem Auf  bringen des Klebstoffes     härtbaren        monomeren        Pla-          stifiziermittel),        Polyvinylacctatharze,        Polyurethanharze,          Polyamidcopolym:re    von     Hexamethylendiamin    und       Adipin-    und     S.#b:

  rcins'iure,        Caseinharzc    und     Epoxyharze,       wie die Reaktionsprodukte von     Epichlorohydrin    von       2,2-Bis-(parahydroxyphenyl)-propan.    Für die meisten  Zwecke wird man ein     Klebstoffmaterial    wählen, welches       thermofixiert    werden kann.

   Beispiele von allfülligen  Rückschichten sind: Gewebe, wie Sackleinwand, Segel  tuch,     Nylon-Netzgewebe,    Maschenware wie     Nylon-          Tricot,        Vliesstoffe,    wie     Vliesstoffe    aus     Polyäthylen-          oder        Polypropylen-Fasern,    harzgebundene     Polyäthylen-          terephthalat-Faservliese,    Papiere aus     Cellulose-        und/oder     synthetischen Fasern, Papierfilze, wie z.

   B. asphalt  imprägnierte     Cellulose,        elastomere    Schäume, Plastik  folien aus     Polyäthylenterephthalat,        Polypropylen    und       Polyvinylchlorid,    elastische streckbare oder schrumpf  bare Folien und dergleichen.  



  Eine genauere Charakterisierung der strukturellen  Gesichtspunkte der     Florschicht    des     erfindungsgemässen          Florgebildes    wird nachstehend gegeben.  



  Wenigstens 80 3; der oberen Enden der     Florfascrn,     d. h. jene Faserenden, welche die Oberfläche des Flors  bilden, sind wenigstens     0,8mal    die     Florhöhe    oberhalb  der     Klebstoffschicht    angeordnet. Die bevorzugten Flor  gebilde der Erfindung sind jene, in welchen praktisch  alle Faserenden die     Floroberfläche    erreichen. Dies be  deutet, dass für die optimalen Eigenschaften die grösst  mögliche Anzahl der gekräuselten Fasern sich praktisch  zur gleichen Höhe oberhalb der Haftschicht erstrecken  soll.  



  Eine weitere kritische strukturelle Charakteristik der       Florschicht    ist es, dass die Fasern eine     dreidimensionale     Kräuselung aufweisen müssen. Die     Kräuselungs-    bzw.       Verbiegungsmenge    zwischen zwei Faserenden kann, teil  weise, durch die Grösse K angegeben werden, welche  als das Verhältnis der gestreckten Faserlänge (nach Aus  strecken der Kräuselung) zur     Florhöhe    h gegeben ist.  Ein weiteres Mass, um die Kräuselung zu messen, kann  durch die     Kräuselhäufigkeit    der Einzelfaser erfolgen,  welche vorzugsweise einen minimalen Durchschnittswert  von etwa 6     Kräusel    pro 2,54 cm haben soll.

   Die     Kräusel-          häufigkeit    kann unter einer Lupe bestimmt werden  (Zählen der     Kräusel),    während die Faser entspannt ge  halten wird. Eine weitere     Messmöglichkeit    der     Kräuse-          lungsmenge    zwischen Faserenden jeder Faser kann durch  den     Kräuselungsindex    erfolgen, der mindestens 20     ';;     betragen sollte.

   Der     Kräuselungsindex    ist definiert als  die Differenz der Länge der gekräuselten und     ungekräu-          selten    Faser, ausgedrückt in     'L     Eine weitere Charakteristik der     Florschicht    eines  bevorzugten Erzeugnisses ist, dass keine benachbarten  Fasern mehr als     '/,    ihrer Länge parallel verlaufen, und  ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist, dass sich benach  barte Fasern durchschnittlich wenigstens 40mal pro  2,54 cm     Florhöhe    h berühren.

   Unter     Berücksichtigung     dieser Faktoren ist die Bezeichnung  durcheinander  laufend  eine geeignete Beschreibung der     Beziehung     der     Florfasern    zueinander.  



  Typische Beispiele von drei verschiedenen Typen ge  eigneter     dreidimensionalgekräuselter    Fasern sind die  folgenden:  1. die unregelmässig, dreidimensional     kurvenlinien-          förmig    gekräuselten Fasern, welche im belgischen Pa  tent Nr. 573 230 beschrieben sind.

   Genauer gesagt,  Fäden, welche diesen Typ Kräuselung haben, können  eine abwechselnde S- und     Z-Drehunul    auf Abschnitten  ihrer Länge haben, und sie können unregelmässige Dre  hungszahlen zwischen     Drehungsumkehrpunkten    und  einen     unregelmässig    kontinuierlich veränderlichen Dre  hungswinkel besitzen sowie eine unregelmässige Anzahl      von Zonen umgekehrter Drehung pro Längeneinheit,  wenigstens eine S- oder     Z-Drehunt,    pro     2.S4    cm,

   wel  che einen Drehungswinkel von     wenigstens    5 im Durch  schnitt haben kann     sowie    eine     kurvcnlinicnfiirmig        ge-          kräuselte    Konfiguration     kontinuierlich    entlang der     Faser     besitzt, welche     praktisch    von     Schlingenknotcn    frei sein  kann oder nicht.  



  2. die     dreidimensionale        schraubenlinienförmige    Kräu  selung, welche in der     IJSA-Patentschrift    Nr. 3 050<I>821</I>  von     Kilian    beschrieben ist.  



  3. die     dreidimensionale        Kräuselung,    welche die zu  sammengesetzten Fäden besitzen, die in der USA-Patent  Schrift Nr. 3<B>038</B> 237 von     Taylor    beschrieben sind.  



  Wie aus dem oben     Gesagten    hervorgeht, ist eine       dreidimcnsionalc    Kräuselung     erforderlich.    Zur     Bcstini-          mung    des dreidimensionalen Charakters     solcher    Fasern  ist es nützlich, die Projektion der Faser in einer     Ebene     parallel zur Haftschicht, in der Sicht von oben, dar  zustellen, wobei der     clrcidimensionalc    Charakter sich  in der Fläche eines     Parailelogramrus    spiegelt,

       welches     die Projektion in     dieser    Ebene umschliesst und somit  die beiden Dimensionen der     Kräusclungsaniplitudc    der  Faser definiert. Die     durchschnittliche    Fläche des um  schliessenden     Parillelogramriis        chcser    Faserprojektion ist       wenigstens    so gross     w.ic    die     durchschnittliche    Fläche,  welche eine Anzahl Fasern     einnehmen,    deren Anzahl  gleich     8mal    die     Flordichte    ist.

   Im Durchschnitt sollte  die kleinste Dimension des     Par2rllelogramnis    wenigstens       0,25nial    die grössere Dimension sein.  



  Eine andere kritische strukturelle Anforderung an  die     Florschicht    des     eri'iridungsgem;issen    Erzeugnisses be  trifft die Gleichmässigkeit der     abständliclicn    Verteilung  der Fasern. Das heisst, dass die     Fasorn    gleichmässig ver  teilt sein sollen sowohl an ihren     Wurzelpunkten    als auch  entlang der gesamten Höhe h des     Flors.    Es wurde fest  gestellt, dass zwecks Erhalt der     optiniaien    Eigenschaften  hinsichtlich     Zusamniendrückbarkeit    und anderer Flor  eigenschaften im erfindungsgemässen Erzeugnis die Fa  sern vorzugsweise räumlich so angeordnet sind,

   dass die  Standardabweichung     @j    der     Faseranzahl    pro Flächen  einheit in jeder Ebene parallel zur Haftschicht weniger  als     0,75nial    die durchschnittliche Faserzahl pro Flächen  einheit des Musters beträgt.

       Florschichten,    welche diese  Einschränkung     bezüglich    der     Standzrrdabss-cichung    er  füllen, haben keine     lokalen    Stellen     von        hoher        oder        nied-          riger        Faserdichte    in der Nähe     der        Haftschiclitobcrfl;ichc.     wie dies bei     Tuftingteppichen    der Fall wäre.  



       Gleichmä/ügkeit        d:        r        @a.scrr@rlcilctn,i,@     Die Messung der     Glcicliniässigkcit    beginnt mit einer  genauen     Aufzeichnung    der relativen Stellung aller Flor  fasern, welche durch eine zur Haftschicht annähernd  parallele Fläche gehen. Die Aufzeichnung kann erhalten  werden durch irgendeine von mehreren     Methoden:     1.

   Das     Florgebilde    kann in eine     polynnerisierbare     Verbindung, z.     B.        Butylmetliacrylat,        eingetaucht    und der  erhaltene Block in parallele Scheibe n (parallel zur Haft  schicht) mittels     Mikrotone        geschnitten    werden.

   Vergrö  sserte Photographie     einiger    Scheiben werden dann mittels  Mikroskop     nufgcnoriiriicri,    und auf     diesen    Photos (die       nötigenfalls        weiter        vergrö(crt    wurden) wird man die  Enden aller Faserabschnitte     sehen,    die durch diese  Scheibe verlaufen.  



  2. Mit Hilfe eines optischen     Instrumentes,    wie z. B.  ein      Nikon        Coniparator,:.    und ohne Zerschneiden des       Florgebildes,    kann     nian    die Stellung der     Fascrabschnittc,            welche    eine gegebene Fläche durchstossen, messen. wobei       nian    entsprechend den     Ablesungen    des Instrumentes die  Stellung graphisch darstellen kann.  



       Sollen    die     Er#-,ebniss#,    eine Bedeutung haben, muss  die zu untersuchende Fläche in der      < _e#-,ebenen    Ebene       w cnis(stcns    500 Fasern umfassen. Sicht     rnan,    dass die  Fasern zu Garnen oder Bündeln zusammengeschlossen  sind, muss die Fläche mindestens die sechsfache durch  schnittliche Faserzahl pro     Bündel        umfassen.     



  Zum Zweck, der Analyse wird die untersuchte        Gcsarntfläche     in ein Netz von gleichen Quadraten       eingeteilt.    Durch diese Aufteilung in kleine  Muster  flächen;> wird die Analyse durch Zählen der Fasern       erleichtert.    Die durchschnittliche Faserzahl pro Muster  fläche und die Standardabweichung o der Verteilung in  Quadrate wird nach bekannten Methoden bestimmt.  Die durchschnittliche Faserzahl pro Musterfläche muss  zwischen 5 und 25 liegen, und es sollen wenigstens  2(l Musterflächen in der Gesamtfläche enthalten sein.

         G        u.sammendrück        harkeitsversuch          (Kompressionstest)     Muster von 10,16 - 10.16     ein    werden aus     dein    zu       prüfenden        Stoff        d:s        Florgebildes    entnommen. Man       ninmit        normalerweise        zwei    Muster pro Prüfling, und die       Daten    werden als Durchschnitt beider     .'Muster    angeführt.

    Die     Muster    werden in zwei Stufen nach den übli  chen     textilen    Prüfmethoden konditioniert, wobei auf  54     +    4 C     vorkonditioniert    wird in     bewegter    Luft wäh  rend     mindestens    2 Stunden, gefolgt von der     Schluss-          konditionierung    bei     65.';    relativer Luftfeuchtigkeit und  21 C, ebenfalls in bewegter Luft,     während    mindestens  16 Stunden.

   Die konditionierten Muster werden auf  <B>0,01<U>o</U></B> genau gewogen und auf 0,5 mm genau gemessen,       wobei    man in beiden     Richtungen,    Länge und Breite je  drei     Messungen    vornimmt und den Durchschnitt er  rechnet.  



  Jedes Muster wird auf eine Druckzelle montiert und  dem Druck mit der     Florseite    nach oben bei einer Ge  schwindigkeit von 5     nim,'Min.    auf einen     Instron-Tester     unter     \'crsvendung    eines runden     Pressfusscs    von 64.5     crn=          unterworfen.     



  Die     Belastun,.,sreversicrungscinrichtung    wird so     ein-          gestellt,    dass     d:        :r        Kreuzkopf    zurückgeht, wenn die     ge-          svünschtc        volle        Belastum-#        erreicht    ist.

   Im Falle von Tep  pichen mit     grobtitrigcri        Fasern    ( l2-25     Denier    pro       Maser)    wird eine Höchstlast von 0.7     kg;cm=    angewen  det; während für Vliese und weniger     grobtitriger    Faser  (2-l2     den"'Faser)    die Höchstlast 0,077     kgjcm=    beträgt.  Der     Krcrtzkopf    hält an, wenn die Belastung den Wert  Null     erreicht    hat. Nach     einer    zweiminutigen Pause wird  der Belastungszyklus in gleicher Weise wiederholt.

   Nach  der zweiten Belastung und Entlastung wird das Muster  aus     der        Prüfniaschinc    genommen, und die     Florober-          fläche    wird so eben und so sauber wie möglich von der       Rückenschicht    abgeschoren, wobei man eine schwere       ,Ausführung    einer     Friseurtondöse    mit Nummer 000  (fein) Scherkopf verwendet. Die geschorene Rücken  schicht wird dann auf 0,1     g    gewogen.

   Die geschorene  Rückenschicht wird     dann    in gleicher Weise wie die       ungeschorenen    Muster der Belastungsprüfung unterwor  fen, mit     dein    Unterschied. dass die Belastungsgeschwin  digkeit bei einer     Kreuzkopfgeschwindigkeit    von 2,54 mm  pro Minute     erfolgt.        Während    des     Zusammendrückun2s-          vcrsuches    wird die Kraft der Beanspruchung     aufgezeich-          rict,

      und zwar als     Diagranini    mit einer Koordinate als       Belastung    in<U>2</U> und der andern Koordinate als Abstand      des     Pressfusscs    in cm von der Ausgangslage. Aus dieser  graphischen Darstellung kann man spezifische Punkte  herausgreifen. Beim ersten Kompressionszyklus ist jener  Punkt von Interesse, bei dem der     Prcssfuss    gerade erst  das Muster berührt und der Druck zu steigen beginnt.  Der Abstand des Fusses in dieser Lage wird als Muster  dicke ausgewertet. Vom zweiten Zyklus und seiner  Aufzeichnung erhält man den     Integratorwert    für den  Belastungsanteil dieses Zyklus.  



       Andc        rc        Tc-st-   <I>und</I>     Me/iinethoden     Die     Florhöhe    h des     Florstoffes    ist die Höhe des     ab-          scherbaren    Faserflors oberhalb der Haftschicht. Die       Florhöhe    in cm wird erhalten durch Subtraktion der  ursprünglichen Dicke des Musters, wobei beide beim  oben angegebenen ersten Kompressionszyklus gemessen  werden. In dem in der Zeichnung dargestellten Muster  wäre h = H - Dicke der Haftschicht.  



  Das     Florgewicht    in     g;Im=    der im Muster befind  lichen Fasern wird errechnet durch Subtraktion des  Gewichtes der geschorenen Rückenschicht vom Gesamt  gewicht des ungeschorenen Musters nach Konditionie  rung, wobei man dann das erhaltene Nettogewicht in     g     durch die Fläche des Musters in m= ausdrückt.  



  Die Dichte der     Florfasern    (manchmal auch als Flor  dichte genannt) wird in     kg/m;'    angegeben und wird als  Dichte der Fasern oberhalb der Haftschicht gemessen.  Man errechnet diese     Florfaserdichte,    indem man das       Florgewicht    der in der     Florschicht    befindlichen Fasern  durch das Volumen dividiert, welches die Fasern ein  nehmen, wenn das Muster in keiner Weise belastet ist.  Dieses Volumen wird errechnet, indem man die durch  schnittliche Länge und Breite des Musters in konditio  niertem Zustand mit der     Florhöhe    h multipliziert und  hierauf geeignete Berechnungen anstellt, um das Vo  lumen bzw. die Faserdichte in der obengenannten Ein  heit zu erhalten.  



  Die     Zusammendrückarbeit    (Kompressionsarbeit) des       Florstoffmusters    bis zur Maximallast wird aus dem  zweiten Kompressionszyklus errechnet durch Ausmessen  der Fläche des     Kraft-Wegdiagramms    und     Multiplizie-          rung    dieser Fläche mit dem Wert von cm     ;/g    pro Ein  heitsfläche des Diagramms. Dieser Wert wird dann  durch die Fläche in cm= des     Pressfusses    dividiert, uni  den Wert in der Einheit     cm,.g,-cm=    zu erhalten.  



  Das spezifische Volumen der     Florschicht    bei einer  gegebenen Last wird berechnet als das Volumen des  Flors bei einer gegebenen Last dividiert durch das Flor  gewicht. Das     Florvolumcn    bei der gegebenen Last wird  bestimmt aus dem zweiten Kompressionszyklus als die  Differenz zwischen der Dicke des     Florstoffes    und der  Rückenschicht bei einer gegebenen Belastung des Mu  sters multipliziert mit der Fläche des Musters und durch  entsprechende     Konversionsfaktoren    auf die gewünschte  Masseinheit errechnet.  



  Ein hauptsächlicher Vorteil der Erfindung ist es,  dass es durch Befolgung der kritischen strukturellen  Spezifikationen, wie sie hier gelehrt werden, möglich ist,  ein     Florgebilde    herzustellen, welches maximale Kom  pressionseigenschaften (z. B.     Lasttragevermögen),    Bau  schigkeit, Deckvermögen und Isolierwert hat.

   In dieser  Hinsicht haben erfindungsgemässe Teppiche üblicher  weise ein spezifisches Volumen von wenigstens 7,0     cm-3/g     bei 0,28     kg/cm=    und eine Kompressionsarbeit bis zur  Erreichung eines Kompressionswertes von 0,7     kg/cm=     von wenigstens 0,1 plus     (0,025mal    das effektive     Flor-          gewicht    ausgedrückt in     g/m2).    Das erfindungsgemässe         Florfl:ichengebilde    hat ein luxuriöses ästhetisches Aus  sehen und einen angenehmen Griff.

   Wie aus den zahl  reichen diesbezüglichen Bezugnahmen in der Beschrei  bung hervorgeht, haben die erfindungsgemässen Flor  gebilde eine besondere Eignung für Bodenbeläge, wie  Teppiche und dergleichen. Solche Artikel finden aber  auch für andere Zwecke Verwendung, wo die Erhaltung  der     Bauschigkeit    von Bedeutung ist, z. B. als Vliese,  Decken, Mantelmaterial,     Oberzugsmaterial,    Beklei  dungsfutter, Polier- und Waschlappen, Möbelbezugs  stoff und dergleichen.  



  Die     Florschichten    der erfindungsgemässen Produkte  bestehen im wesentlichen aus Fasermaterial, z. B. kön  nen kleine Mengen von Materialien, wie Farbstoffen,  Pigmente, Stabilisierungsmitteln,     Antistatika    und der  gleichen, eingeschlossen sein, welche entweder in oder  auf     d--r    Oberfläche der Fasern vorhanden sind und die  strukturellen Charakteristiken nicht wesentlich beein  flussen oder benachteiligen. Vom Standpunkt des Vo  lumens wird Luft die vorwiegende Komponente der  porösen     Florschicht    sein, üblicherweise bis zu 90     %    oder  mehr.  



  In dieser Beziehung ist es auch offensichtlich, dass  die Erzeugnisse so hergestellt werden können oder auch  behandelt werden können, z. B. reliefartig geschnitten  oder geprägt, dass geringe Abweichungen von den defi  nierten Charakteristiken und Beziehungen in kleinen  lokalisierten Flächenabschnitten vorhanden sein können,  ohne dass die Gesamteigenschaften des Produktes da  durch beeinflusst werden können.  



  Der durchschnittliche     Einzelfasertiter    des erfindungs  gemässen Erzeugnisses bewegt sich im Bereich von 2 bis  25 den. Dieser Bereich kann auch mit 0,2 bis 2,8     Tex     angegeben werden. Für Teppiche und andere Boden  beläge, welche eine bevorzugte Ausführungsform des  erfindungsgemässen Erzeugnisses darstellen, beträgt der       Durchschnittstiter    12 bis 25 den.  



  Die nachstehenden Beispiele dienen der präziseren  Erläuterung der Erfindung.  



  <I>Beispiel 1</I>  Dampfgebauschtes     Endlosfasergarn    aus     Polyhexa-          methylenadipamid    (3700 den, 204 Einzelfasern, 0,5     Z-          Drehungen    und     Y-förmiger    Faserquerschnitt), gemäss  Beispiel     II    des belgischen Patentes Nr. 573 230 her  gestellt, wird zu     Kettscharcn    von etwa 76 cm Breite  und 7,6 cm Dicke sowie 4,88     ni    Länge gewickelt. Die  Ketten werden in einer Metallform von 76 cm Länge,  76 cm Breite und 30,4 cm Tiefe gefältelt, welche Form  einen offenen Boden und Deckel hat.

   Die Falten werden  so gelegt, dass sie sich über und unter die Form     erstrek-          ken    und die Fasern praktisch quantitativ ausgerichtet  sind in einer Richtung, die von oben nach unten in der  Form verläuft. Die gefalteten Garne, welche oben und  unten aus der Form herausstehen, werden abgeschnitten,  so dass etwa 6,35 kg Fasern in der Form bleiben. Zwei  perforierte Metallplatten werden oben und unten auf die  Form gesetzt, und es werden     Abschlussplatten    mit Rohr  einlass darüber gegeben, wobei man luftdichte Dichtun  gen verwendet.

   Das verwendete Bindemittel dieses Bei  spiels ist ein alkohollösliches     Terpolynier,    welches durch       Kondendation    von     Caprolactani,        Hexamethylendiamin     und     Adipin-    und     Sebacinsäure    gebildet wird, so dass  praktisch gleiche     molare    Verhältnisse von     Caproamid-          und        Hexamethylenadipaniid    und     Hexamethylensebac-          amid-Einheiten    im     Terpolymer    vorhanden sind.

   Eine  Lösung von 4     Gew.'ö        Terpolymer    in Alkohol/Wasser           !30/20        (volumenmässig)    wird von unten nach oben durch  die Form gesogen und langsam durch die Form nach  unten abfliessen gelassen, so dass die Kontaktzeit zwi  schen Faser und Bindemittel etwa 5 Min. beträgt. Heisse,  trockene Pressluft von 149 C wird von oben nach unten  durch die Form geschickt, bis die flüchtige Substanz aus  der Form entfernt ist. Hierauf wird die Form zerlegt.  wodurch man einen trockenen porösen Block, bestehend  aus Fasern, Bindemittel und Luft, erhält.

   Der Block ist  aus den bauschigen Fasern zusammengesetzt, von denen  alle praktisch von unten nach oben verlaufen, wobei  der Block eine Faserdichte von 40     kg/m:'    und eine       Bindemitteldichte    von 2,7     kg/m@s    hat. Der Block wird  durch ein horizontales Bandmesser Benommen, wobei  das Messer senkrecht zur Faserrichtung des Blocks steht,  und es werden Scheiben von<B>11,</B> 9,5 und 6,35 mm Dicke  geschnitten, deren Flächen im wesentlichen durch Faser  enden gebildet sind.

   Die Scheiben werden auf ein gummi  imprägniertes Sacktuch mittels eines auf Gummi basie  renden Klebstoffes aufgeklebt, das Bindemittel durch  Waschen mit     Äthanol/Wasser    (80/20 volumenmässig)  entfernt, und das entstandene     Flor-Flächengebilde    mit       Dispersionsfarbstoff    gefärbt. Dieser     Florstoff    zeigt hohes       Lasttragevermögen,    gutes Deckvermögen, angenehmen  ästhetischen Eindruck und eignet sich als Teppich.  



  Durch das obige Verfahren erhält man ein erfin  dungsgemässes Erzeugnis mit folgenden Eigenschaften:  
EMI0006.0011     
  
    D: <SEP> 40 <SEP> kg,m
<tb>  N: <SEP> 1438/cm=
<tb>  d: <SEP> 18,9
<tb>  K: <SEP> <B>1,35</B>
<tb>  Florhöhe <SEP> h: <SEP> 6,35 <SEP> mm
<tb>  Faserwinkel: <SEP> Durchschnitt <SEP> 79"
<tb>  Bereich <SEP> 53 <SEP> bis <SEP> 89<B>"</B>
<tb>  Durchschnittliche <SEP> Faserkontakte
<tb>  pro <SEP> 2.54 <SEP> cm <SEP> Faserflorhöhe: <SEP> 61
<tb>  Durchschnittliche
<tb>  1-forizontalkomponente:

   <SEP> 0,67 <SEP> h
<tb>  Amplitude <SEP> der <SEP> Faserkräuselung <SEP> 0,0187 <SEP> cm2 <SEP> (von
<tb>  in <SEP> 2 <SEP> Dimensionen <SEP> (.@ <SEP> Fläche <SEP> des <SEP> 27 <SEP> Fasern <SEP> ein  Parallelogramms) <SEP> genommene <SEP> Fläche)
<tb>  Durchschnittliche <SEP> Länge
<tb>  des <SEP> Parallelogramms <SEP> 1,88 <SEP> mm
<tb>  Durchschnittliche <SEP> Breite
<tb>  des <SEP> Parallelogramms <SEP> 0.965 <SEP> mm
<tb>  Gleichmässigkeit <SEP> der <SEP> Verteilung:

  
<tb>  Analysierte <SEP> Gesamtfläche <SEP> gleich
<tb>  0,608 <SEP> cm--> <SEP> - <SEP> etwa <SEP> 6,35 <SEP> X <SEP> 9,5 <SEP> mm
<tb>  A. <SEP> wie <SEP> 1,6 <SEP> mm <SEP> über <SEP> Rücken  schicht <SEP> bestimmt <SEP> (877 <SEP> Fasern)     
EMI0006.0012     
  
    Zahl <SEP> der <SEP> ausgezählten <SEP> Faserzahl <SEP> c@ <SEP> n <SEP> "Durchschnitt
<tb>  Musterflächen <SEP> pro <SEP> Muster
<tb>  60 <SEP> 14,6 <SEP> 6,8 <SEP> 0,47
<tb>  40 <SEP> 21,85 <SEP> 8,9 <SEP> 0,41
<tb>  B.

   <SEP> wie <SEP> 3,63 <SEP> mm <SEP> über <SEP> Rücken  schicht <SEP> bestimmt <SEP> (858 <SEP> Fasern)
<tb>  Zahl <SEP> der <SEP> ausgezählten <SEP> Faserzahl <SEP> <I>t3</I> <SEP> i <SEP> nIDurchschnitt
<tb>  Musterflächen <SEP> pro <SEP> Muster
<tb>  60 <SEP> 14,3 <SEP> 7,25 <SEP> 0,51
<tb>  40 <SEP> 21,45 <SEP> 9,3 <SEP> 0,43            Beispiul   <I>2</I>  Schraubenlinienförmig gekräuselte Stapelfasern aus       Pol_väthylenterephthalat,    hergestellt nach USA-Patent  Nr. 3 050 821 mit 6,35 cm Stapellänge, 4 den Einzel  titer, 27 '     Kräuselindex    und 7     Kräuselungen'2,54    cm  werden zu einem Wickel von 21 g     m    gekrempelt.

    15,2     ein    lange Stücke dieses Vlieses werden Seite an  Seite angeordnet zusammengestellt, so dass die Fasern  in der gleichen allgemeinen Richtung angeordnet sind,  und hierauf seitlich auf eine Dichte von 1 1     kg/m:     zu  sammengepresst. Dieser Faseraufbau wird in eine per  forierte Metallform einer Grösse von 25     ;"    25 x 15 cm  eingelegt, so dass die Fasern gegen die Formflächen von  25 : <  25 cm gerichtet sind. Die Form wird in einer  6 ?;-Lösung von     Polyacry1säure    in einem Gemisch von       Aceon!Wasser        (3;'    1 volumenmässig) eingetaucht.

   Die  Form wird langsam aus der Lösung entfernt und dabei  der     Lösungsüberschuss    abtropfen gelassen. Die Form  wird dann in     Ileiss-r    Luft in einem Ofen bei 104 C  erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen und das  Bindemittel zu verfestigen. Die gebundene Faserzusam  mensetzung wird aus der Form entfernt und mit einem       Horizontalbandmesser    quer zur Faserrichtung in par  allelen Ebenen zur Blockfläche in Scheiben von  25  <  25 - 0,48 cm Dicke geschnitten.     wob,    i die Faser  enden die. Flächen dieser Scheiben bilden.

   Auf die eine  Fläche der Scheiben wird in einer Dicke von 40     gm-          ein        Polyurethanklebstoff    aufgesprüht, worauf das Faser  gebilde an ein Baumwollgewebe geklebt wird. Diese  Zusammensetzung wird unter schwachem Druck gehal  ten und 30 Min. auf<B>116'</B> C erhitzt, um die Faserenden  der mit Klebstoff versehenen Fläche mit dem Baumwoll  gewebe zu verbinden. Das Produkt wird mit warmem  Wasser gewaschen, um das Bindemittel zu entfernen und  darauf in einem Tumbler getrocknet.  



  Man erhält ein weiches     drapierbares        Florflächen-          gebilde,    weiches sich als     beflortes    Futter für Pantoffeln  eignet. Dieser     Florstoff    hatte ein spezifisches Volumen  von 31,0     cm:',e    bei einer Belastung von 0,023     kg;cm=.     Die     Florschicht    hat durchschnittlich 1318 Fasern pro  cm', eine     Florfaserdichte    von 13     kg/m;,    einen durch  schnittlichen     Einzelfasertiter    von 4 den und einen  durchschnittlichen     K-Wert    von 2,14.

   Die durchschnitt  liche Faserzahl pro Musterfläche beträgt 13,4, die  Standardabweichung     a    der Faserzahl pro Flächenein  heit beträgt 4.7 und das Verhältnis der Standardab  weichung zur durchschnittlichen Faserzahl pro Flächen  einheit wurde mit 0,35 bei einer Gesamtzahl von 40  Musterflächen bestimmt.  



  <I>Beispiel 3</I>       2-Komponenten-Stapelfasern    aus     Polyacrylnitril,     hergestellt nach     USA-Patentschrift    Nr. 3 038 237, mit  6,35 cm Stapellänge und 3 den     Einzelfasertiter    wurden  in 88" C heissem Wasser 15 Min. behandelt und bei       49\'    C in einem Tumbler getrocknet. Diese Fasern, wel  che einen     Kräuselungsindex    von 24 Sund eine     Kräusel-          häufigkeit    von 11     Kräusel    pro 2,54 cm haben, wurden  zu einem 9,72     g,'m    Vlies auf einer     Streichgarnkrempel     gekrempelt.

   Das Vlies wurde in 15 cm Abschnitte ge  schnitten, die Abschnitte in einer Form     aufeinanderge-          schichtet,    um eine gebundene Faserzusammensetzung zu  erzeugen, die eine Faserdichte von 16     kg/m;    besitzt, wo  nach der gebundene Block in 6,35 mm dicke Scheiben  geschnitten wurde, die man auf einer Seite an ein Baum  wollgewebe aufklebte, wobei man nach Beispiel 2 vor-      ging. Das     Bindcmittul    wird aus der     Florschicht        ausge-          waschen,    und man erhält einen weichen bauschigen       Florstoff,    der sich als Kleiderfutter eignet.

   Die Flur  schicht besass ein spezifisches Volumen von 32,6     cm3/g     bei 0,023     kg/cm=    Belastung, eine     Durchschnittsfaser-          zahl    von     2218,/cm=',    eine     Florfaserdichte    von 15,9     kg;'m',     einen     Einzelfasertiter    von 3 den und einen     K-Wert    von  2,15. Die durchschnittliche Faserzahl pro Musterfläche  betrug 22,2, die Standardabweichung der Fasern pro  Musterfläche war 6,3 und das Verhältnis der Standard  abweichung durch     Durchschnittsfaserzahl    pro Muster  fläche betrug 0,28, bestimmt an einem Total von 40  Musterflächen.  



  <I>Beispiel 4</I>  Dampfgekräuselte     Endlosfasern    aus     Polyhexamethy-          Ienadipamid    in Garnform mit einem     Gesamttitcr    von  3700 den, 204 Einzelfasern von je 18 den, hergestellt  gemäss Beispiel 2 der belgischen Patentschrift Nummer  573 230, werden zu Stranges von etwa 82.2 m pro  Strang gewunden. Jeder Strang wird quer zur Faser  richtung in 15 cm lange Abschnitte geschnitten, die  Seite an Seite angeordnet und seitlich gepresst werden,  um einen Block von 25     ",    25 15 cm zu bilden, in  dem die Fasern gleich gerichtet sind und eine Faser  dichte von 26 kg;     m:'    haben.

   Dieser Block wird mit       Polyacrylsäure    als Bindemittel gebunden und in 9,5 mm  dicke Scheiben wie in Beispiel 2 geschnitten. Eine Fläche  dieser Scheiben wird mittels eines     Polyurethanklebstoffs     an ein Sacktuch geklebt. Das Bindemittel aus der Flur  schicht wird durch Waschen mit warmem Wasser ent-         ferst,    und die     Florfascrn    mit     Dispcrsionsfarbstoff   <B>ge-</B>  färbt. Man erhält einen     sprungelastischen        Florstoff,    der  sich als     Bodenbelag    eignet.

   Die     Florschicht    hat ein spe  zifisches Volumen von 9,3     cnt'    pro g bei 0,218     kglcm=          Belastung    nach dem Kompressionstest gemessen. Die  Flurschicht ist so     gebildet,    dass durchschnittlich 837  Fasern pro cm= vorhanden sind, eine     Florfaserdichte    von  34     kg'm'    erzielt wird, ein durchschnittlicher     Einzelfaser-          denicr    18 und ein     K-Wert    1,98 vorhanden ist.

   Die  durchschnittliche Faserzahl pro Musterfläche beträgt  8,4, die Standardabweichung der Faserzahl pro Muster  fläche ist 4,6, und das Verhältnis der Standardabwei  chung zu Faserzahl pro Musterfläche beträgt 0,55, wo  bei die Werte an insgesamt 40 Musterflächen bestimmt  wurden.  



       I3c        i.spich.5        hi.s        1O     In Übereinstimmung mit den vorangehenden Bei  spielen wurde eine Anzahl erfindungsgemässer Flurge  bilde hergestellt. Die Gebilde in den Beispielen 5 bis 9  wurden nach dem allgemeinen Vorgehen des Beispiels 4  hergestellt, während der Stoff von Beispiel 10 gemäss  Beispiel 2 hergestellt wurde. Die 5 Flurgebilde sind  durch folgende strukturelle Eigenschaften gekennzeich  net und zeigen die nachstehenden Eigenschaften.

   Das  spezifische Volumen der Stoffe     gemäss    Beispiel 5 bis 9  wurde bei 0,218     kg,.'cm=    Belastung ermittelt, während  das spezifische Volumen des Gebildes gemäss Beispiel 10  bei 0,239     kg'cm=    bestimmt wurde. Die für die Gleich  mässigkeit der     Faserverteilung    angegebenen Daten wur  den an insgesamt 40     Musterflächen    ermittelt.

    
EMI0007.0049     
  
    Beispiel <SEP> Faser <SEP> d <SEP> D <SEP> kg/m#3 <SEP> K <SEP> N <SEP> Sp. <SEP> Vol.
<tb>  cm:i/g
<tb>  5 <SEP> Polyamid <SEP> 18,5 <SEP> 48,8 <SEP> 1,46 <SEP> 1620 <SEP> 10,2
<tb>  6 <SEP> Polyamid <SEP> 18,1 <SEP> 46,7 <SEP> 1,39 <SEP> 1642 <SEP> 9,3
<tb>  7 <SEP> Polyamid <SEP> 18,5 <SEP> 47,9 <SEP> 1,67 <SEP> 1388 <SEP> 8,1
<tb>  8 <SEP> Polyacrylnitril <SEP> 16 <SEP> 46,8 <SEP> 1,80 <SEP> 1491 <SEP> 9,()
<tb>  9 <SEP> Polypropylen <SEP> 16,4 <SEP> 38,6 <SEP> 1,48 <SEP> 1420 <SEP> 9,0
<tb>  l <SEP> 0 <SEP> Polyacrylnitril <SEP> 3 <SEP> 16,1 <SEP> 2,04 <SEP> 2405 <SEP> 28
<tb>  N <SEP> -Anzahl <SEP> Florfascrn;

  'cm=     
EMI0007.0050     
  
    Durchschnittliche <SEP> Fasern <SEP> c,durchschnittliche
<tb>  Beispiel <SEP> Musterfläche <SEP> r <SEP> Faserzahl
<tb>  5 <SEP> 16,2 <SEP> 3,4 <SEP> 0,21
<tb>  6 <SEP> 16,5 <SEP> 5,0 <SEP> 0,30
<tb>  7 <SEP> <B>13,9</B> <SEP> 4,7 <SEP> 0,34
<tb>  8 <SEP> 14,9 <SEP> 4,6 <SEP> <B>0,31</B>
<tb>  9 <SEP> - <SEP> - <SEP>   10 <SEP> 24,1 <SEP> 7,8 <SEP> 0,32



  Textile pile structure The present invention relates to a textile pile structure with pile fibers anchored in a haf layer in such a way that they penetrate the surface of the pile separated from one another in a confused arrangement and form a highly porous pile through their parts above the adhesive layer, with at least 85 3; the industrial fibers are three-dimensionally crimped synthetic organic polymer fibers aligned in the same general direction and protrude at an average angle of 45-90 from the surface of the adhesive layer.



  Such textile floor structures are, for example, carpets, nonwovens and imitations of fur of high quality and unusual, luxurious and aesthetic properties, which in particular have an optimal combination of behavioral properties such as load-bearing capacity, thickness recovery, bulkiness, covering capacity and insulation value.



  Textile floor structures with more or less parallel pile fibers, which are at right or inclined angles to the plane of a support, and methods suitable for producing such a floor structure with means of an adhesive connection between the carrier and floor fibers are known.



  The object of the present invention is to create a textile floor structure, taking into account certain relationships between pile fiber density, individual fiber denier of the pile fibers and the ratio of the average stretched length of the pile fibers to the height of the pile. which is far superior to the previously known products in terms of load-bearing capacity, thickness recovery, bulkiness, covering and insulating properties.



  The textile floor structures according to the invention are characterized in that the pile is evenly distributed through 770-2480, / cm = ', running through one another, in opposite directions. non-fixed touch contact standing industrial fibers is formed, where 80 ";

      the protruding fiber ends are at least 0.8 times the pile height above the adhesive layer, and that the pile has a pile fiber density (D) of 8-51 kg / m @ I, the individual fiber denier (d) being 2-25 den and between 0.125 D and 0.89 D-3.8, and that the ratio (K) of the average stretched length of the floor fibers to the height of the pile is 1.3-3.0, but at least 1 + 'p'.



  While the fiction, contemporary features of the naked eye can be determined for practical purposes, microscopic examinations are required for precise measurements. The present description is based on microscopic examination.



  The drawing is a schematic representation on a scale of 1: 2 of an accurate three-dimensional model of a section of a corridor structure according to the invention. The model, which has 63.5 times the dimensions of the original picture, shows exactly the spatial and relevant angular relationships.



  The features described can be found in the corridor structure according to the invention when it is in a static state. If the floor structure is compressed, carried, used or otherwise put into the dynamic state, the floor fibers of the same work together to get more points of contact than in the static state, resulting in optimal usage properties in terms of load-bearing capacity, bulkiness, opacity and others Properties result.



  The angle of the industrial fibers in relation to the upper surface of the adhesive layer is determined by a straight line from the root end of each industrial fiber in the adhesive layer to the tip end of the industrial fibers in the surface of the pile. This line is drawn for each industrial fiber in its static state in the structure without stretching the fiber or without in any way lengthening the crimp. The angle (= @) that this straight line (L) forms with the adhesive layer (A) is shown in the drawing for a preferred embodiment.

   It was found that at least 85; 'and preferably 95,' 1; of the pile fibers in a pile structure according to the invention must have such an orientation angle of 45-90 ″.



  A general method which, while complying with the features mentioned in the claim, enables the manufacture of pile structures according to the invention is described, for example, in German Patent No. 1071040, the pile fibers being at an angle of 45-90 with respect to the bottom and cover of the mold "are introduced into a mold and then the mold is filled with a volatile binder composition to completely impregnate all the spaces between the fibers. During drying, the fibers are connected at their points of contact to form a three-dimensional structure.

   The walls of the mold are then removed and the resulting porous block is cut transversely to the fiber direction into thin, self-supporting sheets. For most pile structures, the thickness of the fabrics will vary between 1.59 and 19 minutes. The fibrous surfaces are porous layers, the upper and lower surfaces of which are formed by the ends of the pile fiber structures. The porously bonded sheet is then provided with an adhesive layer by applying a continuous layer of a suitable adhesive to one surface of the sheet and drying it to solidify the adhesive layer.

   The adhesive layer can be used alone as a back layer for the pile structure described, or one or more additional layers can be attached.



  The additional backing layers can be attached to a sack fabric, plastic film or the like by pressing the adhesive-coated surface structure in the still tacky state and curing the adhesive layer. On the other hand, the adhesive can also be applied only to the back layer or both to this and to a surface of the sheet-like structure before the sheet-like structure is connected to the back layer. If desired, the adhesive layer can reinforce the backing layer. After a surface of the porous fabric has been provided with a suitable adhesive layer, the laminate he holds is treated for the purpose of practically quantitative Ent removal of the binder contained in the pile.

    The binder is only used as a temporary means of fixing the spatial pile arrangement described for the purpose of cutting and applying the adhesive layer. A removable binding agent is chosen from the beginning, which can easily be removed in the later process without damaging the fiber pile, the adhesive layer or an additional backing layer or significantly influencing the spatial arrangement of the fabric. Therefore, the removable binding agent should be soluble in a liquid which is inert to the pile fibers, the adhesive and optionally additional backing layer.

   Typically, the removable binder is removed by washing, rinsing, soaping, or by immersion in an aqueous or organic liquid system.

   The removal of the binder from the free length of the pile does not remove the binder in the adhesive layer from part of the pile shield. Another method of making pile structures according to the invention comprises assembling a group of crimped pile fibers into an elongated body so that most of the aligned fibers are at an angle of 45-90 to the longest dimension of each body.

   The body is then impregnated with a removable binding agent in all cavities, and the excess binding agent is allowed to run off, after which it is dried to leave only small binding agent particles in the body, which bind the pile fibers to one another at their points of contact. On the other hand, the fiber bodies formed in this way can also only be sprayed on their outside with a removable binding agent,

   so that the pile fibers are only bound on the periphery of the body and remain unbound inside the body. A plurality of such bodies are then sliced across the longest dimension of the body, each of which has two cut surfaces formed by the two ends of the pile fibers. A number of these disks are then provided with an adhesive layer as described above using a suitable adhesive. For this purpose, a number of slices can be arranged side by side with one another in contact with the original longitudinal axes parallel to one another.

   Such a parallel arrangement of the panes is effected by inserting them into a mold or other holding means in such a way that a cut surface of each pane presents all the pile fiber ends of the adhesive during the application of the adhesive. The continuous adhesive layer is then hardened, dried or otherwise solidified. Again, one or more backing layers can be attached to the product in a suitable manner.

   The resulting laminate can then be washed or otherwise treated as described above in order to remove the removable binding agent remaining in the pile layer without removing the binding agent from the adhesive layer. The resulting product is composed of a continuous adhesive layer with a protruding pile, which consists of pile fibers that are in non-fixed contact with one another and run through one another.



  The pile structure according to the invention can either be produced in batches or continuously from a wide variety of pile fibers. The fibers must have some crimp, as will be described in more detail below.

   They can also be made from carded nonwovens made of staple fibers or from a chain of stretching belts, carded slivers, sliver, roving, tow, tow puffed by steam, endless filaments puffed by steam, embossed with corrugated rollers.

   crimped endless threads, false-wire crimped endless threads, sound crimped endless threads, staple fiber yarns, endless monofilaments, endless multifilaments or any other type of fiber structure.

    which have a three-dimensional crimp between the fiber ends. that is strong enough. to meet the quantitative requirements. which are specified below. The fibers and filaments can be bulky or unbroken, drawn or undrawn. be rotated or unturned and can have a round or a cross-section of another geometric shape, such as three-lobed. four-way, five-way, snail-shaped, elliptical. ribbon-shaped, sickle-shaped,

      and cicr (, lichen. The synthetic organic polymeric fiber material used in the present invention can be made from a variety of compositions, including, for example, the following:

    Polycondensates such as polyamides, polyesters and copolyesters and addition polymers such as polyacrylonitrile and copolymers of acrylonitrile, vinyl and vinylidene polymers and copolymers, polycarbonates, polyacetals, polyethers, polyurethanes, polyester amides, polysulphone amines, polyethylenes,

          Polypropylenes, fluorinated and! or chlorinated ethylene polymers and copolymers (z. B. polytetrafluoroethylene, polytrifluorochloroethylene), composite fibers such. B. a sheath made of polyamide around a core made of polyester, as in U.S. Patent No. 3,038,236 to Breen, and self-curling composite fibers, such as 2 acrylonitrile polymers with different levels of ionizable groups, according to U.S. Patent No. 3,038,237 from Tavlor.



  Preferred materials are those composed of linear polymers, especially those in which the polymer has an initial strength modulus above 2 grams. Mixtures of 2 or more synthetic fibers can often be used to advantage.



  The binder used to temporarily bond the pile fibers must be removable and selected so that it can be easily removed from the pile. Normally, a binder composition will be chosen which is soluble in aqueous medium or in an organic medium. Such a medium should be inert towards the fibers that are used as well as towards the adhesive layer and should also have this property towards any additional backing layers which are attached before removal of the binder.

   Examples of typical suitable binder compositions include polyacrylic acid, acrylic acid copolymers, and polyvinyl alcohol; these are all water soluble.

   Examples of suitable, alcohol-soluble binders include the terpolymers which are formed in the terpolymer by condensation of caprolactam, hexamethylene diamine, adipic acid and sebacic acid in practically the same ratio of polyhexamethylene adipamide and polyhexamethylene sebacamide.

   Other suitable binders which are soluble in organic solvents include natural rubber or synthetic elastomers, these being used in the form of latex dispersions, emulsions or in solution form. Other binders which are soluble in organic solvents are acrylic and methacrylic ester copolymers, methoxymethyl polyamides and various vinyl resin polymers and copolymers.



  A wide variety of materials can be selected for the adhesive layer. Adhesive layer is understood to mean that material which anchors the roots of the pile fibers to one or more backing layers, or it can also mean that material which itself forms the backing layer. Examples of such materials are: chloroprene rubber, elastomeric foams, butadiene-styrene rubber, polyvinyl chloride resin (e.g.

   B. those in combination with either a polymeric plasticizer or a monomeric plasticizer which is curable after the adhesive has been applied), polyvinyl acetate resins, polyurethane resins, polyamide copolymers of hexamethylene diamine and adipine and S. # b:

  ricinsic acid, casein resins and epoxy resins such as the reaction products of epichlorohydrin with 2,2-bis (parahydroxyphenyl) propane. For most purposes, one will choose an adhesive material that can be thermoset.

   Examples of all-filling backing layers are: fabrics such as sackcloth, canvas, nylon mesh, knitted fabrics such as nylon tricot, nonwovens such as nonwovens made of polyethylene or polypropylene fibers, resin-bonded polyethylene terephthalate fiber nonwovens, papers made of cellulose and / or synthetic fibers, paper felts, e.g.

   B. asphalt-impregnated cellulose, elastomeric foams, plastic films made of polyethylene terephthalate, polypropylene and polyvinyl chloride, elastic stretchable or shrinkable films and the like.



  A more precise characterization of the structural aspects of the pile layer of the pile structure according to the invention is given below.



  At least 80 3; the tops of the pile fibers, d. H. those fiber ends which form the surface of the pile are arranged at least 0.8 times the pile height above the adhesive layer. The preferred pile structures of the invention are those in which virtually all of the fiber ends reach the pile surface. This means that for the optimal properties the greatest possible number of crimped fibers should extend practically at the same height above the adhesive layer.



  Another critical structural characteristic of the pile layer is that the fibers must have a three-dimensional crimp. The amount of crimping or bending between two fiber ends can, in part, be indicated by the size K, which is given as the ratio of the stretched fiber length (after stretching the crimp) to the pile height h. A further measure for measuring the crimp can be done by the crimp frequency of the individual fiber, which should preferably have a minimum average value of about 6 crimps per 2.54 cm.

   The frequency of crimps can be determined under a magnifying glass (counting the crimps) while the fiber is kept relaxed. Another way of measuring the amount of crimp between fiber ends of each fiber can be the crimp index, which is at least 20 '; should be.

   The crimp index is defined as the difference in the length of the crimped and uncirculated fiber, expressed in. Another characteristic of the pile layer of a preferred product is that no adjacent fibers are parallel more than ½ of their length and another preferred feature is that adjacent fibers touch on average at least 40 times per 2.54 cm pile height h.

   With these factors in mind, the term jumbled is an appropriate description of the relationship between the pile fibers.



  Typical examples of three different types of suitable three-dimensional crimped fibers are the following: 1. The irregular, three-dimensionally curvilinearly crimped fibers described in Belgian patent no.

   More precisely, threads which have this type of crimp can have an alternating S and Z twist on sections of their length, and they can have irregular numbers of rotation between rotation reversal points and an irregularly continuously variable angle of rotation and an irregular number of zones of reverse rotation per unit of length, at least one S or Z turn, per 2nd S4 cm,

   which can have an angle of rotation of at least 5 on average and has a curvilinear curled configuration continuously along the fiber, which may or may not be practically free of loop knots.



  2. The three-dimensional helical crimp described in IJSA Patent No. 3,050 to Kilian.



  3. The three-dimensional crimp possessed by the assembled threads described in U.S. Patent No. 3 038 237 to Taylor.



  As can be seen from the above, three-dimensional crimp is required. In order to define the three-dimensional character of such fibers, it is useful to show the projection of the fiber in a plane parallel to the adhesive layer, viewed from above, the clrc-dimensional character being reflected in the surface of a parailelogramrus,

       which encloses the projection in this plane and thus defines the two dimensions of the Krauscleaniplitudc of the fiber. The average area of the surrounding parillelogram of fibers is at least as large as the average area occupied by a number of fibers, the number of which is eight times the pile density.

   On average, the smallest dimension of the parallellogram should be at least 0.25nial the larger dimension.



  Another critical structural requirement for the pile layer of the product according to the invention relates to the uniformity of the spaced distribution of the fibers. This means that the fibers should be evenly distributed both at their root points and along the entire height h of the pile. It was found that in order to maintain the optimal properties with regard to compressibility and other pile properties in the product according to the invention, the fibers are preferably spatially arranged in such a way that

   that the standard deviation @j of the number of fibers per unit area in each plane parallel to the adhesive layer is less than 0.75nial the average number of fibers per unit area of the sample.

       Pile layers which fulfill this limitation with regard to the stand-off cover do not have any local points of high or low fiber density in the vicinity of the adhesive layer surface. as would be the case with tufted carpets.



       Uniformity d: r @ a.scrr @ rlcilctn, i, @ The measurement of the uniformity begins with a precise recording of the relative position of all pile fibers which pass through a surface that is approximately parallel to the adhesive layer. The record can be obtained by any of several methods: 1.

   The pile structure can be converted into a polymerizable compound, e.g. B. Butylmetliacrylat, immersed and the block obtained in parallel disk n (parallel to the adhesive layer) are cut using microtons.

   Enlarged photographs of some disks are then nufgcnoriiriicri with a microscope, and on these photos (which have been enlarged if necessary) you will see the ends of all fiber sections that run through this disk.



  2. With the help of an optical instrument, such as. B. a Nikon Coniparator,:. and without cutting the pile structure, one can measure the position of the fiber sections which pierce a given area. where nian can graphically represent the position according to the readings of the instrument.



       If the he # -, ebniss #, are to have a meaning, the surface to be examined in the <_e # -, flat plane must contain 500 fibers. If the fibers are bound together to form yarns or bundles, the Area include at least six times the average number of fibers per bundle.



  For the purpose of the analysis, the examined area is divided into a network of equal squares. This division into small sample areas;> makes the analysis easier by counting the fibers. The average number of fibers per sample area and the standard deviation o of the distribution in squares is determined by known methods. The average number of fibers per sample area must be between 5 and 25, and there should be at least 2 (l sample areas in the total area.

         G u.sammendrückeitsversuch (compression test) Samples from 10.16 - 10.16 a are taken from the fabric to be tested d: s pile structure. There are normally two samples per specimen and the data is reported as the average of both samples.

    The samples are conditioned in two stages according to the customary textile test methods, preconditioning to 54 + 4 C in moving air for at least 2 hours, followed by the final conditioning at 65. '; relative humidity and 21 C, also in moving air, for at least 16 hours.

   The conditioned samples are weighed to an accuracy of <B>0.01<U>o</U> </B> and measured to an accuracy of 0.5 mm, taking three measurements in both directions, length and width, and the average he is calculating.



  Each pattern is mounted on a pressure cell and the print is carried out with the pile side up at a speed of 5 nm. on an Instron tester using a round press foot of 64.5 cm.



  The load reversal device is set in such a way that the crosshead goes back when the desired full load is reached.

   In the case of carpets with coarse denier fibers (12-25 denier per grain), a maximum load of 0.7 kg; cm = applied; while for nonwovens and less coarse denier fibers (2-l2 den "'fibers) the maximum load is 0.077 kg / cm =. The Krcrtzkopf stops when the load has reached zero. After a two-minute break, the load cycle is repeated in the same way.

   After the second loading and unloading, the sample is removed from the testing machine, and the pile surface is shaved off the back layer as even and as cleanly as possible, using a heavy hairdressing eyelet with number 000 (fine) shaving head. The sheared back layer is then weighed to the nearest 0.1 g.

   The sheared back layer is then subjected to the stress test in the same way as the unshaven samples, with your difference. that the loading speed occurs at a crosshead speed of 2.54 mm per minute. During the compression test, the force of the stress is recorded,

      as a Diagranini with one coordinate as the load in <U> 2 </U> and the other coordinate as the distance of the press foot in cm from the starting position. Specific points can be picked out from this graphical representation. In the first cycle of compression, the point of interest is the point at which the presser foot has just touched the pattern and the pressure begins to rise. The distance between the foot in this position is evaluated as a sample thickness. The integrator value for the load component of this cycle is obtained from the second cycle and its recording.



       Andc rc Tc-st- <I> and </I> Me / iinethods The pile height h of the pile fabric is the height of the shearable fiber pile above the adhesive layer. The pile height in cm is obtained by subtracting the original thickness of the pattern, both of which are measured on the first compression cycle noted above. In the pattern shown in the drawing, h = H - thickness of the adhesive layer.



  The pile weight in g; Im = of the fibers in the pattern is calculated by subtracting the weight of the sheared back layer from the total weight of the unshaven pattern after conditioning, whereby the net weight obtained in g is expressed by the area of the pattern in m =.



  The density of the pile fibers (sometimes also called pile density) is in kg / m; ' and is measured as the density of the fibers above the adhesive layer. This pile fiber density is calculated by dividing the pile weight of the fibers in the pile layer by the volume which the fibers occupy when the pattern is not loaded in any way. This volume is calculated by multiplying the average length and width of the pattern in the conditioned state by the pile height h and then making suitable calculations to obtain the volume or the fiber density in the above-mentioned unit.



  The compression work (compression work) of the pile fabric sample up to the maximum load is calculated from the second compression cycle by measuring the area of the force-displacement diagram and multiplying this area by the value of cm / g per unit area of the diagram. This value is then divided by the area in cm = of the press foot to get the value in the unit cm, .g, -cm =.



  The specific volume of the pile layer at a given load is calculated as the volume of the pile at a given load divided by the pile weight. The pile volume at the given load is determined from the second compression cycle as the difference between the thickness of the pile fabric and the back layer at a given load on the pattern multiplied by the area of the pattern and calculated using appropriate conversion factors to the desired unit of measurement.



  A primary advantage of the invention is that, by following the critical structural specifications as taught herein, it is possible to produce a pile structure which has maximum compression properties (e.g., load bearing capacity), construction, hiding power and insulation value.

   In this regard, carpets according to the invention usually have a specific volume of at least 7.0 cm-3 / g at 0.28 kg / cm = and a compression work up to reaching a compression value of 0.7 kg / cm = of at least 0.1 plus (0.025 times the effective pile weight expressed in g / m2). The pile structure according to the invention has a luxurious aesthetic appearance and a pleasant feel.

   As can be seen from the numerous related references in the description, the inventive pile structures are particularly suitable for floor coverings such as carpets and the like. Such articles are also used for other purposes where the preservation of bulkiness is important, e.g. B. as fleeces, blankets, jacket material, cover material, clothing lining, polishing and washcloths, furniture cover material and the like.



  The pile layers of the products according to the invention consist essentially of fiber material, e.g. B. NEN small amounts of materials such as dyes, pigments, stabilizers, antistatic agents and the like, which are either in or on the surface of the fibers and which do not significantly affect or adversely affect the structural characteristics. From a volume standpoint, air will be the predominant component of the porous pile layer, usually up to 90% or more.



  In this respect it is also obvious that the products can be manufactured in this way or can also be treated, e.g. B. relief-like cut or embossed that slight deviations from the defined characteristics and relationships in small localized surface sections can be present without the overall properties of the product can be influenced by.



  The average single fiber denier of the product according to the invention is in the range from 2 to 25 den. This range can also be specified with 0.2 to 2.8 Tex. For carpets and other floor coverings, which represent a preferred embodiment of the product according to the invention, the average titer is 12 to 25 den.



  The following examples serve to explain the invention in greater detail.



  <I> Example 1 </I> Steam-puffed continuous fiber yarn made of polyhexamethylene adipamide (3700 denier, 204 individual fibers, 0.5 Z twists and Y-shaped fiber cross-section), produced according to Example II of Belgian patent no. 573 230, is made to Kettscharcn about 76 cm wide and 7.6 cm thick and 4.88 ni length wound. The chains are pleated into a metal mold 76 cm long, 76 cm wide and 12 inches deep, which shape has an open bottom and lid.

   The folds are placed in such a way that they extend above and below the mold and the fibers are practically quantitatively oriented in a direction that runs from top to bottom in the mold. The folded yarns protruding from the top and bottom of the mold are cut off so that about 6.35 kg of fibers remain in the mold. Two perforated metal plates are placed on top and bottom of the mold and end plates with a pipe inlet are placed over them, using airtight seals.

   The binder used in this example is an alcohol-soluble terpolymer, which is formed by condensation of caprolactane, hexamethylene diamine and adipic and sebacic acid, so that practically the same molar ratios of caproamide and hexamethylene adipaniide and hexamethylene sebacamide units are present in the terpolymer.

   A solution of 4% by weight of terpolymer in alcohol / water! 30/20 (by volume) is sucked through the mold from bottom to top and slowly allowed to flow down through the mold so that the contact time between fiber and binder is about 5 Min. Is. Hot, dry compressed air at 149 C is sent from top to bottom through the mold until the volatile substance has been removed from the mold. The form is then broken down. whereby a dry porous block consisting of fibers, binder and air is obtained.

   The block is composed of the bulky fibers, all of which practically run from bottom to top, the block having a fiber density of 40 kg / m: 'and a binder density of 2.7 kg / m @ s. The block is stunned by a horizontal band knife, the knife being perpendicular to the fiber direction of the block, and slices of 11, 9.5 and 6.35 mm thickness are cut, the surfaces of which are essentially through fiber ends are formed.

   The discs are glued to a rubber-impregnated sackcloth using a rubber-based adhesive, the binder is removed by washing with ethanol / water (80/20 by volume), and the resulting pile fabric is colored with disperse dye. This pile fabric shows high load-bearing capacity, good covering power, a pleasant aesthetic impression and is suitable as a carpet.



  The above process gives a product according to the invention with the following properties:
EMI0006.0011
  
    D: <SEP> 40 <SEP> kg, w
<tb> N: <SEP> 1438 / cm =
<tb> d: <SEP> 18.9
<tb> K: <SEP> <B> 1.35 </B>
<tb> Pile height <SEP> h: <SEP> 6.35 <SEP> mm
<tb> fiber angle: <SEP> average <SEP> 79 "
<tb> Range <SEP> 53 <SEP> to <SEP> 89 <B> "</B>
<tb> Average <SEP> fiber contacts
<tb> pro <SEP> 2.54 <SEP> cm <SEP> fiber pile height: <SEP> 61
<tb> average
<tb> 1-forizontal component:

   <SEP> 0.67 <SEP> h
<tb> Amplitude <SEP> of the <SEP> fiber crimp <SEP> 0.0187 <SEP> cm2 <SEP> (from
<tb> in <SEP> 2 <SEP> dimensions <SEP> (. @ <SEP> area <SEP> of <SEP> 27 <SEP> fibers <SEP> a parallelogram) <SEP> taken <SEP> area)
<tb> Average <SEP> length
<tb> of the <SEP> parallelogram <SEP> 1.88 <SEP> mm
<tb> Average <SEP> width
<tb> of the <SEP> parallelogram <SEP> 0.965 <SEP> mm
<tb> Uniformity <SEP> of the <SEP> distribution:

  
<tb> Analyzed <SEP> total area <SEP> equal
<tb> 0.608 <SEP> cm -> <SEP> - <SEP> about <SEP> 6.35 <SEP> X <SEP> 9.5 <SEP> mm
<tb> A. <SEP> like <SEP> 1.6 <SEP> mm <SEP> over <SEP> backing layer <SEP> determined <SEP> (877 <SEP> fibers)
EMI0006.0012
  
    Number <SEP> of the <SEP> counted <SEP> number of fibers <SEP> c @ <SEP> n <SEP> "Average
<tb> Sample areas <SEP> per <SEP> sample
<tb> 60 <SEP> 14.6 <SEP> 6.8 <SEP> 0.47
<tb> 40 <SEP> 21.85 <SEP> 8.9 <SEP> 0.41
<tb> B.

   <SEP> like <SEP> 3.63 <SEP> mm <SEP> over <SEP> backing layer <SEP> determined <SEP> (858 <SEP> fibers)
<tb> Number <SEP> of the <SEP> counted <SEP> number of fibers <SEP> <I> t3 </I> <SEP> i <SEP> nI average
<tb> Sample areas <SEP> per <SEP> sample
<tb> 60 <SEP> 14.3 <SEP> 7.25 <SEP> 0.51
<tb> 40 <SEP> 21.45 <SEP> 9.3 <SEP> 0.43 Example <I> 2 </I> Helically crimped staple fibers made of Pol_väthylenterephthalat, manufactured according to USA patent No. 3 050 821 with 6, 35 cm staple length, 4 denier, 27 'crimp index and 7 crimps' 2.54 cm are carded to a roll of 21 gm.

    15.2 a long piece of this fleece are arranged side by side, so that the fibers are arranged in the same general direction, and then laterally pressed together to a density of 11 kg / m 2. This fiber structure is placed in a perforated metal mold measuring 25 x 15 cm so that the fibers are directed towards the 25: <25 cm mold surfaces. The mold is made in a 6? Solution of polyacrylic acid in a Mixture of Aceon! Water (3; '1 by volume) immersed.

   The mold is slowly removed from the solution, allowing the excess solution to drain off. The mold is then heated in Ileiss-r air in an oven at 104 C to remove the solvent and solidify the binder. The bonded fiber composition is removed from the mold and cut with a horizontal band knife at right angles to the fiber direction in parallel planes to the block surface into slices 25 <25 - 0.48 cm thick. wob, i the fiber end the. Form surfaces of these disks.

   A polyurethane adhesive is sprayed onto one surface of the panes to a thickness of 40 gm, whereupon the fiber structure is glued to a cotton fabric. This composition is held under slight pressure and heated to 116 ° C for 30 minutes in order to connect the fiber ends of the surface provided with adhesive to the cotton fabric. The product is washed with warm water to remove the binder and then dried in a tumbler.



  A soft, drapable pile surface structure is obtained, which is suitable as a fleece lining for slippers. This pile fabric had a specific volume of 31.0 cm: ', e with a load of 0.023 kg; cm =. The pile layer has an average of 1318 fibers per cm ', a pile fiber density of 13 kg / m 2, an average single fiber titer of 4 den and an average K value of 2.14.

   The average number of fibers per sample area is 13.4, the standard deviation a of the number of fibers per unit area is 4.7 and the ratio of the standard deviation to the average number of fibers per unit area was determined to be 0.35 for a total of 40 sample areas.



  <I> Example 3 </I> 2-component staple fibers made of polyacrylonitrile, produced according to USA patent specification No. 3,038,237, with a staple length of 6.35 cm and 3 the single fiber denier were treated in 88 "C hot water for 15 minutes and dried in a tumbler at 49 ° C. These fibers, which have a crimp index of 24 sons and a crimp frequency of 11 crimps per 2.54 cm, were carded to a 9.72 gm web on a carded card.

   The fleece was cut into 15 cm sections, the sections stacked in a form to produce a bonded fiber composition having a fiber density of 16 kg / m 2; where after the bound block was cut into 6.35 mm thick slices, which were glued to a cotton fabric on one side, proceeding according to example 2. The binding agent is washed out of the pile layer, and a soft, fluffy pile material is obtained, which is suitable as clothing lining.

   The floor layer had a specific volume of 32.6 cm3 / g at 0.023 kg / cm = load, an average fiber count of 2218, / cm = ', a pile fiber density of 15.9 kg;' m ', a single fiber denier of 3 den and a K value of 2.15. The average number of fibers per sample area was 22.2, the standard deviation of the fibers per sample area was 6.3 and the ratio of the standard deviation to the average number of fibers per sample area was 0.28, determined on a total of 40 sample areas.



  <I> Example 4 </I> Steam crimped continuous fibers made of polyhexamethylene adipamide in yarn form with a total denier of 3700 denier, 204 individual fibers of 18 denier each, produced according to example 2 of Belgian patent specification number 573 230, are converted into strands of approximately 82.2 m Strand wound. Each strand is cut transversely to the fiber direction into 15 cm long sections, which are placed side by side and pressed sideways to form a block of 25 ", 25 15 cm in which the fibers are oriented in the same direction and a fiber density of 26 kg; m: 'have.

   This block is bound with polyacrylic acid as a binder and cut into 9.5 mm thick slices as in Example 2. One surface of these panes is glued to a sackcloth using a polyurethane adhesive. The binding agent from the corridor layer is removed by washing with warm water, and the pile fibers are dyed with dispersion dye. A resilient pile fabric is obtained which is suitable as a floor covering.

   The pile layer has a specific volume of 9.3 cnt 'per g at 0.218 kg / cm = load measured after the compression test. The floor layer is formed in such a way that an average of 837 fibers per cm = are present, a pile fiber density of 34 kg'm 'is achieved, an average individual fiber denicr 18 and a K value of 1.98 is available.

   The average number of fibers per sample area is 8.4, the standard deviation of the number of fibers per sample area is 4.6, and the ratio of the standard deviation to the number of fibers per sample area is 0.55, where the values were determined on a total of 40 sample areas.



       I3c i.spich.5 hi.s 1O In accordance with the previous examples, a number of corridor structures according to the invention were produced. The structures in Examples 5 to 9 were produced according to the general procedure of Example 4, while the fabric of Example 10 was produced according to Example 2. The 5 corridor structures are characterized by the following structural properties and show the following properties.

   The specific volume of the substances according to Examples 5 to 9 was determined at 0.218 kg "cm = load", while the specific volume of the structure according to Example 10 was determined at 0.239 kg "cm =. The data given for the uniformity of the fiber distribution were determined on a total of 40 sample areas.

    
EMI0007.0049
  
    Example <SEP> fiber <SEP> d <SEP> D <SEP> kg / m # 3 <SEP> K <SEP> N <SEP> Sp. <SEP> Vol.
<tb> cm: i / g
<tb> 5 <SEP> polyamide <SEP> 18.5 <SEP> 48.8 <SEP> 1.46 <SEP> 1620 <SEP> 10.2
<tb> 6 <SEP> polyamide <SEP> 18.1 <SEP> 46.7 <SEP> 1.39 <SEP> 1642 <SEP> 9.3
<tb> 7 <SEP> polyamide <SEP> 18.5 <SEP> 47.9 <SEP> 1.67 <SEP> 1388 <SEP> 8.1
<tb> 8 <SEP> polyacrylonitrile <SEP> 16 <SEP> 46.8 <SEP> 1.80 <SEP> 1491 <SEP> 9, ()
<tb> 9 <SEP> polypropylene <SEP> 16.4 <SEP> 38.6 <SEP> 1.48 <SEP> 1420 <SEP> 9.0
<tb> l <SEP> 0 <SEP> polyacrylonitrile <SEP> 3 <SEP> 16.1 <SEP> 2.04 <SEP> 2405 <SEP> 28
<tb> N <SEP> number <SEP> pile fibers;

  'cm =
EMI0007.0050
  
    Average <SEP> fibers <SEP> c, average
<tb> Example <SEP> sample area <SEP> r <SEP> number of fibers
<tb> 5 <SEP> 16.2 <SEP> 3.4 <SEP> 0.21
<tb> 6 <SEP> 16.5 <SEP> 5.0 <SEP> 0.30
<tb> 7 <SEP> <B> 13.9 </B> <SEP> 4.7 <SEP> 0.34
<tb> 8 <SEP> 14.9 <SEP> 4.6 <SEP> <B> 0.31 </B>
<tb> 9 <SEP> - <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 24.1 <SEP> 7.8 <SEP> 0.32

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Textiles Florgebilcle mit in einer Haftschicht derart verankerten Flurfasern, dass sie deren Oberfläche von einander getrennt in wirrer Anordnung durchstossen und durch ihre oberhalb der Haftschicht befindlichen Teile einen hochporösen Flor bilden, wobei mindestens 85 3; PATENT CLAIM Textile pile pile with industrial fibers anchored in an adhesive layer in such a way that they pierce their surface separated from one another in a confused arrangement and form a highly porous pile through their parts located above the adhesive layer, with at least 85 3; der Flurfasern dreidimensional gekräuselte synthetische, in der gleichen allgemeinen Richtung ausgerichtete orga nische Polymerfasern sind und in einem durchschnittli- clicn Winkel von 45-9() von der Oberfläche der Haft schicht abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flor durch 770-2480jcm-' gleichmässig verteilte, durchein- anderlaufende, in gegenseitigem, nicht fixiertem Be rührungskontakt stehende Flurfasern gebildet wird, wo bei 80der abstehenden Faserenden in wenigstens 0,8facher Höhe der Flurhöhe oberhalb der Haftschicht liegen, of the floor fibers are three-dimensionally crimped synthetic organic polymer fibers aligned in the same general direction and protruding from the surface of the adhesive layer at an average angle of 45-9 (), characterized in that the pile is uniform through 770-2480 cm- ' distributed, intermingling, in mutual, non-fixed contact contact is formed, where 80 of the protruding fiber ends are at least 0.8 times the height of the floor above the adhesive layer, und dass der Flor eine Florfaserdichte (D) von 8-51 kg,/m:' aufweist, wobei der Einzelfasertiter (d) 2-25 den beträgt und zwischen 0.125 D und 0,89 D bis 3,8 liegt, und dass das Verhältnis (K) der durchschnittli chen gestreckten Länge der Florfasern zur Höhe des Flors 1,3-3,0, jedoch mind;stens 1 , EMI0008.0004 ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Florgebilde gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dalss mindestens 95 ';' der Florfasern in einem Winkel von 45-90 zur Haftschicht angeordnet sind. and that the pile has a pile fiber density (D) of 8-51 kg, / m: ', the individual fiber denier (d) being 2-25 den and between 0.125 D and 0.89 D to 3.8, and that Ratio (K) of the average stretched length of the pile fibers to the height of the pile 1.3-3.0, but at least 1, EMI0008.0004 is. SUBClaims 1. Pile structure according to claim, characterized in that at least 95 ';' of the pile fibers are arranged at an angle of 45-90 to the adhesive layer. 2. Florgebilde gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einzclfasertiter (d) der Florfasern 12-25 den beträgt. 3. Florgebilde gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Haftschicht mit einem Rücken schichtmaterial versehen ist. 2. pile structure according to claim, characterized in that the single fiber titer (d) of the pile fibers is 12-25 den. 3. pile structure according to claim, characterized in that the adhesive layer is provided with a backing layer material. Deutsche Patentschriften Nrn. <I>1 027</I> 628,<I>1 071</I> (J40 <I>Deutsche</I> Auslegrschrift <I>Nr. 1 084 230</I> FranZ,ii.sischr Patentschriften Nrn. <I>1 172 605, 1 195 940</I> German patent specifications Nos. <I> 1 027 </I> 628, <I> 1 071 </I> (J40 <I> German </I> Auslegrschrift <I> No. 1 084 230 </I> FranZ, ii .sischr Patent Nos. <I> 1 172 605, 1 195 940 </I>
CH263363D 1945-05-02 1946-04-30 Elastic organ. CH263363A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE263363X 1945-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263363A true CH263363A (en) 1949-08-31

Family

ID=3866777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263363D CH263363A (en) 1945-05-02 1946-04-30 Elastic organ.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2607582A (en)
CH (1) CH263363A (en)
NL (1) NL67257C (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805549A (en) * 1952-03-26 1957-09-10 Hensleigh Rotary, turbine type hydraulic torque converter
US3015482A (en) * 1959-09-01 1962-01-02 Associated Spring Corp Spring device
US3145760A (en) * 1959-12-04 1964-08-25 Elek Ska Svetsningsaktiebolage Wire coiling
US3263982A (en) * 1964-06-03 1966-08-02 Chrysler Corp Beam spring
US4110418A (en) * 1977-05-13 1978-08-29 Ted Martin Coil packing
US4639957A (en) * 1985-08-27 1987-02-03 Leggett & Platt, Incorporated Bedding and seating product having double twist coil spring and method and apparatus for manufacturing the same
US4682394A (en) * 1985-08-27 1987-07-28 Leggett & Platt, Incorporated Bedding and seating product having double twist coil spring and method and apparatus for manufacturing the same
US6032710A (en) * 1998-01-27 2000-03-07 Masys Ltd. Elastic element and shock-absorbing devices, particularly vehicle tires, constructed therewith
US6254071B1 (en) 1999-12-20 2001-07-03 Smalley Steel Ring Company Single-turn, round wire wave spring
WO2009026253A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Micrus Endovascular Corporation A twisted primary coil for vascular therapy
US8757426B1 (en) * 2012-11-05 2014-06-24 German J. Serrano Beverage container with integrated anchoring system
KR102116648B1 (en) * 2020-01-22 2020-05-28 강민구 Pump vessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350631A (en) * 1886-10-12 Shaft-coupling
US1348184A (en) * 1920-08-03 Flexible coupling
GB206298A (en) * 1922-09-12 1923-11-08 Herbert Hart Spratt An improved flexible coupling
GB284014A (en) * 1926-10-21 1928-01-23 Hermann Kapper Improvements in or relating to universal joints suitable for the cardan shafts of automobiles and applicable for other purposes
US1719411A (en) * 1926-11-17 1929-07-02 Herman A Weidenbach Universal joint
US1917486A (en) * 1931-04-03 1933-07-11 Beck William Spring

Also Published As

Publication number Publication date
US2607582A (en) 1952-08-19
NL67257C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539725C3 (en) Suede-like artificial leather with a layer of pile on one surface and method for its production
DE60011460T2 (en) LONG TISSUE WITH STRENGTH AND RESERVABILITY IN CIRCULARITY
DE3419637C2 (en) Process for producing nonwovens and their use
DE1220141B (en) Process for the production of non-woven felt-like material from synthetic threads and / or fibers
DE1435113A1 (en) Non-woven fabric for clothing
DE2614116A1 (en) Tangled Yarn and Method of Making Teaser
CH263363A (en) Elastic organ.
DE69433864T2 (en) A method of manufacturing a machine washable foot rug
DE1435622A1 (en) Polypropylene fiber and its manufacture
DE1635525A1 (en) Cloth material made of multi-layer, non-woven fibers for the manufacture of disposable items
DE2625836C3 (en) Nonwoven fabric with a lattice structure consisting of two different patterns and method for its manufacture
DE2210455C2 (en) Highly elastic, springy yarn
DE1710303A1 (en) Pile fabric
DE1635712A1 (en) Non-woven goods
DE2609182A1 (en) POLYPROPYLENE FLEECE AND NON-WOVEN
DE3005747A1 (en) WOVEN FIBER FABRIC AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2032624A1 (en) Fiber layer material with a new structure and method for its production
DE2616680A1 (en) NON-WOVEN TEXTILE FABRICS
DE2152435C3 (en) Method and device for the production of fibers with a structured surface
DE2401298A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR MANUFACTURING A NEEDLE PRESSED CARPET BASE
DE1560797B1 (en) Process for the production of deformable spunbonded nonwovens
DE7604392U1 (en) ELASTIC NON-WOVEN LINING
DE943796C (en) Method for the continuous production of an upholstery tape
DE1635578A1 (en) Pile fabrics and methods of making the same
DE1560797C (en) Process for the production of deformable Spinnvhese