CH263074A - Alloy. - Google Patents

Alloy.

Info

Publication number
CH263074A
CH263074A CH263074DA CH263074A CH 263074 A CH263074 A CH 263074A CH 263074D A CH263074D A CH 263074DA CH 263074 A CH263074 A CH 263074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alloy
temperature
alloys
titanium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Westingho Electric
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH263074A publication Critical patent/CH263074A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Description

  

  Legierung.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Legierung, insbesondere auf eine  solche, welche eine hohe Kriech- und Bruch  festigkeit, sowie eine hohe Oxydationswider  standsfähigkeit bei hohen Temperaturen be  sitzt.  



  Es sind verschiedene Legierungen im  Handel zugänglich, welche auf mit Titan ge  härteter Nickelbasis aufgebaut sind und her  vorragende physikalische Eigenschaften bei  Temperaturen von etwa 650 C besitzen. Vor  kurzem hat sich die Notwendigkeit gezeigt.,  ähnliche Legierungen zu erzeugen, welche  geschmiedet     und    maschinell bearbeitet wer  den können und vergleichbare physikalische  Eigenschaften bei hohen Temperaturen im  Bereiche von 730 bis     800 C    aufweisen.  



  Mit, vorliegender Erfindung ist die Schaf  fung einer verbesserten Metallegierung  möglich, welche sich schmieden oder sonst  wie bearbeiten lässt und     ausseheidungshärt-          bar    ist. Diese     Legierung    kann eine gute Wi  derstandsfähigkeit gegen Kriechen und eine  hohe Bruchfestigkeit bei hohen Tempera  turen aufweisen.  



  Die     erfindungsgemässe    Metallegierung ist  dadurch gekennzeichnet, dass sie 32 bis 42  Nickel, 10 bis 23     %    Kobalt, 16 bis 25  Chrom, 3 bis<B>19%</B> Eisen, 2 bis 4     %    Titan, 2  bis<B>10%</B> mindestens eines weiteren     Metalles     der 6. Gruppe des periodischen Systems der  Elemente, ferner 0,1 bis 1     %    Aluminium, 0,5    bis 3     %    Mangan und 0,5 bis 2     %    Silicium  enthält.  



  Es wurde festgestellt, dass Legierungen  von hitzebeständigem Typus herbestellt wer  den können, wobei diesen die gewünschte  Oxydationswiderstandsfähigkeit, hohe Festig  keit, gute Kriechwiderstandsfähigkeit und  Geschmeidigkeit bei hohen Temperaturen von  650 bis 800  C durch eine Ausscheidungshär  tung verliehen werden kann.

   Im allgemeinen  bestehen die innerhalb des Rahmens der Er  findung fallenden Legierungen aus Nickel,  Kobalt, Chrom, Titan,     Molybdän    und Eisen  mit geringen Mengen an     Mangan,    Silicium  und Aluminium, wobei diese Legierungen  durch     Ausscheidung    gehärtet werden können,  indem sie bei hohen Temperaturen einer     Lö-          sungsglühung,    und hierauf bei etwas niedri  gerer Temperatur einer Alterung unterworfen  werden, um ihnen die bei hohen Tempera  turen erwünschten Eigenschaften zu     ver-          verleihen.     



  Die     Mengenverhältnisse    der Bestandteile  der Legierung können etwas schwanken     Lind     liegen im allgemeinen im Bereiche von 32 bis  42 Gewichtsprozent Nickel, 10 bis 23 Ge  wichtsprozent Kobalt, 16 bis 25 Gewichts  prozent Chrom, 3 bis 19 Gewichtsprozent  Eisen, 2 bis 5 Gewichtsprozent     Molybdän,    2  bis 4 Gewichtsprozent Titan, 0,5 bis 3 Ge  wichtsprozent Mangan, 0,5 bis 2,0     Gewichts-          prozent     0,

  1     bis    1 Gewichtsprozent  Aluminium     und    nicht mehr als 1 Gewichts-           prozent    an weiteren Elementen     (Verunreini-          gungen    und     Desoxydationsmittel).     



  Es wurde oben angegeben, dass der Mo  lybdängehalt 2 bis<B>57,</B> betragen     kann;    man  kann aber das     Molybdän    durch Wolfram in  einer Menge von 4 bis 10 % ersetzen. In der  Praxis wird man bei Verwendung von Wolf  ram vorzugsweise' eine äquivalente Menge       Wolfram    an Stelle bloss eines Teils des Mo  lybdängehaltes verwenden, so dass die erhal  tene     Legierung        Molybdän    und Wolfram zu  sammen     aufweist.     



  Als bevorzugt gilt eine Legierung fol  gender     Zusammensetzung:    32 bis 42%     Nik-          kel,    17 bis 23     %    Kobalt, 17 bis 21     %    Chrom,  2 bis 4% Titan, 2 bis     3,5%        Molybdän,    0,6 bis  <B>0,8%</B> Mangan, 0,6 bis<B>0,9%</B> Silicium, 0,1 bis  0,4% Aluminium, während der Rest aus  Eisen mit nicht mehr als 1 % der üblichen  Verunreinigungen besteht.

   Legierungen aus  36 bis 38 % Nickel, 19 bis 21 % Kobalt, 17 bis  19 % Chrom, 15 bis 18 % Eisen, 3 %     Molyb-          dän,   <B>2,7%</B> Titan, 0,6 bis<B>0,8%</B> Mangan, 0,6  bis<B>0,9%</B> Silicium und<B>0,3%</B>     Aliuninium    be  sitzen ausserordentlich günstige Eigen  schaften, wenn sie in der nachfolgend be  schriebenen Weise einer Ausscheidungshär  tung unterzogen werden.  



  Im allgemeinen erfolgt die auf die Legie  rungen anwendbare Ausscheidungshärtung  durch Abschrecken der Legierungen von  einer     Lösungsglühtemperatur    zwischen 950  und 1200 C, bei welcher Temperatur sie  während 1 Minute bis 8 Stunden behandelt  werden können, und durch     Alternlassen    bei  einer Temperatur zwischen 700 und<B>870'C</B>  während 4 bis 50 Stunden. Die     Lösungsglüh-          temperatur    und die     Alterungstemperatur     hängen in einem     gewissen    Masse von der Zu  sammensetzung der Legierung und von den  der Legierung zu verleihenden     Eigenschaften     ab.  



  Es sei bemerkt, dass der     Titangehalt    den  massgebenden Faktor zur Verleihung der  ausscheidungshärtenden Eigenschaften dar  stellen dürfte, obzwar der     Molybdängehalt     scheinbar mit dem Titan zur Erreichung der       Ausscheidungshärtung        zusammenwirkt.    Bei    der Herstellung der Legierung wird man  vorzugsweise das Titan in Form eines     koh-          lenstofffreien        Ferrotitans        verwenden,    welches  einen aussergewöhnlich niedrigen Aluminium  gehalt als Verunreinigung aufweist.

   Ein sol  ches     Ferrotitan    ist im Handel erhältlich, so  dass die     Erzeugung    der vorliegenden Legie  rung mit einem niedrigen Aluminiumgehalt  möglich ist.  



  Der Aluminiumgehalt soll nicht mehr als  <B>17,</B> betragen, um eine gute Geschmeidigkeit  bei einer bestimmten Kriech- oder Bruchfe  stigkeit zu erreichen. Es wurde ferner fest  gestellt, dass im Hinblick darauf, dass Alu  minium chemisch sehr aktiv ist, bei einem  Aluminiumgehalt der Legierung von mehr  als 1 % das Aluminium bei der Darstellung  der Legierungen den Nachteil mit sich bringt,  dass die Eigenschaften der Legierungen nicht  oder nur schwierig verbessert werden können.  Bei einem Aluminiumgehalt von weniger als  1%, zweckmässig von 0,1 bis 0,4%, erreicht  man sehr leicht die     gewünschten    Eigen  schaften der Legierungen.  



       Molybdän    wird ebenfalls zur Erreichung  einer gewissen Geschmeidigkeit der Legie  rung zugesetzt. Bei zunehmendem     Molybdän-          gehalt    von 2 % aufwärts wird beobachtet,  dass die erhaltene Legierung eine zuneh  mende Widerstandsfähigkeit gegen Heiss  formen aufweist, so dass     5/001'        Molybdän    als  Höchstgehalt betrachtet werden kann, wel  cher der Legierung noch mit Vorteil     zugesetzt     werden kann.  



  Gute Eigenschaften werden erreicht mit  einem Nickelgehalt von 32 bis     42/001,    einem       Kobaltgehalt    von 10 bis 231w, und einem  Eigengehalt von 3 bis 19     %.    Man wird jedoch  vorzugsweise den     Kobaltgehalt    zwischen 17       und    23 ,wo und den Eisengehalt zwischen 13  und<B>19,070</B> halten. In jenen Fällen, in denen  der     Kobaltgehalt    dem untern Grenzwert von       10/-0        nahekommt,    wird man den     Molybdän-          gehalt        zweckmässigerweise    gegen     dessen    obere  Grenze von 5 % verschieben.

   Verwendet man       Ferrochrom    bei der     Erzeugung    der     Legie-          rung,    so erhält man meist einen Eisengehalt  von 13 bis     1970,    während     bei.    Verwendung      von reinem Chrom in der Beschickung der  Eisengehalt, in der erzielten Legierung bis auf  3     %    sinken kann, ohne sieh auf die physika  lischen Eigenschaften der Legierung schäd  lich auszuwirken.  



  Der oben angegebene Gehalt an Chrom,  Silicium und Mangan scheint mit dem     Molyb-          dängehalt    zusammenzuwirken, um ein Über  altern der Legierung bei Betriebstempera  turen von 800  C zu verhindern, wie dies    weiter unten beschrieben sein wird, wobei  zu verstehen ist., dass das Chrom, Silicium  und Mangan in ihren Maximalmengen vor  zugsweise nur dann verwendet werden, wenn  der     Molybdängehalt    den oben angegebenen  untern     CTrenzwert    erreicht.  



  In der folgenden Tabelle I werden einige  bevorzugte Legierungen, deren     Zusammen-          setzung    im oben angegebenen Bereiche liegt,  aufgezählt:  
EMI0003.0008     
  
    <I>Tabelle <SEP> I.</I>
<tb>  Gehalt <SEP> in <SEP> Gewichtsprozenten:

  
<tb>  Nr. <SEP> Ni <SEP> Co <SEP> Gr <SEP> Mo <SEP> Ti <SEP> Al <SEP> 8i <SEP> Mn <SEP> Fe
<tb>  KB832 <SEP> 42 <SEP> 18,1 <SEP> 18,5 <SEP> 2,98 <SEP> 2,31 <SEP> 0,59 <SEP> 0,56 <SEP> 0,77 <SEP> 13,9
<tb>  Kb1000 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 18,0 <SEP> 3,1.6 <SEP> 2,52 <SEP> 0,24 <SEP> 0,93 <SEP> 0,7 <SEP> 17,0
<tb>  KB1024 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 17,9 <SEP> 2,8 <SEP> 2,68 <SEP> 0,30 <SEP> 0,72 <SEP> 0,65 <SEP> 17,0
<tb>  R99 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 17,9 <SEP> 3,03 <SEP> 2,99 <SEP> 0,25 <SEP> 0,65 <SEP> 0,72 <SEP> 17,0
<tb>  R100 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 18,1 <SEP> 2,96 <SEP> 3,23 <SEP> 0,36 <SEP> 0,69 <SEP> 0,7 <SEP> 16,9       Die in dieser Liste angegebenen Legierun  gen wurden einer ausscheidungshärtenden  Behandlung zur Entwicklung ihrer Eigen  schaften unterworfen.

   Sämtliche     Legierungen     wurden einer     Lösungsglühung    bei 1150  C  während 1 Stunde unterworfen und hierauf  in Öl abgeschreckt, worauf sie einen mini  malen Härtegrad von 150 bis 180     DPH    auf  wiesen und sich leicht in die gewünschte  Form von Werkstücken, wie z. B. Schaufeln  für Gasturbinen und Motoren mit Rückstoss  antrieb, verarbeiten liessen.  



       DPH    bezieht sich auf die sog.      Vickers          Diamantpyramiden-Ilärteprobe ,    welche eine  sog. Standard-Methode zum Messen der Härte  von ausserordentlich harten Metallen ist     und     darin besteht, dass diese letzteren einem     St.an-          dard-Druck    während einer     standardisierten     Dauer mit einem pyramidenförmigen Dia  manten unterworfen werden. Die Diagonale       des    erzielten Einschnittes wird unter einem  Mikroskop gemessen und der     Vickers-Härte-          wert    von einer Umrechnungstabelle abge  lesen.  



  Bei der     Alterungsbehandlung    der Legie  rungen dieser Erfindung wurde festgestellt,  dass die maximale Härte dadurch erreicht    werden kann, dass die Legierungen bei der  niedrigeren     Alterungstemperatur    während  langer Zeit gealtert werden, dass jedoch bes  sere     Krieehbruchfestigkeiten    unter Einbusse  an Härte erzielt werden können, wenn die  Legierungen während einer kürzeren Zeit  spanne bei einer nahe am obern Grenzwert  oder am obern Grenzwert liegenden Tempe  ratur gealtert werden.  



  Um die beim Altern einiger der oben ge  nannten Legierungen erhaltenen physika  lischen Eigenschaften besser zu verstehen, sei  bemerkt, dass für die wichtigsten Anwendun  gen, für welche die erfindungsgemässen Le  gierungen in Frage kommen, eine Lebens  dauer des Gegenstandes bei hoher Tempe  ratur von 100 Stunden als hinreichend  betrachtet wird und dass die     Konstrukteure     der Ansicht sind, dass eine plastische Deh  nung bis zu     1,11,1'    der Länge der Gegenstände  während dieser Zeitspanne toleriert werden  kann.  



  Auf dieser Basis und zur Angabe der mit  der neuen Legierung erhältlichen Eigen  schaften wird die Kriechwiderstandsfähigkeit  im nachfolgenden als jene Belastung defi  niert, bei welcher nach     7.00    Stunden eine      1     %        ige    plastische Dehnung eingetreten ist.  Gleicherweise wird die Kriechfestigkeit als  die Belastung definiert, welche nach 100  Stunden einen Bruch zur Folge hat, wäh  rend die Bruchdehnung als die plastische       Dehnung    der Legierung definiert wird, wel  che bei dieser Belastung dem Bruch nach  <B>100</B> Stunden eben vorangeht.  



  Unter Bezugnahme auf die folgende Ta  belle     II    sei bemerkt, dass in allen Fällen die       Legierungen    während 20 Stunden bei der  angegebenen     Alterungstemperatur    gealtert  wurden, worauf sie auf ihre Härte geprüft       wurden.    Einige der Legierungen wurden    hierauf während 20 Stunden bei der ange  gebenen Prüftemperatur stabilisiert, wobei  die Härtewerte nach der Stabilisierungs  behandlung in jenen Fällen eingetragen sind,  in denen eine Stabilisierungsbehandlung  erfolgte. Im Falle des Probestückes R99A  wurde die gealterte Legierung während 20  Stunden bei 730  C, anstatt der Prüftem  peratur von 650 C, stabilisiert.

   Die Prüf  temperaturen, die Kriechwiderstandsfähigkeit  (Last bei<B>17,</B> Dehnung nach 100 Stunden),  die     Kriechbruchfestigkeit        und    Bruchdeh  nung und der Härtegrad nach der Prüfung  werden in -dieser Tabelle aufgezählt.

    
EMI0004.0010     
  
    <I>Tabelle <SEP> IL</I>
<tb>  Alterungs- <SEP> Härte <SEP> - <SEP> DPH
<tb>  Nr. <SEP> temp. <SEP> o <SEP> C <SEP> gealtert <SEP> stabilisiert <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Prüfung
<tb>  KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 290 <SEP> 326 <SEP> 342
<tb>  KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 290 <SEP> 322 <SEP> 334
<tb>  KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 290 <SEP> - <SEP> 270
<tb>  KBl000 <SEP> 760 <SEP> 296 <SEP> 344 <SEP> 338
<tb>  KB1000 <SEP> 760 <SEP> 305 <SEP> 318 <SEP> 318
<tb>  KB1000 <SEP> 760 <SEP> 300 <SEP> 265 <SEP> 249
<tb>  KB1024 <SEP> 815 <SEP> 282 <SEP> 324 <SEP> 334
<tb>  1(B1024 <SEP> 815 <SEP> 280 <SEP> 326 <SEP> 312
<tb>  KB1024 <SEP> 815 <SEP> 276 <SEP> - <SEP> 252
<tb>  KB1024 <SEP> 815 <SEP> 274 <SEP> 210 <SEP> 203
<tb>  R99A <SEP> 815 <SEP> 295 <SEP> 339 <SEP> 358
<tb>  R99B <SEP> 815 <SEP> 296 <SEP> 33<B>1</B> <SEP> 333
<tb>  R99c <SEP> 815 <SEP> 299 

  <SEP> - <SEP> 290
<tb>  R99A <SEP> 785 <SEP> 322 <SEP> 366 <SEP> 374
<tb>  R99B <SEP> 785 <SEP> 324 <SEP> - <SEP> 345
<tb>  R99c <SEP> 785 <SEP> 328 <SEP> - <SEP> 302       
EMI0005.0001     
  
    Kriechwiderstands- <SEP> Kriechbruch- <SEP> Bruch  Nr. <SEP> Prüf-Temp. <SEP>   <SEP> C <SEP> fähigkeit <SEP> bei <SEP> 1 /o <SEP> festigkeit <SEP> dehnung
<tb>  Dehnung <SEP> kg/cm$ <SEP> kg/cm' <SEP> in <SEP>  /o
<tb>  KB <SEP> 832 <SEP> 650 <SEP> 4540 <SEP> 4940 <SEP> 3
<tb>  KB <SEP> 832 <SEP> 730 <SEP> 2890 <SEP> 2980 <SEP> 3
<tb>  KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 1575 <SEP> 1730 <SEP> 10
<tb>  KB1000 <SEP> 650 <SEP> 4970 <SEP> 5060 <SEP> 2,

  0
<tb>  KB1000 <SEP> 730 <SEP> 3020 <SEP> 3270 <SEP> 12
<tb>  KB1000 <SEP> 815 <SEP> 1145 <SEP> 1500 <SEP> 37
<tb>  KB1024 <SEP> 650 <SEP> 4800 <SEP> 5220 <SEP> 8
<tb>  KB1.024 <SEP> 730 <SEP> 3l20 <SEP> 3360 <SEP> 12
<tb>  KB1024 <SEP> 815 <SEP> 1500 <SEP> l870 <SEP> 30
<tb>  KB1024 <SEP> 870 <SEP> 850 <SEP> 1045 <SEP> 35
<tb>  R99A <SEP> 650 <SEP> 4860 <SEP> 5180 <SEP> 1,5
<tb>  R99B <SEP> 730 <SEP> 3440 <SEP> 3560 <SEP> 2,3
<tb>  R99C <SEP> 815 <SEP> 1785 <SEP> 2050 <SEP> 19
<tb>  R99A <SEP> 650 <SEP> - <SEP> 5l60 <SEP> 0,4
<tb>  R99B <SEP> 730 <SEP> 3320 <SEP> 3460 <SEP> 1,3
<tb>  R99C <SEP> 8l.5 <SEP> 1665 <SEP> 1950 <SEP> 14,0       Aus den in der Tabelle     1I    für die Probe  stücke     R99A,    R99B und R99C angegebenen  Prüfwerten,

   welche Probestücke die Zusam  mensetzung der Legierung R99 der Tabelle I  aufweisen, ist ersichtlich, dass die drei Probe  stücke, welche bei<B>785'</B> C gealtert wurden,  eine geringere Bruchdehnung aufweisen als  jene Legierungen, welche bei<B>8151</B> C gealtert  wurden, ohne eine Zunahme der Kriechwider  standsfähigkeit zu erreichen. Die gleiche  Beobachtung wurde in manchen andern Bei  spielen gemacht, weshalb die Legierungen  zweckmässig bei 815  C oder mehr gealtert  werden unter nachfolgender Stabilisierungs  behandlung während 20 Stunden oder mehr,  bei einer Temperatur, welche zweckmässig       zwischen    700 und 760  C liegt.

   Die Kombi  nation der     Alterungsbehandlung    oberhalb  <B>785'</B> C und die beschriebene Stabilisierungs  behandlung ergeben eine ausgesprochene  Erhöhung der Bruchdehnung und der       Kriecbbruchfestigkeit    der so behandelten  Legierungen.  



  Bei der Durchführung der ausscheidungs  härtenden Behandlung ist für die     Lösungs-          glühung    der Legierung auf die letztendliche  Verwendung der Legierung Rücksicht     zu     nehmen. Wird beispielsweise die Legierung    für einen Zweck verwendet, bei welchem zu  folge     Kriechens    oder Bruchs eine Betriebs  störung zu befürchten ist, so hat sich eine       Lösungsglühung    zwischen 1100 und<B>1200'C</B>  während etwa 1 Stunde zur Erzeugung einer  richtigen Korngrösse, welche im wesentlichen  der Korngrösse von Nr. 2 bis 5     ASTM,    d. h.  32 bis 256 Körner pro mm=, entspricht, als  wirksam erwiesen.

   Eine solche Korngrösse  erhöht die Widerstandsfähigkeit der Legie  rung gegen Kriechen oder Bruch.  



  Ist anderseits eine Betriebsstörung auf  Grund von Wechselspannungen zu befürch  ten, so sollte die Legierung zweckmässig eine  feine Korngrösse, welche zwischen Nr. 5 und  Nr. 8     ASTM,    d. h. 256 und 2048 Körner pro  mm=, liegt, besitzen, obgleich dadurch eine  gewisse Einbusse an Kriechwiderstandsfähig  keit bei     81-5'C    zugunsten einer höheren Er  müdungsfestigkeit bei niedrigeren Tempera  turen von 650 bis<B>700"C</B> in Kauf genommen  werden muss.

   Eine solche feine Korngrösse  kann dadurch erhalten werden, dass die     Lö-          sungsglühung    zwischen 980 und<B>1150'C</B>  stattfindet, wobei die Dauer der Behandlung  sich umgekehrt zur Temperatur verhält und  bei niedriger Temperatur etwa 1 Stunde bis           zu    etwa 5     Minuten    bei höherer Temperatur  beträgt. Dabei ist eine Alterung bei einer  Temperatur     zwischen    730 und 870  C vor  teilhaft.  



  Die angewandte     Lösungsglühtemperatur     ist     ebenfalls    abhängig vom     Titangehalt.    Bei  einer Betriebstemperatur von 650  C     wurde     festgestellt, dass der     zulässige    Minimalwert  der     Bruehdehiiung    für eine 100stündige Le  bensdauer etwa 3     %    betragen sollte, da die  erfindungsgemässen     Legierungen    bei niedri  geren Werten gegenüber Beanspruchung sehr       empfindlich    werden.

   Die     Prüfungen    haben  gezeigt, dass bei Anwendung     einer        Lösungs-          glühung    von     1150 'C        die    maximal zulässige  Härte     zur    Erreichung der     erforderlichen          Bruchdehnung    bei etwa 290     DPH    liegt und  zwar bei einem Maximum von<B>2,9%</B> Titan  bei einer Alterung der Legierung bei 815 'C,  wobei die erzielte Legierung eine Kriech  bruchfestigkeit von 1970     kg/cm2    bei     815'C     aufweist.

   Enthält die     Legierung    2,3 bis 2,9  Titan, so wird sie     zweckmässig    einer     Lö-          sungsglühung    bei 1150"C unterworfen und  bei 815  C gealtert. Wird der Betriebsbedin  gungen wegen eine     Lösungsglühung    bei  980  C     erforderlich,    so kann der     Titangehalt     bis auf 4 % erhöht werden, während bei  einer     Lösungsglühimg    bei 1200  C der Titan  gehalt     auf    2     %        gesenkt    werden kann, um Le  gierungen von gewünschten Eigenschaften zu  erreichen. .  



       Erfolgt    die     Lösungsglühung    bei einer  Temperatur zwischen 980     und    1150  C, so  kann man gute Kriech-     -Lund    Festigkeitseigen  schaften erhalten, wenn die Legierung     bis    zu  3 % Titan enthält und bei einer Temperatur       zwischen    700 und 770  C gealtert     wird,

      so  fern die bis zu 3     %    Titan enthaltenden Le  gierungen von der niedrigeren     Lösungsglüh-          temperatur    abgeschreckt und die bis zu     21/2     Titan enthaltenden Legierungen von der     Lö-          sungsglühtemperatur    von 1150  C abge  schreckt werden. Bei der soeben beschrie  benen     AlterLmgsbehandlung    wird festgestellt,  dass     eine    weitere Stabilisierung bei einer nie  drigeren.

   Temperatur,     wie    weiter oben be  schrieben     wurde,    im     Zusammenhang    mit    der höheren     Adterungsbehandlung    oberhalb  785  C, nicht nötig ist, um die erforderlichen  Kriech- und Festigkeitseigenschaften zu er  reichen.  



  Die beschriebenen Legierungen werden  nicht überaltert, wenn sie während etwa 1000  Stunden Betriebstemperaturen von 815,  C       unterworfen    werden, sofern der     Molybdän-          gehalt    in der Nähe von 5     %    liegt. Liegt der       Molybdängehalt    beim Wert von 2     %    oder nä  hert er sich diesem untern Wert, so besteht  Neigung in ausgesprochenem Masse     zier     Überalterung.

   Dieser Neigung kann mit Er  folg begegnet werden, indem man den  Chrom-, Silicium-     imdloder        Mangangehalt     auf die oben erwähnten obern     Grenzwerte    auf  Kosten des Nickelgehaltes nach Massgabe der  Verringerung des     Molybdängehaltes    erhöht.  



  Die erfindungsgemässen Legierungen     eignen     sich für die Herstellung der verschiedensten  Typen von Gegenständen, welche gute     Oxy-          dations-    und Kriechwiderstandsfähigkeit bei  hohen Temperaturen von 650 bis 81.5  C  erheischen. Ein besonderes Beispiel von sol  chen Gegenständen sind Schaufeln für Gas  turbinen und Düsenantriebe.

   Sie eignen sich  ebenfalls für permanente Formen     zum    Gie  ssen von Kupferlegierungen oder als Dorn  bei der Herstellung von nahtlosen Röhren  oder     ass        Schmiedegesenkteile.    Eine spezielle       Anwendung    der Legierung besteht in der Be  nützung derselben     zur    Herstellung von Mo  toren für Höchsttemperaturen und im     be-          sondern    von Rotoren, -bei welchen die Schau  feln aus dem Umfangsteil derselben heraus  gearbeitet sind.  



  Bei der     Herstellung    dieser Gegenstände  kann die     Legierung    in Form von Knüppeln  leicht in die ungefähre Form des herzustel  lenden Gegenstandes geschmiedet werden.  Die     Lösungsglühtmg    wird hierbei     ailf    das  geschmiedete Werkstück angewandt     und,          falls    eine maschinelle Bearbeitung notwendig  ist, wird das     lösiinggeglühte,    geschmiedete  Werkstück vorzugsweise vor der     Alterungs-          behandlimg    maschinell bearbeitet.

   Falls das  Werkstück durch maschinelle Bearbeitung  anstatt durch eine Schmiedeoperation ge-      formt wird, so ist es vorteilhaft, die     Lösungs-          glühung    vor der maschinellen Behandlung  vorzunehmen. In den meisten Fällen wird die  endgültige Bearbeitung des Werkstückes vor  der     Alterungsbehandlung    vorgenommen.



  Alloy. The present invention relates to an alloy, in particular to one which has a high creep and fracture resistance, as well as a high resistance to oxidation at high temperatures.



  Various alloys are commercially available, which are built on a nickel base hardened with titanium and have excellent physical properties at temperatures of about 650 ° C. Recently, there has been a need to produce similar alloys which can be forged and machined and which have comparable physical properties at high temperatures in the 730-800C range.



  With the present invention, it is possible to create an improved metal alloy which can be forged or otherwise machined and which can be precipitation hardened. This alloy can have good creep resistance and high breaking strength at high temperatures.



  The metal alloy according to the invention is characterized in that it contains 32 to 42 nickel, 10 to 23% cobalt, 16 to 25 chromium, 3 to <B> 19% </B> iron, 2 to 4% titanium, 2 to <B> 10 % </B> at least one further metal of the 6th group of the periodic table of the elements, further 0.1 to 1% aluminum, 0.5 to 3% manganese and 0.5 to 2% silicon.



  It has been found that alloys of the heat-resistant type can be produced, and these can be given the desired oxidation resistance, high strength, good creep resistance and flexibility at high temperatures of 650 to 800 C by precipitation hardening.

   In general, the alloys within the scope of the invention consist of nickel, cobalt, chromium, titanium, molybdenum and iron with minor amounts of manganese, silicon and aluminum, and these alloys can be hardened by precipitation by being subjected to a Lö at high temperatures - Annealing, and then subjected to aging at a slightly lower temperature in order to give them the properties desired at high temperatures.



  The proportions of the components of the alloy can vary somewhat and are generally in the range of 32 to 42 percent by weight nickel, 10 to 23 percent by weight cobalt, 16 to 25 percent by weight chromium, 3 to 19 percent by weight iron, 2 to 5 percent by weight molybdenum, 2 to 4 weight percent titanium, 0.5 to 3 weight percent manganese, 0.5 to 2.0 weight percent 0,

  1 to 1 percent by weight of aluminum and no more than 1 percent by weight of other elements (impurities and deoxidizing agents).



  It was stated above that the molybdenum content can be 2 to 57; but you can replace the molybdenum with tungsten in an amount of 4 to 10%. In practice, when using tungsten, an equivalent amount of tungsten will preferably be used instead of just part of the molybdenum content, so that the alloy obtained has molybdenum and tungsten together.



  An alloy of the following composition is considered to be preferred: 32 to 42% nickel, 17 to 23% cobalt, 17 to 21% chromium, 2 to 4% titanium, 2 to 3.5% molybdenum, 0.6 to <B> 0.8% manganese, 0.6 to 0.9% silicon, 0.1 to 0.4% aluminum, while the rest of iron with no more than 1% of the usual Impurities.

   Alloys made from 36 to 38% nickel, 19 to 21% cobalt, 17 to 19% chromium, 15 to 18% iron, 3% molybdenum, <B> 2.7% </B> titanium, 0.6 to < B> 0.8% </B> manganese, 0.6 to <B> 0.9% </B> silicon and <B> 0.3% </B> aluminum have extraordinarily favorable properties when they be subjected to precipitation hardening in the manner described below.



  In general, the precipitation hardening applicable to the alloys is carried out by quenching the alloys from a solution heat treatment temperature between 950 and 1200 C, at which temperature they can be treated for 1 minute to 8 hours, and by aging at a temperature between 700 and 870 'C </B> for 4 to 50 hours. The solution annealing temperature and the aging temperature depend to a certain extent on the composition of the alloy and on the properties to be imparted to the alloy.



  It should be noted that the titanium content is likely to be the decisive factor for imparting the precipitation hardening properties, although the molybdenum content apparently interacts with the titanium to achieve precipitation hardening. In the manufacture of the alloy, titanium is preferably used in the form of a carbon-free ferrotitanium which has an unusually low aluminum content as an impurity.

   Such ferrotitanium is commercially available so that the present alloy can be produced with a low aluminum content.



  The aluminum content should not be more than <B> 17 </B> in order to achieve good flexibility at a certain creep or break strength. It was also found that in view of the fact that aluminum is very chemically active, if the aluminum content of the alloy is more than 1%, the aluminum has the disadvantage in the representation of the alloys that the properties of the alloys are not or only difficult to improve. With an aluminum content of less than 1%, expediently from 0.1 to 0.4%, the desired properties of the alloys can be achieved very easily.



       Molybdenum is also added to the alloy in order to achieve a certain flexibility. With an increasing molybdenum content of 2% upwards, it is observed that the alloy obtained has an increasing resistance to hot forming, so that 5/001 'molybdenum can be regarded as the maximum content which can advantageously be added to the alloy.



  Good properties are achieved with a nickel content of 32 to 42/001, a cobalt content of 10 to 231w, and an intrinsic content of 3 to 19%. However, the cobalt content is preferably kept between 17 and 23, and the iron content between 13 and 19.070. In those cases in which the cobalt content approaches the lower limit of 10 / -0, the molybdenum content is expediently shifted towards its upper limit of 5%.

   If ferrochrome is used in the production of the alloy, an iron content of 13 to 1970 is usually obtained, while at. Use of pure chromium in the charge, the iron content in the alloy obtained can drop to 3% without affecting the physical properties of the alloy.



  The above-mentioned content of chromium, silicon and manganese seems to interact with the molybdenum content in order to prevent the alloy from overaging at operating temperatures of 800 C, as will be described further below, it being understood that the chromium , Silicon and manganese are preferably only used in their maximum amounts when the molybdenum content reaches the lower limit value given above.



  In the following table I some preferred alloys, the composition of which is in the range given above, are listed:
EMI0003.0008
  
    <I> Table <SEP> I. </I>
<tb> content <SEP> in <SEP> weight percent:

  
<tb> No. <SEP> Ni <SEP> Co <SEP> Gr <SEP> Mo <SEP> Ti <SEP> Al <SEP> 8i <SEP> Mn <SEP> Fe
<tb> KB832 <SEP> 42 <SEP> 18.1 <SEP> 18.5 <SEP> 2.98 <SEP> 2.31 <SEP> 0.59 <SEP> 0.56 <SEP> 0.77 <SEP> 13.9
<tb> Kb1000 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 18.0 <SEP> 3.1.6 <SEP> 2.52 <SEP> 0.24 <SEP> 0.93 <SEP> 0.7 <SEP > 17.0
<tb> KB1024 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 17.9 <SEP> 2.8 <SEP> 2.68 <SEP> 0.30 <SEP> 0.72 <SEP> 0.65 <SEP > 17.0
<tb> R99 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 17.9 <SEP> 3.03 <SEP> 2.99 <SEP> 0.25 <SEP> 0.65 <SEP> 0.72 <SEP > 17.0
<tb> R100 <SEP> 37 <SEP> 20 <SEP> 18.1 <SEP> 2.96 <SEP> 3.23 <SEP> 0.36 <SEP> 0.69 <SEP> 0.7 <SEP > 16.9 The alloys given in this list have been subjected to a precipitation hardening treatment to develop their properties.

   All alloys were subjected to a solution heat treatment at 1150 C for 1 hour and then quenched in oil, whereupon they had a mini paint hardness of 150 to 180 DPH and can easily be converted into the desired shape of workpieces such. B. blades for gas turbines and engines with recoil drive, let process.



       DPH refers to the so-called Vickers diamond pyramid hardness test, which is a so-called standard method for measuring the hardness of extremely hard metals and consists in applying a standard pressure to the latter for a standardized period with a pyramid-shaped one Diamonds are subjected. The diagonal of the incision made is measured under a microscope and the Vickers hardness value read off from a conversion table.



  In the aging treatment of the alloys of this invention, it was found that the maximum hardness can be achieved by aging the alloys at the lower aging temperature for a long time, but that better creep rupture strengths can be achieved with loss of hardness if the alloys are during a shorter period of time at a temperature close to the upper limit value or the upper limit value.



  In order to better understand the physical properties obtained during aging of some of the above-mentioned alloys, it should be noted that for the most important applications for which the alloys according to the invention are suitable, a service life of the object at a high temperature of 100 hours is considered sufficient and that the designers believe that plastic strain of up to 1,11,1 'the length of the articles can be tolerated during this period of time.



  On this basis and to indicate the properties available with the new alloy, the creep resistance is defined below as the load at which a 1% plastic elongation occurred after 7.00 hours. In the same way, creep strength is defined as the load which leads to breakage after 100 hours, while the elongation at break is defined as the plastic elongation of the alloy, which, under this load, breaks after <B> 100 </B> hours goes ahead.



  With reference to the following Table II, it should be noted that in all cases the alloys were aged for 20 hours at the stated aging temperature, after which they were tested for hardness. Some of the alloys were then stabilized for 20 hours at the specified test temperature, the hardness values after the stabilization treatment being entered in those cases in which a stabilization treatment was carried out. In the case of the test piece R99A, the aged alloy was stabilized for 20 hours at 730 C instead of the test temperature of 650 C.

   The test temperatures, the creep resistance (load at <B> 17, </B> elongation after 100 hours), the creep rupture strength and elongation at break and the degree of hardness after the test are listed in this table.

    
EMI0004.0010
  
    <I> Table <SEP> IL </I>
<tb> Aging <SEP> hardness <SEP> - <SEP> DPH
<tb> No. <SEP> temp. <SEP> o <SEP> C <SEP> aged <SEP> stabilized <SEP> after <SEP> the
<tb> exam
<tb> KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 290 <SEP> 326 <SEP> 342
<tb> KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 290 <SEP> 322 <SEP> 334
<tb> KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 290 <SEP> - <SEP> 270
<tb> KBl000 <SEP> 760 <SEP> 296 <SEP> 344 <SEP> 338
<tb> KB1000 <SEP> 760 <SEP> 305 <SEP> 318 <SEP> 318
<tb> KB1000 <SEP> 760 <SEP> 300 <SEP> 265 <SEP> 249
<tb> KB1024 <SEP> 815 <SEP> 282 <SEP> 324 <SEP> 334
<tb> 1 (B1024 <SEP> 815 <SEP> 280 <SEP> 326 <SEP> 312
<tb> KB1024 <SEP> 815 <SEP> 276 <SEP> - <SEP> 252
<tb> KB1024 <SEP> 815 <SEP> 274 <SEP> 210 <SEP> 203
<tb> R99A <SEP> 815 <SEP> 295 <SEP> 339 <SEP> 358
<tb> R99B <SEP> 815 <SEP> 296 <SEP> 33 <B> 1 </B> <SEP> 333
<tb> R99c <SEP> 815 <SEP> 299

  <SEP> - <SEP> 290
<tb> R99A <SEP> 785 <SEP> 322 <SEP> 366 <SEP> 374
<tb> R99B <SEP> 785 <SEP> 324 <SEP> - <SEP> 345
<tb> R99c <SEP> 785 <SEP> 328 <SEP> - <SEP> 302
EMI0005.0001
  
    Creep Resistance <SEP> Creep Rupture <SEP> Break No. <SEP> Test Temp. <SEP> <SEP> C <SEP> ability <SEP> at <SEP> 1 / o <SEP> strength <SEP> elongation
<tb> elongation <SEP> kg / cm $ <SEP> kg / cm '<SEP> in <SEP> / o
<tb> KB <SEP> 832 <SEP> 650 <SEP> 4540 <SEP> 4940 <SEP> 3
<tb> KB <SEP> 832 <SEP> 730 <SEP> 2890 <SEP> 2980 <SEP> 3
<tb> KB <SEP> 832 <SEP> 815 <SEP> 1575 <SEP> 1730 <SEP> 10
<tb> KB1000 <SEP> 650 <SEP> 4970 <SEP> 5060 <SEP> 2,

  0
<tb> KB1000 <SEP> 730 <SEP> 3020 <SEP> 3270 <SEP> 12
<tb> KB1000 <SEP> 815 <SEP> 1145 <SEP> 1500 <SEP> 37
<tb> KB1024 <SEP> 650 <SEP> 4800 <SEP> 5220 <SEP> 8
<tb> KB1.024 <SEP> 730 <SEP> 3l20 <SEP> 3360 <SEP> 12
<tb> KB1024 <SEP> 815 <SEP> 1500 <SEP> l870 <SEP> 30
<tb> KB1024 <SEP> 870 <SEP> 850 <SEP> 1045 <SEP> 35
<tb> R99A <SEP> 650 <SEP> 4860 <SEP> 5180 <SEP> 1.5
<tb> R99B <SEP> 730 <SEP> 3440 <SEP> 3560 <SEP> 2,3
<tb> R99C <SEP> 815 <SEP> 1785 <SEP> 2050 <SEP> 19
<tb> R99A <SEP> 650 <SEP> - <SEP> 5l60 <SEP> 0.4
<tb> R99B <SEP> 730 <SEP> 3320 <SEP> 3460 <SEP> 1,3
<tb> R99C <SEP> 8l.5 <SEP> 1665 <SEP> 1950 <SEP> 14.0 From the test values given in Table 1I for the test pieces R99A, R99B and R99C,

   Which test pieces have the composition of the alloy R99 in Table I, it can be seen that the three test pieces which were aged at <B> 785 '</B> C have a lower elongation at break than those alloys which have been aged at <B> 8151 </B> C were aged without achieving an increase in creep resistance. The same observation was made in many other examples, which is why the alloys are expediently aged at 815 C or more with subsequent stabilization treatment for 20 hours or more at a temperature which is expediently between 700 and 760 C.

   The combination of the aging treatment above <B> 785 '</B> C and the stabilization treatment described result in a marked increase in the elongation at break and the creep rupture strength of the alloys treated in this way.



  When carrying out the precipitation hardening treatment, the ultimate use of the alloy must be taken into account for the solution annealing of the alloy. If, for example, the alloy is used for a purpose in which an operational malfunction is to be feared as a result of creep or fracture, a solution heat treatment between 1100 and 1200 ° C for about 1 hour is necessary to produce the correct grain size which essentially correspond to the grain size of No. 2 to 5 ASTM, i.e. H. 32 to 256 grains per mm =, has been shown to be effective.

   Such a grain size increases the resistance of the alloy to creep or breakage.



  If, on the other hand, a malfunction due to alternating voltages is to be feared, the alloy should expediently have a fine grain size between No. 5 and No. 8 ASTM, i.e. H. 256 and 2048 grains per mm =, although this results in a certain loss of creep resistance at 81-5'C in favor of higher fatigue strength at lower temperatures of 650 to <B> 700 "C </B> must be taken.

   Such a fine grain size can be obtained in that the solution annealing takes place between 980 and 1150 ° C., the duration of the treatment being inversely related to the temperature and, at a low temperature, about 1 hour up to about 5 Minutes at a higher temperature. Aging at a temperature between 730 and 870 C is advantageous.



  The solution annealing temperature used also depends on the titanium content. At an operating temperature of 650 ° C. it was found that the minimum allowable value of the Bruehdehiiung for a 100 hour life should be about 3%, since the alloys of the invention are very sensitive to stress at lower values.

   The tests have shown that when a solution heat treatment of 1150 ° C is used, the maximum permissible hardness to achieve the required elongation at break is around 290 DPH, with a maximum of <B> 2.9% </B> titanium at a Aging of the alloy at 815 ° C, the resulting alloy having a creep strength of 1970 kg / cm2 at 815 ° C.

   If the alloy contains 2.3 to 2.9 titanium, it is expediently subjected to solution annealing at 1150 "C and aged at 815 C. If the operating conditions require solution annealing at 980 C, the titanium content can be up to 4 %, while in a solution annealing at 1200 C the titanium content can be lowered to 2% in order to achieve alloys of the desired properties.



       If the solution heat treatment is carried out at a temperature between 980 and 1150 C, good creep and strength properties can be obtained if the alloy contains up to 3% titanium and is aged at a temperature between 700 and 770 C,

      as long as the alloys containing up to 3% titanium are quenched from the lower solution annealing temperature and the alloys containing up to 21/2 titanium are quenched from the solution annealing temperature of 1150 ° C. In the case of the aging treatment just described, it is found that a further stabilization with a lower one.

   Temperature, as described above, in connection with the higher veining treatment above 785 C, is not necessary in order to achieve the required creep and strength properties.



  The alloys described are not overaged if they are subjected to operating temperatures of 815.degree. C. for about 1000 hours, provided the molybdenum content is close to 5%. If the molybdenum content is around 2% or if it approaches this value, there is a marked tendency towards overaging.

   This tendency can be countered with success by increasing the chromium, silicon, or manganese content to the above-mentioned upper limit values at the expense of the nickel content in accordance with the reduction in the molybdenum content.



  The alloys according to the invention are suitable for the production of the most varied types of objects which require good oxidation and creep resistance at high temperatures of 650 to 81.5.degree. A particular example of such objects are blades for gas turbines and jet drives.

   They are also suitable for permanent molds for casting copper alloys or as a mandrel in the manufacture of seamless tubes or forged parts. A special application of the alloy consists in the use of the same for the production of motors for maximum temperatures and in the loading of rotors, in which the blades are made from the peripheral part of the same.



  In the manufacture of these objects, the alloy in the form of billets can easily be forged into the approximate shape of the object to be manufactured. The solution annealing is used here on the forged workpiece and, if machining is necessary, the solution annealed, forged workpiece is preferably machined before the aging treatment.

   If the workpiece is formed by machining rather than a forging operation, it is advantageous to perform solution annealing prior to machining. In most cases, the final machining of the workpiece is done before the aging treatment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Metallegierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie 32 bis 42 % Nickel, 10 bis 23 % Ko balt, 16 bis 25 % Chrom, 3 bis 19 % Eisen, 2 bis 4 % Titan, 2 bis<B>10%</B> mindestens eines weiteren Metalls der 6. Gruppe des perio dischen Systems der Elemente, ferner 0,1 bis 1 % Aluminium,<B>0,5</B> bis 3 % Mangan und 0,5 bis 2 % Silicium enthält. Il. PATENT CLAIMS: I. Metal alloy, characterized in that it contains 32 to 42% nickel, 10 to 23% cobalt, 16 to 25% chromium, 3 to 19% iron, 2 to 4% titanium, 2 to <B> 10% < / B> at least one further metal of the 6th group of the periodic system of the elements, furthermore 0.1 to 1% aluminum, <B> 0.5 </B> to 3% manganese and 0.5 to 2% silicon . Il. Verfahren zur Herstellung einer Legie rung nach Patentansprtteh I, dadurch ge kennzeichnet, dass die gegossene und fest ge wordene Legierung von einer Temperatur zwischen 950 und 1200 C abgeschreckt und hierauf bei einer Temperatur zwischen 700 und 870 C gealtert wird. UI\TTERAN SPRüCIIE 1. Legierung naeli Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie 2 bis 5 % Mo lybdän enthält. 2. Legierung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, class sie 4 bis<B>10%</B> Wolfram enthält. 3. Process for the production of an alloy according to patent application I, characterized in that the cast and solidified alloy is quenched from a temperature between 950 and 1200 C and then aged at a temperature between 700 and 870 C. UI \ TTERAN SPRAY 1. Alloy according to patent claim I, characterized in that it contains 2 to 5% Mo lybdenum. 2. Alloy according to claim I, characterized in that it contains 4 to <B> 10% </B> tungsten. 3. Legierung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 36 bis 38 % Nickel, 19 bis 21 % Kobalt, 17 bis 19 % Chrom, 15 bis 18 % Eisen, etwa 2,7,-, Titan, etwa 3 % Molybdän, etwa 0,3 % Aluminium, 0,6 bis 0,8 % Mangan und 0,6 bis 0,9 % Silicium besteht. 4. Alloy according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that it consists of 36 to 38% nickel, 19 to 21% cobalt, 17 to 19% chromium, 15 to 18% iron, about 2.7, titanium, about 3% Molybdenum, about 0.3% aluminum, 0.6-0.8% manganese and 0.6-0.9% silicon. 4th Legierung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 32 bis 42 % Nickel, 17 bis 23 Kobalt, 17 bis 21 % Chrom, 2 bis 3,5 % Mo- lybdän, 2 bis 4 % Titan, 0,1 bis 0,4 % Alu minium, 0,6 bis<B>0,8%</B> Mangan, 0,6 bis 0,9 Silicium und als Rest aus Eisen besteht. 5. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung nach einer Alterungsbehandlung oberhalb 785 C einer Stabilisierungsbehandlung bei einer Temperatur zwischen 700 und 760'C während mindestens 20 Stunden unterworfen wird. 6. Alloy according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that it consists of 32 to 42% nickel, 17 to 23 cobalt, 17 to 21% chromium, 2 to 3.5% molybdenum, 2 to 4% titanium, 0.1 up to 0.4% aluminum, 0.6 to <B> 0.8% </B> manganese, 0.6 to 0.9 silicon and the remainder of iron. 5. The method according to claim II, characterized in that the alloy, after an aging treatment above 785 C, is subjected to a stabilization treatment at a temperature between 700 and 760 ° C for at least 20 hours. 6th Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung von einer Temperatur zwischen 1.100 und<B>1200'C</B> abgeschreckt und bei einer Temperatur zwi schen 700 und 870 C gealtert wird, so dass die Legierung eine im wesentlichen gleichför mige Korngrösse von 32 bis 256 Körnern pro mm= enthält. 7. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung von einer Temperatur zwischen 980 und<B>1150'C</B> abgeschreckt und bei einer Temperatur zwi schen 730 und 870 C gealtert wird, so dass die Legierung eine im wesentlichen gleichför mige Korngrösse von 256 bis 2048 Körnern pro mm= enthält. Method according to claim II, characterized in that the alloy is quenched from a temperature between 1,100 and 1200 ° C and aged at a temperature between 700 and 870 C, so that the alloy is substantially uniform medium grain size of 32 to 256 grains per mm = contains. 7. The method according to claim II, characterized in that the alloy is quenched from a temperature between 980 and 1150'C and aged at a temperature between 730 and 870 C, so that the alloy has an im substantially uniform grain size of 256 to 2048 grains per mm = contains.
CH263074D 1945-05-16 1946-09-17 Alloy. CH263074A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263074XA 1945-05-16 1945-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263074A true CH263074A (en) 1949-08-15

Family

ID=21831059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263074D CH263074A (en) 1945-05-16 1946-09-17 Alloy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263074A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805945A (en) * 1949-01-28 1957-09-10 Straumann Reinhard Mainspring composed of nickel base alloys
US2842439A (en) * 1954-10-01 1958-07-08 Gen Electric High strength alloy for use at elevated temperatures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805945A (en) * 1949-01-28 1957-09-10 Straumann Reinhard Mainspring composed of nickel base alloys
US2842439A (en) * 1954-10-01 1958-07-08 Gen Electric High strength alloy for use at elevated temperatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002866T2 (en) Process for producing a low thermal expansion Ni-base superalloy
DE2717060C2 (en) Thermomechanical process for processing titanium alloys
DE3024645C2 (en)
DE3621671C2 (en)
DE3926289A1 (en) OBJECT OF A NICKEL BASE ALLOY, ALLOY AND METHOD FOR PRODUCING THEM RESISTING TO GROWTH OF FATIGUE CRACKS
DE60020263T2 (en) USE OF A DESIGN-HARDENED MARTENSITIC STAINLESS STEEL
DE3445768A1 (en) METHOD FOR FORGING SUPER ALLOYS
DE102005027258A1 (en) Ultra-high carbon steel used for production of motor vehicle parts contains alloying additions of aluminum, chromium, silicon and tin
DE1558668C3 (en) Use of creep-resistant, stainless austenitic steels for the production of sheet metal
DE3041565C2 (en)
DE19756354B4 (en) Shovel and method of making the blade
WO2008028561A1 (en) Components made of steels with an ultrahigh carbon content and with a reduced density and high scaling resistance
DE602004008134T2 (en) Dispersion-cured precipitation-hardenable nickel-iron-chromium alloy and associated method
EP0992601A1 (en) Method for fabricating a component from an aluminium alloy by pressure die-casting
DE102008032024B4 (en) Density-reduced UHC steels
DE102017109614A1 (en) Aluminum alloy casting and manufacturing process
DE3628395C1 (en) Use of steel for plastic molds
EP0774526A1 (en) Iron-nickel superalloy of the IN 706 type
CH365880A (en) Process for the production of workpieces with high damping capacity, workpiece produced according to this process and its use
EP1748088B1 (en) Process for producing a semi-finished product or component for chassis or structural automotive applications
CH263074A (en) Alloy.
DE4011129A1 (en) TANTALOUS SUPER ALLOYS
EP3122910A2 (en) Components made of a steel alloy and method for producing high-strength components
DE1292412B (en) Process for the heat treatment of titanium alloys
EP1215366B1 (en) Turbine blade