CH262746A - Method and device for manufacturing ampoules from glass tubes. - Google Patents

Method and device for manufacturing ampoules from glass tubes.

Info

Publication number
CH262746A
CH262746A CH262746DA CH262746A CH 262746 A CH262746 A CH 262746A CH 262746D A CH262746D A CH 262746DA CH 262746 A CH262746 A CH 262746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tools
constrictions
dependent
shoulders
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dichter Jakob
Original Assignee
Dichter Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dichter Jakob filed Critical Dichter Jakob
Publication of CH262746A publication Critical patent/CH262746A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/112Apparatus for conveying the tubes or rods in a curved path around a vertical axis through one or more forming stations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ampullen aus Glasröhren.    Spiesse an Ampullen aus Glas werden er  zeugt, indem ein für einen oder mehrere  Spiesse bestimmter Abschnitt eines Rohres er  hitzt und dann ausgezogen wird. Während  bei Handarbeit die Erhitzung unter Anpas  sung an die verschiedene     -%Vand'stärke    im  Rohrquerschnitt erfolgt, wird dieser Um  stand bei einer Maschine nicht berücksich  tigt, denn die Haltevorrichtungen drehen das  Glasrohr mit konstanter Geschwindigkeit vor  den Heizbrennern. Dadurch wird der Spiess  beim Ausziehen aber einseitig und sitzt. nicht.  zentrisch zum Körper. Diese Einseitigkeit  bleibt ebenfalls bei der Erzeugung der Hals  verengungen in bestimmtem Grade bestehen.  Diese exzentrischen Spiesse bilden bekanntlich  ein schweres Hindernis beim Füllen und Zu  schmelzen der Ampullen.

   Ausserdem beein  trächtigen sie die Formschönheit der Ampul  len erheblich.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese  allgemein bekannten Nachteile     ztt    beseitigen,  indem der Spiess während der Erzeugung  der Schulterverengung gleichachsig mit dem  Rohr gerichtet wird. Es hat sich aber heraus  gestellt, dass es schwer ist, einen einmal ex  zentrisch geformten Spiess in die Mitte     zu          rücken,    weil dadurch die Schulterpartie stark  deformiert. wird.

   Bei einseitig verschiedenen  Wandstärken des Glasrohres     erfolgt    die Ab  grenzung des     erweichten    Abschnittes gegen  über dem     unerweichten    Teil am Umfang nicht  in einer kreisrunden Linie, sondern ellipsen  förmig und in einer     zur    Rohrachse schiefen    Ebene, so dass der Spiess nicht nur exzen  trisch, sondern auch noch     unrund    wird. Die  schräge, ellipsenförmige Ausgangsbasis bei  derseits des erweichten Abschnittes hat aber  entsprechend dieser Form auch eine Längen  veränderung desselben zur Folge, wodurch  der Durchmesser des Spiesses sehr stark be  einflusst wird.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile  zu beseitigen. Sie umfasst ein Verfahren zum  Herstellen von Ampullen aus Glasröhren, das  sieh dadurch kennzeichnet, dass eine Rohr  strecke erhitzt, der Rohrquerschnitt an den  Übergängen von der     erweichten    zur     uner-          weichten    Rohrstrecke     unter    Drehen des Roh  res durch Werkzeuge eingeengt und darauf  die zwischen den durch Werkzeuge behan  delten Stellen liegende Strecke zu einem  Spiess ausgezogen wird.  



  Im folgenden wird die Erfindung an  Hand von Ausführungsbeispielen näher er  läutert.  



  Die Vorrichtungen zum Erzeugen der Ein  engungen vor dem Spiessziehen sind in den       Fig.1,    2, 5 und 6 und jene zum Erzeugen  der zweiten Verengung in den     Fig.3,    4, 7  und 8 dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht und     Fig.    2  eine Draufsicht. einer Vorrichtung zum Er  zeugen der     Einengungen    vor dem Spiesszie  hen, und zwar für eine Maschine, bei der die  Glasröhren schrittweise um eine Mittelachse  geschaltet werden und diese Vorrichtung orts  fest angeordnet ist.      Das Glasrohr 1 wird durch die Halter 2,  2' vor dem Brenner 3 gedreht und durch  diesen innerhalb einer Strecke erhitzt und  dann durch die beiden -Formrollen 4, 4' an  den Übergängen zum     unerweichten    Teil ver  engt. Die der Schulterform möglichst ange  passten Formrollen sitzen an dem Hebel 5,  welcher durch die Feder 6 nachgiebig gegen  die Stellschraube 7 gedrückt wird und die  Rollen auf die gewünschte Formtiefe vor  bewegt.  



  Die     Bewegung    der     Formrollen    4, 4' vom  und     zum    Rohr     erfolgt    durch die Stange 9,  welche in der in der     Längsriehtung    des Glas  rohres einstellbaren     Gleitführung    8 geführt  ist, und ein nicht gezeigtes, durch eine Kurve  bewegtes Gestänge 10.  



  Die beiden     Formrollen    4, 4' sind im Ab  stand voneinander einstellbar, indem die oben  mit     Gewinde    versehene Spindel 11, an deren  unterem Ende die Rolle 4' drehbar sitzt, mit  Hilfe des Kopfes 13 in der mit einem Innen  gewinde versehenen Lagerbuchse 12 für     die     Rolle 4 verschraubt wird. Die gleichzeitige  Veränderung der Höhenlage beider Form  rollen erfolgt durch die Stellschraube 14. Die  Formrollen oder auch die später beschrie  benen     Werkzeuge    können zum Verhindern  von     Schränkrissen    beheizt oder, um die Form  der     Schultern    beim Ausziehen zu erhalten,  gekühlt werden.

   Ebenso kann für den letz  teren Zweck im Anschluss an die Formung  durch eine     Blasdüse    Luft gegengeblasen wer  den, bis die Schultern erstarrt sind.  



  Die Formrollen greifen vorteilhaft bereits  am Rohr an, wenn die Erweichung beginnt,  und zwar begrenzen sie die erhitzte Strecke  in der für den beabsichtigten Spiessdurchmes  ser     erforderlichen    Länge. Durch das zwangs  weise Eindrücken werden die durch ungleiche  oder einseitige Wandstärken des Rohres-sonst  entstehenden Längenveränderungen der aus  gezogenen Strecke beseitigt,     und    es wird eine  zentrische Basis geschaffen, von der der  Spiess abgezogen werden kann, so dass dieser       ebenfalls    zentrisch verläuft.  



  In der Vorrichtung nach     Fig.    3     und    4 wer  den die     Einengwerkzeuge    14, 14' nach dem    Spiessziehen, gegebenenfalls nach nochmaliger       Erwärmung,    durch den Schieber 16 in der  durch die Schraube 15 in der Höhe verstell  baren Führung, ein nicht gezeichnetes Ge  stänge und eine Kurve gegen die Übergänge  zwischen Schulter und Rohr     geführt    und for  men die sogenannte Halsverengung ein.

   Die  Formrollen 14, 14' sitzen an den in der Höhe       durch    die Stellschrauben 17, 17'     einstellbaren     Hebeln 18, 18', die auf dem     Achsenbolzen    19  durch die Zugfeder 20 entgegen der Stell  schraubenwirkung zusammengezogen und  durch die Zugfeder 21 nachgiebig an das  Rohr angedrückt. werden. Die Tiefe der Ein  engungen wird durch die Stellschrauben 22,  22' geregelt, welche bei Vor- und Rückbewe  gung der Rollen 14, 14' deren Ausweichen  gleichmässig begrenzt.  



  In der     Fig.    3 werden für die Erzeugung  von Doppelampullen an beiden Schultern Ein  engungen erzeugt. Wenn die Einengungen  nacheinander erzeugt werden sollen, so sind  zweckmässig     zwei        Vorrichtungen    mit je einer  Formrolle     und    etwa dazu benötigten     Heiz-          brennern    am Umkreis der Maschine hinter  einander in den entsprechenden Stellungen  angeordnet.  



  In     Fig.    5     und    6 besteht die     Formeinrieh-          tung    für die Spiessstrecke aus zwei bogen  förmigen Schienen 23, 23', an denen die  Glasrohre während des Umlaufs um die Mit  telachse der Maschine unter     Drehung    um die  eigene Achse sich während einer Strecke ab  rollen. Die Schienen 23, 23' verlaufen etwas  exzentrisch zur Maschinenmitte und nähern  sich daher in der     Umlaufrichtung    der Glas  rohre diesen. Die Schienen 23, 23' sind durch  die Stellschrauben 24, 24' in der Höhe und  damit im Abstand voneinander einstellbar.  



  Die Eingriffstiefe am Glasrohr wird durch  die Stellschraube 25 geregelt.  



  Die Schiene 23' reicht zunächst. nur bis  zu der Stelle, an der das     Spiessausziehen    be  ginnt. Danach kann an der untern Schulter  ein zusätzliches Werkzeug angreifen, das die  Schulter während des Ausziehens stützt, z. B.  eine Schiene, die die Ausziehbewegung mit  ausführt und mit der Schulter     in        Berührung         bleibt. Die Schiene 23 zur Stützung der obern  Schulter reicht bis zum Ende der Auszieh  bewegung.  



  Beide     Schienen    können durch Anbringen       entspreeliender    Vorsprünge auch die Halsver  engungen erzeugen.  



  In     Fig.    7 und 8 ist eine Vorrichtung zum  anschliessenden Erzeugen der Halsverengung  an der     Schulter    durch eine bogenförmige  Formschiene gezeigt.. Diese sitzt auf einem  an der Maschine befestigten Ring 26, und die  Gleitführung 27 ist durch die Stellschraube  28 in der Höhe zu verstellen. Die Form  schiene 29 ist, auf dem Bolzen 30 schwenkbar  gelagert und wird durch die Feder 31 gegen  den Anschlag 32 gezogen, so dass sie nach  giebig in die     Umlaufbahn    des Glasrohres ein  greift. Durch die Stellschraube 33 wird die  Vorrichtung dem Rohr genähert und damit  der Zeitpunkt des Eingreifens und durch die  Stellschraube 34 die Tiefe des Eingreifens       bestimmt.     



  Neben der Formschiene 29 und verbunden  damit. ist im Abstand eine durch die Sehrau  ben 35, 35' regulierbare Leitschiene 40 an  geordnet, die am     urerweichten    Rohrteil des  Glasrohres angreift und die Formschiene 29  somit selbsttätig entsprechend dem jeweiligen  Rohrquerschnitt. und     deni    an den Grenzen der       auszuziehenden    Strecke beabsichtigten Quer  schnitt einstellt. Auf diese Weise kann z. B.  absichtlich eine urrunde Form hergestellt  werden.  



  Auch die Formschienen 23, 23' in       Fig.    5 und 6 können zum Rohr nachgiebig  und mit derartigen Leitschienen ausgestattet  sein. Insbesondere können sie entsprechend  einem vorbereitenden Ziehen oder Stauchen  der zur Spiessbildung bestimmten Strecke  während deren Erhitzung schwenkbar oder  geneigt angeordnet sein. Die Formschienen  23, 23' oder 29 können auch     kastenförmig     für die Aufnahme eines Kühlmittels einge  richtet sein.

      Damit die Formschiene 29 in     Fig.    8 durch  den seitlich einschwenkbaren Brenner 36  nicht behindert wird, ist dieser so weit schräg    gestellt, dass das     Br        ennerrohr    37 für die seit  lielie Begrenzung in bekannter Weise noch  Anschlag an der Führungsstange 38 erhält  und der     Brennerkopf    36 dann so weit hinter  dem Durchmesser der geringsten     Einengtiefe          zurücksteht,    dass die Formschiene 29 unge  hindert angreifen kann.  



  Bei der Erzeugung von Doppelampullen  mit zwei Einengungen sind zwei Formschie  nen in entsprechendem Abstand voneinander,  gegebenenfalls in der Umlaufrichtung versetzt  und nacheinander wirkend angeordnet.  



  Unter     Halsverengen    der Schultern ist jede  nach dem Spiessausziehen ausgeführte Um  formung an den Schultern zu verstehen.  Dieses muss nicht unbedingt eine Verengung  innerhalb der Schulter sein, sondern kann  auch z. B. in einem schärferen Absetzen der  Schulterform bestehen, zu dem Zweck des  leichteren     Spiessabschneidens.  



  Method and device for manufacturing ampoules from glass tubes. Skewers on glass ampoules are produced by heating a section of a tube intended for one or more skewers and then pulling it out. While in manual work the heating takes place with adaptation to the different% Vand'thickness in the pipe cross-section, this circumstance is not taken into account in a machine because the holding devices rotate the glass pipe at a constant speed in front of the heating burners. As a result, the skewer becomes one-sided when it is pulled out and sits. Not. centric to the body. This one-sidedness also remains to a certain extent in the creation of the neck constrictions. These eccentric skewers are known to form a serious obstacle when filling and melting the ampoules.

   In addition, they impair the aesthetics of the ampoules considerably.



  It has already been proposed to eliminate these well-known disadvantages by directing the spit coaxially with the pipe during the creation of the shoulder constriction. It turned out, however, that it is difficult to move an eccentrically shaped skewer into the middle, because this severely deforms the shoulder area. becomes.

   In the case of different wall thicknesses of the glass tube on one side, the softened section is not delimited from the non-softened part on the circumference in a circular line, but in an elliptical shape and in a plane inclined to the tube axis, so that the skewer is not only eccentric but also out of round becomes. The oblique, elliptical starting base on the other side of the softened section, however, also results in a change in length of the same in accordance with this shape, whereby the diameter of the skewer is very strongly influenced.



  The invention aims to overcome these disadvantages. It comprises a method for producing ampoules from glass tubes, which is characterized in that a pipe section is heated, the pipe cross-section is narrowed at the transitions from the softened to the non-softened pipe section while the pipe is turned by means of tools and then between the by means of tools treated areas is pulled out to a skewer.



  In the following the invention is explained in more detail with reference to embodiments.



  The devices for creating the constrictions before the spit drawing are shown in FIGS. 1, 2, 5 and 6 and those for creating the second constriction in FIGS. 3, 4, 7 and 8.



       Fig. 1 shows a side view and Fig. 2 shows a plan view. a device for He witness the constrictions before the Spiesszie hen, namely for a machine in which the glass tubes are gradually switched around a central axis and this device is fixed in place. The glass tube 1 is rotated by the holder 2, 2 'in front of the burner 3 and heated by this within a distance and then narrowed ver by the two -forming rollers 4, 4' at the transitions to the non-softened part. The shoulder shape as possible fitted form rollers sit on the lever 5, which is pressed resiliently against the adjusting screw 7 by the spring 6 and moves the rollers to the desired depth of form.



  The movement of the forming rollers 4, 4 'from and to the pipe is carried out by the rod 9, which is guided in the sliding guide 8, which is adjustable in the longitudinal direction of the glass pipe, and a linkage 10, not shown, moved through a curve.



  The two forming rollers 4, 4 'are adjustable from each other by the above threaded spindle 11, at the lower end of which the roller 4' is rotatably seated, with the help of the head 13 in the internally threaded bearing bush 12 for the Roller 4 is screwed. The simultaneous change in the height of both forms is done by adjusting screw 14. The form rollers or the tools described later can be heated to prevent cupping cracks or cooled in order to maintain the shape of the shoulders when pulling out.

   For the latter purpose, air can also be counterblown through a blower nozzle after the shaping process until the shoulders have solidified.



  The forming rollers are advantageous already on the pipe when the softening begins, and indeed they limit the heated path in the length required for the intended Spiessdurchmes water. Due to the compulsory pressing in, the changes in length of the drawn line that otherwise arise due to uneven or one-sided wall thicknesses of the pipe are eliminated, and a central base is created from which the skewer can be pulled off so that it also runs centrally.



  In the device of Fig. 3 and 4 who the narrowing tools 14, 14 'after the skewer, possibly after repeated heating, by the slide 16 in the adjustable by the screw 15 in height guide, a not shown Ge rod and a Curve against the transitions between shoulder and tube and form the so-called neck constriction.

   The forming rollers 14, 14 'sit on the levers 18, 18' adjustable in height by the adjusting screws 17, 17 ', which are drawn together on the axle bolt 19 by the tension spring 20 against the adjusting screw action and pressed resiliently against the tube by the tension spring 21 . will. The depth of the constrictions is controlled by the adjusting screws 22, 22 ', which evenly limits the movement of the rollers 14, 14' when they move back and forth.



  In Fig. 3 A constrictions are generated for the production of double ampoules on both shoulders. If the constrictions are to be produced one after the other, then it is practical if two devices, each with a forming roller and any heating burners required for this, are arranged one behind the other in the corresponding positions around the machine.



  In Fig. 5 and 6, the form device for the spit section consists of two arcuate rails 23, 23 'on which the glass tubes roll while rotating around the central axis of the machine while rotating about their own axis during a distance. The rails 23, 23 'run somewhat eccentrically to the center of the machine and therefore approach them in the direction of rotation of the glass tubes. The rails 23, 23 'are adjustable in height and thus at a distance from one another by means of the adjusting screws 24, 24'.



  The depth of engagement on the glass tube is regulated by the adjusting screw 25.



  The rail 23 'is sufficient initially. only up to the point where the spit pulling begins. Thereafter, an additional tool can attack the lower shoulder, which supports the shoulder during extension, z. B. a splint that carries out the pull-out movement and remains in contact with the shoulder. The rail 23 to support the upper shoulder extends to the end of the pull-out movement.



  Both rails can also produce the necks constrictions by attaching corresponding projections.



  7 and 8 show a device for subsequently producing the neck constriction on the shoulder by means of an arched shaped rail. This sits on a ring 26 attached to the machine, and the sliding guide 27 can be adjusted in height by means of the adjusting screw 28. The form rail 29 is pivotably mounted on the bolt 30 and is pulled by the spring 31 against the stop 32 so that it engages after yielding in the orbit of the glass tube. By means of the adjusting screw 33, the device is brought closer to the pipe and thus the point in time of engagement and by means of the adjusting screw 34 the depth of engagement is determined.



  Next to the mold rail 29 and connected to it. is at a distance a by the Sehrau ben 35, 35 'adjustable guide rail 40 arranged, which engages the originally softened pipe part of the glass tube and the shaped rail 29 thus automatically according to the respective pipe cross-section. and sets the intended cross-section at the limits of the route to be extended. In this way, for. B. be intentionally made a round shape.



  The shaped rails 23, 23 'in FIGS. 5 and 6 can also be flexible to the pipe and equipped with guide rails of this type. In particular, they can be arranged to be pivotable or inclined while they are being heated, in accordance with a preparatory pulling or upsetting of the path intended for the formation of the spit. The mold rails 23, 23 'or 29 can also be box-shaped for receiving a coolant is directed.

      So that the mold rail 29 in Fig. 8 is not hindered by the laterally pivotable burner 36, this is so far inclined that the burner tube 37 for the limitation since lielie still receives a stop on the guide rod 38 in a known manner and the burner head 36 then so far behind the diameter of the smallest constriction depth that the mold 29 can attack unhindered.



  In the production of double ampoules with two constrictions, two mold rails are arranged at a corresponding distance from one another, optionally offset in the direction of rotation and acting one after the other.



  Neck constriction of the shoulders is to be understood as any reshaping of the shoulders carried out after the spit has been pulled out. This does not necessarily have to be a constriction within the shoulder. B. exist in a sharper setting of the shoulder shape, for the purpose of easier spit cutting.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zur maschinellen Herstellung von Spiessampullen aus Glasröhren, dadurch gekennzeichnet, dass eine R.ohrstreeke erhitzt, der Rohrquerschnitt an den Übergängen von der erweichten zur unerweiehten Rohrstrecke unter Drehung des Rohres durch Werkzeuge eingeengt und darauf die zwischen den durch die Werkzeuge behandelten Stellen liegende Strecke zu einem Spiess ausgezogen wird. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. A method for the mechanical production of skewer ampoules from glass tubes, characterized in that a tube section is heated, the tube cross-section is narrowed at the transition from the softened to the unsanitary tube section by turning the tube using tools and then placed on it the distance between the areas treated by the tools is drawn out to a skewer. II. Vorrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass im Abstand voneinander angeordnete, an den Enden der erhitzten Röh renstrecke angreifende Werkzeuge vorgesehen sind, welche vor dem Ausziehen während einer Strecke des Umlaufes allmählich zuneh mend in die Unilaufbahn des Glasrohres ein greifen und daher zunehmend in den erweich ten Umfang des gedrehten Glasrohres ein dringen. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da dadurch gekennzeichnet, dass die dnreh VVerk- zeuge vor dem Ausziehen behandelten Schul tern während des Ausziehens durch Werk zeuge gestützt, dann gekühlt werden. 2. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that spaced apart tools that act on the ends of the heated pipe are provided, which gradually increase in the university's track before pulling out during a stretch of the circuit Glass tube intervene and therefore increasingly penetrate into the softened scope of the twisted glass tube. SUBClaims: 1. Method according to patent claim I, characterized in that the shoulders treated before being pulled out are supported by tools during pulling out and then cooled. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Spiessausziehen in den vorge formten Schultern Einengungen erzeugt wer den. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ausziehens durch die nach formenden Werkzeuge Einengungen in den vorgeformten Schultern erzeugt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass an dem Übergange vom Spiess zur Schulter Einengungen geformt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die vorgeformten Schultern nacheinander mit Einengungen versehen wer den. 6. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that after the spit has been drawn out, constrictions are created in the pre-formed shoulders. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that constrictions are created in the preformed shoulders during the pulling out by the tools after the shaping. 4. The method according to claim I, characterized in that constrictions are formed at the transition from the spit to the shoulder. 5. The method according to claim I and dependent claims 1 and 3, characterized in that the preformed shoulders are successively provided with constrictions who the. 6th Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass bogenförmige, längs einer Strecke des Umlaufes angeord nete Schienen dem umlaufenden Glasrohr allmählich genähert und wieder von diesem entfernt werden. 7. Maschine nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Formwerk zeuge aus mit dem Rohr umlaufenden und zwangläufig zum und vom Rohr bewegten Werkzeugen bestehen. B. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formwerkzeuge nach dem Formen in die Ausgangsstellung zurückkehren. 9. Machine according to claim II, characterized in that arcuate rails arranged along a section of the circuit are gradually approached and removed from the rotating glass tube. 7. Machine according to claim 1I, characterized in that the forming tools consist of tools rotating with the pipe and inevitably moved to and from the pipe. B. Machine according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the molding tools return to the starting position after molding. 9. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Trägern der Werkzeuge verbundene, zum Werkstück einstellbare Leit- bahn (40) angeordnet ist, die Anlage am un- erweichten Rohrteil findet, so dass eine selbst tätige Einstellung der Werkzeuge erfolgt. 10. Machine according to claim II and dependent claim 6, characterized in that a guide track (40) which is connected to the tool carriers and adjustable to the workpiece is arranged, which abuts the non-softened pipe part so that the tools are automatically adjusted . 10. Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zier Erzeugung von Einengungen in den vorgeformten Schultern nach dem Spiesszie hen in Abstand voneinander verstellbare, ela stisch gegen das Glasrohr drückende Werk zeuge vorgesehen sind. Machine according to claim II and dependent claim 7, characterized in that ornamental production of constrictions in the preformed shoulders after the skewer hen in spaced adjustable, ela stically pressing against the glass tube tools are provided.
CH262746D 1945-02-12 1945-02-12 Method and device for manufacturing ampoules from glass tubes. CH262746A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262746T 1945-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262746A true CH262746A (en) 1949-07-31

Family

ID=4474511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262746D CH262746A (en) 1945-02-12 1945-02-12 Method and device for manufacturing ampoules from glass tubes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262746A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718731A (en) * 1953-02-11 1955-09-27 Owens Illinois Glass Co Ampul constricting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718731A (en) * 1953-02-11 1955-09-27 Owens Illinois Glass Co Ampul constricting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344570B1 (en) Method and apparatus for making a spiral tubing
CH262746A (en) Method and device for manufacturing ampoules from glass tubes.
DE676625C (en) Machine for forming glass tubes
DE1261638B (en) Device for forming a bottom of ampoules or the like.
DE889970C (en) Method and machine for the production of glass vessels, in particular double ampoules
DE971231C (en) Method and device for manufacturing ampoules
DE629591C (en) Method and machine for manufacturing ampoules
DE636953C (en) Machine for making ampoules
DE541304C (en) Method and device for shaping the ends of fitted glass tubes into bottle necks
DE670112C (en) Method and device for forming necks on hollow glass bodies
DE742008C (en) Process for the manufacture of glass bodies with a diameter that changes in sections
DE877366C (en) Machine for forming glass tubes
DE611648C (en) Device for guiding and blowing on the heated edges of slotted tubes that are to be butt welded together
DE370789C (en) Method and device for the mechanical production of bottles, in particular the bottle bases, from glass tubes
DE2201648C3 (en) Device for cleaning bottles and similar objects
DE630980C (en) Machine for making glass vessels from glass tubes
DE711636C (en) Device and machine for forming the ends of glass vessels with fitted glass tube ends
DE633726C (en) Method and device for shaping the ends of fitted glass tubes into bottle necks
DE867384C (en) Device for the production of conical tubes and for drawing in hollow bodies
DE2731965A1 (en) Plastics or metallic lamp posts or conduits prodn. - by rotating and heating parison and applying tool to parison wall to deform into article
CH211080A (en) Process for the production of glass vessels, in particular ampoules, from glass tubes, and machine for carrying out this process.
DE523053C (en) Method for constricting ampoule bodies provided with skewers
DE645840C (en) Method and machine for manufacturing ampoules
DE540414C (en) Device for the production of glass tubes or rods with a cross-section that deviates from the round
DE658010C (en) Method for bending pipe bends or the like with straight legs