CH262589A - Method and device for the automatic recording of the displays of counters. - Google Patents

Method and device for the automatic recording of the displays of counters.

Info

Publication number
CH262589A
CH262589A CH262589DA CH262589A CH 262589 A CH262589 A CH 262589A CH 262589D A CH262589D A CH 262589DA CH 262589 A CH262589 A CH 262589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
contact
contact point
solenoid
contact points
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Engler
Original Assignee
Engler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engler & Co filed Critical Engler & Co
Publication of CH262589A publication Critical patent/CH262589A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/06Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • G01D9/10Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time
    • G01D9/16Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time recording occurring at separated intervals, e.g. by chopper bar
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen     Aufschreibung    der Anzeigen  von     Zählwerken.       Die     vorliegende        Erfindung    des Herrn     dipl.          Ing.    Werner     Hausammann    betrifft. ein Ver  fahren und     eine        Vorrichtung    für die selbst  tätige     Aufsehreibung-    der     Anzeigen    von Zähl  werken.  



  Nach     dein        erfindungsgemässen    Verfahren  werden die     Zählwerksanzeigen    mittels Kon  taktorganen     abgetastet    und auf elektrischem  Wege auf eine     Sehreibvorriehtnng    einer     nio-          toriselr        angetriebenen        Sehreibniaschine    über  tragen, die     zusätzlich    Mittel für die     elektro-          magnetische    Betätigung der Tasten und Schal  tungen, z.

   B.     Spatium-    und     Zeilenschaltungen     dieser     Maschine    aufweist. Dieser     lTrundge-          danke        gestattet    es, für die Lösung der     Auf-          gabe        selbsttäti,-er        Protokollierung    von     Zähl-          werksanzei--en    eine     weitgehend    entwickelte  motorisch angetriebene     Sehreibmascbine    zu  verwenden, an der in der Regel auch schon  die     Anbrin,

  --ung-    von Elektromagneten für die       Fernbetätigun-    der Tasten vorgesehen ist. Es  verbleibt dann noch die     Aufgabe,    eine solche  als     gegeben    zu betrachtende Maschine     durch          Anwetrchiir;-    geeigneter Mittel von den     Zähl-          werkseinriehtungen    aus     zii        steuern.     



  Die Schreibmaschine kann mit einer Viel  zahl von     Z:ihlwerken    kombiniert werden. Ne  ben der     Protokollierung    der     Zählwerksanzei-          gen    kann die     Maschine    auch weitere Notizen       aufnehmen,    die wie gewohnt     gescbrieben     werden.     -.1-lan    kann eine grosse Anzahl von  Kopien des Protokolls     bekommen.    Die Ma  schine kann in beliebiger Entfernung von den         Zählwerkseinriehtungen    aufgestellt werden.

         Gegenüber    bekannten     so-enannten    Druckwer  ken ergeben sieh somit bedeutende Vorteile,  wobei auch die Ersparnis an Platz und an  Kosten in Betracht kommt.  



  An Hand der     Zeichnung    wird im     nachfol-          Olenden    eine bevorzugte Ausführungsform des       erfindungsgemässen    Verfahrens     beschrieben.     Es zeigen:

           Fig.1.    das Schaltschema,       Fi-.    2 eine mit Elektromagnet ausgerüstete       Taste,\          Fig.    3 schematisch eine zusätzliche     Schiebe-          vorrichtung,          Fic.    4 eine L     msehaltvorrichtung,          Fig.        :5    die Konstruktion der Zählwerks  walzen.  



  Jede mit der     Sehreibmasehine    zu verbin  dende     Zälilwerlzseinriclitung    weist (unter der  Annahme     fünfstelliger    Zahlen) fünf beweg  liche Walzen oder Zahlenrollen A, B,<I>C, D,</I>  E auf, wobei  < 1 dem höchsten, E dem tiefsten  Stellenwert entspricht, die Walzen also (unter  Annahme des     dekadischen        S-ystems)    je im  Verhältnis von 10 :

  1 schneller     laufen.    Diesen       beweglichen    Walzen ist je eine in     Fig.l    in  der     Abwicklung        dargestellte    feste Walze<B><U>A..,</U></B>       B_,        C.,        D.,        E,    gegenüber. Diese tragen am       Umfang    verteilt je 10 Kontaktpunkte     a."    bis<I>a</I>     .",     <I>b"</I> bis<I>b,,</I> usw. entsprechend den Ziffern 0 bis  9.

   Jede     bewegliche    Walze weist einen einzigen  Kontaktpunkt     a,        resp.    b<B>...</B> e auf.           Fig.    5     zeigt    die im Rahmen festgehaltene       Walze        Bz    mit ihren     Kontaktpunkten        b,    bis     b,,.     Ihr gegenüber steht die bewegliche Walze B  mit ihrem einzigen Kontaktpunkt b. Dieser  letztere ist mit dem     Schleifring    140 in leiten  der Verbindung.

   Ihm     wird    über die Leitung  114 Strom zugeführt,     wenn    auf der Impuls  scheibe<I>I</I> der Schieber     h'    mit dem Kontakt  punkt B 1 in     Berühi-LLing    steht. Die bewegliche  Walze B wird mittels des Getriebes 141 vom  Zählwerk angetrieben.  



  Jeder Kontaktpunkt     a,        resp.    b<B>...</B> e der be  weglichen Walze steht, je nach     Zählerschal-          tung,    mit einem der zehn Kontaktpunkte der  zugeordneten festen     Walze    in Berührung. Auf  einer in beliebiger     Entfernung    von den Zähl  werkswalzen aufgestellten festen Impulsscheibe  sind Kontaktpunkte A"     B,    . . . E, angebracht,  sie sind mit den entsprechenden beweglichen  Walzen<I>A, B</I><B>...</B><I>E</I> leitend     verbunden.    Auf  der Impulsscheibe ist ein Schieber     I'    um die       Axe        II    drehbar angebracht.

   Er ist je nach  seiner Stellung mit einem oder keinem der  Kontaktpunkte     A"        Bi   <B>...</B>     E,    in leitender Ver  bindung.  



  X ist der Teil des Tastenregisters der elek  trischen Schreibmaschine, der die Tasten für  die 10 Ziffern 0 bis 9, das Minuszeichen -,  den Tabulator T, das Komma     und    für die  Zeilenschaltung R aufweist. In     Fig.    2 ist  z. B. die Taste für die Ziffer 4 dargestellt  mit ihrem Hebel 54, einer Öse 64, in welche  der Stift 84 des     Magnetkernes    74 eingreift.  94 ist die Magnetspule mit ihren Enden 14  und 101. Letzteres ist dauernd mit der Strom  quelle Q in Verbindung, ersteres ist je nach  der Stellung der ganzen Vorrichtung im  Stromkreis eingeschaltet oder nicht.  



  Zwischen die Kontaktpunkte     a,   <I>-</I>     ao,     der feststehenden Walzen     A2,     B_.. und die Magnetspulen der 10 Zif  ferntasten ist in den Verbindungen 10 bis 19  ein zehnfacher Doppelschalter gestellt, der aus  den 10 Einzelschaltern 20 bis 29 und den  10 Einzelschaltern 30 bis 39 besteht. Der       Doppelschalter    steht unter dem Einfluss von       zwei    Magnetrelais     P,    und     D72    mit ihren Spulen    P und     111.    Wenn P ein Stromstoss erhält,  so werden die 10 Schalter 20 bis 29 geschlos  sen, 30 bis 39 geöffnet.

   Bekommt dagegen 11I  einen     Stromstoss,    so ergibt sich die umge  kehrte Einstellung.  



  Die Verbindungen zwischen den Kontakt  punkten     a.   <I>-</I>     a.,        b.    -     b,,   <B>...</B> auf den fest  stehenden     Walzen        A2,        Bz    . . :

   und den Magnet  spielen der 10 Zifferntasten sind so, dass bei       geschlossener    Stellung der Schalter     \30    bis 29  die Kontaktpunkte     a.    -     b"        bo   <I>-</I>     b9   <B>...</B> mit  der Magnetspule je einer Zifferntaste, bei ent  gegengesetzter Stellung des Doppelschalters  mit der Spule der Taste verbunden ist, deren  Ziffer das Komplement zu 9 bildet.  



  Der Steuerung des Doppelschalters dient.  folgende Einrichtung: Ein Umschalter     IV--U          (Fig.4),    bestehend aus einem angetriebenen  beweglichen Teil W und einem feststehenden  Teil U, weist auf dem beweglichen Teil W  einen Teil m und einen Teil p auf. Die Ge  windespindel 130 ist vermittels des Kegelrad  getriebes 131 vom     zugehörigen    Zählwerk an  getrieben.

   Auf dieser Gewindespindel 130  verschiebt sich als Mutter der Teil W.     Wenn     diese Mutter gegenüber dem     feststehenden          Kontakt    U die Lage erreicht, wo der Über  gang vom Teil<I>p</I> auf den Teil<I>m</I> erfolgt, voll  zieht sich die Umschaltung von Plus auf       1Nlinus    und umgekehrt.     ni    ist über 104 leitend  verbunden mit einem     Kontaktpunkt        DIi,    der  auf der Impulsscheibe L vor der Reihe der  Kontaktpunkte     A"        B,    . . . angebracht ist.

   U  ist durch 105 über die Spule     D7    des     Relais        II.@     durch 106 über die Spule des Magneten der  Minustaste der Schreibmaschine durch 101  mit der Stromquelle Q verbunden. Am Ende  der Reihe der Kontaktpunkte     Al,        B,   <I>. . .</I>     E,    ist  auf der Impulsscheibe L ein Kontaktpunkt     P,     angebracht, der durch 102 über die Spule P  des Relais     P,    durch 103 mit der Stromquelle  Q     verbunden    ist.  



  Beispielsweise zwischen     Cl    und     Dl    ist ein  Kontaktpunkt     E    auf der Impulsscheibe<I>L</I> an  gebracht; er ist über die Magnetspule der       Kommataste    der Schreibmaschine mit der  Stromquelle Q     verbunden.    Am Ende der  Reihe aller Kontaktpunkte, die auf der Im-           pulsscheibe    L einem der Zählwerke zugeord  net sind, steht ein Kontaktpunkt T" der     durch     107 über die Spule der     Tabulatortaste    der  Schreibmaschine durch 101 mit der Strom  quelle     Q    verbunden ist.

   Die Reihe der Kon  taktpunkte     JI"   <I>A, . . .</I>     P"   <I>T,</I> wiederholt sieh  auf der Impulsscheibe so oftmals, als Zähl  werke angeschlossen sind.  



  hinter der letzten Reihe von Kontaktpunk  ten ist ein Kontaktpunkt     R,    angebracht, der  durch<B>108</B> über die Spule der Taste R für die       Zeilenschaltung    der Schreibmaschine durch  101 mit der Stromquelle Q verbunden ist..  



  Für die Betätigung der     Abtastung    der  Kontaktpunkte auf der     Impulsscheibe    durch  den     Sehfeber    F ist folgende Einrichtung vor  gesehen: Der Schieber F wird durch einen  Elektromotor V angetrieben. Dieser steht  einerseits durch 1.11 dauernd mit der Strom  quelle Q in Verbindung, während er ander  seits je nach der Stellung des Schalters S von  der     Stromquelle    abgeschnitten oder mit ihr  durch 110 verbunden ist. Der Schalter     S    steht  unter dein     Einfluss    eines Relais Z, mit einer  Spule Z.

   Diese ist einerseits     dauernd    über  110 mit. der Stromquelle Q verbunden, ander  seits führt eine Leitung 109     zu    einem Kon  taktpunkt. Z" der auf der     Inipulsseheibe    L  hinter dein Kontaktpunkt R, für die     Zeilen-          schaltung#        angebraelit    ist. Ein Druckknopf J  erlaubt es, den Schalter     S    von     Hand    zu  schliessen, ob die Spule des Relais Strom  führe oder nicht.  



  Der Schreibvorgang spielt wie folgt: Wir  gehen zunächst von der in der Zeichnung dar  gestellten Stellung des ersten Zählwerkes aus,  das im Beispiel auf der positiven Seite steht,  das heisst eine Zahl über Null oder gerade  noch Null anzeigt.. Demgemäss gilt auch die       dargestellte    geschlossene     Stellung    der Schalter  20 bis 29. Als Ausgangslage für den Schreib  vorgang gilt die Lage des Schiebers F auf  dein Kontaktpunkt Z, (wie dies am     Sehlusse     nachgewiesen werden wird).

   Der     Stromfluss    ist  durch den Schieber F über Kontaktpunkt Z,  durch die Spule Z     geschlossen;    das     erregte     Relais     Zhält    den Schalter     ,S    offen; der     1AIo-          tor    V und der Schieber F ruhen. Durch Druck    auf den Knopf J wird der Schalter     S    ent  gegen der Wirkung des Relais geschlossen; der  Motor und der Sehfeber beginnen zu laufen im  Sinne des Pfeils C. Zuerst verlässt der Schie  ber den Kontaktpunkt Z,; die Spule des Re  lais     7,    wird stromlos und der Schalter bleibt  geschlossen, auch wenn der Druck auf den  Knopf J aufgehoben wird.

   Nun kommt F zu  erst mit     JI,    in Berührung; da aber der     Um-          sehalter        h-1V    auf der positiven Seite steht,  ergibt. sieh kein Stromstoss auf das Relais     3I,;     die Stellung des Doppelschalters bleibt unver  ändert; es wird auch kein Minuszeichen ge  schrieben. Nun folgt der Reihe nach die  Schreibung der Zahlen 2, 7, 4, des Kommas       Lind    der Zahlen 5, 8, also 274, 58.

   Zum Bei  spiel für die Ziffer 7 an zweiter Stelle geht der       Stromfluss    von der Quelle Q durch 111, 11.2  zum Schieber F, von diesem auf den Kontakt  punkt B', durch     11-1    auf die bewegliche Walze  B, über deren     Kontaktpunkt    b auf den Kon  taktpunkt b; der feststehenden Walze<U>B.>,</U>  durch Leitung 1.7, Einzelschalter 27 und Lei  tung 47 zur Spule 94 des     Tasters    für die Zif  fer 7 und durch Leitung<B>101</B> zurück zu Q.  Die Berührung des     Sehfebers    F mit dem Kon  taktpunkt P, hat keine Wirkung; der Doppel  schalter bleibt in unveränderter Stellung.

    Wenn F auf T, kommt., so wird die     Tabulator-          taste    betätigt; die Schreibmaschine ist bereit  für die Aufnahme des Resultates des zweiten  Zählwerkes auf gleicher Zeile mit dem ge  wollten     Zwischenraum.    Der Vorgang wieder  holt sieh, bis das Ergebnis des letzten Zähl  werkes protokolliert ist. Alsdann erfolgt  durch Berührung von F mit     R,    die Betätigung  der Zeilentaste der Schreibmaschine. Die  nachfolgende Berührung von F mit Z, schliesst  den Stromkreis durch die Spule Z des Relais  Z,; der Schalter     S    wird geöffnet; der Motor V  steht still. Der Schreibvorgang bleibt bis zum  nächsten Druck auf dein Knopf J unterbro  chen.  



  Hat nun aber ein Zählwerk den Nullpunkt  in     Richtung,    auf die negative Seite überschrit  ten     Lind    hat demnach der     Unischalter        W-U    die  Verbindung zwischen 105 nach 104 hergestellt,  so wird bei Berührung von F mit     JI,    ein Strom-      stoss     auf    die Spule     J1    des Relais     J1=    gegeben;  der Umschalter     wird    so betätigt, dass 20     bis    29       geöffnet,    30 bis 39 aber geschlossen werden.

    Demgemäss werden die     Komplementzahlen    ge  schrieben.     Nach    der letzten Zahl     kommt    aber       Ir'    auf     P1    zu stehen, wodurch für das nächste  Zählwerk     wieder    als Ausgangslage positive  Schreibung eingestellt wird. Diese bleibt be  stehen, sofern nicht etwa auch das nächste  Zählwerk ein negatives Ergebnis zeigt.  



  Bei den Zählwerken haben in der Regel  die Walzen der     höhern    Stellen eine ganz be  stimmte     Stellung,    so dass hinsichtlich der ein  deutigen Kontaktbildung zwischen den Kon  taktpunkten der feststehenden und der beweg  lichen Walzen keine     Schwierigkeiten    auftre  ten und somit auch keine besonderen Mass  nahmen     erforderlich    sind.

   Die bewegliche  Walze für den tiefsten Stellenwert     maeht    aber  in der Regel nicht eine schrittweise, sondern       eine        kontinuierliche    Bewegung, es könnte  also vorkommen, dass der     Kontaktpunkt     der beweglichen Walze mit keinem     Kon-          taktpimb-t    der zugehörigen festen Walze  zur Berührung kommt.

   (Eine gleich  zeitige Berührung von zwei Punkten der  festen Walze muss ja natürlich vermieden  werden, um das gleichzeitige Schlagen von  zwei Ziffern zu     verunmöglichen.)     In     Fig.    3 ist schematisch eine zusätzliche  Vorrichtung dargestellt, die ein korrektes  Schreiben der untersten Ziffernstelle gewähr  leistet:       E;    ist die feste, E die bewegliche Walze  für den untersten Stellenwert. Auf     E,    erkennt  man z. B. die     Kontaktpunkte    e;, es und     e,.     E weist den     Kontaktpunkt        e    auf.

   Ausserdem  trägt E Zacken i, die in gleicher Teilung an  gebracht sind, wie die Kontaktpunkte     e"    bis       e9    auf der Walze     E;.    Gegenüber einem der       Kontaktpunkte        e"    bis     e,    steht der Kern 119  eines Elektromagneten mit der Spule 118.  Diese ist durch die Leitungen 120, 121 dem  Elektromotor V parallel geschaltet.

   Wenn  nun der Motor unter Strom steht, wenn also  der Vorgang zum Schreiben in Gang gesetzt  ist, so ist der Elektromagnet erregt; dies hat       zur    Folge, dass die bewegliche Scheibe E in die    für eine einwandfreie Kontaktbildung geeig  nete Stellung gezogen wird, der diese     Walze          zunächst    näher lag. Bei Beendigung des  Schreibvorganges     wird        die    Spule 118 wieder  stromlos     imd    der Magnetkern übt keine Wir  kung aus.

   Bei der konstruktiven Ausbildung  können natürlich die Zacken i in     irgendeiner     Form an irgendeiner Stelle auf der die     Zä,hl-          werkswalzen    antreibenden Welle angebracht  sein.    Die konstruktive Ausbildung der     versehie-          denen    Elemente, aus denen sich die erfin  dungsgemässe Vorrichtung zusammensetzt, ist  für die Erfindung ohne wesentliche Bedeu  tung. Auch könnten     Erweiterungen    in Frage  kommen, etwa in dem Sinne, dass während  eines Schreibvorganges mehr     Zählwerksanzei-          gen        aufgenommen    würden, als auf einer Zeile  der Schreibmaschine Platz finden.

   Auf Grund  der vorliegenden generellen Lösung ist, der  Weg für einen derartigen     Ausbau        gewiesen.     



  Der Druckknopf J für die Einleitung des  Schreibvorganges kann in     irgendeiner    Weise       Lind    von irgendeinem Impuls ausgehend selbst  tätig erfolgen, z. B. etwa von einem Uhrwerk.  



  Es sind     Sicherungs-    und Alarmvorrich  tungen in Verbindung mit der beschriebenen  Vorrichtung denkbar. In manchen Anwen  dungsfällen kommen nur positive Anzeigen'  der Zählwerke vor, und es können die Ein  richtungen für das alternative Schreiben nega.  tiver Werte in Wegfall kommen. Auch im  Falle des Auftretens positiver und negativer       Anzeiven    könnte man unter     Inkaufnehmen     gewisser Unbequemlichkeiten das direkte  Schreiben negativer Werte unterlassen, indem  man als Null- oder Ausgangslage nicht die  Ziffer 0, sondern z. B. etwa 500.00 wählte.  Die Anzeigen darüber wären positiv weniger  500.00, diejenigen darunter negativ das Kom  plement auf 500.00. Dabei wäre es denkbar,  an der Schreibmaschine je nach dem Vorzei  chen ein anderes Farbband einzuschalten.

   Das  Anwendungsgebiet für die Erfindung ist viel  fältig. Besonders kommt die     Protokollierung     der Anzeige von Waagen,     Stüekzählern,    Volu  menmessern in Frage.



  Method and device for the automatic recording of the displays of counters. The present invention of Mr. dipl. Ing. Werner Hausammann concerns. a process and a device for the self-active Aufsehreib- the displays of counters.



  According to your inventive method, the counter displays are scanned by means of con tact organs and electronically transfer to a Sehreibvorriehtnng a Nio- toriselr driven Sehreibniaschine over, the additional means for the electromagnetic actuation of the buttons and circuits, z.

   B. has space and line connections of this machine. This basic idea makes it possible to use a largely developed motor-driven typing machine to solve the task of automatic logging of counter displays, to which the attachment,

  --ung- of electromagnets for the remote control of the buttons is provided. There then remains the task of controlling such a machine, which is to be regarded as given, by using suitable means from the counter units.



  The typewriter can be combined with a large number of counters. In addition to logging the counter displays, the machine can also record further notes, which are then written down as usual. -.1-lan can get a large number of copies of the log. The machine can be set up at any distance from the counter units.

         Compared to known so-called printing works, there are thus significant advantages, with the saving in space and costs also being taken into account.



  A preferred embodiment of the method according to the invention is described below with reference to the drawing. Show it:

           Fig.1. the circuit diagram, Fi-. 2 a button equipped with an electromagnet, FIG. 3 schematically an additional sliding device, FIG. 4 a L msehaltvorrichtung, Fig.: 5 the construction of the counter rollers.



  Each dialing device to be connected to the typing machine has (assuming five-digit numbers) five movable rollers or number rollers A, B, <I> C, D, </I> E, with <1 being the highest, E being the lowest corresponds, so the rollers (assuming the decadal system) each in a ratio of 10:

  1 run faster. Opposite these movable rollers is a fixed roller, shown in the development in FIG. 1, B, C., D., E. These have 10 contact points distributed around the circumference a. "To <I> a </I>.", <I> b "</I> to <I> b ,, </I> etc. corresponding to the numbers 0 to 9.

   Each movable roller has a single contact point a, respectively. b <B> ... </B> e. 5 shows the roller Bz held in the frame with its contact points b, to b ,,. Opposite it is the movable roller B with its only contact point b. This latter is connected to the slip ring 140 in directing.

   Current is supplied to it via the line 114 when the slide h 'is in contact with the contact point B 1 on the pulse disk <I> I </I>. The movable roller B is driven by the counter by means of the gear 141.



  Each contact point a, resp. b <B> ... </B> e of the movable roller is in contact with one of the ten contact points of the assigned fixed roller, depending on the counter circuit. Contact points A "B,... E, are attached to a fixed impulse disc set up at any distance from the counting rollers; they are connected to the corresponding movable rollers <I> A, B </I> <B> ... </ B> <I> E </I> conductively connected A slide I 'is attached to the impulse disc so that it can rotate about axis II.

   Depending on its position, it is in a conductive connection with one or none of the contact points A "Bi <B> ... </B> E.



  X is the part of the key register of the electric typewriter, which has the keys for the 10 digits 0 to 9, the minus sign -, the tab T, the comma and R for the carriage return. In Fig. 2, for. B. the button for the number 4 is shown with its lever 54, an eyelet 64 in which the pin 84 of the magnetic core 74 engages. 94 is the magnet coil with its ends 14 and 101. The latter is permanently connected to the current source Q, the former is switched on or not depending on the position of the entire device in the circuit.



  Between the contact points a, <I> - </I> ao, the fixed rollers A2, B_ .. and the magnetic coils of the 10 digit remote keys, a ten-fold double switch is placed in connections 10 to 19, which consists of the 10 individual switches 20 to 29 and the 10 individual switches 30 to 39. The double switch is under the influence of two magnetic relays P and D72 with their coils P and 111. If P receives a current surge, the 10 switches 20 to 29 are closed and 30 to 39 are opened.

   If, on the other hand, 11I receives a power surge, the setting is reversed.



  The connections between the contacts score a. <I> - </I> a., B. - b ,, <B> ... </B> on the stationary rollers A2, Bz. . :

   and play the magnet The 10 number keys are so that when the switches \ 30 to 29 are in the closed position, the contact points a. - b "bo <I> - </I> b9 <B> ... </B> with the magnetic coil each with a digit key, with the opposite position of the double switch connected to the coil of the key, the digit of which is the complement to 9 forms.



  The control of the double switch is used. the following device: A changeover switch IV - U (FIG. 4), consisting of a driven movable part W and a fixed part U, has a part m and a part p on the movable part W. The Ge threaded spindle 130 is driven by means of the bevel gear 131 from the associated counter.

   On this threaded spindle 130, part W moves as a nut. When this nut, with respect to the fixed contact U, reaches the position where the transition from part <I> p </I> to part <I> m </I> takes place , the switch from plus to 1Nlinus and vice versa is complete. ni is conductively connected via 104 to a contact point DIi, which is attached to the pulse disk L in front of the row of contact points A "B,....

   U is connected through 105 via the coil D7 of the relay II. @ Through 106 via the coil of the magnet of the minus key of the typewriter through 101 to the power source Q. At the end of the series of contact points Al, B, <I>. . . </I> E, on the pulse disk L there is a contact point P, which is connected to the power source Q through 102 via the coil P of the relay P through 103.



  For example, between Cl and Dl, a contact point E is placed on the pulse disk <I> L </I>; it is connected to the power source Q via the magnetic coil of the comma key of the typewriter. At the end of the row of all contact points that are assigned to one of the counters on the pulse disk L, there is a contact point T ″ which is connected to the current source Q through 107 via the coil of the tabulator key of the typewriter through 101.

   The series of contact points JI "<I> A,... </I> P" <I> T, </I> is repeated on the pulse disc as many times as counters are connected.



  behind the last row of contact points is a contact point R, which is connected by <B> 108 </B> via the coil of the key R for the line circuit of the typewriter through 101 to the power source Q.



  For the actuation of the scanning of the contact points on the pulse disk by the Sehfeber F, the following device is seen: The slide F is driven by an electric motor V. This is on the one hand permanently connected to the power source Q through 1.11, while on the other hand it is cut off from the power source or connected to it through 110, depending on the position of the switch S. The switch S is under the influence of a relay Z, with a coil Z.

   On the one hand, this is constantly over 110. the current source Q connected, on the other hand, a line 109 leads to a contact point. Z "which is located on the pulse disk L behind the contact point R for the line circuit #. A push button J allows the switch S to be closed by hand, whether the coil of the relay is carrying current or not.



  The writing process is as follows: We start with the position of the first counter shown in the drawing, which is on the positive side in the example, that is, a number above zero or just about zero. Accordingly, the closed position shown also applies Position of the switches 20 to 29. The starting position for the writing process is the position of the slide F on your contact point Z (as will be demonstrated on the Sehlusse).

   The current flow is closed through the slide F via contact point Z, through the coil Z; the energized relay Z holds the switch, S open; 1AIotor V and slide F are at rest. By pressing button J, switch S is closed against the action of the relay; the motor and the Sehfeber begin to run in the direction of the arrow C. First the slide leaves the contact point Z,; the coil of the relay 7 is de-energized and the switch remains closed even if the button J is released.

   Now F first comes into contact with JI; but since the reverser h-1V is on the positive side, results. see no surge on relay 3I ,; the position of the double switch remains unchanged; no minus sign is written either. Now the numbers 2, 7, 4, the comma and the numbers 5, 8 are written one after the other, i.e. 274, 58.

   For example, for the number 7 in the second place, the current flow goes from the source Q through 111, 11.2 to the slide F, from this to the contact point B ', through 11-1 to the movable roller B, via its contact point b to the Contact point b; the fixed roller <U> B.>, </U> through line 1.7, individual switch 27 and line 47 to the coil 94 of the button for Zif fer 7 and through line <B> 101 </B> back to Q. The Touching the Sehfebers F with the con tact point P has no effect; the double switch remains in the same position.

    If F comes to T, then the tab key is pressed; the typewriter is ready to record the result of the second counter on the same line with the desired space. The process repeats until the result of the last counter is recorded. Then, by touching F with R, you press the line key of the typewriter. The subsequent contact of F with Z, closes the circuit through the coil Z of the relay Z,; the switch S is opened; the motor V stands still. The writing process remains interrupted until the next press of the J button.



  However, if a counter has now exceeded zero in the direction of the negative side, and if the uniswitch WU has established the connection between 105 and 104, then when F touches JI, a current surge is applied to coil J1 of relay J1 = given; the switch is operated in such a way that 20 to 29 are opened, but 30 to 39 are closed.

    The complement numbers are written accordingly. After the last number, however, Ir 'comes to stand at P1, which means that positive writing is set as the starting position for the next counter. This remains in place unless the next counter also shows a negative result.



  In the case of the counters, the rollers in the higher positions usually have a very specific position, so that no difficulties arise with regard to the formation of clear contact between the contact points of the fixed and movable rollers, and therefore no special measures are required.

   The moving roller for the lowest value usually does not make a step-by-step, but a continuous movement, so it could happen that the contact point of the moving roller does not come into contact with any contact pimb-t of the associated fixed roller.

   (A simultaneous contact of two points of the fixed roller must of course be avoided in order to make it impossible to hit two digits at the same time.) In Fig. 3 an additional device is shown schematically, which ensures correct writing of the lowest digit position: E. ; is the fixed, E the moving roller for the lowest priority. On E, one recognizes z. B. the contact points e ;, es and e ,. E has the contact point e.

   E also carries spikes i, which are placed in the same pitch as the contact points e "to e9 on the roller E. Opposite one of the contact points e" to e, the core 119 of an electromagnet with the coil 118 is through the lines 120, 121 connected in parallel to the electric motor V.

   When the motor is energized, that is, when the process of writing is started, the electromagnet is excited; this has the consequence that the movable disk E is pulled into the suitable position for perfect contact formation, to which this roller was initially closer. When the writing process is completed, the coil 118 is de-energized again and the magnetic core has no effect.

   In terms of the design, the prongs i can of course be attached in any form at any point on the shaft driving the counting mechanism rollers. The structural design of the various elements from which the device according to the invention is composed is of no essential importance for the invention. Extensions could also come into consideration, for example in the sense that more counter displays would be recorded during a writing process than could fit on one line of the typewriter.

   Based on the present general solution, the way for such an expansion is shown.



  The push button J for the initiation of the write process can be done in any way and starting from any impulse itself, z. B. from a clockwork.



  There are safety and alarm devices in connection with the device described conceivable. In some applications there are only positive indications from the counters, and the facilities for alternative writing can nega. tive values are no longer applicable. Even in the case of positive and negative indicators, one could, accepting certain inconveniences, refrain from writing negative values directly by not using the number 0 as the zero or starting position, but z. B. dialed about 500.00. The displays above would be positive less than 500.00, those below that would be negative, the complement to 500.00. It would be conceivable to switch on a different ribbon on the typewriter depending on the sign.

   The field of application for the invention is diverse. The logging of the display of scales, piece counters and volumetric meters is particularly suitable.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRtCHE I. Verfahren zur selbsttätigen Aufschrei bung der Anzeigen eines oder mehrerer Zähl werke, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähl- werksanzeigen mittels Kontaktorganen abge tastet und auf elektrischem Wege auf eine Sclireibvorrielitung einer motorisch angetrie benen Schreibmaschine übertragen werden, welehe zusätzlieh Mittel zur elektromagneti schen Betätigen- der Tasten und Schaltungen aufweist. PATENTAN LANGUAGE I. A method for automatically writing down the displays of one or more counters, characterized in that the counter displays are scanned by means of contact elements and transmitted electrically to a friction supply line of a motor-driven typewriter, which also has electromagnetic means Has pressing buttons and circuits. 1I. Vorriehtung zur Ausübung des Verfah rens naeh Patentanspruch I, zur Aufzeiehnung voll Zählwerksanzeigen, gekennzeichnet durch bewegliebe Zählwerkswalzen (A, B <B>...</B> E), welchen feststellende Walzen<I>(A_,</I> B@ <B><U>...</U></B> E_) zugeordnet sind, auf welchen je zehn Kon taktpunkte (a" bis a", 1I. Provision for exercising the method according to patent claim I, for recording full counter displays, characterized by movable counter rollers (A, B <B> ... </B> E), which locking rollers <I> (A_, </I> B @ <B><U>...</U> </B> E_) are assigned, on each of which ten contact points (a "to a", b" bis b,, usw.) ange ordnet Sind, sowie einen auf jeder beweg lichen Walze angebrachten Kontaktpunkt (a, b <B>...</B> e), der je nach der Stellung der Zähl werkswalzen mit einem der Kontaktpunkte der zugeordneten feststehenden Walzen in Berüh rung stellt, einer Impulsseheibe (L), Kontakt punkte (A" B, . . . b "to b ,, etc.) are arranged, as well as a contact point (a, b <B> ... </B> e) attached to each movable roller, which depending on the position of the counter rollers with one of the Contact points of the associated fixed rollers in touch tion, an impulse disk (L), contact points (A "B,.... E,) auf dieser Impuls scheibe, einen auf der Iinpulsseheibe beweglieb angebrachten Schieber (F), der im Laufe sei ner Bewegung mit den Kontaktpunkten der lmpulsseheibe in Berührung kommt, Verbin dungen voll einer Strohquelle (Q) zum Sehie- her (F), zwischen den Kontaktpunkten (a" B, . . . E,) on this impulse disc, a slider (F) attached to the impulse disc so that it can move freely, which in the course of its movement comes into contact with the contact points of the impulse disc, connections full of a source of straw (Q) to the viewer (F), between the contact points (a "B,.... E,) und den entsprechenden beweg lichen Walzen (_1, <I>B</I><B>...</B><I>E),</I> den Kontaktpunk ten der feststellenden Walzen und den Solenoi- den der Magnete der entsprechenden Tasten der Setireibvorriehtung und zur Stromquelle zurüek. UNTERANSPRÜCHE: 1. E,) and the corresponding movable rollers (_1, <I>B</I><B>...</B> <I> E), </I> the contact points of the locking rollers and the solenoid that of the magnets of the corresponding buttons of the set drive device and back to the power source. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch TI, dadurch --ekenlzeiebnet, dass zwischen den Kontaktpunkten<I>(C'"</I> D,) der Impulsscheibe (L), die zu den Zählwerkswalzen für die Einer und für die Zehntel gehören, ein Kon taktpunkt. (K) liegt, der finit dem Solenoid des Magneten der Konimataste der Schreib vorrichtung unmittelbar verbunden ist. 3. Device according to claim TI, characterized in that between the contact points <I> (C '"</I> D,) of the pulse disk (L), which belong to the counter rollers for the units and for the tenths, a contact point (K), which is finitely connected to the solenoid of the magnet of the Konima key of the writing device directly. Vorrichtung nach Patentanisprueh 1I und Unteransprueh 1, dadureh gekennzeich- net, dass nach der Reihe der einem Zählwerk zugeordneten Kontaktpunkte<I>(A, B, . . .</I> E,) auf der Impulsscheibe (L) ein Kontaktpunkt (T,) liegt, der mit dem Solenoid des Magne ten der Tabulatortaste der Schreibvorrich tung unmittelbar verbunden ist. Device according to patent application 1I and sub-claim 1, characterized in that after the series of contact points <I> (A, B,... </I> E,) on the pulse disc (L), a contact point (T ,) is, which is directly connected to the solenoid of the Magne th of the tab key of the writing device. 3. Vorriehtuno, nach Patentansprueh II, gekennzeichnet durch zwei in die Verbindun gen zwischen den Kontaktpunkten der fest stehenden Walzen der Zählwerke und den Solenoiden der Schreibvorriehtung eingebaute zehnfache Schalter (20 bis 29 und 30 bis 39), wobei die geschlossene Stellung des ersten den p osit i iven, 3. Vorriehtuno, according to patent claim II, characterized by two built-in ten-fold switches (20 to 29 and 30 to 39) in the connections between the contact points of the fixed rollers of the counters and the solenoids of the writing device, the closed position of the first being the p osit i iven, des zweiten den negativen Zähl- werksstellungen entspricht und die Verbin dungen so sind. of the second corresponds to the negative counter positions and the connections are like this. class sich die zugeordneten Zahlen auf 9 ergänzen, einen Umsellalter (ZV) und einen feststehenden Fühler (U), einen Kontaktpunkt (JZ,) auf der Impuls- scheibe, der vor dem der ersten Walze zuge ordneten Kontaktpunkt (A,) liegt, ein den Schalter (30 bis 39) schliessendes elektro- rnag@etisclies Relais (JZ,,) mit Solenoid (M) und ein den Schalter (20 bis 29) schliessendes elektromagnetisches Relais (P.,) mit Solenoid (P), class the assigned numbers complement each other to 9, a changeover age (ZV) and a fixed sensor (U), a contact point (JZ,) on the impulse disc, which is in front of the contact point (A,) assigned to the first roller the switch (30 to 39) closing electro- rnag @ etisclies relay (JZ ,,) with solenoid (M) and the switch (20 to 29) closing electromagnetic relay (P.,) with solenoid (P), einen hinter dem der letzten Zählwerks- walze (E_) zugeordneten Kontaktpunkt (E,) auf der Impulsseheibe angebrachten Kontakt punkt (P,), die Verbindungen vom Kontakt punkt (Jl,) über den Umschalter (IV-iT), das Solenoid (1T), das Solenoid der Minus taste der Schreibvorrichtung zur Stromquelle, ferner die Verbindungen von dem Kontakt punkt (P,) der Impulsscheibe über das So lenoid (P) zur Stromquelle. a contact point (P,) located behind the contact point (E,) assigned to the last counter roller (E_) on the pulse disk, the connections from the contact point (Jl,) via the switch (IV-iT), the solenoid (1T ), the solenoid of the minus key of the writing device to the power source, and also the connections from the contact point (P,) of the pulse disc via the solenoid (P) to the power source. Vorrichtung nach Patentansprueli 1I, -ekenlzeiclinet durch einen den Kontaktsehie- ber (F) antreibenden Elektromotor (V), einen auf der Impulsselleibe vor dem zum ersten Zählwerk gehörenden Kontaktpunkt (A,) an gebrachten Kontaktpunkt (Z,), einen Schalter (S), der von einem elektromagnetischen Re lai: Device according to patent claims 1I, -ekenlzeiclinet by an electric motor (V) driving the contact slide (F), a contact point (Z,) attached to the pulse disk in front of the first counter belonging to the first counter, a switch (S) from an electromagnetic relay: s (Z.) mit Solenoid (Z) betätigt wird, die Verbindungen vom Kontaktpunkt (Z,) über das Solenoid (Z) zur Stromquelle, die Verbin dungen von der Stromquelle über den Schalter (S), den Motor (V) und zurück zur Strom quelle und einen Druel@knopf (J) züm Sehlie- ssen des Schalters entgegen der Wirkung des Magneten (Z2). 5. s (Z.) is operated with solenoid (Z), the connections from the contact point (Z,) via the solenoid (Z) to the power source, the connections from the power source via the switch (S), the motor (V) and back to the power source and a push button (J) to close the switch against the action of the magnet (Z2). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Kontaktpunkt (R1), der auf einer Impulsscheibe am Schluss der Reihe der Kontaktpunkte des letzten an geschlossenen Zählwerkes angebracht ist, und durch Verbindungen von diesem Punkte über das Solenoid des Magneten der Taste für die Zeilenschaltung der Schreibvorrichtung zur Stromquelle. 6. Device according to claim II, characterized by a contact point (R1) which is attached to a pulse disc at the end of the row of contact points of the last closed counter, and by connections from this point via the solenoid of the magnet of the key for the line switching of the writing device to Power source. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch magnetisierbare Zacken (i) an einer beweglichen Zählwerkswalze (E) für den tiefsten Stellenwert, einen Elektro magneten, dessen Axe in die Flucht eines der Kontaktpiunkte auf der zugehörigen festen Walze (E.) fällt und dessen Spule der An triebsmotor (V) der Sehreibvorrichtung par allel geschaltet ist. Device according to claim 1I, characterized by magnetizable prongs (i) on a movable counter roller (E) for the lowest value, an electric magnet whose axis is aligned with one of the contact points on the associated fixed roller (E.) and whose coil the The drive motor (V) of the visual writing device is connected in par allel.
CH262589D 1950-05-03 1947-08-09 Method and device for the automatic recording of the displays of counters. CH262589A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262589T 1950-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262589A true CH262589A (en) 1949-07-15

Family

ID=4474431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262589D CH262589A (en) 1950-05-03 1947-08-09 Method and device for the automatic recording of the displays of counters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262589A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975355C (en) Arrangement for applying magnetic key symbols
DE973523C (en) Machine for shuffling and sorting payment cards
DE860429C (en) Process and device for the automatic evaluation of legible characters as well as the formation of the characters
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
CH262589A (en) Method and device for the automatic recording of the displays of counters.
DE610138C (en) Zero printing device
DE558696C (en) Computing device, preferably for machines controlled by punch cards
DE408087C (en) Device for remote actuation of the crank rotation and slide displacement of calculating machines and similar machines
DE656497C (en) Method and tabulating machine for evaluating cards with combinations of holes
DE2063323C3 (en) Cash register with mechanical display means
DE645649C (en) Tabulating machine with printing device controlled by punch cards
DE515842C (en) Tabulating machine for punched cards with a different number of punched holes in the card columns than normal
DE676446C (en) Device for evaluating the information recorded in random sequence from recording media
DE2541328C2 (en) Device for setting the embossed digits on an automatic stamping machine
DE469295C (en) Multiplier for converting foreign currency amounts and the like like
DE643594C (en) Device for the evaluation of values represented by hole symbols
DE539904C (en) Device for the formation of complementary values on machines controlled by payment cards
DE913480C (en) Calculating device in connection with typewriters for use as a balancing machine
DE458110C (en) Tabulating machine with device for automatic group monitoring of the registration cards
DE734977C (en) Counter arrangement for calculating machines, especially for business machines controlled by counter cards
AT94266B (en) Recording machine.
DE718018C (en) Arrangement for the transmission of telegraphic characters
DE669522C (en) Translator for values represented according to a combination system