CH262027A - A method for producing a hard copper alloy and a copper alloy obtained by this method. - Google Patents

A method for producing a hard copper alloy and a copper alloy obtained by this method.

Info

Publication number
CH262027A
CH262027A CH262027DA CH262027A CH 262027 A CH262027 A CH 262027A CH 262027D A CH262027D A CH 262027DA CH 262027 A CH262027 A CH 262027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper alloy
dependent
sep
additional element
alloy according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH262027A publication Critical patent/CH262027A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer harten Kupferlegierung und nach diesem Verfahren  erhaltene Kupferlegierung.    Gegenstand der Erfindung ist ein  Verfahren zur Herstellung einer harten Kup  ferlegierung, welche Nickel und Mangan  enthält.  



       Erfindungsgemäss    wird die harte Kupfer  legierung dadurch erhalten, dass eine Kupfer  legierung mit einem Nickelgehalt von 5 bis  30     /11,7    und einem     Mangangehalt    von 5 bis 30  einer Wärmebehandlung unterworfen wird,  um eine Ausscheidungshärtung zu bewirken.  Das Nickel und das Mangan sind zweckmässig  in praktisch gleichen Mengen vorhanden. Der  Anteil an Nickel und Mangan kann innerhalb  des angegebenen Bereiches je nach den erfor  derlichen Eigenschaften der fertigen Legie  rung variiert werden.

   Obwohl festgestellt  wurde, dass eine optimale Härte dann erzielt  wird, wenn der Nickel- und der     Mangangehalt     in gleichen Mengen vorhanden sind, wurde  immerhin beobachtet, dass ohne unzulässige  Einbusse an Härte von dem vorgenannten Ver  hältnis bei stetig ansteigenden Mengen von  Nickel und Mangan abgewichen werden kann.  



  Die eine Ausscheidungshärtung bewirkende  Wärmebehandlung kann je nach der     Zusam-          n'lensetzung    der Legierung variieren. Sämt  liche Legierungen können in weichem Zustande  erhalten werden durch Erhitzen auf eine Tem  peratur zwischen 650  C und dem jeweiligen  Schmelzpunkt der Legierung, das heisst auf  die Temperatur des Lösungsglühens, und  durch nachfolgendes Abschrecken. Die mini-    male     Lösungsglühtemperatur    nimmt mit zu  nehmendem Mangan- und Nickelgehalt zu.

   Die  bevorzugte     Lösungsglühtemperatur    liegt bei  750 bis 850  C, doch kann man in gewissen  Fällen, insbesondere bei Anwesenheit von ge  wissen Verunreinigungen in den Legierungen,  zu einer erhöhten     Lösungsglühtemperatur     von 850 bis 950  C greifen. Die Temperaturen  der Wärmebehandlung ändern natürlich je  nach der in Betracht fallenden Legierung.  Es wurde festgestellt, dass bei der jeweils  besten Temperatur die Lösungsbehandlung  innerhalb einer Zeitspanne von zwei Stunden  beendet ist, während bei Anwendung einer  höheren     Lösungsglühtemperatur    die Behand  lungsdauer verkürzt werden kann, so dass z. B.  bei einer Behandlung bei 900  C eine Dauer  von einer Stunde genügen wird.

   Die Legie  rungen können auch in weichem     Zustande    er  halten werden, indem man langsamer abkühlt,  wobei es jedoch erforderlich ist, dass die Ab  kühlung genügend rasch ist, um eine über  sättigung zu gewährleisten. So kann man die       Legierungen    beispielsweise von der optimalen       Lösungsglühtemperatur    auf eine Zwischen  temperatur von beispielsweise 600 bis 750  C  mit einer für die Aufrechterhaltung der Über  sättigung ausreichenden Geschwindigkeit, bei  spielsweise 5 bis 25  C je Minute, kühlen. und  hierauf von dieser Temperatur auf Zimmer  temperatur abschrecken.

   Legierungen, welche       -unter        Anwendung    von solchen Kühlbedingun-      gen in weichem Zustande erhalten werden,  werden durch ein     nachträgliches    erneutes Er  hitzen auf 300 bis 600 C gehärtet.

   Ferner kön  nen alle     erfindungsgemässen        Legierungen     durch     eine        einmalige    Wärmebehandlung ge  härtet werden, welche darin besteht, dass man  die Legierung auf     eine    Temperatur erhitzt,  welche zwischen 650  C und dem Schmelz  punkt der Legierung     liegt,    und     hierauf    genü  gend langsam kühlt, um ein Härten zu verur  sachen, beispielsweise     jeweils    um 5 bis 50  C  pro     Minute,    wobei die Abkühlungsgeschwin  digkeit durch die     Zusammensetzung    der Le  gierung bestimmt ist;

   im allgemeinen nimmt  die     erforderliche        Abkühlungsgeschwindigkeit     bei     Zunahme    des Nickel- und     Mangangehaltes     ab und     kann    je nach dem Anfangsgrad der  Übersättigung ändern.  



  Die     schliesslich    erhaltene Härte und die  Härtezunahme dieser härtenden Legierungen       können    durch     Kaltverformung    der Legierung  in     ihrem    weichen Zustande und durch nach  trägliches Erhitzen auf 300 bis 600  C je nach  a  der     Zusammensetzung    der Legierung und je  nach der Kaltverformung erhöht werden.  



  Bei der Erzeugung der erfindungsgemä  ssen     Legierungen        können    für bestimmte Zwecke  ein oder mehrere Zusatzelemente, z. B. Ma  gnesium, Phosphor, Chrom, Silber,     Silicium,     Barium,     Calcium,    Cadmium oder     Zinn,    in       kleinen    Mengen bis zu 5     %    eines jeden, und       Aluminium    bis zu 0,5     %    zugesetzt werden, bei  spielsweise um die Legierungen zu     entoxydie-          ren,    doch sollen die Zusätze 10 % nicht über  steigen.

       Wenn    auch     erwähnt    wird, dass diese  Zusätze in Mengen bis zu 5     %    je     Zusatz    vor  handen     sein    können, so wird     gewöhnlich        ein       Zusatz von wesentlich geringerer Menge aus  reichen.     Verunreinigungen,    welche in kleinen  Mengen     in    den Legierungen ohne Schädigung  ihrer Eigenschaften vorhanden sein     können,     sind Eisen,     Zink,    Blei, Kohlenstoff und Schwe  fel.

   Die besten Härtewirkungen in     Legierun-          gen    gemäss der Erfindung erreicht man, wenn  Nickel und Mangan in im     wesentlichen    glei  chen Mengen vorhanden sind. Die     optimalen     Mengenverhältnisse an Nickel und Mangan  können indessen je nach den Eigenschaften  der Zusatzelemente oder der vorhandenen  hauptsächlichen Verunreinigungen schwach  ändern. Das in den Legierungen     verwendete     Mangan sollte einen hohen Reinheitsgrad auf  weisen, so dass man     beispielsweise    elektroly  tisch hergestelltes Mangan oder im Handel er  hältliches     Cupromangan    verwendet.  



  In der folgenden Tabelle I werden Bei  spiele von Legierungskompositionen gemäss  Erfindung mit entsprechenden Werten hin  sichtlich der Kaltbearbeitung, der Wärmebe  handlung     und    der Härte dieser Legierungen  angegeben. Zu Vergleichszwecken werden in  Tabelle     II    ähnliche Werte im Zusammenhang  mit andern Legierungen, in denen die Pro  zentsätze an Nickel und Mangan     wesentlieh     voneinander verschieden sind, angeführt. Alle  in diesen Tabellen angegebenen Legierungen  wurden während     einer    Stunde auf 900  C er  hitzt und hierauf von dieser Temperatur in  kaltem Wasser abgeschreckt.

   Hierauf wurden  die Legierungen mit oder ohne Kaltbearbei  tung durch Walzen (zwecks Erzielung einer  härtenden     Wirkung)    durch Tempern auf  Temperaturen erhitzt, welche für die jeweils  angegebene Zeitdauer angeführt sind.    
EMI0003.0001     
  
   
EMI0003.0002     
  
    <I>TabEZZe <SEP> II</I>
<tb>   /o <SEP> Reduktion <SEP> Ausscheidungs- <SEP> Härte <SEP> mit <SEP> Diamantpyramide
<tb>  Legierung <SEP> der <SEP> Dicke <SEP> durch <SEP> wärmebehandlung <SEP> bestimmt
<tb>  Kaltwalzen
<tb>  Dauer <SEP> in <SEP> Temperatur <SEP> vor <SEP> der <SEP> nach <SEP> der <SEP> Ver  Nr.

   <SEP>  /o <SEP> Mn <SEP> 0% <SEP> Ni <SEP> Stunden <SEP> oC <SEP> Wärme- <SEP> Wärme- <SEP> Besserung
<tb>  Behandlung <SEP> Behandlung
<tb>  7 <SEP> <B>1</B>0 <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 103 <SEP> 128 <SEP> 25
<tb>  50 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 224 <SEP> 285 <SEP> 61
<tb>  8 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 129 <SEP> 147 <SEP> 18
<tb>  50 <SEP> 128 <SEP> 400 <SEP> 240 <SEP> 275 <SEP> 35
<tb>  9 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 85 <SEP> 140 <SEP> 55
<tb>  50 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 227 <SEP> 353 <SEP> 126
<tb>  10 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 125 <SEP> 400 <SEP> 123 <SEP> 172 <SEP> 49
<tb>  50 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 224 <SEP> 272 <SEP> 48       Die in den Tabellen I und     II    angegebenen  Werte zeigen deutlich,

   dass für eine bestimmte  Menge Nickel und Mangan eine grössere  Härte erzielt wird, wenn der Nickel- und Man  gangehalt gleich gross ist, als wenn das eine    oder andere dieser Elemente in grösserer  Menge vorhanden ist. Obgleich eine grosse  Steigerung der Härte durch eine Ausschei  dungshärtung ohne Kaltbearbeitung erreicht  wird, kann ein     weiteres    Härten durch Kom-           binieren    der     Kaltbearbeitung    und der nach  träglichen     Ausscheidungshärtung    erfolgen.

    Vorausgesetzt, dass das Mangan und das     Nik-          kel    in im     wesentlichen    gleichen Mengen vor  handen sind,     nimmt    die erreichbare Härte       mit    zunehmendem Nickel- und     Mangangehalt          innerhalb    des oben beschriebenen Bereiches  zu. Alle     Legierungen    gemäss dieser Erfindung  sind vor der     Ausscheidungswärmebehandlung     hinreichend     duktil    und können leicht kalt  verformt werden.

   Es wurde ermittelt, dass  speziell gute Eigenschaften erzielt werden mit  Legierungen, welche 7 bis<B>1770</B> Nickel und 7  bis     17,177o    Mangan enthalten.  



  Neben den ausgesprochenen     Ausschei-          dungshärteeigenschaften    besitzen die erhalte  nen Legierungen noch andere wertvolle Eigen  schaften, so beispielsweise eine hohe Zug  festigkeit und ein gutes Widerstandsvermögen  gegen Korrosion. Ausserdem     können    sie leicht  in weichem Zustande entweder durch Defor  mation oder     maschinell    bearbeitet werden.

   Die  Legierungen eignen sich insbesondere zur       Verwendung    bei mittleren Temperaturen un  ter korrosiven     Bedingungen.    Als Hinweis auf  das umfangreiche Arbeitsfeld,     für    welches die  erhaltenen Legierungen mit Vorteil zur An  wendung gelangen können, sei beispielsweise  deren Anwendung für die     Herstellung    von  Ventilen, Federn und keine     Funken    erzeugen  den Werkzeugen mit     Schneidkanten    erwähnt.



  A method for producing a hard copper alloy and a copper alloy obtained by this method. The invention relates to a method for producing a hard copper alloy which contains nickel and manganese.



       According to the invention, the hard copper alloy is obtained by subjecting a copper alloy with a nickel content of 5 to 30 / 11.7 and a manganese content of 5 to 30 to a heat treatment in order to effect precipitation hardening. The nickel and the manganese are expediently present in practically equal amounts. The proportion of nickel and manganese can be varied within the specified range depending on the required properties of the finished alloy.

   Although it has been found that optimum hardness is achieved when the nickel and manganese content are present in equal amounts, it has nevertheless been observed that the aforementioned ratio is deviated from with steadily increasing amounts of nickel and manganese without undue loss of hardness can.



  The heat treatment causing precipitation hardening can vary depending on the composition of the alloy. All alloys can be obtained in a soft state by heating to a temperature between 650 C and the respective melting point of the alloy, that is to the temperature of the solution heat treatment, and by subsequent quenching. The minimum solution annealing temperature increases with increasing manganese and nickel content.

   The preferred solution annealing temperature is 750 to 850 C, but in certain cases, especially if there are certain impurities in the alloys, an increased solution annealing temperature of 850 to 950 C can be used. The heat treatment temperatures will of course vary depending on the alloy under consideration. It was found that at the best temperature in each case, the solution treatment is completed within a period of two hours, while the treatment time can be shortened when using a higher solution heat treatment temperature, so that, for. B. with a treatment at 900 C a duration of one hour will suffice.

   The alloys can also be kept in a soft state by cooling more slowly, but it is necessary that the cooling is fast enough to ensure over-saturation. For example, the alloys can be cooled from the optimum solution annealing temperature to an intermediate temperature of 600 to 750 C, for example, at a rate sufficient to maintain the over saturation, for example 5 to 25 C per minute. and then put off from this temperature to room temperature.

   Alloys which are obtained in a soft state using such cooling conditions are hardened to 300 to 600 ° C. by subsequent reheating.

   Furthermore, all alloys according to the invention can be hardened by a single heat treatment, which consists in heating the alloy to a temperature which is between 650 ° C. and the melting point of the alloy, and then cooling it slowly enough to harden cause things, for example in each case by 5 to 50 C per minute, wherein the Küühlungsgeschwin speed is determined by the composition of the alloy;

   in general, the rate of cooling required decreases as the nickel and manganese content increases and may vary depending on the initial degree of supersaturation.



  The hardness finally obtained and the increase in hardness of these hardening alloys can be increased by cold working the alloy in its soft state and by subsequent heating to 300 to 600 C depending on the composition of the alloy and depending on the cold working.



  When producing the alloys according to the invention, one or more additional elements, e.g. B. magnesium, phosphorus, chromium, silver, silicon, barium, calcium, cadmium or tin, in small amounts up to 5% of each, and aluminum up to 0.5%, for example, to deoxidize the alloys but the additives should not exceed 10%.

       If it is also mentioned that these additives can be present in amounts of up to 5% per additive, an addition of a much smaller amount will usually suffice. Impurities that can be present in the alloys in small amounts without damaging their properties are iron, zinc, lead, carbon and sulfur.

   The best hardening effects in alloys according to the invention are achieved when nickel and manganese are present in essentially the same amounts. The optimum proportions of nickel and manganese can, however, vary slightly depending on the properties of the additional elements or the main impurities present. The manganese used in the alloys should have a high degree of purity, so that, for example, electrolytically produced manganese or commercially available cupromanganese is used.



  In the following Table I examples of alloy compositions according to the invention are given with corresponding values in terms of cold working, heat treatment and the hardness of these alloys. For comparison purposes, similar values are given in Table II for other alloys in which the percentages of nickel and manganese are substantially different from one another. All the alloys given in these tables were heated to 900 C for one hour and then quenched from this temperature in cold water.

   The alloys were then heated with or without cold machining by rolling (for the purpose of achieving a hardening effect) by annealing to temperatures which are given for the specified period of time.
EMI0003.0001
  
   
EMI0003.0002
  
    <I> TabEZZe <SEP> II </I>
<tb> / o <SEP> reduction <SEP> precipitation <SEP> hardness <SEP> with <SEP> diamond pyramid
<tb> Alloy <SEP> of <SEP> thickness <SEP> determined by <SEP> heat treatment <SEP>
<tb> cold rolling
<tb> Duration <SEP> in <SEP> Temperature <SEP> before <SEP> the <SEP> after <SEP> the <SEP> Ver no.

   <SEP> / o <SEP> Mn <SEP> 0% <SEP> Ni <SEP> hours <SEP> oC <SEP> warmth- <SEP> warmth- <SEP> improvement
<tb> treatment <SEP> treatment
<tb> 7 <SEP> <B> 1 </B> 0 <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 103 <SEP> 128 <SEP> 25
<tb> 50 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 224 <SEP> 285 <SEP> 61
<tb> 8 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 0 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 129 <SEP> 147 <SEP> 18
<tb> 50 <SEP> 128 <SEP> 400 <SEP> 240 <SEP> 275 <SEP> 35
<tb> 9 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 85 <SEP> 140 <SEP> 55
<tb> 50 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 227 <SEP> 353 <SEP> 126
<tb> 10 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 125 <SEP> 400 <SEP> 123 <SEP> 172 <SEP> 49
<tb> 50 <SEP> 192 <SEP> 400 <SEP> 224 <SEP> 272 <SEP> 48 The values given in Tables I and II clearly show

   that for a certain amount of nickel and manganese a greater hardness is achieved when the nickel and manganese content is the same as when one or the other of these elements is present in larger amounts. Although a great increase in hardness is achieved by precipitation hardening without cold working, further hardening can be carried out by combining cold working and subsequent precipitation hardening.

    Provided that the manganese and the nickel are present in essentially the same amounts, the achievable hardness increases with increasing nickel and manganese content within the range described above. All alloys according to this invention are sufficiently ductile prior to precipitation heat treatment and can easily be cold worked.

   It has been determined that particularly good properties are achieved with alloys which contain 7 to <B> 1770 </B> nickel and 7 to 17.177o manganese.



  In addition to the pronounced precipitation hardness properties, the alloys obtained have other valuable properties, such as high tensile strength and good resistance to corrosion. In addition, they can easily be processed in a soft state either by deformation or by machine.

   The alloys are particularly suitable for use at medium temperatures under corrosive conditions. As an indication of the extensive field of work for which the alloys obtained can be used with advantage, their use for the production of valves, springs and no sparks producing tools with cutting edges should be mentioned, for example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung einer harten Kupferlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupferlegierung mit einem Nickelgehalt von 5 bis<B>30%</B> und einem Man gangehalt von 5 bis 30 % einer Wärmebehand lung unterwirft, um eine Ausscheidungshär tung zu bewirken. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I; da durch gekennzeichnet, dass die Wärmebehand lung in einem Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 650 C und dem Schmelzpunkt der Legierung, einem ,Abschrecken und hierauf einem Erhitzen auf eine Temperatur von 300 bis 600 C besteht. 2. A method for producing a hard copper alloy, characterized in that a copper alloy with a nickel content of 5 to 30% and a manganese content of 5 to 30% is subjected to a heat treatment in order to induce precipitation hardening effect. SUBClaims: 1. Method according to patent claim I; characterized in that the heat treatment consists of heating to a temperature between 650 C and the melting point of the alloy, quenching and then heating to a temperature of 300 to 600 C. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass nach einer Lö- sungsglühim.g auf eine Temperatur zwischen 650 C und dem Schmelzpunkt der Legierung die Legierung in zwei Stufen auf Zimmer temperatur abgekühlt wird, indem vorerst ein Abkühlen auf eine Zwischentemperatur mit einer Geschwindigkeit, welche zur Aufrecht erhaltung der Übersättigung ausreicht, statt findet und dass hierauf auf Zimmertempera tur abgeschreckt wird, worauf die Legierung schliesslich auf 300 bis 600 C erhitzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in weichem Zustande vor dem erneuten Erwärmen kaltverformt wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that after a solution annealing to a temperature between 650 C and the melting point of the alloy, the alloy is cooled to room temperature in two stages by initially cooling to an intermediate temperature at a rate which is sufficient to maintain the supersaturation takes place and that it is then quenched to room temperature, whereupon the alloy is finally heated to 300 to 600 C. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the alloy is cold-deformed in the soft state before being reheated. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in weichem Zustande vor dem erneuten Erwärmen kaltverformt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Wärmebehand- lung derart erfolgt, dass die Legierung auf eine Temperatur zwischen 650 C und dem Schmelzpunkt der Legierung erwärmt und hierauf dermassen langsam gekühlt wird, dass ein Härten erfolgt. PATENTANSPRUCH II: Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I erhaltene Kupferlegierung mit einem Nickelgehalt von 5 bis 30 % und einem Man gangehalt von 5 bis 30<I>l wo.</I> UNTERANSPRÜCHE: 6. A method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the alloy is cold-worked in the soft state before being reheated. 5. The method according to patent claim I, characterized in that the heat treatment takes place in such a way that the alloy is heated to a temperature between 650 C and the melting point of the alloy and then cooled so slowly that hardening takes place. PATENT CLAIM II: A copper alloy obtained by the method according to patent claim I with a nickel content of 5 to 30% and a manganese content of 5 to 30%. SUBClaims: 6. Kupferlegierung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel und das Mangan in praktisch gleichen Men gen vorhanden sind. 7. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch einen Nickelgehalt von 7 bis 17 % und einen Mangangehalt von 7 bis 17<B>70.</B> B. Kupferlegierung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch mindestens ein Zusatzelement aufweist, 9. Copper alloy according to claim II, characterized in that the nickel and the manganese are present in practically equal quantities. 7. Copper alloy according to claim II and dependent claim 6, characterized by a nickel content of 7 to 17% and a manganese content of 7 to 17 <B> 70 </B> B. Copper alloy according to claim II, characterized in that it has at least one Has additional element, 9. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass sie mehrere Zusatzelemente in einer Gesamtmenge von höchstens<B>10%</B> auf weist, während die Menge des einzelnen Zu satzelementes höchstens 5 % beträgt. 10. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Magnesium ist. 11. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Phosphor ist. 12. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Chrom ist. 13. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that it has several additional elements in a total amount of at most <B> 10% </B>, while the amount of the individual additional element is at most 5%. 10. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is magnesium. 11. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is phosphorus. 12. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is chromium. 13th Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Zusatzelement Silber ist. 14. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Silicium ist. 15. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Barium ist. 16. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Calcium ist. 17. Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Cadmium ist. 18. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is silver. 14. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is silicon. 15. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is barium. 16. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is calcium. 17. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is cadmium. 18th Kupferlegierung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zusatzelement Zinn ist. Copper alloy according to claim II and dependent claim 8, characterized in that the additional element is tin.
CH262027D 1941-04-21 1946-01-22 A method for producing a hard copper alloy and a copper alloy obtained by this method. CH262027A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB262027X 1941-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262027A true CH262027A (en) 1949-06-15

Family

ID=10239954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262027D CH262027A (en) 1941-04-21 1946-01-22 A method for producing a hard copper alloy and a copper alloy obtained by this method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262027A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033423B (en) * 1953-12-29 1958-07-03 Isabellen Huette Heusler Kom G Use of wires or bands made of copper-manganese-nickel alloys as electrical resistance material
DE1107943B (en) * 1955-08-08 1961-05-31 Ver Deutsche Metallwerke Ag Age-hardening copper alloys

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033423B (en) * 1953-12-29 1958-07-03 Isabellen Huette Heusler Kom G Use of wires or bands made of copper-manganese-nickel alloys as electrical resistance material
DE1107943B (en) * 1955-08-08 1961-05-31 Ver Deutsche Metallwerke Ag Age-hardening copper alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831453C (en) Copper alloys
DE2809561C2 (en) Use of a copper alloy for semi-finished products with good electrical and mechanical properties
DE1291512B (en) Use of titanium alloys with high creep resistance at 400µ and above and good hydrogen resistance
CH262027A (en) A method for producing a hard copper alloy and a copper alloy obtained by this method.
DE670570C (en) Aluminum alloy
DE621152C (en) Naturally hard fittings made of palladium-silver alloys
DE2051566A1 (en) Copper-nickel-zinc-manganese alloy - having fine two-phase structure, for mfr of springs
DE852453C (en) Copper alloys
DE824396C (en) Process for improving the creep strength of nickel alloys
DE867165C (en) Nickel-copper alloys
CH219209A (en) Hardened nickel-copper-aluminum alloy and process for their manufacture.
AT147160B (en) Process for refining magnesium alloys that are amenable to precipitation hardening.
AT111236B (en) Process for the production of hardened lead alloys.
DE697436C (en) Process for the production of objects from gold-beryllium alloys
DE689070C (en) Alloy which can be hardened by precipitation
DE855005C (en) Process to prevent warping during hardening of workpieces made of precipitation hardening copper-beryllium alloys
DE825599C (en) Process for improving the corrosion resistance of copper alloys
DE678582C (en) Fireboxes and studs made of redeemable copper alloys
DE679377C (en) Process for refining magnesium alloys
DE939693C (en) Process for achieving high yield strength and a high yield strength ratio in steeling without quenching treatment
DE841061C (en) Zinc alloy
DEI0000596MA (en) Copper alloy and its heat treatment process
DE755029C (en) Alloy for permanent magnets
DE492461C (en) Manufacture of items that are exposed to strong temperature fluctuations
DE618465C (en) Process for the production of hard copper-zinc alloys