Transportable Saug- und Förderanlage.
Die his heute verwendeten Kolbenpumpen beruhen im allgemeinen auf dem Ansaugeprinzip durch Vakuumbildung ; diese sind demnach in der Anwendung entsprechend beschränkt.
Förderanlagen mit Schnecke als Förderorgan sind ebenfalls bekannt; aber auch diese haben den Nachteil, dass sie nur als Fördervorrichtung Verwendung finden können.
Vorliegende Erfindung eliminiert nun diese Nachteile, indem es sich um eine Anlage handelt, die als Saug- und Förderaggregat ausgebildet ist. Dieselbe ist erfindungsgemäss so geschaffen, dass durch eine in einem vertikal angeordneten Saugstutzen, der in das fördernde Gut eingetaucht ist, untergebrachte zylindrische Schnecke das Fördergut nach oben bis in einen Durchgang des mit dem Saugstutzen versehenen Gehäuses gehoben wird, von wo es zu einer zweiten nach unten kegelförmig sich verjüngenden Schnecke gelangt, durch welche das Fördergut durch einen rohrförmig ausgebildeten Austrittsteil des Gehäuses ausgestossen wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfühning des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei das Gehäuse teilweise im Vertikalsehnitt und die Schnecken anordnung und der Kraftspender in der Vorderansicht gezeigt sind und wobei nur die zur Verständlich maehung der Erfindung nötigen Ausführungen berücksichügt worden sind.
Die vertikal nach oben arbeitende zylindrische Schnecke 1, die in einem vertikalen Ansaugstutzen 3 untergebracht ist, welcher in das zu fördernde Gut o eingetaucht ist, wird durch die Lager 7, 7' geführt, die im Gehäuseteil 8a angeordnet sind, der eine Verlängerung des Sangstutzens 3 bildet und mit diesem ein Stück darstellt. Der Schraubengang, der das Fördergut nach oben fördert, ist mit 4 bezeichnet. An den Saugstutzen 3 schliesst der Ge häuseteil 5 an, der als Verschalung der zweiten Förderschnecke 2 ausgebildet ist, wobei die Innenräume der Teile 3 und 5 durch einen Kanal 6 miteinander verbunden sind.
Die Förderschnecke 2, die sich nach unten kegelförmig stark verjüngt und deren Schneckengang mit 4' bezeichnet ist, ist durch die Schneckenwelle 8' mit dem Antriebselement 10 mittels der Kupplungsflansche 9 verbunden. Die Verschalung 5 ist der kegelartigen Form der Schnecke 2 angepasst und endet in einem rohrartigen Auslauf 5'.
Die Förderschnecken 1 und 2 sind mittels einer Riementransmission über die Rollen 11 und 12, 12' gekuppelt und werden durch das Antriebselement 10 gemeinsam betrieben, wobei die Transmissionsrollevn 12 und : 12' ver- sehieden gross sein können zwecks Erzielung eines regulierbaren Übersetzungsgetriebes. Als Kupplungsglied der beiden Förderschnecken kann auch ein Zahnradgetriebe zur Anwendung gelangen. Es kann aber auch ein Hebelgestänge für manuellen Antrieb vorgesehen sein. Auch besteht die Möglichkeit, die Förderschnecken zusammenzukuppeln und mit Einzelantrieb zu versehen, dies speziell bei Aus hebung von schwerem Aushubgut, in welchem Falle eine grössere Betriebskraft bedingt ist.
Das Antriebselement 10 ist seitlich am Gehäuseteil 8a dureh Schrauben 15, 15' festgemacht. Der Rohrteil 3, 8a ist mittels der Einrichtung 17 am Gerüst 13 befestigt.
Die Welle 8' der Schnecke 2 wird durch Lager 16 geführt, welch letzteres im Horizontalbalken des Gerüstes 13, an welchem das Gehäuse des Schneckenaggregates befestigt ist, eingelassen ist.
An der Schneckenwelle 8' ist unterhalb der Kupplungsflansche 9 ein Schwungrad 14 angeordnet.
Das Aggregat samt Gestell 13 ist dislozierbar und kann an jedem beliebigen Ort aufgestellt und in Funktion gesetzt werden.
Arbeitsvorgang: Durch die Inbetriebsetzung des Aggregates wird durch Schnecke 1 das Fördergut nach oben in den Verbindungskanal 6 geschoben, wo es von der abwärts arbeitenden Schnecke 2 übernommen wird, wonach es von dieser nach unten geführt und durch den rohrartigen Gehäuseteil 5' ausgestossen wird.
Durch diese kombinierte Saug- nnd Förderanlage ist ein Arbeitsaggregat geschaffen worden, das zwei Arbeitsvorgänge ausführt und das zum Ansaugen und zur Förderung von flüssigen und festen Substanzen, für welche bis heute zwei Betriebsaggregate erforderlich waren, vorgesehen ist.
Transportable suction and conveyor system.
The piston pumps used to date are generally based on the principle of suction through vacuum formation; these are accordingly limited in their application.
Conveyor systems with a screw as a conveyor element are also known; but these too have the disadvantage that they can only be used as a conveyor device.
The present invention eliminates these disadvantages in that it is a system that is designed as a suction and conveying unit. According to the invention, the same is created in such a way that a cylindrical screw housed in a vertically arranged suction nozzle, which is immersed in the conveying material, lifts the material to be conveyed up into a passage of the housing provided with the suction nozzle, from where it goes to a second cone-shaped tapering screw reaches the bottom, through which the conveyed material is ejected through a tubular outlet part of the housing.
In the drawing, an example Ausfühning of the subject invention is shown, the housing partially in vertical section and the screw arrangement and the power donor are shown in the front view and only the explanations necessary to understand the invention have been taken into account.
The vertically upward working cylindrical screw 1, which is housed in a vertical suction nozzle 3, which is immersed in the material to be conveyed o, is guided by the bearings 7, 7 ', which are arranged in the housing part 8a, which is an extension of the Sangstutzens 3 forms and represents a piece with this. The screw thread that conveys the material to be conveyed upwards is denoted by 4. The suction nozzle 3 is followed by the housing part 5, which is designed as a casing for the second screw conveyor 2, the interiors of the parts 3 and 5 being connected to one another by a channel 6.
The screw conveyor 2, which tapers sharply conically towards the bottom and whose screw thread is denoted by 4 ', is connected to the drive element 10 by means of the coupling flanges 9 through the screw shaft 8'. The casing 5 is adapted to the conical shape of the screw 2 and ends in a tubular outlet 5 '.
The screw conveyors 1 and 2 are coupled by means of a belt transmission via the rollers 11 and 12, 12 'and are operated jointly by the drive element 10, whereby the transmission rollers 12 and 12' can be of different sizes in order to achieve an adjustable transmission. A gear drive can also be used as the coupling member of the two screw conveyors. However, a lever linkage for manual drive can also be provided. There is also the possibility of coupling the screw conveyors together and providing them with individual drives, especially when lifting heavy excavated material, in which case a greater operating force is required.
The drive element 10 is fixed to the side of the housing part 8a by screws 15, 15 '. The pipe part 3, 8a is fastened to the framework 13 by means of the device 17.
The shaft 8 'of the screw 2 is guided by bearings 16, the latter being embedded in the horizontal beam of the frame 13 to which the housing of the screw unit is attached.
A flywheel 14 is arranged on the worm shaft 8 'below the coupling flanges 9.
The unit, including the frame 13, can be deployed and set up and put into operation at any location.
Operation: When the unit is put into operation, the conveyed material is pushed upwards into the connecting channel 6 by the screw 1, where it is taken over by the downwardly working screw 2, after which it is guided downwards and ejected through the tubular housing part 5 '.
Through this combined suction and conveying system, a working unit has been created that performs two work processes and that is intended for sucking in and conveying liquid and solid substances, for which two operating units have been required up to now.