CH260535A - Bottle. - Google Patents

Bottle.

Info

Publication number
CH260535A
CH260535A CH260535DA CH260535A CH 260535 A CH260535 A CH 260535A CH 260535D A CH260535D A CH 260535DA CH 260535 A CH260535 A CH 260535A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
bottle
pin
holes
hole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Belz Sen August
Original Assignee
Belz Sen August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belz Sen August filed Critical Belz Sen August
Publication of CH260535A publication Critical patent/CH260535A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Flasche.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Flasche mit einem auf dem Flaschenhals verdrehbaren   Versehlussstück,    welche   dadurch    gekennzeichnet ist, dass sowohl die Wandung des Flaschenhalses als auch diejenige des Verschlussstückes zwei diametral versetzte Löcher aufweist, die zweeks Öffnens des Verschlusses in   Ubereinstimmung    bringbar sind
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Flasche ist am Boden der Kappe ein   Zapfen    befestigt,   der    ein Längsloch und zwei in dieses Längsloch einmündende und zu den Löchern in der Kappe koaxiale Querlöcher besitzt.



   Dieser Zapfen   kann    eine voll der Ausmündung eines dieser Querlöcher an der Zapfenumfangsfläche bis   zn    der an   dem    freien, dem Boden der Kappe nicht anliegenden Zapfenende befindlichen   Stirnlläehe    des Zapfens verlaufende   Längskerbe    besitzen.



   Beiliegende Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar.



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer ersten und
Fig. 2 ein ähnlicher Schnitt einer zweiten Ausführungsform.



   In der Fig. 1 ist   mit    1 der   Ha] s    einer   Flasche    2 bezeichnet, die beispielsweise aus   (Tlas    hergestellt sein kann. 3 ist eine auf den Flaschenhals aufschraubbare, als Verschlussstück dienende Kappe. Auf die Innenseite des Bodens dieser Kappe 3 ist eine   Diehtungs-    scheibe 4 aufgelegt und beispielsweise durch   Ankleben    gegen   Herausfallen    gesichert. Der Flaschenhals 1 besitzt unterhalb des Gewindes zum   Aufsehrauben    der Kappe 3 eine Sehulter 5, auf welche ein Dichtungsring 6, z. B. aus Leder, aufgelegt ist.

   Ist die Kappe so weit auf den Flaschenhals 1 aufgeschraubt, dass ihr unterer Rand auf dem Dichtungsring 6 aufliegt, so kommt auch die Dichtungsscheibe 4 zum Aufliegen auf den obern Rand des Flaschenhalses 1.



   Sowohl die Wandung des   Flasehenhalses 1    als auch die seitliche   AN7andung    der Kappe weisen je ein Paar einander diametral gegen- überliegende radial gerichtete Löcher 7 bzw. 8 auf. Je ein Loch 8 der Kappe 3 kann zwecks Öffnens des Verschlusses mit einem   Loeh    7 des Flaschenhalses in Übereinstimmung gebracht werden, so dass zwei Kanäle   entstehen,    durch welche der Flascheninhalt ausfliessen bzw. Luft in die Flasche einfliessen kann. In der   Sehliessstellung    sind die Löcher 8 der Kappe 3 in bezug auf die Löcher 7 des Flaschenhalses 1 versetzt; der untere Rand der Kappe 3 liegt auf dem Dichtungsring 6 und die   Diehtungsseheibe    4 auf dem obern Rand des Flasehenhalses 1 auf und gewähren einen guten Abschluss des Flaschoninhaltes gegen aussen.

   Bei genauer Herstellung der Gewinde des Flaschenhalses 1 und der Kappe 3, und besonders, wenn diese Kappe aus einem elasti  schen    Material, z. B. aus Gummi, hergestellt ist, kann auf die   Diehtungsseheibe    4 oder auf den   l) iehtungsling    6 oder auf beide ver  zichtet    werden.  



   Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Flaschenverschluss ist der Flaschenhals mit 10 bezeichnet, die Kappe mit 11. Beide besitzen wieder ein Paar diametral gegenüberliegende radial gerichtete Löcher, die hier mit 12 und 13 bzw.   12' und    13' bezeichnet sind und deren Achsen ebenfalls in der Öffnungsstellung des   Versebtusses    zusammenfallen. Im weiteren ist am Boden der Kappe 11 ein Zapfen 17 mittels einer Schraube 14 mit   geschlitztem    Kopf 15 befestigt und mittels eines Stiftes 16 gegen eine Verdrehung relativ zur Kappe 11 gesichert. Der Zapfen besitzt ein Längsloch 18, welches an der Stelle 19 abgesetzt ist, um eine Auflagefläche für den Schraubenkopf 15 zu ergeben.

   In dieses Längsloch 18 münden zwei zu den Löchern 13 und   13' der    Kappe 11 koaxiale Querlöcher 20 bzw.   20' in    das Längsloch 18 ein. Der Zapfen 17 besitzt im weiteren an seiner Mantelfläche eine Längskerbe 21, welche von der Ausmündung des   Querloches      ''0'bis    zur untern Zapfenstirnfläche verläuft.



  Kappe und Zapfen bilden zusammen das Ver  schlussstück.    Das an die Längskerbe 21 angrenzende Querloch   20' könnte    weggelassen werden.



   Der Verschluss ist in der   Öffnungsstellung    gezeigt. Die koaxialen Löcher 13 und 20 bzw.



     13' und      20' liegen    dann in der Verlängerung der Löcher 12 bzw.   12' und    bilden mit diesen zusammen und mit dem   Längsloch    18 Kanäle.



  Wird die   Flansche    dann von der in der Fig. 2 dargestellten Lage aus im Gegenuhrzeigersinn gekippt, so kann der Flascheninhalt durch den nun unten liegenden Kanal   18-20-12-13    ausfliessen und Luft durch den andern Kanal, aber besonders durch die obern Löcher   13' und      12' und    durch die Längskerbe 21 in die Flasche einfliessen. Durch eine kleine Verdrehung der Kappe 11 wird der Verschluss geschlossen. Das normalerweise zum   Ausfluss-    kanal gehörende Loch 13 der Kappe ist mit einem kurzen Röhrchen 22 versehen, welches das saubere Abtropfen nach Schliessen des   Versehltisses    erleichtert.



   Anstatt auf den Flaschenhals 10 angeschraubt, könnte die Kappe 11 auch nur auf ihn aufgeschoben sein. Der Sicherungsstift 16 könnte weggelassen werden und der Zapfen 17 durch Ankleben am Boden der Kappe 11 gegen Verdrehung gesichert sein. Die Befestigung des Zapfens 17 an der Kappe 11 mittels der Schraube 14 ist nicht unbedingt notwendig, auch wenn der Zapfen 17 z. B. aus Kork besteht. Er könnte auch aus Gummi angefertigt sein und durch Ankleben oder    nvulkani-    sieren am Boden aer Kappe 11 befestigt sein.



  Kappe und Zapfen könnten auch aus einem Stück bestehen.



   Es könnte auch als Verschlussstück ein Zapfen allein verwendet werden, der ähnlich ist wie der Zapfen 17 des Verschlusses nach Fig. 2, dessen Boden aber nicht   durehlocht    wäre, da wo im gezeigten Beispiel die Schraube 14 durchgeht.



   Bei allen   Ausführungsformen,    die eine Kappe als   Verschlussstüek    oder als Teil eines solchen aufweisen, kann diese Kappe einen Einschnitt aufweisen ähnlich dem der Bajonettfassungen, welcher mit einem auf der Flaschenhalswandung aufgebrachten Nocken zusammenarbeitet,   mn    ein Abfallen der Kappe zu verhindern und zugleich die Öffnungs- und Schliessstellung zu bestimmen.   



  
 



  Bottle.



   The subject of the present invention is a bottle with a closure piece that can be rotated on the bottle neck, which is characterized in that both the wall of the bottle neck and that of the closure piece have two diametrically offset holes which can be brought into agreement for opening the closure
In an advantageous embodiment of the bottle according to the invention, a pin is attached to the bottom of the cap, which pin has a longitudinal hole and two transverse holes opening into this longitudinal hole and coaxial with the holes in the cap.



   This peg can have a longitudinal notch running fully along the opening of one of these transverse holes on the peg circumferential surface up to the end face of the peg that is located on the free peg end not resting on the bottom of the cap.



   The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 is a longitudinal section of a first and
Fig. 2 is a similar section of a second embodiment.



   In Fig. 1, 1 denotes the head of a bottle 2, which can be made, for example, from Tlas. 3 is a cap that can be screwed onto the bottle neck and serves as a closure piece The bottle neck 1 has a shoulder 5 below the thread for unscrewing the cap 3, on which a sealing ring 6, for example made of leather, is placed.

   If the cap is screwed so far onto the bottle neck 1 that its lower edge rests on the sealing ring 6, the sealing washer 4 also comes to rest on the upper edge of the bottle neck 1.



   Both the wall of the bottle neck 1 and the lateral edge of the cap each have a pair of diametrically opposite radially directed holes 7 and 8, respectively. A hole 8 in the cap 3 can be brought into line with a hole 7 in the bottle neck for the purpose of opening the closure, so that two channels are created through which the bottle contents can flow out or air can flow into the bottle. In the closing position, the holes 8 of the cap 3 are offset with respect to the holes 7 of the bottle neck 1; the lower edge of the cap 3 rests on the sealing ring 6 and the die plate 4 rests on the upper edge of the neck of the bottle 1 and ensure that the contents of the bottle are properly closed to the outside.

   When accurately producing the thread of the bottle neck 1 and the cap 3, and especially if this cap is made of an elastic rule material, for. B. made of rubber, can be waived ver on the Diehtungsseheibe 4 or on the l) 6 or both.



   In the bottle closure shown in FIG. 2, the bottle neck is denoted by 10 and the cap by 11. Both again have a pair of diametrically opposite radially directed holes, which are denoted here by 12 and 13 or 12 'and 13' and their axes also coincide in the open position of the Versebtuss. Furthermore, a pin 17 is fastened to the bottom of the cap 11 by means of a screw 14 with a slotted head 15 and secured against rotation relative to the cap 11 by means of a pin 16. The pin has a longitudinal hole 18 which is offset at the point 19 in order to produce a bearing surface for the screw head 15.

   In this longitudinal hole 18, two transverse holes 20 and 20 'coaxial to the holes 13 and 13' of the cap 11 open into the longitudinal hole 18. The pin 17 also has a longitudinal notch 21 on its outer surface, which runs from the opening of the transverse hole '' 0 'to the lower pin face.



  Cap and pin together form the closure piece. The transverse hole 20 ′ adjacent to the longitudinal notch 21 could be omitted.



   The lock is shown in the open position. The coaxial holes 13 and 20 or



     13 'and 20' are then in the extension of the holes 12 and 12 'and together with them and with the longitudinal hole 18 form channels.



  If the flange is then tilted counterclockwise from the position shown in FIG. 2, the contents of the bottle can flow out through the channel 18-20-12-13, which is now below, and air can flow through the other channel, but especially through the upper holes 13 'and 12' and flow into the bottle through the longitudinal notch 21. The closure is closed by slightly twisting the cap 11. The hole 13 of the cap, which normally belongs to the outflow channel, is provided with a short tube 22, which facilitates the clean dripping off after closing the lesion.



   Instead of being screwed onto the bottle neck 10, the cap 11 could also just be pushed onto it. The locking pin 16 could be omitted and the pin 17 secured against rotation by gluing to the bottom of the cap 11. The attachment of the pin 17 to the cap 11 by means of the screw 14 is not absolutely necessary, even if the pin 17 z. B. consists of cork. It could also be made of rubber and attached to the bottom of the cap 11 by gluing or vulcanizing.



  Cap and pin could also consist of one piece.



   A pin alone could also be used as the closure piece, which is similar to the pin 17 of the closure according to FIG. 2, but the bottom of which would not be perforated because the screw 14 passes through in the example shown.



   In all embodiments that have a cap as a closure piece or as part of such, this cap can have an incision similar to that of the bayonet sockets, which cooperates with a cam applied to the bottle neck wall to prevent the cap from falling off and at the same time the opening and closing To determine the closed position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flasche mit einem auf dem Flaschenhals verdrehbaren Verschlussstück, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Wandung des Flaschenhalses als auch diejenige des Ver sehlussstüekes zwei diametral versetzte Löcher aufweist, die zwecks Öffnens des Versehlusses in Übereinstimmung bringbar sind. PATENT CLAIM: Bottle with a closure piece which can be rotated on the bottle neck, characterized in that both the wall of the bottle neck and that of the closure piece have two diametrically offset holes which can be brought into alignment for the purpose of opening the closure. NTERANSPRUCHE : 1. Flasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück aus einer Kappe besteht. CLAIMS: 1. Bottle according to claim, characterized in that the closure piece consists of a cap. 2. Flasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück einen Zapfen mit einem Längsloch aufweist. 2. Bottle according to claim, characterized in that the closure piece has a pin with a longitudinal hole. 3. Flasche nach Unteranspruch 1, bei welchem die Kappe auf den Flaschenhals aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kappe in Schliessstellung mit ihrem untern Rand auf einen Diehtungsring ab stützt, der seinerseits auf einer Schulter am Flaschenhals aufliegt. 3. Bottle according to dependent claim 1, in which the cap can be screwed onto the bottle neck, characterized in that the cap is supported in the closed position with its lower edge on a Diehtungsring, which in turn is on a shoulder on Bottle neck rests. 4. Flasche nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Kappe ein Zapfen befestigt ist, der ein Längsloch und zwei in dieses Längsloch einmündende und zu den Löchern der Kappe koasiale Querlöcher besitzt. 4. Bottle according to dependent claim 1, characterized in that a pin is attached to the bottom of the cap, which has a longitudinal hole and two transverse holes opening into this longitudinal hole and coaxial with the holes of the cap. 5. Flasche nach Unteranspruch 1, dadureh gekenzeichnet, dass am Boden der Kappe ein Zapfen befestigt ist, der ein Längsloeh, ein in dieses Längsloch einmündendes Querloch und eine auf der dem Querloch diametral ent gegengesetzten Seite des Zapfens eingeschnittene Längskerbe besitzt. 5. Bottle according to dependent claim 1, dadureh marked that at the bottom of the cap Pin is attached which has a longitudinal hole, a transverse hole opening into this longitudinal hole and a longitudinal notch cut on the side of the pin diametrically opposite the transverse hole.
CH260535D 1948-01-07 1948-01-07 Bottle. CH260535A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260535T 1948-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260535A true CH260535A (en) 1949-03-31

Family

ID=4473543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260535D CH260535A (en) 1948-01-07 1948-01-07 Bottle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260535A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417891A1 (en) * 1989-09-09 1991-03-20 Alexander Richard Schreiber Closure for a bottle
WO2007054115A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Closure for a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417891A1 (en) * 1989-09-09 1991-03-20 Alexander Richard Schreiber Closure for a bottle
WO2007054115A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Closure for a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017782A1 (en) Gripping tool working with vacuum cup
DE2644786C3 (en) Dispensing nozzle, especially for liquid and semi-liquid substances
DE2250887A1 (en) CRYING DOLL
CH260535A (en) Bottle.
DE1600857B2 (en) SHUT-OFF THROTTLE U NON-RETURN FLAP
DE829692C (en) Drain valve
DE815751C (en) Tubeless air pump, especially a bicycle pump
DE899474C (en) Automatic tube closure
DE868211C (en) Atomizer
DE837298C (en) Automatic closure for containers that also serve as pourers, distributors, dispensers or nebulizers
DE805254C (en) Vessel closure, especially tube closure
CH384390A (en) Closure with spout and air inlet
AT167166B (en) Vessel closure, especially tube closure
DE102008053562A1 (en) Device for filling pneumatic tires with a tire sealing fluid
DE835100C (en) Tool holder, especially for reamers, drills, taps, etc. like
DE878178C (en) Tube pressure quick release fastener
AT153269B (en) Valve for air hoses u. like
DE661753C (en) Nozzle for blowing air into containers filled with water, mainly for clear ice makers
DE597643C (en) Jet pipe mouthpiece
DE824923C (en) Quick release with axial outlet for tubes
CH268716A (en) Vessel closure, in particular for tubes.
DE1802596U (en) BOTTLE CAP.
DE433310C (en) Process for operating artificial silk spinning machines
DE412210C (en) Process for the production and fastening of rings for ring spinning and twisting machines
CH179597A (en) Device for applying treatment liquid to the scalp.