CH259466A - Method and apparatus for separating a pair of stacked sheets. - Google Patents

Method and apparatus for separating a pair of stacked sheets.

Info

Publication number
CH259466A
CH259466A CH259466DA CH259466A CH 259466 A CH259466 A CH 259466A CH 259466D A CH259466D A CH 259466DA CH 259466 A CH259466 A CH 259466A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheets
convex surface
convex
plane
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Charles Bruning
Original Assignee
Bruning Co Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruning Co Charles filed Critical Bruning Co Charles
Publication of CH259466A publication Critical patent/CH259466A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/24Separating the original from the print

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Paares aufeinandergelegter Blätter.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum Trennen eines Paares       aufeinandergelegter    Blätter.  



  Gemäss der vorliegenden     Erfindung    ist das  Verfahren zum Trennen eines Paares     aufein-          andergelegter    Blätter gekennzeichnet durch  das Vorschieben der Blätter in ihrer Ebene       über    eine zur     Vorsehiebungsebene    konvexe  Fläche sowie durch die Erzeugung     eines          1)ruekluft,strahls    in der     Vorsehieberivhtung     und     tangential    zur     konvexen    Fläche,     welcher          S'trah'l    eine Unterdruckzone längs der kon  vexen Fläche erzeugt, zur     Trennung-,

  des    untern  Blattes vom obern, wonach die Blätter auf  getrennten Wegen     weiteAefördert    werden.  



  Die Vorrichtung zur Ausübung dieses Ver  fahrens ist gemäss der     vorliegenden    Erfin  dung gekennzeichnet     durch    Mittel zum Vor  schieben der     aufeinanderliegenden    Blätter in  ihrer Ebene, durch ein Organ mit einem zur       Vonschiebungse'bene    konvexen Oberflächen  teil, .durch Mittel zur Erzeugung des     Druek-          luftstrahls    und durch Mittel, um die beiden  Blätter von der konvexen Fläche aus auf ge  trennten Wegen     weiterzuführen.     



       Durchführungsbeispiele    -des erfindungs  gemässen     Verfahrens    sind     nachstehend;    an  Hand der Zeichnung, welche Ausführungs  beispiele     erfindungsgemässer        Vorrichtungen          darstellt,    näher     beschrieben.     



       Fig.    1 zeigt eine     Lichtpausmaschine    im  vertikalen Seitenschnitt.         Fig.    ? zeigt in grösserem     Mass!stabe    in der  gleichen     Darstellungsweise    die     Blatttren-          nungsvorrichtung.     



       Fg.    ss zeigt in der gleichen Darstellung  eine andere Ausführungsform einer     Blatt-          trennvorriehtung.     



  Bei     Lichtpausm:asehinen    derjenigen Art,  bei     welchen    Vorlagen und     lichtempfindliche     Blätter in     aufeinandergelegter        Anordnung     um eine Lichtquelle     herumgeführt    werden,  haben sieh     Schwierigkeiten    ergeben, zuver  lässige Mittel zum     Trennen    der Vorlagen  nach dem Pausen von den     lichtempfindlichen     Blättern zu finden.

   Während der     Belichtung          tverden    die Zeichnungen     und,    das     lichtemp-          findliche    Material eng     aneinander    gepresst.

    um     gegenseitige        Bewegungen        zwischen    den  beiden zu vermeiden     und    dadurch scharfe       und    exakte Reproduktionen der     Zeic=hnungen          sicherzustellen.    Die Wirkung dieses     Anein-          anderdrückens,

      eventuell     noch    in Verbin  dung mit der Wirkung der durch das     Lieht          zugeführten    Hitze sowie der     gegenseitigen     Anziehung .der Blätter     durclh        elektrische        Auf-          ladung,        welche    durch den Transport. erzeugt  wird, gestalten .die 'Trennung der Vorlage  von -dem ,lichtempfindlichen Blatt vor dem  Transport des letzteren zu einer Entwick  lungsstelle schwierig.  



       Verschiedene    Versuche sind bereits ge  macht     worden,    um     eine    automatische Tren  nung der Vorlagen vom     lichtempfindlichen              Material    zu erreichen.. Im allgemeinen haben  diese Versuche     vollständig    versagt, weil sie  auf der Theorie     beruhen,        dass    die Saugwir  kung     eines    Unterdruckes auf eines der Blät  ter die     Trennung        dieses        Blattes    vom andern  Blatt     gewährleisten    würde.

   Wenn das     licht-          empfindliche    Material. in ungefähr gleichen  Blattgrössen wie die Blattgrösse -der Vorlage  der     Maschine        zugefühmt    wird, kommt es     .des          öftern    vor,     dass    die Ränder -der beiden Blät  ter     nicht    genau aufeinander     aus!gerithtet    sind,  so     @dass,    wenn die beiden     Blätter    über eine  Saugvorrichtung,     welche        zum    Trennen .der  beiden Blätterbestimmt ist, geführt werden,

    beide     Blätter        durch    die     Saugvorrichtung        ge-          nügen-cl-        angezogen    werden, um     jeden.    Ver  such einer automatischen Trennung vonein  ander zu vereiteln. Bei     aderdargestellten          Lichtpausmaschine    sind diese Schwierigkei  ten behoben.  



       Wie,aus        Fig.        h        ersichtlich,        umfa;sst.die        @dar-          gestellte        Lichtpausmas4chine    ein Gehäuse 10  mit Boden 11, Vorderwand,     Rückwand    14  und Decke 1'6. In der     Querrichtung    des Ge  häuses 10 und in dessen obern Teil ist ein       lichtdurchlässiger        Zylinder    1'7 aus hitze  beständigem Material vorgesehen.

   Dieser Zy  linder 17     ist    in der Regel um seine Achse       rotierbar   <B>belagert,</B> kann jedoch     auch    fest       montiert    sein. In letzterem Falle braucht die       lichtdurchlässige    Wand nicht zylindrisch zu  sein und kann eine ebene     oder    leicht     konvexe     Oberfläche aufweisen. Eine geeignete Lampe  19, wie z. B'. eine     Quedksilberdampflampe,     ist im Zylinder 17 in geeigneter Lage unter  gebracht.

   Der Zylinder 17 ist ferner mit einer  zum Einführen von     Kiihlluft    in den Zylinder  und/oder     als        Lichtschild    für     einen    Teil des  Zylinders wirksamen     Leitung    210 versehen.

    Diese Leitung bzw.     dieses        Lichtschild    20  kann     ferner    mit einer     reflektierenden        Ober-          fläche    versehen sein, um die Intensität des  Lichtes,     welches    durch den nicht     ab[,oeschirm-          ten    Teil :der Zylinderwand     gestrahlt    wird,  zu erhöhen. Eine Reihe von biegsamen, end  losen Bändern 51 ist um -den von Licht durch  drungenen Teil des     Zylinders    17 herumge  führt.

   Die Bänder verlaufen von der Rolle    22 aus, vorerst nach rückwärts zum untern  Teil des Umfanges     des    Zylinders 17. Sie       stellen    auf diesem Weg eine. wandernde       Plattform,    dar, auf welche die     Zeichnung    23  und das lichtempfindliche Papier 25 von  einem Zuführungstisch 24 aus transportiert  werden.

   Eine Reihe von Führungsrollen 26  und     2"7    werden benützt, um     jede    Relativ  bewegung zwischen dem     lichtempfindlichen     Papier<B>25</B> und der Zeichnung 213 in der     auf-          einandergelegten    Lage zu verhindern,     nach-          ,dem    sie den     Zuführungstisch    24 verlassen  haben, Vom untern     \.heil    des     Zylinders    17  wandern nun die Zeichnung und das licht  empfindliche Material     zusammen    um den  durchstrahlten Teil des Zylinders 17, mit  welchem sie durch die endlosen Bänder 21  in Kontakt gehalten werden.

   Auf der Ober  seite des Zylinders 17 angelangt, laufen die       endlosen        Bänder    2.1     tangential    nach vorwärts  in waagrechter Richtung zur Unterseite einer       Umlenkrolle    29, um diese herum, hierauf  nach rückwärts zu der     Führungsralle    30 und       Umlen'krolle        311,    welche im hintern Teil des  Gehäuses angeordnet sind.

       Hinter    der Um  lenkrolle     311        gelangen    die Bänder schräg nach       unten    und vorn zu einer weitern     Umlenk-          rolle    32, von welcher sie .aufwärts und vor  wärts zur     Umlenkrolle    22     gelangen.,    wobei sie  auf     diesem    Wege über -die     Führungsrolle        3,4     laufen.  



  Die Zeichnungen und das     lichtempfindliche          Matrial    verlassen den Zylinder 17 ungefähr       an,    ,der gleichen Stelle wie die endlosen Bän  der 21 und wandern von hier aus nach vor  wärts über. die Trennvorrichtung, welche in       Fig.    1 lediglich     mit,dem    generellen Bezugs  zeichen<B>36</B> bezeichnet ist. Die eingehende Be  schreibung dieser Vorrichtung folgt     weiter     unten an     Hand    der     Fig.    2 und 3.

   Durch diese  Vorrichtung werden die Zeichnungen vom  lichtempfindlichen Material .getrennt, wonach  .die     Zeichnung    auf einen     Tisch        37    fallen, der,       wenn    gewünscht, mit einer     Abstreifkante    38  am Zylinder versehen     sein    kann. Das licht  empfindliche Papier wird     dagegen    über die  Rolle 29 nach rückwärts befördert und hier  auf durch die Decke     16,der        Lichtpausmaschine              liind'urcligef    alert: es kann nun zur Entwick  lung     gebracht    werden.  



  Die     Lichtpausmasehine    wird durch einen       Luftauslass    39 in der Rückwand 14 des Ge  häuses und einen Ventilator 40 durchlüftet  und im Innern unter Unterdruck gehalten, in  dem der Ventilator 40 durch den     Auslass    3.9  Luft heraustreibt, wobei Kühlluft     durch    die       Offnungen    42, 44 und 46, welche im Gehäuse  vorgesehen sind,     angesaugt    wird, ebenso wie  durch irgendwelche andere Öffnungen, wie  z.

   B. solche, die lediglich der     Durehlüftung     des Zylinders 17 dienen und in der     Zeiehnung     nicht dargestellt sind.     42,dient    als     Eintritts-,     44 als Austrittsöffnung für die Blätter. Ausser  der Kühlung und Durchlüftung erzeugt der  Ventilator 40     hinter    der     Umlenkrolle    29 und       über    den     Trums    der endlosen Bänder 21 zwi  schen der     Oberseite    des Zylinders 17 und der       Unterseite    der     Umlenkrolle    29 einen ausge  sprochenen Unterdruck.  



  Die     Lichtpausmaschine    ist ferner mit  einem Gebläse 47     ausgerüstet,    das Luft. ent  weder direkt aus der Atmosphäre ansaugen  kann, oder aber, wie in     Fig.    1 dargestellt,  Luft durch Öffnungen 48 aus dem Innern       des    Gehäuses der Lichtmaschine ansaugt.  Das Gebläse 47 dient der Zuführung von  Druckluft zu der Trennvorrichtung 36. Die  Zuführung erfolgt durch die Leitung 49.    Der Ventilator     40'    und das Gebläse 47  können je für sich angetrieben werden, oder  aber auch gemeinsam, wie in     Fig.    1 darge  stellt, durch einen elektrischen Motor 50.

   An  s statt das Gehäuse 10 mit, einem     Luftauslass    39  und einem Ventilator 40 zu versehen, kann  natürlich das     Gehäuse    10 auch     mittels    des  Gebläses 47 allein gekühlt, belüftet und  unter Unterdruck gesetzt werden, indem die       u    Luft durch die Öffnungen 48 in entsprechen  dem Ausmasse angesaugt wird. Diese Luft  wird dann durch das Gebläse verdichtet und  mit     Ülieratmosphärendruek    .durch die Lei  tung 40 der Trennvorrichtung zugeführt.  



  <B>$</B> Im folgenden wird nun in der Hauptsache  auf die detaillierte Darstellung in     Fig.    2 ver  wiesen, gemäss welcher die     Trennvarrieht.ung     36 in allen Details bezüglich der Konstruk-         tion    und relativen Stellung zum Zylinder 17  veranschaulicht ist. Wie bereits erwähnt, be  wegen sich die Bänder 21 von der Oberseite  des     Zylinders    17 zur Unterseite der     Umlenk-          rolle        2(9.     



  Die Druckkammer 51 ist von     linGenförmi-          gem        Querschnitt.    Die obere     Aussenfläche    wird       durch    ein     Zylinderman-telsegment    gebildet  und ist konvex gekrümmt, bezogen auf die       Bewegungsbahn    der     Zeichnungen    2,3 und des       lichtempfindlichen    Materials 25. Sie ist auf  der einen oder auf beiden     Seiten    mit einer  Öffnung 52 versehen, die durch ,die Leitung  49 mit. dem Gebläse 47 verbunden ist.

   An  einer Stelle, an der :die obere     Aussenfiäche    der       Druckka.m:mer    511     tangential    zu den endlosen  Bändern 21 verläuft, ist die Druckkammer,  ,  51 mit einer Reihe von Perforationen oder       Durchbrechungen    54 versehen.     Eine    Deck  platte 56 ist von der Aussenfläche der Druck  kammer 51 mittels der Distanzstücke 57 und  58 in, einem Abstand gehalten und mit -der  Druckkammer 51 durch !Schrauben oder auch  B<B>0</B>  '     lzen    fest verbunden.

   Die Luft, welche  durch die     Durchbrechungen.        54,aus    der     Druck-          ka.mmer    51 austritt, :gelangt in den     iSpalt        zu-i-          schen    der gekrümmten Aussenfläche der ;  Druckkammer 51 und, :der Deckplatte 516. Aus  diesem Spalt: strömt sie mit hoher Geschwin  digkeit     tangentia1    zur genannten Aussenfläche  heraus.

   Wenn nun die Zeichnung 23 über den  Teil der gekrümmten Aussenfläche wandert, a  der vordem genannten Spalt     liegt.,    dann be  grenzen die Zeichnung und die     gekrümmte     Aussenfläche einen Raum mit     nasch    aussen  stetig zunehmender Höhe.

       Die    durch, diesen  Raum .mit hoher     Ge        chwindigkeit    strömende  Luft     muss-daher    wegen der entsprechenden  ständigen Vergrösserung des     Durchetrömungs-          querschnit'tes    .dieses Raumes entweder eine  Geschwindigkeitsabnahme     erfahren,    um die  sen Raum vollständig auszufüllen, oder aber  eine     Verdünnung    erfahren,     entsprechend    der  Raumvergrösserung.

   Jeder dieser Fälle hat  zur Folge,     da@ss    der     Luftdruck    in diesem  Raum auf     Unteratmosphärendruck        hera:bCle-          se'tzt    wird. Dieser Unterdruck     !lenkt    nun die  Zeichnung in Richtung auf die gekrümmte           Aussenfläche    der Trennvorrichtung und daher  vom Wege des     lichtempfindlichen        Blattes    ab.

    Die     Ablenkung    erfolgt um ein solches Aus  mass-, dass,     zwischen    dem Druck auf beiden       Seiten.    des     Zeichnungsblattes    in :dem Haupt  sache     Gleichgewicht    besteht.

   Das lichtemp  findliche Material '215, welches den endlosen  Bändern 21 anliegt, verbleibt infolge .des       Unteratmosphärendruckes    hinter der     Umlenk-          rolle    219, welcher durch den Ventilator 40  aufrecht erhalten wird, in der an die endlosen  Bänder 2.1     ange        augten    Lage.

       Dagegen    wer  den die Zeichnungen     28,    die bisher am licht  empfindlichen Material anlagen, von dem       lichtempfindlichen        Material    abgezogen, in  folge des     Luftstromes    durch die     Durchbre-          chungen    54 und der .durch ihn verursachten       Druckreduktion    im Raum zwischen ,den Bän  dern 21 und der Druckkammer 51.

       Infolge-          .de@ssen    läuft also das     lichtempfindliche    Ma  terial mit     .den    Bändern     211    weiter und gelangt  aufwärts um die     Umlenkrolle    29 bis zu der  Abgabestelle, wogegen .die davon getrennte  Zeichnung nach abwärts auf den     Tisch    317  gelangt.  



  Die obere Aussenfläche der Druckkammer  könnte auch mit einem Rand versehen sein,  der eine     Reihe        von        Durchbrechungen    aufweist,  -die einen Luftstrom in     Richtung    der     Bewe-          gungebahn    des Papiers erzeugen, wodurch die  Notwendigkeit einer einen Spalt     bildenden          Deckplatte        5,6,    ,entfällt.  



  Der     Luftdruck    in der Druckkammer 51  wird ebenfalls dazu     'benützt,    um die Zeich  nung vom     Zylinder    17 abzustreifen und die       Übereinanderlage    des lichtempfindlichen     Na-          terials    und der Zeichnung und deren Anhaf  ten an den endlosen Bändern 21 zu sichern,  nachdem diese Blätter den Zylinder 17 ver  lassen haben und bis .sie in Kontakt mit der       Deckplatte    56 gelangen. Dies wird erreicht,  indem die Druckkammer 51 mit einer weitern  Reihe von Öffnungen 611 in .dem rückwärtigen  Teil dieser Druckkammer versehen wird.

   Die       Deckplatte    56 ist. nach rückwärts über -die       n'ffnungen    61 hinaus verlängert, um die Luft,       welche    aus den Öffnungen 61 ausströmt, ab-         zulenken,    so     da.ss.sie    nahe der Aussenfläche des  Zylinders 17 nach. oben in den Raum 62  strömt, welcher     durdh    den Aussenmantel des  Zylinders 17, die     Deckplatte    56 und die end  losen Bänder 211 begrenzt ist.

   Diese Ausfüh  rungsform ergibt einen     ÜberatmospUären-          druck    in dem Raum     '62,    :so     däss,die        Zeichnung     vom Zylinder abgestreift wird. Das lichtemp  findliche Material und die     Zeichnung    bleiben  dann an den     endlosen    Bändern 21 haften, bis  sie an die     vorgesehene        Trennungsstelle    ge  langen.  



  Wenn     gewünscht,    kann die Trennungsvor  richtung so angeordnet werden,     dass    ihre Lage  leicht     verstellbar    ist, um die Zugänglichkeit       für,die        Reinigung    der Oberfläche des Zylin  ders 17 zu erhöhen     oder/um    am Raum     6'2          Änderungen    vornehmen zu können, falls dies  erforderlich ist. Zu diesem Zwecke können die  Enden der Druckkammer 51 drehbar an den  Begrenzungswänden     d    s Gehäuses 1'0     ange-          lenkt    werden.

   Wenn ,die     Druckkammer    51 so  angeordnet wird, dann wird zweckmässig .die  Verbindung !der Leitung     4'9    mit der Öffnung  5'2     nadhgiebig    gestaltet. Da jedoch die Vor  richtung nicht arbeiten     wird,    wenn der Raum  6'2 für besondere Zwecke zugänglich gemacht  werden muss, kann -die Leitung 49- in solchen  Fällen auch von der Druckkammer 51 jeweils  gelöst werden.  



  Eine andere     Ausführungsform,    die     haupt-          säch4iGh        ,anwendbar    ist, wenn die Blätter der       Zeichnung    und des     lichtempfindlichen    Mate  rials genügend steif sind, um auf     kurze    Di  stanz, wenn sie sich selbst überlassen sind,  eine ebene Bahn zu verfolgen, z.

   B.     über    eine       Distanz    von 101 cm, ist in der     schematischen          Fig.    3,     *dargestellt.    Hierbei werden die Zeich  nungen 213 vom     lichtempfindlichen    Material  25 erst getrennt, nachdem beide von den     end-          losen    Bändern 21     @a;

  bgelöst    worden sind.     h"üh-          rungsroIllen    09- und 70 lenken die beiden Blät  ter zu der     Trennvorrichtung.    Diese besteht  in der     Hauptsache    aus -den     Druckkammern     71 und 72, die vorzugsweise     schwenkbar     sind. Das Organ 72, liegt in     Vorschiebungs-          richtung    gesehen     hinter    dem Organ 71.

   Das  untere Blatt wird vom     obern    Blatt getrennt           durch    einen Luftstrom, der durch einen  schmalen Schlitz 74 heraustritt,     wogegen    das  obere Blatt in     ähnlieher    Weise vom untern  Blatt abgelenkt wird durch einen Luftstrom  durch .den schmalen     @Sehlitz    77. Das Prinzip,  nach welchem diese Blätter     zwa.nglä@ufig    von  ihrem normalen Web abgelenkt     -,verden,    ist       dasselbe    wie bereits an     Hand    der Ausfüh  rungsform nach     Fib.    2     dargelegt    worden ist.

         Geeignete    Mittel, um     die    Blätter einzeln     wei-          terzufübren,        nachdem    sie     getrennt    worden  sind, können vorgesehen werden, anschliessend  an die Druckkammern. Diese     Mittel        erfassen     die Blätter, sobald sie aus dem     Wirkunbs-          bereieh,    der Luftströme     herausgehangen.  



  Method and apparatus for separating a pair of stacked sheets. The invention relates to a method and an apparatus for separating a pair of sheets placed one on top of the other.



  According to the present invention, the method for separating a pair of sheets placed one on top of the other is characterized by advancing the sheets in their plane over a surface that is convex to the plane of the projection and by generating a 1) ruekluft, beam in the direction of provision and tangential to the convex surface, which S'trah'l creates a negative pressure zone along the convex surface, for separation,

  the bottom sheet from the top, after which the sheets are conveyed further on separate paths.



  The device for carrying out this method is characterized according to the present invention by means for pushing the sheets lying on top of one another in their plane, by an organ with a surface that is convex to the pushing plane, by means for generating the compressed air jet and by Means to continue the two sheets from the convex surface on separate paths.



       Implementation examples of the method according to the invention are below; with reference to the drawing, which embodiment represents examples of devices according to the invention, described in more detail.



       Fig. 1 shows a blueprint machine in a vertical side section. Fig.? shows the sheet separating device on a larger scale in the same representation.



       Fg. Ss shows another embodiment of a sheet separating device in the same representation.



  In the case of blueprint: asehinen of the kind in which documents and photosensitive sheets are guided around a light source in a stacked arrangement, difficulties have arisen in finding reliable means for separating the documents from the photosensitive sheets after the break.

   During the exposure, the drawings and the light-sensitive material are pressed close together.

    in order to avoid mutual movements between the two and thus ensure sharp and exact reproductions of the drawings. The effect of this pressing together

      possibly also in connection with the effect of the heat supplied by the light as well as the mutual attraction of the leaves by electrical charge, which is caused by the transport. is generated, make .die 'separation of the original from the photosensitive sheet before the transport of the latter to a development site difficult.



       Various attempts have already been made to achieve automatic separation of the originals from the photosensitive material. In general, these attempts have failed completely because they are based on the theory that the suction effect of a negative pressure on one of the sheets causes the separation would guarantee this leaf from the other leaf.

   If the light-sensitive material. in approximately the same sheet sizes as the sheet size -the template is fed to the machine, it often happens that the edges of the two sheets are not exactly aligned, so that when the two sheets are fed through a suction device, which is intended to separate the two sheets

    both sheets by the suction device are enough to be attracted to each. Attempt to thwart an automatic separation from one another. These difficulties have been resolved in the case of the vein-shown blueprint machine.



       As can be seen from FIG. H, the blueprint machine shown includes a housing 10 with a base 11, front wall, rear wall 14 and ceiling 1'6. In the transverse direction of the housing 10 and in its upper part, a transparent cylinder 1'7 made of heat-resistant material is provided.

   This cylinder 17 is usually mounted so that it can rotate about its axis, but can also be permanently mounted. In the latter case, the translucent wall need not be cylindrical and can have a flat or slightly convex surface. A suitable lamp 19, such as. B '. a Quedksilberdampflampe, is placed in the cylinder 17 in a suitable location under.

   The cylinder 17 is also provided with a line 210 that is effective for introducing cooling air into the cylinder and / or as a light shield for part of the cylinder.

    This line or this light shield 20 can also be provided with a reflective surface in order to increase the intensity of the light which is radiated through the part of the cylinder wall which is not shielded. A series of flexible, endless strips 51 is around-the light penetrated part of the cylinder 17 leads around.

   The bands run from the roller 22, initially backwards to the lower part of the circumference of the cylinder 17. They make one on this path. traveling platform, on which the drawing 23 and the photosensitive paper 25 are transported from a feed table 24.

   A series of guide rollers 26 and 2 "7 are used to prevent any relative movement between the photosensitive paper 25 and the drawing 213 in the superimposed position after they leave the feed table 24 From the lower part of the cylinder 17, the drawing and the light-sensitive material now migrate together around the irradiated part of the cylinder 17, with which they are held in contact by the endless belts 21.

   Arrived on the upper side of the cylinder 17, the endless belts 2.1 run tangentially forward in the horizontal direction to the underside of a pulley 29, around this, then backwards to the guide rail 30 and Umlen'krolle 311, which are arranged in the rear part of the housing are.

       Behind the deflecting roller 311, the belts pass obliquely downwards and forwards to another deflecting roller 32, from which they go upwards and forwards to the deflecting roller 22, in which case they run over the guide roller 3, 4.



  The drawings and the photosensitive matrial leave the cylinder 17 at approximately,, the same point as the endless Bän of 21 and migrate from here to forward over. the separating device, which in Fig. 1 is only denoted by the general reference sign <B> 36 </B>. The detailed description of this device follows below with reference to FIGS. 2 and 3.

   This device .separates the drawings from the photosensitive material, after which the drawings fall onto a table 37 which, if desired, can be provided with a wiping edge 38 on the cylinder. The light-sensitive paper, on the other hand, is conveyed backwards via the roller 29 and here through the ceiling 16, the blueprint machine liind'urcligef alert: it can now be brought to development.



  The blueprint is ventilated through an air outlet 39 in the rear wall 14 of the housing and a fan 40 and kept inside under negative pressure in that the fan 40 expels air through the outlet 3.9, with cooling air through the openings 42, 44 and 46, which are provided in the housing, is sucked, as well as through any other openings, such.

   B. those that are only used to ventilate the cylinder 17 and are not shown in the drawing. 42, serves as an inlet, 44 as an outlet opening for the leaves. In addition to cooling and ventilation, the fan 40 generates behind the pulley 29 and across the strand of the endless belts 21 between tween the top of the cylinder 17 and the bottom of the pulley 29 a pronounced negative pressure.



  The blueprint machine is also equipped with a fan 47, the air. ent can neither suck in directly from the atmosphere, or, as shown in Fig. 1, suck in air through openings 48 from the interior of the housing of the alternator. The fan 47 is used to supply compressed air to the separating device 36. The supply takes place through the line 49. The fan 40 'and the fan 47 can each be driven individually, or they can be driven together, as shown in FIG. 1 an electric motor 50.

   Instead of providing the housing 10 with an air outlet 39 and a fan 40, the housing 10 can of course also be cooled, ventilated and put under negative pressure by means of the fan 47 alone, in that the air flows through the openings 48 to the appropriate extent is sucked in. This air is then compressed by the blower and, with Ülieratmosphärendruek, fed through the line 40 to the separating device.



  <B> $ </B> In the following, reference is now mainly made to the detailed illustration in FIG. 2, according to which the separating device 36 is illustrated in all details with regard to the construction and relative position to the cylinder 17. As already mentioned, the belts 21 move from the top of the cylinder 17 to the bottom of the deflection roller 2 (9.



  The pressure chamber 51 has a linear cross-section. The upper outer surface is formed by a cylinder jacket segment and is convexly curved in relation to the path of movement of the drawings 2, 3 and the light-sensitive material 25. It is provided on one or both sides with an opening 52, which passes through the line 49 with. the fan 47 is connected.

   At a point at which: the upper outer surface of the pressure chamber 511 runs tangentially to the endless belts 21, the pressure chamber 15,, 51 is provided with a series of perforations or openings 54. A cover plate 56 is held at a distance from the outer surface of the pressure chamber 51 by means of spacers 57 and 58 and is firmly connected to the pressure chamber 51 by screws or bolts.

   The air coming through the perforations. 54, from which the pressure chamber 51 exits,: enters the gap towards the curved outer surface of the; Pressure chamber 51 and: of the cover plate 516. From this gap: it flows out at a high speed tangentia1 to the named outer surface.

   If now the drawing 23 wanders over the part of the curved outer surface, a of the aforementioned gap lies., Then the drawing and the curved outer surface limit a space with nasch outside steadily increasing height.

       The air flowing through this space at high speed must - because of the corresponding constant increase in the flow cross section of this space - either experience a decrease in speed in order to fill this space completely, or it must experience a dilution, corresponding to the increase in space .

   Each of these cases has the consequence that the air pressure in this room is reduced to subatmospheric pressure. This negative pressure now deflects the drawing in the direction of the curved outer surface of the separating device and therefore away from the path of the photosensitive sheet.

    The deflection takes place to such an extent that, between the pressure on both sides. of the drawing sheet in: the main thing is balance.

   The light-sensitive material 215, which rests against the endless belts 21, remains in the position attached to the endless belts 2.1 due to the subatmospheric pressure behind the deflection roller 219, which is maintained by the fan 40.

       On the other hand, the drawings 28, which were previously applied to the light-sensitive material, are removed from the light-sensitive material as a result of the air flow through the openings 54 and the pressure reduction caused by it in the space between the bands 21 and the pressure chamber 51 .

       As a result, the light-sensitive material continues with the belts 211 and moves upwards around the deflection roller 29 to the delivery point, while the drawing that is separated therefrom reaches the table 317 downwards.



  The upper outer surface of the pressure chamber could also be provided with an edge which has a series of perforations that generate an air flow in the direction of the path of movement of the paper, which eliminates the need for a cover plate 5, 6,, which forms a gap.



  The air pressure in the pressure chamber 51 is also used to strip the drawing from the cylinder 17 and to secure the superimposition of the photosensitive material and the drawing and their attachment to the endless belts 21 after these sheets have passed the cylinder 17 and until they come into contact with the cover plate 56. This is achieved by providing the pressure chamber 51 with a further series of openings 611 in the rear part of this pressure chamber.

   The cover plate 56 is. lengthened backwards beyond the openings 61 in order to deflect the air flowing out of the openings 61 so that it follows close to the outer surface of the cylinder 17. At the top flows into the space 62, which is delimited by the outer jacket of the cylinder 17, the cover plate 56 and the endless belts 211.

   This embodiment results in a superatmospheric pressure in the space '62, so that the drawing is stripped off the cylinder. The lichtemp sensitive material and the drawing then adhere to the endless belts 21 until they ge long to the intended separation point.



  If desired, the Trennungsvor direction can be arranged so that its position is easily adjustable in order to increase the accessibility for cleaning the surface of the cylinder 17 or / to be able to make changes to the space 6'2, if necessary . For this purpose, the ends of the pressure chamber 51 can be pivotably articulated to the boundary walls of the housing 1'0.

   If the pressure chamber 51 is arranged in this way, the connection between the line 4'9 and the opening 5'2 is expediently designed to be flexible. However, since the device will not work if the space 6'2 has to be made accessible for special purposes, the line 49 can also be detached from the pressure chamber 51 in such cases.



  Another embodiment, which is mainly applicable, is applicable when the sheets of the drawing and of the photosensitive material are sufficiently rigid to be able to follow a flat path over a short distance, if left to their own devices, e.g.

   B. over a distance of 101 cm, is shown in the schematic Fig. 3, *. Here, the drawings 213 are separated from the photosensitive material 25 only after both of the endless belts 21 @a;

  have been resolved. Guide rollers 09 and 70 direct the two blades to the separating device. This consists mainly of the pressure chambers 71 and 72, which are preferably pivotable. The organ 72 is located behind the organ 71 as seen in the advancing direction .

   The lower sheet is separated from the upper sheet by a stream of air emerging through a narrow slot 74, while the upper sheet is similarly diverted from the lower sheet by an air stream through the narrow slot 77. The principle on which these sheets zwa.nglä@ufig distracted from your normal web -, verden, is the same as already on the basis of the Fib embodiment. 2 has been set out.

         Appropriate means for individually feeding the sheets further after they have been separated can be provided following the pressure chambers. These means seize the leaves as soon as they are out of the action of the air currents.

 

Claims (1)

PATENTANSPRtrCHE I. Verfahren zum Trennen eines Paares aufeinanderbelebter Blätter, gekennzeichnet durcih das Vorschieben dieser Blätter in ihrer Ebene über eine zur Vorschiebungsebene kon vexe Fläche, sowie durch die Erzeugung eines Druckluftstrahls in der Vorschieberichtunb und tanbential zur konvexen Fläche, welcher Strahl eine Unterdrucl.: PATENT CLAIM I. Method for separating a pair of animated leaves, characterized by the advancement of these leaves in their plane over a surface that is convex to the advancement plane, as well as by the generation of a compressed air jet in the advancement report and tanbential to the convex surface, which jet is a vacuum: szone längs der kon vexen Fläche erzeugt, zur Trennung des un tern Blattes vom obern, worauf die Blät ter auf getrennten Wegen weiterbefördert werden. Zone generated along the convex surface to separate the lower sheet from the upper one, whereupon the sheets are conveyed further on separate paths. II. Vorric@hu.ng zur Ausübunlb des Ver fahrens nach Patentanspruch I, "ekennzeich- net durch Mittel zum Vorschieben der auf einanderliegenden Blätter in ihrer Ebene, durch ein. Organ mit einem zur Vorsehie- bungsebene konvexen Oberflächenteil, durch Mittel zur Erzeugung des DruckluftstraIls und durch Mittel, II. Vorric@hu.ng for exercising the method according to claim I, "ekennzeich- net by means for advancing the sheets lying on top of one another in their plane, through an organ with a surface part that is convex to the plane of the projection, through means for generating the Compressed air jets and by means um die beiden Blätter von der konvexen Fläche aus auf getrennten We gen weiterzuführen.. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass .die konvexe Fläche durch ein Zj@lindermantelsegment ge bildet ist. 2. in order to continue the two sheets from the convex surface on separate ways .. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to claim II, characterized in that .the convex surface is formed by a Zj @ lindermantelsegment. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ;ekennzeichnet durch eine Reihe von Bän dern. zur Beförderung der Blattpaare zu der konvexen Fläche und durch Mittel, um Druck luft gegen die Blattpaare strömen zu lassen, um .sie gegen die Unterseite .der Bänder zu pressen, bis das untere Blatt mit. der konve xen. Fläeh.e in Berührung gelangt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch, gekennzeichnet, dass, die konvexe Fläche durch eine Drueklzam.mer gebildet: Device according to claim II,; e characterized by a number of bands. for conveying the pairs of sheets to the convex surface and by means of causing compressed air to flow against the pairs of sheets in order to press them against the underside of the belts until the lower sheet with. the convex. Surface comes into contact. 3. Device according to claim II, characterized in that the convex surface is formed by a Drueklzam.mer: ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein weiteres Organ, :das ebenfalls eine zur Vorschiebungsebene kon vexe Fläche aufweist, ferner durch Mittel zur Erzeugung eines zweiten Druckluftstra.hil@st in der Vorschieb-eriehtunb und tan-ential zu der zweiten konvexen Fläche, welcher zweite Strahl eine Unterdruckzone längs der zwei ten konvexen Fläche erzeugt zum Erfassen .des obern Blattes. 5. is. 4. Device according to claim II, characterized by a further organ: which also has a surface that is convex to the plane of advance, furthermore by means for generating a second compressed air jet in the advance direction and tan-ential to the second convex surface , which second jet creates a negative pressure zone along the second convex surface for engaging the top sheet. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch: 1I und Unteranspruch 4, dadurch belkennzeich- net, dass das zweite Organ hinter dem ersten Organ angeordnet ist, bezogen auf die V or- sebiebungsrichtung. 6. Device according to patent claim 1I and dependent claim 4, characterized in that the second organ is arranged behind the first organ in relation to the direction of advance. 6th Vorriehtun-b nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Lichtpausmaschine ausgebildet ist mit einem eine Lic'h.tiquelle und ein von Licht durch- strahltes Glied enthaltenden Gehäuse .mit Mitteln, um das Gehäuseinnere unter Unter- druck zu halten, einer Eintrittsöffnung für die aus einem lichtempfindlichen Blatt und einer Vorlage bestehenden Blattpaare, Vorriehtun-b according to claim II, characterized in that it is designed as a blueprint machine with a light source and a light irradiated member containing a housing with means to keep the housing interior under negative pressure, a Entry opening for the pairs of sheets consisting of a light-sensitive sheet and a template, einer Austrittsöffnung für die Blätter, ferner mit. Transportbändern zum Fortbewegen der Blätter durch .das Gehäuse von der Eintritts zur Austrittsöffnung, bei welcher die konvexe Fläche angeordnet ist, bei welcher das obere Blatt in Berührung mit den Traneportbändern behalten wird durch einen im Gehäuse auf recht erhaltenen Unterdruck. an exit opening for the leaves, also with. Conveyor belts for moving the sheets through. The housing from the inlet to the outlet opening, at which the convex surface is arranged, in which the upper sheet is kept in contact with the Traneportbänder by a negative pressure maintained in the housing.
CH259466D 1946-07-23 1947-06-20 Method and apparatus for separating a pair of stacked sheets. CH259466A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259466XA 1946-07-23 1946-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259466A true CH259466A (en) 1949-01-31

Family

ID=21828932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259466D CH259466A (en) 1946-07-23 1947-06-20 Method and apparatus for separating a pair of stacked sheets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH259466A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012824B (en) * 1955-04-23 1957-07-25 Quarzlampen Gmbh Device for the automatic separation of the traced material in blueprint machines
DE1085036B (en) * 1958-04-24 1960-07-07 Walter Eisbein Dr Ing Continuous contact copier
DE1103762B (en) * 1957-11-27 1961-03-30 Zindler Lumoprint Kg Apparatus for making photocopies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012824B (en) * 1955-04-23 1957-07-25 Quarzlampen Gmbh Device for the automatic separation of the traced material in blueprint machines
DE1103762B (en) * 1957-11-27 1961-03-30 Zindler Lumoprint Kg Apparatus for making photocopies
DE1085036B (en) * 1958-04-24 1960-07-07 Walter Eisbein Dr Ing Continuous contact copier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113750A1 (en) &#34;BOW BOOM FOR ROTARY PRINTING MACHINES WITH GRIPPER BRIDGES CIRCULATING ON ENDLESS CHAINS&#34;
DE1938556A1 (en) Device for arranging or aligning sheets
DE00989077T1 (en) DEVICE FOR CONVEYING A FAST-SPEED FIBROUS MATERIAL FROM A FIRST TO A SECOND LOCATION
DE29924658U1 (en) Device for conveying and guiding an infeed strip of a web in a paper machine
DE2829067A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED PRINTED SHEET
DE969125C (en) Sheet feeder with rotating suction drum
CH259466A (en) Method and apparatus for separating a pair of stacked sheets.
DE2714161C3 (en) Device for transferring the beginning of a paper web
DE1574569A1 (en) Reading and transport device for documents
DE1912150A1 (en) Method and sheet laminating machine for feeding the laminating sets to the press roller
EP0658427B1 (en) Curing apparatus
DE817860C (en) Machine for opening and cleaning fiber material
DE1928966A1 (en) Device for removing waste pieces when processing material webs
DE1436881A1 (en) Device for folding zigzag foldable strips of material
DE2815624A1 (en) DRYERS FOR THE AIR DRYING OF SHEET MATERIAL
GB1270615A (en) Sheet conveying, stacking and discharge apparatus
DE2731632A1 (en) DEVICE FOR SINGLE SHEET REMOVAL FROM THE UNDER SIDE OF A STACK OF SHEETS, IN PARTICULAR A CUTTING STACK FOR THE TOBACCO PROCESSING INDUSTRY
DE2143932A1 (en) CROSS-CUTTING DEVICE FOR PAPER RAILS COMING FROM ROTARY PRINTING MACHINES
DE60202945T2 (en) DEVICE FOR ALIGNING ARC MOVED IN A SHOW CURRENT
DE873843C (en) Separating and conveying means on sheet feeders for folding, printing machines or the like.
DE3010284A1 (en) Sheet conveying and overlapping installation - is used with transverse cutters and has conveyors moving at different speeds and suction pipe with rotatable bearing
DE1103762B (en) Apparatus for making photocopies
DE1461212B2 (en) Device for transporting and depositing sheets made of flexible material, in particular made of paper
DE2354962C3 (en) Device for automatic separation of original and copy in a copier
DE1785576A1 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT STRAIGHT GUIDE OF FABRICS