CH258682A - Electrical contact device. - Google Patents

Electrical contact device.

Info

Publication number
CH258682A
CH258682A CH258682DA CH258682A CH 258682 A CH258682 A CH 258682A CH 258682D A CH258682D A CH 258682DA CH 258682 A CH258682 A CH 258682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
socket
contact
switch
contact pieces
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Hans
Original Assignee
Weber Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hans filed Critical Weber Hans
Publication of CH258682A publication Critical patent/CH258682A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Description

  

  Elektrische Kontakteinrichtung.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine elektrische     Kontakteinrichtung,    be  stehend aus einem Stecker und einer     Step-k-          dose,    die zusammen derart als     Kippsehalter     ausgebildet sind,     dass    der Stecker in der  Steckdose abwechselnd eine von zwei durch  Betätigen des Steckers erreichbare     Eingriffs-          ste,llungen    einnehmen kann, von welchen die  eine, die     Kontaktschliessstellung    und die an  dere, die     UnterbreGhungsstellung    des Schal  ters ist.  



  Die, erfindungsgemässe, Einrichtung ist  dadurch     -e"l-,ennzeiohnet,        dass        die        Steel-,#dose     Kontaktstücke mit     Verdickungen,    aufweist,       die    bei eingesetztem Stecker durch     Feder;

  -          wirkung    derart gegen einen ebenfalls mit,       Kontakts-tücken    versehenen, als     S.chaltnase     ausgebildeten     Steckerteil    gedrückt werden,       dass    die     Schaltna#.sie,    sich jeweils in einer der  beiden genannten Stellungen befindet, und       ,dass    in der Ausschaltstellung der     eSte;eker     aus der Dose     herausziehbar    ist, während er  in der     EinsahaltIstellung        duireh    Eingreifen  der     Verdiekungen    in die Schaltnase, gegen  Herausziehen aus der Dose gesichert ist.  



  Diese     Kontakteinriohtung    ist, für     elek-          ZD          trische    Leitungen, Anschlüsse     usw.    aller Art       (r    c       #-le        ignet.    Bei Automobilen leistet diese     aus)-          ,gezeichnete    Dienste, wenn die     Kontaktein-          riehtung    am     Armal-urenbrett    montiert ist.

    Das Schaltgerät soll hier den     Anschluss     sowie die Ein- und     Auslschaltung    der     ve#r4          sehiedensten    elektrischen     Einriehtungen,       wie     Batterieauflader,    Batterieprüfer,     Raldio,     Heizung, Heizkissen, Ventilator,     Trochen-          iria,S.i.era,p#pia,ra,t"        I-lilfs#leuehte,        Frotsts#ühutz-          scheib#e        usw.,    ermöglichen.  



  Kleine Geräte, wie z. B. ein     Ba.t.teri#aprü-          fer,    werden vorzugsweise direkt am Stecker  angeordnet. In letzterem Fall kann die     Kon-          takteinrielitung    als     Momentsichalter    ausge  bildet sein.  



  In der     Zei#chnung    ist eine beispielsweise       AusführungeTorm    des     Erfind:ungsgegens#an-          des    dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht des Steckers,       FinG.    2 eine     Draufsielit    zu     Fig.   <B>1,</B>       Fig.   <B>3</B> einen     Longssü'hnitt    durch die  Steckdose,       Fig.    4 eine Ansicht derselben von vorn,       Fig.   <B>5</B> eine Draufsicht.

   derselben,       Fig.   <B>6</B> einen Querschnitt durch die  Steckdose     -eimäss    der Linie     I-I    in     Fig.   <B>3,</B>       Fig.   <B>7</B> einen Querschnitt durch die     Steok-          d-osie,    gemäss     de)r    Linie     II-II    in     Fig.   <B>3,</B>       Fig.   <B>8</B> eine Ansieht, eines     Kontaktstüükes          vonder    Innenseite,       Fig.   <B>9</B> eine     Stirn,a-nsissht    desselben von  vorn,

         Fig.   <B>PO</B> eine     Stirnansielit    desselben von  hinten,       Fig.   <B>11</B> einen     Längssehnitt    durch die  Steckdose mit eingeführtem Stecker bei  unterbrochenen Kontakten,       Fig.   <B>12</B> einen Längsschnitt durch die  Steckdose. mit eingeführtem Stecker bei ge  schlossenen.

       Konfakten,              emen    Querschnitt nach der Linie       Pig.        la        #   <B>'</B>       III-Iii        in        ng.        12,          Fig.    14 einen Stecker mit einem     Batterie-          prüfgerät,          Fig.   <B>15</B> eine Seitenansicht des mit dem       Batterieprüfgerät    versehenen     Steckem    für       Momen & onta,

  ktgub3    und       Fig.   <B>1.6</B> einen     Quereahnitt    durch die       Steekdose    quer durch die     Kontaktss    bei ein  geführtem Stecker, für     Momentkontaktgabe.     



  Die dargestellte     Kontakteinrichtung    be  steht     ajus    zwei     TeiJen,        nämliob,    aus dem in       Fig.   <B>1</B> und 2     dargesteUten    Stecker und der  in     Fig.   <B>3</B> bis<B>5</B> dargestellten Steckdose.

   Der  Stecker besitzt zwei den     Steckezgriff    bil  dende Schalen<B>1</B> und 2, welche einen     Hohl-          ra,um        3,einsohliessen    und durch eine Schraube  4 miteinander verbunden     #sind.    Die vordere       Sühale   <B>1</B> des     iSteekers    trägt eine Schaltnase<B>5,</B>  welche-. einen nach beiden Seiten     ve)ridickten          Kontaätkopf   <B>6</B> aufweist, dessen Unterteil mit  zwei seitlich eingesetzten, elektrisch vonein  ander getrennten     Konta.ktstüeken   <B>7</B> versehen  ist.

   Letztere sind durch zwei getrennt ge  führte Leiter<B>8</B> mit den     Kontaktklemmen   <B>9</B>       vew'bunden.   <B>10</B> sind zwei seitliche Führungs  waagen der     SchaJtna;s#e#    und<B>11</B> eine> einen  farbigen Überzug tragende Verdickung. Zu  beiden Seiten der Schaftnase<B>5</B> ist au der  vordern     Steckerschade   <B>je</B> ein     Voirsprung    12  vorhanden.<B>13</B> ist das in den     Hohlraaim   <B>3</B>       des    Steckers eingeführte     Steckerkabeil,    des  sen Leiter an die Klemmen<B>9</B> angeschlossen  sind.  



  Die     SteGl-,d-ise    weist einen zylindrischen       Dosenkörper    14 auf, welcher vorn einen       Fla,nse,li   <B>15</B> und oben und unten an     4en          Fl,ansich        ansahliessend    Teile,<B>16</B> eines Aussen  gewindes hat, welche zugleich     ails    Führung  gegen Verdrehung der Steckdüse in der     Auf-          nahmebohrungo-        eine8    Armaturenbrettes B       (Fig.   <B>5)</B> -dienen.

   Die Bohrung für die Auf  nahme     derSteckdose    weist zu diesem Zweck  am Umfang zwei Ausschnitte     für,den    Ein  griff der Gewindeteile<B>16</B> auf. Die in die  Bohrung des     Schadtbrettes    B eingesetzte  ,Steckdose wird an     der    Hinterseite, durch    ,einen     üu,2    das     Cewinde   <B>16</B>     au#geschraublef1          GewinderEag   <B>17</B> gesichert.     Die    Steckdose  weist eine nach vom offene Kontaktöffnung  <B>1,8</B> auf, welche rechteckigen Querschnitt hat       (Fig.    4).

   Das     Vordeirende    der     S!Ph.a;Itna,s,ei   <B>5</B>  weist ebenfalls rechteckigen     (Fig.   <B>13),</B> aber       wesentfieb.    kleineren     Querschnittauf,    als die       Kontaktöffnung   <B>18,</B> wobei die Breite     diesses          Sehalinz,senendes        annähe#rnd    gleich gross ist  wie     diajenige,    der Öffnung<B>18,</B>     aber,die    Höhe  des     Solialtnasenendes    wesentlich kleiner     als     die Höhe der Öffnung<B>118</B> ist.

   Diese Kontakt,       öffnung    dient für die Einführung der  Schaltnase<B>5</B> des     Steakers.    Die     Offnun        '-   <B>18</B>  weist oben eine Mündungserweiterung<B>19</B>  für die Aufnahme der Verdickung<B>11</B> der       Sehaltnase    auf. Der Unterteil des     Flanschess     <B>15</B> ist mit einer     Ausssparung    20 versehen,  .deren Grund eine     oichie[fe        FläGhe    20a bildet.

    An der Vorderseite des Flausches<B>15</B> sind in  halber Höhe der Aussparung<B>18</B> zwei     La,-          ger    21 für den Eingriff der Vorsprünge 12       deG    Steckers vorgesehen. In der     übem          Häffte    des     Dosenkörpers    14     s-ind    zwei in       be-zng    zur senkrechten Mittelebene     Symme-          trisehe,    bis in die     Kontaktöffnung   <B>18</B> ge  führte     Längsäusneb:

  mungen    22 vorhanden,  in welcher zwei in die Öffnung<B>18</B> ragende       Kontiktstücke   <B>23</B> gelagert sind. Am Rücken  des     Ilinterendes    der Kontaktstücke<B>23</B> ist  eine     Blattfe,de-r    24 befestigt, welche vom  Vorderende der     Kontaktstücke    absteht.

   An  den Kontaktstücken<B>2-3</B> sind die Achsen<B>25</B>  vorgesehen, welche in entsprechenden     Aus-          spax,ungen    in der hintern Stirnfläche des       Diotslen-körpers,        14,-gelagert    sind und um     wel-          ehe    eine Schwenkung     der        Kontakt#stüeke   <B>23</B>  möglich ist.

   Das vom     Kontaktstück    abste  hende Vorderende der     Kontaktfeder    24  greift in eine Vertiefung 15a an der     lEnter-          seit &     des     Flansehee   <B>15</B> ein, während das     Vor-          derende,des        Kontaktstückes   <B>23</B> um die Achse  <B>25</B> schwingend gegen die Blattfeder     zurück-          #drückbar    ist, wobei die Feder     durcligebogen     wird.

   Die,     Hinterenden    der Kontaktstücke  sind als     Ans,el-ilusskl#emmen    ausgebildet,  wobei die in die     Ausich-lussbahrung   <B>26</B> einzu  setzenden Enden der Leitungsdrähte     Jureh              Klemmsehirauben   <B>27</B>     festklemmbar    sind,  -welche durch     Bührungen   <B>28</B> zugänglich sind;  die letzteren weisen     entsprecliend    der       S(,#li,wenlzba#rk-eit    der     Kontaktstücke    einen       länglicUen    Querschnitt auf.

   Die Schrauben  <B>27</B> sichern zugleich     die,Stellung    der,     Kontakt-          stür,ke    in den     Ausnehmungen        22.    Die Vor  derenden der Kontaktstücke weisen nach  einwärts gerichtete Isolierköpfe<B>29</B> auf, wäh  rend die hinter den Köpfen liegenden Hals  partien<B>30</B> als Kontaktstellen dienen.     Die          Is,olieir,1-,öpfe   <B>29</B> der     Kontaktstücke    weisen       n.a,r,h    unten gerichtete     Schrägfläehen   <B>31</B> auf,  gegen welche beim Einführen des Steckers  der Kopf<B>6</B> der     Schültnaze,    stösst.  



       Der    Stecker wird mit der Schaltnase<B>5</B>  in den     unte;r-n    Teil der     Kontaktäffnung   <B>18</B>  eingeführt, -wobei die Vorderenden<B>29</B> der       Kontaktstücke   <B>23</B>     tduroli    den Kopf<B>6</B> der  Schaltnase entgegen der Wirkung der     Bl#a-tt-          federn    24     auseinandeirgedrückt    werden und  bei eingesteckter Stellung des Steckers-,       Fig.   <B>11,</B> hinter den Kopf<B>6</B> der Schaltnase  einfallen und den     Steak:

  .er    federnd arretieren,  indem     die        Isolierköpfe   <B>29</B> den Kopf<B>6</B> der  Schaltnase     hintergreifen,    welcher Kopf<B>6</B>  sich dann im untern     Teü    der     Scha.ltöffnuno,'     befindet. In dieser Stellung befinden sich die  Kontakte in     Untlerbrechungsistellung,    und  die,     Si,-naIflä,ohe   <B>11</B> ist unsichtbar.

   Sollen die  Kontakte geschlossen werden, so     wIrd    auf  den Unterteil des Steckers ein Druck ausge  übt, was eine     Sollwenkung    des Steckers, um       die    Vorsprünge 12, ans der Stellung nach       Fig.   <B>11</B> in die     Steillung    nach     Fig.    12, be  wirkt.

   Dadurch werden die Vorderenden der       Kontaktstückre   <B>23</B>     lcieht        anseinandergedrückt          und    die     Kontaktnächen   <B>7</B> -des nun im     objern     Teil der Öffnung<B>18</B>     befindlichen        Schalt-          nasenkopfes   <B>6</B> auf die Kontaktflächen<B>30</B>  der Kontaktstücke, geschoben.

       Glelelizeitig          e-rscheint    der     dureh    die     Verscliwenkun"r    aus  der     Mündungserweiterung   <B>19</B> der Steckdose  heraustretende farbige Teil<B>11</B> des Steckers  als optisches Signal dafür,     dass    der Sehalter  eingeschaltet ist. Die     Aussehaltung    des  Schalters wird durch Druck auf  & n Ober  teil     desSteokers,   <B>d.</B> h. durch Zurückseliwen-         kuilg        des        StBGkerg    in die Stellung nach       Fig.   <B>11</B> bewirkt.

   In dieser Stellung ist     er;ai#ks     der Dose     lieraus-ziellbar,    während er in     der     Stellung nach     Fig.    12 gegen Herausziehen  aus der Dose durch die am Kopf<B>6</B> angrei  fenden     Isolierköpfe   <B>29</B> gesichert ist.  



  Der beschriebene     Steeker    kann mit einem  elektrischen Apparat oder Gerät verbunden  sein, sofern dasselbe. für eine Kombination  mit einem Stecker geeignet ist. Dies-, trifft  z. B. zu für einen Batterieprüfer,     wie    er in       Figr.    14 und<B>15</B>     verans#elia-ulie,ht    ist. Hier ist  <B>32</B> das     Prüfgerüt,    das an den -Stecker<B>1</B> an  gebaut ist. Der     Messb,ereie-li    des Prüfgerätes  geht von<B>0-18</B> Volt.

   Der Stecker wirkt hier  als     MoimentschaIter,    wozu der Kopf<B>6</B> der       S,ch,a#ltnase        nacli    oben keilförmig     veTjüngten     Querschnitt aufweist,     Fig.   <B>16,</B> und die Kon  taktstücke,<B>7</B> am breiten untersten Teil des  Kopfes sitzen.

   Durch die keilförmige Aus  bildung des, Kopfes<B>6</B> werden bei     VeTseliwen-          kung    des     Steekers,    aus der Stellung in     Fig.   <B>11</B>  in die Stellung     na#eh        Fig.    12 die     VoT,derenden     der     Konfaktstücke   <B>23</B>     langsaim        auseinander-          gedrüakt        und    am Ende der Bewegung die  Kontaktschliessung bewirkt.

       Bei        Na#chlassen     des Druckes gegen das     Unterende    des     Stek-          kers    wird -durch (den federnden Druck     der          Ko#ntal,-tstü#e,ke   <B>23</B> gegen die     Keilflächen    des       Schaltnasenkopfes   <B>6</B> der Stecker wieder in  die Ausgangsstellung in     Fig.   <B>11</B> geschwenkt.

    Die     Kontaktgaibe    währt nur so lange,     al-s-ein     Druck auf den     Iluterteil    des -Steckers     aus-          ge,übt    wird. Die     Abilesung    des     Batteriemess-          "erätes        C        erfol        gt        das        erstemal        bei        unbelaoteiter          Balterie    und ein     zweitesmal    während der  Betätigung des Anlassers.

   Diese, Messungen  geben     Aufschluss    über den     Latdezustand.     Sinkt der     Instrumentenzeiger    unter eine be  stimmte, Grenze, welche auf der Skala     mar,-          kiert    ist, so ist eine     Naohlaidung    der Batte  rie notwendig.  



  Die beschriebene     Kontakteinriebtung          ka,nn    für     Schwaeh-    oder     iStarkstrüm.    gebaut  werden.



  Electrical contact device. The subject of the present invention is an electrical contact device consisting of a plug and a Step-k socket, which together are designed as a tilt holder so that the plug in the socket alternately has one of two engagement points that can be reached by actuating the plug can take, of which the one, the contact closure position and the other, the interruption position of the switch is.



  The device according to the invention is characterized by the fact that the steel socket has contact pieces with thickened areas that are spring-loaded when the plug is inserted;

  - Effect against a plug part, which is also provided with contact pieces and designed as a switching nose, is pressed in such a way that the switching nose is in one of the two positions mentioned, and that in the switched-off position the eSte; eker is off the box can be pulled out, while in the EinahaltIstellung it is secured against being pulled out of the box by engaging the indentations in the switching nose.



  This contact device is for electrical lines, connections, etc. of all kinds (r c # -le ignet. In automobiles, this is off) - when the contact device is mounted on the dashboard.

    The switching device is here to connect and switch on and off the various electrical devices, such as battery charger, battery tester, Raldio, heating, heating pad, fan, Trochen- iria, Siera, p # pia, ra, t "I- lilfs # leuehte, Frotsts # ühutz disc # e etc., enable.



  Small devices such as B. a Ba.t.teri # aprü- ver, are preferably placed directly on the connector. In the latter case, the contact device can be designed as a torque switch.



  In the drawing, an example of an embodiment of the invention is shown, namely: FIG. 1 shows a side view of the plug, FinG. 2 shows a plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a long section through the socket, FIG. 4 shows a view of the same from the front, FIG. 5 B> a top view.

   same, Fig. 6 </B> shows a cross section through the socket -aimass the line II in Fig. 3, </B> Fig. 7 </B> a cross section through the Steok- d-osie, according to the line II-II in Fig. <B> 3, </B> Fig. <B> 8 </B> a view of a contact piece from the inside, Fig. <B> 9 </ B> a forehead, a-nsissht it from the front,

         FIG. 11 shows a front view of the same from behind, FIG. 11 shows a longitudinal section through the socket with inserted plug with broken contacts, FIG. 12 shows a longitudinal section through the socket. with inserted plug with closed.

       Konakte, emen cross section according to the line Pig. la # <B> '</B> III-III in ng. 12, FIG. 14 a plug with a battery tester, FIG. 15 a side view of the plug for Momen & onta provided with the battery tester,

  ktgub3 and Fig. 1.6 A transverse section through the plug socket transversely through the contacts with a guided plug for momentary contact.



  The contact device shown consists of two parts, namely the plug shown in FIGS. 1 and 2 and the plug shown in FIGS. 3 to 5 socket shown.

   The plug has two shells <B> 1 </B> and 2 forming the plug handle, which have a hollow space around 3 and are connected to one another by a screw 4. The front handle <B> 1 </B> of the iSteeker has a switch nose <B> 5 </B> which-. has a contact head <B> 6 </B> bent on both sides, the lower part of which is provided with two laterally inserted contact parts <B> 7 </B> which are electrically separated from one another.

   The latter are connected to the contact clamps <B> 9 </B> by two separate conductors <B> 8 </B>. <B> 10 </B> are two lateral guide scales of the SchaJtna; s # e # and <B> 11 </B> a> thickened area with a colored coating. On both sides of the shaft nose <B> 5 </B> there is a protrusion 12 on the front connector damage <B> each </B>. <B> 13 </B> this is in the hollow space <B> 3 </ B> of the connector, the connector cable whose conductors are connected to terminals <B> 9 </B>.



  The SteGl-, d-ise has a cylindrical can body 14, which has a fla, nse, left 15 </B> at the front and at the top and bottom of 4 fl, parts adjoining itself, <B> 16 </B> an external thread, which at the same time serves as a guide against rotation of the plug-in nozzle in the receiving bore - a dashboard B (Fig. 5).

   For this purpose, the hole for receiving the socket has two cutouts on the circumference for the threaded parts <B> 16 </B> to engage. The socket inserted into the hole in the damage board B is secured on the rear side by a üu, 2 the Cewinde <B> 16 </B> au # geschraublef1 GewinderEag <B> 17 </B>. The socket has a contact opening <B> 1, 8 </B> which is open towards the front and which has a rectangular cross section (FIG. 4).

   The front end of the S! Ph.a; Itna, s, ei <B> 5 </B> is also rectangular (Fig. <B> 13), but essential. smaller cross-section than the contact opening <B> 18, </B> wherein the width of this Sehalinz, senendes is approximately the same as that of the opening <B> 18, </B> but the height of the Solialt nose end is significantly smaller than the height of the opening is 118.

   This contact opening is used to introduce the switching nose <B> 5 </B> of the steaker. The opening <B> 18 </B> has a mouth widening <B> 19 </B> at the top for receiving the thickening <B> 11 </B> of the retaining nose. The lower part of the flange 15 is provided with a recess 20, the base of which forms an oichie surface 20a.

    On the front side of the flap <B> 15 </B>, at half the height of the recess <B> 18 </B>, two bearings 21 are provided for the engagement of the projections 12 of the plug. In the upper half of the socket body 14, there are two symmetricals in relation to the vertical center plane, extending into the contact opening <B> 18 </B>:

  openings 22 are present, in which two into the opening <B> 18 </B> protruding contour pieces <B> 23 </B> are mounted. On the back of the inner end of the contact pieces 23 a leaf spring 24 is attached, which protrudes from the front end of the contact pieces.

   On the contact pieces <B> 2-3 </B> the axes <B> 25 </B> are provided, which are mounted in corresponding openings in the rear face of the Diotslen body, 14 and around before a pivoting of the contact pieces <B> 23 </B> is possible.

   The front end of the contact spring 24 protruding from the contact piece engages in a recess 15a on the inside of the flange 15, while the front end of the contact piece 23 around the Axis <B> 25 </B> can be pushed back swinging against the leaf spring, with the spring being bent.

   The rear ends of the contact pieces are designed as terminals, with the ends of the wires to be inserted into the outlet casing <B> 26 </B> being able to be clamped. which are accessible through guides <B> 28 </B>; the latter have an elongated cross-section corresponding to the S (, # li, wenlzba # rk-eit of the contact pieces.

   The screws <B> 27 </B> also secure the position of the contact door in the recesses 22. The front ends of the contact pieces have inwardly directed insulating heads 29, while the <B> 30 </B> necks behind the heads serve as contact points. The is, olieir, 1-, heads <B> 29 </B> of the contact pieces na, r, h have sloping surfaces <B> 31 </B> directed downwards, against which the head <B> 6 when the plug is inserted </B> the Schältnaze, bumps.



       The plug is inserted with the switch nose <B> 5 </B> into the lower part of the contact opening <B> 18 </B>, with the front ends <B> 29 </B> of the contact pieces <B> 23 </B> tduroli the head <B> 6 </B> of the switching nose against the action of the leaf springs 24 are pressed apart and with the plugged-in position, Fig. 11, </B> fall behind the head <B> 6 </B> of the switching nose and the steak:

  It is spring-locked by the insulating heads <B> 29 </B> reaching behind the head <B> 6 </B> of the switching nose, which head <B> 6 </B> is then located in the lower part of the shell, 'is located. In this position the contacts are in the interruption position and the, Si, -naIflä, ohe <B> 11 </B> is invisible.

   If the contacts are to be closed, then pressure is exerted on the lower part of the plug, which causes the plug to pivot about the projections 12 from the position according to FIG. 11 to the incline according to FIG. 12 , be effective.

   As a result, the front ends of the contact pieces <B> 23 </B> are pressed together and the contact surfaces <B> 7 </B> of the switching nose head <B> which is now in the upper part of the opening <B> 18 </B> 6 </B> onto the contact surfaces <B> 30 </B> of the contact pieces.

       At the same time, the colored part <B> 11 </B> of the plug protruding from the mouth widening <B> 19 </B> of the socket through the Verscliwenkun "r appears as an optical signal that the switch is switched on. The appearance of the The switch is effected by pressing the upper part of the stoker, i.e. by pulling the StBGkerg back into the position according to FIG. 11.

   In this position it can be aimed out at the can, while in the position according to FIG. 12 it is prevented from being pulled out of the can by the insulating heads <B> 29 </B> attacking the head <B> 6 </B> B> is secured.



  The described steeker can be connected to an electrical apparatus or device, provided the same. is suitable for a combination with a plug. This applies e.g. B. for a battery tester, as shown in Figr. 14 and <B> 15 </B> verans # elia-ulie, ht is. Here <B> 32 </B> is the test device that is attached to the connector <B> 1 </B>. The measuring range of the test device is from <B> 0-18 </B> volts.

   The plug acts here as a switch, for which the head <B> 6 </B> of the S, ch, a # ltnase has a wedge-shaped tapered cross-section at the top, Fig. <B> 16, </B> and the contact pieces, < B> 7 </B> sit on the broad lowest part of the head.

   Due to the wedge-shaped formation of the head <B> 6 </B>, when the steeker is turned, from the position in Fig. 11 to the position shown in Fig. 12, the VoT, The ends of the contact pieces <B> 23 </B> are pressed slowly apart and the contact closes at the end of the movement.

       When the pressure against the lower end of the plug is released, the springy pressure of the conal, -tstü # e, ke <B> 23 </B> against the wedge surfaces of the switch nose head <B> 6 </ B> the plug is swiveled back into the starting position in Fig. 11.

    The contact gate only lasts as long as pressure is exerted on the socket part of the plug. The reading of the battery meter C takes place the first time when the Balterie is unloaded and a second time while the starter is activated.

   These measurements provide information about the latde state. If the instrument pointer falls below a certain limit, which is marked on the scale, the battery must be drained.



  The described contact penetration ka, nn for Schwaehstrüm or iStarkstrüm. be built.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektrische Konta-k-teinrielltung, beste hend ans einem (Stecker und einer Steckdose, die zusammen derart als Kippschalter aue- gebildet sind, dass der Stecker in der Steck dose abwechselnd eine von zwei durch Betä tigen des Steckers erreichbare EingTiffSstel- lungen einnehmen kann, von weIchen die eine die Kontakts,chliessstellung und die andere die Unterbrecliungsstellung des,Schal- t & rs ist, <B> PATENT CLAIM: </B> Electrical Konta-k-teinrielltung, consisting of a (plug and a socket, which are designed together as a toggle switch in such a way that the plug in the socket alternately one of two by actuation the plug can take accessible positions of engagement, of which one is the contact, closed position and the other is the interrupted position of the switch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose Kontaktstücke mit Verdic:kungen aufweist, die bei eingesetztem Stecker durch Federwirkung deraxt gegen einen ebenfalls mit Konta.1,-tstücken versehenen, als S,ohaIt- na,se #ausgebilcleten Steck-erteil gedrückt wer den, dass die iSe,11,a#ltnas,e sich jeweils in einer der beiden genannten Stellungen befindet, und dass in: characterized in that the socket has contact pieces with thickening, which when the plug is inserted by spring action deraxt against a plug-in part also provided with Konta.1, -t pieces as S, ohaIt- na, se #ausgebilcleten plug part that the iSe, 11, a # ltnas, e is in one of the two positions mentioned, and that in: der Aus;schailtstellung der Stecker aue >der Dose heraus,.ziehbar ist, währen#d er in der Ein-sthaltstellung durch Eingreifen .der Verdickungen in die Schaltnase. gegen Herausziehen aus Jer Dose gesichert ist. the switch-off position of the plug on the socket can be pulled out, while in the stop position it is by engaging the thickenings in the switch lug. is secured against being pulled out of the jer box. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Kontakteinrichtung nach Patentan- s,pTuch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose an der Vordereeite zwei Kipplüger und der Stecker zwei bei dessen Ein-stecken in die Dose in die Kipplager eingreifende, Vorsprünge aufweist, welche in beiden Scha-Itstellungen. des Steckers in ihre Lager eingreifen. SUBClaims: <B> 1. </B> Contact device according to patent an, p cloth, characterized in that the socket on the front side has two tilting pins and the plug has two projections that engage in the tilting bearing when it is inserted into the socket, which in both positions. of the connector engage in their bearings. 2. Kontaäteinriclitung na-eh Patenfan- spruch und Unteranspruch<B>1,</B> daAuTcli ge kennzeichnet, dass die SchaltkGutakte der Steckdose TeiIevon <B>je</B> einem von zwei Kon taktstücken sind, die in bis in die SchaIt- öffnung der Steckdose reichenden Längsaus- nehmunggen gelagert sind, 2. Kontaäteinriclitung na-eh patent claim and subclaim <B> 1 </B> daAuTcli indicates that the SchaltkGutakte parts of the socket are <B> each </B> one of two contact pieces that are in to The switch opening of the socket outlet are stored in longitudinal recesses, weliche Kontakt stücke ian ihrem Vorderende einen übeir eine Kontaktfläche vorstehenden, Isolierkopf auf weisen und #durch <B>je</B> eine Feder in die Schaltöffnung der iSteckdos#e gedrückt wer den und !dass die in die Sühaltöffnung ein- -"reifende Sehaltnaze des Steckers am tr # eien Ende einen in seineim untern Teil Which contact pieces have an insulating head protruding over a contact surface at their front end and a spring is pressed into the switching opening of the plug-in socket by <B> each </B> and that the one that engages in the southern opening Sehaltnaze of the plug at the triangle end one in its in the lower part Kontakt,- flächen aufweisenden Kopf trägt, welcher in der Aussehaltstellung des Steokers von den leolierköpfen der Kontaktstücke der Steck dose federnd arretierend Ilintergriffen wird und sich im untern Teil Aer 8,ssha--Itöffnung und in der EinschaltsteIlung d#es,Stp-ekers im obern Teil der Seha-Itöffnung befindet. Contact, - surface-having head, which in the open position of the Steoker is resiliently arrested by the leolier heads of the contact pieces of the socket and is located in the lower part Aer 8, ssha - it opening and in the switch position d # es, Stp-ekers im located at the top of the Seha-It opening. <B>3.</B> Kenta.kl#eini4el-itung nach Patentan- sprue,h -und Unteransprüahen <B>l-.),</B> daAurüh gekennzeichnet, dass in der Einsichalltstel- lung des iSteckers eine farbige Signalfläeh-e erscheint, welche in der Aus#scha,1tste-llung des Steckers unsichtbar ist. <B> 3. </B> Kenta.kl # introduction according to patent claim, h -and subclaims <B> l-.), </B> because it is indicated that in the position of the plug a colored Signal area appears which is invisible when the plug is switched off. 4. Kontakteinriehtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen <B>1-3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke in den Länggsausnehmungen der Steckdose mit ihren Hintcrenden um eine Achse, schwing- bax gelagert und die, Federn Blattfedern sind, die am Rücken des Hinterendes der Kontaktstüol#,c. befestigt sind und vom Voir- derende der letzteren abstehen. 4. Kontakteinriehtung according to patent claim and subclaims <B> 1-3, </B> characterized in that the contact pieces in the longitudinal recesses of the socket with their rear ends about an axis, swinging bax mounted and the springs are leaf springs that are on Back of the rear end of the contact piece #, c. are attached and protrude from the front end of the latter. <B>5.</B> Kontakteinrichtung nach Pätentan- spruch und Unteransqrüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, 4ass die Kontaktstücke der Steckdose an ihrem Hinterende mit einer Bohrung für den Anschluss der Leitungs- dräffite vers-Pahen -sind und,dass jeeine, Klemm schraube für die Fixierung der Leitungs,- drahtenden in dieser Behrung zugleich die , <B> 5. </B> Contact device according to patent claim and sub-claims 1-4, characterized in that the contact pieces of the socket are at their rear end with a hole for connecting the line driftite vers-Pahen and that each , Clamping screw for fixing the line, - wire ends in this boring at the same time, Stellung der Kontaktstücke in der Uängs- ausnehmung der Steckdose sichert. <B>6.</B> Kontaäteinriclitung nach. Patentan- sprueh und Unteransprüchen <B>1-5,</B> -dadurch gekennzeiohnet, dass der Stecker ein ange- ba,utes Voltmeiter besitzt und die Sehaltnase derart ausgebildet ist, dass der Stecker nach Verbringen in seine, Secures the position of the contact pieces in the Uängs- recess of the socket. <B> 6. </B> Contact establishment according to. Patent claims and subclaims <B> 1-5 </B> - characterized in that the plug has an attached voltmeiter and the retaining nose is designed in such a way that the plug is inserted into its, Einschaltstellung selbst- tätic in seine Aussehaltistellung zurüGl-,1-,ippt-. <B>en</B> Switch-on position automatically returns to its open position, 1-, ippt-. <B> en </B>
CH258682D 1946-10-30 1946-10-30 Electrical contact device. CH258682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258682T 1946-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258682A true CH258682A (en) 1948-12-15

Family

ID=4472758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258682D CH258682A (en) 1946-10-30 1946-10-30 Electrical contact device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258682A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH258682A (en) Electrical contact device.
DE2219820B2 (en) Electric switch
DE3640471A1 (en) Forceps (tweezers), in particular surgical coagulation forceps
DE3535045A1 (en) Device for the releasable fixing of diagnostic instruments on a headband
EP0176995B1 (en) Connecting device for the cable of a measuring or testing apparatus
DE594006C (en) Plug for electrical plug devices
DE20100762U1 (en) Lamp holder for low voltage light bulbs
DE4434285C2 (en) Device for aligning wallpaper strips when wallpapering
EP0031181A3 (en) Inserting and withdrawing device for printed circuit assemblies
DE2354308A1 (en) ELECTRICAL OUTLET
DE2935651C2 (en) Interior light for motor vehicles with a built-in switch
CH311948A (en) Socket with plug.
DE485285C (en) Power connection for an electrical safety headlight lamp that can be rotated a full 360 360 in a tuning fork
DE223505C (en)
DE369895C (en) Automatic plug-shaped electrical switch with fuse
DE1200410B (en) Remote switchable adapter
DE813057C (en) Test lamp arrangement
DE880025C (en) Device for testing electrical circuits, especially the electrical systems of motor vehicles
DE816577C (en) Socket for electric discharge tubes with pin bases
DE3218489C2 (en) Tool for measuring the interpupillary distance from the bridge of the nose
DE2150450C3 (en)
DE758167C (en) Switching plug device for electrical devices
DE10341012A1 (en) Electrical battery charger has a chassis that allows different batteries to be used that are held by an adjustable clamp
DE1905030A1 (en) Electric pull switch
DE952034C (en) Device for displaying or registering the compression pressure of running engines