CH258324A - Photographic camera. - Google Patents

Photographic camera.

Info

Publication number
CH258324A
CH258324A CH258324DA CH258324A CH 258324 A CH258324 A CH 258324A CH 258324D A CH258324D A CH 258324DA CH 258324 A CH258324 A CH 258324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
drum
camera according
film
camera
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto V Bothmer
Original Assignee
Otto V Bothmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto V Bothmer filed Critical Otto V Bothmer
Publication of CH258324A publication Critical patent/CH258324A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  

  Photographische Kamera.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine photographische Kamera, beispielsweise  für Kleinbildaufnahmen (Aufnahmeformat  24X36 mm und kleiner).  



  Erfindungsgemäss ist der Strahlengang  vom Objekt zur lichtempfindlichen Schicht  durch Spiegelung derart abgelenkt, dass die  Objektivachse zum Schichtträger parallel liegt.  Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel  ergibt der räumliche Zusammenbau der erfor  derlichen Elemente besonders kleine Bau  masse; dieses Beispiel ist trotzdem mit allem  neuzeitlichen Zubehör, wie Spiegelreflex-Bild  betrachtung, auswechselbaren Objektiven, Su  cher bzw. gekuppeltem Entfernungsmesser und  automatischem Filmtransport, ausgerüstet.

   Bei  einem derartigen Beispiel ergeben sich eine  Reihe von konstruktiven Vorteilen: Die Film  spulen liegen bei diesem als Rollfilmkamera  ausgebildeten Beispiel parallel zur Objektiv  achse, so dass der Strahlengang eines Suchers  oder Entfernungsmessers oder einer Kombi  na     tion    beider durch eine hohl ausgeführte  Filmspule geführt werden kann. In die zweite,  ebenfalls hohl ausgeführte Filmspule sind be  stimmte Bauteile, wie Federn des     Verschluss-          a    ufzuges und des automatischen Filmtrans  portes, eingebaut, so dass auch hiedurch weiter  an Platz gespart wird.

   Durch die Abwinklung  des Strahlenganges zwischen Objektiv und  Film ist ferner ein sehr einfacher und billiger  Verschluss     ermöglicht    worden, nämlich eine ge  schlitzte Trommel, Diese Trommel ist in der    Objektivachse an einem dem Objektiv gegen  überliegenden Zapfen drehbar gelagert, an der  dem Objektiv zugewendeten Basis offen und  besitzt im Mantel eine Ausnehmung, die je  nach der Geschwindigkeit der Trommeldrehung  die gewünschte Belichtungsdauer ergibt. Ein  solcher Trommelverschluss hat den Vorteil,  dass er keine Umkehrbewegung auszuführen  braucht, sondern sich immer im gleichen Dreh  sinn weiterbewegen kann. Dadurch entfällt  die Notwendigkeit, den Verschluss durch kom  plizierte Mittel mit einem verdeckten Aufzug  zu versehen.

   Dies ist bei raschest aufeinander  folgenden Aufnahmen bei automatischem  Filmtransport sehr vorteilhaft. Schliesslich be  sitzt dieses Ausführungsbeispiel auch noch  eine Mattscheibe zur Betrachtung des Auf  nahmebildes nach Art der Spiegelreflexkamera.       Hiezu    ist es lediglich erforderlich, den Spiegel,  bzw. das Prisma so zu drehen, dass der Strah  lengang .statt nach unten auf den Film nach  oben auf die Mattscheibe fällt.  



  Die Zeichnung stellt eine beispielsweise  Ausführungsform der Kamera nach der Er  findung dar.  



       Fig.    1 zeigt einen Schnitt nach er Linie       1-I    der     Fig.    3.  



       Fig.    2 ist ein senkrechter     Schnitt    nach  Linie     II-II    .der     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein Schnitt. nach der Linie       III-III    der     Fig.    1.  



       Fig.4    zeigt schematisch die wichtigsten  Teile in Perspektive     und         Fig.5 ist eine perspektivische Aussenan  sicht der Kamera.  



  Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgeänderte  Ausführungsform des Trommelverschlusses in  zwei aufeinander senkrechten Schnitten.  



  Fig. 8 ist eine Ansicht im Sinne des Pfeil  VIII in Fig. 7.  



  Im Gehäuse sitzt auf der Vorderseite in  üblicher Weise das Objektiv 2, das mit     Ent-          fernungs-    und Blendeneinstellung, nicht aber  mit einem Verschlussaufzug versehen ist. Die  durch das Objektiv tretenden Lichtstrahlen  treffen auf ein     Winkelprisma    3, welches     das     Bild unter 90  nach unten reflektiert, wo der  Film 4 in üblicher Weise zwischen Film  führungsschiene und gefederter Druckplatte  vorbeigeführt wird. Die durch die Spiegelung  bedingte Seitenvertauschung des Bildes ist un  erheblich, da Kleinbildaufnahmen in jedem  Falle entweder vergrössert oder projiziert  werden, wobei sie wieder seitenrichtig wieder  gegeben werden können.

   Durch die Spiegelung  wird ausser der Verkürzung des Objektivab  standes von der Rückwand bei gleichbleibender  Brennweite erreicht, dass die Aufnahmerich  tung zu den Achsen der Filmspulen 5 und 6  parallel wird. Als Verschluss dient eine Trom  mel 9, die an der Rückwand des Gehäuses  mittels eines Zapfens 10 gelagert ist. Die dem  Objekt zugewandte Basis der Trommel ist  offen, und der Mantel besitzt einen im Ruhe  zustand oben liegenden Ausschnitt 11. Die Be  lichtung wird durch eine einmalige Umdrehung  der Trommel erzielt. Je nach der Dreh  geschwindigkeit .der Trommel erhält man kür  zere oder längere Belichtungszeiten.

   Die Be  lichtungszeit kann aber nach einer andern, auf  der Zeichnung nicht dargestellten Ausfüh  rungsform auch durch Verdrehung einer kon  zentrisch in der ersten Trommel gelagerten  Hilfstrommel, die den Schlitz 11 der Trom  mel 9 mehr oder weniger abzudecken     gestattet,     verändert werden. Da sich der Verschluss im  mer im selben Sinne bewegt, erübrigt sich  ein verdeckter Aufzug und ist gegebenenfalls  die Kupplung von Verschluss und Filmtrans  port in einfachster bekannter Weise möglich.    Die Filmspulen 5 und 6 sind von etwas  grösserem als dem üblichen Durchmesser und  hohl ausgeführt.

   Die Vergrösserung .des     Spu-          lendurchmessers    bewirkt einerseits eine Scho  nung des Films und gestattet anderseits eine  räumlich günstige Unterbringung von Bau  elementen der Kamera.. Durch die Hohlspule  5 geht der Strahlengang des Suchers hindurch,  der aus den beiden Linsen 13 und 14 besteht.  Auf an sich bekannte Arten kann ein mit  dem Sucher kombinierter und mit der      bjek-.          tiveinstellung    gekuppelter Entfernungsmesser  in der gleichen Weise angeordnet werden.  



  In der andern Spule 6 sind die auf bekannte  Art den Verschluss antreibenden oder den Film  transport     bewirkenden    Mechanismen, insbe  sondere     hiezudienende    Federn 15, unterge  bracht. Die Zahngetriebe 16 stellen die Ver  bindung zwischen den Spulen 5 und 6 bzw.  dem     Verschlussantrieb    17 her, der durch den       Auslöseknopf    18 betätigt wird. Die Dreh  knöpfe 19 und 20 dienen zum Federaufzug       bzw,    zur     Rückspulung    des Films. Da solche       Verschlussaufzüge    und Filmtransporte an sich  bekannt sind, wird hier nur die allgemeine  räumliche Anordnung angedeutet und keine  nähere Beschreibung     hievon    gegeben.

    



  An der     Oberseite    des Gehäuses befindet  sich eine Mattscheibe 25, welche durch einen  zusammenklappbaren     Lichtschutzschacht        2r>     in üblicher Weise betrachtet werden kann.  Um das vom Objektiv erfasste Bild auf die  Mattscheibe zu bringen, ist das Prisma 3 um  die optische Achse des Objektivs drehbar am       Objektivträger    belagert und kann mit dein  Objektiv um 180  verdreht werden. Diese Ver  drehung kann auf bekannte Art auch mit dem  Mechanismus des Verschlusses so gekoppelt  werden, dass eine Auslösung des Verschlusses  nur möglich ist, wenn das Prisma sich in der  nach unten reflektierenden Lage befindet.

   Das  auf der Mattscheibe erscheinende Bild tritt  durch die im Ruhezustand oben befindliche       Ausnehmung    11 der Trommel.  



  Die     Fig.    6,<B>7</B> und 8 zeigen, in welcher  Form beispielsweise die veränderliche Einstel  lung der Belichtungszeit bei einer solchen Ka  mera erreicht     werden        kann,.    An den Gehäuse-      teilen 31 sind seitlich der Verschlusstrommel 9  magnetische Polschuhe 32 angeordnet. Die  Trommel selbst besteht an den den Polschu  hen 32 gegenüberliegenden Stellen aus ma  gnetischem Material, z.     B.    Stahlblech, während  der der Öffnung 11 gegenüberliegende Teil 33  des Trommelmantels aus unmagnetisierbarem  Material, z. B. Aluminium, gefertigt ist.

   Die  Trommelrückwand 34 ist ebenfalls aus     ma-          gnetisierbarem    Material angefertigt und ver  bindet die beiden Teile 32 magnetisch leitend  miteinander. Der Trommelzapfen 10 ist an  dem aus unnagnetischem Material bestehen  den Lagerteil 35 gelagert.  



  Auf der Nabe des Lagerteils 35 sitzt ein       permanenter    Magnet 37, der in verschiedenen  Lagen mit der Hand verdreht werden kann.  



  Die Wirkungsweise dieses Verschlusses ist  folgende:  Durch den Verschlussantrieb 17 wird die  Trommel 9 bei Druck auf den Ausleseknopf  18 durch die Verschlussfedern in Drehung ver  setzt. Der permanente Magnet 37 bremst .durch  den sich über die Polschuhe 32 und die Trom  mel 9 schliessenden magnetischen Fluss die       Drehbewegung    der Trommel, und zwar um so  stärlzker, je stärker sich der magnetische Fluss  ausbilden kann. Die Abbremsung ist daher in  der in Fig. 8 voll gezeichneten Stellung am  stärksten und die Belichtungszeit am längsten.  Bei Verdrehung ges Magneten im Sinne des  Pfeils 38 verringert sich die Bremsung und  die Belichtungszeit verkürzt sich, bis sie den  kürzesten Wert bei 90  Verdrehung des Ma  gneten erreicht hat.



  Photographic camera. The subject of the invention is a photographic camera, for example for taking small pictures (recording format 24X36 mm and smaller).



  According to the invention, the beam path from the object to the light-sensitive layer is deflected by reflection in such a way that the objective axis is parallel to the layer carrier. In a preferred embodiment, the spatial assembly of the neces sary elements results in particularly small building mass; This example is nevertheless equipped with all modern accessories, such as SLR image viewing, interchangeable lenses, viewfinder or coupled rangefinder and automatic film transport.

   In such an example, there are a number of structural advantages: In this example, designed as a roll film camera, the film spools are parallel to the lens axis, so that the beam path of a viewfinder or range finder or a combination of both can be guided through a hollow film spool. Certain components, such as the springs of the shutter lift and the automatic film transport, are built into the second film reel, which is also hollow, so that further space is saved as a result.

   By bending the beam path between the lens and the film, a very simple and inexpensive shutter has also been made possible, namely a ge slotted drum, this drum is rotatably mounted in the lens axis on a pin opposite the lens, on the base facing the lens is open and has a recess in the jacket which, depending on the speed of the drum rotation, gives the desired exposure time. Such a drum lock has the advantage that it does not need to perform a reverse movement, but can always continue to move in the same direction of rotation. This eliminates the need to provide the closure with a concealed elevator by complicated means.

   This is very advantageous for the fastest successive recordings with automatic film transport. Finally, this embodiment also has a focusing screen for viewing the image on the type of single-lens reflex camera. For this it is only necessary to rotate the mirror or the prism so that the beam path. Instead of falling down onto the film, up onto the ground glass.



  The drawing shows an example embodiment of the camera according to the invention.



       FIG. 1 shows a section along line 1-I of FIG. 3.



       FIG. 2 is a vertical section along line II-II of FIG. 1.



       Fig. 3 is a section. according to the line III-III of FIG. 1.



       FIG. 4 schematically shows the most important parts in perspective and FIG. 5 is a perspective Aussenan view of the camera.



  6 and 7 show a modified embodiment of the drum closure in two mutually perpendicular sections.



  FIG. 8 is a view in the direction of arrow VIII in FIG. 7.



  The lens 2, which is provided with distance and aperture adjustment, but not with a shutter lift, sits on the front side of the housing in the usual manner. The light rays passing through the lens hit an angular prism 3, which reflects the image downwards at 90, where the film 4 is guided past in the usual way between the film guide rail and the spring-loaded pressure plate. The reversal of the sides of the image caused by the reflection is insignificant, since small image recordings are either enlarged or projected in any case, whereby they can be reproduced again in the correct direction.

   As a result of the reflection, apart from the shortening of the lens distance from the rear wall, while the focal length remains the same, the recording direction is parallel to the axes of the film reels 5 and 6. A drum 9, which is mounted on the rear wall of the housing by means of a pin 10, serves as a closure. The base of the drum facing the object is open, and the jacket has a cutout 11 lying on top when it is at rest. The exposure is achieved by a single rotation of the drum. Depending on the speed of rotation of the drum, shorter or longer exposure times are obtained.

   The exposure time can be changed to another embodiment, not shown in the drawing, also by rotating an auxiliary drum mounted centrally in the first drum, which allows the slot 11 of the drum 9 to be covered more or less. Since the shutter always moves in the same direction, there is no need for a concealed elevator and, if necessary, the coupling of shutter and film transport is possible in the simplest known manner. The film reels 5 and 6 are designed to be slightly larger than the usual diameter and hollow.

   The enlargement of the coil diameter on the one hand causes the film to be conserved and on the other hand allows the camera components to be accommodated in a spatially favorable manner. The beam path of the viewfinder, which consists of the two lenses 13 and 14, passes through the hollow coil 5. In ways known per se, a combined with the viewfinder and with the bjek-. tivstellung coupled rangefinder can be arranged in the same way.



  In the other spool 6, the mechanisms that drive the shutter or effect the film transport in a known manner, in particular special springs 15 that are to be used, are accommodated. The toothed gears 16 establish the connection between the coils 5 and 6 and the shutter drive 17, which is actuated by the release button 18. The rotary knobs 19 and 20 are used for spring winding or to rewind the film. Since such shutter lifts and film transports are known per se, only the general spatial arrangement is indicated here and no more detailed description thereof is given.

    



  At the top of the housing there is a ground glass screen 25 which can be viewed in the usual way through a collapsible light protection shaft 2r>. In order to bring the image captured by the lens onto the ground glass, the prism 3 is attached to the lens carrier so that it can rotate around the optical axis of the lens and can be rotated 180 with your lens. This rotation can also be coupled in a known manner with the mechanism of the shutter so that the shutter can only be triggered when the prism is in the downwardly reflective position.

   The image appearing on the screen passes through the recess 11 of the drum, which is located at the top in the idle state.



  6, 7 and 8 show the form in which, for example, the variable setting of the exposure time can be achieved in such a camera. Magnetic pole shoes 32 are arranged on the housing parts 31 to the side of the locking drum 9. The drum itself consists of 32 opposite locations of the Polschu hen 32 ma magnetic material, for. B. sheet steel, while the opening 11 opposite part 33 of the drum shell made of non-magnetizable material, for. B. aluminum is made.

   The drum rear wall 34 is also made of magnetizable material and connects the two parts 32 with one another in a magnetically conductive manner. The drum pin 10 is mounted on the bearing part 35 made of non-magnetic material.



  A permanent magnet 37 sits on the hub of the bearing part 35 and can be turned by hand in various positions.



  The mode of operation of this shutter is as follows: The shutter drive 17 causes the drum 9 to rotate when the read button 18 is pressed by the shutter springs. The permanent magnet 37 brakes the rotary movement of the drum, due to the magnetic flux closing via the pole shoes 32 and the drum 9, the stronger the stronger the magnetic flux can develop. The deceleration is therefore strongest in the position shown in full in FIG. 8 and the exposure time is longest. When the magnet is rotated in the direction of arrow 38, the braking is reduced and the exposure time is shortened until it has reached the shortest value at 90 rotation of the magnet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Photographische Kamera, dadurch gekenn zeichnet, dass der Strahlengang vom Objektiv zur lichtempfindlichen Schicht durch Spiege lung derart abgelenkt ist, dass die Objektiv achse zum Schichtträger parallel liegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Kamera für Rollfilm nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Film spulen mit ihren Achsen zur Objektivachse parallel liegen, hohl ausgebildet sind und an dere Teile der Kamera enthalten. 2. Kamera nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang eines Suchers durch eine Filmspule hindurchgeht. 3. Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Strahlengang eines Entfer nungsmessers durch. eine Filmspule geht. 4. PATENT CLAIM: Photographic camera, characterized in that the beam path from the lens to the light-sensitive layer is deflected by mirroring in such a way that the lens axis is parallel to the layer carrier. SUBClaims 1. Camera for roll film according to patent claim, characterized in that the film coils with their axes are parallel to the lens axis, are hollow and contain other parts of the camera. 2. Camera according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the beam path of a viewfinder passes through a film reel. 3. Camera according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the beam path of a distance meter through. a reel of film goes. 4th Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein den Verschluss antreibender Mechanismus teilweise in einer Filmspule untergebracht ist. 5. Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass ein den Filmtransport bewir kender Mechanismus teilweise in einer Film spule untergebracht ist. 6. Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der spiegelnde Körper selbst drehbar angeordnet ist, so dass das Bild nach Wahl auch sauf eine zum Schichtträger paral lele, oben liegende Mattscheibe geworfen wer den kann. 7. Camera according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a mechanism driving the shutter is partially accommodated in a film reel. 5. Camera according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that a film transport wir kender mechanism is partially housed in a film reel. 6. A camera according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the reflective body itself is rotatably arranged, so that the image can also be thrown onto a screen on top of the layer support paral lele. 7th Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verschluss eine um die Ob jektivachse drehbare Trommel besitzt, in deren Innern sich der, spiegelnde, Körper befindet und deren Mantel' einen Bel chtungs,s-chlitz aufweist. B. Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass in der drehbaren Trommel eine Hilfstrommel angeordnet ist, durch die der Belichtungsschlitz verändert werden kann. 9. Camera according to patent claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the shutter has a drum rotatable about the objective axis, inside of which there is the reflective body and the jacket of which has an exposure slit. B. Camera according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that an auxiliary drum is arranged in the rotatable drum, through which the exposure slit can be changed. 9. Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass seitlich der drehbaren, teilweise aus magnet isierharem Material bestehenden Trommel magnetische Polschuhe angebracht sind, deren magnetische Fel'dstärke regelbar ist, um eine mehr oder weniger starke Brem sung der vom Verfschlussan@triob@smechani6mus bewirkten Trommeldrehung und so eine Ände- rung der rung der Belichtungszeit zu ermöglichen. 10. Camera according to claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that the side of the rotatable, partly made of magnet isierharem material existing drum magnetic pole pieces are attached, the magnetic field strength is adjustable to a more or less strong braking solution of the closure @ triob @ smechani6mus caused drum rotation and thus a change in the exposure time. 10. Kamera nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn- zebhnet, dass die beiden Polschuhe durch einen permanenten Magneten magnetisiert und magnetisch verbunden sind, der um die Trom melachse verdrehbar angeordnet ist und so den magnetischen graftfluss zu den Pol schuhen nach Wahl zu verändern gestattet. Camera according to claim and the dependent claims 1 to 9, characterized in that the two pole pieces are magnetized and magnetically connected by a permanent magnet which is arranged to be rotatable about the drum axis and thus to change the magnetic flux to the pole pieces of your choice allowed.
CH258324D 1946-05-03 1946-11-25 Photographic camera. CH258324A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258324X 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258324A true CH258324A (en) 1948-11-30

Family

ID=3670259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258324D CH258324A (en) 1946-05-03 1946-11-25 Photographic camera.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258324A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677997A (en) * 1950-11-07 1954-05-11 Graf Frederick Reflex camera
DE1069463B (en) * 1959-11-19
US2949833A (en) * 1954-03-25 1960-08-23 Steineck Rudolf Twin-lens mirror-reflex camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069463B (en) * 1959-11-19
US2677997A (en) * 1950-11-07 1954-05-11 Graf Frederick Reflex camera
US2949833A (en) * 1954-03-25 1960-08-23 Steineck Rudolf Twin-lens mirror-reflex camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (en)
DE68929495T2 (en) Photographic camera systems and film cartridges
DE3003759C2 (en)
DE2265636C2 (en) Camera with an automatic iris control device
US2742834A (en) Traffic camera
CH258324A (en) Photographic camera.
DE921371C (en) Automatic exposure adjustment for photographic cameras
DE2544331B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL OF A PHOTOGRAPHIC CAMERA
US2988973A (en) Photographic cameras of the two-film type
DE2706734C2 (en) Single lens reflex camera for studio use
DE2136708A1 (en) Photographic camera
DE887005C (en) Photographic camera with a recording chamber and an adjustable mirror finder chamber
DE3919459C2 (en) Photographic camera with automatic focus
DE2943416A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLECT CAMERA
DE2726968C3 (en) Photo camera
DE2758168A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
US3066590A (en) Focal plane camera shutter
CH241009A (en) Shutter on a photographic camera.
DE314179C (en)
US2556967A (en) Hand-held roll-film camera with interlocking focal-plane shutter curtains
DE961782C (en) Photographic camera with a self-powered shutter
DE2306264A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING OPERATING ERRORS IN A SINGLE-EYE REFLECTIVE REFLECTIVE CAMERA
DE2934025C2 (en) EE program single lens reflex camera
DE839595C (en) 35mm camera
DE974166C (en) Single-lens reflex camera