CH257997A - Process for the production of zippers and device for carrying out the process. - Google Patents

Process for the production of zippers and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH257997A
CH257997A CH257997DA CH257997A CH 257997 A CH257997 A CH 257997A CH 257997D A CH257997D A CH 257997DA CH 257997 A CH257997 A CH 257997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
recesses
row
links
closure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr Winterhalter
Original Assignee
Martin Dr Winterhalter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Dr Winterhalter filed Critical Martin Dr Winterhalter
Publication of CH257997A publication Critical patent/CH257997A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/02Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the fasteners having separate interlocking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Herstellung von     Reissverschlüssen    und     Vorrichtung     zur Durchführung des Verfahrens.         Gegenstand    der Erfindung ist ein Ver  fahren zur     Herstellung    von Reissverschlüssen,  deren     Verschlussglieder    in einer Form durch       Spritzguss    unmittelbar mit festem Sitz auf  den Tragbändern erzeugt werden, sowie eine  Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver  fahrens.  



  Es ist bekannt, an den Enden der beiden       Verschlussgliederreihen    eines Reissverschlus  ses auf den Tragbändern besondere Endglie  der vorzusehen, welche die Bewegung des  Schiebers an den Enden der Gliederreihen  begrenzen und am einen Ende des     Reissver-          sehlusses    die beiden Tragbänder miteinander  bleibend oder auch trennbar verbinden.

   Bei  der Herstellung von Reissverschlüssen mit  auf die Tragbänder     aufgegossenen        Verschluss-          g@iedern    wurden bis jetzt in einem ersten  Arbeitsgang .die     Verschlussglieder    auf die  Tragbänder aufgebracht und dann, nachdem  die beiden Tragbänder in. den     Reissverschluss-          schieber    eingeführt waren, wurden in einem       besonderen        Arbeitsgang    die Endglieder auf  die Tragbänder aufgebracht.  



       IVacli    dem Verfahren gemäss der vorlie  genden Erfindung wird     mindestens    eine Teil  länge wenigstens eines der beiden Tragbän  der des herzustellenden Reissverschlusses in       eine    Form gebracht, und sodann werden im  gleichen Arbeitsgang wenigstens ein Teil  stück einer     Verschlussgliederreihe    und am  einen Ende dieser Reihe ein die Bewegung    des     Reissverschlussschiebers    begrenzendes       Endglied    auf     das    Tragband aufgebracht.

    Vorzugsweise wird bei zwei     zusammengehö-          renden    Tragbändern eines Reissverschlusses  an     einem    der Tragbänder     eine:rends,    ein zur  bleibenden Verbindung der beiden Tragbän  der dienendes Endglied und am .andern Trag  band     einerends    ein zur Begrenzung des       Schieberhubes    am offenen Reissverschluss  ende dienendes Endglied aufgebracht.

   Die       Verschlussglneder    und die beiden Endglieder  können im gleichen     Arbeitsgang    in einer     ge-          meinsamen    Form auf die beiden Tragbänder  aufgebracht werden, wobei vorzugsweise die  beiden     Ehdglieder    auf der gleichen     Seite    der  Form, an einander gegenüberliegenden Stel  len der in der Form liegenden Tragbänder  auf diese aufgebracht     werden.    Es ist in die  sem Falle möglich,

   in einem ersten Arbeits  gang eine gewisse     T'ragbandlänge    mit einem  Teilstück einer     Verschlussgliederreihe    und  einem     Endglied    zu versehen und dann das  hergestellte     Teilstück    der     Verschlussglieder-          reihe    aus der Form zu entfernen und eine  frische     Tragbandlänge    in die Form einzu  ziehen,

   auf     welche    anschliessend an die schon  hergestellten     Versehlussglieder    in einem zwei  ten Arbeitsgang ein weiteres     Teilstück    der       Verschlussgliederreihe    ohne     Endglied    aufge  bracht wird. In     dieser    Weise ist es möglich,       Reissverschlüsse    durch     Spritzguss    herzustel  len, deren Länge ein Vielfaches der Länge  der Form beträgt.

        Die Vorrichtung nach der     Erfindung    zur       Durchführung    des erfindungsgemässen Ver  fahrens. ist dadurch gekennzeichnet, dass die  zur     Erzeugung    der     Verschlussglieder    auf  dem Tragband vorgesehene     Form    aus zwei  Hälften besteht, in     welchen,        wenigstens    eine  Reihe     Aussparungen    bildende Vertiefungen  für das Formen der einzelnen     Verschlussglie-          der    angeordnet ist,

   wobei an einem     Ende    der       Reihe    Aussparungen in einem in bezug auf  diese     Aussparungen    beweglichen Formteil  eine Aussparung zur Bildung eines den Hub       desi        Reissverschlussschiebers        begrenzenden          Endgliedes        vorgesehen    ist.  



  Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs  form einer Vorrichtung nach der Erfindung  zur Durchführung des erfindungsgemässen  Verfahrens und ein mit dieser Vorrichtung  hergestellter     Reissverschluss        beispielsweise          dargestellt.     



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht einer zur  Herstellung des     Reissverschlusses    dienenden,       zweiteiligen        Spritzgussform.     



       Fig.    2 ist ein Grundriss dieser Form.       Fig.    3 ist eine Ansicht auf das linkssei  tige Stirnende der Form, teilweise im Schnitt  und in grösserem Massstab gezeichnet.  



       Fig.    4 ist ein     Teilschnitt    längs der Linie       IV-IV    der     Fig.    3.  



       Fig.    5 ist eine ähnliche Ansicht wie       Fig.    3 mit einzelnen Teilen in anderer Ar  beits:stelLung.  



       Fig,    6     isst    eine Ansicht auf das rechtssei  tige     (Fig.    1 und 2)     Stirnende    der Form,  ebenfalls in grösserem Massstab.  



       Fig.7    ist ein Schnitt längs der Linie       VII-VII    der     Fig.    6.  



       Fig.    8     ist    eine Draufsicht auf einen Teil  der untern Formhälfte, in noch grösserem  Massstab.  



       Fig.    9     ist    ein Schnitt durch die Form  längs der Linie     IX-IX    der     Fig.    B.  



       Fig.    10 ist ein     Schnitt    durch die Form  längs der     Linie        X-X    der     Fig.    B.  



       Fig.ll    ist ein Schnitt längs der Linie       XI-XI    der     Fig.    B.  



       Fig.    12 ist eine Draufsicht auf einen Teil       der    obern     Formhälfte.            Fig.    13 ist ein Teilschnitt längs der Linie       IX-IX    der     Fig.    8 in grösserem     Massstab.     



       Fig.14    und 15 zeigen je eine Ansicht  von unten und von     oben.    auf das aus der  Form entfernte, gespritzte Werkstück.  



       Fig.    16 ist ein Schnitt längs der Linie       XVI-XVI        der        Fig.    15.  



       Fig.    17 zeigt den fertigen Reissverschluss.       Fig.    18 ist eine Draufsicht auf einen Teil  der untern Formhälfte, ähnlich     Fig.    8, aber  in anderer Arbeitsstellung.  



       Fig.    19 zeigt ein     Verschlussglied    in per  spektivischer Darstellung.  



  Die dargestellte Vorrichtung besitzt einen  zweiteiligen, Formkasten 1, .der     aus    einem  Formoberteil 2     und    einem     Formunterteil    3       (Fig.    9) aus. Stahl besteht, die durch nicht       dargestellte        Mittel    in bekannter     Weise    von  einander abgehoben und     gegeneinanderge-          presst    werden können.

   Die     beiden:    Formteile  weisen an den Längsseiten je eine äussere       Schutzhülle    4, 5 auf, und zwischen dieser  Schutzhülle und den Seitenflächen der bei  den     Formteile    ist eine sich um drei     Seiten     der Formteile herum     erstreckende    elektrische  Widerstandsheizung 6 eingebaut, welche  durch die Leitung 7     (Fig.    2) mit einer Strom  duelle verbunden ist. Während des Giessvor  ganges werden .die Formteile geheizt, um  eine zu rasche Abkühlung des flüssigen oder       plastischen    Werkstoffes durch die Metall  heile der Form zu     verhindern.     



  Der     Formunterteil    3 ist unter Vermitt  lung von ' Federn 8 auf einer festen Trag  stange 9     gelagert        (Fig.    1 und 9). Die Füh  rungsschrauben 10, die in den     Unterteil    3       eingeschraubt    sind und durch die Tragstange  9     dringen        (Fig.    1),     bestimmen    die Lage dies  Unterteils in bezug auf die Tragstange 9 bei  abgebrochenem Oberteil.

   Im     Formoberteil    2  befindet sich der     Zuführkanal    11 für das       Spritzgussgut,    welcher Kanal mit einem  nicht     dargestellten        Druckbehälter    für flüs  siges Metall, beispielsweise Zink, oder für       thermoplastischen    Kunststoff, wie hochmole  kulare     Kondensationsprodukte,    beispiels  weise     Polyamid;    oder     dergleichen,    verbunden  ist.

        In der dargestellten Form werden die  beiden     Verschlussgliedreihen    eines Reissver  schlusses     gileichzeitig        hergestellt.    Der     Zu-          1'ührkanal    11 mündet in eine im Formober  teil vorgesehene Rinne 12,     die    sich über die       ganze    Länge der Form erstreckt und die bei       ziisammenges.etzter        Form    den     Eingusskanal     bildet.

   Beidseitig der Rinne 12 sind in beiden  Formteilen 2 und 3 aufeinander passende  Vertiefungen vorgesehen, wodurch die Aus  sparungen 13 und 14 entstehen, welche die  Einzelformen für die     Verschlussglieder    15  nach     Fig.    16 bilden. Diese Einzelformen       weisen    den     gleichen.        gegenseitigen    Abstand  auf, welche die     Verschlussglieder    beim fer  tigen Verschluss besitzen.

   Von der     Rinne    12  führt je ein Kanal 17 bzw. 18 nach jeder       Aussparung    13 und 14, und zwar ist der  Kanal 17 im Formoberteil 2 und der Kanal  18 im     Formunterteil    3 angebracht     (Fig.    13).  Ausserdem ist ausserhalb der Aussparungen  13 und 14 je eine Aussparung 19 bzw. 20  für die Tragbänder 21 und 22 des Reissver  schlusses vorgesehen. Zwischen dem Ausspa  rungen 19, 20 und den     Aussparungen    13, 14  legen sich vorspringende     Leisten,    23 des  Formoberteils und ,des     Formunterteils    gegen  die Tragbänder, um die Aussparungen 13, 14  nach auswärts abzudichten.  



  Wie aus     F'ig.17    ersichtlich ist, ist am       Reissverschluss,    welcher mit der     dargestellten     Vorrichtung hergestellt wird, an je einem  Ende der beiden     Verschdussgliederreihen    ein  besonderes Endglied 24 und 25 vorgesehen,  wobei das Endglied 24 am     offenen    Ende des  Reissverschlusses den Hub des Schiebers 26  begrenzt, während das,     andere    Endglied 25  zur     Hubbegrenzung    des Schiebers und zur  bleibenden Verbindung der beiden Tragbän  der 21 und 22 dient. Ein derartiger     Reissver-          schluss    ist im Schweiz. Patent Nr. 257702 be  schrieben.

   Wenn der Schieber 26 in     Fig.    17  nach oben gezogen wird. so legt sich das  letzte     Verschlussglied    15 des Tragbandes 22  gegen den Teil 2.7 des     Endgliedes    24 und  verhindert damit eine weitere Annäherung  der beiden Tragbänder, so dass ,diese nicht  durch die Führungen des. Schiebers: 26 glei-         ten    können und dieser letztere somit ange  halten wird.

   Das untere Endglied 25 am  Tragband 22 besitzt zwei Kupplungsköpfe  28 und 29, zwischen welche das letzte     Ver-          schlussglied    15 des     Tragbandes    21     eingefügt     wird, nachdem die beiden Tragbänder in den  Schieber eingezogen worden sind, worauf die  beiden Kupplungsköpfe 28 und 29 gegen das  zwischen .ihnen eingefügte     Verschlussglied          gepresst        werden    und die Lösung der gekup  pelten Glieder verhindern. Das Endglied 25  ist so dimensioniert, dass es vor seiner     Kupp:          lung    durch den Führungskanal des Schie  bers gleiten kann.  



       141it    der dargestellten Vorrichtung werden  die beiden Endglieder 24 und 25 im gleichen  Arbeitsgang mit den     Verschlussgliedern    15  auf die Tragbänder aufgebracht. Es wird  dies     insbesondere    durch die Ausgestaltung  des Endgliedes 25 ermöglicht, welche das  Einziehen der Tragbänder in den Schieber  und die nachträgliche bleibende Verbindung  der beiden Tragbänder gestattet.  



  Das gleichzeitige Giessen der Endglieder  mit den gewöhnlichen     Verschlussgliedern     könnte einfach dadurch erzielt werden, dass  in den beiden Formteilen an den Enden der  Reihen Aussparungen 13 und 14 für die     Ver-          schlussglieder        entsprechende    Aussparungen  für das Giessen der beiden     Endglieder    vor  gesehen werden. In diesem Falle könnten  aber in einer Form jeweils nur Reissver  schlüsse gleicher Länge gegossen werden  Mit der dargestellten Vorrichtung     kön-          r_en    Reissverschlüsse beliebiger Länge herge  stellt werden.

   Zu diesem Zwecke sind zur       Bildung    der Aussparungen 24' und 25' für  die     beiden    Endglieder 24 und 25 in jedem  der beiden Formteile auf einem Schieber 30  bzw. 31 entsprechende Vertiefungen vorgese  hen     (Fig.8,    10, 11 und 12); diese Schieber  30 und 31 sind in der     Querrichtung    der  Form 1 beweglich. Wie     Fig.    1 und 2 zeigen,  ist der Schieber 30 mit einem Ende eines  Hebels 32 gelenkig verbunden, welcher auf  der am Formoberteil festen Stütze 33 ge  lagert ist und am andern Ende einen Hand-      griff 34 trägt.

   Der Schieber 31 ist mit einem  Ende eines zweiten Hebels 35 gelenkig ver  bunden, welcher auf     der    mit dem Formunter  teil 3 festen     Stütze    36 gelagert ist und am  andern     Enda        einen;    Handgriff 37 trägt.

   Mit  Hilfe .der beiden Handgriffe können die bei  den; in     Quernuten    der     Formober-    und -unter  teile     geführten    Schieber 30 und 31 in zwei       Stellungen    gebracht werden,     wie    aus     Fig.    8  ersichtlich ist.<B>In</B> der einen Stellung befinden  sich die     Endteilaussparungen    24' und 25' am  Ende der Reihen Aussparungen.

   13 und 14,       wie    in     Fig.    8     ,dargestellt    ist, während     in    der  andern     Stellung    die beiden     Endleilausspa-          rungen    seitlich verschoben sind,     wie    in       Fig.    18 dargestellt ist. Die Schieber werden  in den beiden Stellungen nachgiebig fest  gehalten, indem unter Federdruck     stehende     Kugeln 70 in entsprechende Vertiefungen 71  an den; Schiebern eingreifen     (Fig.    6 und 7).  



  Da zur Herstellung der     Verschlussglieder     eine     zweiteilige    Form verwendet wird, kön  nen diese     Verschlussglieder    keine allseitige,  geschlossene     Kupplungsvertiefung    aufweisen,  wie dies bei gestanzten     Reissverschlussglie-          dern    der Fall     sein    kann,     sondern    die darge  stellten     Verschlussglieder    sind     ähnlich    wie  diejenigen, die in der Schweiz.

       Patentschrift          Nr.196626    beschrieben sind, das heisst die  Kupplungsvertiefungen sind     einseitig    ge  schlossen. Wie     Fig.19        zeigt,    besitzt jedes       Verschlussglied:    15 :

  einen Kupplungskopf 38  und     eine        Kupplungsvertiefung    39, die sich  beide     ungefähr    über die Hälfte der Höhe     des     Gliedes     erstrecken.    Am     innern    Ende der  Kupplungsvertiefung 39 entsteht in dieser  Weise eine Sperrfläche 40, gegen die sich  bei geschlossenem Verschluss der Kupplungs  kopf     ,des    nächstfolgenden Gliedes abstützt,  wobei die     miteinander    gekuppelten Glieder  sich     nicht    quer zur     Tragbandebene    gegenein  ander     verschieben    können.

   Die Teilfuge der  beiden Formteile     liegt    bei dieser Ausführung  auf der Höhe der Sperrfläche 40 und der       innern    Begrenzungsfläche des Kupplungs  kopfes. Da     nun    beim     fertigen    Reissverschluss  die beiden     Endglieder    24 und 25 sich an     ent-          gegengesetzten    Enden des Reissverschlusses    befinden,

       während    bei der Giessform die ent  sprechenden Aussparungen 24' und 25' in  den gleichen     Schieber    am einen Ende der bei  den Reihen     Aussparungen    13 und 14 für die       Verschlussglieder        vorgesehen    sind, müssen die  beiden     Verschlussgliederreihen    des Reissver  schlusses- in zueinander umgekehrter Lage  gegossen, werden.

   Bei der Reihe Aussparun  gen 13 ist der Kupplungskopf im Formunter  teil 3     ausgespart,    während in .der Reihe Aus  sparungen 14 der Kupplungskopf im Form  oberteil ausgespart ist, wobei jeweils der an  dere Formteil zur Herstellung des die Sperr  fläche 40 aufweisenden Teils der Verschluss  glieder     dient.     



  Um mit der dargestellten Vorrichtung  auch kürzere     Reissverschlüsse    herstellen zu  können, als der Länge der Reihen Ausspa  rungen 13 und 14 der Form entspricht, ist  ein Schieber 41 vorgesehen, der von einem  Stirnende des Formkastens 1 her mehr oder  weniger tief in den     Eingusskanal    12 eindrin  gen kann.

   Dieser Schieber 41 wird von einem  Gleitstück 42 getragen, welches längs einer  am Formoberteil 2     festen.    Tragstange 43 ver  schiebbar ist, auf welcher eine Massteilung  44 vorgesehen ist, die mit einem Zeiger 45  des     Gleitstückes    42     zusammenarbeitet.    Der       Querschnitt    des Schiebers 41 entspricht  genau     demjenigen    des     Eingussk.anals    12, und       .es.    kann daher dieser Kanal zwischen dem       linksseitigen        (Fig.1    und 2)

   Stirnende des       Formkastens    1 und dem Einlauf 11 auf     eine     beliebige Länge abgesperrt werden, so dass  nur ein Teil der     Aussparungen    13. und 14  mit Giessmaterial ausgefüllt wird und Reiss  verschlüsse, die kürzer als die Form sind,  hergestellt werden können. Mittels des Zei  gers 45 kann die Länge der zum Giessen frei  gegebenen Reihen Aussparungen 13 und 14  an der Teilung 44 unmittelbar     abgelesen     werden.  



  Zur Herstellung des     Reissverschlusses     wird der Formteil 2 vom Formteil 3 entfernt,  und dann werden     die    beiden     Tragbänder    21,  22, die     vorteilhafterweise    von     Bandrollen    ab  laufen, vom linken-     Ende.    der Form her, in           Fig.    1 und 2, zwischen den beiden Formtei  len hindurchgezogen und in die Aussparun  gen 19 und 20 des Formunterteils eingelegt.

    Durch die in     F'ig.    3 bis 5     dargestellte        Klemm-          v        orrichtung    können am linken Ende der  Form alsdann die beiden Tragbänder fest  geklemmt werden. Diese Klemmvorrichtung  besitzt zwei Gleitstücke 46 und 47, die in  einem am Formunterteil 3     festen    Führungs  rahmen 48 auf und ab beweglich sind, und  die von Federn 49 nach oben gepresst werden,  um die beiden Tragbänder 21 und 22 zwi  schen ihnen und dem obern Querstück 50 des  Führungsrahmens     festzuk:emmen.     



  Für die beiden Gleitstücke 46 und 47 ist  ein     Betätigungshebel    51 vorgesehen, welcher  mittels Schrauben 52, 53 mit jedem der bei  den     Gleitstücke    gelenkig     verbunden    ist. Zum  Einziehen der Tragbänder 21, 22 in die Form       %vird    der Hebel 51, wie in     Fig.    5     dargestellt     ist, unter Benützung der     :

  Schraube    52 als  Drehpunkt nach unten gedrückt, so dass das  Gleitstück 47 unter     Zusammendrückung    sei  ner Federn 49 sich nach abwärts bewegt und       das     in die Spaltöffnung zwischen  dem     Gleitstück    47 und dem Querstück 50  hindurchgezogen werden kann. Nachher wird  der Hebel 51 freigegeben, so dass das     Gleit-          stück    47 sich unter dem Druck seiner Federn  nach oben bewegt und das Tragband fest  klemmt.

   Alsdann wird der Hebel unter Be  nützung der Schraube 53 ,als Drehpunkt nach  oben gedrückt, so dass sich das.     Gleitstück    46  nach unten bewegt und das Tragband 21 in  den offenen Spalt zwischen.     Gleitstück    46  und     Querstück    50     :eingezogen,    werden kann,  worauf der Hebel wieder     losgelassen    wird  und das     Gleitstück    46 sich unter dem Druck  seiner Federn 49 nach oben verschiebt und  das Tragband 21 festklemmt. In den Spalt  öffnungen 54 zwischen den     Gleitstücken    46,  47 und dem Querstück 50 sind die Ausspa  rungen 55 vorgesehen, welche zur Aufnahme  des üblichen Randwulstes 56 der Tragbänder  bestimmt sind.

   Die Tragbänder 21 und 22  liegen nun in den zwecks Bildung der Aus  sparungen 19 und 20 vorgesehenen Vertie  fungen des Formunterteils 3,     wobei    zwischen    den einzelnen Aussparungen 13 und 14 der  Randwulst 56 der Tragbänder in je einer  Rinne 57 liegt     (F'ig.8);    natürlich ist auch  im     Formoberteil    eine solche Rinne vorgese  hen, und     eine        entsprechende    Rinne 57' ist  auch in den beiden Querschiebern 30 und 31  vorhanden, wie auch Aussparungen 19' und  20' zur Aufnahme der Tragbänder.  



  Der Formoberteil wird nun auf den.       Formunterteil    aufgesetzt, wobei     .Stifte    58 des  Unterteils     in        P'asslöcher    59 des Oberteils ein  dringen     (Fig.    2 und 9), um die genaue Über  einstimmung der die Aussparungen 13, 14  bildenden Vertiefungen der beiden Formteile  zu gewährleisten.

   Bei der     Zusammenfügung     der beiden Formteile sind die Hebel 32 und  35 in der in     Fig.2    mit vollen Linien ge  zeichneten Stellung, bei welcher sich die  Schieber in der in     Fig.    8 und 10 gezeichne  ten Lage befinden, mit den     Endteilausspa-          rungen    24' und 25' am Ende der beiden Rei  hen Aussparungen 13. und 14. Der Schieber  30 des Formoberteils ist mit einem am Form  oberteil: schwenkbar gelagerten Bandspanner  60 gekuppelt, indem ein Stift 61 des Schie  bers 30 in eine schraubenlinienförmig verlau  fende Nute 62 an einem Verlängerungsstück  63 der     Bandspannerachse    dringt.

   Wenn der  Hebel 32     und    der Schieber 30 sich in der in       Fig.    2     mit    vollen Linien gezeichneten Lage  befinden, so ist der Bandspanner 60 nach  unten. gerichtet, wie in     Fig.7    mit vollen  Linien dargestellt ist, und wenn der Hebel  32 in die in     Fig.    2     strichpunktiert    gezeich  nete Lage geschwenkt und der Schieber da  durch quer verschoben wird, so wird von  dem in der Nute 62 fortschreitenden Stift 61  der Bandspanner in die in     Fig.    7 strichpunk  tiert dargestellte Lage hochgeschwenkt.

    Wird nun bei nach unten geschwenkter Lage       des,    Bandspanners der Formoberteil 2 auf  den     Unterteil    3 gesenkt, so legen sich die       Ausnehmungen,    64 des Bandspanners 60  gegen die     bie!iden        Traghänder    21 und, 22 und  ziehen diese nach unten     (Fig.    7), so dass sich  die in die erwähnten     Vertiefungen    des Form  unterteils gelegten Tragbänder     strecken    und  vor dem völligen     Gügeneinanderpressen    der      beiden     Formteile    gespannt werden.

   Die  Formteile werden     alsdann    in bekannter  Weise durch nicht gezeichnete     Klemmbacken     fest zusammengehalten.     Hierauf    wird der zur       Herstellung    der     Verschlussglieder    dienende       Werkstoff    in flüssigem oder     plastischem    Zu  stand aus einem Druckbehälter durch den       Einlauf    11 in den     Eingusskanal    12 gedrückt,       aus    dem sich das Material durch die Ab  zweigkanäle 17 und 18 in     die    Einzelformen  13, 14 der     Verschlussglieder    ergiesst.

   Eine  Verlängerung 12'     dieses        Eingusskanals        ist    im  Schieber 3,0 vorgesehen, damit der Werkstoff  zu den     Endteilaussparungen    24' und 25' flie  ssen kann.    Nach der Füllung der Form und Erstar  rung des Werkstoffes wird der obere Form  teil vom     untern.    abgehoben.

   Der Formunter  teil 3 wird ein wenig gegen die Tragstange 9  nach     unten        gedrückt,    wobei an dieser Trag  stange befestigte     Auswerferstifte    65, die  durch     Öffnungen:

      des     Formunterteils    drin  gen, gegen die den     Eingusskanal    ausfüllende,       stabförmige,        erstarrte        Werkstoffmasse    66       (Fig.    14 bis 16) .stossen,     um    diese anzuheben  und die gegossenen     Verschlussglieder    aus den  Vertiefungen     des        Formunterteils    herauszu  stossen,

   während beim Abheben     des    Form  oberteils 2 die in den     Vertiefungen    dieses  Formteils liegenden     Verschluss.gliederhälften          infolge        ihres        Gewichtes    sich aus den     Vertie-          fungen    lösen.

      Die beiden     Tragbänder    21, 22 sind nun  durch die aufgegossenen     Verschlussglieder    15,  die noch     mit    .der     stabförmigen    Werkstoff  masse 66 des.     Eingusskanals    fest zusammen  hängen, zu     einem        einzigen    Gebilde vereinigt,  wie     Fig.    14 und 15 zeigen.

   Nach Öffnen der       Bandklemmstücke    46     und    47     mittels    des He  bels 51 wird dieses     Gebilde    nun aus der  Form hervorgezogen, wobei infolge Abwick  lung der vorhin genannten     Tragbandmollen     gleichzeitig frische     Tragbandstücke    in den  Formunterteil eingelegt werden.

   Die mit den       angegossenen        Verschlussgliedern        versehenen          Tragbandstücke    können nun     abgeschnitten     werden, sofern die so     hergestellten    Verschluss-         gliedstreifen        die    gewünschte Länge besitzen.

    Die Tragbänder mit den aufgegossenen     Ver-          schlussgliedern    15 werden nun von der       stabförmigen    Werkstoffmasse 66 .getrennt       (Fig.14        und    15), was infolge des geringen       Querschnittes    der in den     Abzweigkanälen    17  und<B>18</B> erstarrten.     Werkstoffmasse    ohne wei  teres von Hand möglich ist. Etwa an den  Köpfen 38     (Big.    19) der     Verschlussglieder     haften bleibende Materialgräte werden ge  gebenenfalls durch     Abschleifen    entfernt.

   Die  beiden Tragbänder 21, 22 werden dann in  ihrer richtigen     gegenseitigen    Lage in den  Schieber 26 eingezogen., und     alsdann.    wird  das     unterste        Verschlussglied    15 des einen  Bandes     zwischen    die beiden Kupplungsköpfe  28, 29 dies     Endgliedes    25 des andern Bandes  eingesetzt und durch     Gegeneinanderpressen     der beiden Köpfe fest     mit    diesen gekuppelt,  so dass die untern     Enden:    der beiden Tragbän  der bleibend miteinander     verbunden    sind       (Fig.    17).

   Der     Reissverschluss    ist nun ge  brauchsfertig.  



  Soll jedoch ein     Reissver@schluss        hergestellt     werden, der länger ist als die Reihen     Aus-          sparungen    13 und 14 der Form, so werden  nach dem     Giessen    der ersten Länge die Trag  bänder mit den aufgegossenen     Verschlussglie-          dern    nicht abgeschnitten, sondern, nachdem  die gegossene Länge Tragbänder aus der  Form     hervorgezogen    und neue Tragband  stücke über den     Formunterteil    eingezogen  worden sind, wird folgenderweise verfahren:

    Die beiden Schieber 30 und 31 werden durch       Ve.rschwenken    der Hebel 32, und 35 querver  schoben, so dass     die        Endteilaussparungen    24'  und 25' in die in     F'ig    18 gezeichnete Lage  gelangen. Der in die Verlängerung der Aus  sparungen 13, 14 gelangende Teil beider  Schieber besitzt zwei     Ausnehmungen    67 und  68, deren Breite der Länge eines gegossenen       Verschlussgliedes    15 entspricht.

   Der obere  Schieber 30 besitzt .ebenfalls eine Rinne 12"       (Fig.    10 und 11),     weiche    in dieser Lage des  Schiebers eine Verlängerung der Rinne 12  des Formoberteils     bildet.    Ausserhalb der       Ausnehmung    68 ist eine weitere     Aus:neh-          mung    69 zur Aufnahme des einen Tragban-      des 22 vorgesehen, während das andere Trag  band 21 jetzt in der Aussparung 20' der  Schieber liegt.

   Die Klemmstücke 46 und 47  werden nun wieder gegen die Tragbänder 21  und 22     angelegt,    und die letzten oder zwei  letzten     Verschlussglieder    15 der gegossenen       Verschlussgliederreihen    werden nun in die er  sten zwei, an den Schieber 31 angrenzenden       Vertiefungen    (13,14)     desFormunterteils    ein  gelegt,

   während der übrige Teil der Trag  bänder mit den aufgegossenen     Verschlussglie-          d        ern    den Schieber 30     überquert    und zur  Form     herausragt.    Die     Verschlussglieder    15  liegen dabei in den Aussparungen 67 und 68  des Schiebers. Der Formoberteil wird nun  wieder auf den Unterteil gesenkt.

   Bei der  erfolgten     Querverschiebung    des Schiebers 30  durch     Versch-,venken    des Hebels 32 wurde  von dem in die Nute 62 des     Bandspanners    60  eingreifenden Stift 61     dieser        Bandspanner    in  die in     F'ig.    7     strichpunktiert    gezeichnete Lage  geschwenkt.

   Bei der Senkung des Formober  teils wirkt er daher nicht mehr auf die Trag  bänder mit den aufgegossenen     Verschlussglie-          dern,    die infolge der noch an den Tragbän  dern haftenden     stabförmigen        Werkstoff-          masse,    66 des     Eingusskanals    ein starres Ge  bilde darstellen und nicht durchgebogen wer  den können, wie dies beim früheren Arbeits  gang der Fall war. Bei der Zusammenfügung  der beiden Formteile gelangt die Rinne 12"  des obern Schiebers 30 über die Werkstoff  masse 66, und die     Verschlussglieder    15 liegen  nun in den Aussparungen 67 und 68.

   Der  Längsschieber 41 kann jetzt wieder auf die  erforderliche Länge eingestellt werden, und  der erwärmte Werkstoff kann zum zweiten  mal durch den Einlauf 11 in den     Einguss-          kanal    12 gedrückt werden, wobei das Ende  der     stabförmigen    Werkstoffmasse 66 den       Eingusskanal    an dem die Schieber 30, 31 tra  genden Ende der Form abdichtet.

   Die ersten       Verschlussglieder    des jetzt gegossenen zwei  ten     Teilstückes,    des Reissverschlusses besitzen  genau den richtigen Abstand von den beiden  letzten     Verschlussgliedern    des ersten Teil  stückes, da diese letzten     Versehlussglieder    in  die ersten oder zweiten: Aussparungen 13 und    14 der     Form        eingesetzt        wurden.    Die beiden  mit den     Verschlussgliedern    versehenen Trag  bänder, die in zwei     aufeinanderfolgend    ge  gossenen.

   Teilstücken hergestellt wurden,  können nun zu einem Reissverschluss zusam  mengesetzt werden, dessen Länge gleich der  Gesamtlänge der beiden     Teilstücke,    also grö  sser als die Länge der Form Natürlich  kann das Angiessen weiterer     Verschlussglie-          der,    entsprechend der     gewünschten        Reissver-          schlusslänge,    beliebig oft in der beschriebenen  Weise wiederholt werden.  



  Es wurde gezeigt, dass mit Hilfe der be  schriebenen Vorrichtung     mittels    einer ein  zigen Form     Reissverschlüssie    beliebiger Länge,  die also kürzer     oder    länger sein können als  die Form,     hers'tlellbar    sind. Ausserdem werden  die Endglieder gleichzeitig     im    gleichen     Ar-          beit,s1gang    mit den, gewöhnlichen Verschluss  gliedern auf die Tragbänder aufgebracht.

    Das     beschriebene    Verfahren     bringt    also eine  wesentliche Verbilligung gegenüber den     ein-          ga.ngs    der Beschreibung erwähnten bisherigen       14Tethoden    der Herstellung von Reissverschlüs  sen, und zudem wird eine grosse Zeiterspar  nis erzielt, indem immer die gleiche Form  auf der     Sp        ritzgussmaschine    bleibt, und nicht  wie bisher beim Spritzen von Reissverschlüs  sen     verschiedener    Länge jedesmal die Form  ausgewechselt werden musste.  



  Die Erfindung ist nicht an das darge  stellte Ausführungsbeispiel     gebunden.    Insbe  sondere     könnten    die beiden     Endgliedausspa-          rungen    24' und 25' der Form beispielsweise  auch in     Drehs:

  chilebern    angeordnet sein, wel  che um eine zur Längsachse der Form par  allele Achse schwenkbar wären, um     diese     Aussparungen in die Fortsetzung der Reihen  Aussparungen 13 und 14 zu bringen, oder  sie aus der Flucht dieser Aussparungen, zu  entfernen.

       "s    ist auch nicht erforderlich,     dass     die beiden zusammengehörenden     Tragbändei     eines Reissverschlusses gleichzeitig in     dei     gleichen Form mit den     Verschlussgliederr          versehen    werden, wie es     im        beschriebener     Ausführungsbeispiel der Fall     ist.    Es     könntE     in einer Form auch nur je ein einzelnes Trag  band mit     Verschlussgliedern    und dem zugehö-           rigen        Endglied    versehen werden,

   oder es  könnte eine Form nur eine Reihe Aussparun  gen für     Verschlussglieder    und Schieber auf  weisen, in denen zwei Aussparungen 24', 25'  für die beiden     Endglieder    nebeneinander an  geordnet sind, wobei in einem Arbeitsgang  eine     Verschlussgliederreihe    mit einem End  glied und in einem zweiten     Arbeitsgang    nach  Verschieben der Schieber     eine        Verschlussglie-          derreihe        mit    dem     andern;

      Endglied gegossen  wird,     während    nach     einer    weiteren Schieber  bewegung beide     Endgliederaussparungen    aus  der Verlängerung der     Versehlussgliederaus-          sparungen    gebracht werden     können,    um eine  weitere     Teilreihe        Verschlussglieder    anschlie  ssend an die schon gegossene     Versschlussglied-          reihe        auf        das    Tragband zu     bringen.  



  Process for the production of zippers and device for carrying out the process. The invention relates to a process for the production of zippers, the closure members of which are produced in a mold by injection molding directly with a tight fit on the straps, and a device for performing this process.



  It is known to provide special end links on the straps at the ends of the two rows of fastening links of a zipper, which limit the movement of the slide at the ends of the rows of links and connect the two straps to one another permanently or separably at one end of the zip.

   In the production of zippers with fastener links cast onto the fastener straps, the fastener links have been applied to the fastener tapes in a first step and then, after the two fastener tapes were inserted into the zipper slider, in a special step the end links applied to the fastener tapes.



       IVacli the method according to the present invention, at least part of the length of at least one of the two straps of the zipper to be produced is brought into a shape, and then in the same operation at least part of a row of fastener links and at one end of this row a movement of the zipper slide limiting end member applied to the fastener tape.

    Preferably, in the case of two connecting straps of a zipper, one end member is attached to one of the straps, an end link that is used to permanently connect the two straps, and an end member is applied to the other strap to limit the slide stroke at the open zipper end.

   The closure links and the two end links can be applied to the two carrier tapes in a common form in the same operation, with the two joint members preferably being applied to the same side of the mold at opposite points of the carrier tapes lying in the mold . In this case it is possible

   In a first step, to provide a certain length of strap with a section of a row of fastener links and an end link and then to remove the produced section of the row of fasteners from the mold and to pull a fresh length of fastener into the mold,

   on which a further section of the row of closure links without an end link is then applied in a second operation to the closure links already produced. In this way it is possible to produce zippers by injection molding, the length of which is a multiple of the length of the mold.

        The device according to the invention for performing the inventive method. is characterized in that the mold provided for producing the fastener elements on the fastener tape consists of two halves in which at least one row of recesses is arranged for the molding of the individual fastener elements,

   at one end of the row recesses in a molded part which is movable with respect to these recesses, a recess for forming an end member limiting the stroke of the zipper slide is provided.



  The drawing shows an embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention and a zipper produced with this device, for example.



       1 is a side view of a two-part injection mold used to produce the zipper.



       Fig. 2 is a plan view of this form. Fig. 3 is a view of the left side term front end of the form, partly drawn in section and on a larger scale.



       FIG. 4 is a partial section along the line IV-IV of FIG. 3.



       Fig. 5 is a view similar to Fig. 3 with individual parts in a different Ar work: position.



       Fig. 6 is a view of the right-hand side (Fig. 1 and 2) front end of the form, also on a larger scale.



       FIG. 7 is a section along the line VII-VII of FIG. 6.



       Fig. 8 is a plan view of part of the lower mold half, on an even larger scale.



       Figure 9 is a section through the mold taken along line IX-IX of Figure B.



       Fig. 10 is a section through the mold taken along line X-X of Fig. B.



       Fig.ll is a section along the line XI-XI of Fig. B.



       Figure 12 is a top plan view of a portion of the upper mold half. FIG. 13 is a partial section along the line IX-IX of FIG. 8 on a larger scale.



       14 and 15 each show a view from below and from above. onto the molded workpiece removed from the mold.



       FIG. 16 is a section along the line XVI-XVI of FIG. 15.



       17 shows the finished zipper. FIG. 18 is a plan view of part of the lower mold half, similar to FIG. 8, but in a different working position.



       19 shows a closure member in a perspective view.



  The device shown has a two-part, molding box 1, .der from an upper mold part 2 and a lower mold part 3 (Fig. 9). There is steel, which can be lifted from one another in a known manner and pressed against one another by means not shown.

   The two: molded parts each have an outer protective cover 4, 5 on the longitudinal sides, and between this protective cover and the side surfaces of the molded parts, an electrical resistance heater 6 is built in, which extends around three sides of the molded parts and which is fed through the line 7 (Fig 2) is connected to a current duel. During the casting process, the molded parts are heated in order to prevent the liquid or plastic material from cooling down too quickly due to the metal healing of the mold.



  The lower mold part 3 is supported by mediation of 'springs 8 on a fixed support rod 9 (Fig. 1 and 9). The Füh approximately screws 10, which are screwed into the lower part 3 and penetrate through the support rod 9 (Fig. 1), determine the position of this lower part with respect to the support rod 9 when the upper part is broken off.

   In the upper mold part 2 is the feed channel 11 for the injection molded material, which channel with a pressure vessel, not shown, for liq-term metal, such as zinc, or for thermoplastic such as high molecular weight condensation products, such as polyamide; or the like.

        In the form shown, the two rows of closure links of a zip are produced at the same time. The feed channel 11 opens into a channel 12 provided in the upper part of the mold, which extends over the entire length of the mold and which forms the sprue channel when the mold is assembled.

   On both sides of the channel 12 in both molded parts 2 and 3 matching depressions are provided, whereby the recesses 13 and 14 are created, which form the individual shapes for the closure members 15 according to FIG. These individual forms have the same. mutual distance, which the locking members have in the fer term closure.

   From the channel 12 a channel 17 or 18 leads to each recess 13 and 14, namely the channel 17 is attached in the upper mold part 2 and the channel 18 in the lower mold part 3 (FIG. 13). In addition, outside the recesses 13 and 14, a recess 19 or 20 is provided for the fastener tapes 21 and 22 of the zip fastener. Between the Ausspa ments 19, 20 and the recesses 13, 14 put projecting strips, 23 of the upper mold part and the lower part of the mold against the fastener tapes to seal the recesses 13, 14 to the outside.



  As can be seen from FIG. 17, a special end link 24 and 25 is provided at one end of each of the two rows of closure links on the zipper that is produced with the device shown, the end link 24 at the open end of the zipper being the stroke of the slide 26 limited, while the other end member 25 to limit the stroke of the slide and the permanent connection of the two Tragbän the 21 and 22 is used. Such a zipper is in Switzerland. U.S. Patent No. 257702.

   When the slide 26 is pulled up in FIG. so the last closure member 15 of the fastener tape 22 lies against the part 2.7 of the end member 24 and thus prevents the two fastener tapes from coming closer together so that they cannot slide through the guides of the slider: 26 and the latter thus stop becomes.

   The lower end member 25 on the fastener tape 22 has two coupling heads 28 and 29, between which the last locking member 15 of the fastener tape 21 is inserted after the two carrier tapes have been drawn into the slide, whereupon the two coupling heads 28 and 29 against the between. They inserted locking link are pressed and prevent the loosening of the kup pelten links. The end member 25 is dimensioned so that it can slide through the guide channel of the slide before it is coupled.



       With the device shown, the two end members 24 and 25 are applied to the fastener tapes with the closure members 15 in the same operation. This is made possible in particular by the design of the end link 25, which allows the fastener tapes to be drawn into the slide and the subsequent permanent connection of the two fastener tapes.



  The simultaneous casting of the end links with the usual closure links could simply be achieved in that corresponding cutouts for the casting of the two end links are provided in the two mold parts at the ends of the rows for the closure links. In this case, however, only zippers of the same length could be cast in a mold. With the device shown, zippers of any length can be produced.

   For this purpose, to form the recesses 24 'and 25' for the two end members 24 and 25 in each of the two molded parts on a slide 30 and 31 corresponding recesses vorgese hen (Figure 8, 10, 11 and 12); these slides 30 and 31 are movable in the transverse direction of the mold 1. As FIGS. 1 and 2 show, the slide 30 is articulated to one end of a lever 32 which is mounted on the support 33 fixed to the upper part of the mold and which carries a handle 34 at the other end.

   The slide 31 is articulated to one end of a second lever 35 a related party, which is mounted on the support 36 fixed to the lower mold part 3 and at the other end a; Handle 37 carries.

   With the help of the two handles, the; Sliders 30 and 31 guided in transverse grooves of the upper and lower parts of the mold can be brought into two positions, as can be seen from FIG. 8. In one position, the end part recesses 24 'and 25' are at the end the rows of recesses.

   13 and 14, as shown in FIG. 8, while in the other position the two end cutouts are laterally displaced, as shown in FIG. The slides are resiliently held firmly in the two positions by spring-loaded balls 70 in corresponding recesses 71 on the; Engage slides (Fig. 6 and 7).



  Since a two-part mold is used to manufacture the locking links, these locking links cannot have a coupling recess that is closed on all sides, as can be the case with punched zipper links, but the locking links shown are similar to those in Switzerland.

       Patent No. 196626 are described, that is, the coupling recesses are closed on one side. As Fig. 19 shows, each link has: 15:

  a coupling head 38 and a coupling recess 39, both of which extend about half the height of the link. At the inner end of the coupling recess 39 is created in this way a blocking surface 40, against which when the lock is closed, the coupling head of the next following link is supported, the interconnected links cannot move transversely to the tape level against each other.

   The parting line of the two molded parts is in this embodiment at the level of the locking surface 40 and the inner boundary surface of the coupling head. Since the two end links 24 and 25 are now on opposite ends of the zipper when the zipper is finished,

       While the corresponding recesses 24 'and 25' are provided in the same slide at one end of the rows of recesses 13 and 14 for the closure members in the casting mold, the two closure member rows of the zipper must be cast in the opposite position to each other.

   In the row Aussparun gene 13, the coupling head is recessed in the lower mold part 3, while in the row from recesses 14, the coupling head is recessed in the mold upper part, the other mold part being used to produce the part of the closure members that has the blocking surface 40 .



  In order to be able to produce shorter zippers with the device shown than the length of the rows of recesses 13 and 14 corresponds to the shape, a slide 41 is provided which penetrates more or less deeply into the sprue 12 from one end of the molding box 1 can.

   This slide 41 is carried by a slider 42 which is fixed along one of the upper part 2 of the mold. Support rod 43 is slidable ver on which a graduation 44 is provided, which cooperates with a pointer 45 of the slider 42. The cross section of the slide 41 corresponds exactly to that of the Einussk.anals 12, and .es. can therefore this channel between the left-hand (Fig. 1 and 2)

   Front end of the molding box 1 and the inlet 11 can be blocked off to any length, so that only a part of the recesses 13 and 14 is filled with casting material and zippers that are shorter than the mold can be produced. By means of the pointer 45, the length of the rows of recesses 13 and 14 released for casting can be read directly on the graduation 44.



  To produce the zipper, the molded part 2 is removed from the molded part 3, and then the two carrier tapes 21, 22, which advantageously run from tape rolls, are removed from the left end. the form ago, in Fig. 1 and 2, between the two Formtei len pulled through and inserted into the Aussparun gene 19 and 20 of the lower mold part.

    Through the in Fig. The clamping device shown in FIGS. 3 to 5 can then be firmly clamped at the left end of the mold. This clamping device has two sliders 46 and 47, which can be moved up and down in a guide frame 48 fixed on the lower mold part 3, and which are pressed upward by springs 49 in order to put the two support straps 21 and 22 between them and the upper crosspiece 50 of the guide frame.



  For the two sliding pieces 46 and 47, an actuating lever 51 is provided which is articulated to each of the sliding pieces by means of screws 52, 53. To pull the carrier tapes 21, 22 into the form%, the lever 51, as shown in Fig. 5, is made using the:

  The screw 52 is pressed down as a fulcrum, so that the slider 47 moves downwards under compression of its springs 49 and that can be pulled through the gap opening between the slider 47 and the crosspiece 50. The lever 51 is then released so that the sliding piece 47 moves upward under the pressure of its springs and the fastener tape is firmly clamped.

   The lever is then pressed upwards using the screw 53 as a fulcrum, so that the slide 46 moves downwards and the carrier tape 21 into the open gap between. Slider 46 and crosspiece 50: can be retracted, whereupon the lever is released again and the slider 46 moves upwards under the pressure of its springs 49 and clamps the fastener tape 21. In the gap openings 54 between the sliders 46, 47 and the crosspiece 50, the Ausspa ments 55 are provided, which are intended to accommodate the usual bead 56 of the fastener tapes.

   The carrier tapes 21 and 22 are now in the recesses of the lower mold part 3 provided for the purpose of forming the recesses 19 and 20, with the edge bead 56 of the carrier tapes each lying in a channel 57 between the individual recesses 13 and 14 (FIG. 8) ; Of course, such a channel is also provided in the upper part of the mold, and a corresponding channel 57 'is also present in the two transverse slides 30 and 31, as well as recesses 19' and 20 'for receiving the fastener tapes.



  The upper part of the mold is now on the. Placed on the lower part of the mold, with pins 58 of the lower part penetrating into fitting holes 59 of the upper part (FIGS. 2 and 9) in order to ensure that the recesses 13, 14 of the two molded parts are exactly matched.

   When the two molded parts are joined together, the levers 32 and 35 are in the position shown with full lines in FIG. 2, in which the slides are in the position shown in FIGS. 8 and 10, with the end part recesses 24 ' and 25 'at the end of the two Rei hen recesses 13. and 14. The slide 30 of the upper part of the mold is coupled to a pivotably mounted belt tensioner 60 on the upper part of the mold, by a pin 61 of the slide 30 in a helical groove 62 on a Extension piece 63 of the belt tensioner axis penetrates.

   When the lever 32 and the slide 30 are in the position shown in full lines in FIG. 2, the belt tensioner 60 is down. directed, as shown in Figure 7 with full lines, and when the lever 32 is pivoted in the dash-dotted line in Fig. 2 Gezeich designated position and the slide is moved across because of the advancing in the groove 62 pin 61 of Tensioner swiveled up in the position shown in Fig. 7 dashed dots.

    If the upper part 2 of the mold is now lowered onto the lower part 3 with the belt tensioner pivoted downwards, the recesses 64, 64 of the belt tensioner 60 lie against the flexible carrying handles 21 and, 22 and pull them downwards (FIG. 7), so that the carrier tapes placed in the mentioned depressions of the lower part of the mold stretch and are tensioned before the two molded parts are completely pressed together.

   The molded parts are then firmly held together in a known manner by clamping jaws (not shown). Thereupon the material used for the production of the closure members is pressed in liquid or plastic to stand from a pressure vessel through the inlet 11 into the sprue 12, from which the material pours through the branch channels 17 and 18 into the individual molds 13, 14 of the closure members.

   An extension 12 'of this sprue channel is provided in the slide 3, so that the material can flow to the end part recesses 24' and 25 '. After filling the mold and solidification of the material, the upper part of the mold is from the bottom. lifted.

   The lower mold part 3 is pressed a little against the support rod 9 downwards, with ejector pins 65 attached to this support rod, which through openings:

      of the lower part of the mold, push against the rod-shaped, solidified material mass 66 (Figs. 14 to 16), which fills the sprue, in order to lift it and push the cast closure members out of the recesses in the lower part of the mold,

   while when the upper part of the mold 2 is lifted off, the halves of the closure member lying in the recesses of this molded part are released from the recesses due to their weight.

      The two fastener tapes 21, 22 are now combined into a single structure by the cast-on closure members 15, which are still firmly attached to the rod-shaped material mass 66 of the sprue, as FIGS. 14 and 15 show.

   After opening the tape clamping pieces 46 and 47 by means of the lever 51, this structure is now pulled out of the mold, whereby fresh fastener tape pieces are simultaneously inserted into the lower part of the mold as a result of Abwick development of the aforementioned fastener tape molluscs.

   The fastener tape pieces provided with the cast-on fastener elements can now be cut off, provided that the fastener element strips produced in this way have the desired length.

    The fastener straps with the cast-on closure members 15 are now separated from the rod-shaped material mass 66 (FIGS. 14 and 15), which solidified as a result of the small cross section of the branch channels 17 and 18. Material mass is easily possible by hand. Bones of material sticking to the heads 38 (Big. 19) of the locking links are removed if necessary by grinding.

   The two fastener tapes 21, 22 are then drawn into the slide 26 in their correct mutual position, and then. the lowermost closure member 15 of one band is inserted between the two coupling heads 28, 29 of this end link 25 of the other band and firmly coupled to them by pressing the two heads against each other, so that the lower ends of the two support bands are permanently connected to one another (Fig. 17).

   The zipper is now ready to use.



  If, however, a zip fastener is to be produced which is longer than the rows of recesses 13 and 14 of the mold, then after the first length has been cast, the support straps with the cast-on closing links are not cut off, but after the cast length The following procedure is used:

    The two slides 30 and 31 are pushed crosswise by pivoting the levers 32 and 35, so that the end part recesses 24 'and 25' move into the position shown in FIG. In the extension of the recesses 13, 14 coming part of both slides has two recesses 67 and 68, the width of which corresponds to the length of a cast closure member 15.

   The upper slide 30 also has a channel 12 ″ (FIGS. 10 and 11), which in this position of the slide forms an extension of the channel 12 of the upper mold part. Outside the recess 68 there is another recess 69 for receiving the a support band 22 is provided, while the other support band 21 is now in the recess 20 'of the slide.

   The clamping pieces 46 and 47 are now placed against the fastener tapes 21 and 22 again, and the last or two last closure members 15 of the cast closure member rows are now placed in the first two recesses (13, 14) of the lower molded part adjoining the slide 31,

   while the remaining part of the straps with the cast-on closure links crosses the slide 30 and protrudes towards the mold. The closure members 15 lie in the recesses 67 and 68 of the slide. The upper part of the mold is now lowered back onto the lower part.

   When the slide 30 was moved transversely by pivoting the lever 32, the pin 61 engaging in the groove 62 of the belt tensioner 60 moved this belt tensioner into the position shown in FIG. 7 position shown in dot-dash lines swiveled.

   When the upper part of the mold is lowered, it no longer acts on the support straps with the cast-on closure members, which, as a result of the rod-shaped material mass 66 of the sprue that is still adhering to the support straps, represent a rigid structure and cannot be bent as was the case with the earlier operation. When the two molded parts are joined, the channel 12 ″ of the upper slide 30 passes over the material mass 66, and the closure members 15 are now in the recesses 67 and 68.

   The longitudinal slide 41 can now be adjusted to the required length again, and the heated material can be pressed for the second time through the inlet 11 into the sprue channel 12, the end of the rod-shaped material mass 66 forming the sprue channel on which the slides 30, 31 bearing end of the mold seals.

   The first closure members of the now cast second part, the zipper, have exactly the right distance from the last two closure members of the first part, since these last closure members were inserted into the first or second recesses 13 and 14 of the mold. The two straps provided with the closure members, which are cast in two successively.

   Sections that have been made can now be put together to form a zipper, the length of which is equal to the total length of the two sections, i.e. greater than the length of the mold.Of course, additional fastener links can be poured on as often as required, depending on the desired length of the zipper are repeated in the manner described.



  It has been shown that with the aid of the device described, zip fasteners of any length, which can be shorter or longer than the shape, can be produced using a single shape. In addition, the end links are attached to the carrier tapes at the same time in the same process as the usual fastener links.

    The method described is therefore significantly cheaper than the previous methods of manufacturing zippers mentioned at the beginning of the description, and a great deal of time is saved by always keeping the same shape on the injection molding machine, and not as before The mold had to be changed every time when zippers of different lengths were injected.



  The invention is not bound to the illustrated embodiment. In particular, the two end link recesses 24 'and 25' of the mold could, for example, also be turned:

  be arranged chilebern wel che about a par allelic axis to the longitudinal axis of the mold to bring these recesses in the continuation of the rows of recesses 13 and 14, or to remove them from the alignment of these recesses.

       It is also not necessary that the two matching straps of a zipper are provided with the closure members at the same time in the same form as is the case in the embodiment described. It could also be just a single strap with closure members and the corresponding end link are provided,

   or it could have a shape only a number of Aussparun conditions for locking links and slides, in which two recesses 24 ', 25' for the two end links are arranged next to each other, with a locking link row with one end member in one operation and in a second operation after moving the slide, one row of locking links with the other;

      The end link is cast, while after a further slide movement both end link recesses can be brought out of the extension of the closure link recesses in order to bring a further partial row of closure links onto the carrier tape following the already cast closure link row.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Reissver schlüssen, deren Verschlussglieder in einer Form durch Spritzguss unmittelbar mit. festem Sitz auf den. PATENT CLAIM I: Process for the production of zippers, the closure members of which are directly injected in a mold. tight fit on the. Tragbändern erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens eine Teillänge wenigstens eines der bei den Tragbänder des herzustellenden Reissver- schlusses in eine Form gebracht wird und sodann @im gleichen Arbeitsgang wenigstens ein. Teilstück einer Verschlussgliederreihe und am einen Ende dieser Reihe ein die Bewe gung des Reissverschlussschiebers begTenzen- des Endglied: Straps are produced, characterized in that at least a partial length of at least one of the straps of the zipper to be produced is brought into a shape and then at least one length in the same operation. Part of a row of fastener links and at one end of this row an end link that limits the movement of the zipper slider: auf .das Tragband aufgebracht werden. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren: nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass die zwei zusam mengehörenden Tragbänder eines Reissver schlusses gleichzeitig in die Form gebracht werden und sodann im gleichen Arbeitsgang mit dem Aufbringen der Verschlussglieder auf die beiden Tragbänder am einen Ende der Verschlussgliederreihe des einen Tragban des ein zur bleibenden Verbindung der bei den Tragbänder be applied to the carrier tape. SUBClaims 1. Method: according to claim I, characterized by, .that the two associated straps of a zip fastener are simultaneously brought into the shape and then in the same operation with the application of the fastener links to the two fastener tapes at one end of the row of fastener links of the one Tragban the one for the permanent connection of the with the carrier tapes dienendes Endglied, und an .einem Ende der Verschlussgliedierreshe des andern Tragbandes ein zur Begrenzung des Schieberhubes am offenen Ende des Reissver schlusses dienendes Endglied erzeugt wird. 2. Serving end link, and at .einem end of the closing link frame of the other fastener tape an end link serving to limit the slide stroke at the open end of the zipper is produced. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Endglied zur bleibenden Verbündung der beiden Tragbän der, und das Endglied zur Begrenzung des Schieberhubes am offenen Reissverschluss ende an einander gegenüberliegenden Stellen der beiden in der Form liegenden Tragbän der auf dieselben aufgebracht werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsgang ein Teilstück der Verschlussgiie- derreihe und ein. Method according to dependent claim 1, characterized in that the end link for the permanent connection of the two straps, and the end link for limiting the slide stroke at the open zipper end at opposite points of the two straps in the form are applied to the same. 3. The method according to claim I, characterized in that in a first step, a section of the closure belt row and a. Endglied auf eine Teil länge des Tragbandes aufgebracht werden, worauf die Teillänge des so gebildeten Reiss- verschlussstreifens aus der Form gezogen und eine frische Tragbandteillänge in die Form nachgezogen wird, End link can be applied to part of the length of the fastener tape, whereupon the partial length of the zipper strip thus formed is pulled out of the mold and a fresh part of the fastener tape is drawn into the mold, auf welche anschliessend an das schon gebildete Teilstück der Ver schlussgliederreihe in einem weiteren Arbeits gang ein zweites Teilstück der Verschluss- gliederreihe aufgebracht wird. PATENTANSPRUCH Ir: to which a second part of the row of connecting links is then applied in a further work step to the part of the row of connecting links that has already been formed. PATENT CLAIM Ir: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Erzeugung der Verschlussglied@er auf dem Tragband vorge sehene Form aus. zwei Hälften besteht, in welchen wenigstens eine Reihe Aussparun gen bildende Vertiefungen, für das Formen der einzelnen Verschlussglieder angeordnet ist, wobei an einem Ende der Reihe Ausspa rungen in einem in bezug auf diese Ausspa rungen beweglichen Formteil eine Ausspa rung zur Bildung eines den Hub des Reiss verschlussschiebers begrenzenden Endgliedes vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the shape provided for producing the closure members on the carrier tape. consists of two halves, in which at least one row of recesses forming recesses is arranged for the molding of the individual closure members, with recesses at one end of the row recesses in a molded part movable in relation to these recesses a recess for forming a stroke of the Zipper slide limiting end link is provided. SUBCLAIMS: 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Form zu beiden Seiten eines gemeinsamen Einguss- kanals je eine Reihe Aussparungen zur Bil dung der Verschlussglieder vorgesehen sind und dass an einem Ende jeder Reihe eine Aussparung zur Bildung eines Endgliedes in einem beweglichen Formteil angeordnet ist. Device according to claim II, characterized in that a row of recesses for forming the closure members are provided in the mold on both sides of a common sprue and that a recess for forming an end member is arranged in a movable molded part at one end of each row . 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Aus sparungen für die Endglieder am gleichen Ende der beiden Reihen Aussparungen für die Verschlussglie-der auf einem gemeinsamen, beweg:,ichen Formteil angeordnet sind. 6. 5. The device according to dependent claim 4, characterized in that the two recesses for the end links at the same end of the two rows of recesses for the closure members are arranged on a common, moving part. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da- dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Formhälften (2, 3) eine Hälfte des in bezug auf die Aussparungen für die Verschlussglie- der beweglichen: Formteils (30, 31) aufweist, wobei die Endgliederaussparungen (24', 25') durch zusammengehörende Vertiefungen in beiden beweglichen Formteilhälften gebildet werden. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that each of the two mold halves (2, 3) has one half of the molded part (30, 31) which is movable with respect to the recesses for the closure members, the end member recesses (24 ', 25 ') are formed by matching depressions in the two movable molded part halves. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass jede Formhälfte. zur Herstellung der Kupplungsköpfe der Verschluss.glieder mit Kupplungsvorsprung und Kupplungsvertiefung für die eine Ver- schlussgliederreihe sowie zur Herstellung der jenigen Verschlussgliederteile, welche eine den Abschluss der Kupplungsvertiefung bil dende Sperrfläche aufweisen, für die andere Verschlussgliederreihe ausgebildet ist. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that each mold half. for the production of the coupling heads of the closure members with a coupling projection and coupling recess for one series of closure members and for the production of those closure member parts which have a blocking surface forming the end of the coupling recess for the other closure member row. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Abzweig kanäle (17, 18) für den Werkstoff zwischen dem gemeinsamen Eingusskanal (12) und den Aussparungen (13, 14) für .die Verschluss glieder in denjenigen. Teil der Aussparungen einmünden, der zur Herstellung des: die Sperrfläche (40) aufweisenden Teils der Ver- sehlussglieder ausgebildet ist. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the branch channels (17, 18) for the material between the common sprue (12) and the recesses (13, 14) for .the closure members in those. Open into part of the recesses which is designed to produce the part of the closure members which has the blocking surface (40). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, .dass die beweglichen Formte!i:hälften (30, 31) der beiden Form hälften (2, 3) mit seitlich der die Endglie- deraussparungen bildenden Vertiefungen an geordneten. Device according to dependent claim 6, characterized in that the movable molds! I: halves (30, 31) of the two mold halves (2, 3) with arranged depressions on the side of the recesses forming the end link. Aussparungen (67, 68) versehen sind, zum Zwecke, nach Erzeugung zweier Versehlussgliederreihen mit je einem End- gli:ed auf den Tragbändern und entsprechen der Verschiebung der beweglichen Formteil- hälften die genannten Aussparungen (67, 68) in die Verlängerung der Reihen Aussparun gen für die Versch; Recesses (67, 68) are provided, for the purpose of producing two rows of closure members, each with an end member on the support tapes and correspond to the displacement of the movable molded part halves, the recesses (67, 68) mentioned in the extension of the rows of recess gen for the misc; lussglieder bringen zu können, damit nach Entfernung der herge stellten Teilstücke, der Verschlussgliederrei- hen aus den entsprechenden Aussparungen der Form und Einziehen von zwei frischen Tragbandlängen in die Form das Ende der hergestellten Teilstücke der Verschlussglie- derreihen in die erwähnten Aussparungen (67, 68) To be able to bring connecting links so that after removing the produced sections, the rows of closure links from the corresponding recesses in the mold and inserting two fresh lengths of fastener tape into the mold, the end of the produced sections of the rows of closure links into the recesses mentioned (67, 68) des beweglichen Formteils eingelegt werden kann und daran anschliessend neue Teilstücke .der Verschlussgliederreihen auf die Tragbänder aufgebracht werden können. of the movable molded part can be inserted and then new sections of the rows of closure elements can be applied to the carrier tapes. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Einguss- kanal der Form ein Schieber beweglich an geordnet ist, um auf der dem beweglichen Formteil abgekehrten Seite der Form ein Teilstück der Länge des. Eingusskanals und der Reihe Aussparungen für die Verschluss glieder auszuschalten, zwecks Herstellung von Verschllussgliederreihen, die kürzer als die Gesamtlänge der Reihen Verschlussglie- deraussparungen (13, 14) der Form sind.. 11. 10. The device according to dependent claim 4, characterized in that a slide is movably arranged in the sprue of the mold in order to switch off a portion of the length of the sprue and the row of recesses for the closure members on the side of the mold facing away from the movable mold part , for the purpose of producing rows of connecting links that are shorter than the total length of the rows of connecting link recesses (13, 14) of the mold .. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber zur Veränderung der wirksamen Länge des Eingusskanals. mit einer Massteilung zusam menarbeitet, um die Form auf die gewünschte Länge des herzustellenden Reissverschlusses einstellen zu können. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an .dem dem beweglichen Formteil abgekehrten Ende der Form Mittel zum Festklemmen des in die Form eingezogenen Tragbandes angeordnet sind. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that the slide for changing the effective length of the pouring channel. works together with a graduation in order to be able to adjust the shape to the desired length of the zipper to be produced. 12. Device according to claim II, characterized in that means for clamping the support tape drawn into the mold are arranged at the end of the mold facing away from the movable mold part. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die eine Form hälfte in bezug auf ein Tragglied beweglich ist, welches Auswerferstifte trägt, die durch in den Eingusskanal mündende Öffnungen der Form dringen und zum Lösen des in .der Form erstarrten Werkstückes dienen. Device according to dependent claim 4, characterized in that one mold half is movable with respect to a support member which carries ejector pins which penetrate through openings of the mold opening into the sprue and serve to loosen the workpiece solidified in the mold.
CH257997D 1945-01-19 1945-01-19 Process for the production of zippers and device for carrying out the process. CH257997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257997T 1945-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257997A true CH257997A (en) 1948-11-15

Family

ID=4472436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257997D CH257997A (en) 1945-01-19 1945-01-19 Process for the production of zippers and device for carrying out the process.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH257997A (en)
ES (1) ES173240A1 (en)
GB (1) GB606715A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134043B (en) * 1954-05-17 1962-08-02 Bertrand Voumard Zipper
DE1142567B (en) * 1954-03-06 1963-01-24 Ernst Ryser Dr Ing Process for the production of a concealed zipper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142567B (en) * 1954-03-06 1963-01-24 Ernst Ryser Dr Ing Process for the production of a concealed zipper
DE1134043B (en) * 1954-05-17 1962-08-02 Bertrand Voumard Zipper

Also Published As

Publication number Publication date
GB606715A (en) 1948-08-19
ES173240A1 (en) 1946-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604695B1 (en) Method and apparatus for producing a slide fastener slider
EP0356600B1 (en) Method and apparatus for manufacturing slide fasteners
DE3612255C2 (en)
DE2039191A1 (en) Method and device for the production of end pieces at the ends of zippers
DE2702426A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ZIPS
CH646373A5 (en) INJECTION MOLDING, ESPECIALLY PLASTIC INJECTION MOLDING OR PRESSING MOLD.
DE1947345A1 (en) Process for the production and fastening of delimitation parts of zippers and machine for carrying out the process
CH257997A (en) Process for the production of zippers and device for carrying out the process.
CH282353A (en) Separable zipper, method for producing the same and casting mold for carrying out the method.
DE742705C (en) Zipper and process as well as two-part casting or compression mold for its manufacture
EP0620094B1 (en) Method and apparatus for producing a slide fastener
DE8030933U1 (en) KNIVES WITH RETRACTABLE BLADE AND TWO-PIECE SHAPE FOR MAKING THE HANDLE OF THIS KNIFE
AT353142B (en) MOLDING FRAME OF A MOLD FOR APPLYING SOLES TO UPPER PARTS OF SHOES
DE2721443A1 (en) Multicomponent polyurethane shoe sole mould - has outlets of injection nozzles of two adjacent components arranged at the interface of the components
DE1116183B (en) Process for producing the hinge connection on sliders for zippers
AT153302B (en) Zip fastener and method and device for its manufacture.
DE2040196A1 (en) Withdrawable mould core - for rectangular hollow mouldings comprising less than nine parts
DE554415C (en) Device for applying a rubber mixture or the like to rows of fasteners in zippers
DE2121460C3 (en) Device for molding soles
DE813584C (en) Two-part injection mold
DE1485656A1 (en) Plate-shaped finished outsole for light, fashionable street or luxury shoes
DE2927060A1 (en) INJECTION MOLDING FOR A CONTINUOUS ZIPPER CHAIN
DE2743546A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING ZIPPERS
DE864532C (en) Device for attaching end links to zip fastener chains
DE877283C (en) Zipper