CH257670A - Door closer. - Google Patents

Door closer.

Info

Publication number
CH257670A
CH257670A CH257670DA CH257670A CH 257670 A CH257670 A CH 257670A CH 257670D A CH257670D A CH 257670DA CH 257670 A CH257670 A CH 257670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
door
piston
door hinge
bore
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Donatsch Alfred
Original Assignee
Donatsch Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donatsch Alfred filed Critical Donatsch Alfred
Publication of CH257670A publication Critical patent/CH257670A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  

  Türschliesser.    Bei den bekanntgewordenen, in ein Tür  hand eingebauten Türschliessern mit Schliess  feder und Flüssigkeitsbremse ist, da Platz  für eine Pleuelstange nicht vorhanden ist,  der unter der Wirkung einer Feder     stehende     axial verschiebbare, aber nicht deckbare Kol  ben der Flüssigkeitsbremse mit teils     sehrau-          benlinienförmigen,    teils waagrecht verlaufen  den Nuten versehen, welche mit einem Quer  steg einer Stange, die bei der Bewegung des  Türflügels mitgedreht wird, zusammenwir  ken.

   Diese Art von Türschliessern konnte sich  jedoch in der Praxis nicht bewähren, weil,  um die erforderliche Bewegung des Kolbens  der     Flüssigkeitsbremse    zu erzeugen, sehr  steile Nuten erforderlich sind, die einen sehr  ungünstigen Wirkungsgrad ergeben. Ausser  dem können in dem zur Verfügung stehen  den, sehr beschränkten Raum gewisse stark  beanspruchte Teile, insbesondere die Kolben  stange und deren Quersteg, nicht den Anfor  derungen entsprechend dimensioniert werden.  Ausserdem bietet die     Abdichtung        des    mit       Flüssigkeit    gefüllten Raumes sowie die  Schmierung aller Gleitflächen erhebliche  Schwierigkeiten. Die vorliegende Erfindung  ermöglicht es, diese Nachteile zu beheben.  



  In der Zeichnung ist beispielsweiSe eine  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 einen axialen Schnitt durch den       Türschliesser,     Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A  in Fig. 1,    Fig. 3 einen Schnitt nach Linie B-B in  Fig. 1 und  Fig. 4 einen Schnitt durch ein Rück  schlagventil in grösserem Massstab.  



  Mit 1 ist der in das Türfutter einzu  setzende Teil und mit 2 der am Türflügel  anzuschlagende Teil eines Türbandes bezeich  net. Der Teil 1 ist als Gehäuse ausgebildet  und besitzt eine vertikale Bohrung, in wel  cher eine Welle 3 gelagert ist, auf deren  über dem Teil 1 hinausragenden, dünneren  Teil eine Schliessfeder 4 angeordnet ist, deren  unteres Ende in einem Schlitz 5 im Teil 1  und deren oberes Ende in einer auf das obere  Ende der Welle 3 gesteckten Spannhülse 6  gehalten ist. Diese Spannhülse 6 sitzt oben  in der     zylindrischen        Partie    des Teils 2, wel  che auch die S chliessfeder 4 aufnimmt. Der  Teil 2, die Spannhülse 6 und die Welle 3  sind durch einen senkrecht zur Achse ein  gesetzten Stift 7 miteinander verbunden.

   Die  Spannhülse 6 besitzt dabei drei durchgehende  Bohrungen 8 für diesen Stift 7 und weist  oben ein zum Einsetzen eines Schlüssels be  stimmtes Sechskantloch 9 auf, so dass die       Vorspannung    der     Schliessfeder    4 verändert       werden    kann, indem man:

   nach Entfernendes  Stiftes 7 mit Hilfe des in das     S:echskautloch     9 der Spannhülse 6, eingesetzten     Schlüssels     diese letztere so     w=eit    verdreht, bis die ge  wünschte     Vorspannung    -der     Schliessfeder    4       eingestellt,    ist und dann .durch Einsetzen     des          Stiftes    7 den Teil ?, die     Spannihühe    6     und     die Welle 3 in     dieser        Stellung    wieder mit-      einander verbindet.

   Der untere, dickere Teil  der Welle 3, welcher in der vertikalen Boh  rung des Teils 1 gelagert ist, weisst eine Ring  nute 10 auf, in welche das Ende eines im  Teil 1 geführten, zur Welle 3 senkrechten  Stiftes 11 eingreift, wodurch die Welle 3  vor axialer Verschiebung gesichert wird. Das  andere Ende dieses Stiftes 11 ist gegen eins  ein     zentrales    Loch aufweisende     Kopfschraube     12 abgestützt, welche eine Bohrung 13 im  Teil 1 abschliesst. An ihrem untern Ende  besitzt die Welle 3 einen Kurbelzapfen 14,  welcher mit einem Kolben 15 zusammen  wirkt, der in einer zur Welle 3 senkrecht  stehenden Zylinderbohrung 16 im Teil 1 ver  schiebbar geführt ist. Dieser Kolben 15  weist eine axiale Durchbohrung 17 auf, in  welche ein Rückschlagv entil eingesetzt ist.

    Dieses Rückscblagventil besteht aus einer  Büchse 18 und einer Kugel 19, welche durch  eine Druckfeder 20 auf ihren Sitz in der  Büchse 1ss gedrückt wird. Der Kolben 15  wird durch eine in der Zylinderbohrung 16  angeordnete Druckfeder 21, welche sich auf  eine die Zylinderbohrung 16 nach aussen ab  schliessende Kopfschraube 22 abstützt, gegen  den Kurbelzapfen 14 gedrückt. Im Teil 1 ist  eine Verbindungsleitung 23 vorgesehen, wel  che den ausserhalb des Kolbens 15 siegenden  Raum der Zylinderbohrung 16 mit dem Raum,  in welchem der Kurbelzapfen 14 sich bewegt,  verbindet. Diese Leitung 223 ist rechtwinklig  abgebogen, wobei der abgebogene Teil in der  Verlängerung der Achse der Welle 3 liegt.

    Koaxial zur Welle 3 ist eine Regulierschraube  24 in den Teil 1 eingeschraubt, mittels wel  cher der Durchflussquerschnitt der Verbin  dungsleitung 23 im erwähnten abgebogenen  Teil verändert werden kann. Diese Regulier  schraube 24 ist durch eine Stopfbüchse 25  nach aussen abgedichtet.  



  Die Zylinderbohrung 16 sowie der Raum,  in welchem der Kurbelzapfen 14 sich dreht,  sind mit Öl, vorzugsweise Glyzerin, gefüllt.  Der im Teil 1 gelagerte, dickere Teil der  Welle 3 weist eine schraubenlinienförmlge  Schmiernute 26 auf, welche bewirkt, dass die  ganze Fläche der Bohrung, in welcher der         untere    Teil der Welle 3     gelagert    ist, stets  geschmiert wird. Nach oben ist diese Bohrung  durch eine Dichtungsmanschette 27 abge  schlossen. Die Bohrung 13, welche bei der  Montage mit Öl gefüllt wird, dient als     Öl-          reservoir.       In Fig. 1 ist der Tüschliesser in einer  Stellung gezeichnet, welche der geöffneten  Türe entspricht.

   Durch das Öffnen der Türe  ist die Schliessfeder 4 gespannt worden und  sucht nun unter Zurückdrehen der durch den  Stift 7 einerseits mit dem Teil 2 und ander  seits mit der Welle 3 verbundenen Spann  hülse 6 sich zu entspannen. Bei der Drehung  der Welle 3 durch die Wirkung der gespann  ten Feder 4 drückt der Kurbelzapfen 14 den       Kolben    15 entgegen der     Wirkung    der Druck  feder 21 in die Zylinderbohrung 16 zurück.  Dabei verhindert das Rückschlagventil 18,  19, 20, dass Öl aus dem geschlossenen Raum  ausserhalb des Kolbens 15 in der     Zylnnder-          bohrung    16 durch die Durchbohrung 17 des  Kolbens 15 abfliesst, so dass alles aus diesem  Raum verdrängte Öl durch die Verbindungs  leitung 23 abfliessen muss.

   Durch zweckent  sprechende Einstellung der Regulierschraube  24 wird der Abfluss dieses Öls reguliert und  damit eine Dämpfung der Wirkung der  Schliessfeder 4 ,erzielt, so dass ein Zuschlagen  der Türe verhindert wird. Wird die Türe  wieder geöffnet, so wird die Schliessfeder 4,  deren eines Ende am festen Teil 1 verankert  isst, durch das Drehen der Spannhülse 6 mit  dem am Türflügel angeschlagenen Teil 2 er  neut gespannt. Die Druckfeder 21 bewirkt  dabei, dass der Kolben 15 dem an dbr sich  drehenden Welle 3     sitzenden        Kurbelzapfen     14 folgt.

   Bei dieser Bewegung des Kolbens  15 lässt das Kugelventil 18, 19, 20 Öl durch  .die     Durchbohrung    17 des     Kolbens    15 durch  treten, so     dass    eine     Drosiselung        des        Eilabflusses     in     nennenswertem    Ausmasse     nichteintritt    und       ,somit    dem,     Öffnen        .der    Türe erheblicher Wi  derstand nicht     geleistet    wird.  



  Die     Schliesslfeder    4     ist    auswechselbar, .so  da der gleiche     Türschliesser    nach Einsetzen  einer     zweckentsprechenden        Schlie.ss@fejd-er    4 so-      wohl für links- wie für rechtsöffnende Türen  verwendet werden kann.  



  Diese Ausbildung erlaubt es, bei einem  Türschliesser, dessen nach dem Einbau sieht  baren Teile nicht wesentlich grösser dimen  sioniert sind als diejenigen eines für die in  Frage stehende Tür üblichen Türbandes ohne  Schliessvorrichtung, und welcher ein Türband  ersetzt, alle beanspruchten Teile sehr robust  zu ge stalten, so dass sie auch im Dauer  betrieb allen Anforderungen zu genügen ver  mögen. Die Abdichtung des mit Öl gefüllten  Teils bietet keine Schwierigkeiten und die  Schmierung ist einwandfrei, dpa die Lager  bohrung für die Welle mit dem mit Ül ge  füllten Raum in Verbindung steht und stän  dig     beschmiert    wird.  



       Dieser     Dieser Türschliesser kann so ausgebildet  werden, dass auch nach dem Einhängen des  Türflügels die Vorspannung der Schliess  feder     verändert    werden kann, und ebenso  kann die Wirkung der Flüssigkeitsbremse  jederzeit ohne irgendwelche Demontage regu  liert werden.



  Door closer. In the well-known, hand-built door closers with a closing spring and fluid brake in a door, since there is no space for a connecting rod, the axially displaceable, but not coverable piston of the fluid brake is under the action of a spring with partly very oval lines, partly The grooves run horizontally, which are joined together with a cross bar of a rod that is rotated with the movement of the door leaf.

   However, this type of door closer has not proven itself in practice because, in order to generate the required movement of the piston of the fluid brake, very steep grooves are required, which result in a very poor degree of efficiency. In addition, in the very limited space available, certain heavily used parts, in particular the piston rod and its crosspiece, cannot be dimensioned according to the requirements. In addition, the sealing of the liquid-filled space and the lubrication of all sliding surfaces present considerable difficulties. The present invention makes it possible to overcome these disadvantages.



  The drawing shows, for example, an embodiment of the subject matter of the invention. 1 shows an axial section through the door closer, FIG. 2 shows a section along line AA in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line BB in FIG. 1 and FIG. 4 shows a section through a non-return valve in larger dimensions Scale.



  1 with the part to be inserted into the door frame and with 2 the part of a door hinge to be attached to the door leaf is designated net. The part 1 is designed as a housing and has a vertical bore in wel cher a shaft 3 is mounted, on the protruding over the part 1, thinner part a closing spring 4 is arranged, the lower end in a slot 5 in part 1 and the The upper end is held in a clamping sleeve 6 fitted onto the upper end of the shaft 3. This clamping sleeve 6 is seated at the top in the cylindrical part of part 2, which also houses the closing spring 4. The part 2, the clamping sleeve 6 and the shaft 3 are connected to each other by a pin 7 set perpendicular to the axis.

   The clamping sleeve 6 has three through bores 8 for this pin 7 and at the top has a hexagonal hole 9 intended for inserting a key, so that the bias of the closing spring 4 can be changed by:

   After removing the pin 7 with the help of the key inserted into the socket 9 of the clamping sleeve 6, the latter is twisted until the desired pretension of the closing spring 4 is set and then by inserting the pin 7 the part? , the Spannihühe 6 and the shaft 3 in this position connects to each other again.

   The lower, thicker part of the shaft 3, which is mounted in the vertical borehole of the part 1, has an annular groove 10 into which the end of a pin 11 guided in part 1 and perpendicular to the shaft 3 engages, whereby the shaft 3 is secured against axial displacement. The other end of this pin 11 is supported against a head screw 12 which has a central hole and which closes a bore 13 in part 1. At its lower end, the shaft 3 has a crank pin 14 which interacts with a piston 15 which is guided in part 1 in a cylinder bore 16 perpendicular to the shaft 3 so as to be slidable. This piston 15 has an axial through-hole 17 into which a check valve is inserted.

    This check valve consists of a sleeve 18 and a ball 19 which is pressed by a compression spring 20 onto its seat in the sleeve 1ss. The piston 15 is pressed against the crank pin 14 by a compression spring 21 arranged in the cylinder bore 16, which is supported on a cap screw 22 closing the cylinder bore 16 outwards. In part 1, a connecting line 23 is provided, wel che the outside of the piston 15 victorious space of the cylinder bore 16 with the space in which the crank pin 14 moves, connects. This line 223 is bent at right angles, the bent part lying in the extension of the axis of the shaft 3.

    Coaxially to the shaft 3, a regulating screw 24 is screwed into the part 1, by means of which the flow cross section of the connec tion line 23 can be changed in the aforementioned bent part. This regulating screw 24 is sealed by a stuffing box 25 to the outside.



  The cylinder bore 16 and the space in which the crank pin 14 rotates are filled with oil, preferably glycerine. The thicker part of the shaft 3 mounted in part 1 has a helical lubrication groove 26 which ensures that the entire surface of the bore in which the lower part of the shaft 3 is mounted is always lubricated. At the top, this hole is closed by a sealing collar 27 abge. The bore 13, which is filled with oil during assembly, serves as an oil reservoir. In Fig. 1, the Tüschliesser is drawn in a position which corresponds to the open door.

   By opening the door, the closing spring 4 has been tensioned and is now looking to relax by turning back the clamping sleeve 6 connected by the pin 7 on the one hand to the part 2 and on the other hand to the shaft 3. When the shaft 3 rotates by the action of the spring 4 tensioned th, the crank pin 14 pushes the piston 15 against the action of the pressure spring 21 in the cylinder bore 16 back. The check valve 18, 19, 20 prevents oil from flowing out of the closed space outside the piston 15 in the cylinder bore 16 through the bore 17 of the piston 15, so that all of the oil displaced from this space must flow through the connecting line 23 .

   By appropriately setting the regulating screw 24, the outflow of this oil is regulated and thus a dampening of the action of the closing spring 4 is achieved, so that the door is prevented from slamming. If the door is opened again, the closing spring 4, one end of which is anchored to the fixed part 1, is tensioned again by turning the clamping sleeve 6 with the part 2 attached to the door leaf. The compression spring 21 causes the piston 15 to follow the crank pin 14 seated on the rotating shaft 3.

   During this movement of the piston 15, the ball valve 18, 19, 20 allows oil to pass through the through-hole 17 of the piston 15, so that a throttling of the urgent outflow does not occur to any significant extent and, therefore, there is no significant resistance to opening the door becomes.



  The closing spring 4 is exchangeable, so that the same door closer can be used for both left and right-hand doors after inserting an appropriate lock.



  This training makes it possible for a door closer, the parts of which can be seen after installation, are not much larger dimen sioned than those of a door hinge customary for the door in question without a locking device, and which replaces a door hinge, to make all claimed parts very robust so that they are able to meet all requirements even in continuous operation. The sealing of the oil-filled part offers no difficulties and the lubrication is flawless, dpa the bearing bore for the shaft is connected to the space filled with Ül ge and is constantly smeared.



       This door closer can be designed so that the preload of the closing spring can be changed even after the door leaf has been hung, and the effect of the liquid brake can be regulated at any time without any dismantling.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Türschliesser, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Türfutter einzusetzende, feste Teil eines Türbandes als Gehäuse ausgebil det ist welches eine vertikale Bohrung ent hält, in welcher der untere Teil einer Welle drehbar, aber axial unverrückbar gelagert isst, mit deren oberem, über die Bohrung hinaus- rag enden Teil der bewegliche, am Türflügel anzuschlagende Teil des Türbandes verhun- den ist, wobei zwischen dem festen und dem beweglichen Teil des Türbandes eine Schliess feder angeordnet ist, und dass am untern Ende der Welle ein Kurbelzapfen sitzt, wel cher auf einen Kolben einwirkt, PATENT CLAIM: Door closer, characterized in that the fixed part of a door hinge to be inserted into the door frame is designed as a housing which contains a vertical bore in which the lower part of a shaft is rotatable but axially immovable, with its upper part over the bore protrudes from the movable part of the door hinge to be attached to the door leaf, a closing spring being arranged between the fixed and the movable part of the door hinge, and a crank pin which is located at the lower end of the shaft acts on a piston, der in einer zur Welle senkrechten Zylinderbohrung im festen Teil des Türbandes axial verschiebbar ist und dureh eine Druckfeder gegen den K urbelzapfen bedrückt wird, wobei die auf beiden Seiten des Kolbens liegenden, geschlos senen, mit Öl gefüllten Räume durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, welche mit einer den Durchfluss des Öls regulierenden Regulierschraube versehen ist, und wobei ferner der Kolben eine Durchboh rung, in welche ein Rücksehlagventil einge baut ist, aufweist, das Ganze derart, dass beim Öffnen der Türe die Schliessfeder be spannt wird und der Kolben unter der Wir kung der auf ihn einwirkenden Druckfeder dem zurü ckweichenden Kurbelzapfen der sich drehenden Welle folgt, which is axially displaceable in a cylinder bore perpendicular to the shaft in the fixed part of the door hinge and is pressed against the crank pin by a compression spring, whereby the closed, oil-filled spaces on both sides of the piston are connected by a connecting line, which is provided with a regulating screw regulating the flow of the oil, and the piston also has a perforation into which a check valve is built, the whole thing in such a way that when the door is opened, the closing spring is tensioned and the piston is under the we The action of the compression spring acting on it follows the receding crank pin of the rotating shaft, wobei das Rück schlagventil Öl durch die Durchbohrung des Kolbens hindurchtreten lässt, während bei dem durch die Schliessfeder bewirkten Schlie ssen der Türe der Kolben durch den Kurbel zapfen der sich drehenden Welle in seine Zylinderbohrung zurückgedrückt wird, bei welcher Bewegung das Rückschlagventil die Durchbohrung des Kolbens schliesset, s o dass ,das Öl aus dem Raum hinter dem Kolben durch die V erbindungsleitung verdrängt wer den muss, womit eine von der Einstellung der Regulierschraube abhängige Bremswirkung erzielt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. The check valve allows oil to pass through the bore of the piston, while when the door closes by the closing spring, the piston is pushed back into its cylinder bore by the crank pin of the rotating shaft, during which movement the check valve closes the bore of the piston so that the oil from the space behind the piston has to be displaced through the connecting line, which results in a braking effect that is dependent on the setting of the regulating screw. SUBCLAIMS: 1. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Schliessfeder in einem Schlitz im festen Teil des Türbandes und deren anders Ende in einer Spannhülse gehalten ist, welche Spann hülse auf das obere Ende der Welle aufge setzt ist wobei zur Verbindung des beweg lichen Teils des Türbandes mit der Spann- hülse und der Welle ein Stift vorgesehen ist, welcher durch zur Achse senkrechte Boh rungen in diesen Teilen besteckt ist, 2. Türsehlie: Door closer according to claim, characterized in that one end of the closing spring is held in a slot in the fixed part of the door hinge and the other end is held in a clamping sleeve, which clamping sleeve is placed on the upper end of the shaft, with the connection of the movable union Part of the door hinge with the clamping sleeve and the shaft is provided with a pin, which is inserted through holes perpendicular to the axis in these parts, 2. Door closure: sser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, -diadurch gekennzeiehnet, dass die Welle an ihrem im festen Teil des Türbandes: belagerten Teil eine Ringnute auf weist, in welche da-s Ende eines in diesen festen Teil des Türbandes einbesetzten, zur Welle senkrechten Stiftes eingreift, derart, dass die Welle ,geben axiale Verschiebung ge sichert isst, 3. Türs: sser according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the shaft has an annular groove on its part, which is besieged in the fixed part of the door hinge, in which the end of a pin inserted in this fixed part of the door hinge and perpendicular to the shaft engages, such that the shaft, giving axial displacement, is secured, 3rd door: chliesser nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, .dadurch gekenn zeichnet, dass der im festen Teil des Türban des gelagerte Teil der Welle :dicker ist als deren übriger Teil und eine schraubenlinien- förmige Schmiernute aufweist, und dass ober halb dieses dickeren Teils der Welle die ver tikale Bohrung im festen Teil des Türbandes, in welcher die Welle gelagert isst, durch eine Dichtungsmanschette abgeschlossen ist. 4. Closer according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the part of the shaft mounted in the fixed part of the door hinge: is thicker than the rest of the shaft and has a helical lubricating groove, and that above this thicker part of the shaft the vertical hole in the fixed part of the door hinge, in which the shaft is mounted, is closed by a sealing sleeve. 4th Türsehliesser uuch Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass im festen Teil des Türbandes oberhalb der Zylinderbohrung für den Kol ben eine weitere, als Ölreservoir dienende Bohrung vorgesehen ist. Türsehliesser uuch patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that in the fixed part of the door hinge above the cylinder bore for the piston, another bore serving as an oil reservoir is provided.
CH257670D 1946-10-22 1946-10-22 Door closer. CH257670A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257670T 1946-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257670A true CH257670A (en) 1948-10-31

Family

ID=4472284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257670D CH257670A (en) 1946-10-22 1946-10-22 Door closer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257670A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201441A (en) * 2015-09-08 2015-12-30 江苏金石富源机械有限公司 Hinge blowout preventer provided with lubricating device externally and application of hinge blowout preventer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201441A (en) * 2015-09-08 2015-12-30 江苏金石富源机械有限公司 Hinge blowout preventer provided with lubricating device externally and application of hinge blowout preventer
CN105201441B (en) * 2015-09-08 2023-11-21 江苏金石富源机械有限公司 Hinge blowout preventer with external lubricating device and application thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801310A1 (en) Self-locking hinge
DE1459163B1 (en) Overhead door closer
DE19506355C2 (en) Automatic door closer
EP0257014B1 (en) Low noise valve
DE1976494U (en) DOOR CLOSER WITH TELESCOPIC GAS SPRING.
EP1304440A2 (en) Braking device
DE2534576A1 (en) SHOCK ABSORBER
DE2900590A1 (en) DOOR CLOSER
CH257670A (en) Door closer.
DE6901279U (en) DOOR CLOSER
EP0328917B1 (en) Door closer
DE102013022158B3 (en) door closers
DE3331783A1 (en) Door-closing and -holding device
DE1278280B (en) Door closer
DE1459163C (en) Overhead door closer
DE4102108C2 (en)
DE7915536U1 (en) GATE CLOSER
DE1806558A1 (en) Door closer
DE1817318A1 (en) Adjustment device for the flow cross-sections of hydraulic or hydropneumatic dampers
DE1784976C (en) Door closer. Eliminated from: 1759869
DE887761C (en) Locking device with damping for swing doors
AT286137B (en) Automatic door closer
AT524555A4 (en) door closer
DE2132710A1 (en) DOOR CLOSER
DE2635009A1 (en) DOOR CLOSER