Entzerrender Übertrager.
EMI0001.0001
Gilx. <SEP> Etit.zerrun#- <SEP> von <SEP> Telegraphierzeiehen,
<tb> vollzugsweise <SEP> von <SEP> Springsühreiberzei:eheu,
<tb> -l1rd < #n <SEP> entzerrende <SEP> LTbertraber <SEP> benutzt, <SEP> die
<tb> ans <SEP> c-inein <SEP> tc-legraphi-s:chen <SEP> Empfänger <SEP> und
<tb> hinein <SEP> telegraphisehen <SEP> Sender <SEP> besteben. <SEP> Bei
<tb> einer <SEP> Ausführungsform <SEP> derartiger <SEP> Geräte
<tb> -ci den <SEP> die <SEP> ankommenden <SEP> Tele-raphierzei olien <SEP> üher <SEP> eine <SEP> Empfängernockenwelle <SEP> aus
<tb> < -nem <SEP> -lektri:
sehen <SEP> Speichersystem, <SEP> das <SEP> bei alif <SEP> l@@t-eis.e <SEP> aus <SEP> Kondensatoren <SEP> bestehen <SEP> kann,
<tb> zo@_eführt <SEP> Diese <SEP> gespeicherten <SEP> Telegraphier werden <SEP> dann <SEP> über <SEP> eine <SEP> Weitersende erEllc <SEP> iii <SEP> entzerrter <SEP> Form <SEP> wieder <SEP> aus,0,1esandt.
<tb> laer <SEP> Aufbau <SEP> derartiger <SEP> entzerrender <SEP> Über <B>1</B> <SEP> r;t,.;'c.i. <SEP> war <SEP> bisher <SEP> so <SEP> wewählt, <SEP> :d:ass <SEP> die <SEP> mecha nisclr <SEP> wirkendien <SEP> Teile <SEP> d. <SEP> h. <SEP> besonders:
<SEP> :di
<tb> 1@.ni@lifütiger <SEP> und <SEP> Weitersendewelle <SEP> mit <SEP> :den
<tb> @Ie <SEP> ht.ri.chen <SEP> Bauteilen, <SEP> .il. <SEP> b. <SEP> dem <SEP> Empfan.gs relais, <SEP> den <SEP> Speichergliedern <SEP> und <SEP> dem <SEP> W <SEP> eiter ,'c@ndüre <SEP> Mais <SEP> zu, <SEP> einem <SEP> Bauteil <SEP> zusam@mengefa:sst
<tb> liird <SEP> von <SEP> einem <SEP> darin <SEP> eiiigebautjen <SEP> Motor <SEP> an riF#trieben <SEP> wurden.
<tb> Es <SEP> sind <SEP> anderseits <SEP> rein <SEP> inecha.nis"eli <SEP> wir hende <SEP> entzerrende <SEP> Übertrager <SEP> bekannt <SEP> die
<tb> f@ci <SEP> pül:swc:
ise <SEP> .ein <SEP> ZVä.hlwerlz- <SEP> besitzen, <SEP> wie
<tb> die <SEP> gebräuchlichen <SEP> , <SEP> Fernschreibempfänger,
<tb> lind <SEP> mit <SEP> den. <SEP> Wä.h.rglied@etn <SEP> die <SEP> Sendekontakte
<tb> (ler <SEP> reiters <SEP> endeachse <SEP> steuern. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> be han.ilt, <SEP> mehrere <SEP> derart-i-,-N- <SEP> CTbertra@ge:r <SEP> :durch
<tb> > <SEP> einen <SEP> gemeinsamen <SEP> Antrieb <SEP> anzutreiben. <SEP> Dies
<tb> ;;esehicht <SEP> in <SEP> ähnlicher <SEP> Weise <SEP> wie <SEP> es <SEP> für <SEP> den Antrieb gewisse Wählersy stemne der Fern sprechtechnik gebräuchlich ist.
Die Erfindung betrifft einen entzerren den Übertrager und besteht darin dass die mechanischen und elektrischen Teile zu je einem Bauteil zusammengefasst sind, dass das mechanische Bauteil über eine Steckverbin dung an das, elektrische Bauteil angeschlos sen werden kann und das mechanische Bau- teill über ein Zahnrad angetrieben wird, das beim Anschliessen des mechanischen Bauteils an das elektrische mit einem Trieb der An triebswelle in Eingriff kommt.
In den anliegenden Fig. 1-3 ist en A us- führunbsbeispiel der Erfindung dargestellt. und zwar zeigt die Fig. 1. die Schaltung des entzerrenden Übertrabers. Die Fig. 2 stellt den mechanischen Aufbau des, als Baueinheit ausgeführten mechanischen Teils dar, wäh rend aus der Fig. 3 die mehrfache Auslösung der Weitersendeachse von der Empfänger achse aus ersichtlich ist.
In der Fig. 1 sind rechts der strichpunk tierten Linie die Teile des entzerrenden Übertrabers dargestellt, die zum elektrischen Bauteil EB gehören, während links das. me chanische Bauteil MB dargestellt ist. Elek trisches und mechanisches Bauteil sind über Verbindungsleitungen 1-13 miteinander ver bunden. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind diese Verbin:dungäleitungen als Stecker aus-- gebildet, so dass das mechanische Bauteil von dem elektrischen in der üblichen Weise leicht getrennt werden kann Das elektrische Bau teil kann beispielsweise in einer Schiene zu sammen mit den Steckbüchsen angeordnet sein, in die das mechanische Bauteil einge steckt wird'.
Im einzelnen hat der entzerrende Über trager den an sich bekannten Aufbau, der der Vollständigkeit halber kurz beschrieben wird. Über die Fernleitung FLl kommen die Telegrapherzeichen an und beeinflussen das Empfangsrelais. ER, dessen Anker er über die Leitungen 1 und 3 mit .dem. mechanischen Bauteil MB in Verbindung steht. Es sei an genommen, dass über den entzerrenden Über trager eine Fernschreibverbindung aufge baut wurde. Dann liegt der Anker er solange keine Telegraphierzeichen eintreffen, in der Trennlage, g. h. am + Kontakt der Tele graphenbatterie. Der Auglösemagnet AM der Empfängerachse mit den Nockenscheiben NI bis N9 ist nicht erregt.
Sobald jedoch über die Fernleitung ein Anlaufschritt eintrifft., legt er nach TB um, o dass der Auslöse magnet anzieht: -, er, Leitung 1, AM, Kon takt k2. der Nockenscheibe N2, Leitung 21, +. Der Auslösemagnet AM zieht seinen Anker am an, so dass die in Fig. 1' nicht .darge stellte Empfängerwelle unter dem Einfluss des über eine gleichfalls nicht dargestellte Reibungskupplung in Pfeilrichtung wirken den Antriebs ihre Umdrehung beginnt.
Kurz nach der Auslösung wird durch die Nocken- echeibe N2 der Kontakt k2 geöffnet, so d-ass der Erregungsatromkreis des Auslösemagne ten AM unterbrochen wird. Über,die Leitung 3 ist eine Feder der Kontakte 7c3 bis k8 ,mit dem Kontakt er des Empfangsrelais ER ver bunden. Nacheinander werden nunmehr beim Umlauf der Empfängerwelle die Kontakte k4 bis, k8 geschlossen, so dass der Kontakt er nacheinander mit einem der Kondensatoren C4 bis C8 verbunden wird. Die nacheinander eintreffenden Schiritte (Impulse) br Schritt gruppe (Impulskombination) laden nunmehr die Speicherkondensatoren C3 bis C8 über die Leitungen 5 bis 9 auf, und zwar entsprechend den Polaritäten der eintreffenden Impulse.
Der Kontakt 7e3 wird durch die Nocken seheibe N3 beim Eintreffen des Sperrsührit- tes geschlossen und lädt den Kondensator C3 entsprechend der Sperrsührittabtastung über die Leitung 4 auf. Falls die besondere Ab- tastung des Sperrschrittes nicht gewünscht wird, können die Nockenscheibe N3 und' die zugehörigen Kontakte auch weggelassen werden.
Inzwischen hat die Nockenscheibe N9 noch während der Abtastung des zweiten Schrittes der Schrittgruppe, d. h. während der Schliessung des Kontaktes 1c5, den Hebel as für die Auslösung der Sendernockenwelle betätigt. Dieser Hebel wird im Uhrzeigersinn verschwenkt und gibt die Nockenacheibe N10 frei, so dass die Weitersendevelle mit den Nockenscheiben N10 bis N17 unter dem Einfluss einer zweiten, in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten. Reibungskupplung ihre Umdrehung beginnt: Bei dieser Umdrehung werden nacheinander die Kontakte k1l bis 7c15 geschlossen.
Eine Feder dieser Kontakte steht über die Leitungen 5 bis 9 mit den. Kon- diensator en C4 bis C8 in Verbindung, o dass die Ladeapannung dieser Kondensatoren bei Schliessung der Kontakte k11 bis 7c15 jeweils über die Leitung 10 das Weitersendere:lais WSR beeinflusst. Der Anker wsr dieses Wei tersenderelais: steuert die Fernleitung FL2, so dass nacheinander die fünf Schritte der Schrittgruppe in entzerrter Form weiter gegeben werden. Schon vorher wurde durch den Kontakt k17, der von der Nockenscheibe N17 gesteuert wird, über die Leitung 12 und, 13 der Anlaufschritt an das Relais WSR weitergegeben.
Im Anschluss. an die Aussen dung der fünf Schritte der Schrittgruppe wird der Kontakt lcl6 durch -die Noeken- sehei:be N16 gesichlossen, so dass die Ladung des Kond@eneatorsl C3 über die Leitungen 1.1 und 1<B>0</B> :an das, Weitersendierelai.s gegeben werden. Diese Abtastung .des. Sperrschrittes kann, wie oben erwähnt, auch weggelassen werden.
Aus F-. 1 ist zu entnehmen, dass' der ent zerrende Übertrager in einfaeher Weise -so
EMI0003.0001
auf <SEP> gehaut <SEP> i...j-, <SEP> dass <SEP> das <SEP> mechanische <SEP> Bauteil
<tb> von <SEP> dem <SEP> elektrischen <SEP> vollkommen <SEP> getrennt
<tb> ist.. <SEP> Dieses <SEP> mechanische <SEP> Bauteil <SEP> ist <SEP> in <SEP> den
<tb> Fi<U>g</U>. <SEP> --' <SEP> wid <SEP> 3 <SEP> dargestellt. <SEP> Zwischen <SEP> zwei <SEP> Pla tinen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 2 <SEP> zind <SEP> zwei <SEP> A <SEP> .chsen, <SEP> nämlich <SEP> die
<tb> <I>4,1</I>
<tb> Einpfäixg@ex < i:ch.se <SEP> und <SEP> die <SEP> Weitersendeaehse
<tb> 1., <SEP> gelagert. <SEP> Die <SEP> Em.pfängeraeh:
se <SEP> 3 <SEP> wird <SEP> durch
<tb> ein <SEP> Zahnrad <SEP> 5 <SEP> angetrieben, <SEP> das <SEP> in <SEP> an <SEP> sich <SEP> be kamiter <SEP> Weise <SEP> beim <SEP> Ansehliessen <SEP> des <SEP> meeha ni.schen <SEP> Bauteils <SEP> an <SEP> das <SEP> elektrische <SEP> mit <SEP> einem
<tb> Trieb, <SEP> vorzog <SEP> < ei:se <SEP> einem <SEP> Schneckentrieb
<tb> iler <SEP> Antriebswelle <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> kommt, <SEP> die <SEP> bei
<tb> mehreren <SEP> L@bertragern <SEP> :denselben <SEP> gemeinsam
<tb> -s(-in <SEP> kann.
<tb> Die <SEP> Enipfängerno;
ekeiiwel.l,c@ <SEP> 3 <SEP> besitzt <SEP> an
<tb> ili.pem. <SEP> rechten <SEP> Ende <SEP> eine <SEP> Nockens-cheibe <SEP> <B>Ni,</B>
<tb> die <SEP> durch <SEP> einen <SEP> um <SEP> die <SEP> Achse <SEP> 1.1 <SEP> drehbaren
<tb> Hebel <SEP> 1?, <SEP> der <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Einfloss <SEP> einer <SEP> Feder
<tb> 13 <SEP> .teht, <SEP> in <SEP> der <SEP> Rulielage <SEP> festgehalten <SEP> wird.
<tb> Der <SEP> Hebel <SEP> 12' <SEP> wird <SEP> durch <SEP> den <SEP> Anker <SEP> <I>arn</I> <SEP> -des
<tb> Auslösemawneten <SEP> <I>A.1T</I> <SEP> verklinkt. <SEP> Die <SEP> weitere
<tb> Noclzenscliei.be <SEP> N9 <SEP> steuert <SEP> den <SEP> um <SEP> die <SEP> Achse
<tb> 10 <SEP> drehbaren <SEP> Hebel <SEP> as, <SEP> der <SEP> die <SEP> Weitersend@e welle <SEP> an <SEP> der <SEP> Nocken:
scheibe <SEP> N10, <SEP> verklinkt.
<tb> DE-r <SEP> Anker <SEP> <I>(riri</I> <SEP> .steht <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Einfloss <SEP> einer
<tb> Feder <SEP> <B>11.</B> <SEP> Die <SEP> beiden <SEP> No.ekeriwellen <SEP> tragen
<tb> (l-ie <SEP> Nocli#en-sclieiben <SEP> NI <SEP> bis <SEP> N<B>9</B> <SEP> und <SEP> N10, <SEP> bis
<tb> .\'17. <SEP> An <SEP> der <SEP> Platine <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> für <SEP> die <SEP> elektrischen
<tb> Verbindungen <SEP> ein <SEP> Stecker <SEP> 15, <SEP> mit <SEP> dessen
<tb> Hilfe <SEP> dias <SEP> mechani@sehe <SEP> Bauteil <SEP> über <SEP> entspre ehend'e <SEP> Büchsen <SEP> mit <SEP> dem <SEP> :elektrischen <SEP> Bauteil.
<tb> verbunden <SEP> werden <SEP> kann,
<tb> Es <SEP> besteht;
<SEP> die <SEP> llöbli@chkeit, <SEP> das <SEP> mechani sche <SEP> Bauteil <SEP> ungehindert <SEP> von <SEP> Jen:elektriechen
<tb> Bauteilen, <SEP> wie <SEP> Kondensatoren <SEP> und. <SEP> Relais.
<tb> klein <SEP> und <SEP> raumsparend <SEP> aufzubauen. <SEP> Das <SEP> me (-haiiische <SEP> Bauteil <SEP> ist <SEP> ohne <SEP> weiteres <SEP> a <SEP> swech ,elbar, <SEP> falls <SEP> sieh <SEP> irgendwelche <SEP> Störungen <SEP> er zeben <SEP> oder <SEP> eine <SEP> Prüfung <SEP> erforderlieh <SEP> ist. <SEP> Die
<tb> beiden. <SEP> Bauteile, <SEP> der <SEP> mechanische <SEP> und <SEP> der
<tb> elektrische, <SEP> können <SEP> in <SEP> beliebiger <SEP> WeIs,e <SEP> zu
<tb> xösseren <SEP> Einheiten <SEP> zusammengebaut <SEP> wer den. <SEP> Beispielsweise:
<SEP> lässt <SEP> sich <SEP> ein <SEP> tragbarer
<tb> en <SEP> zerreri@der <SEP> @'bertrager <SEP> für <SEP> zwei <SEP> Richtun- gen, d. h für Vierdrahtverkehr, in der Weiee bilden, dass auf einer Relaissehiene zwei am Stecker anzusehliessende und, gemeinsam an getriebene mechanische Bauteile und auf einer weiteren Relaisschiene die entsprechen den lektrischen Bauteile vereinigt werden-, wobei als gemeinsamer Antrieb der Zahn räder 5 eine entsprechend verlängeirte Schnek- kenwelle verwendet werden, kann. Gegenüber den bisherigem entzerrenden Übertragern der elektrischen Bauart ergibt sieh dadurch eine ganz erhebliche Raum- und Gewichts ersparnis'.
Auf einem grösseren Gestell, dass in ähn- lieher Weise etwa so aufgebaut wird, dass auf acht Relaisschienen je vier mechanische Bauteile, auf sechzehn Relaisschienen je zwei elektrische Bauteile vereinigt werden und das ausserdem noch mit zwei Schienen für die Stromversorgung versehen ist, lassen sich bei spielsweise 32 Übertragungswegeentzerren, während bisher in einem Gestell .der gleichen Grösse nur sechs Übertragungswege entzerrt werden konnten.
Equalizing transmitter.
EMI0001.0001
Gilx. <SEP> Etit.zerrun # - <SEP> from <SEP> telegraph mark,
<tb> in full <SEP> from <SEP> jumping delivery: eheu,
<tb> -l1rd <#n <SEP> equalizing <SEP> LTbertraber <SEP> used, <SEP> the
<tb> ans <SEP> c-inein <SEP> tc-legraphi-s: chen <SEP> recipient <SEP> and
<tb> into <SEP> telegraphise <SEP> sender <SEP> confirm. <SEP> At
<tb> of a <SEP> embodiment <SEP> of such <SEP> devices
<tb> -ci den <SEP> the <SEP> incoming <SEP> telegraphing lines <SEP> via <SEP> a <SEP> receiver camshaft <SEP>
<tb> <-nem <SEP> -lektri:
see <SEP> storage system, <SEP> the <SEP> at alif <SEP> l @@ t-eis.e <SEP> can consist of <SEP> capacitors <SEP> <SEP>,
<tb> zo @ _ leads <SEP> These <SEP> saved <SEP> telegraphs are <SEP> then <SEP> via <SEP> a <SEP> retransmission erEllc <SEP> iii <SEP> equalized <SEP> form <SEP > again <SEP> out, 0.1 sent.
<tb> laer <SEP> Structure <SEP> such a <SEP> equalizing <SEP> Via <B> 1 </B> <SEP> r; t,.; 'c.i. <SEP> was <SEP> so far <SEP> selects <SEP>, <SEP>: d: ass <SEP> the <SEP> mecha nisclr <SEP> act as <SEP> parts <SEP> d. <SEP> h. <SEP> especially:
<SEP>: di
<tb> 1 @ .ni @ lifütiger <SEP> and <SEP> retransmission wave <SEP> with <SEP>: the
<tb> @Ie <SEP> ht.ri.chen <SEP> components, <SEP> .il. <SEP> b. <SEP> to the <SEP> receiving relay, <SEP> to the <SEP> storage elements <SEP> and <SEP> to the <SEP> W <SEP> pus, 'c @ ndüre <SEP> corn <SEP>, <SEP> a <SEP> component <SEP> together @ set: sst
<tb> liird <SEP> from <SEP> a <SEP> in it <SEP> built into <SEP> motor <SEP> on riF # drives <SEP>.
<tb> There <SEP> are <SEP> on the other hand <SEP> pure <SEP> inecha.nis "eli <SEP> we existing <SEP> equalizing <SEP> transmitter <SEP> known <SEP> die
<tb> f @ ci <SEP> pül: swc:
ise <SEP>. have a <SEP> ZVä.hlwerlz- <SEP>, <SEP> like
<tb> the <SEP> commonly used <SEP>, <SEP> telex receivers,
<tb> lind <SEP> with <SEP> den. <SEP> Wä.h.rglied@etn <SEP> the <SEP> send contacts
<tb> (ler <SEP> tab <SEP> control end axis <SEP>. <SEP> It <SEP> is <SEP> handled, <SEP> several <SEP> like-i -, - N- < SEP> CTbertra @ ge: r <SEP>: through
<tb>> <SEP> to drive a <SEP> common <SEP> drive <SEP>. <SEP> This
<tb> ;; esehicht <SEP> in a <SEP> similar <SEP> way <SEP> as <SEP> it <SEP> for <SEP> the drive of certain dialing systems of the telephony technology is common.
The invention relates to an equalizing transformer and consists in that the mechanical and electrical parts are combined into one component each, that the mechanical component can be connected to the electrical component via a plug connection and the mechanical component is driven via a gear that comes into engagement with a drive of the drive shaft when the mechanical component is connected to the electrical one.
In the attached FIGS. 1-3, an exemplary embodiment of the invention is shown. namely, Fig. 1 shows the circuit of the equalizing transducer. Fig. 2 shows the mechanical structure of the mechanical part designed as a unit, while rend from Fig. 3, the multiple triggering of the retransmission axis from the receiver axis can be seen.
In Fig. 1, on the right of the dashed line, the parts of the equalizing transfer device are shown that belong to the electrical component EB, while the mechanical component MB is shown on the left. The electrical and mechanical components are connected to one another via connecting lines 1-13. As can be seen from Fig. 2, these connec: dungäleitung aus-- formed as a plug, so that the mechanical component can easily be separated from the electrical in the usual way. The electrical component can, for example, in a rail together with the sockets be arranged into which the mechanical component is inserted '.
In detail, the equalizing transfer has the structure known per se, which is briefly described for the sake of completeness. The telegraph characters arrive via the long-distance line FL1 and influence the receiving relay. ER, whose anchor he via lines 1 and 3 with .dem. mechanical component MB is connected. It is assumed that a telex connection has been established via the equalizing transmission. Then the anchor lies in the separating layer as long as no telegraph signals are received, g. H. at the + contact of the telegraph battery. The release magnet AM of the receiver axis with the cam disks NI to N9 is not energized.
However, as soon as a start-up step arrives via the long-distance line, it moves to TB, o that the release magnet attracts: -, he, line 1, AM, contact k2. of the cam disk N2, line 21, +. The tripping magnet AM attracts its armature on, so that the receiver shaft not shown in Fig. 1 '.darge begins to rotate under the influence of the drive acting in the direction of the arrow via a friction clutch, which is also not shown.
Shortly after tripping, the cam disk N2 opens the contact k2, so that the excitation circuit of the tripping magnet AM is interrupted. About, the line 3 is a spring of the contacts 7c3 to k8, with the contact he of the receiving relay ER connected. The contacts k4 to k8 are now closed one after the other as the receiver wave rotates, so that the contact is successively connected to one of the capacitors C4 to C8. The successively arriving steps (pulses) br step group (pulse combination) now charge the storage capacitors C3 to C8 via the lines 5 to 9, according to the polarities of the incoming pulses.
The contact 7e3 is closed by the cams N3 when the blocking element arrives and charges the capacitor C3 via the line 4 in accordance with the blocking element scanning. If the special scanning of the locking step is not desired, the cam disk N3 and the associated contacts can also be omitted.
In the meantime, the cam disk N9 has still during the scanning of the second step of the step group, i. H. while the contact 1c5 is closing, the lever as is operated to trigger the transmitter camshaft. This lever is pivoted clockwise and releases the cam disk N10, so that the retransmission shaft with the cam disks N10 to N17 is influenced by a second lever, also not shown in FIG. 1. Friction clutch begins its rotation: During this rotation, contacts k1l to 7c15 are closed one after the other.
A spring of these contacts is on lines 5 to 9 with the. Capacitors C4 to C8 in connection, o that the charging voltage of these capacitors when the contacts k11 to 7c15 are closed, in each case via the line 10, influences the relay: lais WSR. The armature of this relay relay: controls the long-distance line FL2 so that the five steps of the step group are passed on one after the other in an equalized form. The start-up step was passed on to the WSR relay via the lines 12 and 13 via the contact k17, which is controlled by the cam disk N17.
In connection. to the transmission of the five steps of the step group, the contact lcl6 is closed by -die Noeken- sei: be N16, so that the charge of the condenser C3 via the lines 1.1 and 1 <B> 0 </B>: to the , Retransmission relays are given. This scanning .des. As mentioned above, the locking step can also be omitted.
From F-. 1 it can be seen that 'the equalizing transformer in a simple way -so
EMI0003.0001
on <SEP> cut <SEP> i ... j-, <SEP> that <SEP> is the <SEP> mechanical <SEP> component
<tb> separated from <SEP> the <SEP> electrical <SEP> completely <SEP>
<tb> is .. <SEP> This <SEP> mechanical <SEP> component <SEP> is <SEP> in <SEP> den
<tb> Fi <U> g </U>. <SEP> - '<SEP> is shown <SEP> 3 <SEP>. <SEP> Between <SEP> two <SEP> boards <SEP> 1 <SEP> and <SEP> 2 <SEP> there are <SEP> two <SEP> A <SEP> axes, <SEP> namely <SEP> the
<tb> <I> 4.1 </I>
<tb> Einpfäixg @ ex <i: ch.se <SEP> and <SEP> the <SEP> forwarding aehse
<tb> 1st, <SEP> stored. <SEP> The <SEP> recipient:
se <SEP> 3 <SEP> becomes <SEP> through
<tb> a <SEP> gear <SEP> 5 <SEP> driven, <SEP> the <SEP> in <SEP> to <SEP> itself <SEP> received <SEP> way <SEP> when <SEP> connection <SEP> of the <SEP> meeha ni.schen <SEP> component <SEP> to <SEP> the <SEP> electrical <SEP> with <SEP> a
<tb> drive, <SEP> preferred <SEP> <ei: se <SEP> to <SEP> worm drive
<tb> iler <SEP> drive shaft <SEP> in <SEP> engagement <SEP> comes, <SEP> the <SEP> at
<tb> several <SEP> L @ transmitters <SEP>: the same <SEP> together
<tb> -s (-in <SEP> can.
<tb> The <SEP> Enipfängerno;
ekeiiwel.l, c @ <SEP> 3 <SEP> owns <SEP>
<tb> ili.pem. <SEP> right <SEP> end <SEP> a <SEP> cam disc <SEP> <B> Ni, </B>
<tb> the <SEP> can be rotated by <SEP> a <SEP> about <SEP> the <SEP> axis <SEP> 1.1 <SEP>
<tb> Lever <SEP> 1 ?, <SEP> the <SEP> under <SEP> the <SEP> inflow <SEP> of a <SEP> spring
<tb> 13 <SEP>. is, <SEP> is held in <SEP> of the <SEP> rule position <SEP> <SEP>.
<tb> The <SEP> lever <SEP> 12 '<SEP> is <SEP> through <SEP> the <SEP> anchor <SEP> <I> arn </I> <SEP> -des
<tb> Release mamnets <SEP> <I> A.1T </I> <SEP> latched. <SEP> The <SEP> further
<tb> Noclzenscliei.be <SEP> N9 <SEP> controls <SEP> the <SEP> around <SEP> the <SEP> axis
<tb> 10 <SEP> rotatable <SEP> lever <SEP> as, <SEP> the <SEP> the <SEP> retransmit @ e shaft <SEP> to <SEP> the <SEP> cam:
Disk <SEP> N10, <SEP> latched.
<tb> DE-r <SEP> anchor <SEP> <I> (riri </I> <SEP>. is <SEP> under <SEP> the <SEP> inflow <SEP> one
<tb> Spring <SEP> <B> 11. </B> <SEP> Wear the <SEP> two <SEP> No.ekeri waves <SEP>
<tb> (l-ie <SEP> Nocli # en-close <SEP> NI <SEP> to <SEP> N <B> 9 </B> <SEP> and <SEP> N10, <SEP> to
<tb>. \ '17. <SEP> On <SEP> of the <SEP> board <SEP> 1 <SEP> is <SEP> for <SEP> the <SEP> electrical
<tb> Connections <SEP> a <SEP> plug <SEP> 15, <SEP> with <SEP> its
<tb> Help <SEP> dias <SEP> mechani @ see <SEP> component <SEP> via <SEP> corresponding <SEP> bushings <SEP> with <SEP> the <SEP>: electrical <SEP> component .
<tb> can be connected <SEP> <SEP>,
<tb> It <SEP> consists;
<SEP> the <SEP> erasability, <SEP> the <SEP> mechanical <SEP> component <SEP> unhindered <SEP> by <SEP> Jen: electrical
<tb> components, <SEP> such as <SEP> capacitors <SEP> and. <SEP> relay.
<tb> small <SEP> and <SEP> to be set up to save space <SEP>. <SEP> The <SEP> me (-shark <SEP> component <SEP> is <SEP> without <SEP> further <SEP> a <SEP> changeable, <SEP> if <SEP> see <SEP> any <SEP> Faults <SEP> show <SEP> or <SEP> a <SEP> test <SEP> is required <SEP>. <SEP> The
<tb> both. <SEP> components, <SEP> the <SEP> mechanical <SEP> and <SEP> the
<tb> electrical, <SEP> can <SEP> in <SEP> any <SEP> way, e <SEP> to
<tb> x more <SEP> units <SEP> are assembled <SEP>. <SEP> For example:
<SEP> allows <SEP> to be <SEP> a <SEP> portable
<tb> en <SEP> zerreri @ the <SEP> @ 'transmitter <SEP> for <SEP> two <SEP> directions, d. h for four-wire traffic, in the Weiee form that on a relay rail two to be connected to the plug and jointly driven mechanical components and on another relay rail the corresponding electrical components are combined, with the common drive of the gears 5 a correspondingly extended worm - kenwelle can be used. Compared to the previous equalizing transformers of the electrical design, this results in a very considerable saving in space and weight.
On a larger frame that is set up in a similar way that four mechanical components are combined on eight relay rails, two electrical components are combined on sixteen relay rails and that is also provided with two rails for the power supply For example, equalize 32 transmission paths, while so far only six transmission paths could be equalized in a frame of the same size.