CH256599A - Process for the production of corrosion-resistant articles from a copper alloy and article obtained by this process. - Google Patents

Process for the production of corrosion-resistant articles from a copper alloy and article obtained by this process.

Info

Publication number
CH256599A
CH256599A CH256599DA CH256599A CH 256599 A CH256599 A CH 256599A CH 256599D A CH256599D A CH 256599DA CH 256599 A CH256599 A CH 256599A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alloy
corrosion
chromium
aluminum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH256599A publication Critical patent/CH256599A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     korrosionsbestindigen    Gegenständen aus     einer     Kupferlegierung und nach diesem Verfahren erhaltener Gegenstand.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von korrosions  beständigen Gegenständen aus einer     rlirom-          haltigen        Aluminium-Messing-Legierung.     



  Nach einem bekannten Verfahren zur  Herstellung von     korrosionsbestänIgen    Kup  ferlegierungen wird eine Aluminiumbronze,  die<B>1</B> bis, 12<B>%</B> Aluminium und<B>0,05</B> bis:<B>1 %</B>  Chrom enthält, einer     Wärmebehandlung     unterworfen durch Erhitzen der Legierung  auf Temperaturen zwischen<B>7000 G</B> und dem       Sehmelzpunkt    der besagten Legierung, wo  durch das gesamte oder wenigstens, ein     we-          >entlicher    Teil des Chroms in den Zustand  der festen Lösung übergeführt     wirj.    An  schliessend wird die Legierung rasch     abge-          kühllt,    um das, Chrom im Zustand der festen  Lösung zu belassen,

   unter Vermeidung     srpä,-          teren        Erhitzens,    wodurch eine     Ausschei-          dungs-    oder     Alterungshärtung    der Legierung  hervorgerufen würde. Die erwähnte Erfin  dung ist nicht nur auf bloss     oliromhaltige     Aluminiumbronzen anwendbar, sondern auch  auf solche Aluminiumbronzen, die geringe, An  teile,     d.h.    bis zu<B>5, %</B> anderer Elemente, wie z. B.  Mangan, Zink und Eisen, enthalten können.  



  Es wurde nun gefunden,     dass    das besagte  Verfahren auch zur Herstellung korrosions  beständiger Gegenstände aus     alpha-Alumi-          nium-Messing-Legierungen    verwendet wer  den kann, wodurch Gegenstände erhalten  werden können, die einen wesentlichen<B>An-</B>  teil Zink enthalten, wobei solche Legierun-    gen wirtschaftlicher erhalten werden können  als die erwähnten Aluminiumbronzen unter  gleichzeitiger Erhaltung der     korrosionsbe-          #tändigen    Eigenschaften.  



  Es wurde früher bereits vorgeschlagen,  zur Herstellung von     Kondensatorteilen    Mes  singlegierungen herzustellen, indem zuerst,  <B>70 %</B> oder mehr Kupfer,<B>1 %</B> oder mehr Alu  minium und eine gewisse Menge Zink ver  mischt und hierauf     0,2    bis 2<B>%</B> Chrom in  kleinen Portionen zugesetzt wurden. Ebenso  wurde zur Verwendung in     Kondensatorteilen     und dergleichen vorgeschlagen, eine Legie  rung aus<B>76%</B> Kupfer, 22% Zink, 2% Alu  minium und nicht mehr als<B>0,5 %</B> Chrom zu  verwenden.     Iuall    diesen Fällen wurde jedoch  nie die Anregung zur Anwendung von  bestimmten Wärmebehandlungen gemacht-".

    Auch wurde nicht auf die Wichtigkeit der  Vermeidung der     sogenannten        Ausselieidungs-          härtung    der Legierung aufmerksam gemacht-,  welche zur Erhaltung der korrosionsbestän  digen Eigenschaften notwendig ist.  



  Die     korrosionsbeständigen        GegenG.%nd#a     werden erfindungsgemäss dadurch erhalten,       dass    ein mindestens<B>95 %</B>     alplia-Phase    auf  weisendes Aluminiummessing welches<B>1</B> bis  <B>8%</B> Aluminium,<B>5</B> bis<B>30%</B> Zink,     0105    bis       I%    Chrom enthält, verwendet wird und  einer     Lösungsglübung    bei einer zwischen  <B>7000 C</B> und     dem    Schmelzpunkt der Legierung  liegenden Temperatur unterworfen wird und  hierauf derart rasch abgekühlt wird,

       dass    das      Chrom in der festen Lösung bleibt und     dass          jedwelclie    spätere, eine     Ausscheidungsliär-          -Nmg    hervorrufende -Wärmebehandlung ver  mieden wird.  



  -Der bevorzugte Anteil Chrom liegt     zwi-          sehen    0,2 und<B>0,5 %.</B> Die     Lösungsglüllung     wird     bevorzugterweise    zwischen<B>800</B> und  <B>9001 C</B> durchgeführt. Anschliessend wird die  Legierung vorzugsweise in Wasser abge  schreckt. Die niedrigeren     Wärmebehand-          lungstemperaturen    werden für Legierungen  mit höherem     Zinkgehalt    vorgezogen.  



  Geringe Mengen von Verunreinigungen,  welche die Legierung nicht wesentlich ver  ändern,     _können    ebenfalls vorhanden sein.  Auch können geringe Mengen anderer Sub  stanzen zur Erreichung<U>bestimm</U> r     Eigen-          s2]ia,ften    zugegeben werden in Übereinstim  mung mit der üblichen Praxis. Z. B, können  bis zu<B>0,05 %</B> Arsen oder Phosphor zuge  geben werden zur     Vermeidung    oder zur  Verminderung der Neigung zur     Entzinkung.     Die Legierungen können auch bis zu<B> & %</B>  Mangan enthalten, und     gewünschtenfalls     kann auch bis zu<B>10%</B> Nickel, zweckmässig  jedoch<B>3</B> bis<B>5 %</B> Nickel, zur Erhöhung der  Härte und der Festigkeit zugegeben werden.  



  Es ist bekannt,     dass    die Mikrostruktur von  Messing<B>je</B> nach der Wärmebehandlung, der  es unterworfen wurde, variiert. Mit     verseliie-          denen    dieser Legierungen und bei bestimmten  bekannten Wärmebehandlungen können ho  mogene faste Lösungen erhalten werden,  während bei andern     Wärmebeliandlungen     Mischungen von Phasen, z.     B.        alpha   <B>+</B>     beta,     entstehen können. Auch ist es bekannt,     dass     Messinglegierungen im allgemeinen, unter       Einschluss,    von Messinglegierungen, die ein  drittes Element enthalten, wie z.

   B.     Alumi-          nium-Messing-Legierungen,    ihre optimale  Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion ent  wickeln, wenn sie zu mindestens<B>95 %</B> aus  der     alpha-Form    bestehen, und     dass    in An  wesenheit von namhaften Mengen der     beta-          F        orm    die     Korrosionewiderstandsfähigkeit    der  Legierung bedeutend vermindert ist. Mengen  bis zu<B>ä%</B> der     beta-Form    können jedoch vor  handen sein ohne Verminderung der Korro-         eionsbeständigkeit    der Legierung.

   Demzufolge       muss    in den Legierungen der vorliegenden  Erfindung das Verhältnis von Zink und  Aluminium dermassen sein,     dass    die Legie  rungen mindestens<B>95 %</B>     aIpha-Phase    auf  weisen. Das beiliegende     Diagramiu    zeigt die  Phasenstruktur eines grossen Bereiches von       Aluminium-Messing-Legierungen,    wenn diese  Legierungen gemäss der vorliegenden Erfin  dung in der     Tlitze.    behandelt werden.

   Die  Kurve     XY    zeigt die Grenzwerte, der festen       LösEchkeit    der     alpha-Form.    Aus dem Dia  gramm ist ersichtlich,     dass    für eine     alpha-          Legierung,    die beispielsweise,<B>10%</B> Zink ent  hält, der maximal erlaubte Anteil an Alumi  nium<B>6 %</B> beträgt und     dass    sich generell die       maximaJen    Anteile an Zink und Aluminium  umgekehrt zueinander verhalten.  



  Die Legierungen können     vorgängig    der       Lösungsglühung    warm     und/oder    kalt bear  beitet werden.     Gewünsclitenfalls    können, die  Legierungen auch nach der Wärmebehand  lung noch kalt weiterbearbeitet werden. Die  üblichen     Ausglühoperationen,    die dem     Kalt-          verarbeiten    folgen, können vor der     Lösungs-          glüliung    durchgeführt werden.

   Wird nach der       Lösungsglühung    noch eine weitere Wärme  behandlung durchgeführt, so,     muss    dafür Sorge  getragen werden,     dass    die nachträgliche  Wärmebehandlung bei einer solchen Tempe  ratur vorgenommen, wird, bei der das Chrom  weitgehend in fester Lösung verbleibt und  keine     Ausseheidungshärtung        sitattfindet.          Die-se    Temperaturen überschreiten 420'<B>C</B>  nicht und liegen meistens wesentlich tiefer.

    Die Anwesenheit von Chrom hat keine oder  nur eine unwesentliche Bedeutung in     bezug     auf die Begrenzung der festen Löslichkeit  der     alpha-Form    der Legierung und hat  ausserdem -eine Verkleinerung des, Korn  wachstums zur Folge,     wae    erwünscht ist bei  der Wärmebehandlung bei Temperaturen  zwischen<B>7000 C</B> und dem Schmelzpunkt der  Legierungen.  



  Bei der Herstellung der Legierung wird  das Chrom vorzugsweise in Form einer     Kup-          èr-Chrom-Vorlegierung    einer Schmelze ein  verleibt, die Kupfer enthält. Die     Vorlegie#              rung    kann entweder eine binäre Legierung  aus Kupfer und Chrom sein, die     beispiols-          weise        10-15%    Chrom enthält und im we  sentlichen frei ist von andern Zusätzen oder  Verunreinigungen. Sie kann aber auch in  Form einer     ternären    Legierung vorliegen, die  <B>10</B> bis<B>15 %</B> Chrom und eine ähnliche Menge  Aluminium enthält.

   Hat sieh die     Vorlegie-          rung    in der Schmelze gelöst, -so wird das ge  samte oder das noch verbliebene Aluminium  und anschliessend noch das, Zink zugegeben.  Zur     Erreieliung    von     Sauerstoffausschluss    in  der Schmelze werden zum     geschmolzenenMe-          tall    genügende Mengen     ein-es        Desoxydierungs-          mittels    zugegeben, zusammen mit Agenzien  zur Hemmung oder zur Verhinderung der       Enfzinkung,    falls dies nötig ist.

   Holzkohle  oder     Flussmittel,    wie Borax, Glas und     der-          g        o        leichen,        können        zur        Bedeckung        der        Schmelze     während des Schmelz- oder Giessprozesses  verwendet werden.  



  In einem erfindungsgemässen Beispiel zur  Herstellung von     Kondensatorrohren    wird eine  Legierung verwendet, bestehend aus     88,1%     Kupfer,     6,5%    Aluminium,     5%    Zink und  0,4% Chrom. Diese Legierung kann in der  vorher beschriebenen Weise geschmolzen und  gegossen werden. Die     Gussbarren    können zur  Herstellung dickwandiger Rohre heiss aus  gezogen     oder,durchboUrt    werden. Diese Rohre    werden anschliessend in einer Serie von Zug  operationen unter Beachtung der nötigen       Ausglühetappen    kalt ausgezogen.

   Die     schluss-          endliche        Ausglühstufe    besteht im Erhitzen  der Produkte auf eine Temperatur von un  gefähr     8501   <B>C</B> während einer Stunde, worauf  in Wasser eingetaucht wird. Die, Rohre wer  den daraufhin einer abschliessenden     Kalt-          ausziehbehandlung    unterworfen.  



  In der Tabelle ist eine Anzahl von gemäss  dieser Erfindung behandelten Legierungen       #in,uefülirt,    zusammen mit den Daten der       Korrosionsheständigkeit    und vergleichenden  Daten für einige der Legierungen, die nach  einem bekannten     Zweistufen-Wärmebehand-          lungsverfahren    durch Altern gehärtet wur  den. Die Korrosionsversuche wurden unter  gleichen Bedingungen und während dersel  ben Zeitdauer durchgeführt<B>(500</B> Stunden).  Bei diesen     Korrosionsversuelten    wurden genau  gewogene Probestücke in Meerwasser     ein-          getauclit,    welches im geschlossenen System  während<B>500</B> Stunden mit Luft in Zirkula  tion, gehalten wurde.

   Anschliessend wurden  die Proben herausgenommen,     getroel-,nsst    und  wiederum gewogen. Der Gewichtsverlust, be  zogen auf die Oberfläche jeder Probe, gibt  den Anhaltspunkt zum Vergleich der Kor  rosionsbeständigkeit.  
EMI0003.0047     
  
    <I>Tabelle:</I>
<tb>  Gewichtsverlust <SEP> bei <SEP> der <SEP> Korrosions  widerstandsprobe <SEP> im <SEP> mg/dml
<tb>  Legierung <SEP> Kupfer <SEP> 'Aluminium <SEP> Zink <SEP> Chrom <SEP> Nach <SEP> der <SEP> erfin- <SEP> Nach <SEP> Lösungs  No. <SEP> <B>Ob <SEP> 0/0 <SEP> 0/0 <SEP> Ob</B> <SEP> dungsgemässen <SEP> Wärinebehandlung
<tb>  Lösungs- <SEP> u.Tempernb.

   <SEP> <B>5500C</B>
<tb>  Wärmebehandlung <SEP> während <SEP> 2 <SEP> Stunden
<tb>  <B>1 <SEP> 70,2</B> <SEP> 2,0 <SEP> <B>27,6</B> <SEP> 0,2 <SEP> <B>50 <SEP> -</B>
<tb>  2 <SEP> <B>74,8</B> <SEP> 2, <SEP> <B>q#</B> <SEP> 22,4 <SEP> <B>0,6 <SEP> 160 <SEP> 250</B>
<tb>  <B>3</B> <SEP> 75,4 <SEP> <B>1,8 <SEP> 22,5 <SEP> 0,3 <SEP> 100 <SEP> -</B>
<tb>  4 <SEP> <B>75,6</B> <SEP> 2,1 <SEP> 22,1 <SEP> 0,2 <SEP> <B>100 <SEP> -</B>
<tb>  <B>5 <SEP> 77,2</B> <SEP> 211 <SEP> 20,2 <SEP> <B>0,5 <SEP> 150 <SEP> -</B>
<tb>  <B>6 <SEP> 87,7 <SEP> 6,2 <SEP> 5,9</B> <SEP> 0,2 <SEP> <B>70 <SEP> -</B>
<tb>  <B>7 <SEP> 88,1 <SEP> 6,5 <SEP> 5,0</B> <SEP> 0,4 <SEP> <B>70 <SEP> -</B>
<tb>  <B>8 <SEP> 74,7 <SEP> 3,3 <SEP> 2,1,6</B> <SEP> 0,4 <SEP> <B>90</B> <SEP> 140
<tb>  <B>9 <SEP> 78,4</B> <SEP> 4,9 <SEP> <B>16,2 <SEP> 0,5 <SEP> 60 <SEP> 290</B>
<tb>  <B>10 <SEP> 82,0 <SEP> 5,6</B> <SEP> 12,

  0 <SEP> 0,4 <SEP> <B>75 <SEP> 290</B>
<tb>  <B>11</B> <SEP> 84,4 <SEP> <B>7,0 <SEP> 8,2</B> <SEP> 0,4 <SEP> <B>85</B> <SEP> 154         <B>-</B> Aus diesen Daten ist -ersichtlich,     dass    die  nach der erfindungsgemässen Methode her  gestellten Gegenstände eine erhöhte Kor  rosionsbeständigkeit aufweisen.<B>-</B>  Ausser dieser erhöhten Korrosionsbestän  digkeit besitzen die -nach dem     erfindungs-          gemäss-en    Verfahren hergestellten Gegen  stände gute     Festigkeits-    und Härtewerte und  können leicht fabriziert werden. Sie sind  daher sehr geeignet als,     Kondensatorrohre,     Metallringe und andere gehämmerte.

   Schiffs  bestandteile, Teile von chemischen     Fabrika,          tionsanlagen    und andere Produkte, die hohe       Korrosionsbeständigkeit,    Festigkeit und Härte       verlanzen.  



  Process for the manufacture of corrosion-resistant articles from a copper alloy and article obtained by this process. The present invention relates to a method for the production of corrosion-resistant objects from an aluminum-brass alloy containing iron.



  According to a known method for producing corrosion-resistant copper alloys, an aluminum bronze containing <B> 1 </B> to, 12 <B>% </B> aluminum and <B> 0.05 </B> to: <B Contains> 1% </B> chromium, subjected to a heat treatment by heating the alloy to temperatures between <B> 7000 G </B> and the melting point of said alloy, where all or at least a substantial part of the Chromium is converted into the state of solid solution. The alloy is then rapidly cooled in order to leave the chromium in the solid solution state,

   while avoiding subsequent heating, which would cause precipitation or age hardening of the alloy. The mentioned inven tion is applicable not only to aluminum bronzes containing oliromine, but also to those aluminum bronzes which have low, on parts, i.e. up to <B> 5,% </B> of other elements, such as B. manganese, zinc and iron may contain.



  It has now been found that the said method can also be used to produce corrosion-resistant objects from alpha-aluminum-brass alloys, whereby objects can be obtained which have a substantial <B> proportion </B> of zinc such alloys can be obtained more economically than the aluminum bronzes mentioned while maintaining the corrosion-resistant properties.



  It has previously been proposed to produce single alloys for the production of capacitor parts by first mixing <B> 70% </B> or more copper, <B> 1% </B> or more aluminum and a certain amount of zinc and then 0.2 to 2% chromium was added in small portions. It has also been proposed for use in capacitor parts and the like to use an alloy composed of <B> 76% </B> copper, 22% zinc, 2% aluminum and not more than <B> 0.5% </B> chromium use. In all these cases, however, the suggestion was never made to apply certain heat treatments- ".

    Also, attention was not drawn to the importance of avoiding the so-called selective hardening of the alloy, which is necessary to maintain the corrosion-resistant properties.



  The corrosion-resistant counterpart.% Nd # a are obtained according to the invention in that an at least <B> 95% </B> alplia phase with aluminum brass which <B> 1 </B> to <B> 8% </B> Aluminum, <B> 5 </B> to <B> 30% </B> zinc, 0105 to 1% chromium, is used and a solution glow at between <B> 7000 C </B> and the melting point of Alloy is subjected to a lying temperature and is then cooled down so rapidly that

       that the chromium remains in the solid solution and that any subsequent heat treatment that causes precipitation is avoided.



  The preferred proportion of chromium is between 0.2 and 0.5%. The solution filling is preferably carried out between <B> 800 </B> and <B> 9001 C </B>. The alloy is then quenched, preferably in water. The lower heat treatment temperatures are preferred for alloys with a higher zinc content.



  Small amounts of impurities that do not significantly change the alloy may also be present. Small amounts of other substances can also be added to achieve <U> specific </U> r properties in accordance with normal practice. For example, up to <B> 0.05% </B> arsenic or phosphorus can be added to avoid or reduce the tendency to dezincification. The alloys can also contain up to <B> &% </B> manganese and, if desired, up to <B> 10% </B> nickel, but expediently <B> 3 </B> to <B> 5 % Nickel, can be added to increase the hardness and strength.



  It is known that the microstructure of brass varies depending on the heat treatment to which it has been subjected. With different types of these alloys and with certain known heat treatments, homogeneous fast solutions can be obtained, while with other heat treatments mixtures of phases, e.g. B. alpha <B> + </B> beta, can arise. It is also known that brass alloys in general, including brass alloys containing a third element, such as.

   B. aluminum-brass alloys, develop their optimal resistance to corrosion if they consist of at least <B> 95% </B> of the alpha form, and that in the presence of significant amounts of beta F orm the corrosion resistance of the alloy is significantly reduced. Quantities of up to <B> ä% </B> of the beta form can, however, be present without reducing the corrosion resistance of the alloy.

   Accordingly, the ratio of zinc and aluminum in the alloys of the present invention must be such that the alloys have at least <B> 95% </B> alpha phase. The attached Diagramiu shows the phase structure of a large range of aluminum-brass alloys when these alloys according to the present invention are in the braid. be treated.

   The curve XY shows the limit values, the fixed solubility of the alpha form. The diagram shows that for an alpha alloy containing, for example, <B> 10% </B> zinc, the maximum permitted proportion of aluminum is <B> 6% </B> and that generally the maximum proportions of zinc and aluminum are inversely related to one another.



  The alloys can be processed warm and / or cold prior to the solution annealing. If required, the alloys can also be further processed cold after the heat treatment. The usual annealing operations that follow cold processing can be carried out before the solution is treated.

   If another heat treatment is carried out after the solution heat treatment, care must be taken to ensure that the subsequent heat treatment is carried out at a temperature at which the chromium largely remains in solid solution and no precipitation hardening takes place. These temperatures do not exceed 420 '<B> C </B> and are usually much lower.

    The presence of chromium has little or no significance in relation to the limitation of the solid solubility of the alpha form of the alloy and also has a reduction in grain growth, which is desirable in the heat treatment at temperatures between <B> 7000 C </B> and the melting point of the alloys.



  During the production of the alloy, the chromium is preferably incorporated into a melt which contains copper in the form of a copper-chromium master alloy. The pre-alloy can either be a binary alloy of copper and chromium, which contains, for example, 10-15% chromium and is essentially free of other additives or impurities. However, it can also be in the form of a ternary alloy which contains <B> 10 </B> to <B> 15% </B> chromium and a similar amount of aluminum.

   If the pre-alloy has dissolved in the melt, all or the remaining aluminum and then the zinc are added. To achieve the exclusion of oxygen in the melt, sufficient amounts of a deoxidizer are added to the molten metal, together with agents to inhibit or prevent dezincification, if necessary.

   Charcoal or flux, such as borax, glass and the like, can be used to cover the melt during the melting or casting process.



  In an example according to the invention for the production of condenser tubes, an alloy is used consisting of 88.1% copper, 6.5% aluminum, 5% zinc and 0.4% chromium. This alloy can be melted and cast in the manner previously described. For the production of thick-walled pipes, the cast ingots can be drawn or pierced while hot. These pipes are then drawn out cold in a series of pulling operations, taking into account the necessary annealing stages.

   The final annealing stage consists of heating the products to a temperature of around 8501 <B> C </B> for one hour, after which they are immersed in water. The tubes are then subjected to a final cold drawing treatment.



  The table shows a number of alloys treated in accordance with this invention, along with corrosion resistance data and comparative data for some of the alloys hardened by aging using a known two-step heat treatment process. The corrosion tests were carried out under the same conditions and for the same period of time (500 hours). In these corrosion samples, precisely weighed specimens were immersed in seawater, which was kept in circulation in a closed system for <B> 500 </B> hours with air.

   The samples were then removed, dried, dried and weighed again. The weight loss, based on the surface of each sample, gives the clue for comparing the corrosion resistance.
EMI0003.0047
  
    <I> Table: </I>
<tb> Weight loss <SEP> with <SEP> the <SEP> corrosion resistance test <SEP> in <SEP> mg / dml
<tb> Alloy <SEP> Copper <SEP> 'Aluminum <SEP> Zinc <SEP> Chromium <SEP> According to <SEP> the <SEP> invented <SEP> According to <SEP> solution no. <SEP> <B> Ob <SEP> 0/0 <SEP> 0/0 <SEP> Ob </B> <SEP> according to <SEP> heat treatment
<tb> solution <SEP> and tempering

   <SEP> <B> 5500C </B>
<tb> Heat treatment <SEP> for <SEP> 2 <SEP> hours
<tb> <B> 1 <SEP> 70.2 </B> <SEP> 2.0 <SEP> <B> 27.6 </B> <SEP> 0.2 <SEP> <B> 50 < SEP> - </B>
<tb> 2 <SEP> <B> 74.8 </B> <SEP> 2, <SEP> <B> q # </B> <SEP> 22.4 <SEP> <B> 0.6 < SEP> 160 <SEP> 250 </B>
<tb> <B> 3 </B> <SEP> 75.4 <SEP> <B> 1.8 <SEP> 22.5 <SEP> 0.3 <SEP> 100 <SEP> - </B>
<tb> 4 <SEP> <B> 75.6 </B> <SEP> 2.1 <SEP> 22.1 <SEP> 0.2 <SEP> <B> 100 <SEP> - </B>
<tb> <B> 5 <SEP> 77.2 </B> <SEP> 211 <SEP> 20.2 <SEP> <B> 0.5 <SEP> 150 <SEP> - </B>
<tb> <B> 6 <SEP> 87.7 <SEP> 6.2 <SEP> 5.9 </B> <SEP> 0.2 <SEP> <B> 70 <SEP> - </B>
<tb> <B> 7 <SEP> 88.1 <SEP> 6.5 <SEP> 5.0 </B> <SEP> 0.4 <SEP> <B> 70 <SEP> - </B>
<tb> <B> 8 <SEP> 74.7 <SEP> 3.3 <SEP> 2.1.6 </B> <SEP> 0.4 <SEP> <B> 90 </B> <SEP > 140
<tb> <B> 9 <SEP> 78.4 </B> <SEP> 4.9 <SEP> <B> 16.2 <SEP> 0.5 <SEP> 60 <SEP> 290 </B>
<tb> <B> 10 <SEP> 82.0 <SEP> 5.6 </B> <SEP> 12,

  0 <SEP> 0.4 <SEP> <B> 75 <SEP> 290 </B>
<tb> <B> 11 </B> <SEP> 84.4 <SEP> <B> 7.0 <SEP> 8.2 </B> <SEP> 0.4 <SEP> <B> 85 < / B> <SEP> 154 <B> - </B> From these data it can be seen that the objects produced by the method according to the invention have increased corrosion resistance. Besides this increased corrosion resistance The objects produced by the process according to the invention have good strength and hardness values and can be easily manufactured. They are therefore very suitable as, condenser tubes, metal rings and others hammered.

   Ship components, parts of chemical manufacturing plants and other products that lack high corrosion resistance, strength and hardness.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH 1:</B> Verfahren zur Heirstellung vonkorrosions- beständigen Gegenständen aus einer Kupfer legierung,<B>-</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens,<B>95 %</B> alpha-Phase aufweisendes Aluminiumluessiug, welches.<B>1</B> bis<B>8 %</B> Alu minium,<B>5</B> bis<B>30 % -</B> Zink,<B>0,05</B> bis<B>1 %</B> Chrom enthält, verwendet wird und. <B> PATENT CLAIM 1: </B> Process for the manufacture of corrosion-resistant objects from a copper alloy, <B> - </B> characterized in that an alpha-phase having at least <B> 95% </B> Aluminum fluid, which contains. <B> 1 </B> to <B> 8% </B> aluminum, <B> 5 </B> to <B> 30% - </B> zinc, <B> 0 , 05 </B> to <B> 1% </B> contains chromium, is used and. einer Lösungsr glüliung bei einer zwischen<B>7000 C</B> und dem Schmelzpunkt der Legierung liegenden Tem peratur -unterworfen wird und hierauf derart rasch abgekühlt wird, dass das Chrom in der festen Lösung bleibt und d-ass jedwelelle spä tere, eine AusscIleidungshIrtung hervorru fende Wärmebehandlung vermieden wird. a solution rinsing at a temperature lying between 7000 C and the melting point of the alloy is subjected and is then cooled so rapidly that the chromium remains in the solid solution and any later, one Heat treatment causing lining hardening is avoided. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentansprucb. I, da durch. gekennzeichnet,_ dass die Lösungsglü- liung bei -einer Temperatur zwischen<B>800</B> und<B>9001 C</B> durchgeführt und hierauf die Legierung in Wasser abgeschreckt -wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Chromgehalt der Legierung zwischen 0,2 und<B>0,5</B> % liegt. <B>3-.</B> Verfahren nach Patentanspruelt I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung bis zu<B>10</B> 7o Nickel enthält. 4. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Method according to patent claim. I, through there. marked, _ that the solution annealing is carried out at a temperature between <B> 800 </B> and <B> 9001 C </B> and the alloy is then quenched in water. 2. The method according to claim I, characterized in that the chromium content of the alloy is between 0.2 and <B> 0.5 </B>%. <B> 3-. </B> Method according to patent claim I, characterized in that the alloy contains up to <B> 10 </B> 7o nickel. 4th Verfahren nassli Patentansprue,11 <B>1,</B> da durch, gekennzeichnet, dass die Legierung bis <B>Zu' 5</B> % Mangan enthält. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die- Legierung bis zu<B>0,05</B> 9o" Arsen enthält. <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch, #, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung bi-s zu<B>0,05</B> % Phosphor enthält. <B>7.</B> Verfahren nach Patentanspruch. Method nassli patent claim 11 <B> 1 </B> as characterized in that the alloy contains up to <B> Up to '5 </B>% manganese. <B> 5. </B> Method according to claim I, characterized in that the alloy contains up to <B> 0.05 </B> 9o "arsenic. <B> 6. </B> Method according to Claim, #, characterized in that the alloy contains up to <B> 0.05 </B>% phosphorus. <B> 7. </B> Method according to claim. I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung vorgängig der Löss-ungsglühung einer Warm bearbeitung unterzogen wird, <B>8.</B> Verfahren nach Patentanspruc11 I, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung vorgängig der Lösungsglühung- einer Kalt bearbeitung unterzogen wird. PATENTANSPRUCIET II: Korrosionsbeständiger Gegenstand, erhal ten nach dem Verfahren gemäss Patentan- Spruch I. I, characterized in that the alloy is subjected to hot working prior to the solution annealing, <B> 8. </B> Process according to patent claim I, characterized in that the alloy is previously subjected to the solution annealing - cold working . PATENT CLAIM II: Corrosion-resistant object, obtained according to the method according to patent claim I.
CH256599D 1941-10-17 1946-04-06 Process for the production of corrosion-resistant articles from a copper alloy and article obtained by this process. CH256599A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB256599X 1941-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256599A true CH256599A (en) 1948-08-31

Family

ID=10231243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256599D CH256599A (en) 1941-10-17 1946-04-06 Process for the production of corrosion-resistant articles from a copper alloy and article obtained by this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256599A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831453C (en) Copper alloys
DE2916959A1 (en) ALLOY OF IRON, CHROME, ALUMINUM, YTTRIUM AND SILICON
DE1608148A1 (en) Aluminum-based alloys
DE2641924A1 (en) TOUGH, CORROSION-RESISTANT, AUSTENITIC ALLOY
CH256599A (en) Process for the production of corrosion-resistant articles from a copper alloy and article obtained by this process.
DE2241243C2 (en) Process for increasing the resistance of brass to dezincification
DE2050086A1 (en) Nickel zinc alloy
DE831454C (en) Process for improving the corrosion resistance of copper alloys
DE825599C (en) Process for improving the corrosion resistance of copper alloys
DE1278110C2 (en) USE OF A CURABLE COPPER ALLOY FOR THE MANUFACTURE OF SEMI-FINISHED PRODUCTS WITH INCREASED MOLDING CAPACITY
DE852453C (en) Copper alloys
DE1092218B (en) Process for the production of hardened objects from copper-nickel-manganese-zinc alloys
DE631985C (en) Alloy for objects that must have both good workability and high heat resistance
DE721917C (en) Use of brass alloys for bearings
DE621152C (en) Naturally hard fittings made of palladium-silver alloys
DE841061C (en) Zinc alloy
DE492460C (en) Compensation for copper-silicon alloys
DE613784C (en) Payable gold alloys
CH265897A (en) Copper alloy and process for its manufacture.
AT142545B (en) Chromium-cobalt-iron alloys with a low coefficient of thermal expansion.
DE824554C (en) Process for the manufacture of capacitor parts
AT132378B (en) Process for tempering aluminum alloys.
AT130613B (en) Zinc alloy.
DE739254C (en) Aluminum alloy
DE685609C (en) Manufacture of objects with good sliding properties by graphitizing annealing