CH255807A - Device for supplying liquid fuel to an engine. - Google Patents

Device for supplying liquid fuel to an engine.

Info

Publication number
CH255807A
CH255807A CH255807DA CH255807A CH 255807 A CH255807 A CH 255807A CH 255807D A CH255807D A CH 255807DA CH 255807 A CH255807 A CH 255807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
chamber
pump body
dependent
regulating member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Joseph Lucas
Original Assignee
Lucas Ltd Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Ltd Joseph filed Critical Lucas Ltd Joseph
Publication of CH255807A publication Critical patent/CH255807A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1329Controlled rotary fuel pump with parallel pistons or with a single piston in the extension of the driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Einrichtung für die Zuführung von flüssigem Brennstoff zu einer Kraftmaschine.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung     für    die Zuführung von flüssigem  Brennstoff zu einer Kraftmaschine mit einer  Pumpe von veränderlicher     Förderung,    wel  che mehrere in einem rotierenden Pumpen  körper eingeschliffene     Förderkolben,    ein ein  stellbares Glied für die Änderung des Hubes  der Förderkolben und ein hydraulisch be  tätigtes Hauptregulierglied besitzt, durch  welches die Lage des einstellbaren, den Hub  der Förderkolben beherrschenden Gliedes in  Abhängigkeit von der Drehzahl des Pum  penkörpers verändert wird.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung weist  die Einrichtung dieser Art ein Zusatzregu  lierglied auf, das dazu bestimmt ist, mit dem  Hauptregulierglied zusammenzuwirken, um  dem     einstellbaren,    den Hub der     Förderkolben          beherrschenden    Glied in Abhängigkeit der       Drehbeschleunigung    des Pumpenkörpers eine  Bewegung zu erteilen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind meh  rere beispielsweise Ausführungsformen des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



  Fig. 1 ist eine schematische Schnittdar  stellung einer Pumpe für flüssigen Brenn  stoff nach einer ersten Ausführungsform, und  Fig. 2 bis 4 sind gleiche schematische  Teilschnitte von drei abgeänderten Ausfüh  rungsformen.  



  Die in der Zeichnung dargestellte. Pumpe  für fleissigen Brennstoff weist einen dreh  baren Pumpenkörper a auf, der m einem    Gehäuse b angeordnet ist und um seine Achse  eine Mehrzahl Bohrungen c besitzt, wobei in  jeder dieser Bohrungen ein hin und her     be-          weglicher    Förderkolben d eingeschliffen ist.  Der Pumpenkörper a wird durch die Kraft  maschine (nicht     gezeigt)    angetrieben, wel  cher durch die Pumpe flüssiger Brennstoff  zugeführt wird.

   Während der Drehung des  Pumpenkörpers     a    werden die Förderkolben  d durch eine drehbewegliche Schrägscheibe e  in einer     Richtung    und durch Federn f in der  andern Richtung bewegt, welche in den Boh  rungen c liegen und dazu dienen, eine     End-          fläche    des Körpers in Berührung mit einem  flachen Sitz g des Gehäuses b zu halten.

   Der  Sitz g ist mit einem Kanal k, der mit einem  Flüssigkeitseinlass i im Gehäuse b in Ver  bindung steht, und     mit    einem weiteren Ka  nal     j    versehen, der     mit    einem     Flüssigkeits-          auslass        1e.    im     Gehäuse    in Verbindung steht.  



  Um zu ermöglichen, dass die beschriebene  Pumpe bei Drehzahländerungen reguliert  wird, ist der Pumpenkörper a so ausgebildet.       da.ss    er auch eine     Zentrifugalpumpe    bildet.  Zu diesem Zweck     ist    der     Pumpenkörper    a  mit einer axialen Bohrung m versehen, wel  che     einerends        mit    dem Einlass     i    über einen  andern Kanal     n    im Sitz<I>g</I> in     Verbindung     steht und welche     anderends    mit einer     3l,ehr-          zahl    von radialen Durchlässen o im Pumpen  körper in Verbindung steht.

       Flüssigkeit     fliesst vom Einlass     -i    durch die Bohrung     ma     und wird durch     Zentrifugalwirkung    durch      die radialen Durchlässe o in das Innere des  Pumpengehäuses b um den Pumpenkörper a  ausgestossen. In einem Ende des Pumpen  gehäuses b ist ein mit abgeschlossenen Enden  versehener Zylinder p gebildet.

   Innerhalb  des Zylinders p     ist    ein Kolben q angeordnet,  der durch eine Feder r belastet ist; von einer  Seite dieses Kolbens und durch eine Bohrung  im     Gehäuse    b am     innern    Ende     des        Zylinders     erstreckt     sich    eine Stange s, die mit der  Schrägscheibe e verbunden ist. Der innere  Teil des Zylinders p, das, ist der Teil auf  der Kolbenstangenseite des Kolbens q, steht  durch einen Durchlass b im Gehäuse b in  freier Verbindung mit dem Auslass k, und  dieser Teil des Zylinders steht auch mit dem  andern oder äussern Teil des Zylinders, wel  cher die Feder r enthält, durch einen engen  Durchlass t in Verbindung.

   Das äussere Ende  des Zylinders p ist mit einem kleinen Loch u  versehen,     welches    an seinem äussern Ende  einen Sitz für ein Verschlussglied v an einem  Ende eines Hebels w     bildet,    welcher drehbar  an einer Stelle zwischen seinen Enden an  dem     andern    Ende des Zylinders gelagert und  durch eine Feder x belastet ist, welche be  strebt ist, das Verschlussglied auf seinem Sitz  zu halten. Der Hebel w ist in einer Kam  mer y enthalten, die am     benachbarten    Ende  des Gehäuses b gebildet oder daran befestigt  ist, und diese Kammer steht mit dem Pum  peneinlass i in Verbindung.

   Die Aussenseite  der Kammer y ist durch eine Steuermembran  z begrenzt, welche in ihrer Mitte einen Vor  sprung 2 besitzt, welcher gegen das dem Ver  schlussglied v entferntere Ende des Hebels w  anliegt. Auf der äussern Seite der Membran z,  und teilweise durch diese     begrenzt,    befindet  sich eine andere Kammer 3, welche über  einen Durchlass 4 des Gehäuses in Verbin  dung mit der vorstehend erwähnten Zentri  fugalpumpe steht. Auch ist die Membran z  durch eine Feder 5 belastet, die mit einem  Einstellglied 6 verbunden ist, welches auf  irgendeine passende Weise durch eine Bedie  nungsperson betätigbar isst, um die Wirkung  der Feder zu verändern.  



  Es sei angenommen, dass eich die Schräg-    scheibe e in der maximalen Schräglage ent  sprechend dem maximalen Hub der     Förder-          kolben        befindet.    Die Schrägscheibe bleibt so  lange in dieser Lage, als der Druck in der  Kammer 3 und somit der auf die Steuer  membran z     wirkende    Druck sich unterhalb  eines vorbestimmten Wertes befindet. Unter  dieser Bedingung befindet sich das     Ver-          schlussglied    v in     seiner    Schliesslage, und die  Flüssigkeitsdrücke auf den zwei Seiten des       .Kolbens    q sind gleich.

   Wenn aber der auf  die Membran z wirkende Druck den vor  bestimmten Wert übersteigt, bewegt die  Membran     da.s:        Verschlussglied    v von seinem  Sitz weg. Der Flüssigkeitsdruck in dem  äussern Teil des     Zylinders    p wird nun sin  ken und der Kolben q wird durch den     Flui-          dumsdruck    im     innern    Teil des Zylinders ent  gegen der Wirkung der Feder r bewegt, so  dass die Schrägscheibe e im Sinne einer Ver  kleinerung des Hubes der Förderkolben be  wegt wird, bis eine neue Gleichgewichtslage  erreicht ist.  



  Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich,  dass die Lage der Schrägscheibe e von dem  Flüssigkeitsdruck in der Kammer 3 abhän  gig     ist,    und da dieser Druck von der Pum  pendrehzahl     abhängt,    wird er durch die  Drehzahl der     Kraftmaschine    geregelt, welche  die     Pumpe    treibt.  



  Gemäss .der Erfindung wird     nun    noch eine  zusätzliche Reguliervorrichtung     vorgesehen,     durch welche zusätzlicher Druck auf die  Membran z bei - Drehzahländerungen der  Pumpe     und        damit    der Kraftmaschine ausge  übt werden kann, und zwar abhängig von der       Drehbeschleunigung.    Typische Beispiele einer  solchen     Vorrichtung    sind in der     Zeichnung          dargestellt.     



  Bei dem in     F'ig.    1 gezeigten Beispiel ist  auf der Aussenseite der Kammer 3 eine an  dere     Kammer    vorgesehen, welche durch eine  zweite Membran 8 in zwei Abteile 9, 10 un  terteilt ist.     Diese    Membran ist     parallel    zur  ersten Membran z angeordnet und ist mit ihr       durch    eine axiale Stange     11    verbunden, wel  che durch eine Öffnung 12 in der benachbar  ten     Seite    der     Kammer    3 hindurchgeht. Das      äussere Abteil 10 ist an seiner Aussenseite in  der Mitte mit einer Ausbuchtung versehen,  in welcher die Feder 5 untergebracht ist.

    Die letztere ist einerends mit der zweiten  Membran 8 und anderends mit dem Einstell  glied 6 verbunden Die Mittelteile der Ab  teile 9, 10, welche die Stange 11 und die  Feder 5 enthalten, sind von den Hauptteilen  dieser Abteile durch irgendeine passende.  Dichtung wie das biegsame Metallfaltenrohr  13 getrennt. Auch sind die Hauptteile der  zwei Abteile 9, 10 durch einen engen Durch  lass 14 miteinander verbunden, und der  Hauptteil des äussern Abteils 10 ist mit  einem Einlass 15 versehen, durch welchen er  mit einem Luftgebläse (nicht gezeigt) ver  bunden werden kann, das durch die Kraft  maschine angetrieben wird. Der Einlass kann  auch mit irgendeiner andern Fluidumsdruck  quelle verbunden werden, welche sich mit  Änderungen der Drehzahl der Kraftmaschine  ändert.  



  Normalerweise sind die Fluidumsdrücke  in den Abteilen 9, 10 gleich, aber eine rasche  Erhöhung der Drehzahl der Kraftmaschine  bewirkt, dass ein überdruck in dem äussern  Abteil 10 gegenüber dem Abteil 9 auftritt;  dieser Druck wird durch die zweite Membran  8 auf die erste Membran z übertragen, um  den Hebel w des Verschlussgliedes v zu be  tätigen.  



  Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel wird  der zusätzliche Druck auf die Membran z  durch die Flüssigkeit in der Kammer 3 über  tragen. Zu diesem Zweck steht mit der Kam  mer 3 der einen grösseren Durchmesser auf  weisende Teil eines abgestuften Zylinders 16  in Verbindung, welcher Zylinder einen ent  sprechend abgestuften, durch eine Feder 18  belasteten Kolben 17 enthält, wobei der Teil  des Zylinders von kleinerem Durchmesser  durch eine Leitung 19 mit dem vorstehend  beschriebenen Pumpenauslass k verbunden ist.

    Der die Kammer 3 mit der Zentrifugal  pumpe verbindende     Durchlass    4 ist mit einer       Verengung    20 versehen, welche ermöglicht,       dass        zusätzlicher    Druck in der Kammer durch    die Wirkung des abgestuften Kolbens er  zeugt wird.

   Bei einer Erhöhung des Druckes  im     Pumpenauslass    entsprechend der Dreh  zahlerhöhung der Pumpe bewegt sich der  Kolben 17 entgegen der Wirkung seiner Fe  der 18 und verschiebt Flüssigkeit vom Zy  linder 16 in die     Kammer    3, wodurch in der  Kammer ein zusätzlicher Druck erzeugt wird,  welcher von der     Geschwindigkeit    der Druck  änderung im     Pumpenauslass    und damit von  der Drehbeschleunigung und der Grösse der  Verengung     im        Durchlass    4 abhängig ist. Im  Beharrungszustand ergibt sich infolge des  Durchlasses 4 wieder ein Gleichgewichts  zustand.  



  Bei dem in     Fig.    3 gezeigten Beispiel wird  der erforderliche     zusätzliche    Druck in der  Kammer 3 mittels eines Kolbens 21 erhal  ten, welcher den beweglichen Kern eines  Elektromagneten bildet, der eine Erreger  wicklung 22 besitzt, die mit Strom von einem  Generator gespeist wird, dessen     Spannung.     von der Drehzahl der Kraftmaschine abhän  gig ist, und der dazu dient, den Kolben ent  gegen der Wirkung einer Feder 24 zu be  wegen. Auch in diesem Fall     ist    der zusätz  liche Druck von der Drehbeschleunigung ab  hängig.  



  Bei dem in     Fig.    4 gezeigten Beispiel wird  der zusätzliche Druck in der Kammer 3 mit  tels eines Kolbens 25 erhalten, welcher der  Wirkung eines     Zen:trifugalreglers    26 unter  worfen ist, der bei Drehzahländerungen der  Kraftmaschine sich verstellt und der dazu  dient, den Kolben entgegen der Wirkung  einer Feder 27 zu bewegen. Je rascher eine  Drehzahländerung erfolgt, um so grösser ist  der zusätzliche Druck auf die Membran z.  



  Aus den vorstehend beschriebenen Bei  spielen ist ersichtlich, dass die     gewünschte     zusätzliche     Regulierwirkung    durch verschie  denartige Mittel (Fluidum, elektromagne  tisch oder mechanisch) ausgelöst werden  kann, die so ausgebildet :sind, dass sie einen  zusätzlichen Druck ausüben, welcher     unmit-          telbar    oder mittelbar von der Drehbeschleu  nigung der Kraftmaschine abhängt;

        Dadurch, dass mit der hydraulisch be  tätigten Hauptreguliervorrichtung eine zu  sätzliche Reguliervorrichtung angewendet  wird, welche, wie vorstehend beschrieben,  von der     Drehbeschleunigung    abhängt und  während einer solchen betätigt wird, kann  man eine befriedigendere Regelung der  Brennstoffzufuhr als Folge von Änderungen  der Drehzahl der Kraftmaschine erhalten, als  dies mit der Hauptreguliervorrichtung allein  erreichbar ist.  



  Die Erfindung ist jedoch nicht auf die       gegebenen    Beispiele beschränkt, da unter  geordnete Einzelheiten verändert werden       können,    um     verschiedenen    Erfordernissen zu  genügen.



  Device for supplying liquid fuel to an engine. The invention relates to a device for the supply of liquid fuel to an engine with a pump of variable delivery, wel che several ground in a rotating pump body delivery piston, an adjustable member for changing the stroke of the delivery piston and a hydraulic loading Has operated main regulating member, through which the position of the adjustable, the stroke of the delivery piston dominating member is changed depending on the speed of the Pum penkörpers.



  According to the present invention, the device of this type has a Zusatzregu lierglied, which is intended to cooperate with the main regulating member to give the adjustable, the stroke of the delivery piston controlling member depending on the rotational acceleration of the pump body a movement.



  In the accompanying drawings, several exemplary embodiments of the subject invention are shown.



  Fig. 1 is a schematic sectional representation of a pump for liquid fuel according to a first embodiment, and Figs. 2 to 4 are the same schematic partial sections of three modified Ausfüh approximate forms.



  The one shown in the drawing. The pump for busy fuel has a rotatable pump body a, which is arranged in a housing b and has a plurality of bores c around its axis, a reciprocating feed piston d being ground into each of these bores. The pump body a is driven by the engine (not shown) wel cher is supplied by the pump liquid fuel.

   During the rotation of the pump body a, the delivery pistons d are moved in one direction by a rotatable swash plate e and in the other direction by springs f, which lie in the bores c and serve to bring an end face of the body into contact with a flat one Hold seat g of housing b.

   The seat g is provided with a channel k, which is connected to a liquid inlet i in the housing b, and with a further channel j, which is provided with a liquid outlet 1e. is in communication in the housing.



  In order to enable the described pump to be regulated when the speed changes, the pump body a is designed in this way. that it also forms a centrifugal pump. For this purpose, the pump body a is provided with an axial bore m, which at one end is connected to the inlet i via another channel n in the seat and which at the other end is connected to a 31, number of radial passages o in the pump body is connected.

       Liquid flows from the inlet -i through the bore ma and is ejected by centrifugal action through the radial passages o into the interior of the pump housing b around the pump body a. In one end of the pump housing b, a closed-ended cylinder p is formed.

   A piston q is arranged within the cylinder p and is loaded by a spring r; from one side of this piston and through a bore in the housing b at the inner end of the cylinder extends a rod s which is connected to the swash plate e. The inner part of the cylinder p, that is, the part on the piston rod side of the piston q, is in free communication with the outlet k through a passage b in the housing b, and this part of the cylinder is also connected to the other or outer part of the cylinder which contains the spring r, communicates through a narrow passage t.

   The outer end of the cylinder p is provided with a small hole u, which at its outer end forms a seat for a locking member v at one end of a lever w which is rotatably supported at a point between its ends at the other end of the cylinder and through a spring x is loaded, which endeavors to keep the closure member on its seat. The lever w is contained in a chamber y which is formed at or attached to the adjacent end of the housing b, and this chamber is in communication with the pump inlet i.

   The outside of the chamber y is bounded by a control membrane z, which has in its center a front jump 2, which rests against the end of the lever w further away from the closure member v. On the outer side of the membrane z, and partially bounded by this, there is another chamber 3, which is in connec tion with the aforementioned centrifugal pump via a passage 4 of the housing. Also the membrane z is loaded by a spring 5 which is connected to an adjusting member 6 which is operable in any suitable manner by an operator to change the action of the spring.



  It is assumed that the swash plate e is in the maximum inclined position corresponding to the maximum stroke of the delivery pistons. The swash plate remains in this position as long as the pressure in the chamber 3 and thus the pressure acting on the control membrane z is below a predetermined value. Under this condition the closure member v is in its closed position and the fluid pressures on the two sides of the piston q are the same.

   If, however, the pressure acting on the membrane z exceeds the predetermined value, the membrane moves da.s: closure member v away from its seat. The fluid pressure in the outer part of the cylinder p will now sink and the piston q is moved by the fluid pressure in the inner part of the cylinder against the action of the spring r, so that the swash plate e in the sense of a reduction in the stroke of the Delivery piston is moved until a new equilibrium position is reached.



  From the foregoing it can be seen that the position of the swash plate e is dependent on the fluid pressure in the chamber 3, and since this pressure depends on the pump speed, it is controlled by the speed of the engine that drives the pump.



  According to the invention, an additional regulating device is now provided, by means of which additional pressure can be exerted on the membrane z when the speed of the pump and thus of the engine changes, depending on the rotational acceleration. Typical examples of such a device are shown in the drawing.



  With the one in Fig. 1 is an example shown on the outside of the chamber 3 is provided on another chamber, which is divided by a second membrane 8 into two compartments 9, 10 un. This membrane is arranged parallel to the first membrane z and is connected to it by an axial rod 11 which passes through an opening 12 in the neighboring side of the chamber 3 wel che. The outer compartment 10 is provided on its outside in the middle with a bulge in which the spring 5 is accommodated.

    The latter is connected at one end to the second membrane 8 and at the other end to the adjustment member 6. The central parts of the Ab parts 9, 10, which contain the rod 11 and the spring 5, are separated from the main parts of these compartments by any suitable one. Seal like the flexible metal folding tube 13 separated. Also, the main parts of the two compartments 9, 10 are connected by a narrow passage 14, and the main part of the outer compartment 10 is provided with an inlet 15 through which it can be connected to an air blower (not shown) that passes through the prime mover is driven. The inlet can also be connected to any other source of fluid pressure which changes with changes in the speed of the engine.



  Normally the fluid pressures in the compartments 9, 10 are the same, but a rapid increase in the speed of the engine causes an overpressure to occur in the outer compartment 10 relative to the compartment 9; this pressure is transmitted through the second diaphragm 8 to the first diaphragm z in order to actuate the lever w of the closure member v.



  In the example shown in Fig. 2, the additional pressure on the membrane z through the liquid in the chamber 3 is carried over. For this purpose is with the Kam mer 3 of a larger diameter facing part of a stepped cylinder 16 in connection, which cylinder contains a stepped accordingly, loaded by a spring 18 piston 17, the part of the cylinder of smaller diameter through a line 19 is connected to the pump outlet k described above.

    The passage 4 connecting the chamber 3 to the centrifugal pump is provided with a constriction 20 which enables additional pressure to be generated in the chamber through the action of the stepped piston.

   When the pressure in the pump outlet increases in accordance with the speed increase of the pump, the piston 17 moves against the action of its Fe of 18 and moves liquid from the cylinder 16 into the chamber 3, whereby an additional pressure is generated in the chamber, which is of the Speed of pressure change in the pump outlet and thus on the rotational acceleration and the size of the constriction in the passage 4 is dependent. In the steady state, the passage 4 again results in an equilibrium state.



  In the example shown in Fig. 3, the required additional pressure in the chamber 3 is obtained by means of a piston 21, which forms the movable core of an electromagnet having an excitation winding 22 which is fed with current from a generator, the voltage of which . is dependent on the speed of the engine, and serves to move the piston against the action of a spring 24. In this case, too, the additional pressure depends on the rotational acceleration.



  In the example shown in Fig. 4, the additional pressure in the chamber 3 is obtained by means of a piston 25, which is subjected to the action of a Zen: trifugal regulator 26, which is adjusted when the engine speed changes and which serves to counteract the piston the action of a spring 27 to move. The faster a change in speed occurs, the greater the additional pressure on the membrane z.



  From the examples described above, it can be seen that the desired additional regulating effect can be triggered by various means (fluid, electromagnetic or mechanical) that are designed so that they exert additional pressure, which is directly or indirectly from the rotational acceleration of the engine depends;

        The fact that an additional regulating device is used with the hydraulically operated main regulating device, which, as described above, depends on the rotational acceleration and is actuated during such, one can obtain a more satisfactory control of the fuel supply as a result of changes in the engine speed, than can be achieved with the main regulator alone.



  However, the invention is not limited to the examples given, since subordinate details can be changed in order to meet different requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung für die Zuführung von flüs sigem Brennstoff zu einer Kraftmaschine mit einer Pumpe von veränderlicher Förde rung, welche mehrere in einem rotierenden Pumpenkörper eingeschliffene Förderkolben, ein einstellbares Glied für die Änderung des Hubes der Förderkolben und ein hydraulisch betätigtes Hauptregulierglied besitzt, durch welches die Lage des einstellbaren, den Hub der Förderkolben beherrschenden Gliedes in Abhängigkeit von der Drehzahl des Pumpen körpers verändert wird, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Zusatzregulierglied (8, 17, 21 oder 25) vorhanden ist, das dazu bestimmt ist, mit dem Hauptregulierglied (z) zusam menzuwirken, PATENT CLAIM: Device for the supply of liquid fuel to an engine with a pump of variable Förde tion, which has several in a rotating pump body ground delivery piston, an adjustable member for changing the stroke of the delivery piston and a hydraulically operated main regulating member through which the The position of the adjustable member controlling the stroke of the delivery piston is changed depending on the speed of the pump body, characterized in that an additional regulating member (8, 17, 21 or 25) is provided which is intended to be connected to the main regulating member (e.g. ) to work together, um dem einstellbaren, den Hub der Förderkolben beherrschenden Glied (e) in Abhängigkeit der Drehbeschleunigung des Pumpenkörpers (a) eine Bewegung zu erteilen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzregu lierglied (8) mit dem Hauptregulierglied (z) verbunden ist. 2. in order to impart a movement to the adjustable element (e) which controls the stroke of the delivery piston as a function of the rotational acceleration of the pump body (a). SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the Zusatzregu lier member (8) is connected to the main regulator (z). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzregu lierglied (8) eine Kammer in zwei Abteile (9, 10) unterteilt, welche durch einen ver engten Durchlass (14) miteinander verbunden sind, wobei das eine Abteil (10) mit einem Einlass (15) für die Zulassung von Fluidum unter einem Druck versehen ist, der von der Drehzahl des Pumpenkörpers (a) abhängt. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the Zusatzregu lier member (8) divides a chamber into two compartments (9, 10) which are connected to one another by a narrowed passage (14), one compartment (10) with one Inlet (15) is provided for the admission of fluid under a pressure which depends on the speed of the pump body (a). 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Kammer (3) teilweise durch das Hauptregulierglied (z) begrenzt ist und mit einem verengten Durch lass (4) in Verbindung steht, durch den Flui- diun in die Kammer unter einem Druck ein treten kann, der von der Drehzahl des Pum penkörpern, (a) abhängt, wobei das Zusatz- regulierglied die Form eines Kolbens (17, 21 oder 25) hat, der in einem mit der Kammer irt Verbindung stehenden Zylinder beweglich ist. Device according to patent claim, characterized in that a chamber (3) is partially delimited by the main regulating member (z) and is connected to a narrowed passage (4) through which fluid can enter the chamber under pressure , the penkkörperern on the speed of the Pum, (a) depends, the additional regulating member has the form of a piston (17, 21 or 25) which is movable in a cylinder connected to the chamber irt. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) durch Fluidumdruck beweglich ist. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) durch elektromagnetische Mittel (22) beweg lieh ist. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) durch einen Zentrifugalregler (26) beweglich ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the piston (17) is movable by fluid pressure. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the piston (21) is borrowed movable by electromagnetic means (22). 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the piston (25) is movable by a centrifugal regulator (26).
CH255807D 1942-05-28 1946-04-03 Device for supplying liquid fuel to an engine. CH255807A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB255807X 1942-05-28
GB190443X 1943-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255807A true CH255807A (en) 1948-07-15

Family

ID=26253785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255807D CH255807A (en) 1942-05-28 1946-04-03 Device for supplying liquid fuel to an engine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255807A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901012C (en) * 1950-06-14 1954-01-07 Cummins Engine Co Inc Fuel feed device for internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901012C (en) * 1950-06-14 1954-01-07 Cummins Engine Co Inc Fuel feed device for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019027A1 (en) SWASH DISC COMPRESSOR WITH VARIABLE CONVEYING PERFORMANCE
DE1906226A1 (en) Swash plate pump
DE2630106A1 (en) HYDRAULIC PUMP WITH VARIABLE FLOW RATE
DE2064645C3 (en) Device for regulating the amount of fuel in an internal combustion engine via a servo device
DE2732135B2 (en) Hydraulic system for a vehicle
EP0607188B1 (en) Anti-blocking hydraulic brake system
DE2633822B2 (en) Pressure fluid operated working cylinder
EP0667459A1 (en) Electro-proportional solenoid-valve unit
EP0607171B1 (en) Anti-blocking hydraulic brake system
DE2346790A1 (en) ANTI-LOCK BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES
DE1703494C3 (en) Device for damping control vibrations of an actuating cylinder for a hydraulic machine with variable displacement
DE1600776A1 (en) Load-dependent valve, especially for a hydraulic actuation system
EP0717817B1 (en) Hydraulic control valve block
EP0511231A1 (en) Hydraulic control device
CH255807A (en) Device for supplying liquid fuel to an engine.
DE1298801B (en) Hydraulic three-way flow regulator
DE112021002947T5 (en) FLUID PRESSURE ROTARY MACHINE
DE2943642A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A SIMPLY WORKING CYLINDER, IN PARTICULAR A PRESS WORKING CYLINDER
DE2134569B2 (en) Hydraulic speed control
DE3214212A1 (en) Pressure control device for pumps, especially vane cell pumps
DE3701271C2 (en) Device for changing the support effect of a power steering depending on the driving speed
EP0607215B1 (en) Anti-blocking hydraulic brake system
DE3640994C2 (en) Servo device for a gas turbine engine
DE2914196A1 (en) Control valve for pressurised medium - has main piston controlling through-flow bore and servo piston pushing operating element
DE2401546A1 (en) FLUID OPERATED VIBRATION GENERATOR