CH255565A - Arc lamp. - Google Patents

Arc lamp.

Info

Publication number
CH255565A
CH255565A CH255565DA CH255565A CH 255565 A CH255565 A CH 255565A CH 255565D A CH255565D A CH 255565DA CH 255565 A CH255565 A CH 255565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp according
arc lamp
arc
dependent
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar Dr Gretener
Original Assignee
Edgar Dr Gretener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Dr Gretener filed Critical Edgar Dr Gretener
Publication of CH255565A publication Critical patent/CH255565A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0009Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

  Bogenlampe.    Bei den bisher bekannt gewordenen     Bo-          genIampen    ist die Kathode im allgemeinen  eine Stiftelektrode.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet eine     Bogenlampe,    die eine     kreisförmige     Scheibenkathode aufweist, die um die durch  das Scheibenzentrum gehende, zur     Scheibe          senkrechte    Achse drehbar ist. Als Anode  wird     zweckmässigerweise    eine Stiftelektrode       gewählt,    die in der Ebene der Kathoden  scheibe     liegt    und derart angeordnet ist, dass       Bogenstrom    von der Anode auf den Schei  benrand übergeht.  



  Wie aus den nachstehend beschriebenen       Beispielen,    hervorgeht, ermöglicht die Wahl  einer Scheibenkathode eine ganze Anzahl  Vorteile, beispielsweise in     bezub    auf Regulie  rung,     Zündung    und Betriebssicherheit der       Lampe.    Besonders vorteilhaft ist, dass bei  passender Grösse der     Scheibe    ein sehr     kleiner     radialer     Abbrand    entsteht, so dass der theore  tische Kathodenfleck (im folgenden kurz mit       lathodenfleck    bezeichnet), d. h.

   der Ort, wo  die Achse der positiven Elektrode die Scheibe  trifft, über längere Zeit ohne jegliche     Regu-          Iierung    relativ zu den unbeweglichen Teilen       der    Lampe ortsfest bleibt. Die Erfindung er  gibt auch die Möglichkeit einer     einfachen     und sehr     betriebssicheren    Zündung, falls die  Scheibe schwenkbar angeordnet und beim       7ündvorgang    mit der     positiven    Elektrode in.  Kontakt gebracht wird.  



  Anhand der     Fig.    1-4 der     beiliegenden          Zeiehnung    sollen     Ausführungsbeispiele    des         Erfindungsgegenstandes    und ihre Wirkungs  weise erläutert werden.  



       Fig.    1 veranschaulicht das Prinzip eine:  Anordnung, bei der die Kathodenscheibe       automatisch    -so verschoben wird, dass .der Ka  thodenfleck ortsfest bleibt. Zur Zeit     t1    hat  die Kathode den Radius     r,,    zur Zeit     t2    ist:  sie bis auf den Radius r2 abgebrannt. Damit  der Kathodenfleck     K    im Raume feststeht,  muss die Scheibe in der Zeit     t2-tl    um den  Betrag     rl-r.    entsprechend dem     Abbran.d    der  Kathode stetig vorgeschoben werden.

   Die       Sollstellung    der Scheibenachse ist durch den  jeweiligen Scheibenradius, der durch den       Abtaster    A laufend     festgestellt    wird, zwang  läufig definiert.  



       Fig.    2 veranschaulicht als Beispiel eine  einfache praktische Realisierung des Prin  zips des ortsfesten Kathodenflecks: der Ab  taster A wird mittels der Feder F     gegen     die Kathodenscheibe bedrückt. Er steht in       Verbindung    mit der Zahnstange Z, Wird  die Scheibe im Laufe des Betriebes kleiner,  so wird das Zwischenrädchen ZR durch die  Zahnstange     Z1    angetrieben und wälzt sieb  auf der ortsfesten     Zahnstange        ZZ    ab und  schiebt sich selbst sowie die Zahnstange     Z1     und den     Scheibentragarm   <I>TA</I> samt Schlit  ten S um den Betrag der Scheibenabnützung  nach links,

   so dass der Kathodenfleck     h     (negative     Bogenansatzstelle)        ständig    relativ  zu den unbeweglichen     Teilen,,    z. B. .dem Trä  ger     TB,        ortsfest    bleibt. Der     Abtaster   <I>A</I> kann  am obern Ende eine Reibrolle tragen, welche      den Drehantrieb der Kathodenscheibe be  sorgt. Durch die raumfeste Lage des     Katho-          denflecks    bietet die     Regulierung    der Positiv  kohle auf konstante Bogenlänge keine  Schwierigkeiten mehr.  



  Die     Reibrolle,    die die Scheibe während  des Betriebes dreht, wird über ein nicht  gezeichnetes Getriebe     beispielsweise    von  einem Elektromotor     angetrieben,    der selbst  tätig     eingeschaltet    wird,     solange    die Lampe  im Betrieb     ist.     



  Sofern die Kathodenscheibe nicht ganz  rund abbrennt, ist es vorteilhaft, den Schei  benvorschub     intermittierend    zu machen, wo  bei während der Stillstandszeit des Scheiben  vorschubes sich     Unrundheiten        wenigstens     teilweise von     ,selbst    ausgleichen und jeder  Vorschub derart erfolgt, dass an seinem Ende  .die theoretische negative     Booenan.satzstelle        K     (Fix. 1, 2) relativ zu den     unbeweglichen     Lampenteilen am gleichen Ort ist.

   Es ist da  bei auch .denkbar, den Scheibenvorschub  entsprechend dem mittleren Scheibendurch  messer zusteuern, indem man beispielsweise  mehrere     Abtaster    verwendet, deren einzelne  Steuerbewegungen über Differentiale addiert  und mittels einer passenden     Übersetzung    für  den Vorschub des     Scheibentragarmes    benutzt  werden.  



  Bei Bedarf ist es auch möglich, die     1,#-a-          thodenscheibe    mittels einer mechanischen  Schabe- oder Schleifeinrichtung dauernd  exakt rund zu erhalten, wobei der Vorschub  dieser Einrichtung automatisch oder von  Hand gemacht werden kann. Bei automati  schem Betrieb wird der Vorschub der Schleif  einrichtung gleich     jenem    des     Scheibentrag-          armes    gemacht, wobei die jeweilige Stellung  der Schleifeinrichtung gegenüber dem Schei  benrand um einen kleinen Betrag und derart  vorverlegt ist, dass die Scheibe dauernd in  richtiger Weise egalisiert wird.  



  In vielen Fällen wird es genügen, .die  mechanische Egalisierung der Scheibe     inter-          mittierend    zu     machen,.    Der entstehende Ab  fall kann durch ein Gebläse abgesaugt     wer-          oder    die     Anordnung    der Sehleifeinrieh-         tung    wird so getroffen,     dass,    der Abfall in  einen     Sammelkasten    fällt.  



  Soweit der     Abbrand    :der positiven Kohle       eine    konstante Funktion des Bogenstromes  ist, ergibt     sich    bei raumfestem Kathoden  fleck automatisch     eine    ebenfalls raumfeste  Stellung der Positivkohle. Die Stromstärke  ist eine bestimmte Funktion der Bogen  länge, der     Abbrand    der Positivkohle eine  solche :der Stromstärke, so     dass:    sich .ein ein  deutiger Zusammenhang ergibt zwischen der  Bogenlänge     l    und -dem     Abbrand   <I>A</I> der Posi  tivkohle.     Fig.    3; veranschaulicht diese Ver  hältnisse.

   Beträgt die     Sollbogenlänge        1s    mm,  so ergibt     sich        daraus    der     erforderliche    Vor  schub der Positivkohle zu     v    mm pro     1@linute.     Die Bogenlänge bleibt automatisch konstant,  soweit der     Abbrand    A und die Vorschub  geschwindigkeit v unveränderlich sind.  



  Bei konstantem     Abbrand    der Positivkohle  kann der Anodenvorschub in     einfachster          Weise    mit einem Synchronmotor gemacht  werden. Sofern     gewisse    Schwankungen des       Abbrandes    auftreten, ist der Antrieb der  Positivkohle mit einem durch     Zentrifuga,l-          schalter    geregelten     Motor    vorzuziehen. In  diesem Fall muss die     Regeldrehzahl    des     Zen-          trifugalechalters    während des Betriebes der  Lampe verstellt werden können.  



  Ein weiterer Vorteil des     raumfesten     Kathodenflecks besteht in     d-er    Möglichkeit  einer .sichern Schutzabschaltung der Lampe  bei zu starkem Zurückbrennen der Positiv  kohle nach einem     Minimalstromkriterium.     Beim Versagen des Positivvorschubes ver  grössert sich die Bogenlänge, da der     Katho-          .denfleck    im Raume     feststeht.    Der Strom ver  mindert sich mehr und mehr, je weiter die  Positivkohle gegen ihre Halterung zurück  brennt, so dass die Lampe mit einem     Mini-          mal-stromrelais    sicher abgeschaltet werden  kann, bevor :die positive Kohlenhalterung  Schaden leidet.

   Dies ist besonders wichtig bei       Ho:ehintensitätslampen    mit der bekannten       Luftstromkonzentration    des Bogens.     konzen-          triscli    zur Anodenachse und sehr hoher     Be-          lastung    der     Positivkohle,    da. in diesem Fall           das    Brennende der Positivkohle relativ     #wenig     aus dem Positivkopf hervorragt.  



  Im Hinblick auf eine möglichst hohe       Lichtausbeute    wird die Mittelebene der Ka  thodenscheibe vorteilhaft in eine     Aleridional-          ebene    des     Beleuchtungssystems    gelegt; fer  ner werden die Halter der positiven und ne  gativen Elektroden innerhalb des     Seheiben-          5chattens    angeordnet, so     dass    durch sie keine  zusätzlichen     Abschattungsverluste    entstehen.

    Durch die Seheibe entsteht ein Schattenraum,  der aus zwei klar trennbaren Raumgebieten       besteht:    einem     kegelatumpfartigen    Gebilde  zwischen Scheibe und Spiegel im direkten  Strahlengang, und sofern das reflektierte  Licht parallel gebündelt ist, einem zylinder  artigen Gebilde vor dem Spiegel im reflek  tierten Strahlengang. Der Halter der Positiv  kohle erzeugt dann keine     zusätzliche    Ab  schattung, wenn er innerhalb dieses Schat  tenzylinders angeordnet wird.  



  Für Projektionszwecke und Scheinwer  fer mit kreisförmigem Strahlenquerschnitt  wird eine kurze Bogenlänge angestrebt, wo  mit der gewünschte Zweck bei maximaler       Konzentration    mit einem Minimum an     elek-          lrischer    Energie erreicht werden kann.

   Diese       "Kurzbogenlampe"    bietet bei     Anwendunb          normaler    Negativbohlen ganz     besondere     Schwierigkeiten, indem durch     Kondensation     der Anodendämpfe an der Spitze der     Nega-          livkohle    eine     Karbidperle    oder gar     ein    An  lagerungspilz entstellt, der einen einwand  freien Betrieb der     Lampe    nach kurzer Zeit       vc#runmögli-cht:

  .        Diese    Erscheinungen können       nur        durch    ausreichende Luftzufuhr am Ort  der negativen     Spitze    bekämpft werden., was  wiederum nur bei grösserer Bogenlänge     mög-          lieh    ist. Durch Anwendung der drehenden  Scheibenkathode kommen die Ablagerungs  produkte des Kathodenflecks laufend aus       dein    Lichtbogen heraus, wo sie an der Frisch  luft verbrennen.

   Damit lässt sich     erfahrungs-          ,emä.ss    eine derartige     Anodenda.mpflamp-e    mit  extrem hoher Strombelastung der Positiv  kohle bei kleinster Bogenlänge dauernd sicher       1)i-ti eibrn,       Bei     Reinkohlenlampen    mit Scheiben  kathode bedient man sieh mit Vorteil einer  doppelten magnetischen Stabilisierung des  Bogens: einerseits kann durch Anwendung  eines axial zur Anode verlaufenden Magnet  feldes der Bogen durch Rotation infolge der  auftretenden     elektrodynamischen    Kräfte auf  die     Feldachse    zentriert werden;

   anderseits  wird zweckmässig der Kathodenfleck auf dem  Scheibenrand     tangential    fixiert durch An  wendung eines zur Anodenachse     transversa-          len,        inhomogenen    Magnetfeldes, das in der  Bogenachse seine Richtung umkehrt. Sofern  der Kathodenfleck in der Drehrichtung der  Scheibe auswandern möchte, kommt er in ein  Magnetfeld, das ihn wiederum auf die Soli  stellung zurücktreibt. Derselbe Effekt tritt  auf, wenn .der Kathodenfleck .die Tendenz  zeigen sollte, entgegen der Scheibendrehung  auszuwandern, sofern da.s     trNnsversal.e    Ma  gnetfeld zu beiden Seiten des     Kathodenflecks     eine um<B>180</B> Grad verschobene Richtung auf  weist.  



  In     Fig.    2 sind .die beiden Magnetfelder  schematisch eingezeichnet: einerseits das       Axialfeld    A, welches     darstellungsgemäss    mit  einer Spule erzeugt wird, deren     Windungen     vom Strom     J    durchflossen werden. Das Quer  feld ist     durch    zwei Kraftlinien Q angedeutet;  es verläuft oberhalb der Anodenachse von       vorn,    nach hinten, unterhalb derselben, von  hinten nach vorn. Die zur Erzeugung not  wendigen, seitlich vom Bogen angeordneten  Magneten sind der     Übersichtlichkeit    halber       nicht    eingezeichnet.  



  Ein weiterer     besondererVorteil    der     Schei-          benkathoJe    mit räumlich festem Kathoden  fleck liegt in der Möglichkeit einer einfachen  präzisen und absolut sicheren Zündung der  Lampe.     Fig.    4     veransehaulieht    als     Ausfüh-          rungsbei3piel    eine Anordnung zur Zündung  der Lampe.

   Zu diesem Zwecke wird der  oberste Teil des     Scheibeutragarmes    als Hebel  zwischen zwei     Begrenzunb        an.schlägen        ver-          schwenkbar        gemacht:    der eine Anschlag     A,     entspricht der     Fix-stellung    der Kathode im  Betrieb, der andere     Ä,    begrenzt die Sehei  benbewegung nach. vorn, wobei diese Begren-           zung    etwas hinter der Sollstellung des Posi  tivkraters     ,liegt.    Zwischen     diesen    beiden An  schlagen spielt sich der Zündvorgang ab.

    Die Zündung kann von Hand durch Betä  tigen des     Zündhebels    ZH bewerkstelligt wer  den, oder es kann der     Zündhebel    automatisch  gesteuert sein. Im letzteren Fall wird der       Zündhebel    durch eine Feder gegen den An  schlag A, gezogen, der die Kathodenscheibe  etwas hinter die Sollstellung der Positivkohle  bringen würde.     Steht    die Positivkohle rich  tig, so liegt die     Kathodenscheibe    unter Feder  druckgegen den Rand     desPositivkraters.Beim     Einschalten des Stromes zieht ein Elektro  magnet den Zündhebel auf den Anschlag A_,  wodurch sofort die richtige     raumfeste    Stel  lung der Kathode erreicht ist.

   In dieser Stel  lung wird der Zündhebel während des Be  triebes durch den vom Bogenstrom abhängi  gen Magneten gehalten. Wird der Strom ab  geschaltet, so zieht die Feder den Zündhebel  wiederum auf den     Positivkrater    zurück.  



  Der Begrenzungsanschlag A, verhindert,  dass der     Zündhebel    die     Positivkohle    in die  Positivhalterung H eindrückt und zum Kurz  schluss mit dieser kommt. Beim Einführen  einer neuen Positivkohle kann .diese einfach  bis zum Anschlag auf die Scheibenkathode  vorgeschoben werden, wodurch sie automa  tisch in .die richtige Ausgangsstellung kommt.  



  Bei kleinen Lampen ohne automatischen  Vorschub der Kathodenscheibe wird die  Zündung     zweckmässigerweise    von Hand durch  Betätigung der Positivkohle vorgenommen,  die dazu verschiebbar gehaltert ist.



  Arc lamp. In the case of the arc lamps known to date, the cathode is generally a pin electrode.



  The subject of the present invention is an arc lamp which has a circular disc cathode which is rotatable about the axis which passes through the disc center and is perpendicular to the disc. A pin electrode is expediently selected as the anode, which lies in the plane of the cathode disk and is arranged in such a way that arc current passes from the anode to the edge of the disk.



  As can be seen from the examples described below, the choice of a disc cathode enables a number of advantages, for example in terms of regulation, ignition and operational reliability of the lamp. It is particularly advantageous that if the disk is of a suitable size, a very small radial burn occurs so that the theoretical cathode spot (hereinafter referred to as cathode spot for short), i.e. H.

   the place where the axis of the positive electrode meets the disk remains stationary for a long time without any regulation relative to the immovable parts of the lamp. The invention also provides the possibility of a simple and very reliable ignition if the disk is arranged to be pivotable and is brought into contact with the positive electrode during the ignition process.



  Using FIGS. 1-4 of the accompanying drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention and their effects will be explained.



       Fig. 1 illustrates the principle of an arrangement in which the cathode disk is automatically displaced so that the cathode spot remains stationary. At time t1 the cathode has the radius r ,, at time t2: it burned down to radius r2. In order for the cathode spot K to be fixed in space, the disk must be increased by the amount rl-r in the time t2-tl. according to the Abbran.d the cathode are continuously advanced.

   The target position of the disk axis is inevitably defined by the respective disk radius, which is continuously determined by the scanner A.



       Fig. 2 illustrates as an example a simple practical implementation of the principle of the fixed cathode spot: the button A is pressed by means of the spring F against the cathode disk. It is connected to the rack Z. If the disc becomes smaller during operation, the intermediate wheel ZR is driven by the rack Z1 and rolls off the stationary rack ZZ and pushes itself as well as the rack Z1 and the disc support arm <I. > TA </I> including slide S by the amount of disk wear to the left,

   so that the cathode spot h (negative arc attachment point) is constantly relative to the immovable parts, e.g. B. .dem Trä ger TB, remains stationary. The scanner <I> A </I> can carry a friction roller at the upper end, which ensures the rotary drive of the cathode disk. Due to the fixed location of the cathode spot, the regulation of the positive carbon to a constant arc length no longer presents any difficulties.



  The friction roller, which rotates the disk during operation, is driven via a gear (not shown), for example by an electric motor, which is automatically switched on as long as the lamp is in operation.



  If the cathode disk does not burn off completely round, it is advantageous to make the disk advance intermittently, where during the idle time of the disk advance, out-of-roundness is at least partially compensated by itself and each advance occurs in such a way that at its end the theoretical negative Booenan .satzstelle K (Fix. 1, 2) is in the same place relative to the immovable lamp parts.

   It is also conceivable to control the disk feed according to the average disk diameter by using, for example, several scanners whose individual control movements are added via differentials and used by means of a suitable translation for the advance of the disk support arm.



  If necessary, it is also possible to keep the 1, # -athode disk permanently exactly round by means of a mechanical scraping or grinding device, whereby the advance of this device can be made automatically or by hand. In automatic operation, the feed of the grinding device is made the same as that of the disk support arm, the respective position of the grinding device relative to the disk edge being moved forward by a small amount and in such a way that the disk is constantly leveled out correctly.



  In many cases it will suffice to make the mechanical equalization of the pane intermittent. The resulting waste can be sucked off by a fan or the arrangement of the loop device is made so that the waste falls into a collection box.



  Insofar as the burn-up of the positive carbon is a constant function of the arc current, with a spatially fixed cathode spot there is automatically a spatially fixed position of the positive carbon. The current strength is a specific function of the arc length, the burn-up of the positive carbon is such: the current strength, so that: there is a clear connection between the arc length l and the burn-up <I> A </I> of the positive carbon. Fig. 3; illustrates these relationships.

   If the nominal arc length is 1s mm, this results in the required advance of the positive carbon at v mm per 1 @ linute. The sheet length automatically remains constant as long as the burn-off A and the feed speed v are unchangeable.



  With constant burn-up of the positive carbon, the anode can be moved in the simplest way with a synchronous motor. If certain fluctuations in the burn-up occur, it is preferable to drive the positive carbon with a motor controlled by a centrifugal oil switch. In this case, it must be possible to adjust the control speed of the centrifugal switch while the lamp is in operation.



  Another advantage of the spatially fixed cathode spot is the possibility of a safe protective shutdown of the lamp if the positive carbon burns back too much according to a minimum current criterion. If the positive feed fails, the arc length increases since the cathode spot is fixed in space. The current decreases more and more, the further the positive carbon burns back against its holder, so that the lamp can be safely switched off with a miniature current relay before: the positive carbon holder suffers damage.

   This is particularly important with high intensity lamps with the known airflow concentration of the arc. concentric to the anode axis and very high load on the positive carbon, there. in this case, the burning end of the positive carbon protrudes relatively little from the positive head.



  With a view to the highest possible light yield, the central plane of the cathode disk is advantageously placed in an aleridional plane of the lighting system; Furthermore, the holders of the positive and negative electrodes are arranged within the viewing window, so that they do not result in any additional shading losses.

    The Seheibe creates a shadowy space that consists of two clearly separable spatial areas: a cone-shaped structure between the disc and the mirror in the direct beam path, and if the reflected light is bundled in parallel, a cylinder-like structure in front of the mirror in the reflected beam path. The holder of the positive charcoal then creates no additional shadowing if it is arranged within this shadow cylinder.



  For projection purposes and headlights with a circular beam cross-section, a short arc length is aimed for, with which the desired purpose can be achieved with maximum concentration with a minimum of electrical energy.

   This "short-arc lamp" presents particular difficulties when using normal negative planks, as the condensation of the anode vapors on the tip of the negative carbon disfigures a carbide bead or even a fungus that prevents the lamp from operating properly after a short time:

  . These phenomena can only be combated by an adequate supply of air at the location of the negative tip, which in turn is only possible with a greater arc length. By using the rotating disc cathode, the deposit products of the cathode spot continuously come out of your arc, where they burn in the fresh air.

   In this way, such an anodic lamp with extremely high current load on the positive carbon with the smallest arc length can be permanently and reliably 1) i-ti eibrn, with pure carbon lamps with disc cathodes, it is advantageous to use double magnetic stabilization of the Arc: on the one hand, by applying a magnetic field running axially to the anode, the arc can be centered on the field axis by rotation as a result of the electrodynamic forces that occur;

   on the other hand, the cathode spot is expediently fixed tangentially on the disk edge by applying an inhomogeneous magnetic field that is transverse to the anode axis and that reverses its direction in the arc axis. If the cathode spot wants to migrate in the direction of rotation of the disk, it comes into a magnetic field that in turn drives it back to the soli position. The same effect occurs if .the cathode spot. Should show the tendency to migrate against the disk rotation, provided that the trNnsversal.e magnetic field on both sides of the cathode spot has a direction shifted by 180 degrees.



  The two magnetic fields are shown schematically in FIG. 2: on the one hand, the axial field A, which, according to the illustration, is generated with a coil whose turns are traversed by the current J. The cross field is indicated by two lines of force Q; it runs above the anode axis from the front, to the rear, below the same, from the back to the front. For the sake of clarity, the magnets, which are arranged on the side of the sheet and are not agile to generate, are not shown.



  Another special advantage of the disc cathode with a spatially fixed cathode spot is the possibility of a simple, precise and absolutely safe ignition of the lamp. FIG. 4 shows, as an exemplary embodiment, an arrangement for igniting the lamp.

   For this purpose, the uppermost part of the disk support arm is made swivelable as a lever between two limit stops: one stop A corresponds to the fixed position of the cathode in operation, the other limits the window movement. at the front, whereby this limit is somewhat behind the nominal position of the positive crater. The ignition process takes place between these two points.

    The ignition can be done manually by pressing the ignition lever ZH, or the ignition lever can be controlled automatically. In the latter case, the ignition lever is pulled by a spring against the stop A, which would bring the cathode disk slightly behind the target position of the positive carbon. If the positive carbon is correctly positioned, the cathode disk is under spring pressure against the edge of the positive crater. When the current is switched on, an electric magnet pulls the ignition lever to the stop A_, which immediately takes the cathode into the correct fixed position.

   In this position, the ignition lever is held during operation by the magnet dependent on the arc current. If the current is switched off, the spring pulls the ignition lever back onto the positive crater.



  The limit stop A prevents the ignition lever from pushing the positive carbon into the positive holder H and short-circuiting it. When inserting a new positive carbon, it can simply be pushed forward onto the disc cathode as far as it will go, so that it automatically comes into the correct starting position.



  In the case of small lamps without automatic advancement of the cathode disk, ignition is expediently carried out by hand by actuating the positive carbon, which is held displaceably for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bogenlampe, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Scheibenkathode, die um die durch .das Scheibenzentrum gehende, zur Scheibe senkrechte Achse drehbar ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Bogenlampe nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, die bei Betrieb der Lampe die Kathode in Abhängigkeit ihres Durchmessers automatisch so verschie ben, dass die theoretische negative Bogen- ansatzstelle relativ zu .den unbeweglichen Lampenteilen ortsfest bleibt. 2. PATENT CLAIM: Arc lamp, characterized by a circular disc cathode which can be rotated around the axis perpendicular to the disc and passing through the disc center. SUBClaims: 1. Arc lamp according to claim, characterized by means that automatically move the cathode depending on its diameter when the lamp is in operation so that the theoretical negative arc attachment point remains stationary relative to .den immovable lamp parts. 2. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Mittel einen Abtaster aufweisen, der laufend den Scheibendurchmesser feststellt und .den Vorschub der Kathodenscheibe ver anlasst. 3. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -die Mittel mehrere Abtaster aufweisen, durch die ein Mittelwert des Scheibendurch messers festgestellt wird und dass der Vor schub der Scheibe entsprechend diesem Mit telwert erfolgt. Arc lamp according to claim and dependent claim 1, characterized. that the means have a scanner that continuously detects the disk diameter and starts the advance of the cathode disk. 3. Arc lamp according to claim and dependent claim 1, characterized in that -the means have a plurality of scanners through which a mean value of the disc diameter is determined and that the advance of the disc is carried out according to this mean value. 4, Bogenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Scheibe intermittierend und derart erfolgt, dass am Ende jedes Vorschubes die theore tische negative Bogenansatzstelle relativ zu den unbeweglichen Lampenteilen am gleichen Ort ist. 5. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, dass .der Vorschub entsprechend einem Mittel wert .des Scheibendurchmessers erfolgt. 6. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine mechanische Egalieierungseinrich- tung zur Erhaltung des Rundlaufes der Kathodenscheibe. 7. 4, arc lamp according to claim, characterized in that the advance of the disc is intermittent and takes place in such a way that at the end of each advance the theoretical negative arc attachment point relative to the immobile lamp parts is at the same place. 5. Arc lamp according to claim and dependent claim 4,. Characterized in that .the feed takes place according to an average value of the disk diameter. 6. Arc lamp according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized by a mechanical leveling device for maintaining the concentricity of the cathode disk. 7th Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass .der Vorschub der mechanischen Egalisierungseinrichtung gleich dem Vor schub eines Tragarmes der Kathode gemacht ist, wobei die Stellung .der Egalisierungs- vorrichtung gegenüber der Sollage des Schei benrandes dauernd derart vorgeschoben ist, dass die Vorrichtung wirksam bleibt. B. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Abtaster eine Reibrolle trägt, welche den Drehantrieb der Katho denscheibe besorgt. 9. Arc lamp according to claim and dependent claims 1, 2 and 6, characterized in that .the advance of the mechanical leveling device is made equal to the advance of a support arm of the cathode, the position of the leveling device being continuously advanced in this way relative to the target position of the window edge is that the device remains in effect. B. arc lamp according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the scanner carries a friction roller, which worried the rotary drive of the cathode disk. 9. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen konstanten Anodenvorschub. 10. Bogenlampe nach Patentanspruch und j"nteran:sprüchen 1 und 9, gekennzeichnet durch einen Synehronmotor zum Antrieb der Positivkohle, 11. Bogenlampe nach Patentanspruch und lititera.nspriichen 1 und 9, gekennzeichnet durch einen Vorschubmotor für die Anode, dessen Drehzahl mit Hilfe eines einstellbaren Ze:utrifugalscha.lters reguliert wird. 12. Arc lamp according to patent claim and dependent claim 1, characterized by a constant anode feed. 10. Arc lamp according to claim and j "nteran: claims 1 and 9, characterized by a Synehronmotor for driving the positive carbon, 11. Arc lamp according to claim and lititera.nspriichen 1 and 9, characterized by a feed motor for the anode whose speed with the help of a adjustable time: utrifugal switch is regulated 12. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schutzabschaltung durch Minimalstrom. 13. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mit tel, die bewirken, dass beim Unterbrechen des Bogenstromes die Scheibe automatisch in Kontakt mit dem Positivkrater kommt und dass beim Zünden der Lampe die ortsfeste Sollstellung des Kathodenfleclie;s automa- ti:scli hergestellt wird. 14. Arc lamp according to claim and dependent claim 1, characterized by a protective shutdown by minimum current. 13. Arc lamp according to claim and dependent claim 1, characterized by means that when the arc current is interrupted, the disc automatically comes into contact with the positive crater and that the fixed target position of the cathode fleclie; s automatically produced when the lamp is ignited becomes. 14th Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kathode auf einem Hebel ge lsigert ist, der an dem vom Abtaster ge steuerten Scheibeniragarm schwenkbar an- ;geordnet ist. 1. 5. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1., 13 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hebel zwischen zwei :@xischlä; Arc lamp according to patent claim and dependent claims 1 and 13, characterized in that the cathode is loosened on a lever which is arranged pivotably on the disc arm controlled by the scanner. 1. 5. Arc lamp according to claim and dependent claims 1., 13 and 14, characterized in that the lever between two: @ xischlä; en am Scheibentragarm verschwenk- h < ir ist, wobei der eine Anschlag der Be- 1 riebsstellung entspricht, während der zweite Flic Bewegung der Scheibenkathode in Rich- i sing auf den positiven Krater zu begrenzt. 16. The one stop corresponds to the operating position, while the second movement of the disk cathode in the direction of the positive crater is limited. 16. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 13, 1.4 und 15, dadurch gekennzeichnet, (U#iss der Hebel in strom:- lo.em Zustand der Lampe durch eine Feder hegen den Positivkrater gezogen wird und dass beim Einschalten der Lampe derselbe Hebel durch einen vom Bogenstrom abhän gigen Magneten am Betriebsanschlag zur An lage gebracht wird. 17. Arc lamp according to claim and dependent claims 1, 13, 1.4 and 15, characterized in that (U # iss the lever in current: - lo.em state of the lamp by a spring cherish the positive crater and that when the lamp is switched on, the same lever is pulled by a the magnet, which is dependent on the arc current, is brought to bear at the operating stop. Bogenlampe nfth Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Positivkohle verschiebbar gehaltert ist zum Zwecke, di#" Zündung bei feststehender Kathodenscheibe von Hand durch Verschieben .der Positiv kohle zu bewerkstelligen. 18. Bogenlampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ein richtung besitzt, um den Bogen durch einen konzentrisch zur Positivkohlenachse verlau fenden Luftstrom zu konzentrieren. 19. Arc lamp according to claim, characterized in that the positive carbon is held displaceably for the purpose of doing the ignition by hand by moving the positive carbon while the cathode disk is stationary. 18. Arc lamp according to claim, characterized in that it has a device to concentrate the arc with an air flow concentric to the positive carbon axis. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung aufweist, um ein Magnetfeld, das axial zur Anode verläuft, zur Stabilisierung des Bogens zu erzeugen. 20. Bogenlampe nach Patentanspruch, mit, Reinkohlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung aufweist, um ein axial zur Anode verlaufendes lbla.gnetfeld zur Stabilisierung des Bogens und ein zur Ano denachse transversales Magnetfeld zur tan- gentialen Fixierung des Kathodenfleckes zu erzeugen. 21. Arc lamp according to patent claim and dependent claim 18, characterized in that it has a device for generating a magnetic field which runs axially to the anode in order to stabilize the arc. 20. Arc lamp according to claim, with, pure carbon, characterized in that it has a device to generate an axially extending lbla.gnetfeld to the anode to stabilize the arc and a transverse to the anode magnetic field for tangential fixation of the cathode spot. 21st Bogenlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kathoden scheibenmittelebene eine Meridionalebene de:; Beleuchtungssystems darstellt. 22. Bogenlampe nach Patentanspruch und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau .der positiven und negativen Kohlenhalter so getroffen ist, dass ihre Ab- #cliatt:iing in den Scheibenschatten fällt. Arc lamp according to claim, characterized in that the cathode disk center plane is a meridional plane de :; Represents the lighting system. 22. Arc lamp according to claim and dependent claim 21, characterized in that the structure .der positive and negative carbon holder is made so that their Ab- #cliatt: iing falls into the disc shadow.
CH255565D 1953-04-17 1945-09-11 Arc lamp. CH255565A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255565T 1953-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255565A true CH255565A (en) 1948-06-30

Family

ID=4471213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255565D CH255565A (en) 1953-04-17 1945-09-11 Arc lamp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255565A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320411T2 (en) OPERATION OF A DISCHARGE LAMP
DE2106850C3 (en) Process for treating workpieces in a glow discharge and apparatus for carrying out the process
DE2807735B2 (en) X-ray tube with a tubular piston made of metal
DE2138339C3 (en) Method and device for sharpening and / or cleaning a
DE731479C (en) Telegraph transmitter
CH255565A (en) Arc lamp.
DE3545147C2 (en)
DE602004012450T2 (en) Method and circuit arrangement for operating a discharge lamp
DE1079101B (en) Facsimile transmitter
DE839824C (en) Arc lamp with disc electrode
DE1281794B (en) Two-drum shears for cutting rolling stock
DE691379C (en) Arc welding system with two automatically moving back and forth holders for coated electrodes
DE968947C (en) Safety device for X-ray equipment
DE228632C (en)
DE880358C (en) Arc lamp, especially for motion picture projectors
DE55167C (en) Arc lamp with disc-shaped coals. _
DE898504C (en) Device and method for electrical welding by means of an open arc or an arc hidden under a layer of welding powder
DE1230590B (en) Device for controlling the advance of magnetic heads
DE164312C (en)
DE711971C (en) Method and device for copying motion pictures
DE2418513A1 (en) OPTICAL IMAGE RECORDING SYSTEM
DE244885C (en)
DE201833C (en)
DE667158C (en) Feed device for arc lamp, especially headlight arc lamp electrodes, with a vibrating driver
DE10845C (en) Innovations in electric lamps