CH255137A - Measuring device. - Google Patents

Measuring device.

Info

Publication number
CH255137A
CH255137A CH255137DA CH255137A CH 255137 A CH255137 A CH 255137A CH 255137D A CH255137D A CH 255137DA CH 255137 A CH255137 A CH 255137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scales
measuring device
stack
same
holding member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kraeuchi Fritz
Original Assignee
Kraeuchi Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraeuchi Fritz filed Critical Kraeuchi Fritz
Publication of CH255137A publication Critical patent/CH255137A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  

  



     Mef@gerÏt.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Messgerät mit wenigstens zwei einzeln verschwenkbaren Ma¯stÏben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daB die Ma¯stÏbe als flache K¯rper ausgebildet und durch mindestens ein Halteorgan   derart zusammengehal-    ten sind, dass sie sich zur Bildung mindestens eines Stapels aufeinanderlegen lassen, bei welchem Stapel auf dessen einer Seite sich die Massstäbe zur Erleichterung der   Aus-    wahl eines derselben  berragen.



   Auf der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   



   Fig. 1 und 2 zeigen das erste Ausfüh-      rungsbeispiel    in einer Vorderansieht bzw. in einer Seitenansicht.



   Fig.   3    bis 6 zeigen zwei weitere Ausfüh  rungsformen    je in Vorder-bzw. in   Seiten-      ansiclit,    während in
Fig. 7 und 8 ein viertes   Ausführungsbei-    spiel in Vorderansicht bzw. in einem Schnitt t nach der Linie   VIII-VIII    in Fig. 7 gezeigt ist.



   Das   Messgerät    gemäss Fig.   1    und   2    weist fünf flache Ma¯stÏbe 1, 2, 3, 4, 5 auf, die   gleiehe Länge besitzen,    aber   versehieden    breit sind. Diese fünf MaBstäbe   I    bis 5 haben je an der einen LÏngsseite zwei Schlitze zur Aufnahme je eines als Halteorgan dienenden. zu einem Rohrst ck 6 gebogenen Blechstreifens. Die Rohrstücke 6, die auch durch Ringe ersetzt sein konnten, besitzen kreisför  migen    Querschnitt ; sie könnten aber auch einen beliebigen andern Querschnitt haben.



     Massgebend für die    Wahl des Querschnittes des Halteorganes ist, da¯ sich einzelne oder mehrere Massstäbe gleichzeitig verschwenken lassen, wenn ein bestimmter MaBstab aus dem Stapel heraus in Gebrauch genommen werden soll. Die Ma¯stÏbe m ssen sich aber a   uch    bei Nichtgebrauch des Gerätes ohne Schwierigkeiten in die in Fig. 1 und 2 ge  zeichnete    Lage zur Bildung eines wenig Platz beanspruchenden Stapels bringen lassen.

   Sie sind in bezug auf ihre Abmessungen so ausgeführt, dass, wenn sie aufeinanderliegen, von jedem Massstab zur Erleichterung der Auswahl eines derselben ein Längsstreifen sichtbar ist, das heisst, dass sie sich auf der   unternSeitedes    Stapels   (Fig.      1)     berragen, vorausgesetzt, da. ihre Reihenfolge im Stapel derjenigen entspricht, welche in Fig. 1 und 2 gezeigt ist.



   Jeder der vorhandenen Ma¯stÏbe lϯt sich in eine solche Lage bringen, dass er ohne Behinderung durch die übrigen Massstäbe gebraucht werden kann. Diese   Gebra. uchslage    ist dann vorhanden, wenn der   fragliche Mass-    stab b um 180¯ aus der Lage gemäss Fig. 2 ? heraus verschwenkt worden ist.



   An Stelle der beiden rohrförmigen Halteorgane 6 könnte auch nur ein einziges solches Organ vorgesehen sein,   das, wie Fig. 1    strichpunktiert zeigt, die eine der Breitseiten der Massstäbe erfasst.



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemϯ Fig. 3 und 4 lassen sich die einzelnen   Massstäbe l bis    5 ebenfalls stapelartig über  einanderlegen.    Die Massstäbe sind gleich breit und gleich lang gehalten, aber in bezug aufeinander in einer Weise angeordnet, dass von jedem Massstab an jeder Breitseite ein Streifen sichtbar ist, wenn sie im Stapel in der in Fig. 3 gezeichneten Reihenfolge liegen. Zum Zusammenhalten der Massstäbe 1 bis 5 dient ein   rohrformiges    Halteorgan 7. Die Massstäbe könnten aber auch bei gleicher Breite verschiedene Längen besitzen und in bezug aufeinander derart angeordnet sein, dass die einen Breitseiten biindig übereinanderliegen.



  Im letzteren Falle konnte das Halteorgan 7 auch durch in diesen Breitseiten vorgesehene Schlitze gezogen sein.



   Die einzelnen, unter sich gleiche Länge und gleiche Breite aufweisenden Massstäbe 1 bis 5 können aber auch, wie die   Ausfüh-    rungsform nach Fig. 5 zeigt, an ihren einen Längsseiten je zwei Ösen la,   2a,      3a, 4a bzw.   



  5a aufweisen, so dass sie sich mittels einer gemeinsamen Achse 8 zusammenhalten lassen.



   Die vierte Ausführungsform gemäss Fig. 7 und 8 besitzt vier um eine   gemein-      same    Achse 8 verschwenkbare Massstäbe 1 bis   4,    die ebenfalls je zwei Ösen la, 2a, 3a bzw.



  4a besitzen. Der Zusammenschluss der einzel  nen Massstäbe    zum   Dlessgerät    erfolgt im Ge  gensätze    zu den Ausführungsformen nach Fig.   1    bis 4 durch die scharnierartige Verbindung der Ösen mit der Achse. Die vier vorgesehenen Massstäbe sind gleich lang, besitzen aber verschiedene Breiten und lassen sich ebenfalls zur Bildung eines Stapels aufeinanderlegen, ohne dass dabei bei Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge die   Aus-    wahl eines der Massstäbe beeinträchtigt wird, weil von jedem Massstab im Stapel ein Streifen sichtbar bleibt.



   Bei Nichtgebrauch des Gerätes können aber auch, wie Fig. 8 zeigt, je zwei Massstäbe aufeinanderliegen, so dass zwei Stapel zu je zwei Massstäben vorhanden sind und beide Stapel in einer gemeinsamen Ebene liegen.



  Die Bildung von zwei Stapeln gleicher Höhe hat gegenüber derjenigen eines einzigen Stapels den Vorteil, dass sich das Messgerät wegen seiner geringeren   Hoche    weniger   auftra-    gend in einer Rocktasche versorgen lässt. Die Bildung von zwei Stapeln ist naturgemäss auch bei den Ausführungsformen nach Fig.   1    bis 6 möglich.



   Die Massstäbe können aus einem Metall bzw. einer Metallegierung oder einem andern geeigneten Werkstoff, beispielsweise aus einem durchscheinenden oder   undurchschei-    nenden, biegsamen oder unnachgiebigen Kunststoffstück gebildet sein. Sie können auch zur   Kenntlichmachung    aus   verschieden-    farbigen oder verschieden gefärbten Körpern bestehen, damit sich die einzelnen Massstäbe leicht im Gedächtnis zwecks Erleichterung der Handhabung des Gerätes einprägen.



   Für den   Bureaugebrauch    lassen sich Messgeräte mit längeren Massstäben   verwen-    den ; dagegen sind Ausführungen zur Unterbringung in   Rocktaschen    und dergleichen zweckmässig aus kürzeren Massstäben zusam  mengestellt.    Neben den Skalen k¯nnen auf den Sichtstreifen der einzelnen Massstäbe noch weitere ergänzende Angaben   aufge-      druckt    oder   eingraviert    sein, die sich auf die   Skalenteilung    usw. beziehen.



   Es können auch mehr als fünf oder nur zwei oder drei Massstäbe vorhanden sein.



  



     Mef @ gerÏt.



   The subject of the invention is a measuring device with at least two individually pivotable masts, which is characterized in that the masts are designed as flat bodies and are held together by at least one holding member in such a way that they come together to form at least one stack can be placed one on top of the other, with which stack on one side of which the scales protrude to facilitate the selection of one of the same.



   On the drawing some Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown.



   1 and 2 show the first exemplary embodiment in a front view and in a side view.



   Fig. 3 to 6 show two further Ausfüh approximate forms each in front or. in side ansiclit, while in
7 and 8 a fourth exemplary embodiment is shown in a front view and in a section t along the line VIII-VIII in FIG.



   The measuring device according to FIGS. 1 and 2 has five flat rods 1, 2, 3, 4, 5, which have the same length, but are different in width. These five scales I to 5 each have two slots on one long side for receiving one serving as a holding element. sheet metal strip bent to form a piece of pipe 6. The pipe sections 6, which could also be replaced by rings, havekreisför shaped cross-section; but they could also have any other cross-section.



     The decisive factor for the selection of the cross section of the holding member is that single or multiple scales can be pivoted at the same time if a certain scale is to be used from the stack. Even when the device is not in use, the masts must be able to be brought into the position shown in FIGS. 1 and 2 without difficulty in order to form a stack that takes up little space.

   In terms of their dimensions, they are so designed that when they lie on top of one another, a longitudinal stripe is visible from each scale to facilitate the selection of one of them, that is to say that they protrude from the bottom of the stack (Fig. 1), provided that there is . their order in the stack corresponds to that shown in FIGS. 1 and 2.



   Each of the existing scales can be put in such a position that it can be used without hindrance by the other scales. This brew. The situation is found when the scale in question b moves 180¯ out of the position according to FIG. 2? has been pivoted out.



   Instead of the two tubular holding organs 6, only a single such organ could be provided which, as FIG. 1 shows in phantom, which covers one of the broad sides of the measuring rods.



   In the second embodiment according to FIGS. 3 and 4, the individual scales 1 to 5 can also be stacked on top of one another. The rulers are kept the same width and length, but are arranged in relation to one another in such a way that a strip of each ruler is visible on each broad side when they are in the stack in the order shown in FIG. 3. A tubular holding member 7 is used to hold the scales 1 to 5 together. The scales could, however, also have different lengths with the same width and be arranged in relation to one another in such a way that the one broad sides lie on top of one another.



  In the latter case, the holding member 7 could also be drawn through slots provided in these broad sides.



   The individual scales 1 to 5, which have the same length and width, can, however, as the embodiment according to FIG. 5 shows, have two eyelets 1a, 2a, 3a, 4a or



  5a, so that they can be held together by means of a common axis 8.



   The fourth embodiment according to FIGS. 7 and 8 has four scales 1 to 4 which can be pivoted about a common axis 8 and which also each have two eyelets 1 a, 2 a, 3 a or



  4a own. In contrast to the embodiments according to FIGS. 1 to 4, the connection of the individual standards to the Dlessgerät takes place through the hinge-like connection of the eyelets with the axis. The four provided scales are of the same length, but have different widths and can also be placed on top of one another to form a stack without affecting the selection of one of the scales if a certain order is adhered to, because a strip of each scale remains visible in the stack .



   When the device is not in use, however, as FIG. 8 shows, two scales each can lie on top of one another, so that two stacks of two scales each are present and both stacks lie in a common plane.



  The formation of two stacks of the same height has the advantage over that of a single stack that the measuring device can be stored less bulky in a jacket pocket because of its lower height. The formation of two stacks is naturally also possible in the embodiments according to FIGS. 1 to 6.



   The rules can be formed from a metal or a metal alloy or some other suitable material, for example from a translucent or non-translucent, flexible or rigid piece of plastic. They can also consist of differently colored or differently colored bodies for identification purposes, so that the individual scales can be easily memorized in order to facilitate the handling of the device.



   For office use, measuring devices with longer scales can be used; on the other hand, versions for accommodation in skirt pockets and the like are expediently put together from shorter scales. In addition to the scales, additional information relating to the scale division, etc., can be printed or engraved on the viewing strips of the individual rulers.



   There can also be more than five or only two or three scales.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Messgerät mit wenigstens zwei einzeln verschwenkbaren Massstäben, dadurch gekennzeichnet, da. die Massstäbe als flache Körper ausgebildet und durch mindestens ein Halteorgan derart zusammengehalten sind, dass sie sich zur Bildung mindestens eines Stapels aufeinanderlegen lassen, bei welchem Stapel auf dessen einer Seite sich die Massstäbe zur Erleichterung der Auswahl eines derselben überragen. PATENT CLAIM: Measuring device with at least two individually pivotable scales, characterized in that. the scales are designed as flat bodies and held together by at least one holding member in such a way that they can be placed on top of one another to form at least one stack, in which stack on one side of which the scales protrude to facilitate the selection of one of the same. UNTEEANSPRUOHE : 1. BIessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Massstäbe gleiche Längen und gleiche Breiten aufweisen. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Biting device according to claim, characterized in that the scales have the same lengths and the same widths. 2. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Massstäbe gleiche Länge und ungleiche Breiten aufweisen. 2. Measuring device according to claim, characterized in that the scales have the same length and different widths. 3. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ mindestens ein rohrförmiges Halteorgan vorhanden ist. 3. Measuring device according to claim, characterized in that at least one tubular holding member is present. 4. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da. das Halteorgan ein Stab ist, welcher durch je zwei ösenför- mige Teile jedes MaBstabes hindurchgesteckt ist. 4. Measuring device according to claim, characterized in that there. the holding element is a rod which is pushed through two eyelet-shaped parts of each rule. 5. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB die Massstäbe zur Kennzeichnung verschiedenfarbig sind. 5. Measuring device according to claim, characterized in that the scales for identification are in different colors.
CH255137D 1944-12-15 1944-12-15 Measuring device. CH255137A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255137T 1944-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255137A true CH255137A (en) 1948-06-15

Family

ID=4470964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255137D CH255137A (en) 1944-12-15 1944-12-15 Measuring device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255137A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786608C2 (en) Small plates for designating or numbering wood and a hammer for driving in such small plates
CH255137A (en) Measuring device.
DE743902C (en) Core arrangement of small transformers, chokes or the like.
DE2846072A1 (en) Map reading bar with inbuilt illumination - has regular incised markings along lower side for easier calculation of distances
DE957659C (en) Device for filing and hanging up index sheets and cards
DE810870C (en) Document holder for documents arranged in scales
DE1043280B (en) Collector sheet for albums, loose-leaf books or the like.
DE1924731C3 (en) Beam balance
DE808111C (en) Registration arrangement, especially for vertical registration
DE657290C (en) Sheet-shaped bookmark made of flexible fabric
DE681975C (en) Card index for entering agricultural plans
DE695620C (en) Block card index
AT103765B (en) Device for the mechanical setting of digits, characters etc. for price and goods tables, schedule tables, calendars or the like.
DE759215C (en) Frame mask for roll film cameras
DE751487C (en) Easel file
DE850872C (en) Body for drawing equipment
DE385681C (en) Slide rule
DE403994C (en) Letter folder with sheet metal back
AT165452B (en) Steep index
DE1806313C (en) Long holes arranged one behind the other in the longitudinal direction of the leg or yoke plates of a magnetic core for transformers or choke coils for stacking the sheet metal sections on stacking bolts in a stepped overlapping manner
DE746634C (en) Block card index
DE804209C (en) Easel file
DE542062C (en) Easel card file in which the card holders are articulated on hinge pins, which in turn sit on interconnected support or back plates that are identical to one another
DE434196C (en) screwdriver
DE920787C (en) Index or account sheet with marks protruding from the upper edge