CH254586A - Method and furnace for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind. - Google Patents

Method and furnace for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind.

Info

Publication number
CH254586A
CH254586A CH254586DA CH254586A CH 254586 A CH254586 A CH 254586A CH 254586D A CH254586D A CH 254586DA CH 254586 A CH254586 A CH 254586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
secondary wind
reducing gas
gas
wind
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH254586A publication Critical patent/CH254586A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace

Description

  

  Verfahren und Ofen zum Verhütten von Eisenerz mit einem an Sauerstoff  angereicherten Wind.    Beim Hochofen, der mit Luft geblasen  wird,     entstehen    so grosse     Gasmengen,    dass es  nicht möglich ist, mit offenem     Schacht    zu  arbeiten. Der Verlust würde das Verfahren  zur Eisengewinnung vollkommen unwirt  schaftlich machen.  



  Anders liegen die Verhältnisse, wenn  man an Stelle von Luft     einen    sauerstoffrei  chen Wind zum Blasen des Ofens verwendet.  Da ein solcher Wind weit weniger Stickstoff  mit sich führt als die Luft, ist das Volumen  des Reduktionsgases, welches an der Gicht  entweicht, bedeutend geringer als beim Hoch  ofen.  



  Während aber das Gichtgas beim Hoch  ofen nur einen Heizwert von 800 bis 900  kcal/m3 hat, weist das Reduktionsgas eines  mit Sauerstoff betriebenen Ofens einen Heiz  wert von 2500 bis 2600kcal/m3 auf. Es würde  also eine erhebliche Einbusse an Energie be  deuten, wenn man beim mit Sauerstoff be  triebenen Ofen einfach mit offener Gicht  arbeiten wollte.  



  Praktisch liegen nun Fälle vor, bei denen  ein Arbeiten mit geschlossener Gicht unmög  lich ist. Solche Fälle sind z. B. gegeben, wenn  man in einem mit an Sauerstoff angereicher  tem Wind betriebenen Ofen sperrigen Schrott  niederschmelzen muss und dieser Schrott sieb  nicht. zerkleinern lässt, bzw. wenn die Zer  kleinerung teurer wäre als der Verlust des  Reduktionsgases an der offenen Gicht. Man    müsste dann diesen     Verlust    einfach in Kauf  nehmen. Praktisch liesse sieh der Verlust da  durch herunterdrücken, dass man im Nieder  schachtofen arbeitet, der gestattet, minder  wertigen Brennstoff zu benutzen, so dass der       Wert    der Kalorie geringer ist als der Wert  derselben im Hochofengas, zu dessen Erzeu  gung ausschliesslich hochwertige Kohle in  Frage kommt.

   Es bliebe aber trotzdem noch  ein fühlbarer Verlust bestehen.  



  Diesen Verlust weitgehend     herabzudrük-          ken,    ist der Zweck der nachstehend beschrie  benen Erfindung. Sie bezieht sich auf ein  Verfahren zur Verhüttung von Eisenerz mit  sauerstoffreichem Wind im offenen Schacht  ofen, vorzugsweise in     einem,        Niederscha,6ht-          ofen,    in welchem die Beschickungshöhe nur  wenige Meter beträgt. In einem solchen Ofen  'lässt sich mit Vorteil minderwertiger, körni  ger Brennstoff, wie     Kohlengriess.    verarbeiten.  Sperriger Schrott kann ohne Schwierigkeit  zugegeben werden; ebenso nimmt der Ofen  Abfallprodukte der Stahlfabrikation, wie       Stahlofenschlacke,    auf, die man in ;grossen  Brocken zusetzen kann.

    



  Die Erfindung besteht nun in einem Ver  fahren zur Verhüttung von Eisenerz mit  einem an     -Sauerstoff    angereicherten Wind im  offenen Schachtofen, bei welchem man dem  im Ofen entstehenden Reduktionsgas inner  halb der     Beschickung    und unterhalb der  Gicht Sekundärwind .zuführt. Dadurch kann      bewirkt werden, dass das CO zu CO2 ver  brennt, ehe noch das Reduktionsgas auf sei  nem Weg nach oben die Beschickung ver  lässt.  



  Die Einführungsstelle für den Sekundär  wind liebt unterhalb der Gicht und ihr Ab  stand von der Gicht richtet sich nach der  Betriebsweise des Ofens. Vorteilhaft liegt sie  so tief, dass das Reduktionsgas auf dem rest  lichen Weg durch die Beschickung nach oben  noch Zeit genug hat, zu verbrennen. Äusser  lich ist dies daran zu erkennen, dass die  Flamme, die sonst über dem Ofen brennt,  verschwindet und sich in die Beschickung  zurückzieht, die\ sich nun merkbar erhitzt.  



       Eine    vorzugsweise Ausführungsform     des     Verfahrens besteht darin, dass man den Se  kundärwind in einem solchen Abstand unter  halb der Gicht einführt, dass der Weg des       Reduktionsgases    vom     Einführungspunkt    des  Sekundärwindes bis zum obern Ende der Be  schickung hinreicht, um die vollständige Ver  brennung des vorhandenen Reduktionsgases  zu gewährleisten.  



  Je mehr Schrott man in einem solchen  Ofen verarbeitet, desto weniger     Brennstoff     ist erforderlich, da die Reduktionsarbeit er  heblich mehr Wärmeaufwand verlangt als  das Niederschmelzen. Unter solchen Bedin  gungen entsteht verhältnismässig wenig Re  duktionsgas, so däss man die gesamte, bei der  Verbrennung entstehende     Wärmemenge    im  Oberteil der Beschickung ausnutzen kann.  Ist jedoch mehr Gas vorhanden, so emp  fiehlt     es    sich, diesen Teil des Gases abzu  ziehen, ehe er noch die Zone erreicht, in wel  cher der Sekundärwind zugeführt wird. In  der Beschickungssäule (herrscht Widerstand  und daher ein gewisser Überdruck. Man kann  daher aus der Beschickung ohne Mühe Gas  abziehen. Meist ist eine Unterstützung durch  Ansaugen überflüssig.

   Man kann vielmehr  das Verhältnis zwischen der abziehenden und  der die Sekundärwindzone passierenden     Re-          duktivnsgaemenge    in einfachster Weise da  durch einstellen, dass man die Abzapfleitung  drosselt, z. B. mit Hilfe eines Schiabers.    Der Sekundärwind kann Luft oder ein  sauerstoffreicheres Gas sein. Je nach seiner       Zusammensetzung    wird mehr oder weniger  Stickstoff in den obern Teil des Ofens ein  geführt. Das Gas dagegen, welches man aus  der Beschickung unterhalb der Sekundär  windzone abzapft, kann fast nur aus CO  bestehen und daher ein hochwertiges Nutz  gas darstellen. Sein Heizwert liegt gewöhn  lich über 2600 kcal/m3.  



  Es ist vorteilhaft, die Abzapfung des Re  duktionsgases bei einer Temperatur vorzu  nehmen, bei welcher das SiS, welches im  Ofen entstehen     kann,        mindestens    noch in  Rauchform vorhanden ist. Beim mit Sauer  stoff betriebenen Ofen kann der     ;gesamte          Schwefel    des     Möllers    in     SiS    verwandelt wer  den,     welches    gasförmig nach oben steigt.  Diese Verbindung schmilzt nicht, sondern  sublimiert.

   Die     Süblimationstemperatur    liegt  sehr hoch.     Es    ist aber gefunden worden, dass  sich bei der Abkühlung des Reduktionsgases       zunächst    ein Rauch bildet, in welchem das       SiS,    wiewohl es     bereits    in. Form von festen  Teilchen vorhanden ist, als kolloider Rauch  schwebt, ohne sich abzuscheiden. Erst bei  weiterer Abkühlung lagern sich die Teilchen  zusammen und-fallen aus. Man kann daher  beim Abzapfen des Reduktionsgases     unter-.     halb der     Sekundärwindzone    mit ,der Tempe  ratur so weit heruntergehen, als das     SiS    noch       rauchförmig    bleibt.  



  Beim\     Vershütten        mit    Wind von hohem       Sauerstoffgehalt        entstehen    im Verbrennungs  raum ganz ausserordentlich hohe     Temperatu-          ren.    Die     Spitzentemperaturen    sind auch beim       Blashochofen    schon     ziemlich    hoch, etwa       2000     C, die Durchschnittstemperatur ist je  doch etwa     1'5i00"    C, und zwar     deswegen,    weil  die grossen Gasmengen, Kohlenoxyd und  und       Stickstoff,

      dem     Verbrennungsraum    sehr viel  Wärme entziehen. Da bei Verwendung von       Wind    mit hohem Sauerstoffgehalt spezifisch  viel weniger Gas vorhanden ist,     .ist    der Wärme  entzug viel geringer und dementsprechend  die Temperatur höher. Die Wärme. steht     also     bei     dem    mit Sauerstoff angereichertem Wind           betriebenen    Ofen bei einem höheren Tempe  raturniveau zur Verfügung als beim Blas  hochofen.

   Diese Wärmequalität ist für die  Verhüttung mit Sauerstoff besonders wert  voll,     speziell    wenn es sich darum handelt,  solche Stoffe herzustellen, die eine sehr hohe  Temperatur verlangen, wie beispielsweise  Ferro-Wolfram oder sonstige     Ferrolegierun-          gen,    die aus diesem Grunde bisher lediglich  im elektrischen Ofen gewonnen wurden.  



  Es ist jedoch unzweckmässig, diese hoch  wertige     Wärme    für     Zwecke    zu verwenden,  für die auch     minderwertige    Wärme genügen  würde. In den obern Ofenzonen steht nur  wenig Wärme zur Verfügung, da der Tempe  raturabfall im Niederschachtofen vom Gestell  nach der Gicht zu sehr steil ist. Ein     karbo-          natisches    Erz wird dementsprechend erst in  tiefliegenden Ofenzonen kalziniert, also dort,  wo hochwertige Wärme vorhanden ist.

   Ge  lingt     es,    diese Wärme in höheren     Ofenzonen     zur Verfügung zu stellen, und zwar in     Form     von geringwertiger Wärme, so kann die hoch  wertige Wärme für die Zwecke gebraucht  werden, für die sie tatsächlich notwendig ist.  



  Durch Einblasen von Sekundärwind kann  Verbrennungswärme auf einem Temperatur  niveau von etwa. 1000  C erzeugt werden. Das  Kalzinieren des Karbonats erfolgt bei etwa  900  C. Es wäre aber im allgemeinen falsch,  das gesamte Gas zu verbrennen. Die herab  rutschende Beschickung könnte diese grosse  Wärmemenge gar nicht aufnehmen. Die Be  schickung würde nicht nur über den Erwei  chungspunkt des Erzes erhitzt, sondern auch  gesintert, und die Gase würden die Gicht  mit hoher Temperatur verlassen, so dass die  Wärmeverluste gross wären.

   Die Hauptmenge  des im Ofen sich bildenden Reduktionsgases  wird daher unter normalen Verhältnissen  zweckmässig wenig unterhalb der Zone abge  zapft, in der soviel     Sekundärwind    eingebla  sen wird, wie zum Verbrennen der Restgas  menge, die weiter nach oben steigt,     erforder-          s    lieh ist. Diese Menge wird vorteilhaft so be  rechnet,     dass    auf diese Weise gerade die  Wärmemenge erzeugt wird, die die Be-    schiekung zu ihrer Vorbereitung, nämlich  Trocknung, Kalzinierung usw., benötigt.  



  Die Beschickung besitzt dann beim Pas-.  Bieren der Windebene, in der der Sekundär  wind eingeblasen wird, eine Temperatur von  etwa 1000  C. In diesem Zustand geht die  indirekte Reduktion, d. h. die Reduktion mit  CO, verhältnismässig leicht vor sich, so dass  auf diesem Weg der Anteil der indirekten  Reduktion an der Gesamtreduktion erhöht  wird.  



  Die Kohle kann entweder mit dem Erz  oben an der Gicht zugegeben werden, oder sie  kann auch getrennt vom Erz unterhalb der  Sekundärwindebene in den Ofen eingeführt  werden. Der zweite Weg hat den Vorteil, dass  keine Kohle durch den eingeblasenen Sekun  därwind verbrannt wird. Anderseits braucht  das Mitverbrennen von Kohle kein unbeding  ter Nachteil zu sein, wenn mit sehr billiger  Kohle .gearbeitet     wird-.    Immerhin     verbrennt     tatsächlich nicht     viel    Kohle, denn der     Se-          kündärwindsauerstoff    reagiert leichter mit  dem gasförmigen     Brennstoff    als mit dem  festen.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt in sche  matischer Weise einige     Ausführungsbeispiele     der beschriebenen Erfindung. Mit 1 ist in       allen        .drei    Figuren der Ofen     bezeichnet,    bei 3  ist die Einführung des sauerstoffreichen  Windes (Primärwind)     angedeutet    und bei 2  die Zuführung des Sekundärwindes.

   In     Fig.    2  soll .die Vorrichtung, welche mit 4     bezeieh-          net    ist, den     Gasabzug    unterhalb der     Sekun-          därwindebene    vorstellen,     während    in     Fig.    3  bei 5 gezeigt ist, wo .die Kohle bei der zu  letzt erörterten. Alternative dem Ofen zuge  führt werden kann, wenn sie getrennt vom  Erz unterhalb .der     Sekundänwindebene        ein-          aebracht    wird.



  Method and furnace for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind. A blast furnace that is blown with air produces so large amounts of gas that it is not possible to work with an open shaft. The loss would make the iron production process completely inefficient.



  The situation is different if, instead of air, an oxygen-free wind is used to blow the furnace. Since such a wind carries far less nitrogen with it than the air, the volume of the reducing gas that escapes at the top is significantly less than in the blast furnace.



  While the top gas in the blast furnace only has a calorific value of 800 to 900 kcal / m3, the reducing gas of a furnace operated with oxygen has a calorific value of 2500 to 2600 kcal / m3. So it would mean a considerable loss of energy if you simply wanted to work with an open gout in an oxygen-operated furnace.



  In practice, there are now cases in which working with closed gout is impossible. Such cases are e.g. B. given if you have to melt down bulky scrap in a furnace operated with oxygen-enriched tem wind and this scrap does not screen. can be crushed, or if the crushing would be more expensive than the loss of the reducing gas at the open gout. One would then simply have to accept this loss. In practice, the loss could be pushed down by working in a low-shaft furnace, which allows the use of inferior fuel, so that the value of the calorie is lower than the value of the same in the blast furnace gas, which can only be produced using high-quality coal .

   But there would still be a tangible loss.



  The purpose of the invention described below is to largely suppress this loss. It relates to a method for smelting iron ore with an oxygen-rich wind in an open shaft furnace, preferably in a furnace, in which the charging height is only a few meters. In such a furnace can be used with advantage inferior, granular fuel, such as coal semolina. to process. Bulky scrap can be added without difficulty; The furnace also takes up waste products from steel production, such as steel furnace slag, which can be added to large chunks.

    



  The invention now consists in a process for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind in an open shaft furnace, in which the reducing gas produced in the furnace is .zuführs within the charge and below the top of the furnace. This can cause the CO to burn to CO2 before the reducing gas leaves the feeder on its way up.



  The point of introduction for the secondary wind loves below the gout and its distance from the gout depends on the mode of operation of the furnace. It is advantageously so low that the reducing gas still has enough time to burn on the rest of the way through the feed. This can be recognized externally by the fact that the flame, which otherwise burns above the stove, disappears and retreats into the load, which is now noticeably heated.



       A preferred embodiment of the method consists in introducing the secondary wind at such a distance below half the gout that the path of the reducing gas from the point of introduction of the secondary wind to the top of the loading is sufficient to ensure complete combustion of the reducing gas present guarantee.



  The more scrap you process in such a furnace, the less fuel is required, since the reduction work requires considerably more heat than melting it down. Under such conditions, relatively little reduction gas is produced, so that the entire amount of heat generated during the combustion can be used in the upper part of the charge. However, if there is more gas, it is advisable to draw off this part of the gas before it reaches the zone in which the secondary wind is supplied. In the feed column (there is resistance and therefore a certain overpressure. It is therefore possible to draw off gas from the feed without difficulty. In most cases, suction support is superfluous.

   Rather, the ratio between the withdrawing amount and the reducing amount passing through the secondary wind zone can be set in the simplest possible way by throttling the bleeding line, e.g. B. with the help of a scraper. The secondary wind can be air or a more oxygen-rich gas. Depending on its composition, more or less nitrogen is introduced into the upper part of the furnace. The gas, on the other hand, which is drawn off from the feed below the secondary wind zone, can consist almost entirely of CO and is therefore a high-quality useful gas. Its calorific value is usually over 2600 kcal / m3.



  It is advantageous to draw off the reducing gas at a temperature at which the SiS, which can arise in the furnace, is at least still present in smoke form. When the furnace is operated with oxygen, all of the sulfur in the Möllers can be converted into SiS, which rises in gaseous form. This connection does not melt, but sublimes.

   The sublimation temperature is very high. However, it has been found that when the reducing gas is cooled, a smoke is initially formed in which the SiS, although it is already present in the form of solid particles, hovers as colloidal smoke without separating out. Only after further cooling do the particles assemble and fall out. You can therefore under- when tapping the reducing gas. half of the secondary wind zone with the temperature go down as far as the SiS remains smoke-shaped.



  When smelting with wind with a high oxygen content, extremely high temperatures arise in the combustion chamber. The peak temperatures are also quite high in the blast furnace, around 2000 C, but the average temperature is around 1,500 "C, because the large amounts of gas, carbon dioxide and nitrogen,

      Extract a lot of heat from the combustion chamber. Since there is specifically much less gas available when using wind with a high oxygen content, the heat extraction is much lower and the temperature is accordingly higher. The heat. is therefore available with the oxygen-enriched wind furnace at a higher temperature level than with the blast furnace.

   This heat quality is particularly valuable for smelting with oxygen, especially when it comes to producing substances that require a very high temperature, such as ferro-tungsten or other ferro-alloys, which for this reason have previously only been used in an electric furnace were won.



  However, it is inexpedient to use this high-quality heat for purposes for which low-quality heat would also suffice. Little heat is available in the upper furnace zones, as the temperature drop in the lower shaft furnace from the rack after the topping is too steep. Correspondingly, carbonate ore is only calcined in deep furnace zones, ie where high-quality heat is available.

   If it is possible to make this heat available in higher furnace zones, in the form of low-value heat, the high-quality heat can be used for the purposes for which it is actually necessary.



  By blowing in secondary wind, combustion heat can be at a temperature level of around. 1000 C can be generated. The calcination of the carbonate takes place at around 900 C. However, it would generally be wrong to burn all of the gas. The load sliding down could not absorb this large amount of heat. The charge would not only be heated above the softening point of the ore, but would also be sintered, and the gases would leave the furnace at a high temperature, so that the heat losses would be great.

   The main amount of the reducing gas that forms in the furnace is therefore tapped under normal conditions conveniently a little below the zone in which as much secondary wind is blown as is required to burn the residual gas amount, which rises further upwards. This amount is advantageously calculated in such a way that precisely the amount of heat is generated in this way that the charge requires for its preparation, namely drying, calcination, etc.



  The feed then has the pass. Beers of the wind level in which the secondary wind is blown, a temperature of about 1000 C. In this state, the indirect reduction, i. H. the reduction with CO is relatively easy in front of you, so that the proportion of indirect reduction in the total reduction is increased in this way.



  The coal can either be added with the ore at the top of the furnace, or it can also be fed into the furnace separately from the ore below the secondary wind level. The second way has the advantage that no coal is burned by the blown secondary wind. On the other hand, the co-burning of coal need not be an unconditional disadvantage when working with very cheap coal. After all, not much coal actually burns, because the secondary wind oxygen reacts more easily with the gaseous fuel than with the solid.



  The accompanying drawing shows some embodiments of the invention described in cal matic manner. In all three figures, 1 denotes the furnace, 3 indicates the introduction of the oxygen-rich wind (primary wind) and 2 indicates the supply of the secondary wind.

   In FIG. 2, the device, which is referred to with 4, is intended to introduce the gas discharge below the secondary wind level, while in FIG. 3 it is shown at 5, where the coal in the last discussed. Alternatively, the furnace can be fed if it is brought in separately from the ore below the secondary wind level.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Verfahren zur Verhüttung von Eisenerz mit.vinem an Sauerstoff angereicherten Wind s im offenen Schachtofen, dadurch gekenn zeichnet, dass man dem im Ofen entstehenden Reduktionsgas innerhalb der Beschickung unterhalb der Gicht Sekundärwind zuführt. II. Offener Schachtofen zurAusführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinem obern Teil unterhalb der Gicht Einrichtungen zum Ein führen von Sekundärwind besitzt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Sekuudärwind aus Luft besteht. 2. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. Process for smelting iron ore with oxygen-enriched wind s in an open shaft furnace, characterized in that secondary wind is added to the reducing gas produced in the furnace within the feed below the furnace. II. Open shaft furnace for performing the method according to claim I, characterized in that it has facilities for introducing secondary wind in its upper part below the gout. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the secondary wind consists of air. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Sekundärwind aus einem sauerstoffreicheren Gas als Luft besteht. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Sekundärwind in einem solchen Abstand unterhalb der Gicht eingeführt wird, dass der Weg des Reduk tionsgases vom Einführungspunkt des Sekun därwindes bis zum obern Ende der Beschik kung hinreicht, um die vollständige Verbren nung des vörhandenen Reduktionsgases zu gewährleisten . 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Reduktions gas unterhalb der \Sekundärwindebene ab zieht. ' 5. Method according to claim 1, characterized in that the secondary wind consists of a gas that is richer in oxygen than air. 3. The method according to claim I, characterized in that the secondary wind is introduced at such a distance below the gout that the path of the reduc tion gas from the point of introduction of the secondary wind to the top end of the loading is sufficient to complete the combustion of the to ensure available reducing gas. 4. The method according to claim I, characterized in that reducing gas is drawn from below the \ secondary wind level. '5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verhältnis zwischen der abzie henden: und der -die Sekundärwindzone pas- ,sierenden Reduktionsgasmenge durch Dros selung der Abzugsleitung einstellt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man nur soviel Reduktionsgas verbrennt, um die Beschickung bis zum Passieren der Sekundärwindebene auf etwa 1000 C zu erhitzen. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Abzugstemperatur des Reduktions gases, dass Siliziumsulfid- in Rauchform im Gas verbleibt. ' B. Method according to claim 1 and dependent claim 4, characterized in that the ratio between the drawing off and the reducing gas quantity passing through the secondary wind zone is set by throttling the discharge line. 6. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized in that only enough reducing gas is burned to heat the charge to about 1000 C until it passes the secondary wind level. 7. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized by such a withdrawal temperature of the reducing gas that silicon sulfide remains in smoke form in the gas. 'B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Kohle ge trennt vom Erz unterhalb der Sekundärwind- ebene in den Ofen eingeführt wird, während die Zugabe der übrigen Möllerbestandteile an der Gicht erfolgt. 9. Ofen nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er als Niederschacht- ofen ausgebildet ist. 10. Ofen nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ein richtungen, welche zur Einführung des Se kundärwindes dienen, Einrichtungen zum Ab zapfen von Reduktionsgas vorgesehen sind. 11. Ofen nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abzapfleitungen Drosseleinrich tungen vorgesehen sind. 12. Method according to patent claim I, characterized in that the coal is separated from the ore and introduced into the furnace below the secondary wind level, while the other Möller components are added at the top. 9. Oven according to claim II, characterized in that it is designed as a low-shaft oven. 10. Oven according to claim II, characterized in that below the A devices which are used to introduce the secondary wind, devices are provided for tapping from reducing gas. 11. Oven according to claim II and dependent claim 10, characterized in that Drosseleinrich lines are provided in the discharge lines. 12. Ofen .nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Einriehtüngen zur Einführung von Kohle unterhalb der Sekun- därwdndebene vorgesehen sind. - Furnace .according to patent claim II, characterized in that Einriehtüngen are provided for the introduction of coal below the secondary wall level. -
CH254586D 1947-01-17 1947-01-17 Method and furnace for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind. CH254586A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254586T 1947-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254586A true CH254586A (en) 1948-05-15

Family

ID=4470633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254586D CH254586A (en) 1947-01-17 1947-01-17 Method and furnace for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254586A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147713B (en) * 1956-05-17 1963-04-25 Strico Ges Fuer Metallurg Method and device for operating a cupola furnace
EP0273420A2 (en) * 1986-12-27 1988-07-06 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha A blast furnace method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147713B (en) * 1956-05-17 1963-04-25 Strico Ges Fuer Metallurg Method and device for operating a cupola furnace
EP0273420A2 (en) * 1986-12-27 1988-07-06 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha A blast furnace method
EP0273420A3 (en) * 1986-12-27 1988-08-03 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha A blast furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458736A1 (en) Process and device for the reduction of lumpy iron ores with gases
DE3209836C2 (en)
DE2554559C2 (en) Method of using carbonaceous materials in a blast furnace
CH254586A (en) Method and furnace for smelting iron ore with an oxygen-enriched wind.
DE1194884B (en) Process for the pre-reduction of sinter and pellets
DE641128C (en) Process for the production of metal sponge, in particular sponge iron
DE822089C (en) Process for the direct extraction of steel from iron ores and scrap
DE1458768A1 (en) Process for reducing iron ores in the rotary kiln
DE729098C (en) Process and furnace for melting glass and the like like
AT317071B (en) Process for producing an aggregate for concrete or mortar using waste materials
DE1154817B (en) Process for reducing iron ore by introducing finely crushed iron ore, flux, fuel, oxygen and / or air through burners into a reaction chamber
CH255153A (en) Process for smelting iron ores in a low-level oxygen furnace.
DE567082C (en) Procedure for regulating the operation of tapping generators
DE870480C (en) Process for refining ores
DE970471C (en) Process for the refining of marly ores, in particular marly iron ores
DE631225C (en) Process and device for incinerating garbage
DE1173497B (en) Process for refining fine-grained iron ores in their natural state
DE880636C (en) Process and melting furnace for melting down light and bulky scrap
DE2848821A1 (en) CARBOTHERMAL PROCESS WHICH IS PRODUCED BY OUTER HEATING AND STARTING FROM IRON ORE
DE2407780A1 (en) Low-smoke coal briquettes - made with high-vacuum bitumen as binder
AT216131B (en) Method for supplying air to a gas-generating shaft furnace and shaft furnace for carrying out the method
AT208900B (en) Method and apparatus for the manufacture of iron ore and carbon-containing solid moldings
DE1259365B (en) Process for the production of a feed material for reduction furnaces
DE2904855B2 (en) Coke-heated cupola furnace
DE1508022B2 (en) Process for the reducing treatment of red mud or other sludges containing iron oxide