CH254410A - Coin operated telephone system. - Google Patents

Coin operated telephone system.

Info

Publication number
CH254410A
CH254410A CH254410DA CH254410A CH 254410 A CH254410 A CH 254410A CH 254410D A CH254410D A CH 254410DA CH 254410 A CH254410 A CH 254410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coin
operated telephone
telephone device
relay
fee
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Moser Otto
Original Assignee
Moser Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Otto filed Critical Moser Otto
Publication of CH254410A publication Critical patent/CH254410A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

  

      Münzferneprecheinrichtung.       Bei den     Münzfernsprecheinrichtungen@bis-          her        bekannter        Bauart    wird bei     Herstellung     der Verbindungen zuerst der Hörer abgenom  men, der :erforderliche Betrag einbezahlt und  die Nummer des     gewünschten        Teilnehmers     gewählt.

   Für den     Netzgruppenverkehr    mit  Wählerbetrieb gibt     eine    neben dem     Münz-          fernsprechapparat    angeordnete Tabelle     An-          weisungen    über die zu zahlenden Gebühren.  Für die     Fernverbindungen,    die über hand  betriebene     Vermittlungseinricbtungen    herge  stellt werden,     nennt    jeweils     -eine    Beamtin  den Gebührenbetrag.

   Im     automatischen        Fern-          betrieb    sind jedoch     keine    Beamtinnen mehr  tätig.     Es    ist somit nicht mehr möglich, den  Benützern von.     Münzfernsprechstatiorten:    An  weisungen zu geben über die am Kassier  apparat einzuzahlende Ferntaxe. Diese kön  nen auch infolge ihrer grossen Anzahl nicht  mehr übersichtlich in einer Tabelle Platz  finden     wie    für den     Netzgruppenverkehr,     abgesehen davon, dass die Benützung solcher  Tabellen für den Sprechgast auch sehr um  ständlich     und    zeitraubend wäre.  



  Vorliegende Erfindung zeigt nun     einen     Weg, um die     Münzfernsprecheinrichtungen     auch für den     Fernverkehr    ohne Inanspruch  nahme von Beamtinnen und Tabellen zu be  dienen. Sie betrifft eine     Münzfernsprech-          einrichtung,    die zum     Anschbzss    an eine Ver  mittlungseinrichtung mit Wählerbetrieb be  stimmt ist.

   Diese     Münzfernsprecheinrichtung     besitzt Mittel,     die    dem Benützer des     Münz-          fernsprechers    jeweils von :der .zu zahlenden    Gebühr Kenntnis geben und     andere        Mittel     zur Aufspeicherung der Nummernstrom  stösse, die derart ausgebildet sind, dass die zur       Bekanntmachung    der Gebühren     dienenden          Mittel    erst nach vollendeter Nummernwahl  wirksam werden, und ferner     ist    die Einrich  tung so     ausgebildet,

      dass die Wiedergabe der  aufgespeicherten Nummernstromstösse zur       Einstellung    der Wähler     in    der Vermittlungs  einrichtung erst dann erfolgen kann, wenn  der .erforderliche Betrag     :einbezahlt    ist.  



  Die Aufspeicherung der Nummernstrom  stösse     verzögert        zweckmässigerweise    die     Fest-          stellung    der erforderlichen Gebühr, bis die  Nummernwahl beendigt ist. Die     Aufspeiche-          rungsmittel    können     zweckmässigerweise    zur       Einstellung    der zur     Bekanntmachung    der Ge  bühren dienenden Mittel verwendet werden.  



  Bei dem     Erfindungsgegenstand        känn     ferner die Bekanntmachung der Gebühren  beträge     akustisch    oder     optisch    erfolgen.  



  Für die     akustische        Bekanntmachung    wird       vorzugsweise    eine Sprechmaschine verwen  det; in welcher     verschiedene    von ihr wieder  zugebende Sätze registriert sind, welche den  verschiedenen in Abhängigkeit der herzustel  lenden Verbindungen in Kraft stehenden Ge  bühren entsprechen. Jedem Satz ist mit Vor  teil ein Element zugeordnet, das aus einem  Film mit einer Tonspur. und einer mit dieser       zusammenarbeitenden        Abtasteinrichtung    be  steht.

   Diese Elemente werden dann zweck  mässigerweise in Abhängigkeit des Zustandes  einer     Einstellvorrichtung    wirksam, die     unter         dem Einfluss der zur Aufspeicherung der       Nummernstromstösse    dienenden     Mittel    steht.  



  Für die     optische    Bekanntmachung der Ge  bühren dient vorzugsweise     eitle    mit einstell  baren. und Zahlen tragenden Organen     ausge-          rüstete    - Anzeigevorrichtung, die bei dem       Münzfernsprecher    angeordnet ist.

   Die ein  stellbaren Organe werden mit Vorteil unter  dem     Einfluss    eines Stromstossgebets     fort-          geschaltet,    der     seinerseits    in Abhängigkeit  von den zur Aufspeicherung der Nummern  stromstösse     dienenden        Mitteln    derart betätigt       wird,    dass die     angezeigte    Gebühr jeweils, mit  dem Wert der durch die     gewählte    Nummer  herzustellenden     Verbindung    übereinstimmt.  



  Je     ein.    Beispiel einer nach dem akusti  schen und optischen     Prinzip    arbeitenden Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes     wird nachstehend und an Hand der beiliegen  den Zeichnung     erläutert.    In der.     Zeichnung     sind nur die zum Verständnis der     Erfindung          unentbehrlichen    Organe dargestellt.  



  Die     Einrichtung    weist einen Münzfern=  sprechen     MSt    auf, der über einen Übertrager       Ue    mit einer     Vermittlungseinrichtung        Ze    ver  bunden ist, die z.

   B.     Vorwählet        VW,          Gruppenwähler        GW    und     Leitungswähler     <I>LW</I> umfasst.     T        bezeichnet    eine gewöhnliche       Teilnehmerstelle.    Der     Übertrager        Ue    und die       Vermittlungseinrichtung        Ze        sind        der    Einfach  heit halber     einpolig    dargestellt.

   Eine aus       einer    Anzahl von     Schaltmitteln    bestehende       Steuereinrichtung    ist für verschiedene Über  trager gemeinsam vorgesehen und wird mit  diesen über     Anrufsucherarme        asI    bis     asIII     für die Dauer des Verbindungsaufbaues ver  bunden. In beiden Figuren     sind    die demsel  ben Zweck dienenden Organe mit den glei  chen Hinweiszeichen versehen.  



  Die     Ausführungsform    gemäss     Fig.    1 weist  eine Sprechmaschine     Spr    auf, die mit dem       Münzfernsprecher        MSt    über den Kondensator       g,    den     Anrufsucherarm        asI    und den Relais  kontakt     t3    des     Übertragers:

          Ue    -     verbunden     werden     kann.    Diese Sprechmaschine besteht  aus Elementen, deren Anzahl derjenigen der       gültigen    Gebührensätze     entspricht.    Aufbau    und Wirkungsweise von -     Sprechmaschinen,     beispielsweise nach dem Prinzip der Tonfilm=  Apparaturen gebaut,     sind    an sich bekannt und  erfordern keine weiteren Erläuterungen.

   Die  verschiedenen     Elemente    werden einzeln und  unabhängig     voneinander    durch     Relaiskontakte     1 bis 5 in     Betrieb    gesetzt, die ihrerseits durch  einer     Einstelt'vorrichtung    angehörende Re  lais I     bis,.    V     gesteuert    werden: Diese können  mittels eines     Rangierverteilers        Vel    mit einem  Teil     spII    einer     Aufspeicherungseinrichtwmg     für die Nummernstromstösse auf alle mög  lichen Arten und je nach den     Bedürfnissen     des Verkehrs verbunden werden.

   Die     Auf-          speicherungseinrichtung        Sp    wird über ein Re  lais. A vom     Münzfernsprecher    aus     eingestellt.     Ein unter dem Einfluss der     Relais        g    und A  stehender     Münzkontrollwähler        MW    und     ein     mit diesem über einen     weiteren        Rangier-          verteiler        Ye2        verbundenes    Relais P dienen  zur Auslösung der     Stromstosswiedergabe    zur  Einstellung 

  der Wähler     GW,   <I>'</I>     LW    in der       Vermittlungseinrichtung        Ze.    Diese Wieder  gabe -erfolgt mittels eines aus den Relais Y  und Z     bestehenden    Stromstossgebets und  eines     Abzählwählers    AG.  



  Die dargestellte Anlage     arbeitet    folgen  dermassen:  Beim Abheben des     Höreras    des- Münzfern  sprechers     MSt    wird der     Anrufsucher    über  nicht dargestellte Mittel angereizt     und    auf  die anrufende     Leitung    eingestellt. Ein über  ebenfalls nicht dargestellte und an sich be  kannte     Mittel        erzeugter    Summton gibt dem  Benützer Anweisung, dass er mit der     Num-          mernwahl    beginnen -kann. Da     Relais    A  spricht an.

   Der Kontakt     a1    schaltet das     ab-          fallverzögerte        Relais    W ein, dessen Kontakt       w    das     Einschalten    des     Relais    E vorbereitet.  Während der Nummernwahl fällt der Anker  des Relais<I>A</I> impulsweise ab. Das Relais     p     wird erregt und schliesst seinen Kontakt     v1,     wodurch die Spule     Sp    eines Speicherwählers  über die     Kontakte        v1,   <I>a2</I> und<I>x</I> unter Strom       gesetzt    wird.

   Da das Relais     \P    ebenfalls ab  fallverzögert ist, bleibt sein Anker während  der ganzen     Stromstossreihe    angezogen. Der  geöffnete     Kontakt        v2        verhindert    eine Steue-           rung    der     Relais    I bis V     während    der Einstel  lung des     Wählers        Sp.    Im     Übertrager        Ue     verhindert der     o.ffenbleibende    Kontakt t2,

    dass die     Wahlstronmstöss-e    die Wähler der Ver  mittlungseinrichtung     Ze    beeinflussen. Nach  der vollendeten Wahl     sind    die Wählerarme       spI    bis     9pHI        eingestellt.    Beim Abfallen des  Ankers des     Relais        V    schaltet der Kontakt     v2    das  eine der Relais     Ibis    V, je nach der gewählten  Nummer, das heisst in Abhängigkeit der Ran  gierung     innerhalb    des Verteilers I%     e1,        ein.     Es wird vorausgesetzt,

   dass das Relais     IV     eingeschaltet worden ist. Der Kontakt 4 setzt  die Sprechmaschine in Betrieb, und diese sen  det zu dem Münzfernsprecher einen dem  Wert der herzustellenden Verbindung ent  sprechenden     Sprechsatz        aus.    Damit nimmt  der Benützer von dem zu     zahlenden    Betrag  Kenntnis. Er     wirft    dass Geld in den Apparat  ein und veranlasst     hierdurch,    in an sich be  kannter Weise die Aussendung von Münz  impulsen. Das Relais X, das ein Differential  relais ist, dessen     zweite    Wicklung nicht ge  zeichnet ist, spricht während der ganzen  Dauer der     Münzimpulsreihe    an.

   Das Relais  A     dagegen    fällt bei jedem Münzimpuls ab,  und sein     Kontakt        a2    sendet     Stromstösse    in die       Spule   <I>MW</I> des.     Münzkontrollwählers,    dessen  Arm     mw    entsprechend dem Wert des ein  geworfenen Geldes     eingestellt    wird. Der ge  öffnete Kontakt v3 verhindert     vorerst    eine  Verbindung des Relais P.

   Dieses spricht erst  bei vollendeter     Einstellung    des Münzwählers  <I>MW</I> über den Rangierverteiler     Ve2    und     in     Abhängigkeit der     Einstellung    des Schalt  armes     spIII    des     Nummernstromstossspei-          chers    an.     Stimmt    der einbezahlte Betrag mit  dem von der Sprechmaschine angesagten, das  heisst mit dem     Wert    der herzustellenden Ver  bindung überein, dann     wird    das Relais P er  regt.

   Die     Kontakte        p1    bis p3 setzen die       Stromstosswiedergabeeinrichtung    in Betrieb.  Das     Relais    Y erhält Strom über:     Batterie,     Wicklung Y, Kontakte      l,        p1,    h1, Erde.  Kontakt     p1    schaltet das Relais Z ein, dessen  Kontakt<B>7,1</B> das Relais Y abschaltet.

   Die     Re-          lais    Y und Z     arbeiten    als     Relaisunterbrecher.     Der Kontakt z2 sendet Nummernstromstösse    über den     Kontakt    p2, den.     Anrufsucherarm          asII,    den Kontakt<I>t4</I> in die Leitung zu  der     Vermittlungseinrichtung        Ze.    Gleichzeitig  schaltet der Kontakt z3 den     Fortschalt-          magneten    des     Abzählwählers   <I>AG</I> stossweise  ein.

   Dar Wählerarm     agI    wird schrittweise       fortgeschaltet,    bis er     einen    mit dem     bereits          eingestellten    Arm     spI    des     Speicherwählers     verbundenen Bankkontakt erreicht. Dann       wird    das     Relais    H erregt.

   Dieses hält sich  über den Kontakt h3 und das Rücklauf  segment     agII.    Durch Öffnen des Kontaktes  hl     wird    der     Relaisunterbrecher    Y, Z     still-          gesetzt.        Im        Übertrager        Ue    wird das Relais<I>T</I>  über den geschlossenen Kontakt h2 und den       Anrufsucherarm        asIII    eingeschaltet. Das Re  lais T hält sich über seinen eigenen Kontakt       t1        und    einen zu einem nicht dargestellten       Auslöserelais    gehörenden Kontakt u.

   Der nun       geschlossene        Kontakt    t2 schaltet den     Münz-          Fernsprecher        NSt    an die Vermittlungseinrich  tung     Ze    an, während die Kontakte t3     und    14  die ganze Einrichtung zur     Bekanntmachung     der Gebühren abschaltet. Ein     Rücklaufstrom-          kreis    wird über die Leitung<I>A</I> für die Wähler       Sp,        MW    und<I>AG</I> in einer an sich bekannten  und nicht näher     dargestellten        Weise    her  gestellt.

   Unmittelbar nach der     @äh@erriz,@l@-          stellung    steht die     Einrichtung        andern        Münz-          Fernsprechern    zur Verfügung.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    2.  ist eine     Anzeigeeinriclitung        TM,    z. B. in der  Form eines üblichen     Tagmelders,    bei dem       Münzfernsprecher    angeordnet. An Stelle der       Sprechmaschine    ist ein weiterer     Abzähl-          wähler   <I>THW</I> zur Einstellung der Ziffern  rollen des     Tagmelders        TM    vorhanden, der  durch Wechselstromstösse angetrieben wird.  



  Beim Abheben des Hörers des Münzfern  sprechers wird der     Anrufsucher    wie     üblich     angereizt und auf die anrufende Leitung     ein-          gestellt.    Die     Aufspeicherung    der Nummern  stromstösse erfolgt durch     dieselben    Organe  und in derselben Weise wie bei der     andern          Ausführungsform.    Nach beendeter     Nnm-          mernwahl    wird das Relais<I>An</I> über Erde,  Kontakt     v3,    Arm     spIV    des Speicherwählers,       Kontakte        k2,

      p4, Wicklung'<I>An,</I> Batterie,      erregt.     Über    den Kontakt     anl    wird der     Re-          laisunterbrecher    Y, Z, der zur Stromstoss  wiedergabe dient, in Betrieb gesetzt. Da aber  das Relais P nicht     erregt    ist, können     keine          SfUromstösse    in - die     Vermittlungseinrichtung          Ze    gesandt werden. Die     Abzählwählerspule     <I>THW</I> .wird über die Kontakte     a-n2    und y2  erregt.

   Der     Wählerarm.        tmw    wird.     schritt-          weise        fortgeschaltet,    bis er einen über den       Rangierverteiler        Yel        mit        dem    Wählerarm       spII    verbundenen Kontakt erreicht.     Inzwi-          echen    erhält das     Relais    G Stromstösse über  Erde,     Kontakte        k1,        an3,        y3;

      Wicklung G,       Batterie.    Durch den     Kontakt        -g    werden       V1Techselstromstösse        in    die     Leitung    zu dem       Münzfernsprecher        HSt    gesandt, -wodurch ,die  Zahlenrollen des     Tagmelderss    TH eingestellt  werden.

   Die     Stromstosssenduug    wird erst un  terbrochen, wenn das     Relais        1i    über Erde,  Arm     spII    des     Speichärivählers,        Rangier-          verteiler        Tjel,'Arm        tnim    des     Abzählwählers          TNW,    Wicklung.

       K,        Batterie    erregt     wird.          Relais        -g    hält sich über einen     eigenen    Kon  takt     k3        und    den Kontakt h4. Das- Relais G       wird    durch den Kontakt     k1    und das Relais  <I>An</I> durch den     Kontakt   <I>k2</I> abgeschaltet.

   Der       Relaisünterbrecher    Y, Z wird     stillgesetzt.    Der  Benützer nimmt von dem     zu    zahlenden" Be  trag     Kenntnis    und wirft das Geld     in    den  Münzfernsprecher     NSt    ein, wodurch der       Münzkontrollwähler    in der an Hand von       Fig.    1     bereits        beschriebenen    Weise durch die       Wirkurig    der     Relais.    X und     .l        eingestellt     wird.

       Stimmt    der     eingeworfene    Betrag mit  dem von dem     Tagmelder        FM    gezeigten, das  heisst mit dem Wert der     herzustellenden    Ver  bindung überein;

   dann spricht das Relais P  an, dessen Kontakt     p1    den     Relaisunterbrecher     Y, Z in Betrieb setzt.     Der        Kontakt        p4        ver-          hindert     ein Ansprechen des     Relais.    An und  dadurch     'ein.    erneutes     Fortschalten-    des     Wäh-          Lers   <I>THW.</I> Die     Stromstosswiedergabe    erfolgt  in der     bereits        beschriebenen    'Weise über die       Kontakte    z2 und' p2.

   Der     Abzählwäh1er   <I>AG</I>       wird        fortgeschaltet,-bis."der    Arm     agl    in     über-          einstimm_eäde    Lage mit dem Arm'     spI    der       flufspeichä@rüngseinriö'htung    -kommt. Dann  spricht das Relais     H        än;        \vodurch    die Strom-         stosswiedergabe    beendet ist. Durch Öffnen des       Kontaktes:    h4 wird das     Relais        g    abgeschal  tet.

   Die     -Durchschaltung    der     Leitung    zwi  schen dem Münzfernsprecher     NSt    und der       Vermittlungseinrichtung        Ze    erfolgt durch  Schliessen des     Kontaktes    t2, die     Abschaltung     der     Einrichtung    zur Bekanntmachung der  Gebühren     durch    Öffnen der Kontakte     t3    und  t4.

   Wie     aus    der     Fig.-2    und der     Beschreibung     zu ersehen ist, ist der     Relaisunterbrecher     Y, Z sowohl für die     Einstellung    des     Tagmel-          ders        TM    als auch für die Wiedergabe der  aufgespeicherten Nummernstromstösse     ver-          wendbär.      Zu den     dargestellten    Ausführungsformen  des     Erfindungsgegenstandes    ist noch folgen  des zu bemerken:

    Bei den Münzfernsprechern ist im allge  meinen die Dauer der Gespräche (mit der       Ausnähme    der Ortsgespräche) auf drei Mi  nuten beschränkt. Bei längeren Gesprächen       ist    der Benützer     verpflichtet,    die Verbin  dung nochmals herzustellen. Bei dem hand  vermittelten Fernverkehr ist jedoch diese  Pflicht nicht vorhanden, denn die     -Beamtin     des     Fernamtes.    kann - den Benützer jeweils  aufmerksam machen, dass er einen neuen Be  trag     einzuzahlen    hat.

   Für den automatischen       Fernverkehr-    hat man     ein        sogenanntes    Nach  einwurfaggregat vorgesehen; das gestattet,  dem     Benützer    kurz-vor Ende der     letzten    Mi  nute ein     Warnungszeichen    zu geben, wodurch  dieser     eingeladen    wird, den Betrag für drei  weitere Minuten     einzuwerfen.        Selbstverständ-          lich    kann dieses     Nachwurfaggregat    auch für  den     Netzgruppenverkehr    verwendet     werden.     Es ist ohne weiteres möglich,

   eine     erfindungs-          gemässe    Anlage mit einem derartigen     Nach-          einwurfaggregat    zu versehen.     In.    diesem Falle  ist dafür zu sorgen, dass z. B. die Sprech  maschine jeweils nach drei Minuten     -wieder          ,eingeschaltet    wird.

   Sie bleibt stets mit dem       Übertrager    direkt     verbunden.    Dann sind nur  die Einrichtungen für die     Nummernstrom-          stossaufspeicherüng        Sp        und    die Wiedergabe  <I>Y, Z;

   AG</I> über     einen    Anrufsucher mit dem       Überträger        ITe    zu     verbinden.    Ferner     müssen        s     noch der Sprechmaschine     zugeordnete-        Mittel         vorgesehen sein, die durch das in Anspruch  genommene Relais I,     II,        III,    IV oder V er  regt werden und die trotz der     Freigabe    und       Rückstellung    der     Aufspeicherungs,

  -    und Wie  dergabeeinrichtung bis zu Ende     des    Ge  spräches in angezogenem Zustand gehalten  werden und die ferner das in     Tätigkeit    zu  setzende Element der Sprechmaschine be  stimmen.  



  Bei der     akustisch    wirkenden Ausfüh  rungsform der     beschriebenen    Anlage wer  den die Gebührensätze     zweckmässigerweise     so lange wiederholt, das heisst die Sprech  maschine wird mit Vorteil so lange in Be  trieb gehalten, bis der erforderliche Betrag  einbezahlt ist.     Zweckmässigerweise    können  auch Mittel vorgesehen werden, die die An  sage nach einer bestimmten Zeit abstellen,  wenn der erforderliche Betrag nicht in den       Münzfernsprecher    eingeworfen wird.  



  Bei der optisch wirkenden Ausführungs  form genügt es, zur Verlängerung :eines Ge  spräches     Mittel    zur Abgabe eines     Warnungs-          zeichens:    vorzusehen, da der     Tagmelder    seine       Einstellung    bis zu Ende des Gespräches auf  rechterhält.  



  Bei der akustisch wirkenden Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen Anlage  kann ferner die     Sprechmaschine    derart aus  gebildet sein,     dass'    ausser den Gebühren  Sätzen noch     weitere    Anweisungen zur Bedie  nung des Münzfernsprechers angesagt wer  den. An Stelle des beim Abnehmen des  Hörers     aus    dem Übertrager gesandten       Summtons    kann z. B. der Satz:     "Bitte,    Num  mer :einstellen" gesprochen werden. Weiter  kann der nach vollendeter     Nummernwahl    an  gesagte Gebührensatz durch:     "Bitte,    Geld  einwerfen" ergänzt werden.

   Schliesslich kann  die Sprechmaschine so     ausgebildet    sein, dass  der Benützer, falls der einbezahlte Betrag mit  der erforderlichen Gebühr nicht überein  stimmt, die     Anweisung    erhält:     "Die    :einbe  zahlte Gebühr     stimmt    nicht", die das übliche  Besetztzeichen ersetzt. Da während der Ver  dunkelungszeit die angeschlagenen schrift  lichen Bedienungsanweisungen kaum abge  lesen werden können, wäre eine derartige An-         ordnung    besonders zweckmässig. Sie würde  auch für Personen mit     verminderter    Sehkraft  von grossem Vorteil sein.



      Coin operated telecommunication device. In the case of coin-operated telephones @ of the previously known type, when the connections are made, the handset is first removed, the required amount paid and the number of the desired subscriber dialed.

   For network group traffic with voter operation, a table arranged next to the coin-operated telephone gives instructions on the charges to be paid. For the long-distance connections that are made by hand-operated switching equipment, an officer names the fee amount.

   In the automatic remote operation, however, there are no longer any female officers. It is therefore no longer possible to use. Pay telephone stations: to give instructions about the remote tax to be paid at the cashier's machine. Due to their large number, these can no longer be clearly arranged in a table as for network group traffic, apart from the fact that the use of such tables would also be very tedious and time-consuming for the speaking guest.



  The present invention now shows a way to use the payphones for long-distance traffic without taking officials and tables to be. It relates to a coin-operated telephone device which is intended to be connected to a switching device with dialer operation.

   This coin-operated telephone system has means that inform the user of the coin-operated telephone of: the fee to be paid and other means for storing the number stream, which are designed in such a way that the means used to announce the fees only become effective after the number has been dialed , and furthermore the device is designed in such a way that

      that the reproduction of the stored number streams for setting the voters in the switching facility can only take place when the .required amount: has been paid.



  The storage of the number streams expediently delays the determination of the required fee until the number dialing is completed. The storage means can expediently be used to adjust the means used to publish the fees.



  In the case of the subject matter of the invention, the announcement of the fee amounts can also take place acoustically or visually.



  A speaking machine is preferably used for the acoustic announcement; in which different rates to be added again are registered, which correspond to the various fees in force depending on the connections to be made. Each sentence is assigned an element with an advantage that comes from a film with a soundtrack. and one with this cooperating scanning device is available.

   These elements then expediently take effect as a function of the state of a setting device that is under the influence of the means used to store the number streams.



  For the visual announcement of the Ge fees is preferably used with adjustable cash. and number-bearing organs equipped - display device arranged at the pay phone.

   The adjustable organs are advantageously switched on under the influence of a current surge prayer, which in turn is operated depending on the means used to store the numbers current impulses in such a way that the displayed charge corresponds to the value of the connection to be established by the selected number .



  One each. Example of a working according to the acoustic and optical principle from embodiment of the subject invention is explained below and with reference to the accompanying drawings. In the. Only the organs essential for understanding the invention are shown in the drawing.



  The device has a Münzfern = speak MSt, which is a related party via a transmitter Ue with a switching device Ze, which z.

   B. Pre-selects VW, group selector GW and line selector <I> LW </I>. T denotes an ordinary subscriber station. The transmitter Ue and the switching device Ze are shown single-pole for the sake of simplicity.

   A control device consisting of a number of switching means is provided jointly for various over carriers and is connected to these via call seeker arms asI to asIII for the duration of the connection setup. In both figures, the organs serving the same purpose are provided with the same reference symbols.



  The embodiment according to FIG. 1 has a speaking machine Spr, which is connected to the coin-operated telephone MSt via the capacitor g, the call seeker arm asI and the relay contact t3 of the transmitter:

          Ue - can be connected. This speaking machine consists of elements the number of which corresponds to that of the applicable fee rates. Structure and mode of operation of speaking machines, for example built according to the sound film principle = apparatus, are known per se and do not require any further explanations.

   The various elements are put into operation individually and independently of one another by relay contacts 1 to 5, which in turn are relays I to, which belong to a setting device. V controlled: These can be connected by means of a marshalling distributor Vel with part spII of a storage facility for the number streams in all possible ways and depending on the needs of the traffic.

   The storage device Sp is via a relay. A set from the payphone. A coin control selector MW, which is under the influence of relays g and A, and a relay P connected to this via a further marshalling distributor Ye2 are used to trigger the current impulse display for setting

  the voter GW, <I> '</I> LW in the switching device Ze. This playback is done by means of a current surge prayer consisting of the relays Y and Z and a counting dialer AG.



  The system shown works as follows: When lifting the handset of the coin operated speaker MSt, the caller is stimulated by means not shown and set to the calling line. A buzzing tone generated by means, which are also not shown and known per se, instructs the user that he can start dialing the number. The relay A responds.

   Contact a1 switches on the off-delay relay W, the contact w of which prepares relay E to switch on. During the dialing of the number, the armature of the relay <I> A </I> drops out in pulses. The relay p is energized and closes its contact v1, whereby the coil Sp of a memory selector is energized via the contacts v1, <I> a2 </I> and <I> x </I>.

   Since the relay \ P is also drop-delayed, its armature remains attracted during the entire series of current impulses. The open contact v2 prevents the relays I to V from being controlled while the selector Sp is being set. In the transformer Ue, the open contact t2 prevents

    that the polls affect the voters of the exchange facility Ze. After the election is completed, the voter arms spI to 9pHI are set. When the armature of relay V drops, contact v2 switches on one of the Ibis V relays, depending on the number selected, that is, depending on the ranking within distributor I% e1. It is assumed

   that relay IV has been switched on. The contact 4 puts the speaking machine into operation, and this sends a speech sentence corresponding to the value of the connection to be established to the pay phone. The user then takes note of the amount to be paid. He throws the money into the apparatus and thereby causes the transmission of coin impulses in a manner known per se. The relay X, which is a differential relay whose second winding is not shown, responds during the entire duration of the coin pulse series.

   Relay A, on the other hand, drops out with every coin pulse, and its contact a2 sends current impulses into the coil <I> MW </I> of the coin control selector, whose arm mw is set according to the value of the money thrown in. The opened contact v3 initially prevents a connection of the relay P.

   This only responds when the setting of the coin selector <I> MW </I> has been completed via the marshalling distributor Ve2 and depending on the setting of the switch arm spIII of the number stream memory. If the amount paid in agrees with that announced by the speaking machine, that is, with the value of the connection to be established, then the relay P is excited.

   The contacts p1 to p3 put the current impulse reproduction device into operation. Relay Y receives power from: battery, winding Y, contacts l, p1, h1, earth. Contact p1 switches on relay Z, whose contact <B> 7,1 </B> switches off relay Y.

   Relays Y and Z work as relay breakers. Contact z2 sends number bursts via contact p2, the. Call seeker arm asII, the contact <I> t4 </I> in the line to the switching device Ze. At the same time, contact z3 switches on the incremental magnet of the counting selector <I> AG </I>.

   The selector arm agI is incremented until it reaches a bank contact connected to the already set arm spI of the memory selector. Then relay H is energized.

   This is held through the contact h3 and the return segment agII. The relay interrupter Y, Z is stopped by opening the contact hl. In the transformer Ue, the relay <I> T </I> is switched on via the closed contact h2 and the call seeker arm asIII. The relay T maintains its own contact t1 and a contact belonging to a trip relay, not shown, u.

   The now closed contact t2 switches the coin-operated telephone NSt to the Vermittlungseinrich device Ze, while the contacts t3 and 14 switches off the entire device to announce the charges. A return circuit is established via the line <I> A </I> for the selectors Sp, MW and <I> AG </I> in a manner known per se and not shown in detail.

   Immediately after the @ äh @ erriz, @ l @ - position, the device is available to other coin operated telephones.



  In the embodiment according to FIG. 2, a display unit TM, e.g. B. in the form of a conventional day alarm, arranged at the pay phone. Instead of the speaking machine, there is another counting selector <I> THW </I> for setting the scrolling digits of the day alarm TM, which is driven by alternating current surges.



  When the coin phone receiver is picked up, the call seeker is stimulated as usual and set to the calling line. The storage of the numbers of rushes occurs through the same organs and in the same way as in the other embodiment. After dialing the number, the relay is <I> An </I> via earth, contact v3, arm spIV of the memory selector, contacts k2,

      p4, winding '<I> On, </I> battery, energized. The relay interrupter Y, Z, which is used to reproduce the current surge, is put into operation via the contact anl. However, since the relay P is not energized, no SfUroms can be sent to the switching device Ze. The counting selector coil <I> THW </I>. Is excited via the contacts a-n2 and y2.

   The voter arm. tmw will. incrementally advanced until it reaches a contact connected to the selector arm spII via the distribution board Yel. In the meantime the relay G receives current impulses via earth, contacts k1, an3, y3;

      Winding G, battery. Through the contact -g V1T alternating current surges are sent into the line to the coin-operated telephone HSt, -which means that the number rolls of the day alarm TH are set.

   The current surge is only interrupted when the relay 1i is connected to earth, arm spII of the memory meter, jumper distributor Tjel, arm tnim of the counting selector TNW, winding.

       K, battery is energized. Relay -g maintains its own contact k3 and contact h4. The relay G is switched off by the contact k1 and the relay <I> An </I> by the contact <I> k2 </I>.

   The relay interrupter Y, Z is stopped. The user takes note of the amount to be paid and throws the money into the coin-operated telephone NSt, whereby the coin control selector is set in the manner already described with reference to FIG. 1 by the operation of the relays. X and .l.

       If the amount thrown in agrees with that shown by the day detector FM, that is, with the value of the connection to be established;

   then the relay P responds, the contact p1 of which activates the relay interrupter Y, Z. Contact p4 prevents the relay from responding. To and through 'a. renewed switching of the selector <I> THW. </I> The current impulse reproduction takes place in the manner already described via the contacts z2 and 'p2.

   The counting selector <I> AG </I> is incremented -until the arm agl is in a coincident position with the arm 'spI of the flufspeichä @ rüngseinriö'htung. Then the relay speaks H än; \ by the current - Push playback is finished By opening contact: h4, relay g is switched off.

   The connection of the line between tween the coin operated telephone NSt and the switching device Ze takes place by closing the contact t2, the disconnection of the device for announcing the charges by opening the contacts t3 and t4.

   As can be seen from FIG. 2 and the description, the relay interrupter Y, Z can be used both for setting the day alarm TM and for displaying the stored number current pulses. The following should also be noted in relation to the illustrated embodiments of the subject matter of the invention:

    With the payphones, the duration of the calls (with the exception of local calls) is generally limited to three minutes. In the case of longer conversations, the user is obliged to re-establish the connection. In the case of hand-operated long-distance traffic, however, this obligation does not exist, because the long-distance office officer can - make the user aware that he has to pay a new amount.

   A so-called post-throw unit has been provided for automatic long-distance traffic; this allows the user to be given a warning sign shortly before the end of the last minute, inviting them to insert the amount for three more minutes. Of course, this additional unit can also be used for network group traffic. It is easily possible

   to provide a system according to the invention with such a post-insertion unit. In. in this case it must be ensured that z. B. the speaking machine is switched on again after three minutes.

   It always remains directly connected to the transformer. Then only the devices for the number stream accumulation Sp and the reproduction <I> Y, Z;

   AG </I> to be connected to the carrier ITe via a call finder. In addition, means must be provided which are assigned to the speaking machine and which are excited by the relay I, II, III, IV or V he is using and which despite the release and resetting of the

  - And reproduction device are kept in the attracted state until the end of the conversation and which also determine the element of the speaking machine to be activated.



  In the acoustically active embodiment of the system described, whoever repeats the fee rates expediently for so long, that is, the speaking machine is advantageously kept in operation until the required amount has been paid. Appropriately, means can also be provided that turn off the statement after a certain time if the required amount is not thrown into the payphone.



  In the case of the visually effective embodiment, it is sufficient to extend a conversation: to provide a means for issuing a warning sign, since the daytime detector maintains its setting until the end of the conversation.



  In the acoustically effective embodiment of the system according to the invention, the speaking machine can also be designed in such a way that, in addition to the charge rates, further instructions for operating the payphone are announced. Instead of the buzzing tone sent when removing the handset from the transmitter, z. B. the sentence: "Please, number: set" can be spoken. In addition, the fee rate stated after the number has been dialed can be supplemented by: "Please insert money".

   Finally, the speaking machine can be designed in such a way that, if the amount paid in does not match the required fee, the user receives the instruction: "The fee paid in is not correct", which replaces the usual busy signal. Since the written operating instructions can hardly be read during the darkening period, such an arrangement would be particularly useful. It would also be of great benefit to people with impaired vision.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Münzferneprecheinrichtung, die zum An schluss ,an eine Vermittlungseinrichtung mit Wählerbetrieb bestimmt ist, gekennzeichnet durch Mittel', die dem Benützer des Münz fernsprechers jeweils von der zu zahlenden Gebühr Kenntnis geben, und durch Mittel zur Aufspeicherung der Nummernstromstösse, die derart ausgebildet sind, dass die zur Be kanntmachung der Gebühren dienenden Mit tel erst nach vollendeter Nummernwahl wirk sam werden, PATENT CLAIM: Coin-operated telecommunication device, which is intended for connection to a switching device with dialer operation, characterized by means which inform the user of the coin-operated telephone of the fee to be paid, and means for storing the number streams, which are designed in this way, that the funds used to advertise the fees only become effective after the number has been dialed, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabe der aufgespeicherten Nummernstromstösse zur Einstellung der Wähler in der Vermittlungseinrichtung erst dann erfolgen kann, wenn der erforderliche Betrag einbezahlt ist. further characterized in that the reproduction of the stored number streams for setting the voters in the switching device can only take place when the required amount has been paid. UNTERANSPRÜCHE: 1. Münzfernsprecheinrichtung nach Pa tentanspruch, bei welcher die Aufspeicherung der Nummernstromstösse die Feststellung der erforderlichen Gebühr verzögert, bis die Nummernwahl beendigt ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufspeicherungsmittel gleichzeitig die Einstellung der zur Bekannt machung der Gebühren dienenden Mittel steuern. 2. SUBCLAIMS: 1. Coin-operated telephone device according to the patent claim, in which the accumulation of the number streams delays the determination of the required fee until the number dialing is completed, characterized in that the storage means simultaneously control the setting of the means used to make the charges known. 2. Münzfernsprecheinrichtung nach Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der zur Bekanntma chung der Gebühren dienenden Mittel, dass diese Bekanntmachung akustisch erfolgt. Coin-operated telephone device according to Un terclaim 1, characterized by such a design of the means used to announce the fees that this announcement takes place acoustically. 3. Münzfernsprecheinrichtung nach Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bekanntmachung der Ge bühren als Sprechmaschine ausgebildet sind, die eine den verschiedenen Gebührensätzen entsprechende Zahl von Elementen umfasst, wobei diese in Abhängigkeit des Zustandes einer unter dem Einfluss der zur Aufspeiche rung der Nummernstromstösse dienenden Mit tel .stehenden Einstellvorrichtung wirksam werden. 3. Coin-operated telephone device according to Un teran claim 2, characterized in that the means for announcing the Ge fees are designed as a speaking machine, which comprises a number of elements corresponding to the different fee rates, these elements depending on the state of one under the influence of the Aufspeiche tion of Number current impulses serving with tel. 4. Münzfernsprecheinrichtung nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung aus- einer der An zahl der vorhandenen Gebührensätze entspre- ehenden Anzahl von Schaltmitteln besteht, die mit den Mitteln zur Aufspeicherung der Nummernstromstösse derart verbunden sind, 4. Coin-operated telephone device according to claim 3, characterized in that the setting device consists of a number of switching means corresponding to the number of charge rates present, which are connected to the means for storing the number streams in such a way that dass jeweils eines dieser Schaltmittel in Ab hängigkeit der gewählten Nummer wirksam wird und dadurch die Ansage eines jeweils mit dem Wert der durch die gewählte Num mer herzustellenden Verbindung überein- stimmenden Betrages veranlasst. 5. Münzfernsprecheinrichtung nach Un teranspruch 4, gekennzeichnet- durch eine derartige- Ausbildung, dass - die Ansage .der Gebührenbeträge so lange wiederholt wird, bis der erforderliche Betrag einbezahlt ist. that in each case one of these switching means becomes effective depending on the number dialed and thus causes the announcement of an amount corresponding to the value of the connection to be established by the dialed number. 5. Coin-operated telephone device according to Un terclaim 4, characterized by such a training that - the announcement .der fee amounts is repeated until the required amount has been paid. 6. Münzfernsprecheinrichtung nach Un- teranspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung derzurBekanntmachung der Gebühren dienenden Mittel, dass diese Be kanntmachung optisch erfolgt. 6. A coin-operated telephone device according to sub-claim 1, characterized by the design of the means used to announce the charges such that this announcement is made optically. 7. Münzfernsprecheinrichtung nach Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bekanntmachung der Gebüh ren als mit einstellbaren und Zahlen tragen den Organen ausgerüstete, bei dem Münzfern.- sprecher angeordnete Anzeigevorrichtung aus gebildet sind, 7. Coin-operated telephone device according to Un teran claim 6, characterized in that the means for making the charges known are formed from the organs equipped with adjustable and numbers and arranged at the Münzfern.- speaker display device, deren einstellbare Organe unter dem Einfluss eines Stromstossgebers fortge- schaltet werden, der in Abhängigkeit der zur Aufspeicherung der Nummernstromstösse die nenden Mittel derart betätigt wird, whose adjustable organs are switched on under the influence of a current impulse generator, which is actuated in such a way as a function of the means for storing the number current impulses, dass die angezeigte Gebühr jeweils mit dem Wert der durch die gewählte Nummer herzustellenden Verbindung übereinstimmt. $. Münzfernsprecheinrichtung nach Un- teransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, that the displayed fee corresponds in each case to the value of the connection to be established by the selected number. $. Coin-operated telephone device according to sub-claim 7, characterized in that dass der zur Eiustell'ung der Gebührenanzeigevor richtung dienende Stromstossgeber auch zur Wiedergabe der -Nummernstromstösse bei I3erstellung der gewünschten Verbindung verwendet Wird. that the current impulse generator serving to set up the charge display device is also used to reproduce the number current impulses when the desired connection is established.
CH254410D 1944-01-10 1944-01-10 Coin operated telephone system. CH254410A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH840861X 1944-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254410A true CH254410A (en) 1948-04-30

Family

ID=4541238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254410D CH254410A (en) 1944-01-10 1944-01-10 Coin operated telephone system.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE462260A (en)
CH (1) CH254410A (en)
DE (1) DE840861C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE840861C (en) 1952-06-05
BE462260A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824627A1 (en) TELEPHONE CHARGE METER
DE1023495B (en) Payment device for coins of various sizes and values for coin telephones
CH254410A (en) Coin operated telephone system.
DE696237C (en) Circuit arrangement for determining the amount of the fees in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE469765C (en) Circuit arrangement for issuing alarm calls by special alarm devices via the connection lines and connection devices of a telephone system with dialer operation
DE853469C (en) Circuit arrangement for establishing toll-free connections with coin telephones
DE612234C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE662106C (en) Circuit arrangement for coin operated telephones in self-connecting telephone systems to determine whether the amount thrown in agrees with the value of the connection established
DE382917C (en) Self-connection telephone system
DE438907C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE741232C (en) Circuit arrangement for the monitoring of the conversation time of the self-dialing long-distance connections of coin telephones
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE954801C (en) Additional device for collecting coins for call stations connected to a two-wire line in telephone systems
DE912940C (en) Circuit arrangement for telephone systems with two-wire connecting lines
AT29091B (en) Self-hooking telephone exchange switch.
DE686461C (en) Arrangement for the registration of characters, which are given by means of the dial or similar character generator of automatic telephone systems
DE640561C (en) Circuit arrangement for displaying unauthorized tampering with coin operated telephones in the exchange
AT130910B (en) Circuit arrangement for connecting a selector system for secret traffic to an automatic control center.
DE703009C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections
DE452518C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which subscriber stations are equipped with automatically actuated counting devices
DE697852C (en) Circuit arrangement for coin operated telephones with automatic charging according to time and zone
AT113183B (en) Telephone system with one or more auxiliary or secondary centers connected only by a line to a main center.
DE588270C (en) Coin telephone for telephone systems with dialer operation
DE713239C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT128715B (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems.