DE703009C - Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections

Info

Publication number
DE703009C
DE703009C DE1937S0127012 DES0127012D DE703009C DE 703009 C DE703009 C DE 703009C DE 1937S0127012 DE1937S0127012 DE 1937S0127012 DE S0127012 D DES0127012 D DE S0127012D DE 703009 C DE703009 C DE 703009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
line
earth
selector
called
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127012
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0127012 priority Critical patent/DE703009C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE703009C publication Critical patent/DE703009C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und der Möglichkeit, in niederwertigen Verbindungen belästigende Teilnehmer zu fangen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Herstellung des Fangzustandes beim Einhängen des anrufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen mitWählerbetrieb, in welchen hoch- und niederwertige Verbindungen über die gleichen Verbindungseinrichtungen hergestellt,- aber keine besonderen Kennzeichen der Wertigkeit der Verbindungen ausgesendet werden.Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the Ability to catch annoying participants in low-level connections The invention relates to a circuit arrangement for producing the trapping state when hanging up the calling subscriber in telephone systems with dialer operation, in which high-order and low-order connections over the same connection devices produced, - but no special characteristics of the value of the connections be sent out.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Anordnungen, bei denen das besondere Kennzeichen für hochwertige Verbindungen, das sogenannte Fernkriterium, in Wegfall kommt. Der Wegfall dieses Kriteriums schließt zwar den Verzicht auf die Möglichkeit der Aufschaltung und Trennung niederwertiger Verbindungen zugunsten hochwertiger in sich, er hat aber den Vorteil, daß die Schaltung des Ortsfernleitungswählers erheblich einfacher und der Wähler dadurch billiger wird. Bei Leitungswählern mit Steuerschalter wird dadurch das besondere Umsteuerrelais für Fernverkehr und weitere Relais oder Steuerschalterstellungen für die bisher geforderten Bedingungen des Aufschaltens und Trennens gespart. Bei Leitungswählern ohne Steuerschalter wird die Schaltung durch Wegfall dieser Bedingungen insofern einfacher, als zusätzliche Widerstände, Relaiswicklungen und Relaiskontakte erspart werden. Als weiterer Vorteil, der für beide Arten von Leitungswählern gilt, kommt hinzu; daß die Bedienung seitens der Fernbeamtin einfacher wird, ferner keine Schaltmittel mehr zur Anschaltung des Fernkriteriums am Fernplatz und zu dessen Übertragung über den hergestellten Verbindungsweg erforderlich sind.The invention relates in particular to arrangements in which the special feature for high-quality connections, the so-called distance criterion, comes in omission. The elimination of this criterion includes the waiver of the Possibility of connecting and disconnecting low-order connections in favor of higher quality in itself, but it has the advantage that the circuit of the local long-distance line selector considerably easier and the voter becomes cheaper as a result. With line voters with This makes the control switch the special reversing relay for long-distance traffic and others Relay or control switch positions for the previously required conditions of the Activation and disconnection saved. For line selectors without a control switch, the circuit by the elimination of these conditions is simpler, as additional Resistors, relay windings and relay contacts can be saved. Another advantage which applies to both types of line voters, is added; that the service on the part the remote officer becomes easier, furthermore no more switching means to connect the Remote criterion at the remote place and its transmission on the Established connection path are required.

leer \-%'egfall des Fernkriteriums und der Bedingungen des Aufschaltens und Trennens hochwertiger Verbindungen hat jedoch auch einen Nachteil insofern, als bei den verschiedenen Arten der Verbindungen, nämlich Orts- und Fernverbindungen, durch die gleichen Schaltzustände, wie Melden und Schlußzeichen des gerufenen Teilnehmers, verschiedene Cberwachungskriterien nach rückwärts übertragen werden sollen, eine Unterscheidung dieser Kriterien aber nun nicht mehr durch ein die verschiedenen Schaltvorgänge schart trennendes Unisteuerrelais möglich ist. -'-:o müssen ini Ortsverkehr beim Melden des gerufenen Teilnehmers die Zähleinleitung oder das Fangkriterium, ini Fernverkehr das Gesprächsbeginnzeichen, bei Schlußzeichen seitens des gerufenen "Peilnehmers muß im Ortsverkehr der I#angzustand wiederaufgehoben, im Fernverkehr dagegen das Schlul3-zeichen üb:°rtra-en werden. Da für die Vbertragung dieser Kriterien verschiedene Potentiale an d:e Leitungsadern angelegt werden müssen, der Ortsfernleitungswähler aber kein unterszhiedliclies Zeichen für den verschiedenen Verkehr erhält, so besteht eine erhebliche Schwierigkeit darin, in jedem Zeitpunkt der Verbindung die richtigen Potentiale an die Leitungsadern anzuschalten.empty \ -% 'case of the remote criterion and the conditions of the intrusion and separating high-quality connections, however, also has a disadvantage in that than with the different types of connections, namely local and long-distance connections, by the same switching states, such as reporting and closing signal of the called subscriber, different monitoring criteria are to be transmitted backwards, one However, the differentiation between these criteria is no longer based on the different ones Switching operations sharp disconnecting uni control relay is possible. -'-: o must ini local traffic when the called subscriber reports the counting introduction or the catch criterion, ini long-distance traffic the start of the call, in the case of the end signal on the part of the called party "In local traffic, the direction finding device must be lifted again, in long-distance traffic on the other hand, the key sign above: ° rtra-en. As for the transfer of these criteria Different potentials must be applied to the line cores, the local long-distance line selector but does not receive a different mark for the different intercourse, then there is a significant difficulty in getting the right connection at every point in time To connect potentials to the line wires.

Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeit dadurch, daß die Anschaltung der Fangpotentiale im Leitungswähler, welche bisher beim 3, elden des gerufenen Teilnehmers erfolgte, erst bei Schlußzeicliengabe des anrufenden Teilnehmers endgültig herbeigeführt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Schlußzeichengabe des anrufenden Teilnehmers durch den von einer Verbindungseinrichtung des niederwertigen Verbindungsweges zum Leitungswähler ausgesandten Stromstoß Schaltmittel im Leitungswähler zur Wirkung gebracht werden, welche, wenn der gerufene Teilnehmer sich zwar meldet, aber kein Schlußzeichen gibt, die beim Melden des Gerufenen durch Schaltmittel vorbereitete Anschaltung der Fangpotentiale nach rückwärts an die Leitungsadern vollenden oder bereits bei Aussendung des Rufstromes zum gewünschten Teilnehmer die Anschaltung der Fangpotentiale im Leitungswähler vorbereiten und Schaltmittel des Leitungswählers so beeinflussen, daß diese unter dein Einfloß des über die gerufene Leitung gesandten Rufstromes die vorbereitete Anschaltung der Fangpotentiale vollenden.The invention overcomes this difficulty in that the connection the catch potential in the line selector, which was previously at 3, elden of the called Participant took place, only when the final signing of the calling participant is brought about. The invention is characterized in that when the final signal is given of the calling subscriber through the of a connection device of the low-order Connection path to the line selector emitted current impulse switching means in the line selector be brought into effect, which, if the called subscriber answers, but there is no final signal, which was prepared by switching means when the called party was reported Complete the connection of the catching potentials backwards to the line cores or the connection as soon as the ringing current is sent to the desired subscriber Prepare the catch potential in the line selector and the switching means of the line selector influence so that these under your influence of the sent over the called line Ringing current complete the prepared connection of the catch potential.

Die beiliegenden Figuren stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar die Fig. i und 2 eine Anordnung, bei welcher die Fangpotentiale nach dein Melden des Gerufenen, die Fig.3 und 4 eine Anordnung, bei welcher diese bereits während der Aussendung des Rufstromes zum gewünschten Teilnehmer angeschaltet werden können.The accompanying figures represent exemplary embodiments of the invention represents, namely Figs. i and 2 an arrangement in which the capture potentials according to your reporting of the called party, Figures 3 and 4 an arrangement in which this already can be switched on while the ringing current is being sent to the desired subscriber can.

Die Fig. i zeigt, soweit es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist, die Schaltungseinzelheiten eines Ortsgruppenwählers 1. GW. und eines zweiten Gruppenwählers Il. GW. Ferner zeigt die Fig. i einen Fernplatz FFL, von welchem aus über einen Ferngruppenwähler FGW Fernverbindungen hergestellt werden. Der Ferngruppenwähler ist in der üblichen Weise mit den Ortsgruppenwählern vielfachgeschaltet. Der Ortsgruppenwähler 1. GW und der Ferngruppenwähler FGW haben Zugang zu einem zweiten Gruppenwähler 11. GW und über diesen zu einem Leitungswähler OFL W, welch letzterer in Fig. 2 gezeigt ist. Ebenfalls in Fig.2 dargestellt ist eine der angerufenen Leitung zugeordnete Zusatzeinrichtung FZS, deren Zweck im 1_aufe der Beschreibung erläutert wird.FIG. I shows, as far as it is necessary for an understanding of the invention, the circuit details of a local group selector 1. GW. and a second group voter Il. GW. Furthermore, FIG. I shows a remote station FFL from which remote connections are established via a remote group selector FGW. The remote group selector is multiple-switched in the usual manner with the local group selectors. The local group selector 1. GW and the remote group selector FGW have access to a second group selector 11. GW and via this to a line selector OFL W, which is shown in FIG. An additional device FZS assigned to the called line is also shown in FIG. 2, the purpose of which is explained in the first part of the description.

An Stelle des dargestellten Fernplatzes können auch andere Plätze oder Verbindungseinrichtungen, wie z. B. Schnellverkehrsplätze, Vermittlungsplätze eines sogenannten ZB-Amtes, Zeitzoneniibertragungen, Zugang zu dem zweiten Gruppenwähler 1I. GW bestizen.Instead of the remote place shown, other places can also be used or connecting devices, such as. B. Express traffic stations, operator stations a so-called ZB-Amt, time zone transmissions, access to the second group selector 1I. Bestize GW.

Gemäß Fig. i ist zwischen dem ersten Gruppenwähler I. GW und dem zweiten Gruppenwähler 1I. GW eine zweiadrige Verbindungsleitung VL vorgesehen. Es könnte natürlich auch eine dreiadrige Leitung zwischen den beiden Wählern verlaufen, ohne daß dadurch am Wesen der Erfindung etwas geändert würde.According to FIG. I, between the first group selector I. GW and the second group selector 1I. GW a two-core connecting cable VL is provided. Of course, a three-wire line could also run between the two voters without changing the essence of the invention.

Es sei zunächst die Herstellung einer Ortsverbindung Beschrieben.First, the establishment of a local connection is described.

Beim Abnehmen des Hörers seitens eines anrufenden Teilnehmers läuft in bekannter Weise der dein anrufenden Teilnehmer zugeordnete Vorwähler an und belegt einen freien ersten Gruppenwähler. In der Annahme, daß dies der in Fig. i dargestellte Gruppenwähler 1. GW sei, spricht über die Teilnehmerschleife das Relais A über seine beiden Wicklungen I und 1I an. Relais,:4. unterbricht am Kontakt 18a den KurzschluB für die Wicklungen I und II des Belegungsrelais C. Das Relais C spricht daraufhin: über Erde am vorgeordneten Vorwähler, die Prüfader c, Widerstand Wi, Wicklung I des Relais C, Kopfkontakt 13 k, Batterie, Erde an.. Relais C schließt über seinen Kontakt i4c einen vom Kopfkontakt 13 k unabhängigen Haltekreis. Durch Schließen des Kontaktes 3 c wird der Stromstoßübertragungskreis vorbereitet. Ferner wird über Kontakt i5 c das Verzögerungsrelais V über seine Wicklung 1 erregt. Der anrufende Teilnehmer sendet nunmehr die erste Nummernstromstoßreihe aus. Bei jedem Stromstoß wird die Teilnehmerschleife unterbrochen, das StromstoßempfangsrelaisA des ersten Gruppenwählers fällt impulsweise ab. Das Relais A überträgt die Stromstöße auf den Hubmagneten des Wählers, der Gruppenwähler wird in bekannter Weise auf eine bestimmte Dekade gehoben. Nach Beendigung der Hubbewegung dreht der Gruppenwähler in freier Wahl ein und sucht eine zu einem freien zweiten Gruppenwähler führende Verbindungsleitung aus. Eine solche freie Leitung möge .die in der Figur dargestellte Leitung L'L sein. Hat der Gruppenwähler diese Leitung gefunden, so spricht das Prüfrelais P und das Relais C1 in folgendem Stromkreis an: Erde, Kontakt i2c, Wicklungen I und II des Relais P, Kontakt iov, Schaltarm c des Gruppenwählers I. GW, Wicklung des Relais C1, Batterie, Erde. Das Relais P setzt in bekannter Weise den Gruppenwähler still, sperrt durch Kurzschluß seiner hochohmigen Wicklung I über Kontakt i i p die belegte Leitung gegen anderweitige Belegung und schaltet an seinen Kontakten 5 p und 7 p die beiden Sprechadern durch.When a calling subscriber lifts the receiver, the preselector assigned to your calling subscriber starts up in a known manner and occupies a free first group dialer. Assuming that this is the group selector 1. GW shown in FIG. I, relay A responds via the subscriber loop via its two windings I and 1I. Relay,: 4. interrupts the short circuit for windings I and II of the occupancy relay C at contact 18a. Relay C then speaks: via earth on the upstream preselector, test wire c, resistance Wi, winding I of relay C, head contact 13 k, battery, earth. Relay C closes a hold circuit independent of the head contact 13 k via its contact i4c. By closing the contact 3 c, the impulse transmission circuit is prepared. Furthermore, the delay relay V is excited via its winding 1 via contact i5c. The calling subscriber now sends out the first series of numbered bursts. The subscriber loop is interrupted with every current surge, the surge receiving relay A of the first group selector drops out in pulses. The relay A transmits the current surges to the solenoid of the selector, the group selector is raised in a known manner for a certain decade. After completion of the lifting movement, the group selector turns in freely and searches for a connecting line leading to a free second group selector. Such a free line may be the line L'L shown in the figure. If the group selector has found this line, the test relay P and relay C1 respond in the following circuit: earth, contact i2c, windings I and II of relay P, contact iov, switching arm c of group selector I. GW, winding of relay C1, Battery, earth. The relay P stops the group selector in a known manner, blocks the occupied line against other occupancy by short-circuiting its high-resistance winding I via contact iip and switches the two speech wires through to its contacts 5 p and 7 p.

Relais Cl bewirkt in irgendeiner hier nicht näher dargestellten Weise die Aussendung eines kurzen Erdimpulses über die a-Ader der Leitung L'L, durch welchen das Stromstoßempfangsrelais .A2 des zweiten Gruppenwählers kurzzeitig erregt wird. Das Relais A, schließt folgenden Stromkreis für das Belegungsrelais C2: Erde, Kbntakte 35 a2, 4o ia2, Wicklung des Relais C2, Kontakte 38 t2, 39 c2, Widerstand Wie, Batterie, Erde. Das Relais C2 spricht an und hält sich nach Abfall des Relais A2 über seinen Kontakt 37 c2. In Reihe mit dem Relais C2 spricht nach Öffnen des Kontaktes 39c2 auch Relais N= an. Relais C, bereitet in bekannter Weise die Stromkreise für die Arbeitsmagneten des zweiten Gruppenwählers und den Prüfstromkreis vor.Relay Cl works in any way not shown here the emission of a short earth pulse via the a-wire of the line L'L, through which the surge receiving relay .A2 of the second group selector is briefly energized. Relay A closes the following circuit for occupancy relay C2: earth, contacts 35 a2, 4o ia2, winding of relay C2, contacts 38 t2, 39 c2, resistor like, battery, Earth. The relay C2 responds and remains after the relay A2 has dropped over its Contact 37 c2. In series with relay C2 speaks after contact 39c2 has opened also relay N = on. Relay C, prepares the circuits for the Working magnet of the second group selector and the test circuit.

Wenn der anrufende Teilnehmer die zweite Strornstoßreihe aussendet, werden die Stromstöße auf das Stromstoßempfangsrelais A2 des zweiten Gruppenwählers in folgendem Wege übertragen: Erde, Kontakte 4a, 3 c, 5 p, Schaltarm a des ersten Gruppenwählers, Wellenkontakt 20 w, Wicklung des Relais A2, Batterie, Erde. Bei jedesmaligem Schließen des Kontaktes 4a wird das Relais A2 erregt. Relais A2 überträgt. die Stromstöße auf den Hubmagneten des zweiten Gruppenwählers. Dadurch wird der zweite Gruppenwähler in die dieser Stromstoßreih:e entsprechende Dekade gehoben. Nach Beendigung der Hubbewegung erfolgt wiederum in bekannter Weise Eindrehen des zweiten Gruppenwählers in freier Wahl so lange, bis eine zu einem freien Leitungswähler führende Leitung gefunden ist. Ist eine solche Leitung gefunden, so wird folgender Stromkreis für das Prüfrelais P2 des zweiten Gruppenwählers und das Belegungsrelais C, des Leitungswählers geschlossen: Erde, Kontakt 31 c2, Wicklungen I und I l des Relais P2, Schaltarm c des zweiten Gruppenwählers, Wicklung I des Belegungsrelais C,, Steuerschalterstellung IIl, Batterie, Erde. Die Relais P2 und C, sprechen in diesem Stromkreise an. Relais P2 setzt in bekannter Weise den zweiten Gruppenwähler still; durch Kurzschluß seiner hochohmigen Wicklung I über Kontakt 29 p2 wird die belegte Leitung gegen anderweitige Belegung gesperrt. Durch Schließen der Kontakte 22 p2 und 24p2 werden die beiden Sprechadern zum Leitungswähler durchgeschaltet.When the calling subscriber sends out the second series of current impulses, the current impulses are transmitted to the impulse receiving relay A2 of the second group selector in the following way: earth, contacts 4a, 3 c, 5 p, switching arm a of the first group selector, shaft contact 20 w, winding of relay A2, Battery, earth. Each time the contact 4a closes, the relay A2 is energized. Relay A2 transmits. the current surges on the solenoid of the second group selector. This moves the second group selector to the decade corresponding to this series of impulses. After the end of the lifting movement, the second group selector is turned in again in a known manner in a free choice until a line leading to a free line selector has been found. If such a line is found, the following circuit for the test relay P2 of the second group selector and the occupancy relay C of the line selector is closed: Earth, contact 31 c2, windings I and I l of relay P2, switching arm c of the second group selector, winding I des Occupancy relay C ,, control switch position IIl, battery, earth. Relays P2 and C respond in this circuit. Relay P2 stops the second group selector in a known manner; by short-circuiting its high-resistance winding I via contact 29 p2, the occupied line is blocked against other occupancy. By closing the contacts 22 p2 and 24p2, the two speech wires are switched through to the line selector.

Im Leitungswähler OFLW bereitet das Belegungsrelais C, wiederum :die Stromkreise für die Arbeitsmagnete des Wählers und den Prüfstromkreis vor.In the OFLW line selector, the occupancy relay C, again: the Circuits for the working magnets of the selector and the test circuit.

Es sei hier eingefügt, daß der Leitungswähler mit einem als Drehwähler ausgebildeten Steuerschalter versehen ist. Die einzelnen von dem Steuerschalter eingenommenen Stellungen sind durch eine römische und eine arabische Zahl gekennzeichnet. Die römische Zahl stellt dabei den jeweiligen Schaltarm des Steuerschalters und die arabische Zahl die entsprechende Kontaktstellung dar.It should be added here that the line selector with a rotary selector trained control switch is provided. The individual from the control switch Positions taken are indicated by a Roman and an Arabic number. The Roman number represents the respective switching arm of the control switch and the Arabic number represents the corresponding contact position.

Durch die vom anrufenden Teilnehmer ausgesandte dritte Stromstoßreihe wird außer dem Relais A2 des zweiten Gruppenwählers auch das an der Sprechader a liegende Strom -stoßempfangsrelais A, des Leitungswählers in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Kontakte 4. a, 3 c, 5 p, Schaltarm a des ersten Gruppenwählers, Sprechader a der Leitung VL, Kontakt 22 p2, Schaltarm a des zweiten Gruppenwählers, Steuerschalterstellung IIIi, IIL, Wicklung I des Relais As, Wicklung II des Relais A,, Batterie, Erde. Relais A, spricht an und überträgt die Stromstöße in folgendem Wege auf den Hubmagneten HM des Leitungswählers: Erde, Kontakt 64a" Steuerschalterstellung V1, Wicklung des Hubmagneten Hi1T, Batterie, Erde. Der Leitungswähler wird durch die Stromstoßreihe in eine bestimmte Dekade gehoben. Beim ersten Stromstoß wird auch das Relais B3 in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Wicklungen I und 1I des Relais B,, Kontakte 62 p,, 61 a,, Batterie, Erde. Relais B" wird über seine Wicklung I, seinen Kontakt 63 bg, Steuerschalterstellung IV, IV, kurzgeschlossen und dadurch für die Dauer einer Stromstoßreihe erregt gehalten. Nach Beendigung dieser Stromstoßreihe fallen die Relais As und B, ab. Da beim ersten Hubschritt der Kopfkontakt 66h, geschlossen wurde, so wird folgender Stromkreis für Ue- lais F9 gebildet: Erde, Kontakte 65 a3, 70 b3, Steuerschalterstellung I" Kopfkontakt 66k9, Wicklung des Relais 173, Widerstand ll'i3, Batterie, Erde. Relais F3 spricht an und schließt folgenden Stromkreis für den Arbeits- magneten des Steuerschalters: Erde, Kontakt 68f3, N\'icklung SII des Steuerschaltermagne- teil. Batterie, Erde. Der Steuerschalter macht einen Schritt. Bei jedem Anzug des Steuer- schalterniagneten wird Kontakt 67s3 geschlos- sen, Relais F3 wird dadurch kurzgeschlossen und zum Abfall gebracht. Der Steuerschalter stellt nunmehr in Stellung 2. Durch die vierte und letzte Stromstoßreilie wird wiederum das Stromstoßernpfangs- relais.-1;; über die Steuerschalterstellung 11I, 111. impulsweise zum Ansprechen und Ab- fallen gebracht. Relais A3 üb,-2rträgt die Stromstöße in folgendem Wege auf den Dreh- lii2egn#--teil DJI des Leitungswählers: Erde, Kontakt 04 a3, Steuerschalterstellung V., Wick- lung Dl-I des Drehmagneten, Batterie, Erde. Der Leitungswähler wird df@n Stroinstößcii entsprechend auf die gewünschte Teilnehmer- leitung eingedreht. Während der Stromstoß- reihe ist wiederum dauernd Relais B3 erregt. Ist die Strornstoßreilie zu Fnde. so fallen die Relais A3 und B3 wiederum ab. Da beim ersten Drehschritt d°r @@-'elleeikontakt 69 z@,., geschlossen wurde, so ist niminehr folgender Stromkris für Relais F3 gebildet: Erde, Kontakte (>5a3. 70b.3, 69z,;. Steuerschalter- stellung IL. Wicklung des Relais F9, Wider- stand l1 -i3. Batterie, Erde. Das Relais F33 bringt über seinen Kontakt 68f3 den Steuer- sclialterniagneten S 11 zurr Ansprechen, der Steuerschalter gellt nach Stellung 3. In Stel- lung 3 wird das Verzögerungsrelais U,, er- regt: Erde. Kontakte 65 a9, 7o b3. 69 7c,3, Steuer- schalterstellung 113, Wicklungen I und 1I des Relais U., Drehmagnet D II, Batterie. Erde. Der Drehmagnet spricht in diesem Strom- kreis nicht an, dagegen Relais 17, Aus Stel- lung 3 wird der Steuerschalter über den Unterbrecher LU -tveitergeschaltet. Der Steuer- schalter gellt nach Stellung 4. Nach Verlassen der Steuerschalterstellung 3 fällt Relais L'3 verzögert ab. Nunmehr ist folgender Prüf- stromkreis geschlossen: Erde. Kontakte 7i c.,. SteuerschalterstellungILi, Wicklungen 1I und I des Relais P3, Kontakte 7:1r3. 73 F13, Schalt- arm c- des LLI', Prüfaren des dem angerufenen Teilnehmer zugeordneten Vorwählers in Nullstellung, Priifrelais des Vorwählers, Bat- terie, Erde. Ist der gewünschte Teilnehmer, hier mit Tii. bezeichnet, frei; so spricht das Prüfrelais P3 in diesem Stromkreis all, ebenso das Prüfrelais des Vorwählers des all- gerufenen Teilnehmers. Das letztgenamite Relais verhindert die Herstellung abgehender Verbindungen seitens des angerufenen Teil- nehmers. Ist der gewünschte Teilnehmer nicht frei, so spricht das Prüfrelais P3 nicht an. Nach Abfall des Relais U3 wird folgender Strom- kreis für Relais F9 gebildet: Erde, Kontakt 78-1r3, Steuerschalterstellung 14, Wicklung des Relais F3, Widerstand W13, Batterie, Erde: Der Steuerschalter geht nach Stellung 5. Da das Prüfrelais P3 nicht angesprochen, bleibt der Steuerschalter in dieser Stellung stehen. Der anrufende Teilnehmer erhält Besetzt- zeichen auf folgendem Wege: Erde, Besetzt- transformatorBes, SteuerschalterstellungIII;" Wicklungen III der Relais A9, B3, Erde. Von den Wicklungen III der Relais A9, Ba wird das Besetztzeichen induktiv auf die an den Sprechadern liegenden Wicklungen der beiden Relais und von da nach rückwärts zum an- rufenden Teilnehmer übertragen. Der an- rufende Teilnehmer legt daraufhin seinen Hörer auf, die Teilnehmerschleife wird ge- öffnet; dadurch kommt das Speisebrücken- relais A im ersten Gruppenwähler zum Ab- fall. Relais A schließt über Kontakt r8a das Belegungsrelais C kurz, Relais C fällt ver- zögert ab. Während der Abfallzeit des Re- lais C wird folgender Stromkreis für das Re- lais A2 des zweiten Gruppenwählers geschlos- sen : Erde, Kontakte 4 a, 3 c, 5 p, Schaltarm a des ersten Gruppenwählers, Ader a der Lei- ttillg h L, KoIitakte" 22 p " 23P"21 J12, Wick- lung des Relais A=, Batterie, Erde. Da das. Relais C im ersten Gruppenwähler eine große Abfallverzögerung besitzt, so wird im zweiten Gruppenwähler das Relais C2 über Kontakte 35a2, 41r12 längere Zeit kurzgeschlossen und zum Abfall gebracht. helais C2 schließt über seinen Kontakt 30c-, die Wicklung II des Priifrelais P., kurz. Das Prüfrelais kommt zum Abfall und bewirkt damit einerseits die Auslösung des zweiten Gruppenwählers, an- dererseits wird dadurch der Prüfstromkreis zum .Leitungswähler unterbrochen und die Auslösung des Leitungswählers eingeleitet. Im Leitungswähler fällt durch Unter- brechen der Prüfader das Belegungsrelais C3 und dadurch das Prüfrelais P3 ab. Nach Ab- fall des Relais C3 wird folgender Stromkreis für Relais F, geschlossen: Erde, Kontakt 8o c3, Steuerschalter I" Wicklung des Re- lais F9, Widerstand W19, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung 6. In dieser Stellung wird folgender Stromkreis für Re- lais A3ges.chlossen: Erde,Kontakte 76p9,94ca, Steuerschalterstellung 111, 11I" Kontakt 95 da, Kopfkontakt 96 k3, Wicklung I des Relais A3, Steuerschalterstellung V4, V8, V11, Batterie, Erde. Das Relais A9 spricht an und schließt 1 folgenden Stromkreis für den Drehmagneten: Erde, Kontakt 64a9, Steuerschalterstellung IV, Wicklung des Drehmagneten DDT, Batterie, Erde. Der Wähler dreht einen Schritt. Bei jedem Anzug des Drehmagneten wird der Kontakt 95 d3 geöffnet und dadurch der Stromkreis für Relais As unterbrochen. Relais A3 unterbricht am Kontakt 64a3 den Stromkreis des Drehmagneten Dlyd; dadurch wird Kontakt 95 d3 wieder geschlossen. Relais As spricht von neuem an, der Wähler dreht einen weiteren Schritt. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der Wähler in der Ruhelage angelangt ist, in welcher der Kopfkontakt 96 h, sich öffnet, den Stromkreis für Relais As dauernd öffnet und den Wähler endgültig stillsetzt. Der .Steuerschalter läuft über die Stellungen 7, 8, 9, io in die Ausgangsstellung.As a result of the third series of impulses sent by the calling subscriber, in addition to relay A2 of the second group selector, the impulse receiving relay A of the line selector, which is connected to speech wire a, is also excited in the following circuit: Earth, contacts 4. a, 3 c, 5 p, switching arm a of the first group selector, voice wire a of the line VL, contact 22 p2, switching arm a of the second group selector, control switch position IIIi, IIL, winding I of relay As, winding II of relay A ,, battery, earth. Relay A, responds and transmits the current impulses to the lifting magnet HM of the line selector in the following way: earth, contact 64a "control switch position V1, winding of the lifting magnet Hi1T, battery, earth. The line selector is lifted into a certain decade by the series of impulses Current impulse relay B3 is also excited in the following circuit: Earth, windings I and 1I of relay B ,, contacts 62 p ,, 61 a ,, battery, earth. Relay B "is via its winding I, its contact 63 bg, control switch position IV, IV, short-circuited and thereby kept excited for the duration of a series of current impulses. After the end of this series of current impulses, the relays As and B drop out. Since the head contact 66h is closed during the first stroke step the following circuit for Ue- lais F9 formed: earth, contacts 65 a3, 70 b3, Control switch position I "head contact 66k9, Winding of relay 173, resistor ll'i3, Battery, earth. Relay F3 responds and closes the following circuit for the working Control switch magnets: earth, contact 68f3, winding SII of the control switch magnet part. Battery, earth. The control switch does one step. Every time the control switch logic, contact 67s3 is closed. sen, relay F3 is short-circuited and brought to the trash. The control switch is now in position 2. Through the fourth and last surge line in turn the impulse receiving relay.-1 ;; via the control switch position 11I, 111. impulses to address and dismiss brought down. Relay A3 over, -2 transmits the Current surges in the following way on the rotary lii2egn # - part DJI of the line voter: earth, Contact 04 a3, control switch position V., Wick- ment D l-I of the rotary magnet, battery, earth. The line voter is df @ n Stroinstößcii according to the desired participant cable screwed in. During the surge series is in turn constantly energized relay B3. Is the current surge line to be found. that's how they fall Relays A3 and B3 turn off. There at first turning step d ° r @@ - 'elleeikontakt 69 z @,., has been closed, so is niminehr the following Current crisis formed for relay F3: earth, Contacts (> 5a3. 70b.3, 69z,;. Control switch- position IL. Winding of relay F9, resistor stood l1 -i3. Battery, earth. The relay F33 brings the control unit via its contact 68f3 sclialterniagneten S 11 for addressing the Control switch turns to position 3. In position position 3 the delay relay U ,, is rain: earth. Contacts 65 a9, 7o b3. 69 7c, 3, tax switch position 113, windings I and 1I des Relay U., rotary solenoid D II, battery. Earth. The rotary magnet speaks in this current circuit not on, but relay 17, Off position ment 3 is the control switch via the Interrupter LU -tv switched. The tax The switch rings after position 4. After leaving the control switch position 3 drops relay L'3 delayed from. The following test is now circuit closed: earth. Contacts 7i c.,. Control switch position ILi, windings 1I and I of relay P3, contacts 7: 1r3. 73 F13, switching arm c- des LLI ', auditors of the called Subscriber assigned preselection in Zero position, test relay of the preselector, bat- terie, earth. Is the desired participant here with Tii. designated, free; so speaks it Test relay P3 in this circuit all, likewise the test relay of the preselector of the general called subscriber. The last one Relay prevents outgoing Connections on the part of the called subscriber takers. If the desired participant is not available, the test relay P3 does not respond. To If the relay U3 drops out, the following current circuit formed for relay F9: earth, contact 78-1r3, control switch position 14, winding of the Relay F3, resistor W13, battery, earth: The control switch goes to position 5. Da the test relay P3 is not addressed, remains the control switch is in this position. The calling subscriber receives a busy sign in the following way: earth, occupied- transformerBes, control switch positionIII; " Windings III of relays A9, B3, earth. from the windings III of the relays A9, Ba the busy signal inductively to the The two windings lying on the veins of the voice Relay and from there backwards to transferred to the calling party. The other calling subscriber then puts down his Listen up, the subscriber loop is opens; this is how the food bridge relay A in the first group selector to case. Relay A closes the via contact r8a Occupancy relay C short, relay C drops out hesitates. During the fall time of the lais C is the following circuit for the re- lais A2 of the second group voter closed- sen: earth, contacts 4 a, 3 c, 5 p, switch arm a of the first group voter, core a of the line ttillg h L, KoIitakte "22 p" 23P "21 J12, Wick- relay A =, battery, earth. Since that. Relay C in the first group selector a large one Has drop-out delay, so will in the second Group selector relays C2 via contacts 35a2, 41r12 short-circuited and brought to waste. helais C2 closes over its contact 30c-, the winding II of the Test relay P., short. The test relay comes to waste and thus on the one hand causes the Triggering of the second group selector, an- on the other hand, this creates the test circuit to .line selector interrupted and the Triggering of the line selector initiated. In the line selector falls through under- If the test wire breaks the occupancy relay C3 and thereby the test relay P3 off. After leaving If the relay C3 is the following circuit for relay F, closed: earth, contact 8o c3, control switch I "winding of the re- lais F9, resistor W19, battery, earth. Of the Control switch goes to position 6. In this position Position is the following circuit for re- lais A3ges.ch closed: earth, contacts 76p9,94ca, Control switch position 111, 11I "contact 95 there, Head contact 96 k3, winding I of relay A3, Control switch position V4, V8, V11, battery, Earth. The relay A9 responds and closes 1 following circuit for the rotary magnet: Earth, contact 64a9, control switch position IV, winding of the rotary magnet DDT, battery, earth. The voter takes a step. Each time the rotary magnet is activated, contact 95 d3 is opened and the circuit for relay As is interrupted. Relay A3 interrupts the circuit of the rotary magnet Dlyd at contact 64a3; this closes contact 95 d3 again. Relay As responds again, the voter takes another step. This game is repeated until the voter has reached the rest position, in which the head contact 96 h opens, the circuit for relay As continuously opens and the voter finally stops. The control switch runs through the positions 7, 8, 9, io in the starting position.

Ist der gewünschte Teilnehmer frei, so spricht, wie schon erwähnt, das Prüfrelais Ps im Leitungswähler OFLW an.If the desired participant is free, then speaks, as already mentioned, the test relay Ps in the line selector OFLW.

Das Prüfrelais P3 schließt folgenden Stromkreis für Relais F3: Erde, Kontakte 77 $s. 6o a3, 75P3, Steuerschalterstellung I5, Wicklung des Relais Fs, Widerstand Wi3, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung 6. In Stellung 6 wird Relais F3 sofort wieder über den vorstehend beschriebenen Stromkreis erregt, der Steuerschalter geht nach Stellung 7. In Stellung 7 wird Rufstrom an die angerufene Leitung angelegt: Erde, Batterie, Rufmaschine RM, Steuerachalterstellung IV, Schaltarm a des Leitungswählers, Teilnehmerschleife, Schaltarm b, Steuerschalterstellung 11I" 1118, Kontakte 75 p3, 6o a3, 77h, Erde. Durch den Unterbrecher LU wird der Steuerschalter aus Stellung 7 nach Stellung 8 getrieben. In Stellung 8 wird durch einen Unterbrecherkontakt zh periodisch Rufstrom zum Teilnehmer gesendet: Erde, Batterie, Rufmaschine RM, Kontakt zh, Wicklung III des Relais U3, Steuerschalterstellung IV", Schaltarm a des Leitungswählers, Teilnehmerschleife, Schaltarm b des Leitungswählers, Steuerschalterstellung 1118, Kontakte 75p3, 6o as, 77p3, Erde.The test relay P3 closes the following circuit for relay F3: Earth, contacts 77 $ s. 6o a3, 75P3, control switch position I5, winding of relay Fs, resistor Wi3, battery, earth. The control switch goes to position 6. In position 6, relay F3 is immediately energized again via the circuit described above, the control switch goes to position 7. In position 7, ringing current is applied to the called line: earth, battery, call machine RM, control switch position IV, Switching arm a of the line selector, subscriber loop, switching arm b, control switch position 11I "1118, contacts 75 p3, 6o a3, 77h, earth. The control switch is driven from position 7 to position 8 by the switch LU. In position 8, a switch contact zh periodically Call current sent to the subscriber: Earth, battery, call machine RM, contact zh, winding III of relay U3, control switch position IV ", switch arm a of the line selector, subscriber loop, switch arm b of the line selector, control switch position 1118, contacts 75p3, 6o as, 77p3, earth.

Meldet sich der angerufene Teilnehmer, so spricht über die geschlossene Teilnehmerschleife das im Rufstromkreis liegende Relais U3 Wicklung III an. Relais U3 unterbricht am Kontakt 72u3 den Stromkreis der mit dem Prüfrelais in Reihe liegenden Wicklung I des Relais N3. Relais N3 spricht an und öffnet seinen Kantakt 73 n3. Dadurch wird erreicht, daß Relais N, nach Abfall des Relais U3 im Prüfstromkreis erregt gehalten wird. Ferner öffnet Relais N3 am Kontakt 52r1.3, den Kurzschluß über das Thermorelais Tla und legt über seinen Kontakt 81 ns Spannung an die a-Ader. Relais U3 schließt folgenden Stromkreis für Relais F3: Erde, Kontakt 79 us, Steizerschalterstellung I8, Wicklung des Relais F3, Widerstand Wi3, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung 9, Relais U, fällt ab. In Stellung 9 sind über die Steuerschalterstellungen III9 und IV, die beiden Sprechadern zum angerufenen Teilnehmer durchgeschaltet. Über die geschlossene Teilnehmerschleife sprechen nunmehr die Speisebrückenrelais A3 und B3 an: Erde, Wicklung I des Relais B3, Steuerschalterstellung IV, Schaltarm b des Leitungswählers, Kontakt io8r4, Teilnehmerschleife, Kontakt io6r4, Wicklung I des Relais R4, Schaftarm a des Leitungswählers, Steuerschalterstellung 1119, Wicklung I I des Relais As, Batterie, Erde.If the called subscriber answers, the relay U3 winding III in the ringing circuit responds via the closed subscriber loop. Relay U3 interrupts the circuit of winding I of relay N3, which is in series with the test relay, at contact 72u3. Relay N3 responds and opens its contact 73 n3. This ensures that relay N is kept energized after the relay U3 in the test circuit has dropped out. Furthermore, relay N3 at contact 52r1.3 opens the short circuit via thermal relay Tla and applies 81 ns voltage to the a wire via its contact. Relay U3 closes the following circuit for relay F3: earth, contact 79 us, control switch position I8, winding of relay F3, resistor Wi3, battery, earth. The control switch goes to position 9, relay U, drops out. In position 9, the two speech wires to the called subscriber are switched through via the control switch positions III9 and IV. The feed bridge relays A3 and B3 now respond via the closed subscriber loop: Earth, winding I of relay B3, control switch position IV, switching arm b of the line selector, contact io8r4, subscriber loop, contact io6r4, winding I of relay R4, shaft arm a of the line selector, control switch position 1119 , Winding II of relay As, battery, earth.

Nachdem der Steuerschalter die Stellung 9 erreicht hat, liegt an der b-Ader im Leitungswähler Zählspannung, welche im zweiten Gruppenwähler Relais Z2 erregt: Erde, Batterie, Kontakte 88 p3, 87 es, Steuerschalterstellung V8, Vlo, Drosselspule Dr3, Schaltarm b des zweiten Gruppenwählers, Kontakt 24P2, Drosselspule Dr2, Kontakt 28c2, Wicklung des Relais Z2, Erde. Relais Z2 spricht an und legt seinerseits über seinen Kontakt 27 z3 und Relais X2 Zählspannung an die b-Ader der Verbindungsleitung VZ an. Relais Z2 schließt ferner folgenden Stromkreis für Relais H.: Erde, Kontakt 32 c2, 33 z2, Wicklung des Relais H2, Batterie, Erde. Das Relais H2 hält sich über seinen Kontakt 34h2 in einem vom Relais Z2 unabhängigen Haltestromkreis. Nach Ansprechen des Relais H2 wird Relais A2 durch Öffnen von Kontakt 2 1 h2 endgültig von der a-Ader abgetrennt.After the control switch has reached position 9, counting voltage is applied to the b-wire in the line selector, which energizes relay Z2 in the second group selector: earth, battery, contacts 88 p3, 87 es, control switch position V8, Vlo, throttle coil Dr3, switching arm b of the second Group selector, contact 24P2, choke coil Dr2, contact 28c2, winding of relay Z2, earth. Relay Z2 responds and in turn applies counting voltage to the b-wire of the connecting line VZ via its contact 27 z3 and relay X2. Relay Z2 also closes the following circuit for relay H: earth, contact 32 c2, 33 z2, winding of relay H2, battery, earth. Relay H2 remains in a holding circuit independent of relay Z2 via its contact 34h2. After relay H2 has responded, relay A2 is finally disconnected from the a-wire by opening contact 2 1 h2.

Der angerufenen Teilnehmerleitung ist eine ZusatzeinrichtungFZS'zugeordnet, deren Wirkungsweise folgende ist: Beim Melden des gerufenen Teilnehmers spricht in Reihe mit den beiden Speisebrückenrelais A3, Bs über die geschlossene Teilnehmerschleife auch das Relais R4 an: Erde, Wicklung I des Relais Bs, Steuerschalterstellung IV, Schaltarm b des Leitungswählers, Kontakt io8r4, Teilnehmerschleife, Kontakt io6r4, Wicklung I des Relais R4, Schaltarm a des Leitungswählers, Steuerschalterstellung III9, Wicklung II des Relais As, Batterie, Erde. Das Relais R4 spricht an und schaltet durch Öffnen des Kontaktes io6r4 seine WicklungI aus dem eben beschriebenen Stromkreis aus, Über Kontakt 116Y4 wird die Wicklung II des Relais R4 all die Prüfader angeschaltet, das Relais hält- sich über diese Ader. Ferner schließt Relais R4 folgenden Stromkreis für Relais A4: Erde, Drosselspule Dry, Kontakt 107r4, Teilnehmerschleife, Kontakt 05 r, Wicklung I des Relais A4; Batterie, Erde. Nach Ansprechen des Relais A4 wird Relais Va4 auf folgendem Wege erregt: Erde, Kontakte 121 r4, 123 a4, I25 vb4, Wicklung des Relais Va4, Batterie, Erde. Relais ha, spricht an. Die Schleife für die Speisebrückenrelais des Leitungswählers wird wie felgt aufrechterhalten: Erde; Wicklung I des Relai s B3, Steuerschalterstellung I Va, Schaltarm b des Leitungswählers, Kontakte i i4va4, Drosselspule D14, Kontakt 113r4, Schaltarm a. des Leitungswählers, Steuerschalterstellung IIIe,Wicklutrg IIdes Relais A" Batterie, Erde.The called subscriber line is assigned an additional device FZS ', whose mode of operation is as follows: When the called subscriber reports, the relay R4 also responds in series with the two feed bridge relays A3, Bs via the closed subscriber loop: Earth, winding I of relay Bs, control switch position IV, Switching arm b of the line selector, contact io8r4, subscriber loop, contact io6r4, winding I of relay R4, switching arm a of the line selector, control switch position III9, winding II of relay As, battery, earth. Relay R4 responds and, by opening contact io6r4, switches off its winding I from the circuit just described. Via contact 116Y4, winding II of relay R4 is connected to all of the test wires, the relay is held by this wire. Also includes relay R4 following circuit for relay A4: earth inductor Dry, contact 107r4, subscriber loop, Contact 05 r, winding I of the relay A4; Battery, earth. After relay A4 responds, relay Va4 is energized in the following way: earth, contacts 121 r4, 123 a4, I25 vb4, winding of relay Va4, battery, earth. Relay ha, responds. The loop for the feeder bridge relay of the line selector is maintained as follows: Earth; Winding I of relay B3, control switch position I Va, switch arm b of line selector, contacts i i4va4, choke coil D14, contact 113r4, switch arm a. of the line selector, control switch position IIIe, winding door II of relay A "battery, earth.

Die beiden Teilnehmer können nunmehr > miteinander sprechen.The two participants can now> talk to each other.

Nach der Erfindung soll nun für den Fall, daß der anrufende Teilnehmer den angerufenen Teilnehmer belästigt hat, die aufgebaute Verbindung gehalten (gefangen) werden, wenn der Anrufende seinen Hörer anhängt. Dies erfolgt auf folgende Weise: Wenn der Anrufende auflegt, dagegen der Angerufene nicht auflegt, so wird, wie bereits beschrieben, vom ersten Gruppenwähler L GW aus nach Abfall des Speisebrückenrelais A ein kurzer Erdimpuls auf die a-Ader gegeben, welcher im Leitungswähler das Relais E3 erregt: Erde, Kontakte 4a, 3 c, 5 p, Schaltarm a des ersten Gruppenwählers, aAder der Leitung VL, Kontakt 2:2p., Schaltarm a des zweiten Gruppenwählers, Wicklung des Relais E3, Kontakt 81 s13, Thermorelais T1, Widerstand LVV, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis spricht Relais E3 an. Das Thermorelais Tla bekommt in diesem Stromkreis nicht genügend Heizstrom, um seinen Kontakt zu schließen. Nach Abfall des Relais C im ersten Gruppenwähler verschwindet die Erde an der a -Ader, an deren Stelle wird über Kontakt 2, die Wicklung 1I des Relais l' gegen Spannung an diese Sprechader angelegt. Das Relais E3 im Leitungswähler wird jedoch im folgenden Stromkreis erregt gehalten: Erde, Widerstand Wie, Kontakte 84s13, 85e3, Wicklung des Relais E3, Kontakt 81y13, Thermorelais Th, Widerstand ll"i, Batterie, Erde. Nach Ansprechen des Relais E3 im Leitungswähler wird, da ja Relais 11'3 bereits erregt und daher Kontakt 8611, geöffnet ist, durch Öffnen des Kontaktes 87 e3 die Zählspannung von der b-Ader abgeschaltet. Im ersten Gruppenwähler wird das Fangrelais V in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Widerstand Wie, Kontakte 8.4s13, 85 es, Schaltann a. des zweiten Gruppenwählers, Kontakt 22 p2, a-Ader der Leitung VZ, Schaltarm a des ersten Gruppenwählers, Kontakte 5 p, 2c, Wicklung Il des Relais V, Batterie, Erde. Trotz Abfalls des Relais C wird somit das Relais V im ersten Gruppenwähler erregt gehalten. Relais V hält nach Abfall des Relais C einerseits über Erde, Batterie, Kontakte 16 c, 17 v die Verbindung zum vorgeordneten Vorwähler aufrecht, andererseits wird über Erde, Kontakt i i p, Wicklung 1I des Relais P, Kontakt iov der Stromkreis für (las Prüfrelais P und damit die Ver- I bindung zu den nachgeordneten Wählern aufrechterhalten.According to the invention, in the event that the calling subscriber has annoyed the called subscriber, the established connection is held (captured) when the caller hangs on his handset. This is done in the following way: If the caller hangs up, but the called party does not hang up, as already described, after the feed bridge relay A drops out, the first group selector L GW sends a short earth pulse to the a-wire, which is the relay in the line selector E3 energized: earth, contacts 4a, 3 c, 5 p, switching arm a of the first group selector, a wire of line VL, contact 2: 2p., Switching arm a of the second group selector, winding of relay E3, contact 81 s13, thermal relay T1, resistance LVV, battery, earth. Relay E3 responds in this circuit. The thermal relay Tla does not get enough heating current in this circuit to close its contact. After the relay C in the first group selector drops out, the earth on the a-wire disappears, in its place the winding 1I of the relay 1 'is applied against voltage to this voice wire via contact 2. The relay E3 in the line selector is kept energized in the following circuit: earth, resistor Wie, contacts 84s13, 85e3, winding of relay E3, contact 81y13, thermal relay Th, resistor ll "i, battery, earth. After relay E3 in the line selector has responded Since relay 11'3 is already energized and therefore contact 8611 is open, the counting voltage from the b-wire is switched off by opening contact 87 e3. In the first group selector, the catch relay V is energized in the following circuit: Earth, resistor Wie Contacts 8.4s13, 85 es, Schaltann a. Of the second group selector, contact 22 p2, a-wire of the line VZ, switching arm a of the first group selector, contacts 5 p, 2c, winding II of the relay V, battery, earth relay C is thus kept the relay V energized in the first group selector. relay V stops after waste of the relay C on the one hand to earth, battery contacts 16 c, 17 v connection to the upstream selection upright, on the other hand to earth, contact iip , Winding 1I of relay P, contact iov the circuit for (read test relay P and thus maintain the connection to the downstream selectors.

Um dem angerufenen Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, sich freizumachen, trotzdem aber den anrufenden Teilnehmer zu fangen, muß der Angerufene vor Auflegen seines Hörers mittels seiner Nummernscheibe eine beliebige Zahl, beispielsweise die Zahl 2, wählen. Dadurch unterbricht er zunächst kurz seine Schleife und bringt das Relais _A4 der Zusatzeinrichtung FZ.S vorübergehend zum Abfall. Bei Abfall des Relais A4 wird im Zusatz FZS folgender Stromkreis für das Relais l' b4 geschlossen: Erde, Kontakte 121 r4; 122a4, iigza4, Wicklung I des Relais Tb,, Batterie, Erde, Relais V b4 hält sich über seinen Kontakt 120 vb4. Da sich nach Schließen des Kontaktes 128 vb4 Relais A unabhängig von den vom angerufenen Teilnehmer ausgesandten Stromstößen über seine Wicklung II weiterhält, werden auch die Relais Va, V b, erregt gehalten: Erde, Kontakte 121 r41123 a4, 126va4, Wicklung des Relais Va4, Batterie, Erde bzw. Erde, Kontakte 121 r4, 123a4, 124a4, Wicklung Il des Relais A,,, Kontakte 127 va4, i 28 vb4, Wicklung Il des Relais Vb4, Batterie, Erde. Der angerufene Teilnehmer kann nunmehr ohne weiteres seinen Hörer auflegen. Im Zusatz FZS liegt nach Ansprechen der Relais A4, Va4 V b4, Erde an der b- und a-Ader, und zwar über die Kontakte iogva4, i ioa4, i i i vb4 einerseits bzw. Kontakte iogva4, 110a4, i11vb4, 114va4, Drosselspule Dr4, Kontakt 113 r4 andererseits.In order to give the called subscriber the opportunity to break free, but nevertheless to catch the calling subscriber, the called subscriber must dial any number, for example the number 2, using his dial before hanging up his handset. As a result, it first briefly interrupts its loop and temporarily causes relay _A4 of the additional device FZ.S to drop out. When relay A4 drops out, the following circuit for relay l 'b4 is closed in the FZS addition: Earth, contacts 121 r4; 122a4, iigza4, winding I of relay Tb ,, battery, earth, relay V b4 is held through its contact 120 vb4. Since after contact 128 vb4 relay A is closed, regardless of the current impulses sent by the called subscriber via its winding II, the relays Va, V b, are also kept energized: Earth, contacts 121 r41123 a4, 126va4, winding of relay Va4, Battery, earth or earth, contacts 121 r4, 123a4, 124a4, winding II of relay A ,,, contacts 127 va4, i 28 vb4, winding II of relay Vb4, battery, earth. The called subscriber can now easily hang up his receiver. In the addition FZS, after the relay A4, Va4 V b4, earth is connected to the b and a wire, via the contacts iogva4, i ioa4, iii vb4 on the one hand or contacts iogva4, 110a4, i11vb4, 114va4, choke coil Dr4 , Contact 113 r4 on the other hand.

Im Leitungswähler wird dadurch das Relais B3 kurzgeschlossen und zum Abfall gebracht; Relais A3 hält sich. Dadurch wird folgender Stromkreis für Relais F, geschlossen: Erde, Kontakte 64a4 89n3, 9o b3, Steuerschalterstellung 1" I", Wicklung des Relais F3, Widerstand W13, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht von Stellung 9 nach Stellung io. In Stellung io wird über Steuerschalter IV", IV, die Wicklung 1I des Prüfrelais P3 kurzgeschlossen, das Prüfrelais fällt ab, der Prüfstromkreis zum Vorwähler des angerufenen Teilnehmers wird unterbrochen, der angerufene Teilnehmer wird frei. Er kann gegebenenfalls über einen anderen Weg eitre Verbindung zu einer Beamtin des Amtes aufbauen und sie von der Belästigung verständigen.The relay B3 in the line selector is thereby short-circuited and caused to drop out; Relay A3 holds. This closes the following circuit for relay F: earth, contacts 64a4 89n3, 9o b3, control switch position 1 " I", winding of relay F3, resistor W13, battery, earth. The control switch goes from position 9 to position io. In position io, the winding 1I of the test relay P3 is short-circuited via control switch IV ", IV, the test relay drops out, the test circuit to the preselector of the called subscriber is interrupted, the called subscriber is free an officer of the office and notify her of the harassment.

Das Relais N3 im Leitungswähler wird in Steuerschalterstellung io auf folgendem Wege erregt gehalten: Erde, Kontakt 71 c3, Steuerschalterstellung 1I", Wicklung 1I des Relais A',1, Batterie, Erde; da in Stellung io Relais A3 abfällt, so bleibt der Steuerschalter in dieser Stellung stehen. Es wird über die Steuerschalterstellung IIhe ein sog. Fangalarm für die Beamtin des Amtes eingeschaltet: Erde, Alarmsignal FA, Steuerschalterstellung IIIl9, Batterie, Erde. Da Relais N3 erregt ist, so wird beim Einhängen des anrufenden Teilnehmers durch den Erdimpuls vom ersten Gruppenwähler her Relais E9 erregt, welches sich, wie schon beschrieben, örtlich im Leitungswähler hält. Gleichzeitig wird über Erde, Widerstand WiE, Kontakte 84n3, 85 es, a-Ader zum ersten Gruppenwähler das Fangrelais V erregt.The relay N3 in the line selector is in control switch position OK Maintained excited in the following way: earth, contact 71 c3, control switch position 1I ", winding 1I of relay A ', 1, battery, earth; since relay A3 drops out in position io, so the control switch remains in this position. It is via the control switch position I switched on a so-called catch alarm for the officer of the office: Earth, Alarm signal FA, control switch position IIIl9, battery, earth. Because relay N3 is energized is, when the calling subscriber is hung up by the earth pulse from the first Group selector from relay E9 energized, which, as already described, is locally stops in the line selector. At the same time, earth, resistance WiE, contacts 84n3, 85 es, a-wire to the first group selector, the catch relay V is energized.

Die Auslösung der Wähler erfolgt nach Feststellung der Nummer des anrufenden Teilnehmers auf eine hier nicht näher interessierende Weise durch das Amtspersonal.The voters are released after the number of the calling subscriber in a way that is not of further interest here by the Official staff.

Für den Fall, daß die zwischen anrufendem und angerufenem Teilnehmer hergestellte Verbindung eine erwünschte gewesen ist, hat der angerufene Teilnehmer lediglich seinen Hörer aufzulegen, um die Herstellung des Fang7ustandes im Leitungswähler zu verhindern bzw. aufzuheben. Legt der angerufene Teilnehmer seinen Hörer auf; so fällt im Zusatz. FZS das Relais A4 dauernd ab. Dadurch kommt zunächst über die Wicklung I das Relais V b.; zum .Ansprechen; Relais Va4 fällt ab. Relais V b, hält sich unabhängig vom Relais Va, über Kontakt i2ovb4. Nach Abfall des Relais Va4 ist durch Öffnen der Kontakte i 14 va, iizvb4 die Schleife für die Speisebrückenrelais des Leitungswählers geöffnet. Die Relais As, B3 kommen zum Abfall. Nach Abfall des Relais A3 wird das Thermoxelais Th in folgendem Stromkreis geheizt: Erde, Kontakte 77p.., 6o a3, 75A3, SteuerschalterstellungI19, Thermorelais Tlz, Widerstand LVi, Batterie, Erde. Das Thermo,relais schließt nach kurzer Zeit seinen Kontakt 7q.th, wodurch Relais N3 kurzgeschlossen wird und zum Abfall kommt. .Nunmehr wird über Kontakt 82 n3 auch das Thermorelais Th wieder kurzgeschlossen. Relais Na kommt nach öffnen des Kontaktes 74th jedoch nicht mehr zum Ansprechen, da es über die Kontakte 72u3, 73% endgültig kurzgeschlossen wird. Wenn der anrufende Teilnehmer bereits vor dem Angerufenen aufgelegt hatte, so wird nach Abfall des Relais N3 am Kontakt 84n3 der Haltekreis für das Relais E3 unterbrochen. Relais Es fällt ab. Das Fangrelais V im ersten Gruppenwähler wird zunächst noch in folgendem Stromkreis gehalten: Erde, Kontakte 77p3, Goas, 75p3, Steuerschalterstellung II9, Kontakt 83 a3, Wicklung des Relais Es, a-Ader, Wicklung II des Relais V im ersten Gruppenwähler, Batterie, Erde. Da aber nach Abfall des Relais N3 über Kontakt 86n3 wiederum Zählspannung an die b-Ader angelegt wird, so kommt im zweiten Gruppenwähler das Relais Z2 zum Ansprechen. Relais Z2 legt über seinen Kontakt 27 z2 Zählspannung an die b-Ader, wodurch das Relais Z des ersten Gruppenwählers erregt wird: Erde, Wicklung des Relais Z. Kontakte 6 c, 7 P, Schaltarm b des ersten Gruppenwählers, b-Ader der Verbindungsleitung, Kontakt 27 z2, Wicklung des Relais X2, Batterie, Erde. Relais Z im ersten Gruppenwähler gibt durch Kurzschließen des Widerstandes Wi über Kontakt 8 z einen Zählstromstoß in bekannter Weise über die e-Ader zum Zählrelais am Vorwähler des anrufenden Teilnehmers. Ferner schließt Relais Z mittels seines Kontaktes i z die Wicklung II des Relais V kurz, Relais V kommt zum Abfall, damit wird die Verbindung sowohl zum v orgeordneten Vorwähler als auch der erste Gruppenwähler selbst ausgelöst.In the event that the connection established between the calling and the called subscriber was a desired one, the called subscriber only has to hang up his receiver to prevent or cancel the establishment of the interception status in the line selector. If the called subscriber hangs up his receiver; so falls in the addition. FZS continuously from relay A4. As a result, relay V b first comes through winding I; to. respond; Relay Va4 drops out. Relay V b, maintains independently of relay Va, via contact i2ovb4. After the relay Va4 has dropped out, the loop for the feed bridge relay of the line selector is opened by opening the contacts i 14 va, iizvb4. The relays As, B3 come to waste. After the relay A3 drops out, the thermal relay Th is heated in the following circuit: earth, contacts 77p .., 6o a3, 75A3, control switch position I19, thermal relay Tlz, resistor LVi, battery, earth. The thermal relay closes its contact 7q.th after a short time, whereby relay N3 is short-circuited and drops out. .Now the thermal relay Th is short-circuited again via contact 82 n3. Relay Na no longer responds after contact 74th has opened, since it is finally short-circuited via contacts 72u3, 73%. If the calling subscriber had already hung up before the called party, the hold circuit for relay E3 is interrupted after the relay N3 at contact 84n3 has dropped out. Relay It drops out. The catch relay V in the first group selector is initially held in the following circuit: Earth, contacts 77p3, Goas, 75p3, control switch position II9, contact 83 a3, winding of relay Es, a-wire, winding II of relay V in the first group selector, battery, Earth. However, since after the relay N3 has dropped out via contact 86n3, counting voltage is again applied to the b-wire, the relay Z2 is activated in the second group selector. Relay Z2 applies counting voltage to the b wire via its contact 27 z2, which energizes relay Z of the first group selector: Earth, winding of relay Z. Contacts 6 c, 7 P, switching arm b of the first group selector, b wire of the connecting line , Contact 27 z2, winding of relay X2, battery, earth. Relay Z in the first group selector gives by short-circuiting the resistor Wi via contact 8 z a counting current impulse in a known manner via the e-wire to the counting relay on the preselector of the calling subscriber. Furthermore, relay Z by means of its contact iz short-circuits the winding II of the relay V, relay V comes to waste, so that the connection is triggered both to the upstream preselector and the first group selector itself.

Im zweiten Gruppenwähler kommt im Zählstromkreis auch Relais X2 längere Zeit zurr Ansprechen. Relais X2 schließt über seinen Kontakt 36x2 das Belegungsrelais C2 kurz, Relais Co fällt ab und leitet die Auslösung des zweiten Gruppenwählers ein. Da dabei auch die Prüfader zum Leitungswähler unterbrochen wird, so wird dadurch auch die Auslösung des Leitungswählers herbeigeführt. Es wird nämlich nach Abfall des Relais C3 folgender Stro#rnlcreis ffitrkelaisF3geschlossen: Erde, Kontakte 65a3, 9i c2, Steuerschalterstellung I9, I19, Wicklung des Relais F3, Widerstand Wi3, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht nach Stellung io und von da über den soeben beschriebenen Stromkreis nach Stellung i i. Nach Abfall des Relais P3 kommt Relais A3 zum Ansprechen: Erde, Kontakte 76 ps, 94c" I11, 95d, 96k, Wicklung I des Relais A3, V11, Batterie, Erde. Relais As und Drehmagnet Dm steuern sich gegenseitig, bis der Wähler in der Nullstellung angelangt ist. Sobald dies der Fall ist, öffnet Kopfkontakt 96 k3 und schließt Kopfkontakt 97 k3. Es wird folgender Stromkreis für Relais F3 geschlossen: Erde, Kontakte 76p3, 94cs, 11i, 95 d3, 97 k, Wicklung des Relais F3, Widerstand Wi3, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht in Stellung i, der Wähler ist in der Ruhestellung.In the second group selector, relay X2 also responds for a longer time in the counting circuit. Relay X2 short-circuits the occupancy relay C2 via its contact 36x2, relay Co drops out and triggers the second group selector. Since the test lead to the line selector is also interrupted, this also triggers the line selector. After the relay C3 drops out, the following current circuit ffitrkelaisF3 is closed: earth, contacts 65a3, 9i c2, control switch position I9, I19, winding of relay F3, resistor Wi3, battery, earth. The control switch goes to position io and from there via the circuit just described to position i i. After relay P3 drops out, relay A3 responds: Earth, contacts 76 ps, 94c "I11, 95d, 96k, winding I of relay A3, V11, battery, earth. Relay As and rotary magnet Dm control each other until the selector in As soon as this is the case, head contact 96 k3 opens and head contact 97 k3 closes. The following circuit for relay F3 is closed: earth, contacts 76p3, 94cs, 11i, 95 d3, 97 k, winding of relay F3, Resistor Wi3, battery, earth. The control switch is in position i, the selector is in the rest position.

Die Herstellung _ einer Fernverbindung geht auf folgende Weise vor sich: Die Fernbeamtin am Fernplatz FPL steckt den Stöpsel St in die Klinke KZ und belegt dadurch einen freien Ferngruppenwähler FGW. Beim Stecken des Stöpsels spricht über den Stöpsel und den Klinkenkörper das Relais Cf an. Relais Cf bereitet durch Schließen seines Kontaktes q:8cf den Prüfstromkreis des Ferngruppenwählers vor. Vor Beginn der Nummernwahl betätigt die Fernbeamtin am Fernplatz den Wählschalter WS. Sie betätigt daraufhin ihre Nummernscheibe, von welcher nur der Stromstoßkontakt zisi .dargestellt ist. Beim Ablauf der Nummernscheibe wird impulsweise Erde an die a-A_ler angelegt und dadurch das Stromstoßempfangsrelais Af im Ferngruppenwähler erregt: Erde, Kontakt ltsi, umgelegter Wählschalter IY'S, Stöpsel St, Klinke KI, Wellen-> kontakt 41 wf, Wicklung des Relais Af, Batterie, Erde. Das Relais Af überträgt die Stromstöße auf den Hubmagneten des Ferngruppenwählers. Der Wähler wird in die u-ntsprechende Dekade gehoben. Er sucht dar-, aufhin in freier Wahl in der gewählten Dekade eine freie Verbindungsleitung 1L aus. Die Stromläufe sind für die Erfindung ohne Bedeutung und daher nicht dargestellt. Das Relais Af wird nach dem ersten Drehschritt durch i)ffnen des Wellenkontaktes 41 wf von der a-Ader abgeschaltet. Hat der Ferngruppenwä hier eine freie Verbindungsleitung gefunden, so wird folgender Prüfstromkreis ge-;clilosscn: Erde, Kontaktd.8cf, Wicklungen 1I un-1 I des Relais Pf. Schaltarm c des Ferngruppenwählers, Wicklung I des Relais Ft, Wicklung des Relais Cl, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais Pf, Pi un.I C i an. Relais Pf setzt den Wähler in bekannter Weise still, schaltet die beiden Sllrccliadern durch und sperrt durch Kurzschluß der hochollmigen Wicklung II des Relais f t über Kontakt .I; pf die belegte Leitung gegen anderweitige Belegung.The establishment of a long-distance connection is as follows: The long-distance official at the FPL remote station puts the plug St into the KZ jack and thereby occupies a free remote group selector FGW. When the plug is inserted, the relay Cf responds via the plug and the latch body. Relay Cf prepares the test circuit of the remote group selector by closing its contact q: 8cf. Before starting to dial the number, the remote operator at the remote station presses the selector switch WS. She then actuates her dial, of which only the impulse contact is zisi .represented. When the dial expires, earth is applied to the a-A_ler in pulses, thereby energizing the surge receiving relay Af in the remote group selector: earth, contact ltsi, switched selector switch IY'S, plug St, latch KI, shaft> contact 41 wf, winding of relay Af, battery , Earth. The relay Af transmits the current surges to the solenoid of the remote group selector. The voter is lifted into the unsuitable decade. He then selects a free connection line 1L in the chosen decade. The current flows are of no importance for the invention and are therefore not shown. After the first turning step, the relay Af is switched off by i) opening the shaft contact 41 wf from the a-wire. If the remote group selector has found a free connection line here, the following test circuit is closed: earth, contact d.8cf, windings 1I un-1 I of relay Pf. Switching arm c of remote group selector, winding I of relay Ft, winding of relay Cl, Battery, earth. In this circuit, the relays Pf, Pi and IC i respond. Relay Pf stops the voter in a known manner, switches the two Sllrccliadern through and blocks by short-circuiting the high-coil winding II of the relay ft via contact .I; pf the occupied line against other occupancy.

Die Erregung des Relais F1 ist zunächst ohne Bedeutung. Dagegen sendet Relais C' wie bei einer Ortsverbindung einen kurzen Erdimpuls als Belegungsstroinstoß über die a-Aler der Verbindungsleitung L L aus, welcher im zweiten Gruppenwähler das Relais A, kurz erregt; Relais A; schaltet das Belegungsrelais C_ ein, welches sich während der ganzen Dauer der Verbindung hält.The excitation of the relay F1 is initially irrelevant. Against it sends Relay C 'as in a local connection a short earth pulse as an occupancy current impulse via the a-Aler of the connection line L L, which in the second group selector the relay A, briefly energized; Relay A; switches on the occupancy relay C_, which lasts for the entire duration of the connection.

Durch die zweite von der Fernbeamtin ausgesandte Stroinstoßreihe wird impulsweise das Relais A., im zweiten Gruppenwähler erregt: Erde, Stromstoßkontakt iisi, ungelegter Wählschalter IT'S, Stöpsel St, Klinke KI, Schaltarm a. des Ferngruppenwählers, a -Ader der Leitung I'L, Wellenkontakt 2oul, Wicklung des Relais A:" Batterie, Erde. Relais A= überträgt die Stromstöße auf den Hubmagneten des zweiten Gruppenwählers, der zweite Gruppenwähler wir:l in die entsprechende Deka e gehoben: er dreht nach Beendigung ler Hubbewegung in der gewählten Dekade iii freier Wahl en und sucht einen freien Leitungswähler aus. Ist ein solcher gefunden, so spricht fher die Prüfader zum Leitungsw 'liler (i las Prüfrelais P.. im zweiten Gruppenvsähler und (las Belegungsrelais C3 im Leitungswähler an. Die dadurch ausgelösten Schaltvorgänge sind die .gleichen wie bei Herstellung eitler Ortsverbindung.The relay A. in the second group selector is energized by the second row of strokes sent by the remote operator: earth, impulse contact iisi, selector switch IT'S not in position, plug St, latch KI, switching arm a. of the remote group selector, a -wire of the line I'L, shaft contact 2oul, winding of the relay A: "Battery, earth. Relay A = transfers the current impulses to the lifting magnet of the second group selector, the second group selector is lifted into the corresponding deca e : it rotates after the end of the stroke movement in the selected decade iii of free choice and looks for a free line selector. If such a line is found, the test wire to the line selector (i read test relay P .. in the second group counter and (read occupancy relay C3 in the line selector. The resulting switching operations are the same as when establishing a vain local connection.

Sendet d,*e Fernheamtin die dritte Stromstoßreihe aus, so «-irl das Stronistoßempfangsrelais A3 im Leitungswähler OFLW impulsweise erregt. Der Leitungswähler wird in die gewünschte Dekade gehoben. Durch die letzte Stromstoßreihe wird der Leitungswähler auf die gewünschte Teilliehmerleitung eingedreht. Nach Beendigung der Wahl prüft der Leitungswähler wie bei einer Ortsverbindung.If the telephonist sends out the third series of electric impulses, then "-irl that Power surge reception relay A3 in the OFLW line selector is energized in pulses. The line voter is lifted into the desired decade. The last series of impulses will cause the The line selector is turned to the desired partial line. After completion The line selector checks the dialing as with a local connection.

Ist der gewünschte Teilnehmer nicht frei, so erhält die Fernbeamtin Besetztzeichen. Sie löst die Verbindung durch Ziehen ihres Stöpsels aus. Dadurch fällt das Relais Cf im Fern-, ruppenwähler ab. Relais Cf leitet die Auslösung des Ferngruppenwählers ein, dabei wird über Kontakt 46cf die Wicklung I des Prüfrelais Pf kurzgeschlossen und das Relais zum Abfall gebracht. Beim Öffnen der Prüfader wird auch der Stromkreis für die Relais F, und Cl unterbrochen. Das Relais Cl fällt ab, das verzögert abfallende Relais F, hält sich jedoch in folgendem Stromkreis: Erde, Batterie. Wicklung 1I des Relais FT, Kontakte d.5 f i, 4d cl, b-Ader der Leitung hL, Kontakt 26z2, Kopfkontakt 25k, Erde. Dadurch wird Erdpotential an die a-Ader angelegt und das Relais A2 im zweiten Gruppenwähler erregt: Erde, Kontakte 5oci, 49f" a-Ader der Leitung TL, Kontakte 22p Q, 23 p=, 21 h2, Wicklung des Relais A.,, Batterie, Erde. Relais A_ schließt über Kontakte 35 aQ, 41 n, Relais C2 längere Zeit kurz, Relais C2 kommt zum Abfall und leitet die Auslösung des zweiten Gruppenwählers und damit auch die Auslösung des Ortsfernleitungswählers ein. ! Ist der zweite Gruppenwähler in der Nullstellung angelangt, so wird der Kopfkontakt 25k geöffnet und dadurch er Haltekreis für Relais F, unterbrochen. Nunmehr fällt auch Relais F, ab.If the desired participant is not free, the remote officer receives a busy signal. She releases the connection by pulling her plug. This causes the relay Cf in the remote / group selector to drop out. Relay Cf initiates the triggering of the remote group selector, the winding I of the test relay Pf is short-circuited via contact 46cf and the relay is brought to drop out. When the test wire is opened, the circuit for relays F and Cl is also interrupted. The relay Cl drops out, the delayed dropping out relay F, but remains in the following circuit: earth, battery. Winding 1I of relay FT, contacts d.5 fi, 4d cl, b-wire of line hL, contact 26z2, head contact 25k, earth. As a result, earth potential is applied to the a-wire and the relay A2 in the second group selector is excited: Earth, contacts 5oci, 49f "a-wire of line TL, contacts 22p Q, 23 p =, 21 h2, winding of relay A. ,, Battery, earth. Relay A_ shorts for a long time via contacts 35 aQ, 41 n, relay C2, relay C2 drops out and triggers the triggering of the second group selector and thus also the tripping of the local long-distance line selector.! If the second group selector is in the zero position When it arrives, the head contact 25k is opened and the holding circuit for relay F i is interrupted, and relay F i is now also released.

Ist der gewünschte Teilnehmer frei, so spricht im Ortsfernleitungswähler OFLW das Prüfrelais P3 an. Der Teilnehmer wind wie im Ortsverkehr selbsttätig gerufen. -Meldet sich der gerufene Teilnehmer, so spricht im Rufstromkreis Relais U9 an, Relais U3 öffnet den Kurzschluß der Wicklung I des Relais Relais N3 spricht im Prüfstromkreis all und hält sich in diesem Stromkreis. Der Steuerschalter ,geht in die Sprechstellung; nunmehr cpreclien auch die beiden Speisebrückenrelais A3 und 133 an. In dieser Stellung liegt im Leitungswähler an der b-Ader Zählspannung, welche im zweiten Gruppenwähler Relais Z_, erregt. Die Zählspannung wird Tiber Kontakt 27z2 und die b-Ader der Verbindungsleitung VZ zurückübertragen zum Ferngruppenwähler, wo gegebenenfalls ein Zählrelais Z( erregt wird: Erde, Wicklung des Relais Zf, Kontakt 42cf, 1 b -Arm des Ferngruppenwählers, b-Ader der Verbindungsleitung hL, Kontakt 27zg, Wick- Jung des Verzögerungsrelais X2, Batterie, Erde. In ,diesem Stromkreis spricht das Relais Zf an, nicht aber das Relais X2. Relais Zf gibt erforderlichenfalls der Fernbeamtin ein Signal für den Beginn des Gespräches. Im zweiten Gruppenwähler spricht nach Erregung des Relais Z2 auch Relais H2 an, welches sich unabhängig von Relais Z2 hält. Relais H2 schaltet das Relais A2 endgültig von der a-Ader ab.If the desired subscriber is free, the test relay P3 in the local trunk line selector OFLW responds. As in local traffic, the participant is called automatically. -If the called subscriber answers, relay U9 responds in the ringing circuit, relay U3 opens the short circuit of winding I of relay relay N3 speaks in the test circuit and remains in this circuit. The control switch goes into the speaking position; now also the two feed bridge relays A3 and 133 cpreclien. In this position there is counting voltage in the line selector on the b-core, which energizes relay Z_, in the second group selector. The Zählspannung is Tiber contact 27z2 and the b wire of the connecting line VZ transmitted back to the remote group selector, where optionally a meter relay Z (is energized: earth, winding of the relay Zf, contact 42cf, 1 b -arm of the remote group selector, b wire of the connecting line hL , Contact 27zg, Wick-Jung of the delay relay X2, battery, earth. In, this circuit, the relay Zf responds, but not the relay X2. Relay Zf gives the remote operator a signal to start the conversation if necessary. The second group selector responds Excitation of relay Z2 also applies to relay H2, which remains independent of relay Z2. Relay H2 finally switches off relay A2 from the a-wire.

Im Leitungswähler OFLTV liegt, nachdem der gerufene Teilnehmer sich gemeldet hat, Spannung über Relais Th, Kontakt 8i n3, Wicklung des Relais Es an der a-Ader. Dieses Potential hat aber keinerlei Wirkung, da an dieser Ader über den zurückgelegten Wählschalter yVS am Fernplatz lediglich das Schlußzeichenrelais S ebenfalls gegen Spannung liegt.In the line selector OFLTV is after the called subscriber himself has reported, voltage via relay Th, contact 8i n3, winding of relay Es on the a-core. However, this potential has no effect as it is over the selected selector switch yVS at the remote station is only the end signal relay S is also against voltage.

Legt nach Beendigung des Gespräches der gerufene Teilnehmer seinen Hörer auf, so fallen die Speisebrückenrelais As und B3 ab. Nach Abfall,des Relais A3 liegt -im Leitungswähler Erde an der a-Ader, welche am Fernplatz das Schlußzeichenrelais S erregt: Erde, Kontakte 77 ps, 6o a3, 75A, Steuerschalterstellung II9, Kontakt 83 a3 bzw. parallel 8i ns, Wicklung des Relais E3, Schaltarm a des zweiten Gruppenwählers, Kontakt 22 p2, a -Ader der Leitung VL, aArm des Ferngruppenwählers, KlinkeKl, Stöpsel St, Wählschalter WS, Wicklung .des Relais S, Batterie, Erde. Die Beamtin erhält idadurch ein Signal, daß der angerufene Teilnehmer aufgelegt hat; sie zieht daraufhin ihren Stöpsel .St aus der Klinke Kl. Da-durch kommt das Belegungsrelai,s Cf des Ferngruppenwählers zum ,Abfall. Damit fällt auch das Prüfrelais Pf ab, Relais Pf führt die Auslösung des Ferngruppenwählers herbei. Da das Relais Pf durch Kurzschluß über seine Wicklung I mittels Kontaktes 46cf verzögert abfällt, so liegt während der Abfallzeit des Relais Pf direkte Erde an der b-Ader, wodurch das Relais X2 im zweiten Gruppenwähler anspricht: Erde, Kontakt 43 cf, Schaltarm b des Ferngruppenwählers, b-Ader :der Leitung TL, Kontakt 27 z2, Wicklung des Relais X2, Batterie, Erde. Relais X2 spricht an. Da es mit starker Abfallverzögerung ausgestattet ist, so wird das Belegungsrelais C2 über Kontakt 36x2 längere Zeit 'kurzgeschlossen und zum Abfall gebracht. Relais C2 leitet, wie schon im Ortsverkehr beschrieben, die Auslösung des zweiten Gruppenwählers und des Ortsfernleitungswählers ein.If the called subscriber hangs up his receiver after the call has ended, the feed bridge relays As and B3 drop out. After the relay A3 drops out, earth is connected to the a-wire in the line selector, which excites the final signal relay S at the remote place: earth, contacts 77 ps, 6o a3, 75A, control switch position II9, contact 83 a3 or parallel 8i ns, winding of the Relay E3, switching arm a of the second group selector, contact 22 p2, a -Ader of the line VL, aArm of the remote group selector, KlinkeKl, plug St, selector switch WS, winding .des relay S, battery, earth. The officer receives a signal that the called subscriber has hung up; She then pulls her plug .St out of the Klinkle Kl. This brings the occupancy relay, s Cf of the remote group selector to the waste. This means that the test relay Pf also drops out, and relay Pf triggers the remote group selector. Since the relay Pf drops out with a delay due to a short circuit across its winding I by means of contact 46cf, during the dropout time of the relay Pf there is direct ground on the b-wire, whereby the relay X2 in the second group selector responds: ground, contact 43 cf, switching arm b des Remote group selector, b-wire: of the TL line, contact 27 z2, winding of relay X2, battery, earth. Relay X2 responds. Since it is equipped with a strong drop-out delay, the occupancy relay C2 is short-circuited for a long time via contact 36x2 and caused to drop out. Relay C2 initiates, as already described in local traffic, the triggering of the second group selector and the local trunk line selector.

Während nun in den Fig. i und 2 eine Anordnung dargestellt ist, ;bei welcher ,der Fangzustand erst tann 'hergestellt werden kann, wenn der angerufene Teilnehmer sich gemeldet hat, zeigen :die Fig. 3 und 4 eine Anordnung, bei welcher der Fangzustand bereits j während der Aussendung des Rufstromes zum gerufenen Teilnehmer hergestellt werden kann. Der Ortsfernleitunggwähler .gemäß Fig.3 entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dein in Fig.2 ,gezeigten Wähler. Es sind daher auch die gleichen Bezugszeichen für die Relais gewählt.While an arrangement is now shown in FIGS which 'the catch state can only be established when the called Participants have reported: FIGS. 3 and 4 show an arrangement in which the capture status already j during the transmission of the ringing stream to the called subscriber can be produced. The local long-distance line selector according to FIG. 3 corresponds in its basic structure of your in Fig.2, shown voter. They are therefore the same Reference symbols chosen for the relays.

Die in Fig. 4. dargestellte Fangzusatzeinrichtung unterscheidet sich dagegen nicht unwesentlich von der in Fig.2dargestellten Einrichtung. So kann die Zusatzeinrichtung gemäß Fig.4 an einer geeigneten Stelle zwischen den Leitungswählerkontakten und dem Vorwähler des angerufenen Teilnehmers z. B. am Verteiler mit Hilfe eines Steckers an die angerufene Leitung angeschaltet werden, während die in Fig. 2 dargestellte Zusatzeinrichtung fest in die angerufene Leitung eingebaut ist. Die Anordnung gemäß Fig. 4 hat den Vorteil einer größeren Beweglichkeit. Die weiteren Unterschiede ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung: Die Anordnung gemäß Fig. 3 und 4 arbeitet folgendermaßen: Ist der Ortsfernleitungswähler OFL TY gemäß Fis. 3 seitens eines anrufenden Teilnehmers durch die beiden letzten Stromstoßreihen auf die .gewünschte Teilnehmerleitung eingestellt worden und hat der Leitungswähler die gewünschte Leitung als frei befunden, so sind im Leitungswähler die Relais C, und P3 erregt. Der Steuerschalter des Leitungswählers steht zur Aussendung des Rufstromes in Stellung 7. Der Rufstrom hat folgenden Verlauf: Erde, Batterie, Rufmaschine RM, Steuerschalterstellung IV7, Schaltarm a des Leitungswählers, Teilneh= merschleife, Schaltarm b des Leitungswählers, i Steuerschalterstellung III7, Erde. Parallel zu der Teilnehmerschleife hat der Rufstrom ferner folgenden Verlauf: Erde, Batterie, Rufmaschine RM, Steuerschalterstellung IV, Schaltarm a des Leitungswählers, Steckerkontakt Sta, Glimmlampe GL, Wicklung -I des Relais R4, Steckerkontakt Stb, Schalt-,arm b (des -Leitungswählers, Steuerschalter-Stellung III7, Erde. Durch den gleichstromüberlagerten Rufstrom wird die Glimmlampe der Fangzusatzeinrichtung FZS in Fig. 4 gezündet. Daraufhin spricht das mit der Glimmlampe in Reihe liegende Relais R4 an. Nach dem Ansprechen des Relais R4 über seine Wicklung I hält sich das -Relais Über eine zweite Wicklung und den Prüfstromkreis des Leitungswählers: Erde, Kontakte 37i c3; 372h, Wicklung I des Relais P3, Kontakte 373 hs, 398 es, 399 bs, Schaltarm c des Leitungswählers, Steokerkontäkt Stc, Kontakte 4o6r4, 4274 Wicklung 1I des Relais R4, Batterie, Erde. Das Relais R4 der Fangzusatzeinrichtung FZS legt über Kontakt -123 r4 die Wicklung I des Relais B4 an die bAder an. Relais B4 kann jedoch noch nicht erregt werden. Es ist während der Aussendung des ersten Rufes kurzgeschlossen über Erde, Steuerschalterstellung III7, Schaltarm b des Leitungswählers, Steckerkontakt Stb, Kontakte-123r4, 4.2i b4, Wicklung l des Relais B4, Kontakt 420r4, Erde.The additional catching device shown in FIG. 4, on the other hand, differs not insignificantly from the device shown in FIG. So the additional device according to Figure 4 at a suitable point between the line selector contacts and the preselector of the called subscriber z. B. be connected to the called line at the distributor with the help of a plug, while the additional device shown in Fig. 2 is permanently installed in the called line. The arrangement according to FIG. 4 has the advantage of greater mobility. The further differences emerge from the following description: The arrangement according to FIGS. 3 and 4 works as follows: If the local long-distance line selector OFL is TY according to FIG. 3 has been set by a calling subscriber through the last two current impulse rows on the .desired subscriber line and if the line selector found the desired line to be free, relays C and P3 in the line selector are energized. The control switch of the line selector is in position 7 to transmit the ringing current. The ringing current has the following course: earth, battery, call machine RM, control switch position IV7, switch arm a of the line selector, subscriber loop, switch arm b of the line selector, i control switch position III7, earth. Parallel to the subscriber loop, the call current also has the following course: Earth, battery, call machine RM, control switch position IV, switching arm a of the line selector, plug contact Sta, glow lamp GL, winding -I of relay R4, plug contact Stb, switching, arm b (des - Line selector, control switch position III7, earth. The DC-superimposed ringing current ignites the glow lamp of the additional interception device FZS in Fig. 4. Thereupon the relay R4 connected in series with the glow lamp responds the relay via a second winding and the test circuit of the line selector: earth, contacts 37i c3; 372h, winding I of relay P3, contacts 373 hs, 398 es, 399 bs, switching arm c of the line selector, Steokerkontäkt Stc, contacts 4o6r4, 4274 winding 1I of relay R4, battery, earth. Relay R4 of the additional safety device FZS applies winding I of relay B4 to the bAder via contact -123 r4. Relay B4 can however h not yet be excited. During the transmission of the first call it is short-circuited to earth, control switch position III7, switch arm b of the line selector, plug contact Stb, contacts-123r4, 4.2i b4, winding 1 of relay B4, contact 420r4, earth.

Nach Aussendung des ersten Rufes geht der Steuerschalter des Ortsfernleitungswähle.rs mit Hilfe des CTntenl>rechers LU tvon Stellung 7 nach Stellung B. In Stellung 8 wird durch den periodisch sich umlegenden Zeitschalterkontakt --k beispielsweise alle 5 Sekunden Rufstrom zum angerufenen Teilnehmer gesandt.After the first call has been sent, the control switch of the local long-distance line dialer goes From position 7 to position B. In position 8 with the help of the CT computer LU t is caused by the periodically switching time switch contact --k, for example Ringtone sent to the called subscriber every 5 seconds.

Es sei nun angenommen, der anrufende Teilnehmer hat inzwischen seinen Hörer aufgelegt. Dabei wird vorn ersten Gruppenwähler aus, wie schon beschrieben, über die uAder ein Erdimpuls zum Ortsfernleitungswähler gegeben, welcher das Relais E3 erregt: Erde auf der a -Ader, Wicklung des Relais E3, Kontakt 383a3, Widerstand TVi;;, Batterie, Erde. Das Relais E3 spricht an und öffnet seinen Kontakt 398e,. Dadurch wird der Kurzschluß für das mit dem Prüfrelais P3 in Reihe liegende Relais N, geöffnet. Da der Widerstand des Prüfstromkreises infolge der Parallelschaltung der Wicklung 1I des Relais X4 zu dem Prüfrelais -1-5 .des Vorwählers des angerufenen Teilnehmers herabgesetzt ist, so erhält das Relais .V3 im Prüfstromkreis nunmehr genügend Strom, um anzuziehen. Es sei hier erwähnt, daß das Relais A'3 nicht genügend Strom erhält, um anzuziehen, solange die Wicklung 1I des Relais R4 nicht an der Prüfader liegt. Das Relais N, schaltet durch Öffnen seines Kontaktes 35611, , das Speisebrückenrelais A3 des Ortsfernleitungswählers von der a -Ader ab und bringt es über Kontakt 357 st, in folgendem Stromkreis zum Ansprechen: Erde. Kontakte 371 c3, 35711n Wicklung 1I des Relais A,, Batterie, Erde. Nach dein Ansprechen des Relais N3 liegt kurzzeitig Spannung an der b-Ader über Erde, Batterie, Kontakte 301 a., 30211,3, Steuerschalterstellung 1171 11B, Drosselspule Dr, bAder. Diese Spannung wird, wenn das Relais A3 anspricht, wieder abgeschaltet.It is now assumed that the calling subscriber has now hung up his receiver. As already described, a ground pulse is sent from the first group selector to the local long-distance line selector, which energizes relay E3: Earth on the a wire, winding of relay E3, contact 383a3, resistance TVi ;;, battery, earth. The relay E3 responds and opens its contact 398e ,. This opens the short circuit for relay N, which is in series with test relay P3. Since the resistance of the test circuit is reduced as a result of the parallel connection of the winding 1I of the relay X4 to the test relay -1-5 of the preselector of the called subscriber, the relay .V3 in the test circuit now receives enough current to pick up. It should be mentioned here that the relay A'3 does not receive enough current to pick up as long as the winding 1I of the relay R4 is not connected to the test wire. The relay N, by opening its contact 35611, switches off the feed bridge relay A3 of the local long-distance line selector from the a wire and makes it respond via contact 357 st, in the following circuit: Earth. Contacts 371 c3, 35711n winding 1I of relay A ,, battery, earth. After the relay N3 has responded, voltage is briefly applied to the b wire via earth, battery, contacts 301 a., 30211,3, control switch position 1171 11B, choke coil Dr, bAder. This voltage is switched off again when relay A3 responds.

Im zweiten Gruppenwähler wird :durch die an der b-Ader liegende Spannung kurzzeitig das Relais ZZ (Fig. z) erregt, welches das Relais HZ einschaltet. Relais H. schaltet das Relais A2 endgültig von der a -Ader ab, so daß Relais A., welches durch den Einhängeitnpuls des Anrufenden zwar kurz erregt wurde, das Relais C. über Kontakt 35 a2 doch nicht lange genug kurzschließt, um dieses zum Abfall zu bringen. Nach dem Ansprechen der Relais E,, N$, As im Leitungswähler hält sich das Relais Es in folgendem Stromkreis: Ende, Widerstand lVie, Kontakt 38d."3, 385e, Wicklung des Relais E,, Kontakt 38i 113, Widerstand Wi5, Batterie, Erde. Nunmehr liegt auch über Widerstand Linie, Kontakte 384.n3, 385 e, Fangerde an .der a-Ader, so daß nach Abfall des Relais C im ersten Gruppenwähler das Relais h des ersten Gruppenwählers über seine Wicklung 1I gehalten und die Auslösung der Verbindung verhindert wird.In the second group selector, the relay ZZ (Fig. Z) is briefly excited by the voltage on the b-wire, which switches on the relay HZ. Relay H. finally switches off relay A2 from the a wire, so that relay A., which was briefly excited by the caller's insertion pulse, does not short-circuit relay C. via contact 35 a2 long enough to cause it to drop out bring to. After the relay E ,, N $, As in the line selector has responded, the relay Es is in the following circuit: end, resistor 1Vie, contact 38d. "3, 385e, winding of relay E ,, contact 38i 113, resistor Wi5, battery , Earth. Now there is also a resistance line, contacts 384.n3, 385 e, Fanger earth to .the a-wire, so that after the relay C in the first group selector has dropped, the relay h of the first group selector is held via its winding 1I and the triggering the connection is prevented.

Meldet sich auf den Ruf hin der angerufene Teilnehmer Tst nicht, so wird das Thermorelais T1, in der Fan-Zusatzeinrichtung geheizt: Erde, Kontakte 425r4, 404b4, 4o5 d,,, Tliermorelais T14, Batterie, Erde. Nach einer bestimmten Zeit, etwa i Minute, spricht das Thermorelais T1, an und schließt folgenden Stromkreis für das Verzögerungsrelais D4: Erde, Kontakte :.125r4, 404b, 4i0 th4, Wicklung des Relais D4, Batterie, Erde. Das Relais D4 unterbricht zunächst durch Öffnen seines Kontaktes 405 d4 den Stromkreis des Thermorelais Th, Nach Abfall des Theranorelais Th, hält sich Relais D4 über seinen Kontakt 4o9 d4. Es öffnet ferner seinen Kontakt 4.27 d4 und schließt seinen Kontakt 407 d4. ILIb.er Erde, Widerstand WiR. Kontakt 407 d4 ,#%-ird die Wicklung II des Relais R4 erregt gehalten, durch Öffnen des Kontaktes 427 d4 wird der Kurzschluß für den hochohmigen Widerstand lVi4 geöffnet; der Widerstand des Prüfstromkreises wird dadurch so hoch, daß (las Relais N, im Ortsfernleitungswähler zum Abfall kommt. Durch den Abfall des Relais N3 wird auch der Haltestromkreis des Relais E, unterbrochen. Der Fangzustand .im Leitungswähler wird aufgehoben, d. h. von der a -Ader wird die Fangerde abgeschaltet. Als Folge davon kommt im ersten Gruppenwähler das Relais h, welches bisher über die a-Ader zum Leitungswähler gehalten wurde, zum Abfall. Dadurch wird die Auslösung des ersten Gruppenwählers und damit gegen den anrufenden Teilnehmer hin die Auslösung des Vorwählers, gegen den gerufenen Teilnehmer hin die Auslösung des zweiten Gruppenwählers und des Ortsfernleitungswählers eingeleitet. Die Auslösung des zweiten Gruppenwählers wird dadurch eingeleitet, daß in bekannter Weise in Abhängigkeit des Abfalls des Relais C1 am abgehenden Ende der Leitung TL eine nichtgezeigte zweite Wicklung des Relais X, am ankommenden Leitungsende über die b-Ader und den Kopfkontakt 25 k zur Wirkung kommt, welche das Belegungsrelais C, kurzschließt und zum Abfall bringt. Im Ortsfernleitungswähler OFLW der Fig. 3 kommt dabei das Belegungsrelais C, zum Abfall. Der Steuerschalter wird dadurch von der Stellung $ nach Stellung 9, sodann von Stellung 9 nach Stellung io und von da nach Stellung i i geschaltet, in welcher -der Drehmagnet impulsweise erregt wird und der Wähler in die Ruhelage zurückkehrt.If the called subscriber Tst does not answer the call, the thermal relay T1 in the additional fan device is heated: earth, contacts 425r4, 404b4, 4o5 d ,,, Tliermo relay T14, battery, earth. After a certain time, about 1 minute, the thermal relay T1 responds and closes the following circuit for the delay relay D4: Earth, contacts: .125r4, 404b, 4i0 th4, winding of relay D4, battery, earth. The relay D4 first interrupts the circuit of the thermal relay Th by opening its contact 405 d4. After the thermal relay Th has dropped out, relay D4 remains through its contact 4o9 d4. It also opens its contact 4.27 d4 and closes its contact 407 d4. ILIb.er earth, resistance WiR. Contact 407 d4, #% - if winding II of relay R4 is kept energized, opening contact 427 d4 opens the short circuit for high resistance IVi4; The resistance of the test circuit becomes so high that (read relay N, in the local long-distance line selector drops. The drop in relay N3 also interrupts the holding circuit of relay E. The catch state in the line selector is canceled, ie from the a - As a result, the relay h in the first group selector, which was previously held via the a-wire to the line selector, is released , against the called subscriber, the triggering of the second group selector and the local long-distance line selector is initiated. at the incoming line end via the b-core and the head contact 25 k to the effect kom mt, which short-circuits the occupancy relay C and brings it to waste. In the local long-distance line selector OFLW of FIG. 3, the occupancy relay C 1 comes to waste. The control switch is thereby switched from position $ to position 9, then from position 9 to position io and from there to position ii, in which the rotary magnet is excited in pulses and the selector returns to the rest position.

Beim Unterbrechen des Prüfstromkreises zum gerufenen Teilnehmer bei der Auslösung des Ortsfernleitungswählers kommt in der Fangzusatzeinrichtung FZS der Fg.4 das Relais R4 zum Abfall. Es erhält nach der durch die Öffnung des Prüfstromkreises bedingten Änderung der Widerstandsverhältnisse über :den Widerstand Wi$ nicht mehr genügend Strom, um seinen Anker angezogen zu halten. Relais R4 unterbricht durch Öffnen von Kontakt 425r4 ,den Haltekreis des Relais D4. Damit ist auch diese Einrichtung in der Ruhestellung.When the test circuit is interrupted to the called subscriber the triggering of the local pipeline selector comes in the additional interception device FZS the Fg.4 the relay R4 to the waste. It receives after the opening of the test circuit conditional change in the resistance ratios via: the resistance Wi $ no longer enough current to keep its anchor tightened. Relay R4 breaks Opening of contact 425r4, the hold circuit of relay D4. So that is this facility too in the rest position.

Meldet sich der angerufene Teilnehmer auf den Rufstrom hin noch innerhalb der Ansprechzeit des Thermorelais Th4, so wird im Leitungswähler OFLW über Steuerschalterstellun:g 8 und die geschlossene Teilnehmerschleife das im Rufstromkreis liegende Relais U3 über seine Wicklung III erregt. Relais U3 spricht .an und schaltet den Steuerschalter von Stellung 8 nach Stellung 9. Relais U3 !kommt verzögert zum Abfall. Während er Abfallzeit des Relais U3 liegt im Leitungswähler an der zum gerufenen Teilnehmer führenden b-Ader Spannung, welche das Relais B3 des Leitungswählers und das Relais B4 der Fangzusatzeinrichtun:g erregt: Erde, Batterie, Kontakt 3&8p" Steuerschalterstellung V9, Kontakt 359 u3, Steuerschalterstellung IV3, Schaltarm b :des Leitungswählers, .Steckerkontakt Stb, Kontakte 423 r4, 421 b4, Wicklung I des Relais B4, Kontakt 420r4, Erde. Relais B3 öffnet für den Fall, daß der anrufende Teilnehmer nicht während der Rufstromaussendung, sondern erst nachdem der Gerufene sich gemeldet hat, seinen Hörer auflegt, den Kurzschluß des Relais N3 im Prüfstromkreis, so daß dieses Relais anspricht. Das Relais N, bereitet in diesem Falle wiederum die Anschaltung der Fangerde an die a-Ader vor. Das durch den Einhängeimpuls des anrufenden Teilnehmers erregte Relais Es vollendet sodann, wie schon beschrieben, die Ansch.altung des Fangpotentials. Relais B4 unterbricht zunächst durch Öffnen seines Kontaktes 404b4 den Stromkreis des Thermorelais Tdt4. Ferner schaltet es durch Öffnen des Kontaktes 421 b4 seine' Wicklung I von der b-Ader ab und legt @an dessen Stelle über Kontakt 422 b4 :seine Wicklung II an die b-Ader an. Nach Abfall des Relais U3 im Leitungswähler hält sich das Relais B4 in Reihe mit dem Speisebrückenrelais B3 im Leitungswähler in folgendem Stromkreis: Erde, Wicklung II des Relais B3, Steuerschalterstellung IV" Schaltarm b des Leitungswählers, Steckerllcontakt Stb, Kontakte 423 r4,422 b4, Wicklung II des Relais B4, Batterie, Erde. Das Relais B4 legt ferner durch Schließen seines Kontaktes 424b4 .das Relais A4 an die a-Ader an. Relais A4 ward über die-geschlossene Teilnehmerschleife in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Wicklung II des Relais B3, Steuerschalterstellung IV9, Schaltarm b des Leitungswählers, geschlossene Teilnehmerschleife beim Teilnehmer Tn, Steckerkontakt Sta, Kontakt 42,4 b4, Wicklung des Relais A4, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis erhält auch der gerufene Teilnehmer seinen Speisestrom. Relais A4 schließt folgenden -Stromkreis für das Relais C4: Erde, Kontakte 425 r4, 415 a4, Wicklung des Verzögerungsrelais C4, Batterie, Erde.If the called subscriber responds to the ringing current within the response time of the thermal relay Th4, the relay U3 in the ringing circuit is excited via its winding III in the OFLW line selector via control switch position: g 8 and the closed subscriber loop. Relay U3 responds and switches the control switch from position 8 to position 9. Relay U3! Is delayed when it drops out. During the release time of the relay U3, the line selector has the b-wire voltage leading to the called subscriber, which energizes the relay B3 of the line selector and the relay B4 of the additional safety device: g: earth, battery, contact 3 & 8p "control switch position V9, contact 359 u3, Control switch position IV3, switch arm b: of the line selector, plug contact Stb, contacts 423 r4, 421 b4, winding I of relay B4, contact 420r4, earth. Relay B3 opens in the event that the calling subscriber does not during the call current transmission, but only afterwards the called party has reported, hangs up the receiver, the short circuit of the relay N3 in the test circuit, so that this relay responds Subscriber energized relay It then completes, as already described, the connection of the catch potential.Relay B4 first interrupts by opening its contact it 404b4 the circuit of the thermal relay Tdt4. Furthermore, by opening contact 421 b4, it switches off its winding I from the b-wire and applies its winding II to the b-wire in its place via contact 422 b4 :. After the relay U3 in the line selector drops out, the relay B4 stays in series with the feed bridge relay B3 in the line selector in the following circuit: Earth, winding II of relay B3, control switch position IV "switch arm b of the line selector, plug / contact Stb, contacts 423 r4,422 b4, Winding II of relay B4, battery, earth. Relay B4 also applies relay A4 to the a wire by closing its contact 424b4. Relay A4 was excited via the closed subscriber loop in the following circuit: earth, winding II of the relay B3, control switch position IV9, switch arm b of the line selector, closed subscriber loop at subscriber Tn, plug contact Sta, contact 42.4 b4, winding of relay A4, battery, earth. In this circuit, the called subscriber also receives its feed current. Relay A4 closes the following - Circuit for relay C4: earth, contacts 425 r4, 415 a4, winding of delay relay C4, battery, earth.

Legt der angerufene Teilnehmer, immer noch unter der Annahme, d:aß der Anrufende bereits aufgelegt hat, seinen Hörer auf, so kommt in. der Fangzusatzeinrichtung der Fig. 4 infolge Unterbrechung der Teilnehmerschleife das Relais A4 und als Folge davon auch das Relais C4 zum Abfall. Nach Abfall dieser beiden Relais wird folgender Stromkreis für das Relais D4 gebildet: Erde, Kontakte 425r4, 403b4, 402a4, 40i c4, Wicklung des Relais D4, Batterie, Erde. Das Relais D9 schaltet durch Öffnen seines Kontaktes 427 d4 wiederum den hochohmigen Widerstand Wi4 an die Prüfader. Dadurch kommt im Leitungswähler OFLW das Relais N3 zum Abfall. Relais N, unterbricht den Haltekreis für die Relais Es und As. Dadurch wird der Fangzustand aufgehoben und die Auslösung der Verbindung, wie bereits beschrieben, herbeigeführt.The called party places, still under the assumption, d: ate the caller has already hung up his receiver, so comes in. the additional catch device 4 the relay A4 as a result of the interruption of the subscriber loop and as a result of which also relay C4 to waste. When these two relays drop out, the following becomes Circuit formed for relay D4: earth, contacts 425r4, 403b4, 402a4, 40i c4, Winding of relay D4, battery, earth. The relay D9 switches by opening his Contact 427 d4 turn the high-resistance Wi4 to the test wire. Through this the relay N3 in the OFLW line selector drops out. Relay N, interrupts the Holding circuit for the relays Es and As. This will cancel the snap state and the release of the connection, as already described, brought about.

Wenn der Angerufene auflegt, bevor der Anrufende aufgelegt hat, so kommen in der Fangzusatzeinrichtung die Relais A4 und C4 zum Abfall. Das Relais D4 spricht an. Dadurch kommt im Ortsfernleitungswähler der Fig. 3 wiederum das Relais N3 zum Abfall. Nach Abfall des Relais N3 wird: auch der örtliche Haltekreis für die Wicklung II des Relais As unterbrochen. Das Relais B3 des Leitungswählers hält sich in Reihe mit dem Relais B4 der Fangzusatzeinrichtung. Nach Abfall der Relais N, und A3 liegt Relais Es über Erde, Kontakte 377h, 36o a3, 375 $s, Steuerschalterstellung II, Kontakt 383 as, Wicklung des Relais E3 an der a-Ader. Hängt nunmehr auch der anrufende Teilnehmer seinen Hörer auf, so wird durch den Einhängeimpuls des Anrufenden das Relais E3 zwar kurzzeitig erregt, es kann sich aber, da Relais N$ bereits abgefallen ist, nicht halten. Somit wird auch keine Fangerde an die a-Ader angelegt, wodurch im ersten Gruppenwähler das Relais T% zum Abfall kommt und die Auslösung der Verbindung einleitet.If the called party hangs up before the caller has hung up, relays A4 and C4 come to waste in the additional interception device. The relay D4 responds. As a result, the relay N3 in the local long-distance line selector of FIG. 3 again falls. After the relay N3 drops out: The local holding circuit for winding II of relay As is also interrupted. The relay B3 of the line selector is in series with the relay B4 of the additional interception device. After relays N and A3 drop out, relay Es is connected to earth, contacts 377h, 36o a3, 375 $ s, control switch position II, contact 383 as, winding of relay E3 on the a wire. If the calling subscriber now also hangs up his receiver, the relay E3 is briefly energized by the hanging impulse from the calling party, but it cannot hold because relay N $ has already dropped out. This means that no catch earth is applied to the a-wire, which means that the relay T% in the first group selector drops out and initiates the release of the connection.

Im Fernverkehr wird nach Einhängen des gerufenen Teilnehmers und dem dadurch bewirkten Abfall des Relais .d3 direkte Erde über Relais E3 an die aAder angeschaltet, um am Fernplatz das Schlußzeichen einzuschalten.In long-distance traffic, after hanging up the called subscriber and the this caused relay .d3 to drop direct earth via relay E3 to the aAder switched on to switch on the final signal at the remote place.

Hat der angerufene Teilnehmer, sei es, daß der Anrufende seinen Hörer aufgelegt hat oder nicht, den Wunsch, den Fangzustand auch nach Einhängen seines Hörers aufrechtzuerhalten, so wählt er vorher mittels seiner Nummernscheibe die Zahl Null. Durch die Schleifenunterbrechung bei der Nummernwahl pendelt (las Relais .4., in der Fang-r_usatzeinrichtung. Beim ersten Abfall. des Relais .d4 wird das Relais 1'4 erregt: Erde, Kontakte 423r4, 414a4, 413c4. @%'icklung des Verz(ierungsre@ais U4, Batterie, 3,rde. Die Relais 1-., und C., halten sich während der Stromstol:lgabe. Sobald das Relais :1:, nach dem erstell Abfall wieder anspricht, wird folgender Stromkreis für den Drehmagneten D"i4 eines Drehwählers erregt: Erde, Kontakte -1-251»41 416a4, 417c4, -I18 z'a, Wicklung des Drehmagneten Dfn,, Batterie, Erde. Der Wähler wird der gewählten Zahl Null entsprechend zehn Schritte fortgeschaltet. Nach Beendigung der Stromstoßreihe bleibt das I:elais .-14 dauernd erregt. Das Relais l', kommt zum Abfall. In Stellung io des Wählei-s liegt über Kontakt d.oec4, Schaltarm d-in_ Erde an der b-Ader, durch welche einerseits das Speisebrückenrelais D; des Leitungswählers kurzgeschlossen unri zum Abfall gebracht, das Relais ß,, der Fangzusatzeiiirichtung aber erregt gehalten wird. Der Steuerschalter des Leitungswählers wird von Stellung 9 nach Stellung io geschaltet. Es wird nämlich folgender Stromkreis für das Relais F3 geschlossen: Erde, Kontakte 389"y, 39o b3, Steuerschalterstellung I9, Wicklung des Relais F3, Widerstand lViy, Batterie, Erde. Das Relais F3 schließt den Stromkreis für den Arbeitsmagneten S:11 des Steuerschalters. Der Steuerschalter geht nach Stellung io. In Stellung io wird die Wicklung I des Prüfrelais P3 kurzgeschlossen. Das Relais P3 kommt zum Abfall und unterbricht am Kontakt 372p;, den Prüfstromkreis. Dadurch kommen die Relais N3, A3 und gegebenenfalls F_3 des Leitungswählers zum Abfall. Über Steuerschalterstellung 11" uni Widerstand It'ie liegt nunmehr die Fangerde unmittelbar an der a-Ader. Durch öffnen des Kontaktes 388p3 ist auch die Zählspannung von der 1)-Ader abgetrennt worden, so daß eine Auslösung des aufgebauten Verbindungsweges verhindert ist.If the called subscriber, whether the caller has hung up his receiver or not, has the desire to maintain the catch status even after his receiver has been hung up, he first dials the number zero using his dial. Due to the loop interruption when dialing the number, the relay 1'4 is energized when the relay .d4 drops out for the first time: earth, contacts 423r4, 414a4, 413c4. @% 'Winding des The relays 1 Rotary solenoid D "i4 of a rotary selector energized: earth, contacts -1-251» 41 416a4, 417c4, -I18 z'a, winding of rotary solenoid Dfn ,, battery, earth. The selector is advanced ten steps to the selected number zero At the end of the series of impulses, the I: elais.-14 remains continuously energized. The relay 1 ' drops out. In position io of the selector, via contact d.oec4, switching arm d-in_ earth is connected to the b-wire through which on the one hand the feeder bridge relay D; of the line selector short-circuited unri brought to the dropout, the relay ß ,, the additional safety device attention is kept excited. The control switch of the line selector is switched from position 9 to position io. The following circuit is closed for relay F3: earth, contacts 389 "y, 39o b3, control switch position I9, winding of relay F3, resistor IViy, battery, earth. Relay F3 closes the circuit for working magnet S: 11 of the control switch The control switch goes to position io. In position io, winding I of test relay P3 is short-circuited. Relay P3 drops out and interrupts the test circuit at contact 372p ;. This causes relays N3, A3 and possibly F_3 of the line selector to drop out . Via control switch position 11 "and resistance It'ie, the catch ground is now directly on the a-wire. By opening the contact 388p3, the counting voltage has also been disconnected from the 1) wire, so that the established connection path is prevented from being triggered.

Nachdem der Steuerschalter des Leitungswählers in Stellung io gegangen und das Relais PS zum Abfall gekommen ist, ist die Verbindung zum angerufenen Teilnehmer völlig unterbrochen. Der angerufene Teilnehmer ist frei.After the control switch of the line selector has moved to position io and the relay PS has dropped out, the connection to the called subscriber is completely interrupted. The called subscriber is free.

Die Auslösung des Verbindungsweges ist nur mit Hilfe des Amtspersonals möglich.The release of the connection path is only possible with the help of the official staff possible.

In der Fangzusatzeinrichtung kommt nach Unterbrechung des Prüfstromkreises das Relais R4, im Vorwähler des angerufenen Teilnehmers das Relais T. zum Abfall. Nach Abfall des Relais R4 wird folgender Stromkreis für den Drehmagneten Dm, geschlossen: Erde, Kontakt 426r," Schaltarm dm,, Kontakt 419-z", Wicklung des Drehmagneten Dm4, Batterie, Erde. Der Drehmagnet spricht an und erregt über seinen Kontakt 411 dm4 das lZelais l°4. Relais l', spricht an und unterbricht am Kontakt 419z4 den Stromkreis des Drehmagneten. Der Drehmagnet fällt ab und öffnet wiederum den Stromkreis des Relais l',. Das Spiel beginnt von vorn und wiederholt sich so lange, bis der Wähler in der Nullstellung angelangt ist, in welcher der Drehstromkreis endgültig unterbrochen wird.In the auxiliary interception device, after the test circuit has been interrupted, the relay R4, in the preselector of the called subscriber, the relay T drops out. After the relay R4 drops out, the following circuit for the rotary magnet Dm is closed: earth, contact 426r, "switching arm dm" contact 419-z ", winding of the rotary magnet Dm4, battery, earth. The rotary magnet responds and excites the relay l ° 4 via its contact 411 dm4. Relay 1 'responds and interrupts the circuit of the rotary magnet at contact 419z4. The rotary magnet drops out and in turn opens the circuit of the relay l ',. The game starts from the beginning and is repeated until the selector has reached the zero position, in which the three-phase circuit is finally interrupted.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zurHerstellung des Fangzustandes bei Schlußzeichengabe des anrufenden Teilnehmers in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, in welchen hoch- und niederwertige Verbindungen über die gleichen Verbindungseinrichtungen hergestellt, aber keinerlei besondere Kennzeichen der Wertigkeit der Verbindungen ausgesendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schlußzeichengabe des anrufenden Teilnehmers durch den von einer Verbindungseinrichtung des niederwertigen Verbindungsweges (1. G W) zum Leitungswähler (OFLW) ausgesandten Stromstoß (z. B. Erdimpuls über die a-Ader) Schaltmittel (E3) im Leitungswähler zur Wirkung gebracht werden, welche, wenn der gerufene Teilnehmer sich zwar meldet, aber kein Schlußzeichen gibt (Hörereinhängen), die beim Melden des Gerufenen durch Schaltmittel (N3) vorbereitete Anschaltung der Fangpotentiale (z. B. Erde an der a-Ader) nach rückwärts an die Leitungsadern vollenden oder bereits bei Aussendung des Rufstromes zum gewünschten Teilnehmer die Anschaltung der Fangpotentiale im Leitungswähler vorbereiten und Schaltmittel (N3) des Leitungswählers so beeinflussen, daß diese unter dem Einfluß des über die gerufene Leitung gesandten Rufstromes die vorbereitete Anschaltung der Fangpotentiale vollenden. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfstromkreis zum angerufenen Teilnehmer ein zunächst unwirksames, z. B. kurzgeschlossenes Hilfsrelais (N;) eingeschaltet ist, welches, wenn der Einhängeimpuls des Anrufenden nach dem Melden des Gerufenen eintrifft, unabhängig von dem durch den Einhängeimpuls angereizten Relais (Es) durch ein beim Melden des Gerufenen erregtes Relais (U3) freigegeben und im Prüfstromkreis zwecks vorbereitender Anschaltung der Fangpotentiale erregt wird., dagegen, wenn der Einhängeimpuls des Anrufenden bereits während der Aussendung des Rufstromes zum Gerufenen eintrifft, durch (las durch den Einhängeimpuls angereizte Relais (Es) freigegeben und in Abhängigkeit eines durch den über die gerufene Leitung gesandten Rufstrom auf der Prüfleitung geschaffenen Schaltzustandes zwecks Vollendung der Anschaltung der Fangpotentiale erregt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da(i bei der Erregung beider das Fangpotential an die eine Sprechader (a) anschaltenden Relais (Es, IV,) die Zählspannung von der anderen Sprechader (b) abgeschaltet wird. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Einhängeimpuls des Anrufenden angereizte Relais (Es) sich nach Erregung des im Prüfstromkreis zum angerufenen Teilnehmer liegenden Hilfsrelais (N3) über eigene Kontakte (85 Es, 385 es) und Kontakte dieses Relais (8i 11, 84%a3, 381 %, 384n3) örtlich hält. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,. daß das beim Melden des gewünschten Teilnehmers im Rufstromkreis erregte Überwachungsrelais (U3) den Kurzschluß für das im Prüfstromkreis liegende Hilfsrelais (N3) entweder unmittelbar (Fig. 2) oder über ein Speisebrüchenrelais des angerufenen Teilnehmers (B3, Fig. 3) öffnet. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schlußzeichengabe (Höreranhängen) des angerufenen Teilnehmers ein Thermorelais (Th, Fig.2) im Leitungswähler (OFLLTI) oder in einer der angerufenen Leitung zugeordneten Einrichtung (FZS) ein Widerstand (Wi4, Fig. ,4) in den Prüfstromkreis eingeschaltet werden, welche nach einer bestimmten Zeitdauer oder sofort das in der Prüfader liegende Hilfsrelais (N,) zum Abfall bringen und dadurch die Abschaltung der FangPotentiale von den Sprechadern -bewirken (Fig. =, 3, 4). 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der angerufenen Leitung Schaltmittel (FZS) zugeordnet sind, welche durch eine vor der Schlußzeichengabe von dem gerufenen Teilnehmer vorzunehmende Schaltmaßnahme (Nummernwahl) den Leitungswählqr in einen derartigen Zustand überführen, daß die Anschaltung der Fangpotentiale an die Leitungsadern aufrechterhalten bleibt, die Verbindung zum angerufenen Teilnehmer aber aufgehoben wird (Fig. 2 und 3). B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der angerufenen Leitung Schaltmittel (FZS) zugeordnet sind, «-elche durch eine vor der Schlußzeichengabe von dem gerufenen Teilnehmer vorzunehmende Schaltmaßnahme (Nummernwahl) den Leitungswähler in einen derartigen Zustand überführen, daß entweder die die Anschaltung der Fangpotentiale steuernden Relais (X3, Es) wirksam bleiben oder der Steuerschalter des Leitungswählers in eine Stellung überführt wird, daß (las Fangpotential aufrechterhalten, die Verbindung zum angerufenen Teilnehmer aber aufgehoben wird. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, (laß der angerufenen Teilnehmerleitung eine Fangzusatzeinrichtung (FZS) fest oder lose anschaltbar zugeordnet ist, in welcher beim Melden des Gerufenen oder bei Aussendung des Rufstromes zum Gerufenen über die Sprechadern ein Relais (R4) zur Wirkung gebracht wird, welches parallel an die Prüfader eine Haltewicklung (I1 R4) anschaltet. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die bei Aussendung des Rufstromes an den Prüfstromkreis angeschaltete Haltewicklung (IIR4) die Widerstandsverhältnisse des Prüfstromkreises derart verändert werden, daß das Hilfsrelais (N3) in Reihe mit dein Prüfrelais (P3) des Leitungswählers anspricht. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch den gleichstromüberlagerten Rufstrom eine in Brücke zu den Sprechadern liegende Glimmlampe (GL) gezündet und das mit dieser in Reihe liegende Relais (R4) erregt wird. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und io, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (N3) das eine der beiden Speisebrückenrelais (A3) des angerufenen Teilnehmers von der Sprechader (a) abschaltet und in einem örtlichen Stromkreis erregt. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Rufstrom erregte Relais (R,) der Zusatzeinrichtung (FZS) ein weiteres Relais (B4) der Zusatzeinrichtung an eine Sprechader (b) anlegt, welches durch ein in Abhängigkeit vom :1Zelden des gerufenen Teilnehmers ini Leitungswähler vorübergehend an die Sprechader angeschaltetes Potential zur Wirkung gebracht wird. 1,1. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das in Abhängigkeit vom Melden des gerufenen "Peilnehmers in der Zusatzeinrichtung erregte Relais (B4) sich über die Sprechader (b) in Reihe finit dem zweiten Speisebrückenrelais (B3) des angerufenen Teilnehmers itn Leitungswähler hält. i5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Melden des gerufenen Teilnehiners erregte Relais (B4) in der Zusatzeinrichtung eine durch das Anrufrelais (R4) eingeschaltete Zeitschalteinrichtung (7`h) außer Wirkung setzt. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung (Th), falls sich der gerufene Teilnehmer nicht meldet, nach einer bestimmten Zeit einen Widerstand (LVi4) von solcher Größe an die Prüfader zwischen Leitungswähler und Vorwähler anschaltet, daß das Hilfsrelais (N,) im Leitungswähler zum Abfall kommt und den Fangzustand aufhebt. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das beim _Nelden des gerufenen Teilnehmers über die eine Sprechader (b) erregte Relais (B.,) der Zusatzeinrichtung an die andere Sprechader (a.) ein weiteres Relais (A4) anschaltet, welches über di._ geschlossene Teilnehmerschleife beim an- gerufenen Teilnehmer (7'h), die eine Sprechader (b) und das zweite Speisebrückenrelais (b3) des angerufenen Teilnehmers im Leitungswähler erregt wird. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schlußzeichengabe des gerufenen Teilnehmers (Schleifenunterbrechung) das an der einen Ader (a) in der Zusatzeinrichtung liegende Speisebrückenrelais (A4) des gerufenen Teilnehmers zum Abfall kommt, während das an der anderen Ader (b) liegende Relais (B,) der Zusatzeinrichtung in Reihe mit dem .im Leitungsw ' ä liler liegenden zweiten Speisebrückenrelais (B3) über diese Ader gehalten wird. iy. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schlußzeichengabe des gerufenen Teilnehmers herbeigeführte verschiedene Schältzustand der an den beiden Sprechadern der Zusatzeinrichtung liegenden Relais (A4 abgefallen, B4 erregt) ein Relais (D4) zur Wirkung bringt, welches einen Widerstand (Wi4) von solcher Größe an die Prüfader anschaltet, daß das Hilfsrelais (N,) ini Leitungswähler zum Abfall kommt und den Fangzustand aufhebt. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzeinrichtung (FZ.S) ein Schrittschaitwerk (Dm,) zugeordnet ist, welches durch Wahl einer Kennziffer seitens des gerufenen Teilnehmers vor Schlußzeichengabe über das in der Zusatzeinrichtung liegende Speisebrückenrelais (A4) des Gerufenen in eine Stellung (io) gebracht wird, in welcher über eine Sprechader (b) das an dieser liegende Speisebrückenrelais (B3) des Leitungswählers zum Abfall gebracht und der Leitungswähler in einen derartigen Zustand überführt wird, daß der Fangzustand aufrechterhalten, die Verbindung zum angerufenen Teilnehmer aber aufgehoben wird.PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for the production of the catch state when the calling subscriber gives the final signal in telephone systems with dialer operation, in which high-value and low-value connections are established via the same connection devices, but no special characteristics of the value of the connections are sent out, characterized in that when the calling subscriber gives the final signal through the from a connection device of the low-order connection path (1st GW) to the line selector (OFLW) transmitted current impulse (e.g. earth pulse via the a-wire) switching means (E3) in the line selector, which, if the called subscriber answers, but there is no final sign (hook up the receiver), which when the called party is reported by switching means (N3), complete the connection of the catch potentials (e.g. earth on the a-wire) backwards to the line wires or the View Prepare the trapping potentials in the line selector and influence the switching means (N3) of the line selector in such a way that they complete the prepared connection of the trapping potentials under the influence of the ringing current sent over the called line. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that an initially ineffective, z. B. short-circuited auxiliary relay (N;) is switched on, which when the hang-up pulse of the caller arrives after reporting the called party, regardless of the stimulated by the hang-up pulse relay (Es) by a relay (U3) energized when reporting the called party released and in Test circuit is excited for the purpose of preparatory connection of the catch potentials, on the other hand, if the hooking impulse of the caller arrives already during the transmission of the ringing current to the called party, through (read relays stimulated by the hanging impulse (Es) released and depending on one sent by the over the called line Ringing current on the test line created switching state is excited for the purpose of completing the connection of the capture potentials. 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that (i when both are excited the capture potential to the relay (Es, IV,) switching on a voice wire (a) Counting voltage is switched off from the other speech wire (b) Aging arrangement according to claim =, characterized in that the relay (Es) stimulated by the suspension impulse of the calling party is activated via its own contacts (85 Es, 385 es) and contacts of this relay (8i 11, 84% a3, 381%, 384n3) locally. 5. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that ,. that the monitoring relay (U3) excited when reporting the desired participant in the ringing circuit opens the short circuit for the auxiliary relay (N3) in the test circuit either directly (Fig. 2) or via a feed breakage relay of the called participant (B3, Fig. 3). 6. Circuit arrangement according to claim i and 2, characterized in that when the final signaling (attaching the handset) of the called subscriber a thermal relay (Th, Fig.2) in the line selector (OFLLTI) or in one of the called line associated device (FZS) a resistor (Wi4 , Fig., 4) are switched on in the test circuit, which after a certain period of time or immediately cause the auxiliary relay (N,) in the test wire to drop out and thereby cause the interception potentials to be switched off from the speech wires (Fig. =, 3, 4). 7. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the called line switching means (FZS) are assigned which, by a switching measure (number selection) to be carried out before the final signaling of the called subscriber, transfer the line selection to such a state that the connection of the catch potentials the line wires are maintained, but the connection to the called subscriber is canceled (Fig. 2 and 3). B. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that switching means (FZS) are assigned to the called line, «-which transfer the line selector to a state such that either the the Connection of the relays (X3, Es) controlling the trapping potentials remain effective or the control switch of the line selector is switched to a position that (the trapping potential is maintained, but the connection to the called subscriber is canceled. G. Circuit arrangement according to Claim 7, characterized in (let The called subscriber line is assigned an additional interception device (FZS) that can be connected permanently or loosely, in which a relay (R4) is activated when the called party reports or when the ringing current is sent to the called party via the voice wires, which has a holding winding (I1 R4) switches on Expansion according to claim 9, characterized in that the holding winding (IIR4) connected when the ringing current is sent to the test circuit changes the resistance ratios of the test circuit in such a way that the auxiliary relay (N3) responds in series with the test relay (P3) of the line selector. i i. Circuit arrangement according to Claim 9, characterized in that the direct current-superimposed ringing current ignites a glow lamp (GL) located in a bridge to the speech wires and energizes the relay (R4) located in series with it. 12. Circuit arrangement according to claim 3 and io, characterized in that the auxiliary relay (N3) disconnects one of the two feed bridge relays (A3) of the called subscriber from the speech wire (a) and energizes it in a local circuit. 13. Circuit arrangement according to claim ii, characterized in that the relay (R,) of the auxiliary device (FZS) excited by the ringing current applies a further relay (B4) of the auxiliary device to a speech wire (b), which by a function of: 1Zelden des called subscriber ini line selector is temporarily brought into effect on the voice wire connected potential. 1.1. Circuit arrangement according to Claim 13, characterized in that the relay (B4), which is excited in the additional device as a function of the reporting of the called subscriber, is in series with the second feed bridge relay (B3) of the called subscriber with the line selector via the speech wire (b) . Circuit arrangement according to claim 13, characterized in that the relay (B4) in the additional device which is excited when the called subscriber is reported overrides a timer (7'h) switched on by the call relay (R4). 16. Circuit arrangement according to claim 15, characterized in that characterized in that the timer (Th), if the called subscriber does not answer, after a certain time a resistor (LVi4) of such a size to the test wire between the line selector and preselector that the auxiliary relay (N,) comes to waste in the line selector 17. Circuit arrangement according to Claim 13, characterized in that ß the at _Nelden of the called subscriber via the a speech wire (b) excited relay (B.) turns of the auxiliary device to the other opening artery (a.) a further relay (A4), which called on di._ closed subscriber loop during the subsequent Subscriber (7'h), a voice wire (b) and the second feed bridge relay (b3) of the called subscriber is excited in the line selector. 18. Circuit arrangement according to claim 14 and 17, characterized in that when the called subscriber gives the final signal (loop interruption) the feed bridge relay (A4) of the called subscriber located on one wire (a) in the additional device comes to waste, while that on the other wire (b) lying relay (B,) of the auxiliary device in series with the .in Leitungsw 'liler lying second supply relay bridge (B3) is maintained through this core like. iy. Circuit arrangement according to Claims 6 and 18, characterized in that the different switching states of the relays (A4 dropped out, B4 energized) on the two speech wires of the additional device brought about by the final signaling of the called subscriber brings a relay (D4) into effect which has a resistor (Wi4 ) of such a size that the auxiliary relay (N,) ini line selector comes to waste and cancels the capture state. 20. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the additional device (FZ.S) is assigned a step switch (Dm,) which by dialing a code number on the part of the called subscriber before the final signal is given via the feed bridge relay (A4) of the called party in the additional device is brought into a position (io), in which via a voice wire (b) the feed bridge relay (B3) of the line selector connected to this is brought to waste and the line selector is transferred to such a state that the interception state is maintained, the connection to the called subscriber but is canceled.
DE1937S0127012 1937-04-28 1937-04-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections Expired DE703009C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127012 DE703009C (en) 1937-04-28 1937-04-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127012 DE703009C (en) 1937-04-28 1937-04-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703009C true DE703009C (en) 1941-02-26

Family

ID=7537344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127012 Expired DE703009C (en) 1937-04-28 1937-04-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703009C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
DE635669C (en) Device for determining the number of a calling subscriber in self-access connection systems
DE703009C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and the possibility of catching annoying subscribers in low-value connections
DE943125C (en) Circuit arrangement to prevent unintentional call stimulus for coordinate dialers
CH397000A (en) Telephone system with collective switching devices for the subscriber lines
DE581125C (en) Circuit arrangement for local long-distance line selectors for mediating calls in the local network and over the long-distance exchange
DE767836C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE696237C (en) Circuit arrangement for determining the amount of the fees in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE433595C (en) Circuit arrangement for telephone systems with independent operation
DE836958C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with dialer operation
DE382917C (en) Self-connection telephone system
DE577429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-wire connecting lines
DE441208C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE543948C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
AT60301B (en) Circuit and device for the automatic display of subscriber numbers.
DE838908C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with relay selectors
DE406219C (en) Circuit arrangement for telephone systems with preselectors without a special rest position
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE692147C (en) Circuit arrangement for the detection of annoying subscribers in telephone systems with dialer operation
AT115139B (en) Telephone system with interurban or toll lines.
DE581943C (en) Circuit arrangement for the production of special operating connections in telephone systems with dialer operation
DE581884C (en) Circuit arrangement for telephone systems