CH254284A - Tool testing device. - Google Patents

Tool testing device.

Info

Publication number
CH254284A
CH254284A CH254284DA CH254284A CH 254284 A CH254284 A CH 254284A CH 254284D A CH254284D A CH 254284DA CH 254284 A CH254284 A CH 254284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sector
testing device
guide
tool testing
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Hans
Original Assignee
Werner Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Hans filed Critical Werner Hans
Publication of CH254284A publication Critical patent/CH254284A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  



  Werkzeug-Pr feinrichtung.



   Das   Instandhalten    von Werkzeugen setzt eine ständige Kontrolle einzelner ihrer Charak  teristiken    voraus, wie z. B. Schnittwinkel.



  Zahnteilung, Axial-und Rundlauf, z. B. bei FrÏsen oder bei   Schneidstählen.   



   Die   Werkzeug-Prüfeinrichtung    gemäss der vorliegenden Erfindung ermöglicht bei ent  sprechender    Ausbildung ein leichteres Prüfen derartiger Charakteristiken.



   Sie besitzt eine mit einem Ständer verbundene   kreisbogenfarmige Führung für    einen in ihr um das Kreiszentrum sehwenkbaren Kreissektor, in dessen Drehpunkt sich zwei senkrecht zueinander liegende, am Sektor befestigte Haarlineale kreuzen, wobei diese Teile dera. rt ausgebildet sind, dass die in bezug auf ihre Mittelebene symmetrische Führung den Sektor in um 180  gedrehten Lagen auf den beiden Seiten   ihrer Symmetrieebene aufneh-    men kann.



   Der Ständer kann eine SÏule sein, z. B. mit einer die Führung tragenden Traverse, an derem der Führung gegenüberliegenden Ende weitere MeBinstrumente, z. B. eine Messuhr, angebracht sein k¯nnen.



   Weiter kann die Einrichtung   nochda-    durch vervollständigt sein, dass ihr ein Bett zugeordnet ist mit den nötigen   Vorrichtun-    gen zur Aufnahme bzw. zum Einspannen der zu prüfenden Werkzeuge.



   Ein Ausf hrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt die anliegende Zeichnung.



   Fig.   1    ist eine Ansieht einer Einrichtung, bei der die Führung mit dem schwenkbaren Sektor und eine Messuhr an einer von einer SÏule getragenen Traverse angeordnet sind und ein Bett mit Reitstock vorgesehen ist, mittels dem ein zu   prüfender Fräser einge-    spannt ist.



   Fig. 2 zeigt die mit dem Kreissektor versehene Führung und ihre Verbindung mit der Traverse, in grösserem Ma¯stab, beim Prüfen des FrÏsers.



   Fig. 3 ist ein Teil eines Sehnittes durch die F hrung.



   Fig. 4 ist ein Teil eines entsprechenden Schnittes durch den Kreissektor.



   Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung einer zur Verbindung von Kreissektor und Führung   dienenden Sehraube.   



   Die in Fig.   1    dargestellte   Prnfeinrichtnng    besteht aus dem Bett   1,    auf   welches    einerseits der Reitstoek 2 und anderseits eine Säule 3 zweckmässig auf   geschabten    Flächen ; parallel zueinander verschiebbar angeordnet sind. Die SÏule 3 ist durch   Festziehung    des   Eopfes4durchDrehungeineraufder    obern StirnflÏche der SÏule befindlichen RÏndelmutter 5 am Bett 1 gegen Verschiebung festgeklemmt. Eine im Säulenfuss 6 vorgesehene, auf der Zeichnung nicht sichtbare Raste sorgt für die Blockierung der in der festgestellten Lage noch um ihre Längsachse drehbaren Säule in voneinander jeweils um 180  abweichenden Lagen.

   Die Rändelmutter 7 dient dazu, die Drehbewegung der Saule 3, unab  hängig    ihrer durch die butter   5      festgestell-    ten Lage auf dem Bett, zu sperren, indem durch Drehen der Mutter 5 eine in der. Säule. gelagerte Hülse mittels darin geführter, den Kopf 4 aufweisender Anzugstange festgestellt wird, und die um diese innere Hülse drehbare Säule durch Anziehen der auf dieser Hülse sitzenden Mutter 7 festgeklemmt wird.



   Der Säule entlang ist eine Traverse 8 verschiebbar ; sie kann durch Betätigung eines Drehknopfes 9 in der vertikalen Richtung verstellt und in der gewünschten Höhenlage mittels einer Schraube 10 festgestellt werden.



   Auf der einen Seite der Säule trägt diese Traverse 8 am Ende die Führung   11,    auf der andern Seite am andern Traversenende eine Messuhr 12.



   Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist die die Form eines sich praktisch über   180  er-    streckenden Kreisbogens aufweisende Führung 11 in bezug auf ihre Mittelebene symme  trisch    ausgebildet und besitzt auf jeder Seite ihrer Symmetrieebene zwei kreisbogenf¯rmige Nuten 13 und   14,    so dass der   Kreissektor 1. 5    auf beiden Seiten der Führung in den   betref-      fenden Nuten    aus der   eingezeichneten Mittel-    lage nach rechts oder nach links um 45¯ versehwenkt werden kann.



      Diese Bewegung findet, wie aus Fig.3    und 4 ersichtlich, in der Weise statt, dass das durch den   Rändelknopf    16 betätigbare Ritzel 17 der Führung 11 in eine Verzahnung 18   ciner 13 : reisbogenrippe    des in die F hrung eingesetzten Sektors 15 greift. Diese Rippe pa¯t genau in die Nut 13 und f hrt gleichzeitig den Sektor in bezug auf die Führung.



   In die andere Nut 14 greift dabei eine gleichfalls eingepasste Rippe 19 des Sektors, der somit genau um das   Kreiszentrum der    F hrung 11   gefiihrt    ist.



   Der Schnitt gemäss Fig. 3 zeigt, dass das Ritzel 17 in beide Nuten 13 greift, und dass die beiden Nuten 14 am Nutengrund zu einem   T-formigen    Profil erweitert sind, zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 20, der, wie in Fig.   5    dargestellt, an zwei gegenüberlie  gendeno Seiten    abgeflacht ist. Durch die Schraube 20 ist der eingesetzte Sektor 15 an der Fiihrung festgehalten und kann auch festgeklemmt werden. Fig. 4 lässt das Loch erkennen, durch welches diese Schraube mitten durch die Rippe 19 greift.



   Der Sektor 15 ist mit einer in Grade eingeteilten Skala 21 versehen und trägt zudem die beiden senkrecht zueinander liegenden Haarlineale 22 und 23, deren Kreuzungspunkt g   @enau mit dem Drehpunkt des Sektors   in der Führung zusammenfällt.



   Die Schneide des Lineals 23 ist auf die in der Mitte der Skala 21 liegende Null derselben gerichtet, und das Lineal ist in bezug auf den Sektor radial verschiebbar und mit Hilfe der Schraube 24 feststellbar.



   Der auf der einen oder andern der in bezug auf die Mittelebene der Führung 11 symmetrischen Seiten der Führung eingesetzte Sektor 15 weist auf den beiden Seiten um   180  gedrehte    Lagen auf.



   Zum Wechseln seines Einsatzes genügt   es.    ihn weiter als dies zu Messungen nötig sein kann, aus seiner in Fig.   1    und 2 gezeigten   l4Zittellage    zu verschwenken, so dass er aus der Führung gleitet, um ihn dann in um 180  ged, rehter Lage auf der der gezeichneten gegenüberliegenden Seite wieder in die Führung einzuschieben.



   Dank dieser Möglichkeit können sowohl links als rechts verzahnte Fräswerkzeuge gemessen und geprüft werden.



   Zum Prüfen eines Fräswerkzeuges 25 bzw.



     2G    (vgl. Fig.   1    und 2) wird das Fräswerkzeug im Reitstock 2 eingespannt und die   Haarlinealsehneiden an die    zu prüfenden FlÏchen angelegt.



   Auf dem den einen Winkel von   45  seiner    Skala mit seinem Drehzentrum verbindenden Radius weist der Sektor eine Zentrierbohrung   27    auf, die dazu dient, beim Verwenden der Einrichtung ohne Bett   1,    beispielsweise auf einer   Werkzeugschleifmaschine,    die Führung mit dem Sektor rasch und zuverlässig in bezug auf die Reitstockspitzen der betreffenden   Maschineeinzustellen.Eierfür    wird der Sektor 15 auf den betreffenden 45 -Winkel eingestellt, indem der Radius zwischen dem Sektorzentrum und diesem Winkel durch den auf der Führung markierten Nullpunkt als  Parallele zur Längsachse der Säule 3 eingestellt wird.

   In dieser Stellung führt man eine der Reitstockspitzen in das betreffende Zen  trierloch    27 und versohiebt die SÏule so lange, bis der äuBere Rand der Zentrierbohrung der Reitstoekspitze am ganzen Umfang anliegt.



  Damit ist Gewähr geboten, dass die Achse der Reitstockspitze rechtwinklig zur Sektor  sehwenkebene ist    und in der zur   Säulenachse    parallelen Ebene durch die Drehachse des Sektors liegt.



   Die ohne Bett. zu verwendende Einrichtung kann z. B. mittels einer Gu¯schiene auf irgendeiner Auflagefläche der Maschine oder auf einer andern Unterlage angebracht werden. Mit der beschriebenen Einrichtung k¯nnen auch Schnittwinkel an   Sehneidstählen    gemessen werden. Hierzu kann ein kleiner, auf dem Bett 1 befestigbaren Auflagetisch vorgesehen sein.



   Der Taststift der am andern Ende der Traverse 8 angeordneten Messuhr 12 liegt in genau gleichem Abstand von der   Säulen-    achse wie der Schnittpunkt der beiden Haarlineale 23, 24 des in die Führung   eingesetz-    ten Sektors, so dass ohne Querverschiebung einfach durch Verschwenkung der SÏule 3 um 180  an einem mittels der Haarlineale geprüften   Werkzeug die Rundlaufprüfung vor-    genommen werden kann.



   Mit der Messuhr kombiniert könnten natürlich   Hilfsgeräte    vorgesehen sein, um z. B. den linken oder rechten   Axiallauf,    oder Zahn    leilungen    von Werkzeugen prüfen zu können.



   Der Sektor und seine Fiihrung können aus der in Fig.   1    und 2 gezeigten vertikalen Lage beidseitig bis zur Horizontallage verschwenkt werden, da die Führung auf einem an der Traverse 8 vorgesehenen horizontalen Zapfen 28 gelagert ist. Die: Führung kann in der eingestellten Neigung durch Anziehen der Mutter 29 festgestellt und die Neigung an der Skala 30 abgelesen werden.



  



  Tool testing device.



   The maintenance of tools requires constant monitoring of some of their characteristics, such as B. Cutting angle.



  Tooth pitch, axial and concentricity, e.g. B. with milling or cutting steels.



   The tool testing device according to the present invention enables, with appropriate training, an easier testing of such characteristics.



   It has a circular arc-shaped guide connected to a stand for a sector of a circle which can be pivoted about the center of the circle and at the point of rotation of which two straight lines perpendicular to one another and attached to the sector cross, these parts being dera. rt are designed so that the guide, which is symmetrical with respect to its center plane, can accommodate the sector in positions rotated by 180 on both sides of its plane of symmetry.



   The stand can be a column, e.g. B. with a traverse carrying the guide, at the end of which the guide has additional measuring instruments, e.g. B. a dial gauge, can be attached.



   Furthermore, the device can be completed by the fact that it is assigned a bed with the necessary devices for receiving or clamping the tools to be tested.



   The attached drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



   1 is a view of a device in which the guide with the swiveling sector and a dial gauge are arranged on a crossbeam carried by a column and a bed with tailstock is provided, by means of which a milling cutter to be tested is clamped.



   Fig. 2 shows the guide provided with the circular sector and its connection with the traverse, on a larger scale, when checking the milling cutter.



   Fig. 3 is part of a section through the guide.



   Fig. 4 is part of a corresponding section through the sector of a circle.



   FIG. 5 is a diagrammatic representation of a visual hood used to connect the circular sector and the guide.



   The Prnfeinrichtnng shown in Fig. 1 consists of the bed 1, on the one hand the Reitstoek 2 and on the other hand a column 3 expediently on scraped surfaces; are arranged displaceably parallel to one another. The column 3 is clamped against displacement on the bed 1 by tightening the head 4 by turning a knurled nut 5 located on the upper end face of the column. A detent provided in the column base 6, not visible in the drawing, ensures that the column, which is still rotatable about its longitudinal axis in the fixed position, is blocked in positions that differ from one another by 180.

   The knurled nut 7 serves to block the rotational movement of the column 3, regardless of its position on the bed established by the butter 5, by turning the nut 5 into a. Pillar. stored sleeve is fixed by means of a pull rod guided therein and having the head 4, and the column rotatable about this inner sleeve is clamped by tightening the nut 7 sitting on this sleeve.



   A traverse 8 is displaceable along the column; it can be adjusted in the vertical direction by actuating a rotary knob 9 and fixed in the desired height position by means of a screw 10.



   On one side of the column, this traverse 8 carries the guide 11 at the end, and a dial indicator 12 on the other side at the other end of the traverse.



   As can be seen from FIGS. 2 and 3, the guide 11, which has the shape of a circular arc practically extending over 180, is symmetrical with respect to its center plane and has two circular arc-shaped grooves 13 and 14 on each side of its plane of symmetry, see above that the circular sector 1. 5 on both sides of the guide in the relevant grooves can be swiveled from the drawn central position to the right or to the left by 45¯.



      As can be seen from FIGS. 3 and 4, this movement takes place in such a way that the pinion 17 of the guide 11, which can be actuated by the knurled knob 16, engages in a toothing 18 ciner 13: rice arch rib of the sector 15 inserted into the guide. This rib pāt exactly in the groove 13 and at the same time guides the sector with respect to the guide.



   In the other groove 14, a likewise fitted rib 19 of the sector engages, which is thus guided precisely around the circular center of the guide 11.



   The section according to FIG. 3 shows that the pinion 17 engages in both grooves 13, and that the two grooves 14 at the groove base are expanded to form a T-shaped profile for receiving the head of the screw 20, which, as in FIG. 5 shown, is flattened on two opposite sides. The inserted sector 15 is held on the guide by the screw 20 and can also be clamped. 4 shows the hole through which this screw engages through the middle of the rib 19.



   The sector 15 is provided with a graduated scale 21 and also bears the two straight rulers 22 and 23, which are perpendicular to one another and whose intersection point coincides exactly with the pivot point of the sector in the guide.



   The cutting edge of the ruler 23 is directed towards the zero of the same, which lies in the center of the scale 21, and the ruler is radially displaceable with respect to the sector and can be fixed with the aid of the screw 24.



   The sector 15 used on one or the other of the sides of the guide which are symmetrical with respect to the central plane of the guide 11 has layers rotated by 180 on both sides.



   It is sufficient to change its use. To pivot it further than it may be necessary for measurements, from its central position shown in FIGS. 1 and 2, so that it slides out of the guide, in order to then return it to the 180 rotated position on the opposite side drawn Insert leadership.



   Thanks to this possibility, milling tools toothed on the left and right can be measured and checked.



   For testing a milling tool 25 or



     2G (cf. FIGS. 1 and 2) the milling tool is clamped in the tailstock 2 and the straight edge chords are placed on the surfaces to be tested.



   On the radius connecting an angle of 45 of its scale with its center of rotation, the sector has a centering hole 27 which, when using the device without bed 1, for example on a tool grinder, can quickly and reliably guide the sector For this purpose, sector 15 is set to the relevant 45 angle by setting the radius between the sector center and this angle through the zero point marked on the guide as a parallel to the longitudinal axis of column 3.

   In this position, one of the tailstock tips is inserted into the relevant centering hole 27 and the column is pushed until the outer edge of the centering hole of the tailstock tip lies against the entire circumference.



  This guarantees that the axis of the tailstock tip is at right angles to the sector sehwenkplane and lies in the plane parallel to the column axis through the axis of rotation of the sector.



   The one without a bed. device to be used can e.g. B. be attached by means of a Gūschiene on any support surface of the machine or on another surface. The device described can also be used to measure cutting angles on cutting steels. For this purpose, a small support table that can be attached to the bed 1 can be provided.



   The stylus of the dial gauge 12 arranged at the other end of the cross member 8 lies at exactly the same distance from the column axis as the intersection of the two straight lines 23, 24 of the sector inserted into the guide, so that without transverse displacement, simply by pivoting the column 3 by 180, the concentricity test can be carried out on a tool that has been checked using a straightedge.



   Combined with the dial gauge, auxiliary devices could of course be provided to, for. B. the left or right axial run, or tooth distributions of tools to be able to check.



   The sector and its guide can be pivoted from the vertical position shown in FIGS. 1 and 2 on both sides to the horizontal position, since the guide is mounted on a horizontal pin 28 provided on the cross member 8. The: guidance can be determined in the set inclination by tightening the nut 29 and the inclination can be read on the scale 30.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Werkzeug-Pr feinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit einem Ständer verbundene kreisbogenförmige Führung für einen in ihr um. das Ereiszentrum schwenk- baren Kreissektor aufweist, in dessen Dreh 'punkt sich zwei senkrecht zueinander liegende, am Sektor befestigte Haarlineale kreuzen, wo bei diese Teile derart ausgebildet sind, dass die in bezug auf ihre Mittelebene symmetrische Führung den Sektor in um 180 ge- drehten Lagen auf den beiden Seiten ihrer Symmetrieebene aufnehmen kann. PATENT CLAIM: Tool testing device, characterized in that it has a circular arc-shaped guide connected to a stand for one in it. the center of the circle has a swiveling circular sector, at the point of rotation of which two straight straight lines lying perpendicular to one another and fastened to the sector cross, where these parts are designed in such a way that the guide, which is symmetrical with respect to its center plane, rotates the sector by 180 Lay on either side of her Can accommodate plane of symmetry. UNTERANSPBÜCHE : 1. Werkzeug-Prüfeinrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung am einen Ende einer dem Stän- der entlang hoch und nieder verstellbaren Traverse angeordnet ist, die am andern Ende ein weiteres Messgerät trÏgt. SUB-CLAIMS: 1. Tool testing device according to Patent claim, characterized in that the test can be adjusted up and down along the stand at one end Traverse is arranged, which carries another measuring device at the other end. 2. Werkzeug-Prüfeinrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Messgerät eine Messuhr ist. 2. Tool testing device according to Claim and dependent claim 1, characterized in that the measuring device is a dial gauge. 3. Werkzeug-Prüfeinrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daB ein Tast stift der Messuhr und der Kreuzungspunkt beider Haarlineale des in die Fiihrung ein gesetzten Sektors gleiche Entfernung von der Ständerachse aufweisen. 3. Tool testing device according to Claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that a feeler pin of the dial gauge and the intersection point of both straight lines of the sector set in the guide is the same distance from the Have stand axis. 4. Werkzeug-Prüfeinrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Ständer um seine Vertikalachse drehbar ist. 4. Tool testing device according to Claim and dependent claim 1, characterized in that the stand is rotatable about its vertical axis. 5. Werkzeug-Pr feinrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Führung in bezug auf einen sie mit dem Ständer verbindenden Teil um eine horizon tale Achse schwenkbar ist. 5. Tool testing device according to Patent claim, characterized in that the leadership in relation to a they with the Stand connecting part is pivotable about a horizon tal axis. 6. Werkzeug-Prüfeinrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung auf jeder Seite ihrer Symmetrie- ebene zwei kreisbogenförmige Nuten und der Kreissektor zwei entsprechend ausgebildete Rippen aufweist, die beim Einsetzen des Kreissektors in die Nuten auf der einen-oder andern Seite der F hrung zu greifen bestimmt sind. 6. Tool testing device according to Claim, characterized in that the guide on each side of its plane of symmetry has two circular arc-shaped grooves and the Circle sector two appropriately trained Has ribs that when the Circular sector into the grooves on one or the other side of the guide are intended to engage. 7. Werkzeug-Prüfeinrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da6'die eine Rippe verzahnt ist und bei eingesetztem Sektor mit einem Ritzel der Führung in Eingriff steht. 7. Tool testing device according to Claim 6 and dependent claim 6, characterized in that one rib is toothed and, when the sector is inserted, meshes with a pinion of the guide. 8. Werkzeug-Pr feinrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da¯ von den zwei Nutenpaaren der Führung je eine Nut am Nutengrund zu T-formigem-Querschnitt er- weitert ist, zur Aufnahme des Kopfes einer zum Halten des eingesetzien Kreissektors bestimmten Schraube. 8. Tool testing device according to claim and dependent claim 6, characterized in that one of the two pairs of grooves in the guide has a groove at the bottom of the groove which is expanded to form a T-shaped cross-section, for receiving the head of one for holding the inserted Circle sector specific screw. 9. Werkzeug-Prüteinriehtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ereissektor eine Gradeinteilung aufweist und mit einer auf einem einem Winkelmass dieser Skala entsprechenden Radius liegenden Bohrung versehen ist. 9. Tool testing device according to claim, characterized in that the ice sector has a graduation and is provided with a bore lying on a radius corresponding to an angular measure of this scale. 10. Werkzeug-Pr feinrichtung nach dem Patentanspruch,. dadurch gekennzeichnet, dass das eine Haarlineal in bezug auf den Sektor radial verschiebbar ist. 10. Tool testing device according to claim. characterized in that the one straight rule is radially displaceable with respect to the sector.
CH254284D 1946-11-29 1946-11-29 Tool testing device. CH254284A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254284T 1946-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254284A true CH254284A (en) 1948-04-30

Family

ID=4470469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254284D CH254284A (en) 1946-11-29 1946-11-29 Tool testing device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254284A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844884A (en) * 1954-01-15 1958-07-29 Robert W Grady Instrument for measuring the radial hook or rake of taps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844884A (en) * 1954-01-15 1958-07-29 Robert W Grady Instrument for measuring the radial hook or rake of taps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE RADIUS OF THE PART OF AN OBJECT WHOSE CYLINDER IS THE BASIC GEOMETRIC SHAPE
CH254284A (en) Tool testing device.
DE457372C (en) Test stand for wheel sets
DE1548305C3 (en) Device for determining the surface roughness
DE634186C (en) Measuring and centering device, especially for machine tools
DE712069C (en) Cone rider gauge for checking the straightness and the inclination of the edges of the cone surface to the cone axis
DE322143C (en) Precision measuring device for determining the coupling ratios of locomotive axles
DE837015C (en) Cutting angle microscope
DE327995C (en) Micrometer for inside measurement
DE742111C (en) Universal milling jig
DE326942C (en) Device for determining the direction when driving on curves of any curvature in mining
DE913360C (en) Auxiliary measuring device independent of the actual measuring device
DE859806C (en) Spatial shape measuring device
DE663181C (en) Device for aligning a swiveling rotary indexing table to the axis of the drilling spindle of a drilling machine
DE594988C (en) Device for measuring the parallel coordinates of the points on a flat surface
DE922492C (en) Device for angled guidance of a locking mandrel
CH214425A (en) Measuring device.
DE745952C (en) Measuring device for determining the tooth width of bevel gears
DE1623162C (en) Measuring device for inner cones
DE545027C (en) Measuring, marking and drawing device
DE947261C (en) Pivoting bracket for foot lever measuring devices
DE611890C (en) Measuring and marking device
DE337443C (en) Tool for measuring angles etc. on bevel gears
DE934256C (en) Device for checking the exact angular course of the surfaces of workpieces
DE2012182C (en) Measuring device for checking conical objects