CH253761A - Device for rolling profile pieces from sheet metal strips. - Google Patents

Device for rolling profile pieces from sheet metal strips.

Info

Publication number
CH253761A
CH253761A CH253761DA CH253761A CH 253761 A CH253761 A CH 253761A CH 253761D A CH253761D A CH 253761DA CH 253761 A CH253761 A CH 253761A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bed
rollers
pair
metal strips
cross piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Metal Trim
Penkala Emil
Original Assignee
Limited Metal Trim
Penkala Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Metal Trim, Penkala Emil filed Critical Limited Metal Trim
Publication of CH253761A publication Critical patent/CH253761A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Walzen von Profilstücken aus blechförmigen Metallstreifen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung mit mehreren Walzenpaaren  zum Walzen von Profilstücken aus blech  förmigen Metallstreifen.  



  Aus blechförmigen     Metallstreifen    können       Profilstücke        derverschiedensten        Querschnitts-          formen    durch Walzen in Vorrichtungen mit       mehreren    Walzenpaaren hergestellt werden.  Dabei entstehen an den Kanten oder in an  dern Teilen des betreffenden     Profil:stfickes     in Walzgängen, in     welchen    Teile des Pro  fils umgebogen oder     gefaltet    werden, Streck        -irkungen,        welche    eine Krümmung der       Längsachse    bewirken möchten.

   Das     Profil-          tnaterial    wurde aber bisher gezwungen, eine       t-erade    Bahn zu beschreiben, während es :den       aufeinanderfolgenden    Arbeitsvorgängen un  terworfen wird. Das führt zu Unebenheiten  und ähnlichen Verformungen der Ränder  oder anderer Teile des     Profilstückes.     



  Es ist eine Vorrichtung bekannt, in     wel-          uher    vorgesehen ist, dass die relative     Verti-          l;a.llage    von benachbarten Rollenpaaren ein  tellbar ist,     so.    dass de Rollenpaare     dieHöhen-          lage    einnehmen, welche das Profilstück auf       :einem    Weg von Walzgang zu Walzgang  natürlicherweise einnimmt. Zufolge dieser  Anordnung ist eine beträchtliche Verringe  rung des Ausmasses der Verformung des     Ma-          erzielt    worden.  



  Der Zweck der vorliegenden     Erfindun;          l@est.eht    darin, eine     Vorrichtung    herzustellen,  mit welcher die vorgenannten Mängel restlos       vermieden    werden können. Die Vorrichtung    mit mehreren in ihrer Höhe einstellbaren  Walzenpaaren gemäss der vorliegenden Erfin  dung besitzt zu diesem Zweck mindestens ein  Walzenpaar, das in der     Axialrichtung    ein  stellbar     angeordnet    ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     Walzvor-          richtung    gemäss der vorliegenden     Erfindung     ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt;  es zeigt:       Fig.    1 einen Grundriss eines Teils der       Vorrichtung    ;

         Fig.    2 einen     Aufriss    der Vorrichtung, teil  t' in Schnittdarstellung nach Linie     II-II     der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Grundriss des Bettes der  Vorrichtung,       Fig.    4 eine . abgebrochene vertikale  Schnittdarstellung nach Linie     IV-IV    der       Fig..   <B>3</B>,       Fig.    5 eine abgebrochene vertikale Schnitt  darstellung nach Linie     V-V    der     Fig.    1 und       Fig.    6 und 7 zeigen je :eine     Seitenansicht,     bzw. :einen Grundriss einer Einzelheit.  



  Durch 11 ist ein -längliches Bett zur Auf  nahme von Rahmen zur Lagerung von Wal  zen, mit je     z-,vei    in ,das Bett     @ein3etzba.ren     Rahmenständern 12 bezeichnet. Jeder der  Rahmenständer trägt zwei Walzenspindeln 13,  14, welche     vertikal    übereinander gelagert  und von einer Welle 15 über ein Kardan  gelenk 16 und ein     Getriebe    17 angetrieben       werden.    In     Fib.    1     sind    die     Walzenspindeln,     Antriebswellen, Getriebe, Kardangelenke und  gewisse andere Einzelheiten weggelassen,

   um           andereTeile    um so     deutlicherveranschaulichen     zu     können.    Die Walzenspindeln     13@,    14 sind  mittels Schrauben 18, die von     Winden-Rän-          dern    19 betätigt werden, heb- und senkbar,  wobei die Schrauben 18 an den Unterseiten  von in den Ständern 12 angeordneten Lager  gehäusen 20 .der     untern    Spindel anliegen  sowie mittels Schrauben 21, welche gegen  den Oberteil der Gehäuse 20 der     obern    Spin  del anliegen. Auf diese Weise können die  Vertikallagen der     Walzenspindeln    eingestellt  werden.

   Die Fussstücke 22 jedes Rahmen  ständers 12     sind        in,der    Mitte     zwischen    ihren  Enden     mittels    eine Querstückes 23, an wel  chem .sie     durch    Zapfen 24     befestigt    sind,  starr     miteinander        verbunden.     



  Das Bett 11 ist für jedes an ihm     gela-          gerte    Walzenpaar mit     einem    mittleren Quer  schlitz 25 und zwei äussern     Querschlitzen    26  versehen. Der Boden ist beidseitig     des    mittle  ren Schlitzes 25 vorzugsweise abgeschrägt,       wie        die    bei 27 angedeutet ist, und trägt das       Fussstück        38,    des Querstückes 23, welches       ebenfalls        abgeschrägte        Seitenkanten    hat, so  ,

  dass das Querstück mit Leichtigkeit längs  des     Schlitzes    in der     Querrichtung    zum Bett l l  gleiten kann. Die beiden     äussern        Schlitze    26       haben    je die Form eines auf -den Kopf ge  stellten     Buchstabens    T, so dass .die Bolzen 29  wie üblich mit ihren Köpfen 80' in den er  weiterten Unterteilen 31 der 'Schlitze veran  kert werden können; sie     können    längs der  Schlitze in der     Querrichtung    zum Bett 1  verschoben werden.

   Die obern Endender Bol  zen 29 treten     durch    die Enden der Fuss  stücke 22 des     Rahmenständers    12     hindurch,     so     dass        nach    dem festen Anziehen von     Schrau-          benmuttern    32 die Rahmenständer 12 in ihrer  Lage am Bett 11 verriegelt werden     können.     Eine     Schraubenspindel    33 ist quer zum       Bett    11 unterhalb des mittleren Schlitzes 25  angeordnet und an jedem ihrer Enden ab  gestützt, so     dass    sie in Lagern     3,4,

      die sich im  untern Teil des     Bettes    befinden, drehbar     ist.     Die Schraubenspindel 33     besitzt    ein     vierkan-          tiges        Endstück   <B>3,5,</B> durch, welches sie     mittels     eines Handgriffes bzw. einer Kurbel gedreht  werden kann. Der mittlere Teil 36 der Spin-         del    33 besitzt ein Schraubengewinde     und    be  findet sich in einer Vertiefung 37 im Boden  des     Seblitzes    2,5, so     dass    sie gegen oben frei  liegt.

   Eine Schraubenmutter 38 ist     eben-          falls    in der Vertiefung 37 angeordnet und  sitzt auf dem Gewinde 3'6 an der Spindel 33.  Die     Schraubenmutter        3'8.        ist    von     T-förmigem     Querschnitt, und es besitzt die untere Seite       .des        Kopfes   <B>39</B> dieser Mutter eine     Abschrä-          gung,    durch welche dieser Kopf sich gegen  die abgeschrägten Seiten 27     des    Schlitzes<B>25</B>  abstützt und quer zum Bett     verschoben    wer  den kann.

   Der Kopf     3'9,    der Mutter 38 er  streckt sich nach oben in eine     Vertiefung    41  in der     Unterseite    des     Querstückes    23 und  steht mit dem     letzteren    in ziemlich genauem  Eingriff, so dass bei der Bewegung der Mut  ter 38 in der     Querrichtung    des Bettes 11,  zufolge Drehung mittels der Spindel 33, wäh  rend die     Muttern    39 der Bolzen 29' gelöst  sind, das     Querstück    23     zusammen    mit den  Rahmenständern 12 und allen     rdarauf        ange-          ordneten    Teilen.

   sich ebenfalls quer zum Bett       bewegt.     



       BeimWalzen    von     Profilstücken    aus blech  förmigen Metallstreifen kann der Streifen im  Verlauf der Bildung des Profils     da:s    Bestre  ben haben, sowohl in der Vertikal- als auch  in der Seitenrichtung auszuweichen. Es wird  dann erforderlich, einige oder alle Walzen in  ihrer Höhe und in bezug auf     dieMittellinie    40  des Bettes 11 seitlich zu     verstellen.    Rechne  risch kann ermittelt werden, nach welcher       Richtung    die     Blechstreifen    die     -Neigung     haben, von     ,der        Bühn    abzuweichen.

   Diese  Richtung     und    dieses Ausmass können auch       durch    einen     Versuchswalzgang        ermittelt    wer  den. Eine solche Einstellung ist dadurch aus  führbar, dass die Schraubenmuttern 8!2 der  Bolzen 29 der Rahmenständer der einzustel  lenden Walzen gelöst und die Spindel     381    so  gedreht wird, dass die Sc     'hraubenmutter    38.  ,das     Querstück    23 und die Rahmenständer in  der erforderlichen Richtung bewegt werden.

    Nachdem die erforderliche     Lage    erreicht wor  den ist,     werden    die Schraubenmuttern     3,2    an  gezogen, so dass die Rahmenständer 12 in  dieser Lage am Bett 11     verriegelt    werden      In     Fig.    1 ist     beispielsweise    ein Walzenpaar  in     Vbereinstimmung    mit der     Mittellinie    dar  gestellt, wogegen ein anderes Paar nach links  und wieder ein anderes Paar nach rechts ver  schoben ist.

   Es können die Walzen einiger       Paare,    eine von der Länge der Walzen in       andern    Paaren verschiedene Länge haben, wie  dies von der zunehmenden     Formveränderung     bestimmt wird, welche das Profilstück auf  seinem Weg zwischen einzelnen Walzgängen  annimmt. In     Fig.    1 erscheinen die Walzen  des einen Paares von grösserer Länge als die  Walzen der beiden andern Paare. Im Falle  des     Anfressens    kann das Werkstück durch  Losschrauben der Schrauben 18 und 21 oder  durch Lösen der Schraubenmuttern 32. und  Verschieben des betreffenden Walzenpaares  in der Seitenrichtung des Bettes 11     freigege-          ben    werden.  



  Es brauchen nicht alle Walzenpaare .der  Vorrichtung in bezug auf das Bett seitlich       einstellbar    zu sein, -sondern es können nur  einzelne Walzenpaare seitlich verschiebbar  ,ein, während andere     Walzenpaare    in einer       unverä    n     ,derlichen    Lage am Bett verbleiben.



  Device for rolling profile pieces from sheet metal strips. The present invention relates to a device with several pairs of rollers for rolling profile pieces from sheet-metal strips.



  Profile pieces of the most varied cross-sectional shapes can be produced from sheet metal strips by rolling in devices with several pairs of rollers. This creates stretching effects on the edges or in other parts of the relevant profile: stfickes in rolling passes, in which parts of the profile are bent or folded, which want to cause a curvature of the longitudinal axis.

   The profile material has so far been forced to describe a t-straight path while it: is subjected to the successive work processes. This leads to unevenness and similar deformations of the edges or other parts of the profile piece.



  A device is known in which it is provided that the relative vertical position of adjacent pairs of rollers can be adjusted, see above. that the pairs of rollers assume the height position that the profile piece naturally assumes on a path from rolling pass to rolling pass. As a result of this arrangement, a considerable reduction in the amount of deformation of the gauge has been achieved.



  The purpose of the present invention; l@est. is to produce a device with which the aforementioned defects can be completely avoided. The device with a plurality of height-adjustable roller pairs according to the present invention has for this purpose at least one roller pair which is arranged to be adjustable in the axial direction.



  An embodiment of the rolling device according to the present invention is shown in the accompanying drawing; 1 shows a plan view of part of the device;

         2 shows an elevation of the device, part t 'in a sectional view along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a plan view of the bed of the device, FIG. 4 shows a. broken vertical sectional view along line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 a broken vertical sectional view along line VV of FIG. 1 and FIGS. 6 and 7 each show: a side view or : a floor plan of a detail.



  By 11 is an elongated bed to take on frames for storing rollers, each with z-, vei in, the bed @ ein3etzba.ren frame stands 12 are designated. Each of the frame stands carries two roller spindles 13, 14 which are mounted vertically one above the other and articulated by a shaft 15 via a cardan 16 and a gear 17 are driven. In Fib. 1 the roller spindles, drive shafts, gears, cardan joints and certain other details are omitted,

   in order to be able to illustrate other parts all the more clearly. The roller spindles 13 @, 14 can be raised and lowered by means of screws 18 which are actuated by winch rims 19, the screws 18 resting against the undersides of the bearing housings 20 arranged in the uprights 12 as well as by means of the lower spindle Screws 21 which rest against the upper part of the housing 20 of the upper spin del. In this way, the vertical positions of the roller spindles can be adjusted.

   The foot pieces 22 of each frame stand 12 are rigidly connected to each other in the middle between their ends by means of a cross piece 23 to which they are attached by pins 24.



  The bed 11 is provided with a central transverse slot 25 and two outer transverse slots 26 for each roller pair mounted on it. The bottom is preferably beveled on both sides of the middle ren slot 25, as indicated at 27, and carries the foot piece 38, the cross piece 23, which also has beveled side edges, so,

  that the cross piece can slide with ease along the slot in the transverse direction of the bed l l. The two outer slots 26 each have the shape of an upside-down letter T, so that .the bolts 29 can be anchored as usual with their heads 80 'in the extended lower parts 31 of the' slots; they can be moved along the slots in the transverse direction to the bed 1.

   The upper ends of the bolts 29 pass through the ends of the foot pieces 22 of the frame stand 12 so that the frame stands 12 can be locked in their position on the bed 11 after the screw nuts 32 have been tightened. A screw spindle 33 is arranged transversely to the bed 11 below the central slot 25 and is supported at each of its ends, so that they are in bearings 3, 4,

      which are located in the lower part of the bed, is rotatable. The screw spindle 33 has a square end piece <B> 3, 5, </B> through which it can be turned by means of a handle or a crank. The middle part 36 of the spindle 33 has a screw thread and is located in a recess 37 in the bottom of the Seblitzes 2, 5, so that it is exposed towards the top.

   A screw nut 38 is also arranged in the recess 37 and sits on the thread 3'6 on the spindle 33. The screw nut 3'8. has a T-shaped cross section, and the lower side of the head 39 of this nut has a bevel through which this head rests against the beveled sides 27 of the slot 25 > supported and moved across the bed.

   The head 3'9, the nut 38 he stretches up into a recess 41 in the underside of the cross piece 23 and is in fairly precise engagement with the latter, so that when the nut 38 moves in the transverse direction of the bed 11, As a result of rotation by means of the spindle 33, while the nuts 39 of the bolts 29 'are loosened, the crosspiece 23 together with the frame stands 12 and all parts arranged thereon.

   also moves across the bed.



       When rolling profile pieces from sheet-metal strips, the strip can, in the course of the formation of the profile, endeavor to give way both in the vertical and in the lateral direction. It then becomes necessary to adjust some or all of the rollers in their height and laterally with respect to the center line 40 of the bed 11. Mathematically, it can be determined in which direction the metal strips have the tendency to deviate from the stage.

   This direction and this extent can also be determined by a test rolling run. Such an adjustment can be carried out by loosening the nuts 8! 2 of the bolts 29 of the frame stands of the rolls to be adjusted and turning the spindle 381 so that the screw nut 38, the cross piece 23 and the frame stands in the required direction be moved.

    After the required position has been reached, the nuts 3.2 are tightened so that the frame stands 12 are locked in this position on the bed 11. In Fig. 1, for example, a pair of rollers is provided in accordance with the center line, while another Pair to the left and another pair to the right.

   The rolls of some pairs can have a length different from the length of the rolls in other pairs, as is determined by the increasing change in shape which the profile piece assumes on its way between individual rolling passes. In Fig. 1 the rollers of one pair appear to be longer than the rollers of the other two pairs. In the event of seizure, the workpiece can be released by unscrewing the screws 18 and 21 or by loosening the screw nuts 32 and moving the relevant pair of rollers in the lateral direction of the bed 11.



  Not all roller pairs .der device need to be laterally adjustable with respect to the bed, but only individual roller pairs can be laterally displaced, while other roller pairs remain in an unchanged position on the bed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit mehreren in ihrer Höhe einstellbaren Walzenpaaren zum Walzen von Profilstücken aus blechförmigen Metallstrei- fen, dadurch gekennzeichnet, da,ss mindestens ein Walzenpaar in der Agialrichtung ein stellbar angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Lagerrahmen für ein einzelnes Walzenpaar quer zum Bett der Vorrichtung einstellbar ist. 2. PATENT CLAIM: Device with several height-adjustable pairs of rollers for rolling profile pieces from sheet-metal strips, characterized in that at least one pair of rollers is arranged so as to be adjustable in the axial direction. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that a bearing frame for a single pair of rollers can be adjusted transversely to the bed of the device. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Bett dersel ben ein Querstück angeordnet ist, das zum. Bett querbeweglich ist und mit dem Rahmen eines Walzenpaares in Wirkungsverbindung steht., so dass dieser Rahmen gleichzeitig mit dem Querstück in der Querrichtung zum Bett bewegt werden kann. 3. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstück mit einer im Bett der Vorrichtung quergela gerten Schraubenspindel in Gewindeeingriff steht, welche drehbar angeordnet ist. 4. Device according to claim, characterized in that a cross piece is arranged in the bed dersel ben, which is used for. Bed is transversely movable and is in operative connection with the frame of a pair of rollers, so that this frame can be moved simultaneously with the cross piece in the transverse direction to the bed. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the crosspiece is in threaded engagement with a screw spindle which is rotatably arranged in the bed of the device quergela Gerten. 4th Vorrichtung gemäss Unteranspruch 2, ,dadurch gekennzeichnet, dass :das Querstück in einer Nut in der Oberfläche des Bettes der Vorrichtung gleitbar angeordnet ist. 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .der Lagerrahmen für ein Walzenpaar in eine Nut, die in der Querrichtung in der Oberfläche des Bettes der Vorrichtung verläuft, eingreift. 6. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerrah men für ein einzelnes Rollenpaar mit Mitteln. zum Verriegeln derselben mit dem Bett Vorrichtung versehen ist. Device according to dependent claim 2, characterized in that: the cross piece is slidably arranged in a groove in the surface of the bed of the device. 5. Device according to claim, characterized in that the bearing frame for a pair of rollers engages in a groove which runs in the transverse direction in the surface of the bed of the device. 6. Device according to claim, characterized in that the Lagerrah men for a single pair of rollers with means. for locking the same with the bed device is provided.
CH253761D 1946-05-25 1946-05-25 Device for rolling profile pieces from sheet metal strips. CH253761A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253761T 1946-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253761A true CH253761A (en) 1948-03-31

Family

ID=4470177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253761D CH253761A (en) 1946-05-25 1946-05-25 Device for rolling profile pieces from sheet metal strips.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253761A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777039B1 (en) * 1968-08-27 1971-10-21 Griebel Gmbh & Co Maschf Profile rolling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777039B1 (en) * 1968-08-27 1971-10-21 Griebel Gmbh & Co Maschf Profile rolling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016728A1 (en) hoist
EP0121811A1 (en) Multi-roll housing
DE253123C (en)
CH253761A (en) Device for rolling profile pieces from sheet metal strips.
DE731187C (en) Continuous wire and fine iron mill
DE2319729C3 (en) Device for changing the work rolls of a rolling stand
DE1427950A1 (en) Device for the axial adjustment of rollers
DE3034182A1 (en) MACHINE FOR COATING PROFILE BARS AND THE LIKE
DE485535C (en) Machine for the simultaneous grinding of two opposing surfaces of prismatic objects
CH427695A (en) Infinitely adjustable trestle, especially roller trestle
DE848033C (en) Continuous profiling machine for the production of profiles from metal strips and hot-rolled pre-profiles
DE499518C (en) Group of rolling mills for continuous rolling, especially of steel strips and wire, with laterally adjustable guides
DE2614758C3 (en) Roll stand group, consisting of a horizontal trio roll stand and a vertical trio roll stand
DE458313C (en) Axle bearings for roller straightening machines
DE583257C (en) Adjusting device for the rolls of rolling mills
DE1265105B (en) Cold forming mill
DE472673C (en) Cold rolling machine
DE3060C (en) Machine for the production of screw threads by rolling
DE968558C (en) Sugar cane press
DE7014160U (en) DEVICE FOR THE AXIAL ADJUSTMENT OF ROLLERS, IN PARTICULAR CALIBER ROLLERS.
DE2344613A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING LONG STRETCHED WORKPIECES SUCH AS BARS OR PIPES
DE2905948A1 (en) Profiling machine for sheet metal strips - has side guide track with movable carriage assembly
AT66223B (en) Machine for rolling teeth on wheel bodies.
DE521148C (en) Device for vertical adjustment of the polishing pad in polishing machines
DE856780C (en) Thread feeder for circular knitting machines