Feuerlöschanlage für geschlossene Räume mit Klimatisierungseinrichtung. Der Gegentand der Erfindung ist eine Feuerlöschanlage für abgeschlossene Räume mit Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für automatische Fernsprechämter. Die Er findung bezweckt, bei derartigen Räumen die Feuerlöschanlage ohne Beanspruchung von zu viel Platz auszubilden.
Mit Rücksicht auf örtliche Unterbrin- gungsverhältnisse, Sicherheitsgründen usw. ist es des öfteren nötig, Maschinen und Apparate in völlig abgeschlossenen Räumen, z. B. in Kellern, aufzustellen. Je nach Art der unter zubringenden Einrichtungen müssen Tem peratur, Feuchtigkeit und Staubgehalt des Raumes in gewissen Grenzen gehalten wer den, weshalb man diese Räume mit einer Klimatisierungsanlage versieht. Dies ist be sonders der Fall, wenn es sich um Wähler einrichtungen für Fernsprechanlagen handelt.
Da diese lediglich der Unterbringung von Maschinen oder Apparaten dienenden Räume meist sehr eng gehalten werden, schon mit Rücksicht auf die Ausmasse der Klimatisie- rungsanlage, ist nicht immer eine zur Brand bekämpfung wünschenswerte Zugänglichkeit gegeben, so dass die Auslegung von, Lösch- schläuchen und die Begehung mit Handfeuer- löschmitteln Schwierigkeiten bereiten.
Nun ist es bekannt, Werkstätten mit einer hydraulisch beriebenen Saug- oder Druckluft anlage zu versehen und ihre im Raum fest angeordneten Wasserrohrleitungen so auszu bilden, dass sie bei Brandausbruch als Berie- selungsanlagen wirken. Abgesehen von dem empfindliche Einrichtungen oft gänzlich zer störenden Wasserschaden müsste eine solche Einrichtung schon mit einem ausgedehnten Rohrnetz versehen werden, wenn mit Sicher heit jeder Teil des Raumes in seinem Wir kungsbereich liegen soll.
Es ist zwar bekannt, brandgefährdete Räume mit einem Rohrnetz zu, versehen, das mit geschwächten Rohrwan dungen versehen ist, die sich unter dem Ein fluss des Feuers öffnen und die Brandstelle mit Kohlendioxyd überfluten, wodurch Was serschaden vermieden wird. Aber die Unter bringung des Rohrnetzes in einem sich mög lichst eng um die untergebrachten Einrich- tungen schliessenden, höchstens einen kleinen Begehungsweg freilassenden Raum, bereiten Schwierigkeiten, imd die Anlagekosten sind verhältnismässig hoch.
Gemäss der Erfindung sind um die der Belüftung und der Entlüftung dienenden Teile der Klimatisierungseinrichtung zur Be schickung des Raumes mit gasförmigen Feuer- löschmitteln und zur Entfernung der Feuer- löschmittel aus dem Raum eingerichtet. Durch die gasförmigen Feuerlöschmittel werden Wasserschäden vermieden, und die Möglich keit wird geschaffen, die auf gleicher Basis arbeitende Klimatisierungsanlage zur Ein- und Ausbringung des Feuerlöschmittels zu verwenden.
Die Eigenart der Klimatisierungs- anlage gestattet es normalerweise, den Raum völlig mit gasförmigen Feuerlöschmitteln an zufüllen, so dass jeder Brand mit Sicherheit gelöscht werden kann. Desgleichen können die Feuerlöschmittel relativ einfach wieder aus dem Raum durch die Klimatisierungs- anlage entfernt werden.
Die Verwendung der an sich vorhandenen Klimatisierungsanlage für Feuerlöschzwecke vereinfacht die eigent liche Feuerlöschanlage wesentlich und gestat- tet eine solche Ausbildung der letzteren, dass den Raum verengende Teile in Fortfall kom men können.
Zweckmässigerweise kann die der Belüf tung des Raumes dienende Leitung an einen Generator oder Speicher für gasförnuge Feuerlöschmittel bei gleichzeitiger Sperrung der Frischluftzufuhr angeschaltet werden.
Bei Verwendung von gasförmigen Feuer löschmitteln schwerer als Luft kann die der Entlüftung des Raumes dienende Leitung mit dem geschlossenen Raum über einen zweiten abschliessbaren Anschluss in Verbindung ste hen, welcher am Boden des Raumes angeord net ist, wodurch die Entfernung des Feuer- löschmittels aus dem Raum mit Sicherheit erreicht wird, während normalerweise die Entlüftung durch die Klimatisierungsanlage über einen Anschluss an der Decke des Rau mes erfolgt.
Da die in Frage kommenden, im Raum untergebrachten Maschinen und Apparate nicht dauernd überwacht werden können, kön nen die Einschaltung des Feuerlöschmittel- generators oder -speichers und die Aasschal- tung der Klimatisierungseinrichtung an den Generator oder Speicher sowie die Sperrung der Frischluftzufuhr selbsttätig in Abhängig keit eines auf Feuer oder Rauch ansprechen den elektrischen Schaltmittels erfolgen.
Da es erwünscht ist, den Ausbruch des Feuers möglichst schnell bemerkbar und Schä den in der Anlage, welche oft Ursache des Feuers sind, möglichst bald unwirksam zu machen, kann das die Beschickung des Rau mes mit Feuerlöschmitteln einleitende Schalt. mittel gleichzeitig mit dessen Einschaltung eine Signalgabe und/oder die Stillsetzung der im Raum untergebrachten Einrichtungen be wirken. Im folgenden ist ein Beispiel des Gegen standes der Erfindung an Hand der anliegen den Zeichnung beschrieben.
Ein unterirdischer Raum 1, der z. B. zur Unterbringung von in. der Zeichnung nicht dargestellten Wählergestellen Verwendung finden soll, ist mit einer an sich bekannten Klimatisierungsanlage versehen. Diese be steht zuführungsseitig aus einer Frischluft- ansaugevorrichtung 2, einem Staubfilter 3, einem Ventilator 4, einer Kühleinrichtung 5, einem Frischlufterwärmer 6, einer Zufüh rungsleitung 7, einem Sperrhahn 8 und einem in den Raum 1 führenden Anschlussstutzen 9.
Die Kühl- und Erwärmungseinrichtungen können wechselweise in Gang gesetzt oder an geschaltet werden. Auf der Abführungsseite ist unterhalb der Decke des Raumes 1 ein An schlussstutzen 10 vorgesehen, welcher in eine Absaugleitung 11 mündet, in die ein Ven tilator 12 eingebaut ist, der die Luft durch einen Abzug 13 ins Freie fördert. Die Ab saugleitung 11 ist hinter dem Anschlussstutzen 10 durch eine Leitung 14 bis zur Höhe des Bodens des Raumes 1 verlängert und steht hier über einen Sperrhahn 15 und einen An schlussstutzen 16 mit dem Raum 1 in Ver bindung.
Hinter dem Sperrhahn 8 ist eine Abzweigleitung 17 angeordnet, die zu einem Anlasser oder Sperrventil 18 für einen Löseh- gasgenerator oder Löschgasspeicher 19 führt.
Bei Ausbruch eines Feuers werden die Frischluftzufuhr durch den Sperrhahn 8 und das Verlängerungsrohr 14 durch den Sperr hahn 15 gesperrt und z. B. das Ventil 18 geöffnet. Mit Hilfe des Ventilators 12 wird der Raum 1 mit Löschgas, z. B. mit Kohlen dioxyd, gefüllt. Statt der Saugwirkung des Ventilators 12 kann auch durch Kompression des Löschgases im Generator oder Speicher 19 die Beschickung des Raumes erreicht werden, bzw. können Kompression und Ventilatorwir- kung sich gegenseitig unterstützen. Nach Ab löschung des Brandes werden das Ventil 18 geschlossen und die Hahnen 8 und 15 ge öffnet.
Mit Hilfe der Klimatisierungsanlage 2 bis 16 wird nun das Löschgas wieder aus dem Raum 1 entfernt, wobei durch Zusam- menwirken der Ventilatoren 3 und 12 die Entfernung beschleunigt werden kann. Auch bei Verwendung von Löschgasen schwerer als Luft, z. B. von Kohlendioxyd, erfolgt die Entfernung aus dem Raum 1 vollständig durch den am Boden des Raumes 1 befind lichen Anschlussstutzen 16.
Durch die vollständige Beschickung des Raumes 1 mit Löschgas werden mit Sicher heit alle Feuerstellen erstickt. Die Kombina tion der eigentlichen Feuerlöscheinrichtung 17 bis 19 mit der an sich vorhandenen Kli- matisierungsanlage 2 bis 16 vereinfacht die Löscheinrichtung wesentlich. Keine beson deren, den Raum 1 beengenden Teile sind nötig, da die zur Feuerlöschung dienenden Teile der Klimatisierungsanlage alle ausser halb des Raumes 1 verlaufen.
In an sich bekannter Weise können durch ein im Raum angeordnetes, auf Temperatur, Licht oder Rauch ansprechendes elektrisches Relais 20 die Schliessung der Hahnen 8 und 15, die Öffnung des Ventils 18 und damit der Anschluss der Klimatisierungsanlage an den Speicher 19 und die Einschaltung desselben automatisch bewirkt werden. In Abhängig keit vom Ansprechen des Relais 20 können gleichzeitig mit der eben genannten Ein schaltung in ebenfalls an sich bekannter Weise ein Signal nach aussen gegeben und die im Raum 1 untergebrachten Apparate oder Maschinen durch Abschaltung stillgesetzt werden.
Fire extinguishing system for closed rooms with air conditioning. The subject of the invention is a fire extinguishing system for closed rooms with air conditioning, in particular for automatic telephone exchanges. The purpose of the invention is to train the fire extinguishing system in such rooms without taking up too much space.
With regard to local accommodation conditions, safety reasons, etc., it is often necessary to keep machines and apparatus in completely closed rooms, e.g. B. in basements. Depending on the type of facilities to be accommodated, the temperature, humidity and dust content of the room must be kept within certain limits, which is why these rooms are provided with an air conditioning system. This is particularly the case when it comes to dialer devices for telephone systems.
Since these rooms, which are only used to accommodate machines or apparatus, are usually kept very narrow, even with regard to the size of the air conditioning system, there is not always a desirable accessibility for fire fighting, so that the design of fire hoses and the Difficulty inspections with hand-held fire extinguishers.
It is now known to provide workshops with a hydraulically operated suction or compressed air system and to form their water pipes, which are fixedly arranged in the room, in such a way that they act as sprinkler systems when a fire breaks out. Apart from the sensitive facilities often completely destructive water damage, such a facility would have to be provided with an extensive pipe network if every part of the room is to be in its area of action with certainty.
Although it is known to provide fire-prone rooms with a pipe network, which is provided with weakened Rohrwan applications that open under the influence of the fire and flood the fire with carbon dioxide, which what serschaden is avoided. But the accommodation of the pipe network in a space that closes as closely as possible around the accommodated facilities, leaving at most a small passage free, creates difficulties, and the system costs are relatively high.
According to the invention, around the parts of the air conditioning device used for ventilation and venting are set up for loading the room with gaseous fire extinguishing agents and for removing the fire extinguishing agents from the room. The gaseous fire extinguishing agents prevent water damage, and the possibility is created to use the air conditioning system, which operates on the same basis, for introducing and discharging the fire extinguishing agent.
The nature of the air conditioning system usually allows the room to be completely filled with gaseous fire extinguishing agents so that any fire can be safely extinguished. The fire extinguishing agents can also be removed from the room relatively easily by the air conditioning system.
The use of the air conditioning system which is present per se for fire extinguishing purposes simplifies the actual fire extinguishing system considerably and allows the latter to be designed in such a way that parts that narrow the space can be omitted.
The line used to ventilate the room can expediently be connected to a generator or memory for gas-fired fire extinguishing agents while at the same time blocking the supply of fresh air.
When using gaseous fire extinguishing agents heavier than air, the duct used to vent the room can be connected to the closed room via a second lockable connection, which is located on the floor of the room, thereby removing the fire extinguishing agent from the room is achieved with certainty, while normally the ventilation through the air conditioning system takes place via a connection on the ceiling of the room.
Since the machines and devices in question cannot be continuously monitored, the activation of the fire extinguishing agent generator or storage and the switching of the air conditioning system to the generator or storage as well as the blocking of the fresh air supply can be done automatically electrical switching means responding to fire or smoke.
Since it is desirable to make the outbreak of the fire noticeable as quickly as possible and damage to the system, which are often the cause of the fire, ineffective as soon as possible, the charging of the room with fire extinguishing agents can initiate switching. means simultaneously with its activation, a signaling and / or the shutdown of the facilities housed in the room be. The following is an example of the subject matter of the invention with reference to the attached drawing is described.
An underground room 1, the z. B. to accommodate in. The drawing not shown voter racks use is provided with a known air conditioning system. On the supply side, this consists of a fresh air intake device 2, a dust filter 3, a fan 4, a cooling device 5, a fresh air heater 6, a supply line 7, a stopcock 8 and a connection piece 9 leading into the room 1.
The cooling and heating devices can alternately be started or switched on. On the discharge side, a connection piece 10 is provided below the ceiling of the room 1, which opens into a suction line 11, in which a Ven fan 12 is installed, which promotes the air through a vent 13 to the outside. From the suction line 11 is extended behind the connection piece 10 by a line 14 to the level of the floor of the room 1 and is here via a stopcock 15 and a connection piece 16 with the room 1 in connection.
A branch line 17, which leads to a starter or shut-off valve 18 for a release gas generator or extinguishing gas reservoir 19, is arranged behind the stopcock 8.
When a fire breaks out, the fresh air supply through the stopcock 8 and the extension pipe 14 are blocked by the stopcock 15 and z. B. the valve 18 is opened. With the help of the fan 12, the room 1 with extinguishing gas, for. B. with carbon dioxide filled. Instead of the suction effect of the fan 12, the filling of the room can also be achieved by compressing the extinguishing gas in the generator or storage unit 19, or the compression and the fan effect can support one another. After the fire is extinguished, the valve 18 is closed and the taps 8 and 15 ge opens.
With the aid of the air conditioning system 2 to 16, the extinguishing gas is now removed from the room 1 again, with the cooperation of the fans 3 and 12 being able to accelerate the removal. Even when using extinguishing gases heavier than air, e.g. B. of carbon dioxide, the removal from room 1 takes place completely through the connection piece 16 located on the floor of room 1 union.
By fully charging room 1 with extinguishing gas, all fireplaces are sure to be smothered. The combination of the actual fire extinguishing device 17 to 19 with the air conditioning system 2 to 16 which is present per se simplifies the extinguishing device considerably. No special parts that restrict room 1 are necessary, since the parts of the air conditioning system used to extinguish the fire all run outside of room 1.
In a manner known per se, an electrical relay 20 which is arranged in the room and responds to temperature, light or smoke can automatically close the taps 8 and 15, open the valve 18 and thus connect the air conditioning system to the memory 19 and switch it on automatically be effected. Depending on the response of the relay 20, a signal can be given to the outside at the same time as the above-mentioned circuit in a manner known per se and the apparatus or machines housed in room 1 can be shut down by switching off.